DE102022205076A1 - Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102022205076A1
DE102022205076A1 DE102022205076.2A DE102022205076A DE102022205076A1 DE 102022205076 A1 DE102022205076 A1 DE 102022205076A1 DE 102022205076 A DE102022205076 A DE 102022205076A DE 102022205076 A1 DE102022205076 A1 DE 102022205076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
control device
data
memory
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205076.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102022205076.2A priority Critical patent/DE102022205076A1/de
Publication of DE102022205076A1 publication Critical patent/DE102022205076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/2073Selective catalytic reduction [SCR] with means for generating a reducing substance from the exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes zur Verarbeitung in einer Steuerungsvorrichtung (10) eines Fahrzeugs, wobei der Datensatz Parameterdaten betreffend ein Bauteil (12) einer Braugruppe (14) für ein Einspritzsystem des Fahrzeugs enthält, wobei der Datensatz unter Einbeziehung charakteristischer Eigenschaften des Bauteils (12) erzeugt wird, und wobei der Datensatz in einen optisch auslesbaren Code umgewandelt wird und als optisch auslesbarer Code an dem Bauteil (12) angeordnet wird, und wobei der optisch auslesbare Code optisch erfasst wird und der so ausgelesene Datensatz in einen mit der Steuerungsvorrichtung (10) des Fahrzeugs verbindbaren Datenspeicher abgelegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Einspritzsysteme in Fahrzeugen, insbesondere ein Einspritzsystem für Reduktionsmittel in einem Katalysatorsystem eines Kraftfahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft im Spezifischen ein Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Fahrzeuge müssen zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben über On-Board-Diagnosen verfügen, die die Funktionen aller sicherheits- und emissionsrelevanten Komponenten überwachen.
  • Für die Reduktion von Emissionen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor wird inzwischen standardmäßig ein System zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von Stickoxiden in Abgasen verwendet. Ein SCR-System enthält üblicherweise ein Dosiermodul, aufweisend mindestens eine Pumpe und einen Druck-Flüssigkeitsspeicher, zur Entnahme des Reduktionsmittels aus einem dafür vorgesehenen Tank und zur Zuleitung an einen oder mehrere Injektoren, mit denen das Reduktionsmittel in das Abgassystem des Fahrzeugs eingespritzt wird.
  • Zur Überwachung der Einspritzmengen des Reduktionsmittels ist es üblich, zunächst die hydraulischen Eigenschaften des mittels der Pumpe gespeisten Einspritzsystem zu erfassen, um somit unter Berücksichtigung der hydraulischen Eigenschaften des Systems präzise Werte über die in das Abgassystem dosierten Reduktionsmittelmengen ermitteln zu können. Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung der Einspritzmengen von flüssigen Betriebsmitteln, insbesondere in einem hydraulischen System eines SCR-Systems, sind aus dem Stand der Technik bekannt. In einem SCR-Dosiersystem besteht die gesetzliche Anforderung einer Dosiermengenüberwachung. Diese Dosiermenge kann aus der bekannten elektrischen Ansteuerung des Dosiermoduls mit bekannter hydraulischer Charakteristik und dem Druckabfall über einer Einspritzung berechnet werden. Dazu muss das Elastizitätsmodul bzw. die Steifigkeit des Systems abgeschätzt werden. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die Anmeldungen DE 102017217184 A1 und WO 2018007189 A1 , deren Inhalte hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Einfluss auf die Steifigkeit haben die hydraulische Leitung, gelöste Luft in den hydraulischen Kanälen und insbesondere der im Dosiermodul verbaute Druck-Flüssigkeitsspeicher, auch Volumenspeicher genannt. Die Schätzung der Steifigkeit im hydraulischen System erfolgt üblicherweise über die Bestimmung eines Minimums in der durch die Einspritzung ausgelösten Druckwelle und dessen Korrelation zur Steifigkeit.
  • Der Druck-Flüssigkeitsspeicher besitzt eine Produktionsstreuung bezogen auf die Parameter, die direkt die Steifigkeit bzw. dessen Schätzung im System beeinflussen (Hysterese, Volumen, Federsteifigkeit). Diese Produktionsstreuung bewirkt eine Streuung in der Druckminimumbestimmung und damit in der Schätzung der Systemsteifigkeit. Dieses führt zu einer Streuung von System zu System und limitiert somit die Fähigkeit die Dosiermenge im System genau zu überwachen. Gleichzeitig existiert eine Korrelation bzgl. der charakteristischen Parameter des Druckspeichers und der geschätzten Steifigkeit im hydraulischen System.
  • Steigende Anforderungen an die einzuhaltende Genauigkeit bei der Bestimmung der Einspritzmengen von Betriebsmitteln wie Reduktionsmittel eines SCR-Systems oder Kraftstoffe erfordern eine höhere Genauigkeit in der Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften des verwendeten Einspritzsystems. Bereits produktionsbedingte Schwankungen in der Herstellung von verschiedenen Komponenten des Einspritzsystems können zu unerwünschten Ungenauigkeiten bei der Abschätzung von Einspritzmengen unter Berücksichtigung anzunehmender hydraulischer Eigenschaften der entsprechenden Systemkomponente führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem bauteilindividuelle Eigenschaften einer Komponente des Einspritzsystems in einfacher Weise an eine Steuerungsvorrichtung übermittelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Beschreibung und in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes zur Verarbeitung in einer Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs, wobei der Datensatz Parameterdaten betreffend ein Bauteil einer Braugruppe für ein Einspritzsystem des Fahrzeugs enthält, und wobei der Datensatz unter Einbeziehung charakteristischer Eigenschaften des Bauteils erzeugt wird, und wobei der Datensatz in einen optisch auslesbaren Code umgewandelt wird und als optisch auslesbarer Code an dem Bauteil angeordnet wird, und wobei der optisch auslesbare Code optisch erfasst wird und der so ausgelesene Datensatz in einen mit der Steuerungsvorrichtung des Fahrzeugs verbindbaren Datenspeicher abgelegt wird.
  • Einige der in einem hydraulischen Teil des Einspritzsystems verwendeten Komponenten sind elektrisch passive Bauteile, die keine elektronischen Schnittstellen für eine Kommunikation mit der das Einspritzsystem steuernde Steuerungsvorrichtung aufweisen. Solche Komponenten sind zum Beispiel Schlauchleitungen, Filter, Druck-Flüssigkeitsspeicher und weitere Elemente. Diese Komponenten beeinflussen jedoch häufig und zum Teil maßgeblich, die hydraulischen Eigenschaften des Einspritzsystems. Bisher wurden die hydraulischen Eigenschaften solcher Bauteile häufig bauteilkategorisch erfasst und in der Steuerungsvorrichtung für eine Berücksichtigung bei der Erfassung hydraulischer Eigenschaften hinterlegt. Hierbei wurde ein einziger Datensatz für alle Bauteile eines bestimmten Typs festgelegt und verwendet. Die Erfindung ermöglicht es nunmehr, hydraulischen Eigenschaften eines Bauteils, insbesondere auch solche hydraulischen Eigenschaften die von produktionsbedingten Schwankungen bei der Herstellung des Bauteils beeinflusst sind, bauteilindividuell zu erfassen und für die Steuerungsvorrichtung verfügbar zu machen.
  • Der die bauteilindividuellen Daten des Bauteils enthaltende Datensatz wird als optisch auslesbarer Code zur Verfügung gestellt und an dem Bauteil angeordnet. Zu geeigneter Zeit in der Abfolge der Fertigungskette für die Herstellung des Fahrzeugs, beispielsweise bei der Montage der das Bauteil enthaltenden Baugruppe, wird der optische Code ausgelesen und in einen von der Steuerungsvorrichtung auslesbaren elektronischen Speicher abgelegt.
  • Ein optisch auslesbarer Code kann ohne die Notwendigkeit elektronischer Komponenten transportiert und die darin gespeicherten Daten können somit an beliebiger Stelle mit einfachen Mitteln ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Zum optischen Auslesen des optisch auslesbaren Codes wird üblicherweise ein externes Lesegerät wie eine Kamera oder ein dafür eingerichteter Scanner verwendet. Um den ausgelesenen Datensatz in den Speicher zu schreiben kann eine Datenverbindung zwischen dem Lesegerät und dem Speicher hergestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, den mit dem Lesegerät ausgelesenen Datensatz zunächst an geeigneter Stelle zwischenzuspeichern und in einem sich anschließenden Arbeitsschritt in den Speicher zu übertragen. Die Übertragung des Datensatzes in den Speicher kann beispielsweise unter Verwendung eines Single Edge Nibble Transmission Protokolls (SENT Protokoll) durchgeführt werden.
  • In einem konkreten Anwendungsfall der Erfindung bezieht sich der Datensatz auf ein Bauteil eines SCR-Dosiersystems. Das Bauteil, wie zum Beispiel ein Volumenspeicher bzw. ein Druck-Flüssigkeitsspeicher in einem Dosiermodul eines SCR-Dosiersystems, wird bezüglich seiner charakteristischen Parameter im Produktionsprozess vermessen und so ermittelte Werte werden in einem Data-Matrix-Code auf dem Volumenspeicher hinterlegt. Dieser Data-Matrix-Code wird bei der Montage der Baugruppe in den nicht flüchtigen Speicher eines im Dosiermodul verbauten Sensors geschrieben. Der Inhalt des Data-Matrix-Code wird im System über die eine elektronische Schnittstelle des Sensors an das SCR-Steuergerät übertragen. Das SCR-Steuergerät liest den Datensatz ein und verwendet diese Daten, um eine Produktionsstreuung des Volumenspeichers kompensieren zu können. Folglich erfolgt die Bestimmung der Systemsteifigkeit mit höherer Genauigkeit, da die individuelle Charakteristik der im System verbauten Volumenspeichers berücksichtigt wird.
  • Es bietet sich an, dass der optisch auslesbare Code während der Montage der Baugruppe optisch erfasst wird. Die Baugruppe enthält neben dem Bauteil häufig auch andere Komponenten, die zusammen ein zusammenhängendes Modul des Einspritzsystems bilden. Bei der Montage der Baugruppe werden Bauteile mit bauteilindividuellen hydraulischen Eigenschaften miteinander kombiniert, bei welcher Gelegenheit es sich anbietet, einen auf einem Bauteil der Baugruppe angeordneten optischen Code auszulesen und als elektronisch auslesbaren Datensatz in einem Speicher abzulegen, der von der, das Einspritzsystem steuernde oder zumindest beeinflussende, Steuerungsvorrichtung auslesbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die charakteristischen Eigenschaften bauteilindividuell erfasst werden, insbesondere während des Produktionsprozesses des Bauteils. Zusätzlich ist denkbar, dass der das Bauteil betreffende Datensatz bauteilkategorische Daten enthält, also Daten, die pauschalisierte Eigenschaften von Bauteilen des gleichen Typs betreffen. Somit können mit dem Datensatz auch bauteiltypbezogene Daten mittels des optisch auslesbaren Codes transportiert werden.
  • Der Datensatz mit den das Bauteil betreffenden Parameterdaten kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Herstellung des Bauteils an dem Bauteil angeordnet werden. Vorteilhaft ist es, wenn der optisch auslesbare Code bei der Herstellung des Bauteils an dem Bauteil angeordnet wird.
  • Für eine möglichst umfassende Kompatibilität mit weltweit standardisierten Verfahren zur optischen Erfassung von Daten kann vorgesehen sein, dass der optisch auslesbare Code ein 2D-Code ist, insbesondere ein Data-Matrix-Code. Data-Matrix-Codes gehören, wie auch QR-Codes (Quick Response Codes), zu den 2D-Codes, also Codes, die die darin gespeicherten Daten in Form einer Fläche über zwei Raumrichtungen codieren. 2D-Codes bestehen üblicherweise aus verschieden breiten Strichen oder Punkten und dazwischen liegenden Lücken. Der Data-Matrix-Code besteht zudem üblicherweise aus schwarzen und weißen Kästchen, die in einer meist quadratischen Form angeordnet sind. Neben der Verwendung von 2D-Codes, wie einem Daten-Matrix-Code oder einem QR-Code, ist auch grundsätzlich die Verwendung von 1 D-Codes, wie zum Beispiel Strichcodes, denkbar. Im Unterschied zu 2D-Codes sind die Daten eines 1 D-Codes mittels Punkten oder Strichen und Lücken abbilden, die in eine Raumrichtung angeordnet sind.
  • Für die Verwendung der mittels des optischen Codes übertragenen Daten ist in einer bevorzugten Ausgestaltung daran gedacht, dass zumindest ein Teil der in dem Datensatz enthaltenen Parameterdaten von der Steuerungsvorrichtung für die Anpassung von mit der Steuerungsvorrichtung durchgeführter und/oder von der Steuerungsvorrichtung beeinflusster Prozessschritte verwendet wird, um individuelle charakteristische Eigenschaften des Bauteils zu berücksichtigen.
  • Der aus dem Speicher ausgelesene Datensatz kann drahtlos oder drahtgebunden an die Steuerungsvorrichtung übertragen werden. Für die Übertragung kommen verschiedene Übertragungsschnittstellen bzw. Protokolle in Frage. Beispielsweise können die Daten mittels einer UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver Transmitter), mittels eines Bussystems, wie zum Beispiel dem CAN-Bus (Controller Area Network), oder dergleichen übertragen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daran gedacht, dass der Datensatz aus dem Speicher ausgelesen wird und mittels einer digitalen Schnittstelle, insbesondere unter Verwendung eines Single Edge Nibble Transmission Protokolls (SENT Protokoll), an die Steuerungsvorrichtung übertragen wird.
  • Durch eine Nutzung der digitalen SENT-Schnittstelle können bauteilcharakteristische Eigenschaften mittels digitaler Informationen an die Steuerungsvorrichtung übertragen werden und somit die Kenntnis über mechanische Komponenteneigenschaften gezielt genutzt werden. Das führt zu einer kosten- und ressourcenoptimierten Verbesserung der Dosiermengenüberwachung in dem Einspritzsystem.
  • Bei der Auswahl des für die Speicherung des Datensatzes vorgesehenen Speichers ist daran gedacht, dass der Speicher ein elektrisch mit der Steuerungsvorrichtung verbindbarer Speicher, insbesondere ein nichtflüchtiger Speicher ist. In einer konkreten Ausgestaltung ist der nichtflüchtige Speicher als EEPROM-Speicher (electrically erasable programmable read-only memory) ausgebildet.
  • Der für die Speicherung des Datensatzes vorgesehene Speicher kann ein Speicher an einer beliebigen Stelle des Fahrzeugs sein. Beispielsweise kann der Speicher ein unmittelbar mit der Steuerungsvorrichtung verbundener Speicher sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist daran gedacht, dass der Speicher eine Komponente der Baugruppe des Fahrzeugs ist, insbesondere ein Speicher eines in der Baugruppe enthaltenen zweiten Bauteils. Das zweite Bauteil ist vorzugsweise ein sogenannter LQS-Sensor (Level Quality Sensor) eines Dosiermoduls, mit dem eine Konzentrationsmessung, eine Levelmessung und eine Temperaturmessung durchführbar ist.
  • Wenn der Datensatz in einem Speicher der das Bauteil enthaltenden Baugruppe gespeichert ist, ist eine räumliche Zuordnung des Datensatzes zu dem Bauteil hergestellt, die die für das Auslesen und die Übertragung des Datensatzes nötigen Verfahrensschritte vereinfacht. Beim Auslesen des Datensatzes aus dem Speicher der Baugruppe kann damit ein Rückgriff auf eine übergeordnete Datenbank entfallen, die eine Information über die Zuordnung des Bauteils zu einer bestimmten Baugruppe enthält. Der Datensatz ist damit fest mit der Baugruppe verbunden. Insbesondere wenn die einzelnen Komponenten der Baugruppe nicht-zerstörungsfrei-trennbar miteinander verbunden sind, wird somit eine eindeutige Zuordnung zwischen dem ersten Bauteil zu dem der Datensatz Parameterdaten enthält, dem Datensatz selbst und den zweiten Bauteil hergestellt.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass eine bereits in der Baugruppe vorhandene elektronische Komponente, wie ein elektronischer Sensor, ein elektronischer Aktor oder eine dieser Baugruppe zugeordnete Steuerungsvorrichtung genutzt wird, um den Datensatz eines passiven Bauteils ohne elektronische Schnittstellen zu speichern und für eine spätere Verwendung bereitzustellen.
  • Grundsätzlich ist daran gedacht, dass die Erfindung für ein beliebiges Einspritzsystem des Fahrzeugs Anwendung findet, wie zum Beispiel dem Kraftstoffeinspritzsystem oder ein anderes Einspritzsystem, beispielsweise ein Einspritzsystem für Reaktionsmittel, die für den Betrieb des Fahrzeugs notwendig oder vorgesehen sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist daran gedacht, dass die Braugruppe eine Komponente in einem SCR-Katalysator-System ist, insbesondere ein Dosiermodul zur Entnahme von flüssigem Reduktionsmittel aus einem Tank des SCR-Katalysator-Systems. Wie die in diese Anmeldung aufgenommenen Stand-der-Technik-Dokumente DE 102017217184 A1 und WO 2018007189 A1 näher ausführen, ist es insbesondere bei Systemen zur Abgasnachbehandlung, wie bei Einspritzsystemen für Reduktionsmittel, wie wässrige Harnstofflösung, vorteilhaft, die spezifischen hydraulischen Eigenschaften des Systems zu kennen, um genaue Werte über Einspritzmengen erfassen zu können und das Verhalten des Systems unter verschiedenen Betriebszuständen zuverlässig abschätzen zu können.
  • Grundsätzlich ist daran gedacht, dass die den Datensatz verarbeitende Steuerungsvorrichtung des Fahrzeugs eine beliebige, das Einspritzsystem steuernde oder beeinflussende Steuerungsvorrichtung ist. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung ein Steuergerät sein, wie zum Beispiel ein für die elektronische Motorsteuerung eingerichtetes Steuergerät. Solche Steuergeräte werden im Allgemeinen als ECU (electronic control unit) bezeichnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, eine übergeordnete Steuerungsvorrichtung zu verwenden, die neben der Steuerung des Einspritzsystems auch Datenverarbeitungs- und Steuerfunktionen für andere Funktionsgruppen des Fahrzeugs übernimmt. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung des ECM (engine control module). In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung ein SCR-Steuergerät eines SCR-Katalysator-Systems ist oder ein SCR-Steuergerät eines SCR-Katalysator-Systems aufweist.
  • Bauteile, für die die erfindungsgemäße Bereitstellung und Verarbeitung eines Parameterdaten enthaltenden Datensatzes vorteilhaft ist, sind üblicherweise elektronisch passive Komponenten in einem hydraulischen System, also ohne elektronische Verbindung zu einer übergeordneten Steuerungsvorrichtung. Es versteht sich, dass auch Bauteile in Frage kommen, die elektronisch mit der das Einspritzsystem steuernde oder beeinflussende Steuerungsvorrichtung verbindbar sind. Als Bauteile kommen vor allem flüssigkeitsführende Komponenten wie Pumpen, Rohre, Schläuche, Filter, Ventile und dergleichen in Frage. In einer spezifischen Ausgestaltung ist daran gedacht, dass das Bauteil ein Druck-Flüssigkeitsspeicher in einem hydraulischen System ist, wobei der Druck-Flüssigkeitsspeicher insbesondere ein Druck-Flüssigkeitsspeicher für ein flüssiges Reduktionsmittel eines SCR-Katalysator-Systems ist.
  • Für die Verarbeitung des Parameterdaten des Bauteils enthaltenden Datensatzes ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der in dem Datensatz enthaltenen Parameterdaten von der Steuerungsvorrichtung des Fahrzeugs zur Ermittlung der Steifigkeit des hydraulischen Systems verwendet wird. Einzelheiten zu einer Ermittlung der hydraulischen Eigenschaften eines Einspritzsystems, die weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen können, sind den in diese Anmeldung aufgenommenen Stand-der-Technik-Dokumenten DE 102017217184 A1 und WO 2018007189 A1 zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines SCR-Dosiersystems mit einem Druck-Flüssigkeitsspeicher,
  • 1 zeigt eine Baugruppe 14, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Dosiermodul eines SCR-Systems ausgebildet ist. Das Dosiermodul 14 ist an einen für die Bevorratung eines flüssigen Reduktionsmittels ausgebildeten Tank 16 angeordnet und mit diesem fluidisch kommunizierend verbunden. Eine Pumpe 20 des Dosiermoduls 14 saugt das flüssige Reduktionsmittel aus dem Tank 14 durch einen Eingangsfilters 26 in das Dosiermodul 14. Ein Rückschlagventil 24 in Fließrichtung hinter dem Eingangsfilter 26 verhindert den Rückfluss des Reduktionsmittels in den Tank 16. An einem Ausgangsfilter 28 wird das Reduktionsmittel in eine Flüssigkeitsleitung gespeist, die das Reduktionsmittel an Einspritzdüsen 36 weiterleitet. Mittels der Einspritzdüsen 36 wird das Reduktionsmittel in einen Trakt 38 eines Abgassystem des Fahrzeugs dosiert.
  • Mittels einer Steuerungsvorrichtung 10 wird die Pumpe 20 des Dosiermoduls 14 gesteuert. Eine Signalleitung 34 verbindet die elektrische Schnittstelle 32 der Steuerungsvorrichtung 10 mit der elektrischen Schnittstelle 30 des Dosiermoduls 14. Das Dosiermodul 14 enthält des Weiteren einen Sensor 18, mit dem eine Konzentrationsmessung, eine Levelmessung, und eine Temperaturmessung des mit dem Dosiermodul 14 geförderten Reduktionsmittels durchgeführt werden kann. Der Sensor 18 enthält einen elektronischen Speicher, der von der Steuerungsvorrichtung 10 auslesbar ist. Der die Parameterdaten betreffend den Druck-Flüssigkeitsspeicher 12 enthaltenden Datensatz kann in dem Speicher des Sensor 18 abgelegt und von dort gelesen werden.
  • Mittels eines Drucksensors 22 kann der Druck des geförderten Reduktionsmittels erfasst werden. Die mittels der Sensoren erfassten Daten und weitere elektronische Daten, wie zum Beispiel Betriebsdaten der Pumpe 20 können mittels der Steuerungsvorrichtung 10 ausgelesen und verarbeitet werden.
  • Der Data-Matrix-Code ist an dem Bauteil 12 angeordnet. Das Bauteil 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Druck-Flüssigkeitsspeicher des Dosiermoduls 14 ausgebildet. Der in dem Data-Matrix-Code des Druck-Flüssigkeitsspeichers 12 codierte Datensatz ist in dem elektronischen Speicher des Sensors 18 gespeichert. Üblicherweise werden Druck-Flüssigkeitsspeicher 12 und Sensor 18 an verschiedenen Standorten produziert. Für die Fertigstellung des Dosiermoduls 14 werden die einzelnen Komponenten üblicherweise zusammengeführt und gemeinsam montiert. In einem Arbeitsschritt wird der Sensor 18 mit dem Gehäuse des Dosiermoduls 14 verschweißt. Damit besteht eine unlösbare Verbindung zwischen dem Sensor 18 und dem Dosiermodul 14. Anschließend werden der Druck-Flüssigkeitsspeicher 12, der Drucksensor 22 und die Pumpe 20 in dem Dosiermodul 14 verbaut.
  • Der Druck-Flüssigkeitsspeicher 12 eines Dosiermoduls 14 ist üblicherweise kein Service-Bauteil, bleibt also während der gesamten Verwendungsdauer des Dosiermoduls 14 fest mit dem Dosiermodul 14 verbunden. In einem typischen Produktionsprozess wird das Dosiermodul 14 nach der Fertigmontage an den Tanklieferanten gesendet und dort fest mit dem Tank 16 verschweißt. Erst bei dem Fahrzeughersteller werden die Steuerungsvorrichtung 10 und das Dosiermodul 14 miteinander verbunden.
  • Eine Übertragung des in dem Speicher des Sensor 18 gespeicherten Datensatzes über die digitale Schnittstelle SENT hat Vorteile, die aus selbstlernenden Systemen bekannt sind. Auch bei einem Austausch des Tankes 16 und damit des Dosiermoduls 14 kann die Steuerungsvorrichtung 10 dies erkennen und mit dem neuen, in dem Speicher des Sensors 18 gespeicherten Datensatz die bauteilindividuellen Parameterdaten des ausgetauschten Bauteils 12 des neuen Dosiermoduls 14 auslesen. Es ist kein Eingriff auf Fahrzeugebene in der Fahrzeugproduktion oder Werkstatt nötig.
  • Der Druck-Flüssigkeitsspeicher 12, auch Volumenspeicher genannt, fungiert in einer ersten Hinsicht als Druckdämpfungselement. Vorrangig soll er aber ein gewisses Volumen des Reduktionsmittels im Solldruckbereich zur Verfügung stellen. Das Speichervolumen eines Druck-Flüssigkeitsspeicher 12 liegt typischerweise im Bereich von 400 µl. Für eine Systemsteifigkeit sind dann der Druck-Flüssigkeitsspeicher 12 in seiner Eigenschaft und das gelöste Luftvolumen bestimmend. Da das Hysterese-Verhalten, also Volumenabgabe und -aufnahme, des Druck-Flüssigkeitsspeichers 12 eine entscheidende Charakteristik des damit bedienten hydraulischen Systems ist und diese weder elektronisch von dem Bauteil 12 selbst ausgelesen noch anderweitig im System gelernt werden kann, ist die Verarbeitung des in dem Sensor 18 gespeicherten Datensatzes mit bauteilindividuellen Parameterdaten des Bauteils 12 besonders vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuerungsvorrichtung
    12
    Druck-Flüssigkeitsspeicher
    14
    Dosiermodul
    16
    Tank
    18
    Sensor
    20
    Pumpe
    22
    Drucksensor
    24
    Rückschlagventil
    26
    Eingangsfilter
    28
    Ausgangsfilter
    30
    Elektrische Schnittstelle des Dosiermoduls
    32
    Elektrische Schnittstelle der Steuerungsvorrichtung
    34
    Elektrische Verbindung
    36
    Einspritzdüsen
    38
    Abgastrakt eines Abgassystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017217184 A1 [0004, 0026, 0029]
    • WO 2018007189 A1 [0004, 0026, 0029]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes zur Verarbeitung in einer Steuerungsvorrichtung (10) eines Fahrzeugs, wobei der Datensatz Parameterdaten betreffend ein Bauteil (12) einer Braugruppe (14) für ein Einspritzsystem des Fahrzeugs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz unter Einbeziehung charakteristischer Eigenschaften des Bauteils (12) erzeugt wird, und wobei der Datensatz in einen optisch auslesbaren Code umgewandelt wird und als optisch auslesbarer Code an dem Bauteil (12) angeordnet wird, und wobei der optisch auslesbare Code optisch erfasst wird und der so ausgelesene Datensatz in einen mit der Steuerungsvorrichtung (10) des Fahrzeugs verbindbaren Datenspeicher abgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch auslesbare Code während der Montage der Baugruppe (14) optisch erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristischen Eigenschaften bauteilindividuell erfasst werden, insbesondere während des Produktionsprozesses des Bauteils (12).
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch auslesbare Code bei der Herstellung des Bauteils (12) an dem Bauteil angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch auslesbare Code ein 2D-Code ist, insbesondere ein Data-Matrix-Code.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der in dem Datensatz enthaltenen Parameterdaten von der Steuerungsvorrichtung (10) für die Anpassung von mit der Steuerungsvorrichtung (10) durchgeführter und/oder von der Steuerungsvorrichtung (10) beeinflusster Prozessschritte verwendet wird, um individuelle charakteristische Eigenschaften des Bauteils (12) zu berücksichtigen.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz aus dem Speicher ausgelesen wird und mittels einer digitalen Schnittstelle, insbesondere unter Verwendung eines Single Edge Nibble Transmission Protokolls (SENT Protokoll), an die Steuerungsvorrichtung (10) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher ein elektrisch mit der Steuerungsvorrichtung (10) verbindbarer Speicher, insbesondere ein nichtflüchtiger Speicher ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher eine Komponente der Baugruppe (14) des Fahrzeugs ist, insbesondere ein Speicher eines in der Baugruppe enthaltenen zweiten Bauteils (18).
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Braugruppe (14) eine Komponente in einem SCR-Katalysator-System ist, insbesondere ein Dosiermodul zur Entnahme von flüssigem Reduktionsmittel aus einem Tank (16) des SCR-Katalysator-Systems.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (10) ein SCR-Steuergerät eines SCR-Katalysator-Systems ist oder ein SCR-Steuergerät eines SCR-Katalysator-Systems aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (12) ein Druck-Flüssigkeitsspeicher in einem hydraulischen System ist, wobei der Druck-Flüssigkeitsspeicher insbesondere ein Druck-Flüssigkeitsspeicher für ein flüssiges Reduktionsmittel eines SCR-Katalysator-Systems ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der in dem Datensatz enthaltenen Parameterdaten von der Steuerungsvorrichtung (10) des Fahrzeugs zur Ermittlung der Steifigkeit des hydraulischen Systems verwendet wird.
DE102022205076.2A 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes Pending DE102022205076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205076.2A DE102022205076A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205076.2A DE102022205076A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205076A1 true DE102022205076A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205076.2A Pending DE102022205076A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205076A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007189A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der eingespritzten menge eines fluids bei einem einspritzsystem eines kraftfahrzeugs
DE102017217184A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Betriebszustandsüberwachung für Einspritzsysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007189A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der eingespritzten menge eines fluids bei einem einspritzsystem eines kraftfahrzeugs
DE102017217184A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Betriebszustandsüberwachung für Einspritzsysteme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REIF, Konrad : Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik. Wiesbaden; Springer 2017. – ISBN 978-3-658-12636-0
Wikipedia: Injektormengenabgleich , 15 Februar 2022. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Injektormengenabgleich; [abgerufen am 8.5.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717757B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
EP1399653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE4441101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
DE10047516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE10360891A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102004022115A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016110980A1 (de) Reduktionsmitteldosierungskorrektur während Leerdosierungszeiten
DE102022205076A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Verwenden eines Datensatzes
DE102019001677B4 (de) Verfahren zur Zustandsprognose eines Injektors
DE102014220932B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102004059685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP3260674B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines aktuators in einem kraftfahrzeug sowie scr-system mit einem korrekturglied zur einflussnahme auf die ansteuerung eines solchen aktuators
DE102018222249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug
DE102018212990A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems im Störfall
DE102018208901A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015200724A1 (de) Hydraulisches Dosiersystem insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017219322A1 (de) Reinigungsverfahren sowie Reinigungssystem
EP3976952B1 (de) Verfahren zur überwachung eines injektors auf mechanische schädigung
DE102017209406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von defekten Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102016225356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksensors und Abgasnachbehandlungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified