DE102022132960A1 - Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer Download PDF

Info

Publication number
DE102022132960A1
DE102022132960A1 DE102022132960.7A DE102022132960A DE102022132960A1 DE 102022132960 A1 DE102022132960 A1 DE 102022132960A1 DE 102022132960 A DE102022132960 A DE 102022132960A DE 102022132960 A1 DE102022132960 A1 DE 102022132960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid slag
iron
electrodes
containing materials
molten iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022132960.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Jäger
Daniel Schubert
Julian Suer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102022132960.7A priority Critical patent/DE102022132960A1/de
Priority to PCT/EP2023/084514 priority patent/WO2024126200A1/de
Publication of DE102022132960A1 publication Critical patent/DE102022132960A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/02Foam creation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/026Observation or illuminating devices using a video installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze (1) und Flüssigschlacke (2) in einem elektrischen Einschmelzer (10) mit mindestens zwei Elektroden (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Eisenschmelzen und Flüssigschlacken in elektrischen Einschmelzern sind Stand der Technik, vgl. u.a. US 3 385 494 .
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze, welche während des Schmelzprozesses in einem elektrischen Einschmelzer mittels kohlenstoffhaltigen Stoffen aufgekohlt wird, ist beispielhaft in der DE 10 2022 118 640.7 der Anmelderin beschrieben. Dabei geht es darum, gezielt Kohlenstoff in die kohäsive Zone zu injizieren, in welcher der Kohlenstoff optimal in Lösung mit der Eisenschmelze gehen kann und damit in einem Aufkohlen der Eisenschmelze bzw. Zunahme des Kohlenstoffgehalts in der Eisenschmelze resultiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Verfahren derart weiterzuentwickeln, welches einfach umgesetzt werden kann und insbesondere eine optimale Schmelzleistung des elektrischen Einschmelzers gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterführende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und einer Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer mit mindestens zwei Elektroden umfassend die Schritte: - Beschicken des Einschmelzers mit eisenhaltigen Stoffen, kohlenstoffhaltigen Stoffen und Schlackenbildnern über mehrere Beschickungsstellen; - Erschmelzen der eisenhaltigen Stoffe, kohlenstoffhaltigen Stoffe und Schlackenbildner zur Erzeugung einer Eisenschmelze und einer auf der Eisenschmelze angeordneten Flüssigschlacke; - Abstechen der Flüssigschlacke und der Eisenschmelze; wobei das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe in mehreren Sequenzen und pro Sequenz nur über einen Teil der Beschickungsstellen erfolgt, wobei sich während des Beschickens Schüttkegel unterhalb der Beschickungsstellen ausbilden, so dass während des Erschmelzens der pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffe nicht alle Elektroden mit dem oder den Schüttkegeln in Kontakt gebracht werden.
  • Zum Erschmelzen der beschickten Feststoffe verfügt der elektrische Einschmelzer über mindestens zwei Elektroden, welche mit elektrischem Strom beaufschlagt werden und damit die erforderliche Energie bereitgestellt wird, um die Feststoffe in Eisenschmelze und Flüssigschlacke zu überführen. Je nach Größe/Dimension des elektrischen Einschmelzers können auch mehrere Elektroden eingesetzt werden, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder mehr als sechs.
  • Wenn die Elektroden während des Erschmelzens bzw. Schmelzbetriebs in der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke oder mit Abstand darüber, um einen Lichtbogen zu zünden, positioniert sind, können der Widerstand und damit auch der Wärmeeintrag erhöht werden. Ein hoher Wärmeeintrag ist zu bevorzugen, um eine optimale Schmelzleistung des elektrischen Einschmelzers zu erreichen. Die Erfinder haben festgestellt, dass diese Verfahrensweise nicht genügt, um eine optimale Aufkohlung der Eisenschmelze bei konventionellem Beschicken mit kohlenstoffhaltigen Stoffen zu bewirken.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass mindestens eine Elektrode mit dem Schüttkegel, welcher kohlenstoffhaltige Stoffe enthält oder daraus besteht, in Kontakt steht respektive von diesem umgeben ist bzw. in diesen eingetaucht ist. Damit kann eine optimale Aufkohlung erfolgen, da sich der Kohlenstoff in den kohlenstoffhaltigen Stoffen des Schüttkegels oder im Schüttkegel direkt durch Kontakt mit der Elektrode bei hohen Temperaturen in der Eisenschmelze lösen können. Mindestens eine der übrigen Elektroden ist in der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke eingetaucht oder bildet über der Flüssigschlacke einen Lichtbogen, wobei dadurch nicht alle Elektroden den(selben) Schüttkegel berühren (dürfen).
  • Die Elektrode oder Elektroden, welche mit dem oder den Schüttkegeln in Kontakt steht oder stehen, wird oder werden gemäß einer Ausführungsform oberhalb der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke positioniert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Energie, welche über die (jeweiligen) Elektrode(n) durch Strombeaufschlagung bereitgestellt wird, zum Schmelzen der kohlenstoffhaltigen Stoffe im oder in den Schüttkegel verwendet wird.
  • Die Elektrode oder Elektroden, welche nicht dem oder den Schüttkegeln in Kontakt steht oder stehen, wird oder werden gemäß einer Ausführungsform in der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke oder weniger als 150 cm, insbesondere weniger als 120 cm, vorzugsweise weniger als 100 cm oberhalb der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke positioniert. Hierdurch wird der notwendige Widerstand erzielt, um einen optimalen Schmelzbetrieb mit optimaler Schmelzleistung sicherstellen zu können. Ist die Strombeaufschlagung respektive der Stromfluss zu hoch und damit die Widerstandserwärmung zu gering, kann mindestens eine der Elektroden angehoben, welche beispielsweise in der Eisenschmelze oder in der Flüssigschlacke eingetaucht respektive positioniert ist, sodass sich ein Lichtbogen bildet. Je höher der Abstand zwischen Elektrode und Eisenschmelze oder Flüssigschlacke, welcher bis zu 150 cm, insbesondere bis zu 120 cm, vorzugsweise bis zu 100 cm betragen kann, desto höher ist der elektrische Widerstand. Der Fachmann weiß, wie er den Abstand optimal ermittelt respektive wählt, um einen stabilen Lichtbogen ausbilden zu können. Der Abstand kann beispielsweise beim Gleichstrombetrieb höher sein im Vergleich zum Wechselstrombetrieb gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Beschicken pro Sequenz derart durchgeführt, dass mindestens eine Schicht aus kohlenstoffhaltigen Stoffen und mindestens eine Schicht aus eisenhaltigen Stoffen auf der Flüssigschlacke oder Eisenschmelze als Schüttkegel aufgetragen werden. Damit kann eine optimale Aufkohlung erfolgen, da sich durch den direkten Kontakt mit der Elektrode und der resultierenden hohen Temperaturen der Kohlenstoff in den kohlenstoffhaltigen Stoffen direkt im geschmolzenen Eisen lösen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Beschicken pro Sequenz und die Positionierung der Schüttkegel und/oder die Positionierung der Elektroden visuell mittels mindestens einer Kamera überwacht. Damit kann gewährleistet werden, dass die Elektrode oder Elektroden, welche mit den kohlenstoffhaltigen Stoffen in Kontakt steht oder stehen, richtig positioniert ist oder sind.
  • Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform kann das Beschicken pro Sequenz und die Positionierung der Schüttkegel und/oder die Positionierung der Elektroden mittels mindestens eines Pyrometers überwacht werden. Das oder die Pyrometer erfassen die von dem Schüttkegel und/oder der Flüssigschlacke oder der Eisenschmelze abgestrahlte elektromagnetische Strahlung, welche zur Temperatur des Schüttkegels und/oder der Flüssigschlacke oder der Eisenschmelze proportional ist, was zur Regelung der Beschickung und /oder Positionierung beisteuern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Elektroden individuell mittels Strom beaufschlagt werden. Das bedeutet, dass die Höhe des Stromflusses abhängig von der Positionierung der Elektroden, ob ein Kontakt mit dem Schüttkegel vorliegt oder in der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke eingetaucht ist oder darüber (oberhalb) abgeordnet ist, bedarfsgerecht eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wechselt das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe pro Sequenz derart, dass abhängig von der Sequenz jede Elektrode temporär in Kontakt mit einem Schüttkegel steht oder in der Eisenschmelze oder Flüssigschlacke eingetaucht oder darüber (oberhalb) mit einem Abstand bis zu 150 cm, insbesondere bis zu 120 cm, vorzugsweise bis zu 100 cm positioniert ist. Dadurch wechselt lokal der Bereich zur Aufkohlung bei gleichzeitig stetig genügend hohem elektrischen Widerstand. Dadurch wird vorzugsweise eine homogene Aufkohlung innerhalb der Eisenschmelze generiert. Bevorzugt erfolgt das wechselnde Beschicken kurz vor dem Abstechen, wobei es eine Anhebung des Kohlenstoffgehaltes der Eisenschmelze in einen gewünschten Zielbereich ermöglicht. Durch die flexible Elektrodenführung kann zudem eine optimierte Badbewegung erzielt werden, die wiederrum eine verbesserte Durchmischung der Eisenschmelze bewirken kann.
  • Der elektrische Einschmelzer ist bevorzugt ein Ofen der Gattung OSBF (Open Slag Bath Furnace). Hierzu zählen Elektroreduktionsöfen, vor allem SAF (Submerged Electric Arc Furnace), welche Schmelzöfen mit Lichtbogen-Widerstandserwärmung sind, die Lichtbögen zwischen der Elektrode und der Feststoff und/oder der Schlacke bilden oder welche den Feststoff und/oder die Schlacke mittels Joule-Effekt erwärmen. Beim SAF ist die Elektrode (bzw. sind die Elektroden, wenn mehrere vorhanden sind) in den Feststoffen und/oder Flüssigschlacke eingetaucht. Je nach Funktionsprinzip/Betriebsweise können die Elektroreduktionsöfen als Wechselstrom-Lichtbogen-Reduktionsöfen (SAFac) oder Gleichstrom-Lichtbogen-Reduktionsöfen (SAFdc) ausgeführt sein. Alternativ können auch Schmelzöfen mit direkter Lichtbogeneinwirkung, welche vom oben beschriebenen Funktionsprinzip/Betriebsweise abweichen, sogenannte EAF (Electric Arc Furnace) zum Einsatz kommen, welche Lichtbögen zwischen der Elektrode und dem Metall bilden. Dies umfasst den Wechselstrom-Lichtbogen-Schmelzofen (EAFac), den Gleichstrom-Lichtbogen-Schmelzofen (EAFdc) und den Pfannenofen LF (Ladle Furnace).
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren in einer reduzierenden Atmosphäre betrieben.
  • Näher erläutert wird die Erfindung anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In 1 wird die Erfindung am Beispiel eines elektrischen Einschmelzers (10) mit mindestens zwei Elektroden (11) in einer schematischen Seitenaufsicht erläutert. Der elektrische Einschmelzer (10) umfasst ein Gefäß (15), in welches eisenhaltige Stoffe, kohlenstoffhaltige Stoffe und Schlackenbildner über mehrere Beschickungsstellen (12) beschickt wird. Es erfolgt ein Erschmelzen der eisenhaltigen Stoffe, kohlenstoffhaltige Stoffe und Schlackenbildner zur Erzeugung einer Eisenschmelze (1) und einer auf der Eisenschmelze (1) angeordneten Flüssigschlacke (2). Das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe erfolgt in mehreren Sequenzen und pro Sequenz nur über einen Teil der Beschickungsstellen (12). Über diese Art der Beschickung der kohlenstoffhaltigen Stoffe wird erreicht, dass während des Erschmelzens der pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffe nicht alle Elektroden (11) mit den kohlenstoffhaltigen Stoffen in Kontakt gebracht werden. In der 1 ist gut zu erkennen, dass in diesem Beispiel nur eine der Elektroden (11), die rechte Elektrode (11), welche mit den pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffen in Kontakt steht, innerhalb des Schüttkegels (17) oder derart oberhalb der Flüssigschlacke (2) positioniert wird, dass sich der Schüttkegel (17) während des Beschickens um die Elektrode (11) anhäuft. Die anderen beiden Elektroden (11) sind weniger als 150 cm oberhalb der Flüssigschlacke (2), mittlere Elektrode (11) in 1, und in der Flüssigschlacke (2), linke Elektrode (11) in 1, positioniert. Es ist auch denkbar, die beiden Elektroden (11), welche nicht mit den pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffen in Kontakt stehen, entweder in der Flüssigschlacke (2) oder weniger als 150 cm oberhalb der Flüssigschlacke (2) zu positionieren.
  • Mindestens zwei, in diesem Ausführungsbeispiel sind es drei Elektroden (11), liefern die erforderliche Energie zum Erschmelzen. Dabei kann die Positionierung der Elektrode (11) vertikal eingestellt werden, s. Doppelpfeile. Wesentlich ist, um eine zuverlässige Aufkohlung der Eisenschmelze (1) über das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe zu erhalten, dass während des Erschmelzens der pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffe nicht alle Elektroden (11) mit den kohlenstoffhaltigen Stoffen im Schüttkegel (17) in Kontakt gebracht werden. Nicht dargestellt ist, dass das Beschicken pro Sequenz und die Positionierung der Schüttkegel (17) und/oder der Elektroden (11) mittels mindestens eines nicht dargestellten Pyrometers und/oder visuell mittels mindestens einer nicht dargestellten Kamera überwacht wird. Das Beschicken pro Sequenz kann insbesondere derart durchgeführt wird, dass mindestens eine Schicht (17.1) aus kohlenstoffhaltigen Stoffen und mindestens eine Schicht (17.2) aus eisenhaltigen Stoffen auf der Flüssigschlacke (2) oder Eisenschmelze (1) als Schüttkegel (17) aufgetragen werden. Alternativ können die eisenhaltigen und kohlenstoffhaltigen Stoffe gemischt, quasi als Mischung, auf der Flüssigschlacke (2) oder Eisenschmelze (1) als Schüttkegel (17) aufgetragen werden.
  • Der elektrische Einschmelzer (10) kann einen Deckel (16) umfassen, welcher das Gefäß (15) nach oben verschließen kann und somit innerhalb des elektrischen Einschmelzers (10) eine definierte bzw. gezielte, vorzugsweise reduzierende Atmosphäre eingestellt werden kann. Der Deckel (16) kann im Wesentlichen vertikal verfahrbar angeordnet sein, s. Doppelpfeil. Ist ein Deckel (16) vorhanden, so sind die Beschickungsstellen (12) Öffnungen in dem Deckel (16) mit entsprechenden Zufuhrleitungen. Über nicht dargestellte Mittel können die erforderlichen eisenhaltigen Stoffe, kohlenstoffhaltigen Stoffe und Schlackenbildner zugeführt werden. Im Gefäß (15) ergeben sich nach dem Beschicken unterhalb der Beschickungsstellen (12) sogenannte Schüttkegel (17). Die eisenhaltigen Stoffe bestehen oder umfassen vorzugsweise Eisenschwamm. Zusätzlich können auch weitere eisenhaltige Stoffe, wie zum Beispiel eisenhaltiger Schrott, um beispielsweise die Recyclingrate zu erhöhen, zugeführt werden. Die Schlackenbildner, beispielsweise Kalk, Siliziumdioxid, Magnesiumoxid und/oder Aluminiumoxid werden zugemischt, insbesondere wenn die sogenannte Gangart des vorzugsweise eingesetzten Eisenschwamms nicht ausreicht, um in Abhängigkeit davon, die gewünschte Basizität der abzustechenden Flüssigschlacke (2) einstellen zu können. Die Einstellung der gewünschten Basizität durch entsprechende Mischung/Zugabe an Schlackenbildner ist dem Fachmann geläufig. Die eingebrachte Menge an Feststoffen bemisst sich nach der gewünschten Ausbringung der Eisenschmelze.
  • Der elektrische Einschmelzer (10) ist vorzugsweise ein OSBF, welcher zum Erschmelzen elektrische Energie benötigt, welche vorzugsweise aus regenerativer Energie (Sonne, Wind, Wasser) erzeugt werden kann, um beispielsweise die CO2-Bilanz des Schmelzprozesses senken zu können. Sind die beschickten Feststoffe vollständig erschmolzen und insbesondere die Vorgaben an die Eisenschmelze (1) und Flüssigschlacke (2) erfüllt, sind in dem Gefäß Eisenschmelze (1) und auf der Eisenschmelze (1) Flüssigschlacke (2) angeordnet und bereit zum Abstechen.
  • Ein Abstechen der Flüssigschlacke (2) erfolgt über beispielsweise eine Abstichstelle (13) und ein Abstechen der Eisenschmelze (1) über eine Abstichstelle (14) im Gefäß (15).
  • 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf den elektrischen Einschmelzer (10) respektive Deckel (16) am Beispiel der Ausführung in 1. Die drei Elektroden (11) sind relativ zentral angeordnet und die Beschickungsstellen (12) verteilen sich lokal im radialen Abstand zu den Elektroden (11). Beispielhaft sind sechs Beschickungsstellen (12) in 60°-Abschnitten kreisförmig um die Elektroden (11) angeordnet.
  • Nicht dargestellt, können im Gefäß (15) Düsen, insbesondere im Boden des Gefäßes (15), zur Beeinflussung der Bewegung der Eisenschmelze (1) angeordnet sein. Der elektrische Einschmelzer (10) kann auch schwenkbar gelagert sein, um ein Kippen und somit ein Abstechen von Flüssigschlacke (2) in die eine und Eisenschmelze (1) in die andere Richtung zu ermöglichen. Das Betreiben von elektrischen Einschmelzern (10) ist dem Fachmann ebenfalls geläufig.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist, wie die Eisenschmelze (1) entnommen und einem Weiterverarbeitungsschritt zugeführt wird. Bevorzugt wird die Eisenschmelze (1) einem Behandeln zugeführt, um den Kohlenstoff in der Eisenschmelze (1) auf ein gewünschtes Maß zu reduzieren. Dies erfolgt beispielsweise mittels Sauerstoff in einem sogenannten Sauerstoffblasprozess, besonders bevorzugt in einem Konverter. Auch die abgestochene Flüssigschmelze (2) wird vorzugsweise einer Granulation zugeführt, um Schlacke insbesondere für die Bauindustrie zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3385494 [0002]
    • DE 1020221186407 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze (1) und einer Flüssigschlacke (2) in einem elektrischen Einschmelzer (10) mit mindestens zwei Elektroden (11) umfassend die Schritte: - Beschicken des Einschmelzers (10) mit eisenhaltigen Stoffen, kohlenstoffhaltigen Stoffen und Schlackenbildnern über mehrere Beschickungsstellen (12); - Erschmelzen der eisenhaltigen Stoffe, kohlenstoffhaltigen Stoffe und Schlackenbildner zur Erzeugung einer Eisenschmelze (1) und einer auf der Eisenschmelze (1) angeordneten Flüssigschlacke (2); - Abstechen der Flüssigschlacke (2) und der Eisenschmelze (1); dadurch gekennzeichnet, dass das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe in mehreren Sequenzen und pro Sequenz nur über einen Teil der Beschickungsstellen (12) erfolgt, wobei sich während des Beschickens Schüttkegel (17) unterhalb der Beschickungsstellen (12) ausbilden, so dass während des Erschmelzens der pro Sequenz beschickten kohlenstoffhaltigen Stoffe nicht alle Elektroden (11) mit dem oder den Schüttkegeln (17) in Kontakt gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (11) oder Elektroden (11), welche mit dem oder den Schüttkegeln (17) in Kontakt steht oder stehen, oberhalb der Eisenschmelze (1) oder Flüssigschlacke (2) positioniert wird oder werden.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Elektrode (11) oder Elektroden (11), welche nicht dem oder den Schüttkegeln (17) in Kontakt steht oder stehen, in der Eisenschmelze (1) oder Flüssigschlacke (2) positioniert wird oder werden oder weniger als 150 cm oberhalb der Eisenschmelze (1) oder Flüssigschlacke (2) positioniert wird oder werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Beschicken pro Sequenz derart durchgeführt wird, dass mindestens eine Schicht (17.1) aus kohlenstoffhaltigen Stoffen und mindestens eine Schicht (17.2) aus eisenhaltigen Stoffen auf der Flüssigschlacke (2) oder Eisenschmelze (1) als Schüttkegel (17) aufgetragen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Beschicken pro Sequenz und die Positionierung der Schüttkegel (17) und/oder der Elektroden (11) visuell mittels mindestens einer Kamera überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Beschicken pro Sequenz und die Positionierung der Schüttkegel (17) und/oder der Elektroden (11) mittels mindestens eines Pyrometers überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei können die Elektroden (11) individuell mittels Strom beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Beschicken der kohlenstoffhaltigen Stoffe pro Sequenz derart wechselt, dass abhängig von der Sequenz jede Elektrode (11) temporär in Kontakt mit einem Schüttkegel (17) steht oder in der Eisenschmelze (1) oder Flüssigschlacke (2) eingetaucht oder darüber mit einem Abstand bis zu 150 cm positioniert ist.
DE102022132960.7A 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer Granted DE102022132960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132960.7A DE102022132960A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer
PCT/EP2023/084514 WO2024126200A1 (de) 2022-12-12 2023-12-06 Verfahren zum herstellen einer eisenschmelze und flüssigschlacke in einem elektrischen einschmelzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132960.7A DE102022132960A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132960A1 true DE102022132960A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89164399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132960.7A Granted DE102022132960A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132960A1 (de)
WO (1) WO2024126200A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218957C (de) 1900-01-01
US3385494A (en) 1966-09-15 1968-05-28 Strategic Material Corp Scrap melting
DE2610592A1 (de) 1975-04-02 1976-10-14 Asea Ab Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE102022118640A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze in einem elektrischen Einschmelzer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161873A (en) * 1965-09-03 1969-08-20 Gerlad Gordon Hatch Improved Method of Manufacturing Steel and Alloys of Iron in the Arc Furnace.
AT400245B (de) * 1993-12-10 1995-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze
US6689182B2 (en) * 2001-10-01 2004-02-10 Kobe Steel, Ltd. Method and device for producing molten iron
US20070133651A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Gerhan Ronald E Method for controlling foaming of slag in an electric arc furnace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218957C (de) 1900-01-01
US3385494A (en) 1966-09-15 1968-05-28 Strategic Material Corp Scrap melting
DE1583194A1 (de) 1966-09-15 1970-07-30 Strategie Patents Ltd Verfahren zum Schmelzen metallischer materialien in einem Lichtbogenofen
DE2610592A1 (de) 1975-04-02 1976-10-14 Asea Ab Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE102022118640A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze in einem elektrischen Einschmelzer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024126200A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
EP0721990B1 (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen und Elektroofenanlage mit verstellbaren Frischlanzen dafür
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
EP0139310A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem, kohlenstoffhaltigem Eisen aus Eisenschwamm
DE10323505A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke auf hochchromhaltigen Schmelzen in einem Elektroofen
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
WO2024022989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze in einem elektrischen einschmelzer
DE19748310C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
DE2939859C2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE102022132960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
DE2155589A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmolzenen Eisenlegierung
DE60004062T2 (de) Optimierungsverfahren zum betrieb eines elektroofens mit verdecktem lichtbogen
DE10392661T5 (de) Kontinuierliches Stahlherstellungsverfahren in einem Elektro-Lichtbogenofen und dazu vorgesehene Anlage sowie Schlackezusammensetzung zur dortigen Verwendung
DE102022120981A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer
DE69904583T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von stahl
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE2026780C2 (de)
DE3428732C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
EP2937431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze
DE4215858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE2343072C2 (de) Induktionsofen für Schmelzenreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division