DE102022202616A1 - Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre - Google Patents

Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102022202616A1
DE102022202616A1 DE102022202616.0A DE102022202616A DE102022202616A1 DE 102022202616 A1 DE102022202616 A1 DE 102022202616A1 DE 102022202616 A DE102022202616 A DE 102022202616A DE 102022202616 A1 DE102022202616 A1 DE 102022202616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
actuation
clutch
actuator
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202616.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Milwisch
Matthias Kohlhauser
Wolfgang Schweiger
Philip Santner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102022202616.0A priority Critical patent/DE102022202616A1/de
Priority to PCT/EP2023/056437 priority patent/WO2023174919A1/de
Publication of DE102022202616A1 publication Critical patent/DE102022202616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Parksperrenbetätigung mit einem elektrischen Aktuator, der über eine gemeinsame Welle eine Pumpe zur Versorgung von Kühl- und Schmiermittel betreibt, wobei die Pumpenwelle mechanisch trennbar mit der Parksperre verbunden ist, wobei die Trennung des elektrischen Aktuators von der Mechanik der Parksperre mindestens über eine Kupplung erfolgt, wobei das Einlegen und das Auslegen der Parksperre durch Drehrichtungsumkehr des Aktuators erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperrenbetätigung mit einem elektrischen Aktuator, der über eine gemeinsame Welle eine Pumpe zur Versorgung von Kühl- und Schmiermittel betreibt, wobei die Pumpenwelle mechanisch trennbar mit der Parksperre verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre.
  • Stand der Technik
  • In hochintegrierten elektrischen Antriebssystemen ist das Ölmanagement von entscheidender Bedeutung, da einerseits die Schmierung aller erforderlichen Komponenten abgedeckt werden muss, das Schmier- und Kühlmedium aber auch bezüglich Kühlung der aktiven Komponenten verstärkt in den Fokus rückt. Bekannte aus Kostengründen an der Zwischenwelle integrierte mechanische Ölpumpen haben den Nachteil des fest vorgegebenen Fördervolumens über Drehzahl. Speziell im Stillstand bzw. im untersten Drehzahlbereich reicht jedoch aufgrund der immer höheren Leistungsanforderungen z.B. infolge Zusatzfunktionen, wie Hill-Hold bzw. Berganfahrsituationen, die mechanische Pumpe nicht mehr aus, da sie für geringste Drehzahlen kein bzw. nur unzureichend Schmier- und Kühlmedium zur Kühlung bereitstellen kann.
  • Üblicherweise sind bei Systemen mit elektrischen Ölpumpen die jeweiligen Subsysteme wie eine Parksperre separat ausgeführt, so dass ein separater Kühlkreislauf mit zusätzlichem Aktuatorpfad zu einem erhöhten Bauteileaufwand führt.
  • Aus der DE 10 2016 109 553 A1 ist ein hydraulisches Betätigungssystem bekannt, wobei das Stellglied einen mechanisch wirkenden Stellmechanismus aufweist und über eine schaltbare Kupplungseinrichtung zumindest mittelbar mit der Pumpeinrichtung oder mit den der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenantriebsgliedern derart verkoppelbar ist, dass die Parksperre bei geschlossener Kupplungseinrichtung mittels des mechanisch wirkenden Stellmechanismus und zumindest mittelbar von den Pumpenantriebsgliedern angetrieben aus der Losstellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Losstellung überführt werden kann. Die Ansteuerung des Stellglieds zur mechanischen Betätigung der Parksperre kann allein durch Schließen bzw. Öffnen der Kupplungseinrichtung erfolgen. Eine aufwendige Leitungsarchitektur und hydraulische Steuerelemente zur Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds sowie das Stellglied selbst können entfallen und die Anforderungen an die hydraulische Druckleistung der Pumpeinrichtung werden verringert.
  • DE 10 2019 201 664 B4 zeigt ein System zur Betätigung einer Parksperre in einem Getriebe mit einer elektrischen Maschine, die über mindestens einen Freilauf mit einer Pumpe für das hydraulische System des Getriebes und mit einer Exzenter-Anordnung verbunden ist, wobei die Exzenter-Anordnung eine Parksperre ein- und auslegt.
  • Durch die Bündelung zweier Aufgaben an einem elektrischen Antrieb wird dieser effizienter genutzt und ein weiterer elektrischer Motor für die Aktuierung einer Parksperre eingespart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, durch eine Funktionserweiterung eines bereits vorhandenen Aktuatorpfades durch ein mechanisches Schaltelement, den elektrischen Pumpenbetrieb zu verbessern.
  • Ziel ist es z.B. für Primäraggregate mit Parksperre den Aktuatormotor in einer Doppelfunktion zu betreiben, da beide Betriebszustände voneinander getrennt bedienbar sind nämlich die Parksperre bei abgestelltem Fahrzeug und die Ölversorgung bei aktivem System.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Parksperrenbetätigung mit elektrischem Aktuator, der über eine gemeinsame Welle eine Pumpe zur Versorgung von Kühl- und Schmiermittel betreibt, wobei die Pumpenwelle mechanisch trennbar mit der Parksperre verbunden ist, wobei die Trennung des elektrischen Aktuators von der Mechanik der Parksperre mindestens über eine Kupplungsanordnung erfolgt, wobei das Einlegen und das Auslegen der Parksperre durch Drehrichtungsumkehr des Aktuators und eine zusätzliche hydraulische oder elektrische Aktuierung der Kupplungsanordnung erfolgt.
  • Als Kupplungsanordnung wird dabei die Gesamtheit der mechanischen Komponenten beschrieben, die zusammen mit den eigentlichen Kupplungsteilen zu einer Bewegung der Kupplungsteilen relativ zueinander notwendig sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt durch eine einfache Drehrichtungsumkehr sowohl ein Ankoppeln als auch ein Auskoppeln der Parksperre zu.
  • Bei einer hydraulischer Aktuierung verschiebt ein hydraulischer Zylinder eine Verlängerungsstange axial in die Kupplungsanordnung. Über diese einfache axiale lineare Bewegung wird der Vorgang des Einkuppelns ausgelöst.
  • Die hydraulische Aktuierung erfolgt durch Drehrichtungsumkehr des elektrischen Aktuators und eine entsprechende Ventilsteuerung. Mit entsprechender Ventilsteuerung ist gemeint, dass durch die Drehrichtungsumkehr des elektrischen Aktuators aus eine Ventilanordnung aktiviert wird, die nur zur Ansteuerung der Parksperre dient. Die Pumpe fördert in diesem Moment keinen Volumenstrom mehr, sondern betätigt den hydraulischen Zylinder.
  • Das zweite Kupplungsteil ist mit Hilfe einer auf dem zweiten Kupplungsteil angebrachten Schaltstange linear auf das erste Kupplungsteil hin verschiebbar.
  • Die Verbindung der Pumpenwelle mit der Parksperrenwelle treibt eine Welle einer Nocke an, wodurch ein Stift nach oben gedrückt wird, und in einen Hebel eingreift, der durch die Kraft der Verlängerungsstange um seinen Drehpunkt drehbar ist.
  • Ein erstes Kupplungsteil weist eine Kulisse auf, an der eine Schaltgabel anliegt oder eingreift, wodurch die Verbindung zwischen Aktuator und Parksperre durch Führung entlang der Kulisse trennbar ist.
  • Die Trennung der beiden Kupplungsteile erfolgt durch Drehrichtungsumkehr im Vergleich zur Situation der verbundenen Kupplungsteilen. Die Trennung der beiden Kupplungsteile erfolgt durch eine mechanische Koppelbedingung. Sobald eine Endposition der Parksperre erreicht ist, wirkt eine Nockenkulisse auf einen Pin, der durch ein mechanisches Stellglied die Schaltstange in eine axiale Kulisse drängt und aufgrund der Drehzahl der Antriebswelle das zweite Kupplungsteil linear Richtung Öffnen verschiebt.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre gelöst, wobei durch Drehrichtungsumkehr eines elektrischen Aktuators ein hydraulischer Zylinder mit Druck beaufschlagt wird, wobei der hydraulische Zylinder eine Verlängerungsstange verschiebt, sodass sie an einem Hebel zur Anlage kommt, wobei der Hebel sich um seinen Drehpunkt dreht und dabei eine Schaltstange freigibt, wobei die Schaltstange von einer Drehfeder mit Kraft beaufschlagt eine axiale Bewegung des zweiten Kupplungsteils auf das erste Kupplungsteil hin ausführt und so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen herstellt, wobei die Parksperre betätigt ist, wobei ein Nocken in eine Betätigungsstellung gedreht wird, wobei ein Stift auf dem Nocken der Parksperreneinrichtung zur Arretierung des Hebels dient.
  • Das Verfahren zur Betätigung einer Parksperre zeigt einen Ablauf, wobei zum Öffnen der Kupplung und zum Auslegen der Parksperre wieder eine Drehrichtungsumkehr des elektrischen Aktuator erfolgt, wobei über die Glocke der Stift aus der Arretierungsposition abgesenkt wird, wobei der Hebel wieder seine Ausgangsposition zurück dreht, wobei die Schaltstange mit einem Eingriffsbereich an oder in eine Kulisse des ersten Kupplungsteils eingreift und wobei über die Führung der Kulisse das zweite Kupplungsteil vom ersten Kupplungsteil axial abgehoben wird.
  • Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt das Prinzip einer Parksperrenbetätigung mit einer mechanischen Kupplung,
    • 2 bis 5 zeigen eine mögliche Ausführungsform und verschiedene Stufen der Betätigung der Parksperre.
  • 1 zeigt eine Parksperrenbetätigung 10. Die Parksperrenbetätigung 10 weist einen Aktuator 2 auf, der mit seiner Aktuatorwelle mit einer Pumpe 3 genauer mit dem Pumpenlaufrad starr verbunden ist. Die Pumpe 3 ist somit eine elektrisch betriebene Pumpe, deren Welle 3a an eine Kupplung 4 angebunden ist.
  • Die Kupplung 4 ist mit der Mechanik einer Parksperre 5 verbunden. Die Mechanik der Parksperre 5 kann dabei einem konventionellen Aufbau folgen.
  • Die Aktuatorwelle 3a ist mechanisch axial über eine Kulissenbetätigung 8 bestehend aus einer Nocke 7, einem Stift 6, sowie einer Kulisse 9 trennbar mit der Parksperre 5 verbunden.
  • Die Parksperre 5 wird in einer ersten Drehrichtung durch den Aktuator 2 über die mechanische Kupplung 4 geschlossen. Es ist eine Kupplungsanordnung 15 vorgesehen, die aus zwei Kupplungsteilen, Hebeln und Stiften, Betätigungsstange und Federn aufgebaut ist.
  • Wenn die Parksperre geöffnet werden soll, wird die Drehrichtung umgekehrt. Wiederum ist der Aktuator 2 mechanisch über die Kupplung 4 an der Parksperre gekoppelt, wobei aber eine axiale Trennung der Welle 3a erfolgt.
  • Über den Drehwinkel wird über die Nocke 7 der Stift 6 nach oben gedrückt und greift in die Kulisse 8 ein.
  • Durch die Drehzahl wird die Kulisse 8 axial nach links verschoben und entkoppelt die Verbindung zwischen Aktuator 2 und Parksperre 5. Damit ist die Parksperre abgetrennt und ein Pumpbetrieb der elektrischen Pumpe 3 möglich.
  • In umgekehrter Richtung wird zum Schließen der Parksperre 5 die Kulisse 8 wieder axial zugeführt und die Parksperre gekoppelt.
  • 2-5 zeigen eine detailliertere Ausführung für die Kupplung 4 als axial trennbare Verbindung zwischen Pumpenaktuierung durch Aktuator 2 und der Parksperre 5, wobei ein Hydraulikkolben 1 die Betätigung vornimmt. Alternativ kann die Betätigung auch durch eine solenoidaktuierte initiale Verschiebung ausgelöst sein.
  • Dabei wird die Kupplung 4 durch eine Klauenkupplung dargestellt. Der Aktuator 2 ist mit dem Pumpenlaufrad der Pumpe 3 verbunden und stellt über die, im Ruhestand geschlossene Klauenkupplung eine mechanische Verbindung zur Parksperre 5 her.
  • Die Parksperre 5 wird mit einem unbestromten Solenoid ermöglicht, wobei die Parksperre 5 sowohl geschlossen als auch geöffnet werden kann.
  • Für den Pumpenbetrieb wird der Solenoid bestromt und öffnet die Klauenkupplung gegen eine Federkraft einer Drehfeder 11 und entkoppelt somit Aktuator 2 von der Parksperrenmechanik.
  • Der Aktuator 2 treibt in dieser Ausführungsform ausschließlich die Pumpe 3 an.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass ein Positionssensor an der Parksperre entfallen kann, da die Position sehr genau über den Solenoid festgestellt werden kann.
  • 2 zeigt den Zustand der Parksperrenbetätigung im Pumpenbetrieb, bei dem die Pumpe 3 vom Aktuator 2 angetrieben, aber die Kupplung 4 zur Parksperre geöffnet ist. Die Parksperre 5 ist nicht eingelegt.
  • Ein Hydraulikkolben 1 weist eine Verlängerungsstange 1a auf, die im Ruhezustand an einem Hebel 9 anliegt. Der Hebel 9 ist drehbar um eine Achse 9c im Gehäuse der Parksperrenbetätigung 10 gelagert. Der Hebel 9 weist auf der Seite der Verlängerungsstange 1 a eine u-förmige Biegung 9a auf. Auf der anderen Seite des Hebels 9 besitzt er eine Auskragung 9b, in die ein Eingriffselement 12b der einen Schaltgabel 12 zu Anlage kommt. Die Schaltgabel 12 wiederum ist über einen Drehpunkt 12a im Gehäuse der Parksperrenbetätigung 10 gelagert. Sie ist über eine Feder, eine Drehfeder oder Spiralfeder 11, nahe am Drehpunkt 12a vorgespannt. Auf der Seite, die sich zum Hebel 9 hin erstreckt, liegt die Schaltgabel 12 mit ihrem Eingriffselement 12b am Hebel 9, genauer an der Ausnehmung 9b an. Der Hebel 9 ist mit seinem Drehpunkt 9c im Gehäuse gelagert und von einer nicht dargestellten Feder, die im Ruhezustand entspannt ist, gehalten.
  • Die Kupplung 4 weist ein erstes Kupplungsbauteil 4a mit der Kulisse 8 auf. Das zweite Kupplungsteile 4b wird durch die Schaltgabel 12 axial in Position gehalten. Im Ruhezustand ist die Schaltgabel in der Auskragung 9b des Hebels 9 gelagert und gegen die Drehfeder 11 gespannt.
  • Das erste Kupplungsbauteil 4a weist auf der Fläche 4d eine Verzahnung oder Wellenstruktur auf. Das zweite Kupplungsbauteil 4b besitzt auf seiner Fläche 4e eine entsprechende Verzahnung, die bei Kontakt einen sichere Drehverbindung herstellt.
  • Der Aktuator 2 dreht die Pumpenwelle 3a in einer ersten Drehrichtung gegen die Uhrzeigerrichtung.
  • Um die Parksperre einzulegen, muss wie in 3 dargestellt im nächsten Schritt die Kupplung 4 zwischen Pumpenwelle und Parksperre verbunden werden.
  • Die mechanische Verbindung wird mit dem der hydraulischen Kolben 1 ausgelöst, indem dieser mit Druck beaufschlagt wird.
  • Das geschieht durch das Umkehren der Drehung der Pumpenwelle 3a in die Uhrzeigerrichtung. Dadurch wird im hydraulischen System, dass hier nicht dargestellt wird, ein Ventil freigeschaltet, so dass Pumpendruck am hydraulischen Kolben 1 angelegt wird.
  • Durch den hydraulischen Druck wird die Verlängerungsstange 1a in der 3 nach rechts verschoben, wobei die Verschiebung dem Pfeil P1 folgt. Durch die lineare Verschiebung dreht die Verlängerungsstange 1a den Hebel 9 um seinen Drehpunkt 9c.
  • Mit der Drehung des Hebels 9 wird die Auskragung 9b an der von der Verlängerungsstange 1a abgewandten Seite des Hebels 9 von der Schaltgabel 12 abgehoben. Die von der Drehfeder 11 vorgespannte Schaltgabel 12 bewegt sich entlang des Pfeils P2, wobei die Schaltgabel 12 über ihren Verbindungpunkt 12c und ein an der Schaltgabel 12 angebrachter Mitnehmer das zweite Kupplungsteil 4b axial mitnimmt. Daher ist auch die Parksperrenwelle 5a auf Gleitlagern 13 gelagert. Die beiden Flächen 4b und 4e kommen aufeinanderzuliegen und stellen die Verbindung für die Rotation her.
  • Die Parksperrenwelle 5a der Parksperre 5 beginnt zu rotieren und über ein Reduktionsgetriebe 5b wird die Welle 7a der Nocke 7 langsam gedreht.
  • Die Nocke 7 schiebt einen Stift 6 in einer Bewegung entlang des Pfeils P3 nach oben in den u-förmigen Bereich 9a des Hebels 9 hinein. Dadurch wird der Hebel 9 in seiner Position arretiert. Die Parksperre 5 ist eingelegt.
  • In 4 ist dargestellt, wie die Parksperre wieder ausgelegt wird. Dazu wird die Drehrichtung des Aktuators 2 wieder in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn verändert.
  • Das Ventil, das den hydraulischen Kolben 1 mit Druck versorgt, ist geschlossen, der hydraulische Kolben zieht sich in seine Nullpunktposition zurück. Der Hebel 9 ist aber noch durch Stift 6 arretiert, um ein frühzeitiges Entkoppeln zu unterbinden. Durch weitere Drehung in den Uhrzeigersinn wird die Parksperre ausgelegt. Ab einem bestimmten Drehwinkel wirkt die Nocke 7 auf den Stift 6 und gibt den Hebel 9 frei, der durch seine interne Feder wieder in die Ausgangsposition zurückdreht.
  • Durch die Drehbewegung des Hebels 9 übt der Bereich, in dem sich auch die Auskragung 9b befindet, eine Kraft auf das Eingriffselement 12b die Schaltgabel 12 aus. Das Eingriffselement 12b tritt somit in Kontakt mit der Kulisse 8 und greift in dafür vorgesehene Rillen oder Nuten ein. Durch die Drehung wird das Eingriffselement 12b geführt, so dass die Kulisse 8 die Schaltgabel 12 zusammen mit dem zweiten Kupplungsteile 4b nach rechts bewegt.
  • In der 5 ist dargestellt, wie die Trennung der beiden Kupplungsteile 4a und 4b final erfolgt. Über die lineare Bewegung entlang des Pfeils P1, die die Schaltgabel 12 aufgrund der Kulissenführung durchführt, wird die Drehfeder 11 wieder vorgespannt. Die Schaltgabel 12 dreht sich um ihren Drehpunkt 12a, wobei der Eingriffsbereich sich von der Kulissenführungen löst und in die Auskragung 9b des Hebels 9 einschnappt. Die Drehfeder 11 ist dann wieder vorgespannt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Hydraulikzylinder
    1a
    Hydraulikstange
    2
    Aktuator
    3
    Pumpe
    3a
    Pumpenwelle
    4
    Kupplung
    4a
    erstes Kupplungsteil
    4b
    zweites Kupplungsteil
    4c, 4d
    Verzahnungen
    4e
    Gegenverzahnung
    5
    Parksperre
    5a
    Parksperrenwelle
    5b
    Untersetzung
    6
    Stift
    7
    Nocke
    7a
    Welle der Nocke
    8
    Kulisse
    9
    Hebel
    9a
    Biegung
    9b
    Auskragung
    9c
    Drehpunkt
    10
    Parksperrenbetätigung
    11
    Drehfeder
    12
    Schaltgabel
    12a
    Drehpunkt Schaltgabel
    12b
    Eingriffselement
    12c
    Langlochlagerung
    13
    Gleitlager
    15
    Klauenkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016109553 A1 [0005]
    • DE 102019201664 B4 [0006]

Claims (9)

  1. Parksperrenbetätigung (10) mit einem elektrischen Aktuator (2), der über eine gemeinsame Welle eine Pumpe (3) zur Versorgung von Kühl- und Schmiermittel betreibt, wobei die Pumpenwelle (3a) mechanisch trennbar mit der Parksperre (5) verbunden ist, wobei die Trennung des elektrischen Aktuators (2) von der Mechanik der Parksperre (2) mindestens über eine Kupplung (4, 4a) in einer Kupplungsanordnung (15) erfolgt, wobei das Einlegen und das Auslegen der Parksperre (5) durch Drehrichtungsumkehr des Aktuators (2) und eine zusätzliche hydraulische oder elektrische Aktuierung der Kupplungsanordnung (15) erfolgt.
  2. Parksperrenbetätigung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei hydraulischer Aktuierung ein hydraulischer Zylinder (1) eine Verlängerungsstange (1a) axial in die Kupplungsanordnung (15) verschiebt.
  3. Parksperrenbetätigung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Aktuierung durch Drehrichtungsumkehr des elektrischen Aktuators (2) und/oder entsprechende Ventilsteuerung erfolgt.
  4. Parksperrenbetätigung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (4b) mit Hilfe einer auf dem zweiten Kupplungsteil (4b) angebrachten Schaltgabel (12) linear auf das erste Kupplungsteil (4a) hin verschiebbar ist.
  5. Parksperrenbetätigung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Pumpenwelle (3a) mit der Parksperrenwelle (5a) eine Welle (7a) einer Nocke (7) antreibt, wodurch ein Stift (6) nach oben gedrückt wird und in einen Hebel (9) eingreift, der durch die Kraft der Verlängerungsstange (1a) um seinen Drehpunkt (9c) drehbar ist.
  6. Parksperrenbetätigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kupplungsteil (4a) eine Kulisse (8) aufweist, an der eine Schaltgabel (12) anliegt oder eingreift und die Verbindung zwischen Aktuator (2) und Parksperre (5) durch Führung entlang der Kulisse (8) trennbar ist.
  7. Parksperrenbetätigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der beiden Kupplungsteile (4a, 4b) durch Drehrichtungsumkehr im Vergleich zur Situation der verbundenen Kupplungsteilen (4a, 4b) erfolgt.
  8. Verfahren zum Betätigen einer Parksperre (5) nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei durch Drehrichtungsumkehr eines elektrischen Aktuators (2) ein hydraulischer Zylinder (1) mit Druck beaufschlagt wird, wobei der hydraulische Zylinder (1) eine Verlängerungsstange (1a) verschiebt, sodass sie an einem Hebel (9) zu Anlage kommt, wobei der Hebel (9) sich um seinen Drehpunkt (9c) dreht und dabei eine Schaltgabel (12) freigibt, wobei die Schaltgabel (12) von einer Drehfeder (11) mit Kraft beaufschlagt eine axiale Bewegung des zweiten Kupplungsteils (4b) auf das erste Kupplungsteil (4a) hin ausführt und so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen (4a, 4b) herstellt, wobei die Parksperre (5) betätigt wird, wobei ein Nocken (7) in eine Betätigungsstellung gedreht wird, wobei ein Stift (6) auf dem Nocken (7) zu einer Arretierung des Hebels (9) dient.
  9. Verfahren zur Betätigung einer Parksperre nach Anspruch 8, wobei zum Öffnen der Kupplung (4) und zum Auslegen der Parksperre (5) eine Drehrichtungsumkehr des elektrischen Aktuator (2) erfolgt, wobei über die Nocke (7) der Stift (6) aus der Arretierungsposition abgesenkt wird, wobei sich der Hebel (9) wieder seine Ausgangsposition zurückdreht, wobei die Schaltgabel (12) mit einem Eingriffselement (12b) an oder in eine Kulisse (8) des ersten Kupplungsteils (4a) eingreift und wobei über die Führung der Kulisse (8) das zweite Kupplungsteil (4b) vom ersten Kupplungsteil (4a) axial abgehoben wird.
DE102022202616.0A 2022-03-16 2022-03-16 Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre Pending DE102022202616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202616.0A DE102022202616A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
PCT/EP2023/056437 WO2023174919A1 (de) 2022-03-16 2023-03-14 Parksperrenbetätigung und verfahren zum betätigen einer parksperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202616.0A DE102022202616A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202616A1 true DE102022202616A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85705015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202616.0A Pending DE102022202616A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202616A1 (de)
WO (1) WO2023174919A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054911A1 (de) 2010-12-17 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Parksperrenvorrichtung
DE102014217066A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102016109553A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Gkn Automotive Ltd. System zur Betätigung einer Parksperre
DE102018120953A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Antriebseinheit
WO2021010426A1 (ja) 2019-07-18 2021-01-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102020107369B3 (de) 2020-03-18 2021-05-12 Audi Aktiengesellschaft Bauraumoptimierte Trennkupplungseinrichtung für eine Achswelle
DE102019201664B4 (de) 2019-02-08 2021-07-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg System zum Betätigen einer Parksperre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014185651A (ja) * 2013-03-21 2014-10-02 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両アシスト装置
DE102019214131A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054911A1 (de) 2010-12-17 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Parksperrenvorrichtung
DE102014217066A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102016109553A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Gkn Automotive Ltd. System zur Betätigung einer Parksperre
DE102018120953A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Antriebseinheit
DE102019201664B4 (de) 2019-02-08 2021-07-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg System zum Betätigen einer Parksperre
WO2021010426A1 (ja) 2019-07-18 2021-01-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102020107369B3 (de) 2020-03-18 2021-05-12 Audi Aktiengesellschaft Bauraumoptimierte Trennkupplungseinrichtung für eine Achswelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174919A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503137C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
DE10212038B4 (de) Parksperre
WO2019076531A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE102012210571A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10017131C2 (de) Axialverstellvorrichtung
EP3067591B1 (de) Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP3332099A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE60119999T2 (de) Anlasser mit elastischem Schubhebel zum Antrieb des Anlassritzels
DE102022202616A1 (de) Parksperrenbetätigung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
EP1870610B1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012021221A1 (de) Mechanisches System
DE102014018469A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102009024779A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012211679A1 (de) Riemenscheibenanordnung und Verfahren zum Kuppeln einer Riemenscheibenanordnung
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE102018131725A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor
DE102020117018A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication