DE102022208574A1 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022208574A1
DE102022208574A1 DE102022208574.4A DE102022208574A DE102022208574A1 DE 102022208574 A1 DE102022208574 A1 DE 102022208574A1 DE 102022208574 A DE102022208574 A DE 102022208574A DE 102022208574 A1 DE102022208574 A1 DE 102022208574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
degree
hydraulic
during
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208574.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guender
Henning Freigang
Marc Weigand
Jan Lukas Bierod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022208574.4A priority Critical patent/DE102022208574A1/de
Priority to CN202311043306.0A priority patent/CN117588452A/zh
Publication of DE102022208574A1 publication Critical patent/DE102022208574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/002Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine während eines Arbeitsvorgangs, wobei der hydraulische Antrieb einen hydraulischen Aktor (2) und einen hydraulischen Versorger (54), der unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, aufweist, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (8) ein verstellbares Ventil (6) vorgesehen ist, das wenigstens eine verstellbare Durchgangsöffnung zur Steuerung eines Volumenstroms (56) des Druckmittels zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) aufweist, wobei ein Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung während des Arbeitsvorgangs einstellt wird, so dass eine gewünschte Aktor-Bewegung während des Arbeitsvorgangs bewirkt wird, wobei der Öffnungsgrad definiert ist, so dass bei einem Öffnungsgrad von 0% die Durchgangsöffnung geschlossen ist und bei einem Öffnungsgrad von 100% die Durchgangsöffnung vollständig geöffnet ist, und wobei während des Arbeitsvorgangs ein Ist-Öffnungsgrad (82) der Durchgangsöffnung ermittelt wird und der Versorger (54) unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad (80) geregelt wird, wobei der Soll-Öffnungsgrad in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich von 60% bis 90% liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs und hydraulische Antriebe sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung der erfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hydraulische Antriebe bzw. elektrohydraulische Antriebe werden in Maschinen, wie z.B. hydraulischen Pressen, eingesetzt, um Elemente der Maschine, z.B. einen Pressen-Stempel, zu bewegen. Beispielsweise kann ein hydraulischer Antrieb eine hydraulische Pumpe und einen hydraulischen Aktor, z.B. einen Hydraulikzylinder, aufweisen, wobei die hydraulische Pumpe unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, dessen Fluss zum und vom hydraulischen Aktor mittels eines stetig verstellbaren Wegeventils eingestellt werden kann, um die Bewegung des Aktors zu steuern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs und hydraulische Antriebe sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung der erfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • In verschiedenen Aspekten werden Vorgehensweisen vorgeschlagen, die gleichermaßen bewirken, dass während geeigneter Phasen von Arbeitsvorgängen einer Maschine, in der der hydraulische Antrieb verwendet wird, der Öffnungsgrad einer Durchgangsöffnung eines verstellbaren Ventils zwischen einem Versorger und einem Aktor des hydraulischen Antriebs in einem Bereich liegt, in dem relativ geringe Drosselverluste auftreten. Die Energieeffizienz des hydraulischen Antriebs kann so verbessert werden.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt erfolgt eine Regelung des Versorgers unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad, wobei der Soll-Öffnungsgrad in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich von mindestens 60% liegt, vorzugsweise von mindestens 60% bis höchsten 90%, um eine Regelreserve bereitzuhalten.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt, der einen wiederholt durchgeführten Arbeitsvorgang betrifft, erfolgt die Regelung des Versorgers entsprechend einer Soll-Druck-Kurve, wobei in einer anfänglichen Durchführung des Arbeitsvorgangs eine anfängliche Soll-Druck-Kurve verwendet wird. Es wird wenigstens ein Optimierungs-Zeitabschnitt innerhalb der Zeitspanne der Durchführung des Arbeitsvorgangs bestimmt, in dem der Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung unter einer vorbestimmten Öffnungsgrad-Schwelle liegt. Anschließend werden die folgenden Schritte wenigstens einmal durchgeführt:
    1. a) Ändern der Soll-Druck-Kurve, so dass sie während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts unter der anfänglichen Soll-Druck-Kurve liegt;
    2. b) Durchführen des Arbeitsvorgangs unter Verwendung der geänderten Soll-Druck-Kurve.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren weiterhin, dass die folgenden Schritte wenigstens einmal durchgeführt werden:
    • c) Erfassen des Öffnungsgrads während des Durchführens des Arbeitsvorgangs in Schritt b);
    • d) Bestimmen, ob der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich, vorzugsweise von 60% bis 90%, liegt;
    • e) wenn der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts nicht in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt, erneutes Durchführen von Schritt a).
  • Durch diese Schritte kann die Soll-Druck-Kurve optimiert werden, so dass Drosselverluste im Optimierungs-Zeitabschnitt minimiert werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die beiden Aspekte kombiniert werden. Dies ist zweckmäßig, da die Ausgestaltung entsprechend dem ersten Aspekt Schwankungen eines ansonsten im Wesentlichen gleichen Arbeitsvorgangs (dem die geänderte bzw. angepasste Soll-Druck-Kurve entspricht) kompensieren kann.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass wenn der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt, der Arbeitsvorgang wenigstens einmal zusätzlich durchgeführt wird, wobei während der zusätzlichen Durchführung des Arbeitsvorgangs ein Ist-Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung ermittelt wird und der Versorger unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad geregelt wird, wobei der Soll-Öffnungsgrad in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt. Während dieser zusätzlichen wenigstens einen Durchführung erfolgt die Regelung also sowohl entsprechend dem Soll-Öffnungsgrad als auch entsprechend dem Soll-Druck, der durch die Soll-Druck-Kurve (gemäß der letzten Änderung) vorgegeben ist.
  • Bevorzugt ist die Öffnungsgrad-Schwelle 50%, weiter bevorzugt 60%, noch weiter bevorzugt 70%. Durch diese Werte können Phasen mit hohen Drosselverlusten erkannt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der wenigstens eine Optimierungs-Zeitabschnitt so bestimmt, dass in diesem der Volumenstrom über einer Volumenstrom-Schwelle bezogen auf einen Referenz-Volumenstrom während der anfänglichen Durchführung liegt. Der Referenz-Volumenstrom kann insbesondere ein maximaler oder durchschnittlicher Volumenstrom sein. In einer Ausgestaltung wird der wenigstens eine Optimierungs-Zeitabschnitt so bestimmt, dass eine Volumenstrom-Variation innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt, und/oder eine Druckdifferenz über das Ventil über einer vorbestimmten Druckdifferenz-Schwelle liegt, und/oder eine Druckdifferenz-Variation innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt. Zeiträume mit relativ hohem Volumenstrom oder hoher Druckdifferenz bieten ein relativ hohes Energieeinsparpotential, da in diesen der relativ stark Soll-Druck verringert werden kann. Der Volumenstrom kann z.B. gemessen und/oder aus einer Bewegung des Aktors abgeleitet werden. Die Toleranz kann etwa -25% bis +25% oder -10% bis +10% sein. Berücksichtigen einer solchen Toleranz ist vorteilhaft, da damit Zeitpunkte aus dem Optimierungs-Zeitabschnitt ausgeschlossen werden, in denen eine wesentliche Änderung des Bewegungszustands des Aktors erfolgt, etwa beim Anfahren; d.h. die Dynamik des Arbeitsvorgangs wird nicht negativ beeinflusst. Die Toleranz bezieht sich auf Variationen des Volumenstroms bzw. der Druckdifferenz innerhalb eines bestimmten Zeitraums (der über die Zeitspanne verschoben wird), z.B. einige Zehntel-Sekunden, eine Sekunde oder einige Sekunden bzw. im Bereich von 0,1 s bis 10 s (etwa abhängig von der Dynamik des Arbeitsvorgangs wählbar).
  • Bevorzugt wird der wenigstens eine Optimierungs-Zeitabschnitt zusätzlich basierend auf einem Algorithmus bestimmt, der dazu eingerichtet ist, Einzelschritte des Arbeitsvorgangs und/oder Arbeitsschritte der Maschine zu erkennen. Diese Ausgestaltung kann die übergeordnete Funktion (Arbeitsvorgang der Maschine) berücksichtigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer hydraulischen Presse, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
    • 1 zeigt schematisch einen beispielhaften hydraulischen Antrieb.
    • 2 zeigt eine Regelungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch einen beispielhaften hydraulischen Antrieb, der einen hydraulischen Aktor 2, ein einstellbares bzw. verstellbares Ventil 6 und eine hydraulische Maschine 4 aufweist. Der hydraulische Aktor 2 (vereinfacht auch als „Aktor“ bezeichnet) ist im dargestellten Beispiel ein doppelwirkender Hydraulikzylinder, wobei eine Bewegung eines Kolbens des Hydraulikzylinders samt daran befestigter Stange durch Volumenströme von unter Druck stehendem Druckmittel in bzw. aus den Kammern des Hydraulikzylinders bewirkt wird. Das Element, dessen Bewegung im Aktor bewirkt wird (hier Stange und eventuell Kolben), kann als Aktorelement 8 angesehen werden, das mit einem Bauteil der Maschine (nicht dargestellt), in der der hydraulische Antrieb verwendet wird bzw. werden soll, verbunden ist bzw. werden kann, um dieses anzutreiben. Das Druckmittel bzw. Hydraulikfluid ist typischerweise eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere ein Hydrauliköl.
  • Die hydraulische Maschine 4 wird durch eine elektrische Maschine 10 angetrieben (z.B. mittels einer Welle und/oder eines geeigneten Getriebes). Die hydraulische Maschine 4 kann eine hydraulische Pumpe sein oder eine hydraulische Maschine, die sowohl als hydraulische Pumpe als auch als hydraulische Motor wirken kann. Die dargestellte hydraulische Maschine 4 weist ein konstantes Verdrängungsvolumen (gefördertes Volumen je Umdrehung auf). Im Allgemeinen kann die hydraulische Maschine 4 auch eine verstellbare hydraulische Maschine sein, d.h. ein verstellbares Verdrängungsvolumen aufweisen. Die elektrische Maschine 10 wirkt als elektrischer Motor und kann eingerichtet sein, zusätzlich als elektrischer Generator zu wirken.
  • Die hydraulische Maschine 4, bzw. deren Ausgangsanschluss, ist über ein einstellbares Ventil 6 mit dem hydraulischen Aktor 2, bzw. Eingangsanschlüssen zu dessen Kammern, hydraulisch verbunden, z.B. über geeignete Hydraulikleitungen und/oder Hydraulikdurchgänge, um diesen mit unter Druck stehendem Druckmittel zu versorgen, das in einem Tank bereitgestellt wird. Die elektrische Maschine 10 und die hydraulische Maschine 4 können zusammen entsprechend als hydraulischer Versorger (Versorgungs-Aggregat) bzw. zumindest als Teil eines hydraulischen Versorgers (Versorgungs-Aggregat) angesehen werden.
  • Es ist ein Versorgungs-Regler 20 vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, die elektrische Maschine 10 anzusteuern, z.B. über einen Inverter 24. Dazu kann der Versorgungs-Regler 20 Messsignale von Sensoren, z.B. von einem Drucksensor 22, der den ausgangsseitigen Druck des Druckmittels der hydraulischen Maschine 4 erfasst, und/oder einem Drehzahlsensor 26, der die Drehzahl der elektrischen Maschine 10 erfasst, auswerten. Insbesondere kann der Versorgungs-Regler 20 dazu eingerichtet sein, eine Druckregelung (des ausgangseitigen Drucks der hydraulischen Maschine 4, Drucksensor 22) entsprechend einem Soll-Druck zu implementieren. Der Soll-Druck kann durch eine übergeordnete Steuerung 32 (z.B. der Maschine, in der der hydraulische Antrieb verwendet wird) vorgegeben werden oder, zumindest teilweise, auch durch den Versorgungs-Regler 20 selbst vorgegeben werden bzw. in diesem vorgegeben sein.
  • Die Übermittlung von Messdaten und Steuersignalen zwischen Elementen, z.B. Regler, Sensoren, Inverter, Ansteuerglied (s.u.) kann über geeignete Datenverbindungen und/oder Signalverbindungen erfolgen. Diese Datenverbindungen bzw. Signalverbindungen zwischen Elementen sind in der Figur durch gestrichelte Linien angedeutet (wobei die gestrichelten Linien nicht notwendigerweise elektrische Leitungen darstellen, sondern lediglich die Kommunikationsstruktur zwischen den Elementen illustrieren sollen). Diese Daten-/Signalverbindungen können z.B. durch einen Feldbus (etwa CAN: Controller Area Network) implementiert sein.
  • Das verstellbare Ventil 6 ist im dargestellten Beispiel ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil dessen Einstellung elektromagnetisch bewirkt wird, z.B. indem ein Schieber elektromagnetisch verschoben wird. Durch geeignete Verstellung (Einstellung) sind im Ventil 6 ein Pumpen- und ein Tankanschluss des Ventils wahlweise mit zwei Arbeitsanschlüssen des Ventils, die hier mit den Eingangsanschlüssen zu den Kammern des Hydraulikzylinders hydraulisch verbunden sind, hydraulisch verbindbar. Die Ansteuerung des verstellbaren Ventils 6 erfolgt z.B. mittels eines Ansteuerglieds 28, das eingerichtete ist, Steuerbefehle bzw. -signale zu empfangen und zu veranlassen, dass entsprechende elektrische Ströme durch Elektromagneten, die die Einstellung bewirken, geleitet werden. In Nullstellung sind hier z.B. Pumpen- und Tankanschluss von den Arbeitsanschlüssen hydraulisch getrennt. Insbesondere kann (je nach Stellung des Ventils bzw. dessen Schiebers) eine hydraulische Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine 4 und dem hydraulischen Aktor 2 über das Ventil 6 hergestellt werden, z.B. kann unter Druck stehendes Druckmittel von der hydraulischen Maschine 4 über das Ventil 6 in eine der Kammern des Aktors 2 geleitet werden. Der hydraulische Aktor 2 und das verstellbare Ventil 6 können zusammen als hydraulischer Verbraucher angesehen werden oder zumindest als Teil eines hydraulischen Verbrauchers angesehen werden.
  • Der Querschnitt bzw. die Querschnittsfläche der im Ventil 6 gebildeten Durchgangsöffnung bzw. Drosselstelle ist je nach Verstellung des Ventils bzw. dessen Scheibers veränderbar, d.h. einstellbar. Bei gegebenem Volumenstrom tritt je nachdem, wie weit das Ventil geöffnet ist, ein unterschiedlich großer Druckabfall über das Ventil auf, wobei Drosselverluste auftreten, die als Wärme abgeführt werden. Diese Drosselverluste sind (bei gegebenem Volumenstrom) umso größer je größer der Druckabfall über das Ventil (bzw. die Drosselstelle) ist.
  • Es ist ein Aktor-Regler 12 vorgesehen, der die Verstellung des Ventil 6 so steuert, dass eine gewünschte bzw. vorgegebene Soll-Bewegung und/oder Soll-Kraft des Aktorelements 8 erreicht wird. Die Soll-Bewegung bzw. Soll-Kraft wird typischerweise durch die Maschine, in der der hydraulische Antrieb verwendet wird, vorgegeben, z.B. durch die übergeordnete Steuerung 32. Der Aktor-Regler 12 wertet dazu Messsignale von Sensoren, z.B. einem Stellungs- und/oder Geschwindigkeitssensor 14 am Aktor 2, einem Drucksensor 16, der den Druck in einer der Kammern des Aktors misst, und einem Drucksensor 18, der den Druck in der anderen der Kammern des Aktors misst, aus und stellt das verstellbare Ventil 6 so ein (z.B. durch entsprechende Ansteuerung der Elektromagneten über das Ansteuerglied 28), dass die Soll-Bewegung und/oder Soll-Kraft des Aktorelements 8 erreicht wird. Bei gegebenem versorgerseitigen Druck (von der hydraulischen Maschine erzeugter Druck, insbesondere Solldruck des Versorger-Reglers), und gegebenem verbraucherseitigen Druck (Druck an den Kammern des Aktors, bestimmt durch die Last die seitens der Maschine, in der der hydraulische Antrieb verwendet wird, auf das Aktorelement wirkt) wird insbesondere das verstellbare Ventil 6 so eingestellt, dass ein gewünschter Volumenstrom erreicht wird.
  • Der Aktor-Regler 12 und der Versorgungs-Regler 20 können durch jeweilige (verschiedene) Recheneinheiten (z.B. Steuergeräte) implementiert sein oder in gemeinsam in einer Recheneinheit implementiert sein.
  • Der Aktor-Regler 12 steuert einen Öffnungsgrad des Ventils 6 bzw. der Durchgangsöffnung, d.h. den Grad inwieweit die Durchgangsöffnung bzw. Drosselstelle im Ventil geöffnet ist. Der Öffnungsgrad kann als Wert im Bereich von 0% bis 100% angegeben werden, wobei 0% dem Zustand, dass die Drosselstelle vollständig geschlossen ist, und 100% dem Zustand, dass die Drosselstelle vollständig geöffnet ist, entspricht. Zum Beispiel kann sich der Öffnungsgrad auf eine Position des Schiebers des Ventils 6 innerhalb des Verschiebe-Wegebereichs des Schiebers beziehen, wobei 0% einer Position entspricht, in der die Drosselstelle vollständig geschlossen ist, und 100% einer Position entspricht, in der die Drosselstelle vollständig geöffnet ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Öffnungsgrad als Querschnittsfläche der Drosselstelle bezogen auf eine maximale Querschnittsfläche der Drosselstelle bezieht. Der Öffnungsgrad kann durch einen Öffnungsgradsensor 30, etwa einem Positionssensor, der die Position des Schiebers misst, am Ventil 6 gemessen und z.B. an den Aktor-Regler 12 übermittelt werden.
  • Um Drosselverluste zu verringern und zu gewährleisten, dass eine stabile Regelung des hydraulischen Antriebs erfolgen kann, werden Maßnahmen bzw. Verfahren vorgeschlagen, die bewirken, dass sich der Öffnungsgrad des verstellbaren Ventils 6 während Arbeitsvorgängen zumindest phasenweise in einem vorteilhaften Bereich befindet, der einerseits zu relativ geringen Drosselverlusten führt und andererseits eine Regelreserve des Versorgungs-Aggregats belässt. Dazu ist Bezug nehmend auf 1 vorgesehen, den Öffnungsgrad an den Versorgungs-Regler 20 zu übermitteln.
  • 2 zeigt eine Regelungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. In einer gegenüber 1 vereinfachten Darstellung sind ein hydraulischer Verbraucher 52 (der den hydraulischen Aktor, das verstellbare Ventil und gegebenenfalls zugehörige Sensoren bzw. Ansteuerelemente einschließt), ein hydraulischer Versorger 54 (der die hydraulische Maschine, die elektrische Maschine und gegebenenfalls zugehörige Sensoren bzw. Ansteuerelemente einschließt), ein Aktor-Regler 12 und ein Versorgungs-Regler 20 gezeigt.
  • Der hydraulische Versorger 54 stell unter Druck stehendes Druckmittel für den hydraulischen Verbraucher 52 bereit (Pfeil 56). Wie bereits beschreiben regelt der Aktor-Regler 12 den Verbraucher 54 so, dass eine vorgegebene Soll-Wirkung 60 (z.B. Soll-Bewegung und/oder Soll-Kraft) des Aktorelements auf die Maschine erreicht wird. Daten zur erreichten Ist-Wirkung 62 werden z.B. mittels Sensoren erfasst und an den Aktor-Regler 12 übermittelt, der den Verbraucher 54, genauer das verstellbare Ventil, mittels geeigneter Steuersignale 64 steuert, so dass der Öffnungsgrad eingestellt bzw. verstellt wird. Bei gegebenem Druck des bereitgestellten Druckmittels erfolgt diese Regelung durch den Aktor-Regler 12 im Prinzip automatisch.
  • Der Versorgungs-Regler 20 steuert den hydraulischen Versorger 54 mittels geeigneter Steuersignale 70, die z.B. die Drehzahl der elektrischen bzw. hydraulischen Maschine steuern. Die vom Versorgungs-Regler 20 kann eine Regelung entsprechend einem Soll-Druck 72 und/oder einem Soll-Volumenstrom 74 einschließen (d.h. einen Druck-/Volumenstrom-Regler), wobei entsprechende Ist-Werte, d.h. Ist-Druck 76 und/oder Ist-Volumenstrom 78, im Versorger 54 mittels geeigneter Sensoren (Drucksensor bzw. Drehzahlsensor) erfasst und an den Versorgungs-Regler 20 übermittelt werden. Handelt es sich bei dem Arbeitsvorgang um einen wiederholt durchgeführten Arbeitsvorgang, kann gegebenenfalls der Soll-Druck 72 über den Arbeitsvorgang insbesondere auch entsprechend einer Soll-Druck-Kurve, die entsprechend der im Zusammenhang mit 3 erläuterten Vorgehensweise geändert bzw. angepasst wird, vorgegeben werden.
  • Es ist vorgesehen, dass der Versorgungs-Regler 20 (zusätzlich zur Soll-Druck/VolumenstromRegelung) eine Regelung entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad 80 der Durchgangsöffnung des Ventils einschließt, d.h. einen Öffnungsgrad-Regler. Der Soll-Öffnungsgrad 80 ist dabei in einem Öffnungsgrad-Bereich von mindestens 60%, optional bis höchstens 90% gewählt, bevorzugt von 75% bis 85%. Der Soll-Öffnungsgrad 80 kann insbesondere gleich 80% gewählt sein. Der Ist-Öffnungsgrad 82 wird im Verbraucher 52 erfasst (z.B. durch einen Öffnungsgradsensor) und an den Versorgungs-Regler 20 übermittelt.
  • Aus vom Öffnungsgrad-Regler und gegebenenfalls Druck-/Volumenstrom-Regler bestimmten Größen wird durch den Versorgungs-Regler 20 beispielsweise eine Steuergröße bestimmt, die als das Steuersignal 70 verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Diese Ausgestaltung betrifft den Fall, dass die Maschine, in der der hydraulische Antrieb eingesetzt wird, einen Arbeitsvorgang wiederholt bzw. zyklisch durchführt. Beispielsweise könnte die Maschine eine hydraulische Presse sein, wobei der hydraulische Antrieb während des Pressvorgangs einen Stempel der Presse bewegt. Der wiederholt durchgeführte Arbeitsvorgang dauert eine gewisse Zeitspanne, d.h. jeder Arbeitsvorgang wird über diese Zeitspanne durchgeführt (etwas erfolgen bestimmte Arbeitsschritte des Arbeitsvorgangs an bestimmten Zeitpunkten bezogen auf die Zeitspanne). Die Zeitspanne bezieht sich hier auf die Zeitdauer des Arbeitsvorgangs (entsprechend z.B. dem Zeitintervall von 0 s bis zur Zeitdauer in Sekunden, s). Die Zeitspanne bzw. Zeitpunkte innerhalb der Zeitspanne kann als Parametrisierung des Arbeitsvorgangs angesehen werden.
  • Es wird eine Druckregelung des Versorgers implementiert, wobei ein Soll-Druck während der Zeitspanne einer Soll-Druck-Kurve folgt (die für verschiedene Durchführungen verschieden sein kann). Eine Soll-Druck-Kurve kann als Funktion spezifiziert werden, die Zeitpunkten innerhalb der Zeitspanne einen Soll-Druck zuweist, der zu diesem Zeitpunkt (bezogen auf die Zeitspanne) von der Druckregelung als Soll-Druck verwendet wird, auf den ein Ist-Druck, z.B. gemessen durch einen Drucksensor (etwa Drucksensor 22 in 1), der den Druck des Druckmittels ausgangsseitig des Versorgers misst, eingeregelt wird.
  • In Schritt 310 erfolgt eine erste bzw. anfängliche Durchführung (Referenz-Durchführt bzw. Referenzfahrt) des Arbeitsvorgangs durch die Maschine. Dabei wird eine anfängliche Soll-Druck-Kurve verwendet, z.B. ein konstanter Soll-Druck. Während der anfänglichen Durchführung wird der Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung bzw. des Ventils erfasst, z.B. mittels eines Öffnungsgradsensor, etwa eines Positionssensors, der die Position des Schiebers des Ventils erfasst. Beispielsweise wird eine Zeitreihe von erfassten Öffnungsgraden zu bestimmten Zeitpunkten bezogen auf die Zeitspanne erhalten.
  • In Schritt 320 wird wenigstens ein Optimierungs-Zeitabschnitt bezogen bzw. innerhalb der Zeitspanne bestimmt, in dem der erfasste Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung unter einer vorgegebenen Öffnungsgradschwelle liegt (z.B. unter 50% oder unter 60% oder unter 70%). Dies kann parallel zu und/oder nach der anfänglichen Durchführung erfolgen. Bei der Bestimmung des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts können zusätzlich zu dem Öffnungsgrad weitere Kriterien berücksichtigt werden. Etwa, ob zusätzlich ein erheblicher, d.h. über einer vorgegebenen Volumenstromschwelle, Volumenstrom vorlag (z.B. bezogen auf einen maximalen oder einen durchschnittlichen Volumenstrom während der anfänglichen Durchführung, und/oder, ob zusätzlich ein erheblicher, d.h. über einer vorgegebenen Druckdifferenz-Schwelle, Druckabfall (Druckdifferenz) über das Ventil bzw. die Durchgangsöffnung vorlag (z.B. können, wie in 1 auf beiden Seiten des Ventils Drucksensoren vorgesehen sein, um den Druckabfall zu bestimmen), und/oder, ob zusätzlich eine Variation (bezogen auf einen vorgegebenen Zeitraum, z.B. 1 s oder einige Sekunden) des Volumenstroms und/oder des Druckabfalls innerhalb vorgegebener Toleranzen lag (z.B. kleiner 25% oder kleiner 10% war). Die Druckdifferenz-Schwelle kann in bar angegeben werden, wobei der konkrete Wert durch den Fachmann aus den Kenndaten des Ventils (z.B. maximaler Betriebsdruck) und/oder des Arbeitsvorgangs bestimmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Algorithmus vorgesehen sein, der Einzelschritte des Arbeitsvorgangs erkennt und bei der Bestimmung der Optimierungs-Zeitabschnitts berücksichtigt.
  • In Schritt 330 erfolgt eine Änderung bzw. Anpassung der aktuellen Soll-Druck-Kurve. Die aktuelle Soll-Druck-Kurve ist von Schritt 320 kommend die anfängliche Soll-Druck-Kurve oder von Schritt 350 kommende die zuletzt (bei einer vorherigen Durchführung von Schritt 330) geänderte Soll-Druck-Kurve. Die Änderung erfolgt so, dass die geänderte Soll-Druck-Kurve während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts unter (bzw. nicht über) der anfänglichen Soll-Druck-Kurve liegt, d.h. für Zeitpunkte innerhalb des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts ist der Soll-Druck entsprechend der geänderten Soll-Druck-Kurve kleiner (oder gleich) dem Soll-Druck entsprechend der anfänglichen Soll-Druck-Kurve. Insbesondere kann der Soll-Druck entsprechend der geänderten Soll-Druck-Kurve für alle oder zumindest einige Zeitpunkte innerhalb des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts gegenüber dem Soll-Druck entsprechend der anfänglichen Soll-Druck-Kurve verringert werden. Diese Verringerung kann mit einer vorbestimmten Schrittgröße erfolgen, die beispielsweise vom Fachmann basierend auf Kenndaten des Ventils und/oder des Arbeitsvorgangs bestimmt werden kann.
  • Werden die Drücke des Druckmittels während der Durchführung bzw. zumindest während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts eingangsseitig und ausgangsseitig des Ventils erfasst (durch jeweilige Drucksensoren), kann die Änderung der Soll-Druck-Kurve zumindest teilweise basierend auf Kennlinien des Ventils (z.B. Kennlinien die für gegebene Druckdifferenzen jeweils einen Zusammenhang zwischen Öffnungsgrad und Volumenstrom herstellen) und/oder bekannten Formeln der Hydraulik (z.B. der sogenannten Blendengleichung) bestimmt werden.
  • In Schritt 340 erfolgt eine erneute Durchführung des Arbeitsvorgangs durch die Maschine, wobei die in Schritt 330 geänderte Soll-Druck-Kurve verwendet wird. Während dieser erneuten Durchführung wird zumindest während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts (bezogen auf die Zeitspanne) der Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung bzw. des Ventils erfasst.
  • In Schritt 350 wird geprüft, ob der Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (Öffnungsgrad-Bereich, z.B. von 60% bis 90% oder von 75% bis 85%) liegt. Dies kann nach oder zumindest teilweise parallel zu Schritt 340 erfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, d.h. Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts nicht im vorbestimmten Bereich, wird erneut mit Schritt 330 (Ändern der Soll-Druck-Kurve) und Schritt 340 (erneutes Durchführen) fortgefahren. In Schritt 330 wird dabei von der zuletzt aktuellen Soll-Druck-Kurve ausgegangen (d.h. diejenige die in Schritt 350 geprüft wurde). Wenn dies der Fall ist, d.h. Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts im vorbestimmten Bereich, wird mit Schritt 360 fortgefahren, in dem für weitere Durchführungen des Arbeitsvorgangs die zuletzt aktuelle Soll-Druck-Kurve verwendet wird. Diese zuletzt aktuelle Soll-Druck-Kurve kann als optimierte Soll-Druck-Kurve angesehen werden, d.h. als Soll-Druck-Kurve, die dazu führt, dass möglichst wenig Drosselverluste über das Ventil während des Arbeitsvorgangs auftreten, wobei eine Regelreserve (zwischen oberer Grenze des Öffnungsgrad-Bereichs und 100%) beibehalten wird. In Schritt 360 kann zusätzliche eine Öffnungsgrad-Regelung, insbesondere entsprechend 2, vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine während eines Arbeitsvorgangs, wobei der hydraulische Antrieb einen hydraulischen Aktor (2) und einen hydraulischen Versorger (54), der unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, aufweist, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (8) ein verstellbares Ventil (6) vorgesehen ist, das wenigstens eine verstellbare Durchgangsöffnung zur Steuerung eines Volumenstroms (56) des Druckmittels zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) aufweist, wobei ein Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung während des Arbeitsvorgangs einstellt wird, so dass eine gewünschte Aktor-Bewegung während des Arbeitsvorgangs bewirkt wird, wobei der Öffnungsgrad definiert ist, so dass bei einem Öffnungsgrad von 0% die Durchgangsöffnung geschlossen ist und bei einem Öffnungsgrad von 100% die Durchgangsöffnung vollständig geöffnet ist; wobei während des Arbeitsvorgangs ein Ist-Öffnungsgrad (82) der Durchgangsöffnung ermittelt wird und der Versorger (54) unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad (80) geregelt wird, wobei der Soll-Öffnungsgrad in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich von wenigstens 60% liegt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine während eines wiederholt durchgeführten Arbeitsvorgangs, der sich über eine Zeitspanne erstreckt, wobei der hydraulische Antrieb einen hydraulischen Aktor (2) und einen hydraulischen Versorger (54), der unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, aufweist, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) ein verstellbares Ventil (6) vorgesehen ist, das wenigstens eine verstellbare Durchgangsöffnung zur Steuerung eines Volumenstroms (56) des Druckmittels zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) aufweist, wobei ein Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung während des Arbeitsvorgangs eingestellt wird, so dass eine gewünschte Aktor-Bewegung während des Arbeitsvorgangs bewirkt wird, wobei der Öffnungsgrad definiert ist, so dass bei einem Öffnungsgrad von 0% die Durchgangsöffnung geschlossen ist und bei einem Öffnungsgrad von 100% die Durchgangsöffnung vollständig geöffnet ist; wobei der hydraulische Versorger geregelt wird, so dass das Druckmittel entsprechend einem Soll-Druck (72) bereitgestellt wird, wobei der Soll-Druck während jeder Durchführung des Arbeitsvorgangs entsprechend einer für die Zeitspanne als Funktion der Zeit gegebenen Soll-Druck-Kurve vorgegeben wird; wobei eine anfängliche Durchführung des Arbeitsvorgangs unter Verwendung einer anfänglichen Soll-Druck-Kurve erfolgt und der Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung erfasst wird (310); wobei wenigstens ein Optimierungs-Zeitabschnitt innerhalb der Zeitspanne bestimmt wird (320), in dem der Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung unter einer vorbestimmten Öffnungsgrad-Schwelle liegt; wobei die folgenden Schritte wenigstens einmal durchgeführt werden: a) Ändern (330) der Soll-Druck-Kurve, so dass sie während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts unter der anfänglichen Soll-Druck-Kurve liegt; b) Durchführen (340) des Arbeitsvorgangs unter Verwendung der geänderten Soll-Druck-Kurve.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die folgenden Schritte wenigstens einmal durchgeführt werden: c) Erfassen des Öffnungsgrads während des Durchführens des Arbeitsvorgangs in Schritt b); d) Bestimmen (350), ob der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich, vorzugsweise von 60% bis 90%, liegt; e) wenn der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts nicht in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt, erneutes Durchführen von Schritt a).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei, wenn der in Schritt c) erfasste Öffnungsgrad während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt, der Arbeitsvorgang wenigstens einmal zusätzlich durchgeführt wird (360), wobei während der zusätzlichen Durchführung des Arbeitsvorgangs ein Ist-Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung ermittelt wird und der Versorger (54) unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad geregelt wird, wobei der Soll-Öffnungsgrad in dem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Öffnungsgrad-Schwelle 50%, bevorzugt 60%, weiter bevorzugt 70% ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die anfängliche Soll-Druck-Kurve einem über die Zeitspanne konstanten Soll-Druck entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der wenigstens eine Optimierungs-Zeitabschnitt so bestimmt wird, dass in diesem der Volumenstrom über einer Volumenstrom-Schwelle bezogen auf einen Referenz-Volumenstrom während der anfänglichen Durchführung liegt, und/oder eine Volumenstrom-Variation innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt, und/oder eine Druckdifferenz über das Ventil über einer vorbestimmten Druckdifferenz-Schwelle liegt, und/oder eine Druckdifferenz-Variation innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der wenigstens eine Optimierungs-Zeitabschnitt zusätzlich basierend auf einem Algorithmus bestimmt wird, der dazu eingerichtet ist, Einzelschritte des Arbeitsvorgangs und/oder Arbeitsschritte der Maschine zu erkennen.
  9. Recheneinheit umfassend einen Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ausführt.
  10. Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 auszuführen.
  11. Computerlesbarer Datenträger, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  12. Hydraulischer Antrieb für eine Maschine, wobei der hydraulische Antrieb einen hydraulischen Aktor (2) und einen hydraulischen Versorger (54), der unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, aufweist, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) ein verstellbares Ventil (6) vorgesehen ist, das wenigstens eine verstellbare Durchgangsöffnung zur Steuerung eines Volumenstroms (56) des Druckmittels zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) aufweist, wobei ein Aktor-Regler (12) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, einen Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung während eines Arbeitsvorgangs der Maschine einzustellen, so dass eine gewünschte Aktor-Bewegung während des Arbeitsvorgangs bewirkt wird, wobei der Öffnungsgrad definiert ist, so dass bei einem Öffnungsgrad von 0% die Durchgangsöffnung geschlossen ist und bei einem Öffnungsgrad von 100% die Durchgangsöffnung vollständig geöffnet ist; wobei ein Versorgungs-Regler (22) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, den hydraulischen Versorger unter Berücksichtigung eines Öffnungsgrad-Reglers entsprechend einem Soll-Öffnungsgrad (80) zu regeln, wobei der Soll-Öffnungsgrad in einem vorbestimmten Öffnungsgrad-Bereich von mindestens 60% liegt.
  13. Hydraulischer Antrieb für eine Maschine, wobei der hydraulische Antrieb einen hydraulischen Aktor (2) und einen hydraulischen Versorger (54), der unter Druck stehendes Druckmittel bereitstellt, aufweist, wobei in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Versorger (54) und dem Aktor (2) ein verstellbares Ventil (6) vorgesehen ist, das wenigstens eine verstellbare Durchgangsöffnung zur Steuerung eines Volumenstroms (56) des Druckmittels zwischen dem Versorger und dem Aktor aufweist, wobei ein Aktor-Regler (12) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, einen Öffnungsgrad der Durchgangsöffnung der Maschine einzustellen, so dass eine gewünschte Aktor-Bewegung bewirkt wird, wobei der Öffnungsgrad definiert ist, so dass bei einem Öffnungsgrad von 0% die Durchgangsöffnung geschlossen ist und bei einem Öffnungsgrad von 100% die Durchgangsöffnung vollständig geöffnet ist; wobei ein Versorgungs-Regler (22) vorgesehen ist, der für einen wiederholt durchgeführten Arbeitsvorgang der Maschine, der sich jeweils über eine Zeitspanne erstreckt, dazu eingerichtet ist: den hydraulischen Versorger (54) zu regeln, so dass das Druckmittel entsprechend einem Soll-Druck (72) bereitgestellt wird, wobei der Soll-Druck während des Arbeitsvorgangs entsprechend einer für die Zeitspanne als Funktion der Zeit gegebenen Soll-Druck-Kurve vorgegeben wird; während einer anfänglichen Durchführung des Arbeitsvorgangs eine anfängliche Soll-Druck-Kurve zu verwenden und den Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung zu erfassen (310); wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitt innerhalb der Zeitspanne zu bestimmen (320), in dem der Öffnungsgrad während der anfänglichen Durchführung unter einer vorbestimmten Öffnungsgrad-Schwelle liegt; die folgenden Schritte wenigstens einmal durchzuführen: a) Ändern (330) der Soll-Druck-Kurve, so dass sie während des wenigstens einen Optimierungs-Zeitabschnitts unter der anfänglichen Soll-Druck-Kurve liegt; b) Verwenden (340) der geänderten Soll-Druck-Kurve während einer erneuten Durchführung des Arbeitsvorgangs.
  14. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 13, wobei der Versorgungs-Regler weiter dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8 durchzuführen.
DE102022208574.4A 2022-08-18 2022-08-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb Pending DE102022208574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208574.4A DE102022208574A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb
CN202311043306.0A CN117588452A (zh) 2022-08-18 2023-08-17 用于运行机器的液压驱动装置的方法和液压驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208574.4A DE102022208574A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208574A1 true DE102022208574A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208574.4A Pending DE102022208574A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117588452A (de)
DE (1) DE102022208574A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117588452A (zh) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429782A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT515590B1 (de) Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
EP2579112A1 (de) Regeleinrichtung
EP2522978B1 (de) Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes
DE102017213650A1 (de) Verfahren zum Regeln eines hydraulischen Systems, Regeleinheit für ein hydraulisches System und hydraulisches System
EP3839256A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe
WO2010121712A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer druckmittelzufuhr für einen hydraulischen aktor
DE102017004803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
EP2874547B1 (de) Antriebssteuereinrichtung und -verfahren für ein chirurgisches motorensystem
DE60215672T2 (de) Verfahren zur steuerung
EP2712688B1 (de) Ziehkissenantrieb und Betriebsverfahren eines Ziehkissenantriebes
DE102005050179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bremssystems
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102019213732A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, insbesondere für ein Ziehkissen einer Presse
DE102009059025A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine
DE102022208574A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb
DE102012017207A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
EP3292444B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen oder fluidischen stellantriebs und bewegungssteuerung für einen stellantrieb
EP0587043A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE102008038484B4 (de) Zustandsregelsystem zur Regelung einer Regelgröße einer Vorrichtung, insbesondere einer pneumatischen Schweißzange
DE102022206540B3 (de) Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
AT521557B1 (de) Selbstadaptierende Maschineneinstellung zur bestmöglichen Nutzung der Antriebsleistung