DE102022204675B3 - Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store - Google Patents

Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store Download PDF

Info

Publication number
DE102022204675B3
DE102022204675B3 DE102022204675.7A DE102022204675A DE102022204675B3 DE 102022204675 B3 DE102022204675 B3 DE 102022204675B3 DE 102022204675 A DE102022204675 A DE 102022204675A DE 102022204675 B3 DE102022204675 B3 DE 102022204675B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
polymeric binder
active material
electrode active
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022204675.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Leonhard Koch
Miriam Kunze
Zhihang Yu
Gerold Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022204675.7A priority Critical patent/DE102022204675B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022204675B3 publication Critical patent/DE102022204675B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode (3,7) für einen elektrischen Energiespeicher (1), mit einer Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9), die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial (6,10) und ein polymeres Bindemittel (15) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel (15) eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweist.The invention relates to an electrode (3,7) for an electrical energy storage device (1), having an electrode active material layer (5,9) which has at least one electrode active material (6,10) and a polymeric binder (15). It is envisaged that the polymeric binder (15) has a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K).

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, mit einer Elektrodenaktivmaterialschicht, die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial und ein polymeres Bindemittel aufweist.The invention relates to an electrode for an electrical energy store, having an electrode-active material layer which has at least one electrode-active material and a polymeric binder.

Außerdem betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher.The invention also relates to an electrical energy store.

Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher.Furthermore, the invention relates to a method for producing an electrode for an electrical energy store.

Elektrische Energiespeicher gelten heutzutage insbesondere in der Elektromobilität als Schlüsseltechnologie. Ziel aktueller Entwicklungen ist es, elektrische Energiespeicher beispielsweise hinsichtlich der Herstellungskosten, des Gewichts, der Energiedichte, der Lebensdauer und der Ladegeschwindigkeit zu optimieren.Electrical energy storage is now considered a key technology, especially in electromobility. The aim of current developments is to optimize electrical energy storage devices, for example in terms of manufacturing costs, weight, energy density, service life and charging speed.

Ein elektrischer Energiespeicher weist als Elektroden zumindest eine positive Elektrode beziehungsweise Kathode und zumindest eine negative Elektrode beziehungsweise Anode auf. Die Elektroden weisen typischerweise eine Elektrodenaktivmaterialschicht auf, die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial aufweist. Oftmals ist zusätzlich zu dem Elektrodenaktivmaterial auch ein polymeres Bindemittel in der Elektrodenaktivmaterialschicht vorhanden. Durch das polymere Bindemittel wird ein innerer Zusammenhalt der Elektrodenaktivmaterialschicht gesteigert. Ist die Elektrodenaktivmaterialschicht auf einem Stromsammler angeordnet, so kann durch das Bindemittel auch die Anhaftung der Elektrodenaktivmaterialschicht an dem Stromsammler verstärkt werden. Dabei ist es bekannt, als polymeres Bindemittel ein Bindemittel einzusetzen, das zusätzlich zu seiner Funktion als Bindemittel auch zumindest eine weitere Funktion in der Elektrodenaktivmaterialschicht erfüllt. Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2015 206 146 A1 den Einsatz eines intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers als Bindemittel. Aus der Offenlegungsschrift US 2011/0159372 A1 ist des Weiteren bereits eine gattungsgemäße Elektrode mit einem polymeren Bindemittel bekannt.An electrical energy store has at least one positive electrode or cathode and at least one negative electrode or anode as electrodes. The electrodes typically include an electrode active material layer that includes at least one electrode active material. A polymeric binder is often also present in the electrode-active material layer in addition to the electrode-active material. The internal cohesion of the electrode active material layer is increased by the polymeric binder. When the electrode active material layer is arranged on a current collector, the adhesion of the electrode active material layer to the current collector can also be strengthened by the binder. In this context, it is known to use a binder as the polymeric binder which, in addition to its function as a binder, also fulfills at least one further function in the electrode active material layer. For example, the patent publication discloses DE 10 2015 206 146 A1 the use of an intrinsically electrically conductive polymer as a binder. From the disclosure document US 2011/0159372 A1 Furthermore, a generic electrode with a polymeric binder is already known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Wärmeübergang von der Elektrodenaktivmaterialschicht zu einem Stromsammler der Elektrode oder zu einem Gehäuse eines die Elektrode aufweisenden Energiespeichers beschleunigt wird.The invention is based on the object of improving an electrode of the type mentioned at the outset in such a way that heat transfer from the electrode active material layer to a current collector of the electrode or to a housing of an energy store having the electrode is accelerated.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Elektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass im Betrieb der Elektrode eine gewünschte Temperierung der Elektrode vereinfacht wird, sodass beispielsweise eine Überhitzung der Elektrode vermieden werden kann. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das polymere Bindemittel eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweist. Die Beschleunigung des Wärmeübergangs von der Elektrodenaktivmaterialschicht zu dem Stromsammler beziehungsweise dem Gehäuse wird also zumindest anteilig durch den Einsatz eines polymeren Bindemittels mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) erreicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,5 W/(m*K) aufweist, besonders bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 1,0 W/(m*K). Typischerweise in vorbekannten Elektroden eingesetzte polymere Bindemittel weisen hingegen eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,4 W/(m*K) auf, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,3 W/(m*K). Wird im Rahmen der Offenbarung auf die Wärmeleitfähigkeit verwiesen, so ist damit die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur gemeint. Ein polymeres Bindemittel ist ein Polymere beziehungsweise Makromoleküle aufweisendes Bindemittel. Vorzugsweise ist die Elektrode eine negative Elektrode. Bei dem Elektrodenaktivmaterial und der Elektrodenaktivmaterialschicht handelt es sich dann um ein negatives Elektrodenaktivmaterial beziehungsweise eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht. Vorzugsweise ist das negative Elektrodenaktivmaterial ein negatives Elektrodenaktivmaterial aus der Gruppe umfassend kohlenstoffbasierte Elektrodenaktivmaterialien, insbesondere Graphit, Hartkohlenstoff, Weichkohlenstoff und Mesokohlenstoff-Mikroperlen, Silizium, Siliziumoxid, Lithiumtitanat sowie deren Mischungen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Elektrode vorzugsweise eine positive Elektrode. Bei dem Elektrodenaktivmaterial und der Elektrodenaktivmaterialschicht handelt es sich dann um ein positives Elektrodenaktivmaterial beziehungsweise eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht. Vorzugsweise ist das positive Elektrodenaktivmaterial ein Elektrodenaktivmaterial aus der Gruppe umfassend Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (LNMC), Lithium-Nickel-Mangan-Oxid (LNMO), Lithium-Übergangsmetall-Phosphat (LiMPO4), wobei das Übergangsmetall vorzugsweise Eisen, Nickel oder Cobalt ist, Lithium-Cobalt-Oxid (LCO) sowie deren Mischungen. Vorzugsweise ist die Elektrodenaktivmaterialschicht auf einen Stromsammler aufgebracht, wobei der Stromsammler bei einer negativen Elektrode vorzugsweise eine Kupferfolie und bei einer positiven Elektrode vorzugsweise eine Aluminiumfolie ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Elektrode vorzugsweise eine freistehende Elektrodenaktivmaterialschicht auf, sodass die Elektrode stromsammlerfrei ist. Vorzugsweise ist die Elektrode eine Elektrode für eine Lithiumionenzelle. Die Elektrode kann jedoch auch in anderen Arten von galvanischen Zellen verwendet werden. Vorzugsweise weist das polymere Bindemittel als Grundbaustein ein Polymer beziehungsweise Makromolekül auf aus der Gruppe umfassend Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU), Polycaprolactam (PA6), Polyimid (PI), Polyacrylonitril (PAN), Phenolharz, Epoxidharz (EP), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyphenylen, Polybenzimid, Polyacetylen, Polybutadien, Polyphenylenether, fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVDF), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyacrylsäure (PAA), Carboxymethylcellulose (CMC) sowie deren Mischungen und/oder Modifikationen.The object on which the invention is based is achieved by an electrode having the features of claim 1 . This has the advantage that a desired temperature control of the electrode is simplified during operation of the electrode, so that overheating of the electrode can be avoided, for example. According to the invention, it is provided that the polymeric binder has a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). The acceleration of the heat transfer from the electrode active material layer to the current collector or the housing is thus achieved at least partially by using a polymeric binder with a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). According to a preferred embodiment, it is provided that the polymeric binder has a thermal conductivity of at least 0.5 W/(m*K), particularly preferably a thermal conductivity of at least 1.0 W/(m*K). In contrast, polymeric binders typically used in previously known electrodes have a thermal conductivity of less than 0.4 W/(m*K), in particular a thermal conductivity of less than 0.3 W/(m*K). If reference is made to the thermal conductivity within the scope of the disclosure, this means the thermal conductivity at room temperature. A polymeric binder is a binder containing polymers or macromolecules. Preferably the electrode is a negative electrode. The electrode active material and the electrode active material layer are then a negative electrode active material or a negative electrode active material layer. The negative electrode active material is preferably a negative electrode active material from the group comprising carbon-based electrode active materials, in particular graphite, hard carbon, soft carbon and mesocarbon microbeads, silicon, silicon oxide, lithium titanate and mixtures thereof. According to a further embodiment, the electrode is preferably a positive electrode. The electrode active material and the electrode active material layer are then a positive electrode active material or a positive electrode active material layer. The positive electrode active material is preferably an electrode active material from the group comprising lithium nickel manganese cobalt oxide (LNMC), lithium nickel manganese oxide (LNMO), lithium transition metal phosphate (LiMPO 4 ), the transition metal preferably being iron , Nickel or cobalt, lithium cobalt oxide (LCO) and mixtures thereof. The electrode active material layer is preferably applied to a current collector, the current collector preferably being a copper foil in the case of a negative electrode and preferably an aluminum foil in the case of a positive electrode. According to a further embodiment, the electrode preferably has a free-standing electrode active material layer, so that the electrode is free of a current collector. Preferably the electrode an electrode for a lithium ion cell. However, the electrode can also be used in other types of galvanic cells. The polymeric binder preferably has a polymer or macromolecule from the group consisting of polybutylene terephthalate (PBT), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone (PEEK), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PU), polycaprolactam (PA6) as the basic building block. , polyimide (PI), polyacrylonitrile (PAN), phenolic resin, epoxy resin (EP), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyphenylene, polybenzimide, polyacetylene, polybutadiene, polyphenylene ether, fluorinated polymers, especially polyvinylidene fluoride (PVDF ), styrene butadiene rubber (SBR), polyacrylic acid (PAA), carboxymethyl cellulose (CMC) and mixtures and/or modifications thereof.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel zur Steigerung seiner Wärmeleitfähigkeit mit zumindest einem Dotierungsmittel dotiert ist. Bei einer Dotierung des polymeren Bindemittels wird die Struktur des polymeren Bindemittels durch das Dotierungsmittel verändert. Das Dotierungsmittel bildet dann also einen Teil des polymeren Bindemittels. Dabei wird das polymere Bindemittel beispielsweise chemisch verändert und/oder es findet eine Veränderung der Polymer-Makrostruktur des polymeren Bindemittels statt. Weil die Dotierung die Struktur des polymeren Bindemittels verändert, können durch die Dotierung auch Eigenschaften des polymeren Bindemittels selbst verändert werden, beispielsweise physikalische Eigenschaften des polymeren Bindemittels. Von Dotierungsmitteln zu unterscheiden sind Füllstoffe, die lediglich mit dem polymeren Bindemittel vermengt sind. Derartige Füllstoffe liegen als separate Partikel vor und wirken additiv zu dem polymeren Bindemittel. Vorzugsweise weist das polymere Bindemittel ein π-Elektronen-System auf, wobei das π-Elektronen-System durch das Dotierungsmittel n-dotiert und/oder p-dotiert ist. Durch Dotierung kann ein polymeres Bindemittel mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit erhalten werden. Vorzugsweise ist das polymere Bindemittel derart mit dem Dotierungsmittel dotiert, dass die Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels zumindest 0,4 W/(m*K) beträgt. Die Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) wird also erst durch die Dotierung des polymeren Bindemittels mit dem Dotierungsmittel erhalten, sodass die Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels ohne Dotierung kleiner als 0,4 W/(m*K) wäre.According to the invention, the polymeric binder is doped with at least one doping agent to increase its thermal conductivity. When the polymeric binder is doped, the structure of the polymeric binder is changed by the dopant. The dopant then forms part of the polymeric binder. In this case, the polymeric binder is chemically modified, for example, and/or there is a change in the polymer macrostructure of the polymeric binder. Because doping changes the structure of the polymeric binder, properties of the polymeric binder itself, such as physical properties of the polymeric binder, can also be changed by doping. Fillers, which are merely mixed with the polymeric binder, are to be distinguished from dopants. Such fillers are present as separate particles and act additively to the polymeric binder. The polymeric binder preferably has a π-electron system, the π-electron system being n-doped and/or p-doped by the dopant. A polymeric binder with a high thermal conductivity can be obtained by doping. The polymeric binder is preferably doped with the dopant in such a way that the thermal conductivity of the polymeric binder is at least 0.4 W/(m*K). The thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K) is therefore only obtained by doping the polymeric binder with the dopant, so that the thermal conductivity of the polymeric binder would be less than 0.4 W/(m*K) without doping.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel mit einem Dotierungsmittel aus der Gruppe umfassend Metalle, insbesondere Lithium und Eisen, Metallionen, kurzkettige Oligomere des polymeren Bindemittels, lod, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Benzochinon sowie deren Mischungen dotiert ist. Durch diese Dotierungsmittel kann eine vorteilhafte Steigerung der Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels erreicht werden. Werden Metalle als Dotierungsmittel eingesetzt, so kann die Dotierung auch mit Salzen der Metalle durchgeführt werden. Im Falle von Eisen wird die Dotierung beispielsweise mit Eisentosylat durchgeführt. Besonders bevorzugt wird als Dotierungsmittel Lithiummetall eingesetzt. Dies hat bei einer Elektrode für eine Lithiumionenzelle den Vorteil, dass ein Überschuss an Lithium den fertigen Energiespeicher nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise werden als Dotierungsmittel kurzkettige Oligomere des polymeren Bindemittels eingesetzt. Besonders bevorzugt sind die Oligomere kurzkettige Zucker. Oligomere können als Dotierungsmittel den Kristallinitätsgrad des polymeren Bindemittels beeinflussen, wodurch auch die Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels beeinflusst werden kann. Vorzugsweise ist das Dotierungsmittel in einem Elektrolytlösemittel des Energiespeichers unlöslich. Das Ausmaß der Dotierung des polymeren Bindemittels wird somit auch nach Einbau der Elektrode in den Energiespeicher durch das Elektrolytlösemittel nicht verringert.According to a preferred embodiment, the polymeric binder is doped with a doping agent from the group comprising metals, in particular lithium and iron, metal ions, short-chain oligomers of the polymeric binder, iodine, oxygen, hydrogen peroxide, benzoquinone and mixtures thereof. An advantageous increase in the thermal conductivity of the polymeric binder can be achieved by these dopants. If metals are used as dopants, the doping can also be carried out with salts of the metals. In the case of iron, the doping is carried out with iron tosylate, for example. Lithium metal is particularly preferably used as the dopant. In the case of an electrode for a lithium-ion cell, this has the advantage that an excess of lithium does not impair the finished energy store. Short-chain oligomers of the polymeric binder are preferably used as dopants. Most preferably, the oligomers are short chain sugars. As dopants, oligomers can influence the degree of crystallinity of the polymeric binder, which can also influence the thermal conductivity of the polymeric binder. The dopant is preferably insoluble in an electrolyte solvent of the energy store. The extent of the doping of the polymeric binder is thus not reduced by the electrolyte solvent even after the electrode has been installed in the energy store.

Erfindungsgemäß beträgt der Massenanteil an Dotierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse des polymeren Bindemittels 0,01% bis 5%. Durch einen derartigen Massenanteil wird ein polymeres Bindemittel mit einer vorteilhaften Wärmeleitfähigkeit erhalten, ohne dass dadurch die Bindewirkung beziehungsweise Haftwirkung des polymeren Bindemittels nachteilig beeinträchtigt wird. Besonders bevorzugt beträgt der Massenanteil an Dotierungsmittel 0,05% bis 1%.According to the invention, the proportion by mass of dopant, based on the total mass of the polymeric binder, is 0.01% to 5%. A polymeric binder with an advantageous thermal conductivity is obtained by such a proportion by mass, without the binding effect or adhesive effect of the polymeric binder being adversely affected as a result. The mass fraction of dopant is particularly preferably 0.05% to 1%.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel einen Kristallinitätsgrad von zumindest 20% aufweist. Die Polymere beziehungsweise Makromoleküle weisen also eine partielle kristallartige Ordnung auf. Der Kristallinitätsgrad bezeichnet dabei den kristallartig geordneten Anteil des polymeren Bindemittels. Dabei korrespondiert der Kristallinitätsgrad des polymeren Bindemittels typischerweise mit der Wärmeleitfähigkeit des Bindemittels. Je höher der Kristallinitätsgrad ist, desto höher ist auch die Wärmeleitfähigkeit. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Kristallinitätsgrad von zumindest 20% eine vorteilhafte Elektrodenaktivmaterialschicht erhalten wird. Bevorzugt ist der Kristallinitätsgrad des polymeren Bindemittels zumindest 25%, besonders bevorzugt zumindest 30%. Der Kristallinitätsgrad kann durch verschiedene Verfahren ermittelt beziehungsweise überprüft werden, beispielsweise durch Ermitteln der Schmelzenthalpie des polymeren Bindemittels, durch Ermitteln der Dichte des polymeren Bindemittels oder durch Röntgenbeugungsanalysen. Der Kristallinitätsgrad von zumindest 20% kann dabei auf verschiedene Arten erreicht werden. Beispielsweise weisen die Polymere beziehungsweise Makromoleküle des polymeren Bindemittels hierzu eine geringe Anzahl an Seitenketten auf.According to a preferred embodiment, it is provided that the polymeric binder has a degree of crystallinity of at least 20%. The polymers or macromolecules therefore have a partial crystal-like order. The degree of crystallinity refers to the crystal-like ordered proportion of the polymeric binder. The degree of crystallinity of the polymeric binder typically corresponds to the thermal conductivity of the binder. The higher the degree of crystallinity, the higher the thermal conductivity. It has been shown that an advantageous electrode active material layer is obtained with a degree of crystallinity of at least 20%. Preferably the degree of crystallinity of the polymeric binder is at least 25%, more preferably at least 30%. The degree of crystallinity can be determined or checked by various methods, for example by determining the enthalpy of fusion of the polymeric binder, by determining the density of the polymeric binder or by X-ray diffraction analysis. The degree of crystallinity of at least 20% can be achieved in different ways. For example, the polymers or macromolecules of the polymeric binder have a small number of side chains for this purpose.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das polymere Bindemittel zur Steigerung seines Kristallinitätsgrads mit polaren Substituenten substituiert ist. Hierdurch kann eine wirksame Steigerung des Kristallinitätsgrads erreicht werden. Beispielsweise sind die polaren Substituenten Halogenide, insbesondere Fluorid, Hydroxylgruppen und/oder Sulfonsäuregruppen.According to a preferred embodiment, it is provided that the polymeric binder is substituted with polar substituents to increase its degree of crystallinity. In this way, an effective increase in the degree of crystallinity can be achieved. For example, the polar substituents are halides, especially fluoride, hydroxyl groups and/or sulfonic acid groups.

Vorzugsweise ist das polymere Bindemittel zur Steigerung seines Kristallinitätsgrads wenig verzweigt. Vorzugsweise weist das polymere Bindemittel hierzu höchstens eine Verzweigungsstelle pro zehn Monomereinheiten auf. Hierdurch kann ein polymeres Bindemittel mit einem vorteilhaften Kristallinitätsgrad erhalten werden. Der Kristallinitätsgrad des polymeren Bindemittels kann auch durch die molare Masse des polymeren Bindemittels beeinflusst werden. Vorzugsweise ist das polymere Bindemittel Carboxymethylcellulose mit einer molaren Masse von 90.000 g/mol bis 450.000 g/mol oder Polyvinylidenfluorid mit einer molaren Masse von 2.300 g/mol bis 3.000 g/mol.Preferably, the polymeric binder has little branching to increase its degree of crystallinity. For this purpose, the polymeric binder preferably has at most one branch point per ten monomer units. A polymeric binder with an advantageous degree of crystallinity can hereby be obtained. The degree of crystallinity of the polymeric binder can also be affected by the molar mass of the polymeric binder. The polymeric binder is preferably carboxymethyl cellulose with a molar mass of 90,000 g/mol to 450,000 g/mol or polyvinylidene fluoride with a molar mass of 2300 g/mol to 3000 g/mol.

Vorzugsweise beträgt der Massenanteil des polymeren Bindemittels bezogen auf die Gesamtmasse der Elektrodenaktivmaterialschicht 0,1 % bis 20%. Bei einem derartigen Massenanteil wird eine Elektrodenaktivmaterialschicht mit einer ausreichenden Festigkeit erhalten. Zudem wird vermieden, dass die gravimetrische Energiedichte der Elektrodenaktivmaterialschicht durch das polymere Bindemittel zu stark verringert wird. Besonders bevorzugt beträgt der Massenanteil 0,5% bis 10%.The proportion by mass of the polymeric binder, based on the total mass of the electrode active material layer, is preferably 0.1% to 20%. With such a mass fraction, an electrode active material layer having a sufficient strength is obtained. In addition, it is avoided that the gravimetric energy density of the electrode active material layer is reduced too much by the polymeric binder. The mass fraction is particularly preferably 0.5% to 10%.

Vorzugsweise ist das polymere Bindemittel in der Elektrodenaktivmaterialschicht zumindest im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Durch die gleichmäßige Verteilung des polymeren Bindemittels in der Elektrodenaktivmaterialschicht wird im Betrieb der Elektrode ein vorteilhafter Wärmeübergang von der Elektrodenaktivmaterialschicht zu dem Stromsammler beziehungsweise zu dem Gehäuse des Energiespeichers erreicht.Preferably, the polymeric binder is at least substantially uniformly distributed in the electrode active material layer. Due to the uniform distribution of the polymeric binder in the electrode active material layer, an advantageous heat transfer from the electrode active material layer to the current collector or to the housing of the energy store is achieved during operation of the electrode.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Elektrodenaktivmaterialschicht zumindest einen Füllstoff aufweist. Es ist also zusätzlich zu dem Elektrodenaktivmaterial und dem polymeren Bindemittel zumindest ein Füllstoff in der Elektrodenaktivmaterialschicht vorhanden. Wie zuvor erläutert wurde, ist ein Füllstoff mit dem polymeren Bindemittel lediglich vermengt. Füllstoffe liegen als separate Partikel vor und wirken additiv zu dem polymeren Bindemittel. Vorzugsweise wird durch den Füllstoff die Wärmeleitfähigkeit der Elektrodenaktivmaterialschicht weiter gesteigert. Besonders bevorzugt weist der Füllstoff hierzu eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 50 W/(m*K) auf. Vorzugsweise ist der Füllstoff ein metallischer Füllstoff oder ein keramischer Füllstoff. Bevorzugt ist der Füllstoff ein Füllstoff aus der Gruppe umfassend Zink, Eisen, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Ceroxid, Siliziumcarbid, Bornitrid, Borarsenid, Kupfer, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, schwarzer Phosphor sowie deren Mischungen. Vorzugsweise ist der verwendete Füllstoff im Betrieb der Elektrode elektrochemisch inert. Die Leitionen eines Energiespeichers können an der negativen Elektrode zu Metallen reduziert werden. Ist die Elektrode eine negative Elektrode, so ist der Füllstoff besonders bevorzugt ein Füllstoff, der die zu Metallen reduzierten Leitionen des Energiespeichers nicht legiert. Ist die negative Elektrode beispielsweise eine negative Elektrode für eine Lithiumionenzelle, so sind die Leitionen Lithiumionen. Entsprechend ist der Füllstoff dann besonders bevorzugt ein Lithiummetall nicht legierendes Metall. Ist die negative Elektrode jedoch eine negative Elektrode für eine Natriumionenzelle, so sind die Leitionen Natriumionen. Der Füllstoff ist dann entsprechend besonders bevorzugt ein Natriummetall nicht legierendes Metall. Ist die Elektrode eine positive Elektrode, so ist der Füllstoff vorzugsweise ein im Betriebsfenster des Kathodenpotentials nicht oxidierender Füllstoff. Besonders bevorzugt beträgt der Massenanteil des Füllstoffs bezogen auf die Masse des polymeren Bindemittels 5% bis 30%, besonders bevorzugt 10% bis 20%.According to a preferred embodiment, it is provided that the electrode active material layer has at least one filler. At least one filler is therefore present in the electrode active material layer in addition to the electrode active material and the polymeric binder. As previously discussed, a filler is merely blended with the polymeric binder. Fillers exist as separate particles and are additive to the polymeric binder. The thermal conductivity of the electrode active material layer is preferably further increased by the filler. For this purpose, the filler particularly preferably has a thermal conductivity of at least 50 W/(m*K). Preferably the filler is a metallic filler or a ceramic filler. The filler is preferably a filler from the group consisting of zinc, iron, aluminum oxide, zinc oxide, titanium dioxide, cerium oxide, silicon carbide, boron nitride, boron arsenide, copper, aluminum, nickel, tin, magnesium oxide, aluminum nitride, silicon nitride, black phosphorus and mixtures thereof. The filler used is preferably electrochemically inert during operation of the electrode. The conductive ions of an energy storage device can be reduced to metals at the negative electrode. If the electrode is a negative electrode, the filler is particularly preferably a filler that does not alloy the conductive ions of the energy store that have been reduced to metals. For example, if the negative electrode is a negative electrode for a lithium ion cell, the lead ions are lithium ions. Correspondingly, the filler is then particularly preferably a metal that does not alloy lithium metal. However, when the negative electrode is a negative electrode for a sodium ion cell, the lead ions are sodium ions. The filler is then correspondingly particularly preferably a metal that does not alloy sodium metal. If the electrode is a positive electrode, the filler is preferably a filler which does not oxidize in the operating window of the cathode potential. The proportion by mass of the filler, based on the mass of the polymeric binder, is particularly preferably 5% to 30%, particularly preferably 10% to 20%.

Der erfindungsgemäße Energiespeicher zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 10 durch zumindest eine erfindungsgemäße Elektrode aus. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie den Ansprüchen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Elektrode eine positive Elektrode des Energiespeichers oder eine negative Elektrode des Energiespeichers. Der Energiespeicher kann jedoch auch zwei erfindungsgemäß ausgebildete Elektroden aufweisen, wobei eine erste der Elektroden eine positive Elektrode des Energiespeichers ist und eine zweite der Elektroden eine negative Elektrode des Energiespeichers.The energy store according to the invention is characterized by at least one electrode according to the invention. This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and combinations of features result from what has been described above and from the claims. The electrode according to the invention is preferably a positive electrode of the energy store or a negative electrode of the energy store. However, the energy store can also have two electrodes designed according to the invention, with a first of the electrodes being a positive electrode of the energy store and a second of the electrodes being a negative electrode of the energy store.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 11 dadurch aus, dass zur Herstellung der Elektrode eine Elektrodenaktivmaterialschicht gefertigt wird, die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial und ein polymeres Bindemittel mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweist. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.The method according to the invention is characterized by the features of claim 11 in that an electrode active material layer is produced to produce the electrode, which has at least one electrode active material and a polymeric binder with a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and feature combinations result from what has been described above and from the claims.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Elektrodenschlicker bereitgestellt wird, der zumindest das Elektrodenaktivmaterial und das polymere Bindemittel aufweist, und dass die Elektrodenaktivmaterialschicht aus dem Elektrodenschlicker gefertigt wird. Das polymere Bindemittel ist also bereits in Form von Polymeren beziehungsweise Makromolekülen in dem Elektrodenschlicker vorhanden. Entsprechend können die Polymere unabhängig von dem Elektrodenaktivmaterial vorgefertigt werden, wodurch eine besonders präzise Steuerung der Ausbildung der Polymere möglich ist. Vorzugsweise weist der Elektrodenschlicker auch zumindest einen der zuvor erwähnten Füllstoffe auf.According to a preferred embodiment, provision is made for an electrode slip to be provided which has at least the electrode active material and the polymeric binder, and for the electrode active material layer to be produced from the electrode slip. The polymeric binder is therefore already present in the electrode slip in the form of polymers or macromolecules. Accordingly, the polymers can be prefabricated independently of the electrode-active material, as a result of which particularly precise control of the formation of the polymers is possible. The electrode slip preferably also has at least one of the previously mentioned fillers.

Vorzugsweise wird das polymere Bindemittel in einem Lösemittel oder einem Lösemittelgemisch des Elektrodenschlickers gelöst oder suspendiert. Wird das polymere Bindemittel suspendiert, so bleibt die Nahordnung des polymeren Bindemittels in dem Elektrodenschlicker erhalten. Dies ist beispielsweise bei Verwendung eines dotierten polymeren Bindemittels von Vorteil. Wird das polymere Bindemittel gelöst, so ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders gleichmäßige Verteilung des polymeren Bindemittels in der Elektrodenaktivmaterialschicht erhalten werden kann.The polymeric binder is preferably dissolved or suspended in a solvent or a solvent mixture of the electrode slip. If the polymeric binder is suspended, the local order of the polymeric binder in the electrode slip is retained. This is advantageous, for example, when using a doped polymeric binder. If the polymeric binder is dissolved, there is the advantage that a particularly uniform distribution of the polymeric binder in the electrode active material layer can be obtained.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Elektrodenschlicker bereitgestellt wird, der das Elektrodenaktivmaterial und zumindest ein polymerisierbares Monomer aufweist, dass der Elektrodenschlicker als Elektrodenaktivmaterialschicht auf einen Stromsammler aufgebracht wird, und dass das Monomer nach Aufbringen des Elektrodenschlickers auf den Stromsammler derart polymerisiert wird, dass das polymere Bindemittel mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) erhalten wird. Vorzugsweise wird dabei zumindest ein flüssiges Monomer verwendet. Durch diese Vorgehensweise kann der Massenanteil an Lösemittel oder Lösemittelgemisch in dem Elektrodenschlicker verringert werden. Vorzugsweise weist der Elektrodenschlicker abgesehen von dem zumindest einen Monomer keine flüssigen Bestandteile auf. Der Elektrodenschlicker weist dabei zumindest ein polymerisierbares Monomer auf, also nur ein Monomer oder ein zumindest zwei verschiedene Monomere aufweisendes Monomergemisch. Ist ein Monomergemisch vorhanden, so polymerisieren die Monomere des Monomergemischs vorzugsweise unter Ausbildung eines Copolymers. Vorzugsweise wird die Polymerisation des Monomers beziehungsweise der Monomere durch UV-Strahlung und/oder durch Wärme initiiert. Vorzugsweise weist der Elektrodenschlicker auch zumindest einen der zuvor erwähnten Füllstoffe auf.According to a preferred embodiment, it is provided that an electrode slip is provided which has the electrode active material and at least one polymerizable monomer, that the electrode slip is applied as an electrode active material layer to a current collector, and that the monomer is polymerized after application of the electrode slip to the current collector in such a way that the polymeric binder is obtained with the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). At least one liquid monomer is preferably used here. This procedure allows the mass fraction of solvent or solvent mixture in the electrode slip to be reduced. Apart from the at least one monomer, the electrode slip preferably has no liquid components. In this case, the electrode slip has at least one polymerizable monomer, that is to say only one monomer or a monomer mixture having at least two different monomers. When a monomer mixture is present, the monomers of the monomer mixture preferably polymerize to form a copolymer. The polymerization of the monomer or monomers is/are preferably initiated by UV radiation and/or by heat. The electrode slip preferably also has at least one of the previously mentioned fillers.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen

  • 1 einen elektrischen Energiespeicher,
  • 2 ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode des Energiespeichers und
  • 3 ein weiteres Verfahren zum Herstellen der Elektrode des Energiespeichers.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. to show
  • 1 an electrical energy storage device,
  • 2 a method for producing an electrode of the energy storage device and
  • 3 another method for producing the electrode of the energy storage device.

1 zeigt einen elektrischen Energiespeicher 1 in einer vereinfachten Darstellung. Vorliegend ist der Energiespeicher 1 als Lithiumionenzelle 1 ausgebildet. Der Energiespeicher 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Vorliegend ist das Gehäuse 2 beutelförmig beziehungsweise als flexibler Gehäusebeutel 2 ausgebildet. Der Energiespeicher 1 ist entsprechend als Pouch-Bag-Zelle 1 ausgebildet. Der Energiespeicher 1 weist eine positive Elektrode 3 beziehungsweise Kathode 3 auf. Die positive Elektrode 3 weist einen Stromsammler 4 auf, bei dem es sich vorliegend um eine Aluminiumfolie 4 handelt. Auf dem Stromsammler 4 ist eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 ausgebildet. Die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 weist zumindest ein positives Elektrodenaktivmaterial 6 auf. Der Energiespeicher 1 weist außerdem eine negative Elektrode 7 beziehungsweise Anode 7 auf. Die negative Elektrode 7 weist einen Stromsammler 8 auf, bei dem es sich vorliegend um eine Kupferfolie 8 handelt. Auf dem Stromsammler 8 ist eine negative Elektrodenaktivmaterialschicht 9 ausgebildet. Die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 9 weist zumindest ein negatives Elektrodenaktivmaterial 10 auf. Die Stromsammler 4 und 8 ragen zur elektrischen Kontaktierung der positiven Elektrode 3 beziehungsweise der negativen Elektrode 7 aus dem Gehäuse 2 heraus. Der Energiespeicher 1 weist außerdem einen Separator 11 auf, der zwischen der positiven Elektrode 3 und der negativen Elektrode 7 wirkt. Der Separator 11 ist derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass er die positive Elektrode 3 und die negative Elektrode 7 räumlich und elektrisch voneinander trennt. Der Energiespeicher 1 weist außerdem einen flüssigen Elektrolyt 12 auf, der in das Gehäuse 2 eingefüllt ist. Vorliegend weist der Elektrolyt 12 Lithiumionen 13 auf, die in 1 stark vergrößert dargestellt sind. 1 shows an electrical energy store 1 in a simplified representation. In the present case, the energy store 1 is in the form of a lithium-ion cell 1 . The energy store 1 has a housing 2 . In the present case, the housing 2 is designed in the form of a bag or as a flexible housing bag 2 . The energy store 1 is designed accordingly as a pouch-bag cell 1 . The energy store 1 has a positive electrode 3 or cathode 3 . The positive electrode 3 has a current collector 4, which is an aluminum foil 4 in the present case. A positive-electrode active material layer 5 is formed on the current collector 4 . The positive-electrode active material layer 5 has at least one positive-electrode active material 6 . The energy store 1 also has a negative electrode 7 or anode 7 . The negative electrode 7 has a current collector 8 which is a copper foil 8 in the present case. A negative-electrode active material layer 9 is formed on the current collector 8 . The negative electrode active material layer 9 has at least one negative electrode active material 10 . The current collectors 4 and 8 protrude from the housing 2 for electrical contacting of the positive electrode 3 and the negative electrode 7 respectively. The energy store 1 also has a separator 11 which acts between the positive electrode 3 and the negative electrode 7 . The separator 11 is arranged in the housing 2 in such a way that it spatially and electrically separates the positive electrode 3 and the negative electrode 7 from one another. The energy store 1 also has a liquid electrolyte 12 which is filled into the housing 2 . In the present case, the electrolyte 12 has lithium ions 13, which are 1 are shown greatly enlarged.

Die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 weist zusätzlich zu dem positiven Elektrodenaktivmaterial 6 ein polymeres Bindemittel 15 auf. Das polymere Bindemittel 15 ist in der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 zumindest im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Ein Massenanteil des polymeren Bindemittels 15 beträgt bezogen auf die Gesamtmasse der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 vorliegend 0,1% bis 20%. Besonders bevorzugt beträgt der Massenanteil 0,5% bis 10%. Das polymere Bindemittel 15 der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 weist eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) auf. Durch diese vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit wird im Betrieb des Energiespeichers 1 der Wärmeübergang von der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 zu dem Stromsammler 4 beziehungsweise dem Gehäuse 2 beschleunigt. Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels 15 der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 größer als 0,5 W/(m*K), besonders bevorzugt größer als 1,0 W/(m*K). Als polymeres Bindemittel 15 kommen dabei verschiedene Polymere in Frage. Beispielsweise weist das polymere Bindemittel 15 als Grundbaustein ein Polymer auf aus der Gruppe umfassend Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU), Polycaprolactam (PA6), Polyimid (PI), Polyacrylonitril (PAN), Phenolharz, Epoxidharz (EP), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyphenylen, Polybenzimid, Polyacetylen, Polybutadien, Polyphenylenether, fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVDF), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyacrylsäure (PAA), Carboxymethylcellulose (CMC) sowie deren Mischungen und/oder Modifikationen.The positive-electrode active material layer 5 has a polymeric binder 15 in addition to the positive-electrode active material 6 . The polymeric binder 15 is at least substantially uniformly distributed in the positive electrode active material layer 5 . A mass fraction of the polymeric binder 15 based on the total mass of the positive electrode active material layer 5 is presently 0.1% to 20%. Particularly the mass fraction is preferably 0.5% to 10%. The polymeric binder 15 of the positive electrode active material layer 5 has a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). Due to this comparatively high thermal conductivity, the heat transfer from the positive electrode active material layer 5 to the current collector 4 or the housing 2 is accelerated during operation of the energy store 1 . Preferably, the thermal conductivity of the polymeric binder 15 of the positive electrode active material layer 5 is greater than 0.5 W/(m*K), more preferably greater than 1.0 W/(m*K). Various polymers can be used as the polymeric binder 15 . For example, the polymeric binder 15 has a polymer from the group consisting of polybutylene terephthalate (PBT), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone (PEEK), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PU), polycaprolactam (PA6), Polyimide (PI), polyacrylonitrile (PAN), phenolic resin, epoxy resin (EP), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyphenylene, polybenzimide, polyacetylene, polybutadiene, polyphenylene ether, fluorinated polymers, especially polyvinylidene fluoride (PVDF) , styrene butadiene rubber (SBR), polyacrylic acid (PAA), carboxymethyl cellulose (CMC) and mixtures and/or modifications thereof.

Um die Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) zu erreichen ist das polymere Bindemittel 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit zumindest einem Dotierungsmittel dotiert. Vorzugsweise weist das polymere Bindemittel ein π-Elektronen-System auf, wobei das π-Elektronen-System durch das Dotierungsmittel n-dotiert und/oder p-dotiert ist. Besonders bevorzugt ist das polymere Bindemittel mit einem Dotierungsmittel aus der Gruppe umfassend Metalle, insbesondere Lithium und Eisen, Metallionen, kurzkettige Oligomere des polymeren Bindemittels, lod, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Benzochinon sowie deren Mischungen dotiert. Durch diese Dotierungsmittel kann eine vorteilhafte Steigerung der Wärmeleitfähigkeit des polymeren Bindemittels 15 erreicht werden. Um eine ausreichende Steigerung der Wärmeleitfähigkeit zu erreichen, beträgt ein Massenanteil an Dotierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse des polymeren Bindemittels 15 0,01 % bis 5%, besonders bevorzugt 0,05% bis 1%.In order to achieve the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K), the polymeric binder 15 is doped with at least one doping agent according to one exemplary embodiment. The polymeric binder preferably has a π-electron system, the π-electron system being n-doped and/or p-doped by the dopant. The polymeric binder is particularly preferably doped with a doping agent from the group comprising metals, in particular lithium and iron, metal ions, short-chain oligomers of the polymeric binder, iodine, oxygen, hydrogen peroxide, benzoquinone and mixtures thereof. An advantageous increase in the thermal conductivity of the polymeric binder 15 can be achieved by these doping agents. In order to achieve a sufficient increase in thermal conductivity, a proportion by mass of dopant, based on the total mass of the polymeric binder, is 15 from 0.01% to 5%, particularly preferably from 0.05% to 1%.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) vorzugsweise dadurch erreicht, dass das polymere Bindemittel 15 einen Kristallinitätsgrad von zumindest 20% aufweist. Vorzugsweise beträgt der Kristallinitätsgrad zumindest 25%, besonders bevorzugt zumindest 30%. Derart hohe Kristallinitätsgrade werden beispielsweise durch Verwendung von Polymeren beziehungsweise Makromolekülen mit einer geringen Anzahl von Seitenketten erreicht. Alternativ oder zusätzlich sind die Makromoleküle mit polaren Substituenten substituiert. Auch dadurch kann ein ausreichend hoher Kristallinitätsgrad erhalten werden. Geeignete polare Substituenten sind beispielsweise Halogenide, Hydroxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen. Zudem kann ein derart hoher Kristallinitätsgrad auch durch Dotierung des polymeren Bindemittels 15 erreicht werden.According to a further exemplary embodiment, the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K) is preferably achieved in that the polymeric binder 15 has a degree of crystallinity of at least 20%. Preferably the degree of crystallinity is at least 25%, more preferably at least 30%. Such high degrees of crystallinity are achieved, for example, by using polymers or macromolecules with a small number of side chains. Alternatively or additionally, the macromolecules are substituted with polar substituents. A sufficiently high degree of crystallinity can also be obtained in this way. Examples of suitable polar substituents are halides, hydroxyl groups or sulfonic acid groups. In addition, such a high degree of crystallinity can also be achieved by doping the polymeric binder 15 .

Vorzugsweise weist die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 zumindest einen Füllstoff auf. Vorzugsweise wird durch den Füllstoff die Wärmeleitfähigkeit der Elektrodenaktivmaterialschicht 5 weiter gesteigert. Besonders bevorzugt weist der Füllstoff hierzu eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 50 W/(m*K) auf. Vorzugsweise ist der Füllstoff ein metallischer Füllstoff oder ein keramischer Füllstoff. Bevorzugt ist der Füllstoff ein Füllstoff aus der Gruppe umfassend Zink, Eisen, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titandioxid, Ceroxid, Siliziumcarbid, Bornitrid, Borarsenid, Kupfer, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, schwarzer Phosphor sowie deren Mischungen. Der Massenanteil des Füllstoffs beträgt bezogen auf die Masse des polymeren Bindemittels 15 vorzugsweise 5% bis 30%, besonders bevorzugt 10% bis 20%.Preferably, the positive electrode active material layer 5 includes at least one filler. The thermal conductivity of the electrode active material layer 5 is preferably further increased by the filler. For this purpose, the filler particularly preferably has a thermal conductivity of at least 50 W/(m*K). Preferably the filler is a metallic filler or a ceramic filler. The filler is preferably a filler from the group consisting of zinc, iron, aluminum oxide, zinc oxide, titanium dioxide, cerium oxide, silicon carbide, boron nitride, boron arsenide, copper, aluminum, nickel, tin, magnesium oxide, aluminum nitride, silicon nitride, black phosphorus and mixtures thereof. The proportion by mass of the filler, based on the mass of the polymeric binder 15, is preferably 5% to 30%, particularly preferably 10% to 20%.

Alternativ oder zusätzlich zu der positiven Elektrode 3 weist die negative Elektrode 7 das polymere Bindemittel 15 mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K). Als polymeres Bindemittel 15 wird dabei vorzugsweise eines der Bindemittel 15 eingesetzt, die zuvor mit Bezug auf die positive Elektrode 3 aufgeführt wurden. Auch im Falle der negativen Elektrode 7 beziehungsweise der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 9 wird dadurch der Vorteil erreicht, dass der Wärmeübergang von der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 9 zu dem Stromsammler 8 beziehungsweise dem Gehäuse 2 beschleunigt wird. Auch die negative Elektrodenaktivmaterialschicht 9 weist vorzugsweise zumindest einen der zuvor erwähnten Füllstoffe auf.As an alternative or in addition to the positive electrode 3, the negative electrode 7 has the polymeric binder 15 with the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). One of the binders 15 that were listed above with reference to the positive electrode 3 is preferably used as the polymeric binder 15 . In the case of the negative electrode 7 or the negative electrode active material layer 9 as well, the advantage is thereby achieved that the heat transfer from the negative electrode active material layer 9 to the current collector 8 or the housing 2 is accelerated. Also, the negative-electrode active-material layer 9 preferably includes at least one of the aforementioned fillers.

Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen der positiven Elektrode 3 näher erläutert. 2 zeigt das Verfahren anhand eines Flussdiagramms.The following is with reference to 2 an advantageous method for producing the positive electrode 3 is explained in more detail. 2 shows the procedure using a flowchart.

In einem ersten Schritt S1 wird ein Elektrodenschlicker 14 bereitgestellt. Vorliegend wird der Elektrodenschlicker 14 dadurch bereitgestellt, dass das positive Elektrodenaktivmaterial 6 in einem Lösemittel 16 suspendiert wird, und dass das polymere Bindemittel 15 mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) in dem Lösemittel 16 gelöst wird. Alternativ dazu wird auch das polymere Bindemittel 15 in dem Lösemittel 16 suspendiert. Insbesondere wird auch zumindest einer der zuvor erwähnten Füllstoffe in dem Lösemittel 16 gelöst oder suspendiert. In einem zweiten Schritt S2 wird der Stromsammler 4 bereitgestellt. In einem dritten Schritt S3 wird der Elektrodenschlicker 14 als positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 auf den Stromsammler 4 aufgebracht, beispielsweise mittels einer Schlitzdüse. An den dritten Schritt S3 kann sich zumindest ein optionaler weiterer Verfahrensschritt anschließen. Beispielsweise wird die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 im Anschluss an den dritten Schritt S3 getrocknet und/oder kalandriert.In a first step S1, an electrode slip 14 is provided. In the present case, the electrode slip 14 is provided by the positive electrode active material 6 being suspended in a solvent 16 and the polymeric binder 15 having the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K) being dissolved in the solvent 16 . As an alternative to this, the polymeric binder 15 is also suspended in the solvent 16 . In particular, at least one of the previously mentioned fillers is also dissolved in the solvent 16 or suspended. In a second step S2, the current collector 4 is provided. In a third step S3, the electrode slip 14 is applied as a positive electrode active material layer 5 to the current collector 4, for example by means of a slot nozzle. At least one optional further method step can follow the third step S3. For example, the positive electrode active material layer 5 is dried and/or calendered subsequent to the third step S3.

Im Folgenden wird mit Bezug auf 3 ein weiteres vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen der positiven Elektrode 3 näher erläutert. 3 zeigt das Verfahren anhand eines Flussdiagramms.The following is with reference to 3 another advantageous method for producing the positive electrode 3 is explained in more detail. 3 shows the procedure using a flowchart.

In einem ersten Schritt V1 wird ein Elektrodenschlicker 14 bereitgestellt, der das positive Elektrodenaktivmaterial 6 und zumindest ein polymerisierbares Monomer 17 aufweist. Beispielsweise weist der Elektrodenschlicker 14 nur ein Monomer 17 auf. Alternativ dazu weist der Elektrodenschlicker 14 ein Monomergemisch mit mehreren verschiedenen Monomeren auf. Insbesondere ist das Monomer 17 beziehungsweise das Monomergemisch flüssig. Dies hat den Vorteil, dass auf sonstige Flüssigkeiten beziehungsweise Lösemittel in dem Elektrodenschlicker 14 verzichtet werden kann. Vorzugsweise ist der Elektrodenschlicker 14 lösemittelfrei, sodass das positive Elektrodenaktivmaterial 6 in dem flüssigen Monomer 17 beziehungsweise dem flüssigen Monomergemisch suspendiert ist. Alternativ dazu kann der Elektrodenschlicker 14 jedoch auch ein Lösemittel aufweisen. Insbesondere weist der Elektrodenschlicker 14 auch zumindest einen der zuvor erwähnten Füllstoffe auf. In einem zweiten Schritt V2 wird der Stromsammler 4 bereitgestellt. In einem dritten Schritt V3 wird der Elektrodenschlicker 14 als positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 auf den Stromsammler 4 aufgebracht, beispielsweise mittels einer Schlitzdüse. In einem vierten Schritt V4 wird das Monomer 17 derart polymerisiert, dass das polymere Bindemittel 15 mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) erhalten wird. Beispielsweise wird die Polymerisierung des Monomers 17 beziehungsweise der Monomere in dem vierten Schritt V4 durch Beaufschlagen der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 5 mit UV-Strahlung und/oder durch Erwärmen der Elektrodenaktivmaterialschicht 5 initiiert. An den vierten Schritt V4 kann sich zumindest ein optionaler weiterer Verfahrensschritt anschließen. Beispielsweise wird die positive Elektrodenaktivmaterialschicht 5 im Anschluss an den vierten Schritt V4 getrocknet und/oder kalandriert.In a first step V1, an electrode slip 14 is provided, which has the positive electrode active material 6 and at least one polymerizable monomer 17. For example, the electrode slip 14 has only one monomer 17 . As an alternative to this, the electrode slip 14 has a monomer mixture with several different monomers. In particular, the monomer 17 or the monomer mixture is liquid. This has the advantage that other liquids or solvents in the electrode slip 14 can be dispensed with. The electrode slip 14 is preferably solvent-free, so that the positive electrode active material 6 is suspended in the liquid monomer 17 or the liquid monomer mixture. As an alternative to this, however, the electrode slip 14 can also have a solvent. In particular, the electrode slip 14 also has at least one of the previously mentioned fillers. In a second step V2, the current collector 4 is provided. In a third step V3, the electrode slip 14 is applied to the current collector 4 as a positive electrode active material layer 5, for example by means of a slot nozzle. In a fourth step V4, the monomer 17 is polymerized in such a way that the polymeric binder 15 with the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K) is obtained. For example, the polymerization of the monomer 17 or the monomers in the fourth step V4 is initiated by applying UV radiation to the positive electrode active material layer 5 and/or by heating the electrode active material layer 5 . At least one optional further method step can follow the fourth step V4. For example, the positive electrode active material layer 5 is dried and/or calendered subsequent to the fourth step V4.

Wie zuvor erwähnt wurde, kann auch die negative Elektrode 7 das polymere Bindemittel 15 mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweisen. Im Hinblick auf die Herstellung der negativen Elektrode 7 wird dann vorzugsweise das mit Bezug auf 2 oder das mit Bezug auf 3 erläuterte Verfahren angewandt.As previously mentioned, the negative electrode 7 can also have the polymeric binder 15 with the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K). Then, with regard to the manufacture of the negative electrode 7, it is preferable that with reference to FIG 2 or that related to 3 explained procedures applied.

BezugszeichenlisteReference List

11
Energiespeicherenergy storage
22
GehäuseHousing
33
Positive Elektrodepositive electrode
44
Stromsammlercurrent collector
55
Positive ElektrodenaktivmaterialschichtPositive electrode active material layer
66
Positives ElektrodenaktivmaterialPositive electrode active material
77
Negative Elektrodenegative electrode
88th
Stromsammlercurrent collector
99
Negative ElektrodenaktivmaterialschichtNegative electrode active material layer
1010
Negatives ElektrodenaktivmaterialNegative electrode active material
1111
Separatorseparator
1212
Elektrolytelectrolyte
1313
Lithiumionenlithium ions
1414
Elektrodenschlickerelectrode slip
1515
Polymeres Bindemittelpolymeric binder
1616
Lösemittelsolvent
1717
Monomermonomer

Claims (14)

Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, mit einer Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9), die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial (6,10) und ein polymeres Bindemittel (15) aufweist, wobei das polymere Bindemittel (15) eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweist, und wobei das polymere Bindemittel (15) zur Steigerung seiner Wärmeleitfähigkeit mit zumindest einem Dotierungsmittel dotiert ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenanteil an Dotierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse des polymeren Bindemittels (15) 0,01% bis 5% beträgt.Electrode for an electrical energy store, with an electrode-active material layer (5,9) which has at least one electrode-active material (6,10) and a polymeric binder (15), the polymeric binder (15) having a thermal conductivity of at least 0.4 W/( m*K), and wherein the polymeric binder (15) is doped with at least one dopant to increase its thermal conductivity, characterized in that a proportion by mass of dopant, based on the total mass of the polymeric binder (15), is 0.01% to 5% . Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmittel ein Dotierungsmittel aus der Gruppe umfassend Metalle, insbesondere Lithium und Eisen, Metallionen, kurzkettige Oligomere des polymeren Bindemittels, lod, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Benzochinon sowie deren Mischungen ist.electrode after claim 1 , characterized in that the dopant is a dopant from the group comprising metals, in particular lithium and iron, metal ions, short-chain oligomers of the polymeric binder, iodine, oxygen, hydrogen peroxide, benzoquinone and mixtures thereof. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil an Dotierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse des polymeren Bindemittels (15) 0,05% bis 1% beträgt.Electrode according to one of Claims 1 and 2 , characterized in that the mass fraction of dopant based on the total mass of the polymeric binder (15) is 0.05% to 1%. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel (15) einen Kristallinitätsgrad von zumindest 20% aufweist, vorzugsweise einen Kristallinitätsgrad von zumindest 25%, besonders bevorzugt einen Kristallinitätsgrad von zumindest 30%.Electrode according to one of the preceding claims, characterized in that the polymeric binder (15) has a degree of crystallinity of at least 20%, preferably a degree of crystallinity of at least 25%, particularly preferably a degree of crystallinity of at least 30%. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel (15) zur Steigerung seines Kristallinitätsgrads mit polaren Substituenten substituiert ist.electrode after claim 4 , characterized in that the polymeric binder (15) is substituted with polar substituents to increase its degree of crystallinity. Elektroden nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel (15) zur Steigerung seines Kristallinitätsgrads wenig verzweigt ist.Electrodes according to one of Claims 4 and 5 , characterized in that the polymeric binder (15) is slightly branched to increase its degree of crystallinity. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des polymeren Bindemittels (15) bezogen auf die Gesamtmasse der Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) 0,1% bis 20% beträgt, besonders bevorzugt 0,5% bis 10%.Electrode according to one of the preceding claims, characterized in that the proportion by mass of the polymeric binder (15) relative to the total mass of the electrode active material layer (5, 9) is 0.1% to 20%, particularly preferably 0.5% to 10%. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel (15) in der Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) zumindest im Wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.Electrode according to one of the preceding claims, characterized in that the polymeric binder (15) is distributed at least substantially uniformly in the electrode active material layer (5, 9). Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) zumindest einen Füllstoff aufweist.Electrode according to one of the preceding claims, characterized in that the electrode active material layer (5, 9) has at least one filler. Elektrischer Energiespeicher, gekennzeichnet durch zumindest eine Elektrode (3,7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.Electrical energy store, characterized by at least one electrode (3, 7) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, wobei zur Herstellung der Elektrode (3,7) eine Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) gefertigt wird, die zumindest ein Elektrodenaktivmaterial (6,10) und ein polymeres Bindemittel (15) mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) aufweist, und wobei das polymere Bindemittel (15) zur Steigerung seiner Wärmeleitfähigkeit mit zumindest einem Dotierungsmittel dotiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenanteil an Dotierungsmittel bezogen auf die Gesamtmasse des polymeren Bindemittels (15) 0,01% bis 5% beträgt.Method for producing an electrode for an electrical energy storage device, in which, to produce the electrode (3,7), an electrode active material layer (5,9) is produced which comprises at least one electrode active material (6,10) and a polymeric binder (15) with a thermal conductivity of at least 0.4 W/(m*K), and wherein the polymeric binder (15) is doped with at least one dopant to increase its thermal conductivity, characterized in that a proportion by mass of dopant based on the total mass of the polymeric binder (15) is 0.01% to 5%. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrodenschlicker (14) bereitgestellt wird, der zumindest das Elektrodenaktivmaterial (6,10) und das polymere Bindemittel (15) aufweist, und dass die Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) aus dem Elektrodenschlicker (14) gefertigt wird.procedure after claim 11 , characterized in that an electrode slip (14) is provided which has at least the electrode active material (6.10) and the polymeric binder (15), and that the electrode active material layer (5.9) is made of the electrode slip (14). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel (15) in einem Lösemittel (16) oder einem Lösemittelgemisch des Elektrodenschlickers (14) gelöst oder suspendiert wird.procedure after claim 12 , characterized in that the polymeric binder (15) is dissolved or suspended in a solvent (16) or a solvent mixture of the electrode slip (14). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrodenschlicker (14) bereitgestellt wird, der das Elektrodenaktivmaterial (6,10) und zumindest ein polymerisierbares Monomer (17) aufweist, dass der Elektrodenschlicker (14) als Elektrodenaktivmaterialschicht (5,9) auf einen Stromsammler (4,8) aufgebracht wird, und dass das Monomer (17) nach Aufbringen des Elektrodenschlickers (14) auf den Stromsammler (4,8) derart polymerisiert wird, dass das polymere Bindemittel (15) mit der Wärmeleitfähigkeit von zumindest 0,4 W/(m*K) erhalten wird.procedure after claim 11 , characterized in that an electrode slip (14) is provided which has the electrode active material (6,10) and at least one polymerizable monomer (17), that the electrode slip (14) as an electrode active material layer (5,9) on a current collector (4, 8) is applied, and that the monomer (17) is polymerized after the electrode slip (14) has been applied to the current collector (4,8) in such a way that the polymeric binder (15) with the thermal conductivity of at least 0.4 W/(m *K) is obtained.
DE102022204675.7A 2022-05-12 2022-05-12 Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store Active DE102022204675B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204675.7A DE102022204675B3 (en) 2022-05-12 2022-05-12 Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204675.7A DE102022204675B3 (en) 2022-05-12 2022-05-12 Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204675B3 true DE102022204675B3 (en) 2023-09-07

Family

ID=87572487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204675.7A Active DE102022204675B3 (en) 2022-05-12 2022-05-12 Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204675B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110159372A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Aruna Zhamu Conductive graphene polymer binder for electrochemical cell electrodes
DE102015206146A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Intrinsically electrically conductive polymer as PTC material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110159372A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Aruna Zhamu Conductive graphene polymer binder for electrochemical cell electrodes
DE102015206146A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Intrinsically electrically conductive polymer as PTC material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920129C2 (en)
DE60103407T2 (en) ELECTRODE OF PARTICLES AND ELECTROLYTIC FOR A RECHARGEABLE LITHIUM-ION BATTERY
DE60034621T2 (en) Battery with solid electrolyte
DE69916125T2 (en) ELECTROLYTES WITH IMPROVED LOW TEMPERATURE PERFORMANCE
DE102017110902A1 (en) A Polymerization Process for Forming Polymeric Ultrathin Conformal Coatings on Electrode Materials
DE102017106524A1 (en) Negative electrode including a polymer one-ion conductive coating
DE102019135154A1 (en) METHOD FOR IN-SITU GROWTH OF CARBON STRUCTURES OF AXIAL GEOMETRY IN ELECTRODES
DE4215154A1 (en) Composite material for use as electrode in sec. batteries - contains electrode material, current collection material and fibres to melt at high temp., having specified porosity
DE102018119879A1 (en) Self-healing gel electrolyte composite
DE102020131754A1 (en) GELLING REAGENT FOR THE PREPARATION OF A GEL ELECTROLYTE AND THE RELATED METHOD
WO2015165702A1 (en) Protective layer system for a metallic lithium anode
US5578399A (en) Polymeric current collector for solid state electrochemical device
EP3240088A1 (en) Method for producing a single ion conducting lithium-polyelectrolyte
CN110268560A (en) Cathode active material for secondary battery and lithium secondary battery comprising it
DE102015224345A1 (en) SIC separator and SIC cell
DE102020125026A1 (en) IN-SITU POLYMERIZATION TO PROTECT LITHIUM METAL ELECTRODES
DE102018202929A1 (en) Hybrid supercapacitor and method of making a hybrid supercapacitor
DE69817592T2 (en) LITHIUM-ION SECONDARY BATTERY AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102020125831A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SILICON-CARBON COMPOSITE ELECTRODE MATERIALS
DE102022204675B3 (en) Electrode for an electrical energy store, electrical energy store, method for producing an electrode for an electrical energy store
DE10150227A1 (en) Process for producing an electrode / separator assembly for galvanic elements
JP4431938B2 (en) Lithium polymer secondary battery
DE102016217702A1 (en) Composite material for an electrode of a galvanic cell
DE102022204036B4 (en) Electrode for an electrical energy storage, electrical energy storage, method for producing an electrode for an electrical energy storage
EP4046222A1 (en) Semi-interpenetrating polymer networks as separators for use in alkali metal batteries

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division