DE102022207947A1 - Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102022207947A1
DE102022207947A1 DE102022207947.7A DE102022207947A DE102022207947A1 DE 102022207947 A1 DE102022207947 A1 DE 102022207947A1 DE 102022207947 A DE102022207947 A DE 102022207947A DE 102022207947 A1 DE102022207947 A1 DE 102022207947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
moving
heating zone
hob
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207947.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Fluhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102022207947.7A priority Critical patent/DE102022207947A1/de
Publication of DE102022207947A1 publication Critical patent/DE102022207947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds, wobei das Kochfeld wenigstens eine transparente Deckplatte aufweist, an deren Oberseite wenigstens eine Heizzone des Kochfelds ausgebildet ist, wobei der Heizzone wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung längserstreckte Anzeigeleiste des Kochfelds zugeordnet ist, wobei gemäß dem Verfahren mittels der Anzeigeleiste eine wenigstens zweifarbige bewegte oder veränderbare Anzeige dargestellt wird, die einem momentanen Betriebszustand der Heizzone zugeordnet ist und die aus betriebszustandsabhängig individuell steuerbaren Anzeigepunkten erzeugt wird.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds, wobei das Kochfeld wenigstens eine transparente, insbesondere glaskeramische oder gläserne, Deckplatte aufweist. An der Oberseite der Deckplatte ist wenigstens eine Heizzone des Kochfelds ausgebildet, wobei der Heizzone wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung längserstreckte Anzeigeleiste des Kochfelds zugeordnet ist. An dieser kann mittels der Anzeigeleiste eine wenigstens zweifarbige bewegte oder veränderbare Anzeige dargestellt werden, die einem momentanen Betriebszustand der Heizzone zugeordnet ist und die aus betriebszustandsabhängig individuell steuerbaren Anzeigepunkten erzeugt wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Kochfeld mit einer vorgenannten Deckplatte, an deren Oberseite wenigstens eine Heizzone des Kochfelds ausgebildet ist, der wenigstens eine vorgenannte Anzeigeleiste des Kochfelds zugeordnet ist, mittels welcher Betriebszustände der Heizzone gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellbar sind.
  • Aus der DE 20 2010 013 087 U1 ist ein Kochfeld mit einer Anzeigevorrichtung bekannt, die zur Erzeugung einer einfarbigen und animierten Anzeige für einen momentanen Betriebszustand einer jeweiligen Heizzone des Kochfelds eingerichtet ist. Mittels lediglich einer Farbe lassen sich aber durch die Anzeige Informationen nur in beschränktem Umfang darstellen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds sowie ein derartiges Kochfeld zu schaffen, die eine besonders prägnante und vielfältige Informationswiedergabe über einen momentanen Betriebszustand der wenigstens einen Heizzone des Kochfelds erlauben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 25. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend genannten Merkmale werden nur für das Verfahren oder nur für das Kochfeld beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für das Kochfeld selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds. Dabei weist das Kochfeld wenigstens eine, insbesondere getönte, transparente, insbesondere glaskeramische oder gläserne, Deckplatte auf, an deren Oberseite wenigstens eine Heizzone des Kochfelds ausgebildet ist. Der Heizzone ist wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung längserstreckte Anzeigeleiste des Kochfelds zugeordnet, vorteilhaft streifenartig oder als Anzeigestreifen ausgebildet, wobei gemäß dem Verfahren mittels der Anzeigeleiste eine wenigstens zweifarbige bewegte oder veränderbare Anzeige dargestellt wird. Diese Anzeige ist einem momentanen Betriebszustand der Heizzone zugeordnet und wird aus betriebszustandsabhängig individuell steuerbaren Anzeigepunkten erzeugt. Die Anzeigepunkte können an der Deckplatte angeordnet sein. Insbesondere können die Anzeigepunkte unter der Deckplatte angeordnet sein, so dass sie durch die Deckplatte hindurch visuell erkennbar oder ablesbar sind. Sie können beispielsweise Lichtleiter aufweisen, die bis an die Unterseite der Deckplatte reichen können. Informationen über den momentanen Betriebszustand der betreffenden Heizzone lassen sich dem Betrachter somit einerseits durch eine bestimmte Animation der bewegten oder veränderbaren Anzeige und andererseits durch eine bereichsweise Verteilung der wenigstens zwei Farben zuführen bzw. anzeigen. Es bieten sich also besonders viele Möglichkeiten, entsprechende Informationen in der bewegten oder veränderbaren Anzeige zu codieren bzw. darzustellen. Im Umkehrschluss lässt sich mittels des Verfahrens eine besonders große Anzahl an Betriebszuständen darstellen. Bei den Anzeigepunkten kann es sich um Pixel oder Bildpunkte handeln. Ihre Größe kann variieren und von etwa 1 mm2 bis 10 mm2 oder sogar bis 100 mm2 reichen. Die bewegte oder veränderbare Anzeige kann als bewegtes oder veränderbares Bild aufgefasst werden. Eine Farbe kann im vorliegenden Zusammenhang durch ihren Farbton, ihre Helligkeit und ihre Sättigung beschrieben werden. Dabei entspricht der Farbton einer Bezeichnung, die der Betrachter der jeweiligen Farbe zuspricht, also etwa „rot“, „grün“, „blau“ usw.. Die Helligkeit drückt dabei aus, wie hell oder dunkel die Farbe wahrgenommen wird. Zudem drückt die Farbsättigung aus, wie intensiv oder wie bunt die betreffende Farbe wahrgenommen wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeleiste einzeilig ausgebildet und weist die Anzeigepunkte entlang einer, insbesondere einzigen, Zeile auf, insbesondere als Anzeigezeile. Eine derartige Anzeigeleiste lässt sich einerseits besonders platzsparend an dem Kochfeld anordnen. Sie erlaubt zudem eine besonders schnelle und eindeutige Erkennung der jeweils angezeigten bewegten oder veränderbaren Anzeige durch den Betrachter.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Anzeigepunkte jeweils zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer ersten und einer zweiten Farbe steuerungsabhängig umgeschaltet. Hierdurch lassen sich Farbverläufe und bewegte Farbbereiche der Anzeige realisieren. Dieses Umschalten kann sehr schnell erfolgen, vorteilhaft mehrfach pro Sekunde, besonders vorteilhaft mit einer Frequenz von 5 Hz bis 100 Hz. Bevorzugt erfolgt das Umschalten so schnell, dass es vom Auge nicht mehr als Umschalten, sondern als gleichmäßige Leuchtdarstellung wahrgenommen wird, unabhängig davon, wie sich diese dann darstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist je Betriebszustand der Heizzone eine spezifische Steuersequenz vorbestimmt, wobei die Anzeigepunkte abhängig von der dem momentanen Betriebszustand zugewiesenen Steuersequenz, insbesondere sich periodisch wiederholend, angesteuert werden. Dies erlaubt eine besonders eingängige Anzeige je Betriebszustand, die vom Betrachter besonders eindeutig wahrgenommen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Anzeigepunkte jeweils zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer Mischfarbe, die durch Mischen der ersten und der zweiten Farbe erhalten wird, steuerungsabhängig umgeschaltet. Dies erhöht die Anzahl an Informationen oder Betriebszuständen, die mittels der bewegten oder veränderbaren Anzeige darstellbar sind. So können insgesamt mehr Farben erzeugt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung unterscheiden sich die dargestellten Farben nach Farbton und vorzugsweise nach Helligkeit und/oder nach Sättigung. Dies führt einerseits zu einer Erhöhung der Anzahl an mittels der bewegten oder veränderbaren Anzeige wiedergebbaren Betriebszuständen. Andererseits lässt sich auf diese Weise die bewegte oder veränderbare Anzeige so animieren, dass ein zum jeweiligen Betriebszustand assoziativ passender optischer Eindruck beim Betrachter erweckt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird einer der Anzeigepunkte wenigstens zeitweise steuerungsabhängig gedimmt, um eine Sättigung der momentan angezeigten Farbe des betreffenden Anzeigepunkts festzulegen. Mittels des Dimmens kann zudem eine Helligkeit der angezeigten Farbe reguliert werden. Ein solches Dimmen bietet eine steuerungstechnisch besonders einfach umzusetzende Möglichkeit, Sättigung und/oder Helligkeit des jeweiligen Anzeigepunkts zu verändern bzw. einzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die bewegte oder veränderbare Anzeige dreifarbig angezeigt werden, wobei ein jeweiliger Anzeigepunkt eine weitere dritte Farbe anzeigt, wenn er deaktiviert wird, insbesondere vollständig gedimmt wird. Die dritte Farbe kann also einer Grundfarbe des deaktivierten Farbpunkts entsprechen. Bevorzugt entspricht die dritte Farbe einer Grundfarbe der Deckplatte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigeleiste eine Reihe an individuell ansteuerbaren Leuchteinheiten auf, welche je einen Anzeigepunkt der bewegten oder veränderbaren Anzeige erzeugen bzw. bilden, wobei die Leuchteinheiten in der bereits angesprochenen einen bzw. einzigen Zeile der Leuchtleiste angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sich die Leuchteinheiten an einer Unterseite der Deckplatte, entweder direkt darunter und anliegend oder mit etwas Abstand darunter. Entsprechend können die Leuchteinheiten Licht in der jeweiligen Farbe des betreffenden Anzeigepunkts durch die Deckplatte hindurch nach außen in Richtung des Betrachters abstrahlen. Hierdurch lässt sich eine Grundfarbe oder Tönung der Deckplatte als dritte Farbe für die bewegte oder veränderbare Anzeige nutzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Leuchteinheit dazu ausgebildet und eingerichtet, steuerungsabhängig jede der Farben der bewegten oder veränderbaren Anzeige zu erzeugen. Somit lässt sich die bewegte oder veränderbare Anzeige besonders gut auf den jeweiligen anzuzeigenden Betriebszustand abstimmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede der Leuchteinheiten steuerungsabhängig, insbesondere stufenlos oder mehrstufig, dimmbar zwischen einem leuchtenden und einem dunklen, insbesondere nicht-leuchtenden, Zustand. Somit lässt sich auf besonders einfache Weise die Helligkeit und/oder Sättigung des jeweiligen Anzeigepunkts einstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Leuchteinheit wenigstens zwei individuell ansteuerbare Leuchtmittel, insbesondere LED, zum Erzeugen jeweils einer Farbe auf. Je nach Steuerung der Leuchtmittel einer Leuchteinheit lassen sich so auch Mischfarben für die Leuchteinheit erzeugen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die bewegte oder veränderbare Anzeige wenigstens einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich auf, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. So kann sich eine für den Betrachter einem bestimmten Betriebszustand besonders einfach zuzuordnende bewegte oder veränderbare Anzeige ergeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht ein erster Betriebszustand einem Aufheizen der Heizzone des Kochfelds, wobei in dem ersten Betriebszustand der erste Anzeigebereich in der Erstreckungsrichtung wandert. Alternativ oder zusätzlich entspricht ein zweiter Betriebszustand einem Abkühlen der Heizzone des Kochfelds, wobei der erste Anzeigebereich entgegen der Erstreckungsrichtung wandert. Entsprechende bewegte oder veränderbare Anzeigen geben die betreffenden Betriebszustände auf besonders intuitive Weise wieder.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung variiert bzw. ändert sich eine Ausdehnung des ersten Anzeigebereichs entlang der Erstreckungsrichtung alternierend oder wird die bewegte oder veränderliche Anzeige angehalten, wenn die Heizzone eine statische Solltemperatur erreicht hat. Auch dies ist vorteilhaft intuitiv vom Betrachter zu erkennen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird in einem dritten Betriebszustand die Heizzone des Kochfelds mit maximaler Leistung aufgeheizt, also maximal schnell bzw. stark. Dabei umfasst die dem dritten Betriebszustand zugewiesene bewegte oder veränderliche Anzeige mehrere erste und mehrere zweite Anzeigebereiche, die im Wechsel zueinander angeordnet sind, wobei die ersten Anzeigebereiche entlang der Erstreckungsrichtung wandern. Somit lässt sich für den Betrachter der Betrieb mit maximaler Leistung besonders eingängig visualisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wechselt in einem vierten Betriebszustand, der einem Warmhaltebetrieb der Heizzone des Kochfelds entspricht, die gesamte bewegte oder veränderbare Anzeige einheitlich zwischen ihren Farben. Damit lässt sich die Passivität des Warmhaltebetriebs besonders anschaulich darstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die bewegte oder veränderliche Anzeige symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, dargestellt. So ergibt sich eine optisch besonders ansprechende und zudem gut erkennbare Anzeige.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die bewegte oder veränderbare Anzeige von einem Mittelpunkt der Anzeigeleiste ausgehend gleichartig, vorzugsweise symmetrisch, geändert oder bewegt. Auch dies ermöglicht eine besonders ansprechende Gestaltung der bewegten oder veränderbaren Anzeige. Zudem lässt sich so eine besonders prägnante Gestaltung erreichen, was die Erkennbarkeit des dargestellten Betriebszustands fördert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die bewegte oder veränderbare Anzeige pulsierend dargestellt. Somit lässt sich auf besonders eingängige Weise visualisieren, wenn der betreffende Betriebszustand eine Änderung der Temperatur der betreffenden Heizzone umfasst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein heller oder ein dunkler Bereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige zwischen einander gegenüberliegenden Endbereichen der Anzeigeleiste hin- und herlaufend dargestellt. Eine derartige bewegte oder veränderbare Anzeige ist für den Betrachter besonders gut erkennbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein farblich abgesetzter, insbesondere hellerer oder dunklerer, Bereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige vom einen zum anderen Endbereich der Anzeigeleiste durchlaufend dargestellt. Eine solche veränderbare oder bewegte Anzeige kann dem Betrachter vorteilhaft auf besonders eingängige Weise einen Betriebszustand mit besonders großer Temperaturänderung der Heizzone veranschaulichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden hellere Farbtöne stärker leuchtend dargestellt als dunklere Farbtöne. So ergibt sich eine besonders gut erkennbare veränderbare oder bewegte Anzeige.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Farben Rot, Blau und Mischfarben daraus oder bestehen aus Rot, Blau und Mischfarben daraus. Da die Farbe Rot typischerweise mit Wärme und die Farbe Blau typischerweise mit Kälte assoziiert wird, bieten sich diese Farben besonders für die Visualisierung des betreffenden Betriebszustands der jeweiligen Heizzone an.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochfeld weist eine transparente, insbesondere glaskeramische oder gläserne, Deckplatte auf, an deren Oberseite wenigstens eine Heizzone des Kochfelds ausgebildet ist, wobei der Heizzone wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung längserstreckte Anzeigeleiste des Kochfelds zugeordnet ist, mittels welcher Betriebszustände der Heizzone gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wie voranstehend beschrieben darstellbar sind. Die oben angeführten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich daher auch in gleicher Weise auf das Kochfeld gemäß der Erfindung übertragen. Zweckmäßig ist die Anzeigeleiste der Oberseite abgewandt an der Deckplatte angeordnet, so dass die Anzeigeleiste durch die Deckplatte hindurch ablesbar ist. Bei dieser Ausgestaltung geht das Licht der Anzeige leiste also durch die Deckplatte hindurch, sie muss also zumindest für Licht mit bestimmten Wellenlängen durchlässig sein. Es ist denkbar, dass die Deckplatte für Licht mehrerer oder aller Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich durchlässig ist. Üblicherweise sind derartige Deckplatten bzw. Kochfeldplatten aber nicht für Licht jeder Wellenlänge transparent, häufig sind sie dunkel rotbraun eingefärbt. Für Licht mit von dieser Einfärbung abweichender Farbe ist die betreffende Deckplatte undurchlässig, wohingegen sie transparent ist für Licht der Farbe ihrer Einfärbung. Entsprechend kann die Deckplatte als Farbfilter fungieren.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kochfelds mit Anzeigeleisten, mittels welcher gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens Betriebszustände von Heizzonen des Kochfelds dargestellt werden,
    • 2 das Kochfeld nach 1 mit den Heizzonen in anderen Betriebszuständen,
    • 3 in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Kochfelds, dessen Heizzonen sich in verschiedenen Betriebszuständen befinden, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt werden,
    • 4 eine Anzeigeleiste für das Kochfeld nach den 1 bis 3 während der Darstellung einer zweifarbigen bewegten oder veränderbaren Anzeige, die anhand einer Anzeigesequenz illustriert ist,
    • 5 bis 8 weitere Anzeigesequenzen für die Anzeigeleiste.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist jeweils in einer Draufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kochfelds 1 gezeigt. Das erfindungsgemäße Kochfeld weist eine transparente Deckplatte 2 als übliche Kochfeldplatte auf. Die Deckplatte 2 kann aus Glaskeramik oder Hartglas ausgebildet sein. An einer Oberseite 3 der Deckplatte 2 ist durch darunter angeordnete Heizeinrichtungen wenigstens eine Heizzone 6 des Kochfelds 1 ausgebildet. Dabei ist pro Heizzone mindestens eine Heizeinrichtung vorgesehen, möglicherweise können auch mehrere Heizeinrichtungen gemeinsam eine Heizzone bilden. Vorliegend weist das Kochfeld 1 vier derartige Heizzonen 4 auf, wobei bevorzugt für jede Heizzonen eine separate Heizeinrichtung vorgesehen sein kann. Für die links oben gezeigten Heizzone 4 sind zwei Heizeinrichtungen vorgesehen, um eine flächige Erstreckung dieser Heizzone 4 umschaltbar zu gestalten, was als sogenannte Zweikreis-Heizzone bekannt ist. Alternativ können die beiden Heizeinrichtungen für die links oben gezeigten Heizzone 4 auch jeweils als einer separaten Heizzone zugeordnet verstanden werden, so dass dann vorliegend insgesamt fünf Heizzonen an dem Kochfeld 1 verwirklicht wären. Jeder Heizzone 4 ist wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung L erstreckte Anzeigeleiste 5 zugeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind jeder Heizzone 4 zwei zueinander parallel verlaufende Anzeigeleisten 5 zugeordnet, bei denen die Erstreckungsrichtung L jeweils von vorne nach hinten verläuft.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kochfelds 1, welches sich von dem Kochfeld 1 nach den 1 und 2 lediglich darin unterscheidet, dass der in 3 links unten angeordneten Heizzone 4 zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Anzeigeleisten 5 zugeordnet sind, wohingegen den übrigen Heizzonen 4 lediglich eine horizontal erstreckte Anzeigeleiste 5 zugeordnet ist. Mittels der Anzeigeleisten 5 ist ein Betriebszustand der jeweiligen Heizzone 4 gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren darstellbar, welches im Nachfolgenden erläutert werden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Darstellung oder Visualisierung von Betriebszuständen wenigstens einer der Heizzonen 4 des Kochfelds 1. Dabei wird gemäß dem Verfahren mittels der jeweiligen Anzeigeleiste 5 eine wenigstens zweifarbige bewegte oder veränderbare Anzeige 6 dargestellt, die einem momentanen Betriebszustand der betreffenden Heizzone 4 zugeordnet ist. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 wird also in Abhängigkeit zum momentanen Betriebszustand der betreffenden Heizzone 4 dargestellt. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 wird dabei aus betriebszustandsabhängig individuell steuerbaren Anzeigepunkten P erzeugt.
  • Steuersequenzen für die Steuerung der Anzeigeleiste 5 sind beispielhaft in den 4 bis 8 dargestellt. Vorliegend ist die Anzeigeleiste 5 einzeilig ausgebildet. Die Anzeigepunkte P sind dabei entlang einer einzigen Zeile 7 angeordnet. Die Anzeigepunkte P werden zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer ersten Farbe r und wenigstens einer zweiten Farbe b steuerungsabhängig umgeschaltet. Je Betriebszustand der Heizzone 4 ist eine spezifische Steuersequenz vorbestimmt. Dabei werden die Anzeigepunkte P abhängig von der dem momentanen Betriebszustand zugewiesenen Steuersequenz angesteuert. Die Anzeigepunkte P können abhängig von der dem momentanen Betriebszustand zugewiesenen Steuersequenz sich periodisch wiederholend angesteuert werden. Durch Mischen der ersten und der zweiten Farbe r, b wird eine Mischfarbe erhalten. Die Anzeigepunkte P können gemäß dem Verfahren jeweils zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer derartigen Mischfarbe steuerungsabhängig umgeschaltet werden. Dabei kann die Mischfarbe mit verschiedenen Mischungsverhältnissen der ersten Farbe r und der zweiten Farbe b dargestellt werden. Die dargestellten Farben r, b unterscheiden sich beispielsweise nach ihrem Farbton, und vorzugsweise nach ihrer Helligkeit sowie - alternativ oder zusätzlich - nach ihrer Sättigung. Der Farbton bezeichnet dabei die Eigenschaft, nach der man eine Farbempfindung nach beispielsweise rot, gelb oder grün unterscheidet. Die Sättigung gibt an, wie bunt bzw. trübe oder intensiv der jeweilige Farbton wirkt. Demgegenüber gibt die Helligkeit an, wie hell oder dunkel ein betreffender Farbton wirkt. Gemäß dem Verfahren kann mindestens einer der Anzeigepunkte P bei der Darstellung der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 wenigstens zeitweise steuerungsabhängig gedimmt werden. Durch das Dimmen kann die Sättigung und/oder die Helligkeit des momentan angezeigten Farbtons des betreffenden Anzeigepunkts P festgelegt werden.
  • Die Farben für die Anzeige 6 bzw. die Anzeigepunkte P sind hier durch Schraffierungen dargestellt. Eine Schraffierung von links unten nach rechts oben steht für die Farbe rot, also die Farbe r. Eine Schraffierung von rechts unten nach links oben wiederum steht für die Farbe blau, also die Farbe b. Die vorgenannte Sättigung wird durch enger stehende Schraffierungslinien entsprechend einer höheren Sättigung und andersherum grafisch dargestellt. Mischfarben aus r und b werden durch die gleichzeitig dargestellten jeweiligen Schraffierungslinien dargestellt, was einer Kreuz-Schraffierung entspricht im Ergebnis. Die Helligkeit oder Dunkelheit eines Farbtons ist leicht anhand der nachfolgenden Beschreibung vorstellt werden.
  • In der 1 ist an den beiden Anzeigeleisten 5 links und rechts neben der Heizzone 4 rechts vorne dargestellt, dass auch Mischfarben entsprechend sehr hellem violett oder pink bis zu dunklem bzw. sattem violett dargestellt werden können. Ihre Schraffierung ist dann teilweise vertikal und horizontal anstelle schräg.
  • Vorliegend ist die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 dreifarbig anzeigbar. Eine dritte Farbe der Anzeige 6 entspricht dabei einer Grundfarbe o der Deckplatte 2. Mit anderen Worten: Die dritte Farbe o entspricht einer Tönung der Deckplatte 2. Entsprechend wird die dritte Farbe o mittels des jeweiligen Anzeigepunkts P angezeigt, wenn er deaktiviert wird, insbesondere vollständig gedimmt wird. Durch teilweises Dimmen des betreffenden Anzeigepunkts lässt sich die dritte Farbe o der mittels des Anzeigepunkts P angezeigten Farbe beimischen. Im Ergebnis ist die dritte Farbe o nicht erkennbar.
  • Wie anhand der 3 bis 8 erkennbar ist, weist die Anzeigeleiste 5 eine Reihe an individuell ansteuerbaren Leuchteinheiten 8 auf. Jede Leuchteinheit 8 erzeugt dabei einen Anzeigepunkt P der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6. Die Leuchteinheiten 8 sind dabei in der einen bzw. in einer einzigen Zeile 7 angeordnet. Jede der Leuchteinheiten 8 ist dabei dazu eingerichtet, steuerungsabhängig jede der Farben r, b der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 zu erzeugen. Jede der Leuchteinheiten 8 kann gemäß dem Verfahren steuerungsabhängig gedimmt werden. Vorliegend kann jede Leuchteinheit 8 mehrstufig gedimmt werden. Auch eine stufenlose Dimmbarkeit der Leuchteinheiten 8 ist denkbar. Die Leuchteinheiten 8 sind zwischen einem leuchtenden und einem dunklen, beispielsweise nicht-leuchtenden, Zustand dimmbar. Hierdurch lässt sich die Helligkeit und/oder die Sättigung des angezeigten Farbtons variieren.
  • Es ist ferner erkennbar, dass jede der Leuchteinheiten 8 wenigstens zwei individuell ansteuerbare Leuchtmittel 9 aufweist, vorliegend sind es drei. Die Leuchtmittel 9 können als LED ausgebildet sein. Jedes der Leuchtmittel 9 dient zum Erzeugen jeweils einer Farbe r, b. Vorliegend können die Leuchtmittel 9 zudem eine weitere Farbe g erzeugen, die aber bei der Darstellung der Betriebszustände der Heizzonen 4 des Kochfelds 1 nach den 1 bis 3 nicht verwendet wird. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 kann einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich umfassen, die sich in ihren Farben r, b unterscheiden.
  • In einem ersten mittels der jeweiligen Anzeigeleiste 5 darstellbaren Betriebszustand wird die betreffende Heizzone 4 aufgeheizt. Die in der Darstellung der 2 rechts oben angeordnete Heizzone 4 befindet sich in ihrem ersten Betriebszustand. In dem ersten Betriebszustand wandert der erste Anzeigebereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 in der Erstreckungsrichtung L, was in 2 durch Pfeile verdeutlicht ist. Ein zweiter Betriebszustand entspricht einem Abkühlen einer jeweiligen Heizzone 4. In der Darstellung der 2 befindet sich die rechts unten angeordnete Heizzone 4 in ihrem zweiten Betriebszustand. In dem zweiten Betriebszustand wandert der erste Anzeigebereich entgegen der Erstreckungsrichtung L, was in der 2 ebenfalls anhand von Pfeilen verdeutlicht ist. Eine Ausdehnung des ersten Anzeigebereichs kann entlang der Erstreckungsrichtung L alternierend schwanken bzw. variieren. Alternativ kann die bewegte oder veränderliche Anzeige 6 angehalten werden, also statisch werden, wenn die Heizzone 4 eine statische bzw. gleichbleibende Solltemperatur erreicht hat. Dies ist in der 1 für die Heizzone 4 links oben und in der 2 für die Heizzone links unten gezeigt.
  • In einem dritten Betriebszustand wird die jeweilige Heizzone 4 des Kochfelds 1 mit maximaler Leistung aufgeheizt. Dabei kann die dem dritten Betriebszustand zugewiesene bewegte oder veränderliche Anzeige 6 mehrere erste und mehrere zweite Anzeigebereiche umfassen, die im Wechsel zueinander angeordnet sind. Dabei können die ersten Anzeigebereiche entlang der Erstreckungsrichtung L wandern. In einem vierten Betriebszustand, der einem Warmhaltebetrieb der betreffenden Heizzone 4 entspricht, wechselt die gesamte bewegte oder veränderliche Anzeige 6 einheitlich zwischen ihren Farben r und b. Beim Kochfeld nach 3 sind die Heizzonen 4 entsprechend der Darstellung nach 2 betrieben.
  • Die bewegte oder veränderliche Anzeige 6 kann je nach Betriebszustand symmetrisch, beispielsweise spiegelsymmetrisch, dargestellt werden. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 kann sich von einem Mittelpunkt der Anzeigeleiste 5 ausgehend gleichartig, beispielsweise symmetrisch, ändern oder bewegen. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 kann pulsierend dargestellt werden. Ein heller oder ein dunkler Bereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 kann betriebszustandsabhängig zwischen einander gegenüberliegenden Endbereichen der Anzeigeleiste 5 hin- und herlaufend dargestellt werden.
  • Bei der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 kann es sich um eine animierte Anzeige 6 handeln. Die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 kann als bewegtes Bild aufgefasst werden.
  • Je nach Betriebszustand kann ein farblich abgesetzter Bereich, beispielsweise hellerer oder dunklerer Bereich, der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 von einem zum anderen Endbereich der Anzeigeleiste 5 durchlaufend dargestellt werden. Die Endbereiche der Anzeigeleiste 5 liegen sich entlang der Erstreckungsrichtung L gegenüber. Vorliegend werden hellere Farbtöne stärker leuchtend dargestellt als dunklere Farbtöne. Die Farben r, b der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 können Rot, Blau und Mischfarben daraus umfassen oder aus Rot, Blau und Mischfarben daraus bestehen.
  • 4 veranschaulicht, wie die Anzeigepunkte P angesteuert werden können, um einen Farbverlauf zwischen zwei farblich gegeneinander abgesetzten Bereichen der bewegten oder veränderbaren Anzeige zu erreichen, dargestellt durch unterschiedliche Schraffierungen an sich und durch unterschiedlich dichte Schraffierungen. Dabei werden die Leuchtmittel 9 der Leuchteinheiten 8 über die Zeit t entsprechend der von 1 bis 7 durchnummerierten Abfolge aktiviert bzw. betätigt. Ein zeitlicher Abstand der Aktivierung zwischen zwei Elementen der Abfolge kann 3 msec betragen, also eine Frequenz von deutlich mehr als vom menschlichen Auge wahrnehmbaren 60 Hz sein, so dass die Abfolge vor dem Auge des Betrachters zu einer statischen Anzeige mit Farbverlauf verschwimmt. Zur Erzeugung einer bewegten Anzeige 6 kann nun eine Erstreckung der beiden verschiedenfarbigen Bereiche variiert werden.
  • 5 zeigt eine alternative Steuersequenz, die für den Betrachter ein gleiches oder wenigstens ähnliches Bild ergibt wie die Anzeige 6 nach 4. Durch die Steuersequenz nach 5 lässt sich dabei eine Anzeige 6 mit besonders geringem Flackern erreichen. Der Farbübergang zwischen den beiden Bereichen nach den 4 und 5 ist ohne Vermischung der beiden Farben r und b ausgebildet, nämlich als dunkler Bereich.
  • 6 zeigt eine Steuersequenz, mittels welcher ein Farbübergang zwischen zwei farblich abgesetzten Bereichen angezeigt werden kann, der in einer Mischfarbe angezeigt wird. Mit anderen Worten: Die 4 bis 6 veranschaulichen, wie die Farben der Anzeigepunkte P eingestellt werden können. Die 6 zeigt auch zusätzlich, ähnlich wie zuvor zur 1 rechts unten beschrieben, dass Mischfarben violett dargestellt werden können, hier veranschaulicht durch vertikale und horizontale Schraffierungen.
  • Die 7 und 8 illustrieren darüber hinaus, wie die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 animiert werden kann. Es ist jeweils eine Abfolge erkennbar, gemäß deren Elemente die Bildpunkte P in einem zeitlichen Abstand von 100 msec angesteuert werden können. Die Anzeige 6 nach 7 entspricht einem in Erstreckungsrichtung L wandernden ersten Bereich, der die erste Farbe r aufweist. Demgegenüber wächst der erste Bereich nach 8 über die Zeit t in Erstreckungsrichtung L alternierend an.
  • Es sind vielfältige Gestaltungen der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 denkbar, die einem jeweiligen Betriebszustand zugeordnet werden. Beispielsweise kann bei einem Einschaltvorgang des Kochfelds 1 oder der jeweiligen Heizzone 4 des Kochfelds 1 ein sich von der Mitte der Anzeigeleiste 5 ausbreitender Farbbereich angezeigt werden, der zudem über die Zeit t seine Farbe wechselt. Beispielsweise kann der Bereich zunächst in der Farbe Rot angezeigt werden, während er von der Mitte ausgehend wächst. Sobald er seine maximale Ausdehnung bezüglich der Erstreckungsrichtung L erreicht hat, kann der Bereich seine Farbe dann von Rot nach Blau wechseln, gegebenenfalls über dazwischenliegende Mischtöne. Nachdem der Bereich seine Farbe gewechselt hat, kann er seine Ausdehnung entlang der Erstreckungsrichtung L wieder zur Mitte der Anzeigeleiste 5 hin verringern. Dieser Vorgang kann ein einziges Mal, oder in einer oder mehreren Wiederholungen durchgeführt werden.
  • In einem weiteren Betriebszustand kann sich die betreffende Heizzone 4 in einem kalten Zustand befinden. Die diesem zugeordnete bewegte oder veränderbare Anzeige 6 kann einen blauen Farbbereich aufweisen, der spiegelsymmetrisch zu einer auf die Erstreckungsrichtung L bezogene Mitte der Anzeigeleiste 5 zeitabhängig im Wechsel ausgedehnt und zusammengezogen wird. Dieser Bereich kann sich also über die Zeit t im Wechsel vergrößern und verkleinern.
  • In einem nochmals weiteren Betriebszustand, der einem Aufheizvorgang entsprechen kann, kann die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 einen ersten blauen Farbbereich sowie einen zweiten Farbbereich umfassen, der an einem Übergang zum ersten Farbbereich Rot und davon abgewandt in einer Mischfarbe aus Rot und Blau dargestellt wird. Dabei kann ein Anteil der Mischfarbe im zweiten Bereich über die Zeit t variiert werden. Der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich kann entlang der Erstreckungsrichtung L über die Zeit t verschoben werden. Hierdurch lässt sich für den Betrachter eine bewegte oder veränderbare Anzeige 6 bereitstellen, die optisch den Eindruck „aufsteigender Lava“ erweckt.
  • Ein weiterer Betriebszustand, der mittels der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 visualisierbar ist, kann einem Kochvorgang oder einem Ankochvorgang oder einem Aufheizvorgang der betreffenden Heizzone 4 entsprechen. Dabei kann die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 prinzipiell dem bereits beschriebenen Betriebszustand der kalten Heizzone 4 entsprechen, sich dabei aber in der Farbe des farblich abgesetzten Bereichs unterscheiden. Denn anstelle der blauen Farbe des farblich abgesetzten Bereichs bei dem Betriebszustand „kalte Heizzone 4“ kann der farblich abgesetzte Bereich beim Kochen bzw. Ankochen bzw. Aufheizen in Rot dargestellt werden.
  • Bei einem weiteren Betriebszustand, der eine heiße Heizzone 4 symbolisiert, kann mittels der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 für den Betrachter der optische Eindruck einer lodernden Flamme erweckt werden. Bei einem nochmals weiteren Betriebszustand, der einem Abkühlvorgang der betreffenden Heizzone 4 entspricht, können gegenüber dem Aufheizvorgang die Rot- und Blau- und Mischfarbenanteile gegeneinander vertauscht und in ihrer Anordnung umgekehrt werden.
  • In einem weiteren Betriebszustand, in welchem sich die betreffende Heizzone 4 in einem Warmhaltezustand befindet, kann die bewegte oder veränderliche Anzeige 6 einen in der Mitte der Anzeigeleiste 5 angeordneten Farbbereich aufweisen, der sich periodisch ausdehnt und zusammenzieht. Dieser Farbbereich kann in einer Mischfarbe aus Rot und Blau dargestellt werden. Ein Mischungsverhältnis von Rot und Blau dieser Mischfarbe kann über die Zeit t variiert werden, beispielsweise synchronisiert mit der Änderung der Ausdehnung des Farbbereichs. Dies ist auch wieder gut zu erkennen durch die unterschiedlichen dichten Schraffierungen.
  • In einem weiteren Betriebszustand kann beim Erkalten der betreffenden Heizzone 4 mittels der bewegten oder veränderbaren Anzeige 6 eine Restwärme der Heizzone 4 veranschaulicht werden. Dabei können die beiden einander gegenüberliegenden Endbereiche der Anzeigeleiste 5 blau dargestellt werden, wobei ein mittlerer Bereich zwischen diesen beiden Endbereichen Rot dargestellt wird. Der mittlere Bereich kann dabei periodisch wachsen und schrumpfen, womit einhergehend die beiden Endbereiche dazu entgegengesetzt wachsen oder schrumpfen. Eine Ausdehnung des mittleren Bereichs kann dabei von der momentanen Restwärme der betreffenden Heizzone 4 abhängen.
  • Ein weiterer Betriebszustand kann einer Boost-Funktion der betreffenden Heizzone 4 entsprechen, in welcher die Heizzone 4 mit einer Leistung aufgeheizt wird, die über der maximalen Leistung liegt und nur kurzzeitig bereitgestellt werden kann, beispielsweise für maximal 1 Minute. Eine solche Boost-Funktion ist vor allem für Induktionsheizeinrichtungen bekannt. Dabei können die Leuchtmittel 9 aller Leuchteinheiten 8 dauerhaft rote Farbe erzeugen. An den einander gegenüberliegenden Endbereichen kann zudem mittels der Leuchtmittel 9 blaue Farbe beigemischt werden, so dass an den Endbereichen eine Mischfarbe aus Rot und Blau angezeigt wird. Bereiche, in welchen die Mischfarbe angezeigt wird, können über die Zeit wachsen oder schrumpfen, um die bewegte oder veränderbare Anzeige 6 darzustellen. Für den Betrachter kann der optische Eindruck eines Vulkanausbruchs bewirkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013087 U1 [0002]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone (4) eines Kochfelds (1), wobei das Kochfeld (1) wenigstens eine transparente, insbesondere glaskeramische oder gläserne, Deckplatte (2) aufweist, an deren Oberseite (3) wenigstens eine Heizzone (4) des Kochfelds (1) ausgebildet ist, wobei der Heizzone (4) wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung (L) längserstreckte Anzeigeleiste (5) des Kochfelds (1) zugeordnet ist, gemäß welchem mittels der Anzeigeleiste (5) eine wenigstens zweifarbige bewegte oder veränderbare Anzeige (6) dargestellt wird, die einem momentanen Betriebszustand der Heizzone (4) zugeordnet ist und die aus betriebszustandsabhängig individuell steuerbaren Anzeigepunkten (P) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeleiste (5) einzeilig ausgebildet ist und die Anzeigepunkte (P) entlang einer, insbesondere einzigen, Zeile (7) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigepunkte (P) jeweils zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer ersten und einer zweiten Farbe (r, b) steuerungsabhängig umgeschaltet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Betriebszustand der Heizzone (4) eine spezifische Steuersequenz vorbestimmt ist, wobei die Anzeigepunkte (P) abhängig von der dem momentanen Betriebszustand zugewiesenen Steuersequenz, insbesondere sich periodisch wiederholend, angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigepunkte (P) jeweils zum wenigstens zeitweisen Darstellen wenigstens einer Mischfarbe, die durch Mischen der ersten und der zweiten Farbe (r, b) erhalten wird, steuerungsabhängig umgeschaltet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dargestellten Farben (r, b) sich nach Farbton, und vorzugsweise nach Helligkeit und/oder nach Sättigung, unterscheiden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anzeigepunkte (P) wenigstens zeitweise steuerungsabhängig gedimmt wird, um eine Sättigung der momentan angezeigten Farbe des betreffenden Anzeigepunkts (P) festzulegen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte oder veränderbare Anzeige (6) dreifarbig anzeigbar ist, wobei ein jeweiliger Anzeigepunkt (P) eine (dritte) der Farben (o) anzeigt, wenn er deaktiviert, insbesondere vollständig gedimmt, wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeleiste (5) eine Reihe an individuell ansteuerbaren Leuchteinheiten (8) aufweist, welche je einen Anzeigepunkt (P) der bewegten oder veränderbaren Anzeige (6) erzeugen, wobei die Leuchteinheiten (8) in der einen bzw. einzigen Zeile (7) nach Anspruch 2 angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchteinheit (8) dazu eingerichtet ist, steuerungsabhängig jede der Farben (r, b) der bewegten oder veränderbaren Anzeige (6) zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchteinheiten (8) steuerungsabhängig, insbesondere stufenlos oder mehrstufig, dimmbar ist zwischen einem leuchtendem und einem dunklen, insbesondere nicht-leuchtenden, Zustand.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchteinheit (8) wenigstens zwei individuell ansteuerbare Leuchtmittel (9), insbesondere LED, zum Erzeugen jeweils einer Farbe (r, b) aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte oder veränderbare Anzeige (6) wenigstens einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich umfasst, die sich in ihrer Farbe (r, b) unterscheiden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Betriebszustand einem Aufheizen der Heizzone (4) des Kochfeldes (1) entspricht, wobei in dem ersten Betriebszustand der erste Anzeigebereich in der Erstreckungsrichtung (L) wandert; und/oder dass ein zweiter Betriebszustand einem Abkühlen der Heizzone (4) des Kochfeldes (1) entspricht, wobei der erste Anzeigebereich entgegen der Erstreckungsrichtung (L) wandert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ausdehnung des ersten Anzeigebereichs entlang der Erstreckungsrichtung (L) alternierend schwankt oder die bewegte oder veränderliche Anzeige (6) angehalten wird, wenn die Heizzone (4) eine statische Solltemperatur erreicht hat.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Betriebszustand die Heizzone (4) des Kochfelds (1) mit maximaler Leistung aufgeheizt wird, wobei die dem dritten Betriebszustand zugewiesene bewegte oder veränderliche Anzeige (6) mehrere erste und mehrere zweite Anzeigebereiche umfasst, die im Wechsel zueinander angeordnet sind, wobei die ersten Anzeigebereiche entlang der Erstreckungsrichtung (L) wandern.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Betriebszustand, der einem Warmhaltebetrieb der Heizzone (4) des Kochfelds (1) entspricht, die gesamte bewegte oder veränderliche Anzeige (6) einheitlich zwischen ihren Farben (r, b) wechselt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte oder veränderliche Anzeige (6) symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, dargestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte oder veränderbare Anzeige (6) sich von einem Mittelpunkt der Anzeigeleiste (5) ausgehend gleichartig, vorzugsweise symmetrisch, geändert oder bewegt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte oder veränderbare Anzeige (6) pulsierend dargestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein heller oder dunkler Bereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige (6) zwischen einander gegenüberliegenden Endbereichen der Anzeigeleiste (5) hin und her laufend dargestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein farblich abgesetzter, insbesondere hellerer oder dunklerer, Bereich der bewegten oder veränderbaren Anzeige (6) vom einen Endbereich zum anderen Endbereich der Anzeigeleiste (5) durchlaufend dargestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hellere Farbtöne stärker leuchtend dargestellt werden als dunklere Farbtöne.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben (r, b) rot, blau und Mischfarben daraus umfassen oder aus rot, blau und Mischfarben daraus bestehen.
  25. Kochfeld (1) mit einer transparenten, insbesondere glaskeramischen oder gläsernen, Deckplatte (2), an deren Oberseite (3) wenigstens eine Heizzone (4) des Kochfelds (1) ausgebildet ist, wobei der Heizzone (4) wenigstens eine entlang einer Erstreckungsrichtung (L) längserstreckte Anzeigeleiste (5) des Kochfelds (1) zugeordnet ist, mittels welcher Betriebszustände der Heizzone (4) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche darstellbar sind.
DE102022207947.7A 2022-08-02 2022-08-02 Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld Pending DE102022207947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207947.7A DE102022207947A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207947.7A DE102022207947A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207947A1 true DE102022207947A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207947.7A Pending DE102022207947A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207947A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013087U1 (de) 2010-12-08 2011-02-24 Schott Ag Anzeige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013087U1 (de) 2010-12-08 2011-02-24 Schott Ag Anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3319073B1 (de) Anzeige
EP3309461B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für kochflächen
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
EP2380161A1 (de) Anzeigesystem mit circadianer wirkung auf den menschen
DE102011114741B3 (de) Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
DE102010061123A1 (de) Anzeige
DE102011050878C9 (de) Anzeige
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
EP0397917B1 (de) Anzeigevorrichtung für alphanumerische Anzeigen
DE102022207947A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Betriebszuständen wenigstens einer Heizzone eines Kochfelds und Kochfeld
DE102004020119A1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
WO1998006087A1 (de) Anzeigevorrichtung mit hintergrundbeleuchtungseinrichtung
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102005052969A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen eines Farbortes einer Lichtquellenanordnung
DE102012205105A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102012205100A1 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102007055670B4 (de) Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
DE449656C (de) Verfahren zur Erzeugung einer in den Farben stetig wechselnden Beleuchtung, insbesondere fuer Reklamezwecke, durch verschieden farbige Lampen, insbesondere elektrische Gluehlampen, vorzugsweise in den Farben Rot, Gruen und Blau
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016225272B4 (de) Anzeigeelement für ein Haushaltsgerät und entsprechendes Verfahren
EP3513156B1 (de) Farbabmusterungsleuchte
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte
DE102016206328A1 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE373109C (de) Laterne fuer Buehnenbeleuchtung
DE3741995B4 (de) STN Flüssigkristallzelle