DE102022133916A1 - Leuchtvorrichtung für eine Leuchte - Google Patents

Leuchtvorrichtung für eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102022133916A1
DE102022133916A1 DE102022133916.5A DE102022133916A DE102022133916A1 DE 102022133916 A1 DE102022133916 A1 DE 102022133916A1 DE 102022133916 A DE102022133916 A DE 102022133916A DE 102022133916 A1 DE102022133916 A1 DE 102022133916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
optical elements
lighting device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133916.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peck Pawelleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Licht and Form GmbH
Hess Licht Form GmbH
Original Assignee
Hess Licht and Form GmbH
Hess Licht Form GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Licht and Form GmbH, Hess Licht Form GmbH filed Critical Hess Licht and Form GmbH
Priority to DE102022133916.5A priority Critical patent/DE102022133916A1/de
Priority to PCT/EP2023/084956 priority patent/WO2024132598A1/de
Publication of DE102022133916A1 publication Critical patent/DE102022133916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Leuchtvorrichtung für eine Leuchte (12), insbesondere für eine Straßenleuchte mit einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der Lichtaustrittsfläche, mit zumindest einem, insbesondere ebenen, Leuchtmittelträger (14), mit einer Vielzahl von auf dem Leuchtmittelträger (14) angeordneten Leuchtelementen (16), welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen, und mit zumindest einer Optikeinheit (18, 18a-h), welche eine Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) aufweist, welche jeweils zu einer Lichtbeeinflussung zumindest eines dem Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zugeordneten Leuchtelements (16) mit einer Spotcharakteristik vorgesehen sind.Es wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) der Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zu einer voneinander unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zugeordneten Leuchtelement (16), emittierten Lichts vorgesehen sind, wobei eine Hauptabstrahlrichtung der Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) insbesondere von einer Normalenrichtung des Leuchtmittelträgers verschieden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für eine Leuchte.
  • Es ist bereits eine Leuchtvorrichtung für eine Leuchte, insbesondere für eine Straßenleuchte, mit zumindest einem, insbesondere ebenen, Leuchtmittelträger, mit einer Vielzahl von auf dem Leuchtmittelträger angeordneten Leuchtelementen, welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen, und mit zumindest einer Optikeinheit, welche eine Vielzahl von Optikelementen aufweist, welche jeweils zu einer Lichtbeeinflussung zumindest eines dem Optikelement zugeordneten Leuchtelements mit einer Spotcharakteristik vorgesehen sind, vorgeschlagen worden.
  • Ebenso ist bereits eine Leuchtvorrichtung für eine Außenleuchte mit mehreren Strahlerelementen, die durch voneinander unterschiedliche Ausrichtung insgesamt ein anwendungsspezifisches Beleuchtungsergebnis erreichen, vorgeschlagen worden
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Variabilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Leuchtvorrichtung für eine Leuchte, insbesondere für eine Straßenleuchte mit einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der Lichtaustrittsfläche, mit zumindest einem, insbesondere ebenen, Leuchtmittelträger, mit einer Vielzahl von auf dem Leuchtmittelträger angeordneten Leuchtelementen, welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen, und mit zumindest einer Optikeinheit, welche eine Vielzahl von Optikelementen aufweist, welche jeweils zu einer Lichtbeeinflussung zumindest eines dem Optikelement zugeordneten Leuchtelements mit einer Spotcharakteristik vorgesehen sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Optikelemente der Vielzahl von Optikelementen zu einer voneinander unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement zugeordneten Leuchtelement, emittierten Lichts vorgesehen sind, wobei eine Hauptabstrahlrichtung der Optikelemente insbesondere von einer Normalenrichtung des Leuchtmittelträgers verschieden ist. Vorzugsweise ist die Hauptabstrahlrichtung der Optikelemente flächenbeleuchtungstypisch asymmetrisch. Vorzugsweise ist zumindest ein Optikelement der Vielzahl von Optikelementen zu einer anderen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement zugeordneten Leuchtelement, emittierten Lichts vorgesehen, als ein anderes Optikelement der Vielzahl von Optikelementen. Bevorzugt existieren zumindest vier verschiedene Optikelemente bei der Vielzahl von Optikelementen, die untereinander zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement zugeordneten Leuchtelement, emittierten Lichts vorgesehen sind. Die unterschiedliche Lichtbrechung kann dabei in Form von unterschiedlichen Austrittswinkeln des Lichts aus dem jeweiligen Optikelement, als auch in Form einer unterschiedlichen Auffächerung und/oder Bündelung des Lichts erfolgen. Besonders bevorzugt lenken die zumindest zwei Optikelemente der Vielzahl von Optikelementen das von dem, dem jeweiligen Optikelement zugeordneten Leuchtelement, emittierte Licht unterschiedlich um. Vorzugsweise ist jedes der Optikelemente der Vielzahl von Optikelementen dazu vorgesehen, das emittierte Licht in eine von den anderen Optikelementen unterschiedliche Hauptabstrahlrichtung zu verändern. Die Optikelemente können in dem Fachmann bekannter Art und Weise ausgeführt sein, wie beispielsweise über Reflektoren, Linsen, Fresnel-Elementen, Prismen und/oder dergleichen. Die Optikelemente sind dabei insbesondere so ausgestaltet, dass eine Bündelung des Lichts in eine Hauptabstrahlrichtung erreicht wird und dabei diese Hauptabstrahlrichtung von der Lotrechten auf den Leuchtmittelträger abweicht.
  • Die Optikelemente sind insbesondere so ausgeführt, dass das emittierte Licht bei einer Betrachtung aus einem Blickwinkel, der von der Hauptabstrahlrichtung wesentlich abweicht, nicht direkt sichtbar ist. Sofern die Bauart und Ausführung der Optikelemente selbst dies nicht unmittelbar erreicht, kann eine Abschattung über den Einsatz ergänzender Verschattungselemente erreicht werden. Diese können unterschiedlich ausgeführt werden, wie beispielsweise als Kaschierung oder intransparente Beschichtung, als Lackierung der Optikelemente selbst oder Verwendung von Blenden, Begrenzern, Waben, Rastern, Schuten als integrierte oder zusätzliche Bauteile.
  • Unter einer „Leuchtvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung einer Leuchte, insbesondere einer Außenleuchte, verstanden werden, welche zu einem direkten Emittieren von Licht vorgesehen ist. Die Leuchtvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, fest in die Leuchte, insbesondere Außenleuchte, eingebaut zu werden. Bevorzugt ist die Leuchtvorrichtung dazu vorgesehen, ein definiertes Leuchtbild zu erzeugen, welches an den Aufstellort und/oder die Anwendung der Leuchte, insbesondere Außenleuchte angepasst ist. Die Leuchtvorrichtung ist insbesondere zu einer Anwendung bei einer Mastleuchte, wie beispielsweise einer Straßenlaterne oder dergleichen, vorgesehen. Die Leuchtvorrichtung ist typischerweise mit einer Energieversorgung verbunden und besitzt eine Betriebselektrik inklusive einer Steuer- und/oder Regeleinheit zum Betrieb der Leuchtvorrichtung.
  • Unter einem „Leuchtmittelträger“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Träger verstanden werden, welcher zu einer direkten Aufnahme von Leuchtelementen, insbesondere von Leuchtmitteln, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Leuchtmittelträger ferner zu einer elektrischen Anbindung der Leuchtelemente vorgesehen. Der Leuchtmittelträger ist insbesondere von einer Platine, vorzugsweise von einer Leiterplatte, gebildet, auf welcher die Leuchtelemente direkt angebracht sind. Die Leuchtelemente können beispielsweise auf den Leuchtmittelträger aufgelötet sein. Der Leuchtmittelträger ist insbesondere zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Unter „zumindest im Wesentlichen eben“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass sich eine größte Fläche des Leuchtmittelträgers im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene erstreckt. Vorzugsweise entspricht die Länge einer kürzesten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher den Grundkörper gerade noch vollständig umschließt, maximal 2,5-mal, vorzugsweise maximal 2-mal und besonders bevorzugt maximal 1,5-mal einer Dicke des Leuchtmittelträgers. Bevorzugt entspricht die Länge einer kürzesten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher den Leuchtmittelträger gerade noch vollständig umschließt, einer Dicke des Leuchtmittelträgers. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche im in der Leuchtvorrichtung eingebauten Zustand typischerweise parallel zu einer Hauptachse der Leuchtvorrichtung verläuft.
  • Das Leuchtelement ist insbesondere von einem Leuchtmittel gebildet. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leuchtmittel denkbar. Vorzugsweise ist das Leuchtelement von einer LED gebildet. Die Leuchtelemente sind insbesondere fest auf dem Leuchtmittelträger verbaut. Darunter, dass die Leuchtelemente „zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Leuchtelemente zumindest im Wesentlichen parallele Abstrahlrichtungen aufweisen und mit einer zumindest im Wesentlichen gleichen Ausrichtung auf dem Leuchtmittelträger angeordnet sind. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Unter einer „Optikeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine optische Einheit, insbesondere eine lichtleitende Optik, verstanden werden, die zu einer Lichtlenkung und/oder Lichtleitung vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Optikeinheit mit mehreren Optikelementen verstanden werden, die zu einer separaten Lichtbeeinflussung des Lichtstrahls jedes Leuchtelements vorgesehen ist. Die Optikeinheit weist vorzugsweise mehrere passive optische Optikelemente zur einer Beeinflussung der Lichtstrahlen der Leuchtelemente auf. Die Optikelemente können beispielsweise von Linsen und/oder Spiegeln und/oder Filtern und/oder optischen Lichtleitern, wie beispielsweise einem Bildleiter und/oder einem Faserbündel gebildet sind. Vorzugsweise sind die Optikelemente von Linsen gebildet. Die dazu vorgesehenen Linsen könnten beispielsweise Zerstreuungslinsen und/oder Sammellinsen sein. Bei einer Sammellinse könnte es sich um eine bikonvexe oder plankonvexe oder konkavkonvexe Linse handeln. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Optikelemente aktiv ausgebildet sind, wie beispielsweise als Spiegelarray. Die Optikelemente weisen eine Spotcharakteristik auf. Vorzugsweise sind die Optikelemente jeweils dazu vorgesehen, ein Licht des dem Optikelement zugeordneten Leuchtelements mit einer Spotcharakteristik abzustrahlen. Vorzugsweise sind die Optikelemente jeweils dazu vorgesehen, ein Licht des dem Optikelement zugeordneten Leuchtelements zu einer im Wesentlichen kegelförmigen Abstrahlung zu beeinflussen. Vorzugsweise sind die Optikelemente jeweils zu einer Erzeugung eines Abstrahlwinkels von weniger als 60°, vorzugsweise von weniger als 50°, bevorzugt von weniger als 40° und besonders bevorzugt weniger als 30° vorgesehen. Bevorzugt sind die Optikelemente zu einer flächenbeleuchtungstypisch symmetrischen Abstrahlung vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Hauptabstrahlrichtung der Optikelemente jeweils von einer Normalenrichtung des Leuchtmittelträgers verschieden. Unter einer „Hauptabstrahlrichtung“ eines Optikelements soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine gemittelte Abstrahlrichtung eines Optikelements verstanden werden.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung kann insbesondere eine hinsichtlich der Anmutung des erreichten Beleuchtungsergebnisses, der Entblendung für den Betrachter und der Lichtverschmutzung des Umfelds vorteilhaft angepasste Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere die Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung an eine Einbauausrichtung auf einfache Weise angepasst werden. Ferner kann trotz allem eine vorteilhaft einfach aufgebaute und damit auch hinsichtlich der Kosten vorteilhafte Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine gattungsgemäße Vorrichtung mit außergewöhnlicher und bisher nur aufwändig erreichter Beleuchtungsanmutung und dabei verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Variabilität, Entblendung, Umweltbeeinflussung (insbesondere Lichtverschmutzung) und Kosten bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein erstes Optikelement der Vielzahl von Optikelementen dazu vorgesehen ist das von dem, dem ersten Optikelement zugeordneten ersten Leuchtelement, emittierte Licht zumindest im Wesentlichen in eine erste Abstrahlrichtung zu bündeln und zu brechen, wobei zumindest ein zweites Optikelement der Vielzahl von Optikelementen dazu vorgesehen ist das von dem, dem zweiten Optikelement zugeordneten zweiten Leuchtelement, emittierte Licht, zumindest im Wesentlichen in eine zweite, von der ersten Abstrahlrichtung verschiedene Abstrahlrichtung zu bündeln und zu brechen. Vorzugsweise ist das erste Leuchtelement auf dem Leuchtmittelträger neben dem zweiten Leuchtelement angeordnet. Vorzugsweise weist die Leuchtvorrichtung mehrere, jedoch in der Anzahl prinzipiell nicht beschränkte, verschiedene Optikelemente innerhalb der Vielzahl von Optikelementen auf, die innerhalb der Vielzahl von Optikelementen jeweils gegenüber den anderen Optikelementen eine andere Abstrahlcharakteristik, insbesondere eine andere Abstrahlrichtung und/oder eine andere Lichtauffächerung und/oder -bündelung, aufweisen. Fallweise kann die Vielzahl von Optikelementen auch mehrere Optikelemente mit der gleichen Abstrahlcharakteristik aufweisen. Die Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung und des zugehörigen Leuchtmittelträgers ist abhängig von der Lichtleistung der verwendeten Leuchtelemente. Entsprechend ergeben sich sowohl hinsichtlich der Anforderungen der Beleuchtungssituation hinsichtlich benötigter Lichtmenge als bezüglich der für die Erreichung des Ausleuchtungsergebnisses erforderlichen Art und Anzahl der Optikeinheiten unterschiedliche Konstellationen. Da jedem Leuchtelement jeweilig ein einzelnes Optikelement zugeordnet ist, kann es Ausgestaltungen geben, bei denen jeweils untereinander in Art und Anordnung verschiedene Optikelemente oder auch mehrere identische verwendet werden. Durch Auswahl und Zusammenstellung der Optikelemente und auch fallweise durch unterschiedliche Positionierung dieser zueinander kann insbesondere eine Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung an eine Einbauausrichtung angepasst werden. Bevorzugt weist die Vielzahl von Optikelementen zumindest eine erste Gruppe von Optikelementen mit einer ersten Abstrahlcharakteristik, eine zweite Gruppe von Optikelementen mit einer zweiten Abstrahlcharakteristik und eine dritte Gruppe von Optikelementen mit einer dritten Abstrahlcharakteristik auf. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft angepasste Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Optikeinheit zumindest zwei Optikarrays aufweist, welche jeweils zumindest zwei einstückig miteinander verbundene Optikelemente der Vielzahl von Optikelementen umfasst. Mehrere Optikelemente können zur Vereinfachung der Konstruktion und der Montage zu einem Optikarray zusammengefasst werden. Die einzelnen Optikelemente eines solchen Arrays können dabei sowohl identische oder voreinander verschiedene Abstrahlcharakteristiken aufweisen. Vorzugsweise ist das Optikarray einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Optikarray einen Optikträger auf, an welchem die Optikelemente des Optikarrays angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Optikarray einteilig ausgebildet. Der Optikarray ist insbesondere von einem Linsenarray gebildet. Bevorzugt ist der Optikträger von einem rechteckigen Grundkörper gebildet, auf welchem die Optikelemente des Optikarrays angeordnet sind. Besonders bevorzugt setzt sich die Optikeinheit aus mehreren Optikarrays zusammen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Optikeinheit aus lediglich einem Optikarray besteht und/oder lediglich ein Optikarray umfasst. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Alternativ dazu wird ein Optikträger von einem Grundkörper gebildet, auf welchem die Optikelemente des Optikarrays angeordnet und befestigt sind. Besonders bevorzugt setzt sich die gesamte Optikeinheit aus mehreren Optikarrays zusammen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Optikeinheit aus lediglich einem Optikarray besteht und/oder lediglich ein Optikarray umfasst. Dadurch kann insbesondere eine Anzahl von Bauteilen gering gehalten werden. Ferner kann eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage der Optikeinheit ermöglicht werden. Des Weiteren kann insbesondere eine zuverlässige Ausrichtung der Optikelemente relativ zueinander gewährleistet werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Optikelemente eines Optikarrays zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement zugeordneten Leuchtelement, emittierten Lichts vorgesehen sind. Vorzugsweise weist das Optikarray zumindest ein erstes Optikelement und ein zweites Optikelement auf. Das erste Optikelement des Optikarrays ist insbesondere dazu vorgesehen von dem, dem ersten Optikelement zugeordneten ersten Leuchtelement, emittiertes Licht zumindest im Wesentlichen in eine erste Abstrahlrichtung zu brechen, wobei zumindest ein zweites Optikelement des Optikarrays dazu vorgesehen ist das von dem, dem zweiten Optikelement zugeordneten zweiten Leuchtelement, emittierte Licht, zumindest im Wesentlichen in eine zweite, von der ersten Abstrahlrichtung verschiedene Abstrahlrichtung zu brechen. Das erste Optikelement und das zweite Optikelement weisen insbesondere eine unterschiedliche Abstrahlcharakteristik, insbesondere eine andere Abstrahlrichtung und/oder eine andere Lichtauffächerung und/oder -bündelung, auf. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft angepasste Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere mittels eines Optikarrays ein definiertes Abstrahlbild erzeugt werden, welches von einer reinen, parallelen Lichtüberlagerung verschieden ist.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Optikarrays verschieden ausgebildet sind. Vorzugsweise weist die Optikeinheit zumindest ein erstes Optikarray und zumindest ein zweites Optikarray auf, wobei das erste Optikarray andere Optikelemente aufweist wie das zweite Optikarray. Die Optikeinheit weist insbesondere zumindest drei verschiedene Optikarrays auf. Ferner wäre insbesondere auch denkbar, dass die Optikeinheit zumindest zwei identisch ausgebildete Optikarrays aufweist. Bevorzugt sind die Optikarrays zu einer Erzeugung unterschiedlicher Abstrahlbilder vorgesehen. Vorzugsweise ist die Optikeinheit modular ausgebildet, wobei abhängig von einer Anwendung unterschiedliche Optikarrays eingesetzt werden können. Die Optikarrays können dabei beispielsweise einem Baukasten entnommen sein, sodass insbesondere eine Vielzahl verschiedener Optikarrays vorgesehen sind, die jeweils für verschiedene Anwendungen kombiniert werden können. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft angepasste Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere mittels der Optikarrays ein definiertes Abstrahlbild erzeugt werden. Vorzugsweise sind mittels der Leuchtvorrichtung unterschiedliche Beleuchtungsergebnisse mit identischer Leuchte erreichbar. Die Lage einer Lichtaustrittsfläche der Leuchtvorrichtung zum Beleuchtungsobjekt ist insbesondere zweitrangig. Dies bedeutet insbesondere, dass bevorzugt die Leuchtvorrichtung innerhalb der jeweiligen Leuchte sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein kann und darüber hinaus auch andere Anordnungen bezüglich der Anstellung gegenüber der Horizontalen möglich sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass auf dem Leuchtmittelträger zumindest sechs Leuchtelemente angeordnet sind, welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen. Vorzugsweise sind auf dem Leuchtmittelträger zumindest acht, vorzugsweise zumindest zwölf Leuchtelemente angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen. Vorzugsweise weisen die Leuchtelemente die gleiche Abstrahlrichtung und/oder den gleichen Abstrahlwinkel auf, wobei die Leuchtelemente insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Leuchtmittelträgers strahlen. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfach und kostengünstig aufgebauter Leuchtmittelträger bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein standardisierter mit Leuchtelementen bestückter Leuchtmittelträger eingesetzt werden. Ferner kann eine vorteilhaft einfache Montage ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Leuchtmittelträger von einer Leiterplatte gebildet ist, wobei die Leuchtelemente fest auf dem Leuchtmittelträger angeordnet sind. Der Leuchtmittelträger ist insbesondere von einer Platine, vorzugsweise von einer Leiterplatte, gebildet, auf welcher die Leuchtelemente direkt angebracht sind. Die Leuchtelemente können beispielsweise auf den Leuchtmittelträger aufgelötet sein. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfach und kostengünstig aufgebauter Leuchtmittelträger bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein standardisierter mit Leuchtelementen bestückter Leuchtmittelträger eingesetzt werden.
  • Die mechanische Verbindung der Optikelemente der Optikeinheit mit dem Leuchtmittelträger erfolgt form- oder kraftschlüssig, bevorzugt über Verschraubung, alternativ auch durch Verklebung. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Leuchtvorrichtung zumindest eine Befestigungseinheit aufweist, welche zu einer mechanischen Verbindung zumindest eines der Optikelemente der Optikeinheit mit dem Leuchtmittelträger vorgesehen ist. Unter einer „Befestigungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Optikeinheit an zumindest dem Leuchtmittelträger zu befestigen. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Optikeinheit form- und/oder kraftschlüssig mit dem Leuchtmittelträger zu verbinden. Unter „kraft- und/oder formschlüssig verbunden“ soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter „lösbar“ insbesondere „zerstörungsfrei trennbar“ verstanden werden. Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinheit zumindest eine Schraube, zumindest eine Niet und/oder zumindest ein Rastelement. Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinheit zumindest ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, welche durch eine Ausnehmung in der Optikeinheit, insbesondere einem Optikarray der Optikeinheit, hindurch mit dem Leuchtmittelträger verbunden ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Befestigung der Optikeinheit an dem Leuchtmittelträger ermöglicht werden. Es kann insbesondere eine feste Verbindung zwischen der Optikeinheit und dem Leuchtmittelträger bereitgestellt werden. Hierdurch kann wiederum eine definierte Anordnung der Optikelemente relativ zu der Optikelemente relativ zu dem Leuchtelementen bereitgestellt werden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung kann jedoch auch untrennbar z.B. durch Verklebung oder Verschweißung erfolgen.
  • Es ist denkbar, dass die zumindest eine Befestigungseinheit zu einer mechanischen Fixierung zumindest eines der Optikarrays auf dem Leuchtmittelträger vorgesehen ist und zumindest ein Fixierelement aufweist, welches zumindest zwei Fixierarme aufweist, welche dazu vorgesehen sind, das Optikarray auf den Leuchtmittelträger zu drücken. Vorzugsweise wird das Fixierelement mittels dem Befestigungselement der Befestigungseinheit auf das Optikarray gedrückt. Bevorzugt sind die Fixierarme dazu vorgesehen, auf einem Optikträger des Optikarrays aufzuliegen. Vorzugsweise weist das Fixierelement zumindest drei, vorzugsweise vier, Fixierarme auf. Die Fixierarme sind insbesondere von federelastischen Flügeln gebildet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Befestigung der Optikeinheit an dem Leuchtmittelträger ermöglicht werden. Es kann insbesondere eine feste Verbindung zwischen der Optikeinheit und dem Leuchtmittelträger bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung zumindest ein Verschattungselement aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Optikelemente, insbesondere zu einer Entblendung, abschnittsweise zu verschatten. Das Verschattungselement ist vorzugsweise von einer Abschirmblende gebildet. Vorzugsweise ist das Verschattungselement lichtundurchlässig und dazu vorgesehen, einen Bereich des Optikelements abzudecken. Das Verschattungselement dient insbesondere der Entblendung. Bei flächigen Leuchtvorrichtungen, insbesondere bei Leuchtvorrichtungen mit mehreren punktförmigen Lichtquellen sind insbesondere ohne das Verschattungselement die einzelnen Lichtelemente individuell wahrnehmbar, was zu unangenehmen Lichtverhältnissen führt. Durch das Verschattungselement kann insbesondere vorteilhaft eine Entblendung erzielt werden. Ferner kann eine Lichtverschmutzung vorteilhaft gering gehalten werden, wodurch vorteilhaft ein Naturschutz ermöglicht werden kann. Das beschriebene Verschattungselement kann bei der beschriebenen einstückigen Ausführung sowohl unmittelbarer, integrierter Bestandteil des Optikarrays sein oder ergänzend als Zusatzbauteil hinzugefügt werden. Hierbei können wiederum die Verschattungselemente so wie bei den Optikeinheiten beschrieben sowohl Einzelelemente sein, die jeweils einzeln auf eine Optikeinheit aufgesetzt werden oder auch in einem Array als Gruppe zusammengefasst sein, die auf eine Gruppe von Optikeinheiten aufgesetzt werden. Ebenso kann auch ein einzelnes Verschattungselement so ausgeführt sein, dass es einzeln auf eine ganze Gruppe oder ein Array an Optikeinheiten aufgesetzt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Verschattungselement einstückig mit dem zumindest einen Optikelement verbunden ist. Vorzugsweise ist das Verschattungselement einstückig mit dem Optikarray ausgebildet. Das Verschattungselement kann beispielsweise als eine abschnittsweise Beschichtung des Optikelements und/oder des Optikarrays gebildet sein. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Verschattungselement von einer separaten Blende gebildet ist, welche beispielsweise über die Befestigungseinheit mit dem Optikelement und/oder dem Optikarray verbunden ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Bauteilen gering gehalten werden und es kann ein geringer Montageaufwand ermöglicht werden. Ferner kann durch das Verschattungselement insbesondere vorteilhaft eine Entblendung erzielt werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, mit der Leuchtvorrichtung, wobei die Leuchtvorrichtung dazu vorgesehen ist, eine Beleuchtung am Anstrahlungsort aus den unterschiedlichen Optikelementen multizonal zusammenzusetzen. Vorzugsweise wird die Beleuchtung vom Betrachter jedoch nur zonal und abhängig vom Standort an der Lichtaustrittsfläche wahrgenommen.
  • Gleichzeitig wird eine hohe Entblendung geboten sowie eine unnötige Lichtverschmutzung vermieden. Es wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung zu einer Erzeugung eines zusammengesetzten Lichtbilds zu einer Straßenanordnung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Leuchtvorrichtung dazu vorgesehen, eine Straße auszuleuchten. Vorzugsweise sind die Optikelemente der Leuchtvorrichtung insbesondere derart ausgebildet und angeordnet, dass eine Summierung der Einzelabstrahlungen der Leuchtelemente zu einem Lichtbild zu einer Straßenbeleuchtung führt. Eine Summierung gezielter Einzelabstrahlungen führt insbesondere zu besseren Ausleuchtungsergebnissen als eine breitgefächerte Lichtbeugung eines einzelnen Lichtpunktes, wie dies bei Straßenleuchten üblich ist. Hierdurch kann die Leuchte insbesondere als Straßenleuchte eingesetzt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Leuchte ein Gehäuse aufweist, wobei eine Haupterstreckungsebene des Leuchtmittelträgers der Leuchtvorrichtung zumindest im Wesentlichen vertikal in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Außenleuchte ist insbesondere von einer Lichtsäule gebildet. Das Gehäuse bildet daher insbesondere eine Säule aus. Vorzugsweise ist die Leuchtvorrichtung insbesondere an einem oberen Ende des Gehäuses ausgebildet, wobei das Gehäuse insbesondere eine Abstrahlöffnung für die Leuchtvorrichtung aufweist. Die Leuchtvorrichtung ist insbesondere zu einer vertikalen Anordnung vorgesehen, es wäre jedoch auch eine horizontale Ausrichtung der Leuchtvorrichtung, insbesondere der Lichtaustrittsfläche der Leuchtvorrichtung denkbar. Durch die Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist die Lage der Leuchtvorrichtung zu einem Beleuchtungsobjekt insbesondere zweitrangig. Die Ausrichtung der Leuchtvorrichtung gegenüber dem Beleuchtungsobjekt wird insbesondere durch die Auswahl und Anordnung der geeigneten Optikeinheiten bzw. -arrays berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung und/oder die Außenleuchte soll/en hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung und/oder die Außenleuchte zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind neun Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittelträger, mit einer Vielzahl von Leuchtelementen und mit einer Optikeinheit, welche mehrere Optikarrays aufweist, in einer schematischen Darstellung,
    • 2 einen Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mit dem Leuchtmittelträger, mit der Vielzahl von Leuchtelementen und mit der Optikeinheit in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    • 3 einen Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mit einem Optikarray und mit einem Verschattungselement in einer schematischen Darstellung,
    • 4 eine Außenleuchte mit einem Gehäuse und mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung und ein schematisches Lichtbild für eine Straßenbeleuchtung in einer schematischen Darstellung
    • 5A die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung mit dem Leuchtmittelträger, mit der Vielzahl von Leuchtelementen, und mit der Optikeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung durch zwei Optikelemente eines der Optikarrays der Optikeinheit,
    • 5B die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung mit dem Leuchtmittelträger, mit der Vielzahl von Leuchtelementen, und mit der Optikeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung durch zwei alternative Optikelemente eines der Optikarrays der Optikeinheit,
    • 5C die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung mit dem Leuchtmittelträger, mit der Vielzahl von Leuchtelementen, und mit der Optikeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung durch zwei weitere alternative Optikelemente eines der Optikarrays der Optikeinheit,
    • 5D die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung mit dem Leuchtmittelträger, mit der Vielzahl von Leuchtelementen, und mit der Optikeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung durch zwei weitere alternative Optikelemente eines der Optikarrays der Optikeinheit,
    • 6A eine Optikeinheit einer alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit einem Optikarray, welches zwei Optikelemente aufweist, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6B eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit einem Optikarray, welches vier Optikelemente aufweist, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6C eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit zwei Optikarrays, welche jeweils vier Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6D eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit drei Optikarrays, welche jeweils vier Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6E eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit zwei Optikarrays, welche jeweils zwei Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6F eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit zwei Optikarrays, welche jeweils vier Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht,
    • 6G eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit vier Optikarrays, welche jeweils vier Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht und
    • 6H eine Optikeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung, mit sechs Optikarrays, welche jeweils vier Optikelemente aufweisen, in einer schematischen Draufsicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 10. Die Leuchtvorrichtung 10 ist für eine Außenleuchte 12, insbesondere für eine Straßenleuchte. Die Leuchtvorrichtung 10 weist einen ebenen Leuchtmittelträger 14 auf. Ferner weist die Leuchtvorrichtung 10 eine Vielzahl von auf dem Leuchtmittelträger 14 angeordneten Leuchtelementen 16 auf. Der Leuchtmittelträger 14 ist von einer Platine, vorzugsweise von einer Leiterplatte, gebildet, auf welcher die Leuchtelemente 16 direkt angebracht sind. Der Leuchtmittelträger 14 ist von einer Leiterplatte gebildet. Der Leuchtmittelträger 14 weist eine rechteckige Grundform auf. Der Leuchtmittelträger 14 ist von einer Leiterplatte gebildet ist, wobei die Leuchtelemente 16 fest auf dem Leuchtmittelträger 14 angeordnet sind. Der Leuchtmittelträger 14 umfasst Anschlusspunkte 74 zu einer elektrischen Anbindung der Leuchtelemente 16. Die Leuchtelemente 16 sind beispielhaft auf den Leuchtmittelträger 14 aufgelötet. Auf dem Leuchtmittelträger 14 sind zumindest sechs Leuchtelemente 16 angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen. Die Leuchtelemente 16 weisen parallele Abstrahlrichtungen auf und sind mit einer zumindest im Wesentlichen gleichen Ausrichtung auf dem Leuchtmittelträger 14 angeordnet. Die Leuchtelemente 16 weisen die gleiche Abstrahlrichtung und den gleichen Abstrahlwinkel auf, wobei die Leuchtelemente 16 senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Leuchtmittelträgers 14 strahlen. Auf dem Leuchtmittelträger 14 sind beispielhaft sechzehn Leuchtelemente 16 angeordnet. Die Leuchtelemente 16 sind in zwei Reihen ä acht Leuchtelemente 16 angeordnet. Die Leuchtelemente 16 sind über den Leuchtmittelträger 14 verschaltet. Die Leuchtelemente 16 sind von Leuchtmitteln gebildet. Die Leuchtelemente 16 sind beispielhaft von LEDs gebildet.
  • Ferner weist die Leuchtvorrichtung 10 eine Optikeinheit 18 auf. Die Optikeinheit 18 weist eine Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 auf, welche jeweils zu einer Lichtbeeinflussung zumindest eines dem Optikelement 20, 22, 24, 26 zugeordneten Leuchtelements 16 mit einer Spotcharakteristik vorgesehen sind. Die Optikeinheit 18 weist für jedes Leuchtelement 16 genau ein Optikelement 20, 22, 24, 26 auf. Die Optikeinheit 18 weist beispielhaft genau sechzehn Optikelemente 20, 22, 24, 26 auf. Ferner weist die Optikeinheit 18 zumindest zwei Optikarrays 36, 38, 40, 42 auf, welche jeweils zumindest zwei einstückig miteinander verbundene Optikelemente 20, 22, 24, 26 der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 umfassen. Die Optikeinheit 18 umfasst beispielhaft vier Optikarrays 36, 38, 40, 42, welche jeweils vier einstückig miteinander verbundene Optikelemente 20, 22, 24, 26 der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 umfassen. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 sind von Linsenarrays gebildet. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 weisen jeweils einen Linsenträger 56, 58, 60, 62 auf, an welchem die Optikelemente 20, 22, 24, 26 des Optikarrays 36, 38, 40, 42 angeordnet sind. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 sind jeweils einteilig ausgebildet. Es wäre jedoch auch eine mehrteilige Ausführung der Optikarrays 36, 38, 40, 42 denkbar. Die Linsenträger 56, 58, 60, 62 sind jeweils von einem rechteckigen Grundkörper der Optikarrays 36, 38, 40, 42 gebildet, auf welchem jeweils die Optikelemente 20, 22, 24, 26 des jeweiligen Optikarrays 36, 38, 40, 42 angeordnet sind. Die Optikelemente 20, 22, 24, 26 sind so ausgeführt, dass das emittierte Licht bei einer Betrachtung aus einem Blickwinkel, der von der Hauptabstrahlrichtung wesentlich abweicht, nicht direkt sichtbar ist.
  • Zumindest zwei Optikelemente 20, 22, 24, 26 der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 sind zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement 20, 22, 24, 26 zugeordneten Leuchtelement 16, emittierten Lichts vorgesehen. Ein erstes Optikelement 20 der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 ist dazu vorgesehen das von dem, dem ersten Optikelement 20 zugeordneten ersten Leuchtelement 16, emittierte Licht zumindest im Wesentlichen in eine erste Abstrahlrichtung 28 zu brechen, wobei zumindest ein zweites Optikelement 22 der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 dazu vorgesehen ist das von dem, dem zweiten Optikelement 22 zugeordneten zweiten Leuchtelement 16, emittierte Licht, zumindest im Wesentlichen in eine zweite, von der ersten Abstrahlrichtung 28 verschiedene Abstrahlrichtung 30 zu brechen. Bevorzugt existieren zumindest vier verschiedene Optikelemente 20, 22, 24, 26 bei der Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26, die untereinander zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement 20, 22, 24, 26 zugeordneten Leuchtelement 16, emittierten Lichts vorgesehen sind. Die Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 umfasst erste Optikelemente 20, zweite Optikelemente 22, dritte Optikelemente 24 und vierte Optikelemente 26, die jeweils gegenüber den anderen Optikelementen 20, 22, 24, 26 eine andere Abstrahlcharakteristik, insbesondere eine andere Abstrahlrichtung 28, 30, 32, 34 und/oder eine andere Lichtauffächerung und/oder -bündelung, aufweisen. Es sind daher auch mehrere Optikelemente 20, 22, 24, 26 vorgesehen, welche die gleiche Abstrahlcharakteristik aufweisen. Die Vielzahl von Optikelementen 20, 22, 24, 26 weist daher eine erste Gruppe von Optikelementen 20 mit einer ersten Abstrahlcharakteristik, eine zweite Gruppe von Optikelementen 22 mit einer zweiten Abstrahlcharakteristik, eine dritte Gruppe von Optikelementen 24 mit einer dritten Abstrahlcharakteristik und eine vierte Gruppe von Optikelementen 26 mit einer vierten Abstrahlcharakteristik auf. Die Anzahl der unterschiedlichen Optikelemente 20, 22, 24, 26 ist insbesondere lediglich beispielhaft. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn alle Optikelemente 20, 22, 24, 26 unterschiedlich ausgebildet sind. Die unterschiedliche Lichtbrechung der Optikelemente 20, 22, 24, 26 kann dabei in Form von unterschiedlichen Austrittswinkeln des Lichts aus dem jeweiligen Optikelement 20, 22, 24, 26, als auch in Form einer unterschiedlichen Auffächerung und/oder Bündelung des Lichts erfolgen.
  • Die Optikelemente 20, 22, 24, 26 der Optikarrays 36, 38, 40, 42 sind jeweils teilweise zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement 20, 22, 24, 26 zugeordneten Leuchtelement 16, emittierten Lichts vorgesehen. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 weisen daher jeweils unterschiedliche Optikelemente 20, 22, 24, 26 auf. Ferner sind die Optikarrays 36, 38, 40, 42 verschieden ausgebildet. Die Optikeinheit 18 weist beispielhaft vier verschiedene Optikarrays 36, 38, 40, 42 auf, und zwar ein erstes Optikarray 36, ein zweites Optikarray 38, ein drittes Optikarray 40 und ein viertes Optikarray 42. Das erste Optikarray 36 weist dabei beispielhaft andere Optikelemente 20, 22, 24, 26 als das zweite, dritte und vierte Optikarray 38, 40, 42 auf. Ferner weist das zweite Optikarray 38 dabei beispielhaft andere Optikelemente 20, 22, 24, 26 als das erste, dritte und vierte Optikarray 36, 40, 42 auf. Des Weiteren weist das dritte Optikarray 40 dabei beispielhaft andere Optikelemente 20, 22, 24, 26 als das erste, zweite und vierte Optikarray 36, 38, 42 auf. Dabei können insbesondere auch lediglich unterschiedliche Kombinationen von Optikelementen 20, 22, 24, 26 vorliegen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft die Optikarrays 36, 38, 40, 42 lediglich mit unterschiedlichen Kombinationen von vier unterschiedlichen Optikelementen 20, 22, 24, 26 gezeigt, selbstverständlich sind jedoch auch eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen denkbar. Ferner wäre insbesondere auch denkbar, dass die Optikeinheit 18 auch zumindest zwei identisch ausgebildete Optikarrays 36, 38, 40, 42 aufweist. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 sind zu einer Erzeugung unterschiedlicher Abstrahlbilder 64, 66, 68, 70 vorgesehen. Die Abstrahlbilder 64, 66, 68, 70 der Optikarrays 36, 38, 40, 42 bilden insbesondere gemeinsam Lichtbilder 52 der Leuchtvorrichtung 10. Ferner ist Optikeinheit 18 modular ausgebildet, wobei abhängig von einer Anwendung unterschiedliche Optikarrays 36, 38, 40, 42 eingesetzt werden können. Die Optikarrays 36, 38, 40, 42 können dabei einem Baukasten entnommen sein, sodass eine Vielzahl verschiedener Optikarrays 36, 38, 40, 42 vorgesehen sind, die jeweils für verschiedene Anwendungen kombiniert werden können. Alternativ oder zusätzlich wäre auch denkbar, dass die Optikelemente 20, 22, 24, 26 verstellbar ausgebildet sind. Es wäre insbesondere denkbar, dass eine Abstrahlrichtung der Optikelemente 20, 22, 24, 26 jeweils für jedes Optikelement 20, 22, 24, 26 separat einstellbar ist.
  • Die mechanische Verbindung der Optikarrays 36, 38, 40, 42 der Optikeinheit 18 mit dem Leuchtmittelträger 14 erfolgt nicht weiter dargestellt form- oder kraftschlüssig, bevorzugt über Verschraubung, alternativ auch durch Verklebung.
  • In den 5A bis 5D sind verschiedene Optikelemente 20, 22, 24, 26 mit verschiedenen Abstrahlrichtungen dargestellt. Die Optikelemente 20, 22, 24, 26 sind dabei insbesondere beispielhaft. Insbesondere muss beispielsweise eine Austrittsfläche nicht zwangsläufig senkrecht zu der Abstrahlrichtung ausgebildet sein. 5A zeigt beispielhaft das erste Optikarray 36. Das erste Optikarray 36 weist zumindest zwei erste Optikelemente 20 auf. Die ersten Optikelemente 20 sind jeweils beispielhaft von einer zylindrischen Linse mit einer gegenüber einer Lotrechten abgeschrägten Austrittsfläche gebildet. Die ersten Optikelemente 20 sind dazu vorgesehen, ein Licht des Leuchtelements 16 in eine erste Richtung zu brechen. 5B zeigt beispielhaft das zweite Optikarray 38. Das zweite Optikarray 38 weist ein zweites Optikelemente 22 und ein drittes Optikelement 24 auf. Das zweite Optikelement 22 ist beispielhaft von einer zylindrischen Linse mit einer gegenüber einer Lotrechten abgeschrägten Austrittsfläche gebildet. Das zweite Optikelement 22 ist dazu vorgesehen, ein Licht des Leuchtelements 16 in eine erste Richtung zu brechen. Das dritte Optikelement 24 ist beispielhaft von einer zylindrischen Linse mit einer gegenüber einer Lotrechten abgeschrägten Austrittsfläche gebildet. Das dritte Optikelement 24 ist dazu vorgesehen, ein Licht des Leuchtelements 16 in eine zweite Richtung zu brechen. 5C zeigt beispielhaft das dritte Optikarray 40. Das dritte Optikarray 40 weist ein erstes Optikelement 20 und ein drittes Optikelement 24 auf. 5D zeigt beispielhaft das vierte Optikarray 42. Das vierte Optikarray 42 weist ein erstes Optikelement 20 und ein viertes Optikelement 26 auf. Das vierte Optikelement 26 ist beispielhaft von einer zylindrischen Linse mit einer gegenüber einer Lotrechten senkrechten Austrittsfläche gebildet.
  • Da jedem Leuchtelement 16 jeweilig ein einzelnes Optikelement 20, 22, 24, 26 zugeordnet ist, kann es Ausgestaltungen geben, bei denen jeweils untereinander in Art und Anordnung verschiedene Optikelemente 20, 22, 24, 26 oder auch mehrere identische verwendet werden. Durch Auswahl und Zusammenstellung der Optikelemente 20, 22, 24, 26 und auch fallweise durch unterschiedliche Positionierung dieser zueinander kann insbesondere eine Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung 10 an eine Einbauausrichtung angepasst werden.
  • Des Weiteren weist die Leuchtvorrichtung 10 zumindest ein Verschattungselement 50 auf, welches dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Optikelemente 20, 22, 24, 26 zu einer Entblendung abschnittsweise zu verschatten. Die Leuchtvorrichtung 10 weist insbesondere vier Verschattungselemente 50 auf, wobei für jedes Optikarray 36, 38, 40, 42 ein Verschattungselement 50 vorgesehen ist. Der Übersichtlichkeit ist lediglich in der 3 ein Verschattungselement 50 auf dem ersten Optikarray 36 dargestellt. Das Verschattungselement 50 kann jedoch insbesondere bei allen Optikarrays 36, 38, 40, 42 eingesetzt werden. Das Verschattungselement 50 ist von einer Abschirmblende gebildet, welche alle Optikelemente 20, 22, 24, 26 des Optikarrays 36, 38, 40, 42 teilweise abschirmt. Das Verschattungselement 50 ist einstückig mit den Optikelementen 20, 22, 24, 26 verbunden. Das Verschattungselement 50 ist einstückig mit dem Optikarray 36, 38, 40, 42 ausgebildet. Es wäre jedoch auch eine getrennte Ausbildung denkbar. Beispielsweise könnte das Verschattungselement 50 von einer separaten Blende gebildet sein und über eine Befestigungseinheit mit dem Optikarray 36, 38, 40, 42 verbunden sein. In dem Ausführungsbeispiel ist das Verschattungselement 50 als eine abschnittsweise Beschichtung des Optikarrays 36, 38, 40, 42 gebildet. Das Verschattungselement 50 überdeckt die Optikelemente 20, 22, 24, 26 teilweise, wobei ein definierter Bereich freigelassen ist, durch welchen Licht ungehindert ausdringen kann.
  • 4 zeigt die Außenleuchte 12 mit der Leuchtvorrichtung 10. Die Außenleuchte 12 ist von einer Straßenleuchte gebildet. Die Außenleuchte 12 ist von einer Lichtsäule gebildet. Die Außenleuchte 12 ist zu einer Straßenanordnung vorgesehen. Die Leuchtvorrichtung 10 ist zu einer Erzeugung eines zusammengesetzten Lichtbilds 52 zu einer Straßenanordnung vorgesehen. Das Lichtbild 52 wird dabei durch die Abstrahlbilder 64, 66, 68, 70 der Optikarrays 36, 38, 40, 42 erzeugt. Die Leuchtvorrichtung 10 ist dazu vorgesehen, eine Straße auszuleuchten. Die Optikelemente 20, 22, 24, 26 der Leuchtvorrichtung 10 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass eine Summierung der Einzelabstrahlungen der Leuchtelemente 16 zu einem Lichtbild 52 zu einer Straßenbeleuchtung führt.
  • Die Außenleuchte 12 weist ferner ein Gehäuse 54 auf, wobei eine Haupterstreckungsebene des Leuchtmittelträgers 14 der Leuchtvorrichtung 10 im Wesentlichen vertikal in dem Gehäuse 54 angeordnet ist. Das Gehäuse 54 bildet eine Säule aus. Die Leuchtvorrichtung 10 ist an einem oberen Ende des Gehäuses 54 angeordnet, wobei das Gehäuse 54 eine Abstrahlöffnung für die Leuchtvorrichtung 10 aufweist. Die Abstrahlöffnung kann mit einem zusätzlichen, nicht weiter dargestellten Glas abgedeckt sein. Die Leuchtvorrichtung 10 ist zu einer vertikalen Anordnung vorgesehen, es wäre jedoch auch eine horizontale Ausrichtung der Leuchtvorrichtung 10 denkbar.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils eine Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung 10 mit einer Optikeinheit 18 mit vier Optikarrays 36, 38, 40, 42, die jeweils vier Optikelemente 20, 22, 24, 26 aufweisen. In den 6A bis 6H sind alternative Konfigurationen der Optikeinheit 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f, 18g, 18h dargestellt. 6A zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18a mit einem Optikarray 36a mit zwei Optikelementen 20a, 22a. 6B zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18b mit einem Optikarray 36b mit vier Optikelementen 20b, 22b. 6C zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18c mit zwei Optikarrays 36c, 38c mit jeweils vier Optikelementen 20c, 22c, 24c, 26c, wobei die Optikarrays 36c, 38c übereinander angeordnet sind. 6D zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18d mit drei Optikarrays 36d, 38d, 40d mit jeweils vier Optikelementen 20d, 22d, 24d, 26d, wobei die Optikarrays 36d, 38d, 40d übereinander angeordnet sind. 6E zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18e mit zwei Optikarrays 36e, 38e mit jeweils zwei Optikelementen 20e, 22e, wobei die Optikarrays 36e, 38e nebeneinander angeordnet sind. 6F zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18f mit zwei Optikarrays 36f, 38f mit jeweils vier Optikelementen 20f, 22f, 24f, 26f, wobei die Optikarrays 36f, 38f nebeneinander angeordnet sind. 6G zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18g mit vier Optikarrays 36g, 38g, 40g, 42g mit jeweils vier Optikelementen 20g, 22g, 24g, 26g, wobei die Optikarrays 36g, 38g, 40g, 42g in einer Anordnung 2x2 nebeneinander und übereinander angeordnet sind. 6H zeigt eine Ausgestaltung der Optikeinheit 18h mit sechs Optikarrays 36h, 38h, 40h, 42h, 44g, 46h mit jeweils vier Optikelementen 20h, 22h, 24h, 26h, wobei die Optikarrays 36h, 38h, 40h, 42h, 44g, 46h einer Anordnung 2x3 nebeneinander und übereinander angeordnet sind. Es sind jedoch auch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der Optikarrays einer Optikeinheit denkbar, wie beispielsweise in einer Anordnung 1x4, 2x4 oder 3x4.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Leuchtvorrichtung
    12
    Außenleuchte
    14
    Leuchtmittelträger
    16
    Leuchtelement
    18
    Optikeinheit
    20
    Optikelement
    22
    Optikelement
    24
    Optikelement
    26
    Optikelement
    28
    Abstrahlrichtung
    30
    Abstrahlrichtung
    32
    Abstrahlrichtung
    34
    Abstrahlrichtung
    36
    Optikarray
    38
    Optikarray
    40
    Optikarray
    42
    Optikarray
    44
    Optikarray
    46
    Optikarray
    50
    Verschattungselement
    52
    Lichtbild
    54
    Gehäuse
    56
    Linsenträger
    58
    Linsenträger
    60
    Linsenträger
    62
    Linsenträger
    64
    Abstrahlbild
    66
    Abstrahlbild
    68
    Abstrahlbild
    70
    Abstrahlbild
    74
    Anschlusspunkt

Claims (11)

  1. Leuchtvorrichtung für eine Leuchte (12), insbesondere für eine Straßenleuchte mit einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der Lichtaustrittsfläche, mit zumindest einem, insbesondere ebenen, Leuchtmittelträger (14), mit einer Vielzahl von auf dem Leuchtmittelträger (14) angeordneten Leuchtelementen (16), welche zumindest im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung aufweisen, und mit zumindest einer Optikeinheit (18, 18a-h), welche eine Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) aufweist, welche jeweils zu einer Lichtbeeinflussung zumindest eines dem Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zugeordneten Leuchtelements (16) mit einer Spotcharakteristik vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) der Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zu einer voneinander unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zugeordneten Leuchtelement (16), emittierten Lichts vorgesehen sind, wobei eine Hauptabstrahlrichtung der Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) insbesondere von einer Normalenrichtung des Leuchtmittelträgers verschieden ist.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Optikelement (20, 20a-h) der Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) dazu vorgesehen ist das von dem, dem ersten Optikelement (20, 20a-h) zugeordneten ersten Leuchtelement (16), emittierte Licht zumindest im Wesentlichen in eine erste Abstrahlrichtung (28) zu bündeln und zu brechen, wobei zumindest ein zweites Optikelement (22, 22a-h) der Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) dazu vorgesehen ist das von dem, dem zweiten Optikelement (22, 22a-h) zugeordneten zweiten Leuchtelement (16), emittierte Licht, zumindest im Wesentlichen in eine zweite, von der ersten Abstrahlrichtung (28) verschiedene Abstrahlrichtung (30) zu bündeln und zu brechen.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Optikeinheit (18a-h) zumindest zwei Optikarrays (36, 36a-h, 38, 38c-h, 40, 40d, 40g, 40h, 42, 42g, 42h, 44h, 46h) aufweist, welche jeweils zumindest zwei einstückig miteinander verbundene Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) der Vielzahl von Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) umfasst.
  4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) eines Optikarrays (36, 36a-h, 38, 38c-h, 40, 40d, 40g, 40h, 42, 42g, 42h, 44h, 46h) zu einer unterschiedlichen Lichtbrechung eines von dem, dem jeweiligen Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) zugeordneten Leuchtelement (16), emittierten Lichts vorgesehen sind.
  5. Leuchtvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Optikarrays (36, 36a-h, 38, 38c-h, 40, 40d, 40g, 40h, 42, 42g, 42h, 44h, 46h) verschieden ausgebildet sind.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (14) von einer Leiterplatte gebildet ist, wobei die Leuchtelemente (16) fest auf dem Leuchtmittelträger (14) angeordnet sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Verschattungselement (50), welche dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Optikelemente (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h), insbesondere zu einer Entblendung, abschnittsweise zu verschatten.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschattungselement (50) einstückig mit dem zumindest einen Optikelement (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) verbunden ist.
  9. Leuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit einer Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (10) dazu vorgesehen ist, eine Beleuchtung am Anstrahlungsort aus den unterschiedlichen Optikelementen (20, 20a-h, 22, 22a-h, 24, 24c, 24d, 24f, 24g, 24h, 26, 26c, 26d, 26f, 26g, 26h) multizonal zusammenzusetzen.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) zu einer Erzeugung eines zusammengesetzten Lichtbilds (52) zu einer Straßenanordnung vorgesehen ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (54), wobei eine Haupterstreckungsebene des Leuchtmittelträgers (14) der Leuchtvorrichtung (10) zumindest im Wesentlichen vertikal in dem Gehäuse (54) angeordnet ist.
DE102022133916.5A 2022-12-19 2022-12-19 Leuchtvorrichtung für eine Leuchte Pending DE102022133916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133916.5A DE102022133916A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Leuchtvorrichtung für eine Leuchte
PCT/EP2023/084956 WO2024132598A1 (de) 2022-12-19 2023-12-08 Leuchtvorrichtung für eine leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133916.5A DE102022133916A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Leuchtvorrichtung für eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133916A1 true DE102022133916A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=89224004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133916.5A Pending DE102022133916A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Leuchtvorrichtung für eine Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133916A1 (de)
WO (1) WO2024132598A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004872U1 (de) 2010-04-11 2010-07-29 Lightdesign Solutions Gmbh LED-Lichtoptik
DE202011003261U1 (de) 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356916B2 (en) * 2008-05-16 2013-01-22 Musco Corporation Method, system and apparatus for highly controlled light distribution from light fixture using multiple light sources (LEDS)
DE102009015424B4 (de) * 2009-03-27 2010-12-09 Oec Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP3290783B1 (de) * 2016-09-04 2019-05-15 Harman Professional Denmark ApS Leuchte mit lichtquellen, linsen und retroreflektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004872U1 (de) 2010-04-11 2010-07-29 Lightdesign Solutions Gmbh LED-Lichtoptik
DE202011003261U1 (de) 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024132598A1 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE102011054234B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102011085289A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
WO2010006665A1 (de) Leuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013011045A2 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102009048032B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Richtungskorrektur-Lichtleitelementen für unterschiedlich geneigte Leiterplatten mit Leuchtdioden
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
EP3514447B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022133916A1 (de) Leuchtvorrichtung für eine Leuchte
EP3295234A1 (de) Led-leuchte
DE20004188U1 (de) Leuchte
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010020616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication