DE102022210846A1 - Battery for an electrically powered motor vehicle - Google Patents

Battery for an electrically powered motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022210846A1
DE102022210846A1 DE102022210846.9A DE102022210846A DE102022210846A1 DE 102022210846 A1 DE102022210846 A1 DE 102022210846A1 DE 102022210846 A DE102022210846 A DE 102022210846A DE 102022210846 A1 DE102022210846 A1 DE 102022210846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro
battery
housing
connection
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210846.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Lukas Kwoczek
Marius Ebbighausen
Miriam Kunze
Mesut Yurtseven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022210846.9A priority Critical patent/DE102022210846A1/en
Priority to PCT/EP2023/072756 priority patent/WO2024078780A1/en
Publication of DE102022210846A1 publication Critical patent/DE102022210846A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (2) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug. Diese umfasst ein Batteriegehäuse (4) mit einem Gehäuseboden (6) und mit einem Gehäusedeckel (8), sowie eine im Batteriegehäuse (4) angeordnete Batteriezelle (10), wobei die Batteriezelle (10) anhand einer ersten Klettverbindung (12) mit dem Gehäuseboden (8) und/oder anhand einer zweiten Klettverbindung (14) mit dem Gehäusedeckel (8) verbunden ist, und wobei zwischen Kletteinheiten (16) der ersten Klettverbindung (12) und/oder zwischen Kletteinheiten (16) der zweiten Klettverbindung (14) ein thermisch leitendes Kolloid, ein thermisch leitendes Gel (24), und/oder eine Wärmeleitpaste eingebracht ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie (2).The invention relates to a battery (2) for an electrically powered motor vehicle. This comprises a battery housing (4) with a housing base (6) and with a housing cover (8), as well as a battery cell (10) arranged in the battery housing (4), wherein the battery cell (10) is connected to the housing base (8) by means of a first Velcro connection (12) and/or to the housing cover (8) by means of a second Velcro connection (14), and wherein a thermally conductive colloid, a thermally conductive gel (24), and/or a thermally conductive paste is introduced between Velcro units (16) of the first Velcro connection (12) and/or between Velcro units (16) of the second Velcro connection (14). Furthermore, the invention relates to an electrically powered motor vehicle with such a battery (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, welche ein Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden und mit einem Gehäusedeckel, sowie eine im Batteriegehäuse angeordnete Batteriezelle aufweist.The invention relates to a battery, in particular a traction battery, for an electrically powered motor vehicle, which has a battery housing with a housing base and a housing cover, as well as a battery cell arranged in the battery housing.

Ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug weist typischerweise eine Traktionsbatterie (Hochvoltbatterie, HV-Batterie) auf, welche einen Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Dabei ist unter einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug, welches die zum Antrieb notwendige Energie lediglich in der Traktionsbatterie speichert (BEV, battery electric vehicle), ein Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerer (REEV, range extended electric vehicle), ein Hybridfahrzeug (HEV, hybrid electric vehicle), ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) und/oder ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV, fuel cell electric vehicle) zu verstehen, welches die mittels einer Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie in der Traktionsbatterie zwischenspeichert.An electrically powered motor vehicle typically has a traction battery (high-voltage battery, HV battery) which supplies an electric motor with energy to drive the motor vehicle. An electrically powered motor vehicle is understood to mean in particular an electric vehicle which stores the energy required for propulsion only in the traction battery (BEV, battery electric vehicle), an electric vehicle with a range extender (REEV, range extended electric vehicle), a hybrid vehicle (HEV, hybrid electric vehicle), a plug-in hybrid vehicle (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) and/or a fuel cell vehicle (FCEV, fuel cell electric vehicle), which temporarily stores the electrical energy generated by a fuel cell in the traction battery.

Eine solche Traktionsbatterie umfasst dabei typischerweise eine Vielzahl an Batteriezellen, die miteinander in Serie und/oder parallel zueinander verschaltet sind. Beispielsweise sind dabei die Batteriezellen in Modulen zusammengefasst, wobei die Batteriezellen lediglich modulintern miteinander verschaltet werden, und wobei die Module miteinander in Serie und/oder parallel zueinander verschaltet werden. Alternativ hierzu werden beim sogenannten Cell2Pack- oder Cell2Car-Design die Batteriezellen direkt zusammengeschaltet, also nicht vorab zu Modulen zusammengefasst.Such a traction battery typically comprises a large number of battery cells that are connected in series and/or parallel to one another. For example, the battery cells are combined in modules, with the battery cells only being connected to one another within the module, and the modules being connected to one another in series and/or parallel to one another. Alternatively, in the so-called Cell2Pack or Cell2Car design, the battery cells are connected directly together, i.e. not combined into modules in advance.

Beispielsweise werden die einzelnen Batteriezellen bei der Montage in ein Modul oder Pack stoffschlüssig mit Klebstoffen oder Gap-Fillern eingeklebt. Weiterhin ist zwischen benachbarten Batteriezellen typischerweise jeweils ein sogenanntes Gap-Pad als Zwischenelement angeordnet, welches die Volumenänderungen der Batteriezellen Zellstapel während des Ladens und Entladens (sogenannte Zellatmung oder Cell Breathing) ausgleicht. Die Gap Pads gleichen hierbei auch die altersbedinge Dickenzunahme der Batteriezellen über deren Lebensdauer aus (sogenanntes Zellschwellen oder Cell Swelling). Weiterhin können die Batteriezellen auf einer Kühlanbindungsseite mit einem Gap Filler angeklebt werden.For example, the individual battery cells are glued together with adhesives or gap fillers during assembly in a module or pack. Furthermore, a so-called gap pad is typically arranged between adjacent battery cells as an intermediate element, which compensates for the volume changes of the battery cell stack during charging and discharging (so-called cell breathing). The gap pads also compensate for the age-related increase in thickness of the battery cells over their service life (so-called cell swelling). Furthermore, the battery cells can be glued to a cooling connection side with a gap filler.

Aufgrund der Befestigung der Batteriezellen bzw. der Module, beispielsweise durch Schweißen oder anhand eines Lagers, ist nachteilig eine Kühlung erschwert.Due to the way the battery cells or modules are attached, for example by welding or using a bearing, cooling is disadvantageously difficult.

Aus der US 2007/0224498 A1 ist es bekannt die einander zugewandten Stirnseiten der Batteriezellen mit Klettflächen zu versehen und zu einem klettverbundenen Zellstapel zu stapeln.From the US 2007/0224498 A1 It is known to provide the mutually facing front sides of the battery cells with Velcro surfaces and to stack them to form a Velcro-connected cell stack.

In der WO 2020/192196 A1 ist offenbart, dass zwischen einer Kühlplatte und den Batteriezellen ein Kühlgel eingebracht werden kann.In the WO 2020/192196 A1 It is disclosed that a cooling gel can be introduced between a cooling plate and the battery cells.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug anzugeben, bei der eine möglichst gute Kühlung der Batteriezellen ermöglicht ist, und/oder die möglichst stabil und crashsicher ist. Des Weiteren soll ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie angegeben werden.The invention is based on the object of specifying a particularly suitable battery for an electrically powered motor vehicle, which enables the battery cells to be cooled as effectively as possible and/or which is as stable and crash-proof as possible. Furthermore, an electrically powered motor vehicle with such a battery is to be specified.

Bezüglich der Batterie wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Batterie sinngemäß auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.With regard to the battery, the object is achieved according to the invention by the features of claim 1. With regard to the electrically powered motor vehicle, the object is achieved according to the invention by the features of claim 8. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the subclaims. The statements in connection with the battery also apply mutatis mutandis to the motor vehicle and vice versa.

Die Batterie ist für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug vorgesehen und eingerichtet. Insbesondere ist die Batterie eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs. Also versorgt die Batterie einen (Traktions-) Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Geeigneter Weise ist die Batterie eine Sekundärbatterie.The battery is intended and designed for an electrically powered motor vehicle. In particular, the battery is a traction battery of the motor vehicle. The battery therefore supplies a (traction) electric motor to drive the motor vehicle with electrical energy. The battery is suitably a secondary battery.

Die Batterie weist ein kurz auch als Gehäuse bezeichnetes Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden und mit einem dem Gehäuseboden gegenüberliegenden, insbesondere sich parallel zu diesem erstreckenden, Gehäusedeckel auf. Im Batteriegehäuse, somit zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel ist eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, angeordnet. Zweckmäßig sind mehrere solcher Batteriezellen im Batteriegehäuse zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel angeordnet. Insbesondere ist die bzw. sind die Batteriezellen gemäß dem Cell2Pack- oder Cell2Car-Design direkt in das Batteriegehäuse eingesetzt, wobei die Batteriezellen vorzugsweise in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.The battery has a battery housing, also referred to as a housing for short, with a housing base and a housing cover opposite the housing base, in particular extending parallel to it. A battery cell, in particular a lithium-ion battery cell, is arranged in the battery housing, thus between the housing base and the housing cover. Several such battery cells are expediently arranged in the battery housing between the housing base and the housing cover. In particular, the battery cell or cells are inserted directly into the battery housing according to the Cell2Pack or Cell2Car design, with the battery cells preferably being arranged next to one another in a row.

Hier und im Folgenden wird die dem Gehäusedeckel zugewandten Seite der jeweiligen Batteriezelle als Oberseite und die dem Gehäuseboden zugewandte Seite als Unterseite bezeichnet.Here and in the following, the side of the respective battery cell facing the housing cover is referred to as the top side and the side facing the housing bottom is referred to as the bottom side.

Die Batteriezelle ist (oder jede Batteriezelle ist jeweils) anhand einer ersten Klettverbindung mit dem Gehäuseboden verbunden. Also ist die Batteriezelle am Gehäuseboden anhand der ersten Klettverbindung fixiert und gehalten. Die erste Klettverbindung ist dabei anhand von zwei zueinander komplementären Kletteinheiten, insbesondere anhand von zwei Klettbändern, gebildet, von denen eines an der Unterseite der Batteriezelle befestigt, insbesondere angeklebt, und das andere an der der Batteriezelle zugewandten Seite des Gehäusebodens befestigt, insbesondere angeklebt, ist.The battery cell is (or each battery cell is) connected to the housing base using a first Velcro connection. The battery cell is therefore fixed and held on the housing base using the first Velcro connection. The first Velcro connection is formed using two mutually complementary Velcro units, in particular using two Velcro strips, one of which is attached, in particular glued, to the underside of the battery cell and the other is attached, in particular glued, to the side of the housing base facing the battery cell.

Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich hierzu ist die Batteriezelle (oder jede Batteriezelle jeweils) anhand einer zweiten Klettverbindung mit dem Gehäusedeckel verbunden. Also ist die Batteriezelle am Gehäusedeckel anhand der zweiten Klettverbindung fixiert und gehalten. Die zweite Klettverbindung ist dabei in analoger Weise anhand von zwei (weiteren) zueinander komplementären Kletteinheiten, insbesondere anhand von zwei (weiteren) Klettbändern, gebildet, von denen eines an der Oberseite der Batteriezelle befestigt, insbesondere angeklebt, und das andere an der der Batteriezelle zugewandten Seite des Gehäusedeckels befestigt, insbesondere angeklebt, ist.Alternatively or preferably in addition to this, the battery cell (or each battery cell) is connected to the housing cover using a second Velcro connection. The battery cell is therefore fixed and held on the housing cover using the second Velcro connection. The second Velcro connection is formed in an analogous manner using two (further) Velcro units that complement each other, in particular using two (further) Velcro strips, one of which is attached, in particular glued, to the top of the battery cell and the other is attached, in particular glued, to the side of the housing cover facing the battery cell.

Unter „klettverbunden“ oder „Klettverbindung“ ist hier und im Folgenden insbesondere eine reversibel lösbare form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kletteinheiten zu verstehen. Die Klettverbindung (der Klettverschluss) beruht hierbei auf dem Prinzip von Klettfrüchten. Also weisen die Kletteinheiten zueinander komplementäre Klettverschlusselemente auf, welche bei der Klettverbindung form- und/oder kraftschlüssig aneinandergehalten sind. Die komplementären Kletteinheiten können beispielsweise als Haken- und Flauschband (Filzband, Veloursband), oder als Pilzkopfband und Flauschband, oder Pilzkopfband und Pilzkopfband, oder als Hakenband und Pilzkopfband ausgebildet sein.Here and in the following, "Velcro-connected" or "Velcro connection" is to be understood as a reversibly detachable positive and/or non-positive connection between the Velcro units. The Velcro connection (the Velcro fastener) is based on the principle of Velcro fruits. The Velcro units therefore have Velcro fastener elements that complement each other and are held together in a positive and/or non-positive manner in the Velcro connection. The complementary Velcro units can, for example, be designed as a hook and loop tape (felt tape, velour tape), or as a mushroom head tape and loop tape, or a mushroom head tape and mushroom head tape, or as a hook tape and mushroom head tape.

Weiterhin ist zwischen den beiden Kletteinheiten der ersten Klettverbindung und/oder zwischen den beiden Kletteinheiten der zweiten Klettverbindung jeweils ein thermisch leitendes Kolloid eingebracht. Als Kolloid wird eine Mischung aus Teilchen, insbesondere Feststoffteilchen, oder Tropfen in einem Dispersionsmedium bezeichnet, wobei das Dispersionsmedium als Feststoff, als Gas oder als Flüssigkeit ausgebildet sein kann. Dabei sind die Teilchen bzw. die Tropfen, insbesondere homogen, im Dispersionsmedium verteilt. Die Teilchen bzw. die Tropfen weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 nm und 1000 nm, besonders bevorzugt einen Durchmesser zwischen 10 nm und 500 nm, auf.Furthermore, a thermally conductive colloid is introduced between the two Velcro units of the first Velcro connection and/or between the two Velcro units of the second Velcro connection. A colloid is a mixture of particles, in particular solid particles, or drops in a dispersion medium, whereby the dispersion medium can be in the form of a solid, a gas or a liquid. The particles or drops are distributed in the dispersion medium, in particular homogeneously. The particles or drops preferably have a diameter between 1 nm and 1000 nm, particularly preferably a diameter between 10 nm and 500 nm.

Alternativ oder zusätzlich zum Kolloid ist ein thermisch leitendes Gel (thermisch leitfähiges Gel, wärmeleitfähigkes Gel, Kühlgel), und/oder eine, insbesondere nicht fließfähige, Wärmeleitpaste zwischen den beiden Kletteinheiten der ersten Klettverbindung und/oder zwischen den beiden Kletteinheiten der zweiten Klettverbindung eingebracht.Alternatively or in addition to the colloid, a thermally conductive gel (thermally conductive gel, thermally conductive gel, cooling gel) and/or a, in particular non-flowable, thermally conductive paste is introduced between the two Velcro units of the first Velcro connection and/or between the two Velcro units of the second Velcro connection.

Zusammenfassend ist in die erste Klettverbindung und/oder in die zweite Klettverbindung thermisch leitendes Kolloid, thermisch leitendes Gel oder Wärmeleitpaste oder als eine Mischung hieraus eingebracht. Mit anderen Worten ist in einem (Zwischen-)Raum, welcher im Montagezustand anhand der komplementären Kletteinheiten zwischen diesen gebildet ist, das Gel, das Kolloid bzw. die Wärmeleitpaste angeordnet. Insbesondere ist dieser Zwischenraum mit dem Gel, mit dem Kolloid bzw. mit der Wärmeleitpaste gefüllt.In summary, thermally conductive colloid, thermally conductive gel or thermal paste or a mixture thereof is introduced into the first Velcro connection and/or the second Velcro connection. In other words, the gel, colloid or thermal paste is arranged in an (intermediate) space which is formed between the complementary Velcro units in the assembled state. In particular, this intermediate space is filled with the gel, colloid or thermal paste.

Beispielsweise ist die Wärmeleitpaste ausgehärtet, so dass die Verbindung der Kletteeineheiten vergleichsweise sicher und stabil ist. Im Gegensatz hierzu ist bei einer pastenartigen Wärmeleitpaste, also einer nicht ausgehärteten Wärmeleitpaste, sowie beim Gel ein zerstörungsfreies Öffnen (Lösen) der ersten bzw. der zweiten Klettverbindung vorteilhaft ermöglicht, so dass eine Wartung, bei welcher der Gehäusedeckel und/oder der Gehäuseboden von der Batteriezelle gelöst wird, vereinfacht ist.For example, the thermal paste is hardened so that the connection of the Velcro units is comparatively safe and stable. In contrast, with a paste-like thermal paste, i.e. a non-hardened thermal paste, as well as with gel, a non-destructive opening (release) of the first or second Velcro connection is advantageously possible, so that maintenance, in which the housing cover and/or the housing base is released from the battery cell, is simplified.

Zusammenfassend ist anhand der ersten und/oder der zweiten Klettverbindung jeweils eine vergleichsweise einfach herzustellende Fügemöglichkeit der Batteriezelle mit dem Gehäuse ermöglicht. Dabei ist ein vergleichsweise sicherer Halt des (Gehäuse-)Deckels bzw. des (Gehäuse-)Bodens anhand der ersten bzw. anhand der zweiten Klettverbindung bereitgestellt. Weiter vorteilhaft wird der anhand der Kletteinheiten gebildete Zwischenraum für das thermisch leitende Kolloid, für das (wärme leitende) Gel bzw. für die Wärmeleitpaste genutzt. Dabei ist anhand des Gels bzw. anhand der Wärmeleitpaste eine Wärmeübertragung von der Batteriezelle an den Gehäuseboden bzw. an den Gehäusedeckel verbessert.In summary, the first and/or second Velcro connection allows the battery cell to be joined to the housing in a comparatively simple manner. The (housing) cover or the (housing) base is held relatively securely in place by the first or second Velcro connection. The space formed by the Velcro units is also advantageously used for the thermally conductive colloid, for the (heat-conducting) gel or for the thermal paste. The gel or the thermal paste improves heat transfer from the battery cell to the housing base or to the housing cover.

In Zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Wärmeleitfähigkeit des Kolloids, des Gels und/oder der Wärmeleitpaste größer als 4 W/(m K), insbesondere größer als 7 W/(m · K). Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Gels zwischen 4 W/(m · K) und 20 W/(m K), insbesondere zwischen 7 W/(m · K) und 13 W/(m · K).In an expedient embodiment, the thermal conductivity of the colloid, the gel and/or the thermal paste is greater than 4 W/(m K), in particular greater than 7 W/(m · K). Preferably, the thermal conductivity of the gel is between 4 W/(m · K) and 20 W/(m K), in particular between 7 W/(m · K) and 13 W/(m · K).

Das Gel ist beispielsweise ein Polymer-Lösungsmittelgemisch. Insbesondere ist das Gel ein viskoelastisches Fluid, wobei das, insbesondere feste, Polymer zweckmäßig ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk bildet, in dessen Poren das Lösungsmittel aufgenommen ist. Beispielsweise wird ein Gel mit makromolekularen Polymeren verwendet. Insbesondere weisen diese Polymere eine Ausdehnung oder einen Durchmesser auf, der größer als 1000 nm ist.The gel is, for example, a polymer-solvent mixture. In particular, the gel is a viscoelastic fluid, whereby the polymer, in particular a solid one, is expediently a sponge-like, forms a three-dimensional network in whose pores the solvent is absorbed. For example, a gel with macromolecular polymers is used. In particular, these polymers have an extension or diameter that is greater than 1000 nm.

Beispielsweise wird für das Polymer des Gels ein Blockpolymer, insbesondere ein Styrol-Block-Copolymer oder ein Ester-Block-Copolymer, verwendet. Als Lösungsmittel oder als Quellmittel für die Herstellung des Gels werden geeigneter Weise Öle oder organische Lösungsmittel verwendet. Als konkretes Beispiel wird Styrol-Butadien-Styrol als Block-Copolymer mit Mineralöl als Plastifizierer verwendet. Der Anteil des Öl ist dabei entsprechend einer gewünschten bzw. vorgegebenen Viskosität gewählt und beträgt zwischen 30 Vol.-% und 85 Vol.-%.For example, a block polymer, in particular a styrene block copolymer or an ester block copolymer, is used for the polymer of the gel. Oils or organic solvents are suitably used as solvents or swelling agents for producing the gel. As a concrete example, styrene-butadiene-styrene is used as a block copolymer with mineral oil as a plasticizer. The proportion of oil is selected according to a desired or specified viscosity and is between 30 vol.% and 85 vol.%.

Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weist das thermisch leitende Gel eine Viskosität auf, die - bezogen auf Raumtemperatur (20°C) - zwischen 150000 mPa·s (Millipascal Sekunde) und 5000000 mPa·s, insbesondere zwischen 500000 mPa·s und 2000000 mPa·s, bevorzugt zwischen 500000 mPa·s und 1000000 mPa·s, beträgt. Bevorzugt weist das Kolloid ebenfalls - bezogen auf Raumtemperatur (20°C) - eine Viskosität auf, die zwischen 150000 mPa·s (Millipascal Sekunde) und 5000000 mPa·s, insbesondere zwischen 500000 mPa·s und 2000000 mPa·s, bevorzugt zwischen 500000 mPa·s und 1000000 mPa·s, beträgt.According to a suitable embodiment, the thermally conductive gel has a viscosity which - based on room temperature (20°C) - is between 150,000 mPa·s (millipascal second) and 5,000,000 mPa·s, in particular between 500,000 mPa·s and 2,000,000 mPa·s, preferably between 500,000 mPa·s and 1,000,000 mPa·s. Preferably, the colloid also has a viscosity - based on room temperature (20°C) - which is between 150,000 mPa·s (millipascal second) and 5,000,000 mPa·s, in particular between 500,000 mPa·s and 2,000,000 mPa·s, preferably between 500,000 mPa·s and 1,000,000 mPa·s.

Auch bei Betrieb einer die Batterie aufweisenden Vorrichtung, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, und dabei gegebenenfalls auftretenden Vibrationen oder Erschütterungen wird das thermisch leitende Kolloid, das Gel (und in analoger Weise die viskosere Wärmeleitpaste) vergleichsweise sicher in den Zwischenräumen zwischen den Kletteinheiten gehalten. Also ist ein Austreten des Gels oder des Kolloids aufgrund einer solchen Viskosität aus dem Klettbereich vermieden oder eine Gefahr dessen zumindest reduziert.Even when a device containing the battery is in operation, particularly an electrically powered motor vehicle, and vibrations or shocks may occur, the thermally conductive colloid, the gel (and similarly the more viscous thermal paste) is held relatively securely in the spaces between the Velcro units. This means that the gel or colloid is prevented from escaping from the Velcro area due to such viscosity, or the risk of this is at least reduced.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste und/oder die zweite Klettverbindung derart ausgebildet, dass eine Kopfzuglast zum Öffnen der ersten Klettverbindung, also zum Lösen der Fügung der Batteriezelle vom Gehäuseboden aufgrund der ersten Klettverbindung, bzw. zum Öffnen der zweiten Klettverbindung, also zum Lösen der Fügung der Batteriezelle vom Gehäusedeckel aufgrund der zweiten Klettverbindung, jeweils größer als 5 MPa (Megapascal) ist. Mit anderen Worten muss eine Zuglast in einer Richtung senkrecht zu den Kletteinheiten der ersten bzw. der zweiten Klettverbindung aufgespannten Ebene aufgebracht werden, die größer ist, als 5 MPa, so dass die die erste und/oder die zweite Klettverbindung geöffnet wird. Auf diese Weise ist eine besonders betriebs- und crashsichere sowie stabile Batterie, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, realisiert.According to an advantageous embodiment, the first and/or the second Velcro connection is designed such that a head tensile load for opening the first Velcro connection, i.e. for releasing the connection of the battery cell from the housing base due to the first Velcro connection, or for opening the second Velcro connection, i.e. for releasing the connection of the battery cell from the housing cover due to the second Velcro connection, is in each case greater than 5 MPa (megapascals). In other words, a tensile load must be applied in a direction perpendicular to the Velcro units of the first or second Velcro connection, which is greater than 5 MPa, so that the first and/or the second Velcro connection is opened. In this way, a particularly operational and crash-safe as well as stable battery is realized, in particular for an electrically powered motor vehicle.

Vorzugsweise ist die erste und/oder die zweite Klettverbindung weiterhin derart ausgebildet, dass deren Scherfestigkeit jeweils größer als 5 MPa ist. Die Drücke und Linienlasten zum Auflösen der Klettverbindung mittels einer Schälbewegung (Schälen, engl., „Peeling“) sind vorzugsweise deutlich kleiner als die Kopfzuglast und/oder Scherfestigkeit dimensioniert.Preferably, the first and/or the second Velcro connection is further designed such that its shear strength is in each case greater than 5 MPa. The pressures and line loads for dissolving the Velcro connection by means of a peeling movement are preferably dimensioned to be significantly smaller than the head tensile load and/or shear strength.

Geeigneter Weise sind die Kletteinheit der ersten und/oder die Kletteinheiten der zweiten Klettverbindung jeweils aus einem Polymer, insbesondere aus Polypropylen, Polyamid, Polyaramid, Polyester und Polyolefin gebildet oder weisen dieses auf. Diese Variante der Kletteinheiten ist vorteilhaft vergleichsweise gewichts- und kostensparend.Suitably, the Velcro unit of the first and/or the Velcro units of the second Velcro connection are each made of or comprise a polymer, in particular polypropylene, polyamide, polyaramide, polyester and polyolefin. This variant of the Velcro units is advantageously comparatively weight- and cost-saving.

Alternativ hierzu sind die Kletteinheit der ersten und/oder die Kletteinheiten der zweiten Klettverbindung jeweils aus einem Metall oder einer Legierung, wie beispielsweise Stahl, gebildet oder weisen dieses auf. Aufgrund des Metalls bzw. aufgrund der Legierung weisen die Kletteinheiten jeweils eine vergleichsweise hohe thermische Leitfähigkeit auf, so dass eine Kühlung der Batteriezelle weiter verbessert ist. Zudem ist bei Kletteinheiten aus oder mit Metall oder aus oder mit einer Legierung vergleichsweise einfach hohe Zug- und/oder Scherfestigkeiten, insbesondere jeweils größer als 5 MPa zu realisieren.Alternatively, the Velcro unit of the first and/or the Velcro units of the second Velcro connection are each made of or comprise a metal or an alloy, such as steel. Due to the metal or the alloy, the Velcro units each have a comparatively high thermal conductivity, so that cooling of the battery cell is further improved. In addition, with Velcro units made of or with metal or made of or with an alloy, it is comparatively easy to achieve high tensile and/or shear strengths, in particular greater than 5 MPa in each case.

In Zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Gehäuseboden und/oder der Gehäusedeckel kühlbar. Vorzugsweise ist der Gehäuseboden und/oder der Gehäusedeckel aktiv anhand einer Kühleinrichtung kühlbar. Insbesondere weist der Gehäuseboden und/oder der Gehäusedeckel hierzu jeweils einen Kühlkanal für ein Kühlmedium auf. Mit andere Worten ist bevorzugt in den Gehäuseboden und/oder in den Gehäusedeckel jeweils ein Kühlkanal zur Temperierung der Batteriezelle integriert. Der Gehäuseboden bzw. der Gehäusedeckel dient also als Wärmesenke für die anhand des (Kühl-)Gels, anhand des Kolloids bzw. anhand der Wärmeleitpaste und/oder anhand der Kletteinheiten von der Batteriezelle weggeleitete Wärme.In a practical embodiment, the housing base and/or the housing cover can be cooled. Preferably, the housing base and/or the housing cover can be actively cooled using a cooling device. In particular, the housing base and/or the housing cover each have a cooling channel for a cooling medium. In other words, a cooling channel for controlling the temperature of the battery cell is preferably integrated into the housing base and/or the housing cover. The housing base or the housing cover therefore serves as a heat sink for the heat conducted away from the battery cell using the (cooling) gel, the colloid or the thermal paste and/or the Velcro units.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Batterie, die gemäß einer der oben dargestellten Varianten ausgebildet ist. Insbesondere ist die Batterie hierbei eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs, welche elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellt.A further aspect of the invention relates to an electrically powered motor vehicle with a battery that is designed according to one of the variants presented above. In particular, the battery is a traction battery of the motor vehicle, which provides electrical energy for driving the motor vehicle.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 schematisch und ausschnittsweise eine Batterie mit einem Gehäuse und mit Batteriezellen, wobei die Batteriezellen anhand einer ersten Klettverbindung mit einem Gehäuseboden des Gehäuses und anhand einer zweiten Klettverbindung mit einem Gehäusedeckel des Gehäuses verbunden sind,
  • 2a schematisch und ausschnittsweise die erste Klettverbindung, wobei zwischen deren Klettbändern ein thermisch leitendes Gel und/oder eine Wärmeleitpaste angeordnet ist, und
  • 2b schematisch und ausschnittsweise die zweite Klettverbindung, wobei zwischen deren Klettbändern ein thermisch leitendes Gel und/oder eine Wärmeleitpaste angeordnet ist.
In the following, embodiments of the invention are explained in more detail with reference to a drawing. In the drawing:
  • 1 schematically and in detail a battery with a housing and with battery cells, wherein the battery cells are connected to a housing base of the housing by means of a first Velcro connection and to a housing cover of the housing by means of a second Velcro connection,
  • 2a schematically and in detail the first Velcro connection, with a thermally conductive gel and/or a thermally conductive paste arranged between the Velcro strips, and
  • 2 B schematically and in detail the second Velcro connection, wherein a thermally conductive gel and/or a thermal paste is arranged between the Velcro strips.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts and sizes are always provided with the same reference symbols in all figures.

In der 1 ist eine Batterie 2 schematisch dargestellt. Diese umfasst ein Batteriegehäuse 4 (Gehäuse 4), wobei lediglich dessen Gehäuseboden 6 (Boden 6) und dessen Gehäusedeckel 8 gezeigt ist. Dabei ist der Gehäuseboden 6 und der Gehäusedeckel 8 einander gegenüberliegend angeordnet, wobei diese parallel zueinander orientiert sind.In the 1 a battery 2 is shown schematically. This comprises a battery housing 4 (housing 4), whereby only its housing base 6 (base 6) and its housing cover 8 are shown. The housing base 6 and the housing cover 8 are arranged opposite one another, whereby they are oriented parallel to one another.

Im Batteriegehäuse 4 zwischen dem Gehäuseboden 6 und dem Gehäusedeckel 8 ist eine Anzahl an Batteriezellen 10 angeordnet, von denen zum Zweck einer besseren Übersichtlichkeit lediglich drei dargestellt sind. Die Batteriezellen 10 sind in einer Reihenrichtung R nebeneinander angeordnet, welche parallel zum Gehäuseboden verläuft. Dabei bilden die Batteriezellen 10 ein sog. Zellpaket.A number of battery cells 10 are arranged in the battery housing 4 between the housing base 6 and the housing cover 8, of which only three are shown for the sake of better clarity. The battery cells 10 are arranged next to one another in a row direction R, which runs parallel to the housing base. The battery cells 10 form a so-called cell pack.

Insbesondere ist die Batterie 2 nach einem Cell2Pack- oder Cell2Car-Design ausgeführt, so dass die Batteriezellen 10 direkt in das Batteriegehäuse 4 eingesetzt, also nicht zu Modulen zusammengefasst, sind.In particular, the battery 2 is designed according to a Cell2Pack or Cell2Car design, so that the battery cells 10 are inserted directly into the battery housing 4, i.e. are not combined into modules.

Jede der Batteriezellen 10 ist anhand einer ersten Klettverbindung 12 mit dem Gehäuseboden 6 und anhand einer zweiten Klettverbindung 14 mit dem Gehäusedeckel 8 (klett-) verbunden. Mit anderen Worten ist jede der Batteriezellen 10 jeweils anhand der ersten Klettverbindung 12 mit dem Gehäuseboden 6 und anhand einer zweiten Klettverbindung 14 mit dem Gehäusedeckel 8 gefügt.Each of the battery cells 10 is connected to the housing base 6 by means of a first Velcro connection 12 and to the housing cover 8 by means of a second Velcro connection 14. In other words, each of the battery cells 10 is joined to the housing base 6 by means of the first Velcro connection 12 and to the housing cover 8 by means of a second Velcro connection 14.

Wie in den 2a und 2b detaillierter dargestellt ist, ist die erste Klettverbindung 12 anhand zweier jeweils als Klettband ausgebildeter Kletteinheiten 16 gebildet. Diese Kletteinheiten 16 umfassen einen an die Batteriezelle 10 bzw. an dem Gehäuseboden 6 angeklebten Grundkörper 18, an welchem eine Vielzahl an Klettverschlusselementen 20 angeordnet sind, die vom Grundkörper 18 ausgehend empor ragen. Entsprechend ist die zweite Klettverbindung 14 anhand zweier als Klettband ausgebildeter Kletteinheiten 16 gebildet. Diese umfassen einen an die Batteriezelle 10 bzw. an den Gehäusedeckel 8 angeklebten Grundkörper 18, an welchem eine Vielzahl an Klettverschlusselementen 20 angeordnet sind, die vom Grundkörper 18 ausgehend empor ragen.As in the 2a and 2 B As shown in more detail, the first Velcro connection 12 is formed by two Velcro units 16, each designed as a Velcro strip. These Velcro units 16 comprise a base body 18 glued to the battery cell 10 or to the housing base 6, on which a plurality of Velcro fastening elements 20 are arranged, which protrude from the base body 18. Accordingly, the second Velcro connection 14 is formed by two Velcro units 16, each designed as a Velcro strip. These comprise a base body 18 glued to the battery cell 10 or to the housing cover 8, on which a plurality of Velcro fastening elements 20 are arranged, which protrude from the base body 18.

Die Klettverschlusselemente 20 weisen gemäß dem in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel eine Pilzkopfform auf. Mi anderen Worten sind die Kletteinheiten 16 als zueinander komplementäre Pilzkopfbänder ausgebildet.The Velcro fastener elements 20 have according to the 2a and 2 B shown embodiment has a mushroom head shape. In other words, the Velcro units 16 are designed as mushroom head bands that complement each other.

Gemäß nicht näher dargestellten Alternativen sind die Kletteinheiten 16 in ansonsten analoger Weise als Haken- und zu diesem komplementärem Flauschband, als Pilzkopfband und zu diesem komplementärem Flauschband, oder als Hakenband und zu diesem komplementärem Pilzkopfband ausgebildet.According to alternatives not shown in more detail, the Velcro units 16 are designed in an otherwise analogous manner as a hook tape and a loop tape complementary thereto, as a mushroom head tape and a loop tape complementary thereto, or as a hook tape and a mushroom head tape complementary thereto.

Im Montagezustand der Batterie 2 ist zwischen den Kletteinheiten 16 der ersten Klettverbindung 12, insbesondere zwischen deren Grundkörpern 18 und/oder zwischen deren Klettverschlusselementen 20 ein Zwischenraum 22 gebildet. Zur Verbesserung einer Wärmeleitung von der jeweiligen Batteriezelle 10 zum Gehäuseboden 6 ist in diesen Zwischenraum 22 ein thermisch leitendes Gel 24 eingebracht. Gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative ist ein Kolloid oder gemäß einer weiteren Alternative ist eine Wärmeleitpaste in diesen Zwischenraum 22 eingebracht. Insbesondere ist der Zwischenraum 22 mit dem Kolloid, mit dem Gel 24 bzw. mit der Wärmeleitpaste gefüllt.When the battery 2 is assembled, a gap 22 is formed between the Velcro units 16 of the first Velcro connection 12, in particular between their base bodies 18 and/or between their Velcro elements 20. To improve heat conduction from the respective battery cell 10 to the housing base 6, a thermally conductive gel 24 is introduced into this gap 22. According to an alternative not shown in more detail, a colloid or, according to a further alternative, a thermally conductive paste is introduced into this gap 22. In particular, the gap 22 is filled with the colloid, with the gel 24 or with the thermally conductive paste.

In analoger Weise ist im Montagezustand der Batterie 2 zwischen den Kletteinheiten 16 der zweiten Klettverbindung 14, insbesondere zwischen deren Grundkörpern 18 und/oder zwischen deren Klettverschlusselemente 20 ein (weiterer) Zwischenraum 22 gebildet. Zur Verbesserung einer Wärmeleitung von der jeweiligen Batteriezelle 10 zum Gehäusedeckel 8 ist in diesen (weiteren) Zwischenraum 22 thermisch leitendes Gel 24 oder gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative Wärmeleitpaste eingebracht. Insbesondere ist der Zwischenraum 22 mit dem Gel 24 bzw. mit der Wärmeleitpaste gefüllt.In an analogous manner, in the assembled state of the battery 2, a (further) intermediate space 22 is formed between the Velcro units 16 of the second Velcro connection 14, in particular between their base bodies 18 and/or between their Velcro elements 20. To improve heat conduction from the respective battery cell 10 to the housing cover 8, thermally conductive gel 24 or, according to an alternative not shown, thermally conductive paste is introduced into this (further) intermediate space 22. In particular, the intermediate space 22 is filled with the gel 24 or with the thermally conductive paste.

Zusammenfassend ist zwischen den Kletteinheiten 16 der ersten Klettverbindung 12 und zwischen Kletteinheiten 16 der zweiten Klettverbindung 14 ein thermisch leitendes Gel 24 und/oder eine Wärmeleitpaste eingebracht. In den 2a und 2b ist das Gel 24 für eine bessere Erkennbarkeit schraffiert dargestellt.In summary, a thermally conductive gel 24 and/or a thermally conductive paste is inserted between the Velcro units 16 of the first Velcro connection 12 and between the Velcro units 16 of the second Velcro connection 14. In the 2a and 2 B is Gel 24 is shown hatched for better visibility.

Insbesondere ist die Wärmeleitfähigkeit des Gels 18 und/oder der Wärmeleitpaste größer als 4 W/(m · K), insbesondere größer als 7 W/(m · K). Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Gels zwischen 4 W/(m · K) und 20 W/(m · K), insbesondere zwischen 7 W/(m · K) und 13 W/(m K). Das Gel 18 weist weiterhin eine Viskosität auf, die größer als 150000 mPa s und kleiner als 5000000 mPa·s ist.In particular, the thermal conductivity of the gel 18 and/or the thermal paste is greater than 4 W/(m · K), in particular greater than 7 W/(m · K). Preferably, the thermal conductivity of the gel is between 4 W/(m · K) and 20 W/(m · K), in particular between 7 W/(m · K) and 13 W/(m K). The gel 18 also has a viscosity that is greater than 150,000 mPa s and less than 5,000,000 mPa s.

Die Kletteinheiten 16, also deren Grundkörper 18 sowie deren Klettverschlusselemente 20, der ersten Klettverbindung 12 sowie die Kletteinheiten 16 der zweiten Klettverbindung 14 sind jeweils aus einem Polymer, wie beispielsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyaramid, Polyester und Polyolefin gebildet. Alternativ hierzu sind die Kletteinheiten 16, also deren Grundkörper 18 sowie deren Klettverschlusselemente 20, aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium, oder aus einer Legierung, wie beispielsweise Stahl, gebildet. Sind die Kletteinheiten 16 aus Metall oder aus einer Legierung sind diese beispielsweise beschichtet, so dass eine elektrische Leitfähigkeit reduziert ist.The Velcro units 16, i.e. their base body 18 and their Velcro fastener elements 20, of the first Velcro connection 12 and the Velcro units 16 of the second Velcro connection 14 are each made of a polymer, such as polypropylene, polyamide, polyaramide, polyester and polyolefin. Alternatively, the Velcro units 16, i.e. their base body 18 and their Velcro fastener elements 20, are made of a metal such as aluminum or an alloy such as steel. If the Velcro units 16 are made of metal or an alloy, they are coated, for example, so that electrical conductivity is reduced.

Aufgrund einer solchen Anordnung der Batteriezellen 10 und deren Klettverbindung 12, 14 mit dem Gehäuse 4, weist die Batterie 2 einen Aufbau auf, welcher im Wesentlichen mit einem Doppel-T-Träger oder einem Sandwichblech vergleichbar ist. Durch die Anordnung und Orientierung der Batteriezellen 10 und der Klettverbindungen ist somit die Stabilität und Steifigkeit der Batterie 2 erhöht, wodurch eine erhöhte Sicherbei im Crashfall realisiert ist. Eine Kopfzuglast zur Lösung der ersten und/oder der zweiten Klettverbindungen ist hierbei größer als 5 MPa dimensioniert.Due to such an arrangement of the battery cells 10 and their Velcro connections 12, 14 with the housing 4, the battery 2 has a structure which is essentially comparable to a double-T beam or a sandwich sheet. The arrangement and orientation of the battery cells 10 and the Velcro connections thus increases the stability and rigidity of the battery 2, which increases safety in the event of a crash. A head tensile load for releasing the first and/or second Velcro connections is dimensioned to be greater than 5 MPa.

Wie insbesondere in der 1 erkennbar ist, sind die Batteriezellen 10 des Weiteren jeweils anhand einer weiteren, dritten Klettverbindung 26 miteinander reversibel und insbesondere werkzeugfrei voneinander lösbar. Vorzugsweise sind die Batteriezellen 10 anhand der dritten Klettverbindung 26 elektrisch voneinander isoliert.As particularly in the 1 As can be seen, the battery cells 10 are furthermore each reversibly connected to one another and in particular can be detached from one another without tools using a further, third Velcro connection 26. The battery cells 10 are preferably electrically insulated from one another using the third Velcro connection 26.

Optional ist, Wie weiterhin in der 1 erkennbar ist, der Gehäuseboden 6 und der Gehäusedeckel 8 kühlbar. Hierzu weist der Gehäuseboden 6 und der Gehäusedeckel 8 jeweils einen Kühlkanal 28 auf, der von einem Kühlmedium durchströmbar ist.Optional is, as further in the 1 As can be seen, the housing base 6 and the housing cover 8 can be cooled. For this purpose, the housing base 6 and the housing cover 8 each have a cooling channel 28 through which a cooling medium can flow.

In nicht näher dargestellter Weise weist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug die Batterie 2 als Traktionsbatterie auf. Also dient die Batterie 2 der Bereitstellung elektrischer Energie für einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.In a manner not shown in detail, an electrically powered motor vehicle has the battery 2 as a traction battery. The battery 2 therefore serves to provide electrical energy for an electric motor to drive the motor vehicle.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können hieraus im Rahmen der Ansprüche auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen und/oder in den Ansprüchen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.The invention is not limited to the embodiments described above. Rather, other variants of the invention can be derived from this by a person skilled in the art within the scope of the claims without departing from the subject matter of the invention. In particular, all individual features described in connection with the embodiments and/or in the claims can also be combined with one another in other ways without departing from the subject matter of the invention.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

22
Batteriebattery
44
BatteriegehäuseBattery housing
66
GehäusebodenCase back
88th
GehäusedeckelHousing cover
1010
BatteriezelleBattery cell
1212
erste Klettverbindungfirst velcro connection
1414
zweite Klettverbindungsecond velcro connection
1616
KletteinheitVelcro unit
1818
GrundkörperBase body
2020
KlettverschlusselementVelcro fastening element
2222
ZwischenraumSpace
2424
Gelgel
2626
dritte Klettverbindungthird velcro connection
2828
Kühlkanal Cooling channel
RR
ReihenrichtungRow direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2007/0224498 A1 [0006]US 2007/0224498 A1 [0006]
  • WO 2020/192196 A1 [0007]WO 2020/192196 A1 [0007]

Claims (8)

Batterie (2) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, aufweisend - eine Batteriegehäuse (4) mit einem Gehäuseboden (6) und mit einem Gehäusedeckel (8), und - eine im Batteriegehäuse (4) angeordnete Batteriezelle (10), - wobei die Batteriezelle (10) anhand einer ersten Klettverbindung (12) mit dem Gehäuseboden (6) und/oder anhand einer zweiten Klettverbindung (14) mit dem Gehäusedeckel (8) verbunden ist, und - wobei zwischen Kletteinheiten (16) der ersten Klettverbindung (12) und/oder zwischen Kletteinheiten (16) der zweiten Klettverbindung (14) ein thermisch leitendes Kolloid (24), ein thermisch leitendes Gel (24), und/oder eine Wärmeleitpaste eingebracht ist.Battery (2) for an electrically powered motor vehicle, comprising - a battery housing (4) with a housing base (6) and with a housing cover (8), and - a battery cell (10) arranged in the battery housing (4), - wherein the battery cell (10) is connected to the housing base (6) by means of a first Velcro connection (12) and/or to the housing cover (8) by means of a second Velcro connection (14), and - wherein a thermally conductive colloid (24), a thermally conductive gel (24), and/or a thermally conductive paste is introduced between Velcro units (16) of the first Velcro connection (12) and/or between Velcro units (16) of the second Velcro connection (14). Batterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Gels (24), des Kolloids (24), und/oder der Wärmeleitpaste größer als 4 W/(m · K), insbesondere größer als 7 W/(m · K) ist.Battery (2) after Claim 1 , characterized in that the thermal conductivity of the gel (24), the colloid (24), and/or the thermal paste is greater than 4 W/(m · K), in particular greater than 7 W/(m · K). Batterie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Gels (24)zwischen 150000 mPa · s und 5000000 mPa·s beträgt.Battery (2) after Claim 1 or 2 , characterized in that the viscosity of the gel (24) is between 150000 mPa·s and 5000000 mPa·s. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfzuglast zum Öffnen der ersten Klettverbindung (12) und/oder der zweiten Klettverbindung (14) größer als 5 MPa ist.Battery (2) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that a head tensile load for opening the first Velcro connection (12) and/or the second Velcro connection (14) is greater than 5 MPa. Batterie (2) nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletteinheiten (16) der ersten Klettverbindung (12) und/oder die Kletteinheiten (16) der zweiten Klettverbindung jeweils aus einem Polymer gebildet sind.Battery (2) according to claim one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the Velcro units (16) of the first Velcro connection (12) and/or the Velcro units (16) of the second Velcro connection are each formed from a polymer. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletteinheiten (16) der ersten Klettverbindung (12) und/oder die Kletteinheiten (16) der zweiten Klettverbindung jeweils aus Metall oder aus einer Legierung gebildet sind.Battery (2) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the Velcro units (16) of the first Velcro connection (12) and/or the Velcro units (16) of the second Velcro connection are each made of metal or an alloy. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (6) und/oder der Gehäusedeckel (8) kühlbar ist.Battery (2) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the housing base (6) and/or the housing cover (8) can be cooled. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Electrically powered motor vehicle with a battery (2) according to one of the Claims 1 until 7 .
DE102022210846.9A 2022-10-14 2022-10-14 Battery for an electrically powered motor vehicle Pending DE102022210846A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210846.9A DE102022210846A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Battery for an electrically powered motor vehicle
PCT/EP2023/072756 WO2024078780A1 (en) 2022-10-14 2023-08-18 Battery for an electrically driven motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210846.9A DE102022210846A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Battery for an electrically powered motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210846A1 true DE102022210846A1 (en) 2024-04-25

Family

ID=87845898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210846.9A Pending DE102022210846A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Battery for an electrically powered motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210846A1 (en)
WO (1) WO2024078780A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070224498A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Lg Chem, Ltd Battery module having the attachment members between battery cells
DE102009051213A1 (en) 2009-10-29 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Electrochemical cell
DE102018102989A1 (en) 2018-02-09 2019-03-21 Polytec Pt Gmbh Thermal contact and filling material and accumulator arrangement with a thermal contact and filling material
WO2020192196A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 华为技术有限公司 Battery module and power battery pack
WO2021113189A1 (en) 2019-12-02 2021-06-10 Aspen Aerogels Inc. Aerogel-based components and systems for electric vehicle thermal management
DE102020203876A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Battery modules, battery devices and methods of making a battery module
DE102020130751A1 (en) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Battery arrangement, method for producing a battery arrangement and method for connecting, disconnecting and replacing a battery cell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203871A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Battery modules, battery devices and methods of making a battery module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070224498A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Lg Chem, Ltd Battery module having the attachment members between battery cells
DE102009051213A1 (en) 2009-10-29 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Electrochemical cell
DE102018102989A1 (en) 2018-02-09 2019-03-21 Polytec Pt Gmbh Thermal contact and filling material and accumulator arrangement with a thermal contact and filling material
WO2020192196A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 华为技术有限公司 Battery module and power battery pack
WO2021113189A1 (en) 2019-12-02 2021-06-10 Aspen Aerogels Inc. Aerogel-based components and systems for electric vehicle thermal management
DE102020203876A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Battery modules, battery devices and methods of making a battery module
DE102020130751A1 (en) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Battery arrangement, method for producing a battery arrangement and method for connecting, disconnecting and replacing a battery cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078780A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059969B4 (en) Device for cooling a battery and use of the device
DE102018202120A1 (en) Battery assembly for the structural integration of batteries in a vehicle
DE102012219301A1 (en) Module carrier for carrying e.g. lithium-ion battery module that is utilized as powerful energy storage unit in e.g. hybrid car, has base plate comprising two fluid channels, and lateral plate comprising terminal for fluid channels
DE102017117696B4 (en) Floor system for an electric vehicle with a cooling structure
DE102008034856A1 (en) Battery for e.g. hybrid drive motor vehicle, has set of distance elements arranged between heat conducting molded body and individual cells and/or between heat conducting molded body and heat-conducting plate
DE102015011281A1 (en) Cell block for an electric battery
DE102019215636A1 (en) Battery module
DE102019215635A1 (en) Battery module
DE102021106470A1 (en) Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle
DE102016222676A1 (en) Electrical energy storage for a motor vehicle
DE102018109470A1 (en) Battery module for use with a high-voltage battery of an electric vehicle
DE102011109240A1 (en) Method for electrically connecting contact element of single cell of traction battery used in electric car with current connector, involves pressing contact element and current connector together against reactive multilayer film
DE102022210846A1 (en) Battery for an electrically powered motor vehicle
WO2015132327A1 (en) Energy storage unit and battery system
DE102020111968A1 (en) Fastening arrangement of a storage module on a housing of an electrical energy store, motor vehicle and method for releasing such a fastening arrangement
DE102018213828A1 (en) Battery module and use of such a battery module
DE102020206191A1 (en) Battery module with temperature control
DE102021004470A1 (en) Battery case and method of assembling a battery
DE102021118397A1 (en) Battery with integrated busbar cooling and motor vehicle
DE102019127676A1 (en) Welding device for welding electrodes of two adjacent battery cells of a battery, battery and method for manufacturing a battery
WO2019228823A1 (en) Electrical energy store
DE102022128797A1 (en) Fastening anchor for a battery, method for producing a battery, battery and motor vehicle with such a battery
DE102021103988A1 (en) Motor vehicle floor and motor vehicle with a motor vehicle floor
DE102018207938A1 (en) Storage device for storing electrical energy for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102021132497A1 (en) Battery assembly for fire prevention and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication