DE102022132489A1 - Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser - Google Patents

Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser Download PDF

Info

Publication number
DE102022132489A1
DE102022132489A1 DE102022132489.3A DE102022132489A DE102022132489A1 DE 102022132489 A1 DE102022132489 A1 DE 102022132489A1 DE 102022132489 A DE102022132489 A DE 102022132489A DE 102022132489 A1 DE102022132489 A1 DE 102022132489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
milling
shaft
end mill
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132489.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas METTENBÖRGER
Björn Edenharter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Erzett & Co KG GmbH
Original Assignee
Lukas Erzett & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Erzett & Co KG GmbH filed Critical Lukas Erzett & Co KG GmbH
Priority to DE102022132489.3A priority Critical patent/DE102022132489A1/de
Priority to PCT/EP2023/084178 priority patent/WO2024121076A1/de
Publication of DE102022132489A1 publication Critical patent/DE102022132489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/12Boron nitride
    • B23C2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/27Composites, e.g. fibre reinforced composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/45Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/72Silicon carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23C2228/10Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schaftfräser (1) umfassend
einen Schaft (2), der um eine Längsachse (L) des Schaftfräsers (1) drehend antreibbar ist und der dazu zur Aufnahme in einer rotierenden Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist, und
einen mit dem Schaft (2) starr verbundenen Werkzeugkopf (3) mit einem Fräsabschnitt (4), der über seinen Umfang um die Längsachse (L) zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Werkzeugkopf (3) einen Schleifabschnitt (5) aufweist, der über seinen Umfang um die Längsachse (L) in einer Bindungsmatrix (18) gebundene Schleifkörner (17) aus einem abrasiven Material mit geometrisch unbestimmten Schneiden aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaftfräser mit einem Schaft, der um eine Längsachse des Schaftfräsers drehend antreibbar ist und der dazu zur Aufnahme in einer rotierenden Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Der Schaftfräser umfasst ferner einen starr mit dem Schaft verbundenen Werkzeugkopf mit zumindest einem Fräsabschnitt, der über seinen Umfang um die Längsachse zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide aufweist.
  • Ein solches Werkzeug ist aus der DE 103 18 948 A1 bekannt, wobei das Werkzeug als kombiniertes Bohr-Schrupp-Schlicht-Werkzeug ausgebildet ist. Ein Bohrwerkzeug wird entlang einer Drehachse rotierend angetrieben und weist ausschließlich an der Spitze, also stirnseitig in Richtung der Längsachse, Schneiden für das Zerspanen von Material auf. Die Schneiden an der Werkzeugspitze verlaufen zudem entlang eines Kegels, damit das Anbohren beim Beginnen des Bohrvorgangs einfacher verläuft, da lediglich eine Spitze des Werkzeugs mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Berührung kommt. Zudem verbessert diese Form der Schneiden den Abtransport von Spänen. Über den Umfang um die Längsachse weisen Bohrwerkzeuge keine Schneiden auf. Es sind lediglich schraubenförmigen Nuten vorgesehen, die dazu dienen, die entstandenen Späne aus dem Bohrloch abzutransportieren. Somit weist ein Bohrwerkzeug eine einzige Bearbeitungsrichtung in Richtung der Längsachse, die gleichzeitig die Drehachse ist, auf.
  • Im Unterschied zu einem Bohrwerkzeug weist ein Fräswerkzeug über den Umfang um die Längsachse ein oder mehrere Schneiden auf. Ein Fräswerkzeug kann zudem Nebenschneiden an der Werkzeugspitze aufweisen. Bei Fräswerkzeugen sind die Nebenschneiden an der Spitze des Werkzeugs in der Regel in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordnet, um bei einer Vorschubrichtung quer zur Längsachse eine ebene Fläche parallel zur Vorschubrichtung zu bilden. Ein Fräswerkzeug kann Werkstoff daher in verschiedenen Richtungen bearbeiten. Die Hauptarbeitsrichtung verläuft quer zur Längsachse.
  • Bei dem Kombinationswerkzeug gemäß DE 103 18 948 A1 handelt es sich um eine Kombination eines Bohrwerkzeugs und eines Fräswerkzeugs. Das Werkzeug weist Schneiden an der Spitze auf, die entlang einer Kegelfläche angeordnet sind und Schneiden, die über den Umfang der Längsachse angeordnet sind. Die Schneiden über den Umfang verlaufen schraubenförmig.
  • Die Schneiden des Werkzeugs können über einen Abschnitt in Längsrichtung mit einer Verschleißschutzschicht versehen sein, die zum Beispiel nanokristalline Diamanten oder andere Hartstoffmaterialien aufweisen kann. Durch diese Beschichtung wird die Form der geometrisch bestimmten Schneiden unverändert belassen, wobei durch die Beschichtung ein erhöhter Verschleißschutz erzielt wird. Somit kann das Werkzeug für unterschiedliche Bearbeitungsschritte desselben Werkstücks aus einem Werkstoff verwendet werden, ohne dass zwischen den Bearbeitungsschritten ein Werkzeug gewechselt werden müsste. So kann zum Beispiel ein erster Abschnitt als Schrupp-Abschnitt ausgebildet sein, um bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten in kurzer Zeit viel Material abzuarbeiten. Ein zweiter Längsabschnitt des Werkzeugs kann als Schlicht-werkzeug ausgebildet sein, mit dem bei geringem Vorschub glatte Oberflächen erzielt werden können. Der Schrupp-Abschnitt kann hierbei gezahnte Schneiden aufweisen, die zudem, wie oben beschrieben, beschichtet sind, um die Standzeit des Werkzeugs zu erhöhen. Zur Bearbeitung, zum Beispiel eines plattenförmigen Werkstücks, wird das Werkzeug in Längsrichtung zunächst derart angeordnet, dass der Schrupp-Abschnitt quer zum plattenförmigen Werkstück ausgerichtet ist, wobei die Längsachse des Werkzeugs quer zur Ebene des plattenförmigen Werkstücks ausgerichtet ist. Dann wird das Werkzeug mit hohem Vorschub in Richtung der Ebene des plattenförmigen Werkstücks bewegt, um mit den Hauptschneiden über den Umfang des Fräswerkzeugs Material zu zerspanen. Für den Schlichtvorgang wird dann das Werkzeug axial derart bewegt, dass der Schlicht-Abschnitt des Werkzeugs quer zum Werkstück ausgerichtet ist, sodass im darauffolgenden Bearbeitungsschritt das Werkstück bei geringem Vorschub bearbeitet werden kann.
  • Probleme ergeben sich dann, wenn plattenförmige Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, die eine Schicht aus einem duktilen Material und eine Schicht aus einem spröden und widerstandsfähigen Material aufweisen. In diesem Fall wird das Werkzeug im Bereich der spröden und verschleißfesteren Lage des Werkstücks schneller verschlissen, sodass das Werkzeug ersetzt werden muss, selbst wenn die Abschnitte der Schneiden, die die duktilen Lagen des Werkstücks bearbeiten, noch weniger verschlissen sind und zur Bearbeitung genutzt werden könnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem plattenförmige Werkstücke aus Lagen unterschiedlicher Materialien bearbeitet werden können, wobei das Werkzeug eine verbesserte Verschleißfestigkeit und damit Standzeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schaftfräser gelöst, der einen Schaft, der um eine Längsachse des Schaftfräsers drehend antreibbar ist, und der dazu zur Aufnahme in einer rotierenden Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist, und einen starr mit dem Schaft verbundenen Werkzeugkopf mit zumindest einem Fräsabschnitt, der über seinen Umfang um die Längsachse zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide aufweist. Der Werkzeugkopf weist einen Schleifabschnitt, der über seinen Umfang um die Längsachse in einer Bindungsmatrix gebundene Schleifkörner aus einem abrasiven Material mit geometrisch unbestimmten Schneiden aufweist.
  • Somit ist der Schaftfräser geeignet, in einem einzigen Bearbeitungsschritt Lagen aus unterschiedlichen Materialien eines in Lagen aufgebauten Werkstücks zu bearbeiten. Es handelt sich um einen Schaftfräser, der einen Schleifabschnitt aufweist, also auch als Kombinationswerkzeug zum Fräsen und Schleifen bezeichnet werden kann. Die geometrisch bestimmten Schneiden des Fräsabschnitt sind besonders gut geeignet, duktile Materialien wie Kunststoff, Buntmetall, Aluminium bis hin zu Stahl, zu bearbeiten. Die geometrisch unbestimmten Schneiden des Schleifabschnitts sind insbesondere für harte und spröde Materialien, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, Silizium, Glas und Keramik, geeignet. Die geometrisch bestimmten Schneiden würden bei der Bearbeitung von harten und spröden Materialien schneller verschleißen als die geometrisch unbestimmten Schneiden des Schleifabschnitt, da die Schleifkörner eine höhere Festigkeit aufweisen als das Grundmaterial des Fräsabschnitt. Andererseits würden die geometrisch unbestimmten Schneiden des Schleifabschnitts bei der Bearbeitung weicher und duktiler Materialien sehr schnell zu setzen und müssten entweder aufwendig gereinigt werden oder ersetzt werden. Die Kombination aus einem Fräsabschnitt und einem Schleifabschnitt ermöglicht daher in idealer Weise die Bearbeitung plattenförmige Werkstücke mit Lagen unterschiedlicher Materialien in einem einzigen Bearbeitungsschritt.
  • Der Fräsabschnitt kann ausschließlich geometrisch bestimmte Schneiden aufweisen. Der Schleifabschnitt kann zusätzlich zu den geometrisch unbestimmten Schneiden auch geometrisch bestimmte Schneiden bzw. eine entsprechende Kontur aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Schleifabschnitt ausschließlich geometrisch unbestimmten Schneiden aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schleifabschnitt axial zwischen dem Schaft und dem Fräsabschnitt angeordnet ist.
  • Zwischen dem Schleifabschnitt und dem Schaft kann ein weiterer Fräsabschnitt angeordnet sein, der über seinen Umfang um die Längsachse zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide aufweist. Somit ist der Schleifabschnitt zwischen zwei Fräsabschnitten angeordnet und eignet sich insbesondere für plattenförmige Werkstücke, die zwei äußere Lagen aus einem duktilen Material und eine dazwischen angeordnete Lage aus einem spröden Material aufweist, wie zum Beispiel Halbleiterchips.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schleifabschnitt durch eine aus den in der Bindungsmatrix gebundenen Schleifkörnern geformte Schleifscheibe gebildet ist, dass der Fräsabschnitt durch einen Frässchaft, zum Beispiel aus einem metallischen Werkstoff wie Hartmetall, gebildet ist, und dass die Schleifscheibe und der Frässchaft stoff- oder kraftschlüssig starr miteinander verbunden sind. Zudem können die Schleifscheibe und der Schaft ebenso stoff- oder kraftschlüssig starr miteinander verbunden sein.
  • Zwischen der Schleifscheibe und dem Schaft kann ein weiterer Frässchaft, zum Beispiel aus einem metallischen Werkstoff wie Hartmetall, der einen weiteren Fräsabschnitt bildet, angeordnet sein, wobei der weitere Frässchaft einerseits mit der Schleifscheibe und andererseits mit dem Schaft stoff- oder kraftschlüssig starr verbunden sein kann.
  • Die Schleifscheibe kann hierbei derart geformt sein, dass ihre äußere Kontur der Kontur der Schleifabschnitte derart entspricht, dass sie die geometrisch bestimmten Schneiden der Schleifabschnitte kontinuierlich fortsetzt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Schleifabschnitt durch einen zylinderförmigen Abschnitt mit einer Außenumfangsfläche gebildet, wobei auf der Außenumfangsfläche die Bindungsmatrix mit den darin aufgenommenen Schleifkörnern aufgebracht ist.
  • Der zylinderförmige Abschnitt kann durch eine Außenumfangsnut gebildet sein.
  • In allen Ausführungsformen kann die Bindungsmatrix eine metallische, keramische oder kunstharzbasierte Bindungsmatrix sein. Die Schleifkörner können in der Bindungsmatrix vollständig umhüllt sein. Die Schleifkörner können eine mittlere Korngröße von zumindest 15 µm aufweisen. Das abrasive Material, aus dem die Schleifkörner hergestellt sind, kann zum Beispiel kubisches Bornitrid (CBN), Diamant, Korund, Zirkonkorund keramischer Korund, oder Siliziumkarbid sein.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem voran beschriebenen Schaftfräser gelöst, wobei das Werkstück mehrere ebene Lagen unterschiedlicher Materialien aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Ausrichten des Schaftfräsers derart, dass die Längsachse des Schaftfräsers quer zu Ebenen der Lagen angeordnet ist,
    • - Ausrichten des Schaftfräsers derart, dass der Fräsabschnitt in axialer Richtung in einer Ebene einer ersten Lage und der Schleifabschnitt in axialer Richtung in einer Ebene einer zweiten Lage des Werkstücks angeordnet ist, und
    • - spanendes Bearbeiten des Werkstücks mit dem drehend angetriebenen Schaftfräser in einer Vorschubrichtung parallel zu den Ebenen der Lagen.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der Fräsabschnitt in axialer Richtung in der Ebene der ersten Lager aus einem duktilen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, Buntmetall, Aluminium oder Kunstharz, ausgerichtet werden. Ferner kann der Schleifabschnitt in axialer Richtung in der Ebene der zweiten Lage aus einem spröden Material, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, Silizium, Glas oder Keramik, ausgerichtet werden.
  • Beispielhaft Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung Schaftfräsers,
    • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Werkzeugspitze einer ersten Ausführungsform eines Schaftfräsers,
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Werkzeugspitze einer zweiten Ausführungsform eines Schaftfräsers,
    • 4 einen Teillängsschnitt eines Schaftfräsers gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform,
    • 5 einen vergrößerten Längsschnitt des Schaftfräsers gemäß 4 im Bereich der Werkzeugspitze,
    • 6 einen vergrößerten Teilquerschnitt einer Schleifscheibe des Schaftfräsers gemäß 5,
    • 7 einen Teillängsschnitt einer dritten Ausführungsform eines Schaftfräsers,
    • 8 einen vergrößerten Längsschnitt des Schaftfräsers gemäß 7 im Bereich des Schleifabschnitts, und
    • 9 eine Ansicht mit der Anordnung des Schaftfräsers gemäß 1 zu einem plattenförmigen Werkstück zu dessen Bearbeitung.
  • 1 zeigt einen Schaftfräser 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Schaftfräser 1 weist einen Schaft 2 und einen Werkzeugkopf 3 auf. Der Schaftfräser 1 bzw. der Schaft 2 sind um eine Längsachse L des Schaftfräsers 1 drehend antreibbar. Hierzu ist der Schaft 2 zur Aufnahme in einer rotierenden (hier nicht dargestellten) Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet. Der Werkzeugkopf 3 ist mit dem Schaft 2 starr verbunden. Der Schaft 2 und der Werkzeugkopf 3 können einstückig aus einem gemeinsamen Werkzeugrohling hergestellt sein. Alternativ können der Schaft 2 und der Werkzeugkopf 3 aus unterschiedlichen Werkzeugrohlingen hergestellt sein, die nachträglich miteinander starr verbunden werden.
  • Der Werkzeugkopf 3 weist einen Fräsabschnitt 4, einen sich in Längsrichtung an diesen anschließenden Schleifabschnitt 5 sowie einen an den Schleifabschnitt 5 in Längsrichtung anschließenden weiteren Fräsabschnitt 6 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Schleifabschnitt 5 zwischen dem Fräsabschnitt 4 und dem weiteren Fräsabschnitt 6, wobei der weitere Fräsabschnitt 6 unmittelbar benachbart zum Schaft 2 angeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass nur ein Fräsabschnitt 4 und ein Schleifabschnitt 5 vorhanden ist. Ferner ist es auch denkbar, dass mehrere Fräsabschnitte und mehrere Schleifabschnitte abwechselnd entlang der Längsachse L nebeneinander angeordnet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fräsabschnitt 4 an der vom Schaft 2 abgewandten Werkzeugspitze 9 angeordnet. Ebenso ist es möglich, dass der Schleifabschnitt 5 an der Werkzeugspitze 9 angeordnet ist.
  • Die beiden Fräsabschnitte 4, 6 weisen jeweils mehrere über den Umfang angeordnete geometrisch bestimmte Schneiden 7, 8 auf, die schraubenförmig verlaufen. Geometrisch bestimmte Schneiden zeichnen sich dadurch aus, dass die Anzahl der Schneiden, deren Verlauf und die Geometrie der Schneiden im Querschnitt (Schneidkeil) vorbestimmt und eindeutig definiert sind.
  • Der Schleifabschnitt 5 weist über seinen Umfang um die Längsachse L in eine Bindungsmatrix gebundene Schleifkörner auf, die aus einem abrasiven Material mit geometrisch unbestimmten Schneiden bestehen. Geometrisch unbestimmte Schneiden zeichnen sich dadurch aus, dass die Anzahl der Schneiden, deren Verlauf und die Geometrie der Schneiden im Querschnitt (Schneidkeil) nicht vorbestimmt und nicht eindeutig definiert sind. Schleifkörner bestehen insbesondere aus kubischem Bornitrid (CBN), Diamant, Korund, Zirkonkorund, keramischem Korund oder Siliziumkarbid.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Werkzeugkopfes 3 im Bereich der Werkzeugspitze 9 einer ersten Ausführungsform des Schaftfräsers 1 gemäß 1, wobei übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die erste Ausführungsform des Schaftfräsers 1 weist einen Schleifabschnitt 5 auf, der ausschließlich geometrisch unbestimmte Schneiden aufweist, also im Wesentlichen eine zylindrische Außenumfangsfläche bildet. Der Schleifabschnitt 5 ist durch eine aus den in der Bindungsmatrix gebundenen Schleifkörnern geformten Schleifscheibe 12 gebildet. Der Fräsabschnitt 4 und der weitere Fräsabschnitt 6 bilden ausschließlich geometrisch bestimmte Schneiden 7, 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Schleifabschnitt 5 zwischen dem Fräsabschnitt 4 und dem weiteren Fräsabschnitt 6. Der Fräsabschnitt 4 ist an der Werkzeugspitze 9 angeordnet.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Werkzeugkopfes 3 im Bereich der Werkzeugspitze 9 einer zweiten Ausführungsform des Schaftfräsers 1 gemäß 1, wobei übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die zweite Ausführungsform des Schaftfräsers 1 weist einen Schleifabschnitt 5 auf, der geometrisch unbestimmte Schneiden bildet und zusätzlich derart geformt ist, dass geometrisch bestimmte Schneiden 10 ausgebildet sind. Der Schleifabschnitt 5 ist durch eine aus den in der Bindungsmatrix gebundenen Schleifkörnern geformten Schleifscheibe 12 gebildet. Ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel befindet sich der Schleifabschnitt 5 zwischen dem Fräsabschnitt 4 und dem weiteren Fräsabschnitt 6. Die geometrisch bestimmten Schneiden 7, 8, 10 können in axialer Richtung zueinander fluchten.
  • Die 4 und 5 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Teillängsschnitts der ersten und der zweiten Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass der Fräsabschnitt 4 durch einen Frässchaft 11 gebildet ist. Der weitere Fräsabschnitt 6 ist durch einen weiteren Frässchaft 13 gebildet. Die beiden Frässchäfte 11, 13 sind als separate Bauteile ausgeführt. Der weitere Frässchaft 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel integral, also einstückig, mit dem Schaft 2 verbunden. Der weitere Frässchaft 13 kann alternativ als vom Schaft 2 separates Bauteil ausgebildet sein, das stoff- oder formschlüssig mit dem Schaft 2 starr verbunden, zum Beispiel verlötet, ist. Dies hat den Vorteil, dass der weitere Frässchaft 13, ebenso wie der Frässchaft 11, aus einem Hartmetall hergestellt werden kann, wohingegen der Schaft 2 aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sein kann. Die Schleifscheibe 12 befindet sich zwischen dem Frässchaft 11 und dem weiteren Frässchaft 13 und ist stoff- oder kraftschlüssig mit diesen starr verbunden. Zum Beispiel kann die Schleifscheibe 12 mit den beiden Frässchäften 11, 13 verklebt oder verlötet sein. Damit die Frässchäfte 11, 13 und die Schleifscheibe 12 zentriert zueinander und zur Längsachse L miteinander verbunden werden können, weisen die Frässchäfte 11, 13 jeweils zur Schleifscheibe 12 weisende zentrale Zentriervorsprünge 19, 20 auf, die jeweils in eine Zentrierausnehmung 21, 22 der Schleifscheibe 12 eintauchen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Frässchäfte 11, 13 keine Zentriervorsprünge aufweisen und die Schleifscheibe 12 entsprechend keine Zentrierausnehmungen.
  • Zur Herstellung ist es möglich, zunächst einen Werkzeugrohling durchgehend mit geometrisch bestimmten Schneiden 8 auszubilden. Im Anschluss wird die Werkzeugspitze 9 abgetrennt. Dann kann die Schleifscheibe 12 zwischen dem durch das Abtrennen gebildeten Frässchaft 11 und dem weiteren Frässchaft 13 starr verbunden werden.
  • Alternativ kann zur Herstellung zunächst ein Werkzeugrohling verwendet werden, in dem noch keine geometrisch bestimmten Schneiden ausgebildet werden. Daraufhin wird die Werkzeugspitze 9 abgetrennt oder als separates Bauteil bereitgestellt. Dann wird die Schleifscheibe 12 zwischen den beiden Frässchäften 11, 13 angeordnet und mit diesen starr verbunden. Im Anschluss daran können die geometrisch bestimmten Schneiden durchgehend über die beiden Fräsabschnitte 4, 6 und den Schleifabschnitt 5 eingeschliffen werden.
  • Wie in 6 schematisch dargestellt, weist die Schleifscheibe 12 eine metallische, keramische oder kunstharzbasierte Bindungsmatrix 18 auf, in der Schleifkörner 17 gebunden sind. Die Schleifkörner 17 bestehen aus einem abrasiven Material mit geometrisch unbestimmten Schneiden.
  • Die 7 und 8 zeigen unterschiedliche Ansichten einer dritten Ausführungsform des Schaftfräsers 1 gemäß 1, wobei übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Schleifabschnitt 5 ist durch einen zylinderförmigen Abschnitt 14 mit einer Außenumfangsfläche 15 gebildet. Die Außenumfangsfläche 15 ist mit in einer Bindungsmatrix 28 aufgenommenen Schleifkörnern 27 beschichtet. Hierbei ist die Außenumfangsfläche 15 durch eine Außenumfangsnut 16 gebildet, die sich zwischen dem Fräsabschnitt 4 und dem weiteren Fräsabschnitt 6 befindet. In dieser Ausführungsform sind die Fräsabschnitte 4, 6, der Schleifabschnitt 5 und der Schaft 2 ausgehend von einem gemeinsamen Werkzeugrohling hergestellt.
  • Die Schleifkörner 27 sind in der Bindungsmatrix 28 aufgenommen und ragen nach außen aus dieser hervor oder können auch von dieser umhüllt sein. Bei der Bindungsmatrix 28 handelt es sich um eine elektrochemische, zum Beispiel galvanische Bindungsmatrix beispielsweise aus einem Nickelwerkstoff. Die Schleifkörner 27 können aus demselben Material hergestellt sein, wie die der ersten beiden Ausführungsformen. Zum spanenden Abtragen weisen die Schleifkörner 17 geometrisch unbestimmte Schneiden in Form von Kanten 29 auf.
  • Die 9 zeigt die Ausrichtung des Schaftfräsers 1 bei dessen Verwendung zur Bearbeitung eines Werkstücks 23. Bei dem Werkstück 23 handelt es sich um ein plattenförmiges Bauteil, wie zum Beispiel einen Halbleiterchip. Das Werkstück 23 besteht aus einer ersten Lage 24, einer zweiten Lage 25 und einer dritten Lage 26, wobei die zweite Lage 25 zwischen der ersten Lage 24 und der dritten Lage 26 angeordnet ist. Die erste Lage 24 und die dritte Lage 26 sind aus einem duktilen bzw. weichen Material, wie zum Beispiel Kunststoff oder Kunstharz, hergestellt. Die dazwischen angeordnete zweite Lage 25 ist aus einem spröden Material, wie zum Beispiel Siliziumkarbid oder Silizium, hergestellt.
  • Zur Bearbeitung des Werkstücks 23 wird der Schaftfräser 1 derart ausgerichtet, dass der Fräsabschnitt 4 in axialer Richtung entlang der Längsachse L in einer Ebene der ersten Lage 24 angeordnet ist bzw. mit dieser überlappt. Darüber hinaus ist der Schleifabschnitt 5 in axialer Richtung in einer Ebene zur zweiten Lage 25 angeordnet. Der weitere Fräsabschnitt 6 ist zumindest bereichsweise in axialer Richtung in einer Ebene der dritten Lage 26 angeordnet. Zur Bearbeitung des Werkstücks 23 wird der Schaftfräser 1 quer zur Längsachse L in Richtung des Pfeils P bewegt, während er um die Längsachse L drehend angetrieben ist. Somit können die geometrisch bestimmten Schneiden 7, 8 das duktile Material zerspanen. Zum Zerspanen des spröden Materials der zweiten Lage 25 werden die geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleifkörper des Schleifabschnitts 5 verwendet. Somit wird für jedes Material der einzelnen Lagen 24, 25, 26 der passende Abschnitt des Schaftfräsers 1 in Einsatz gebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaftfräser
    2
    Schaft
    3
    Werkzeugkopf
    4
    Fräsabschnitt
    5
    Schleifabschnitt
    6
    weiterer Fräsabschnitt
    7
    geometrisch bestimmte Schneide
    8
    geometrisch bestimmte Schneide
    9
    Werkzeugspitze
    10
    geometrisch bestimmte Schneide
    11
    Frässchaft
    12
    Schleifscheibe
    13
    weiterer Frässchaft
    14
    zylinderförmiger Abschnitt
    15
    Außenumfangsfläche
    16
    Außenumfangsnut
    17
    Schleifkorn
    18
    Bindungsmatrix
    19
    Zentriervorsprung
    20
    Zentriervorsprung
    21
    Zentrierausnehmung
    22
    Zentrierausnehmung
    23
    Werkstück
    24
    erste Lage
    25
    zweite Lage
    26
    dritte Lage
    27
    Schleifkorn
    28
    Bindungsmatrix
    29
    Kante
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10318948 A1 [0002, 0004]

Claims (13)

  1. Schaftfräser (1) umfassend einen Schaft (2), der um eine Längsachse (L) des Schaftfräsers (1) drehend antreibbar ist und der dazu zur Aufnahme in einer rotierenden Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist, und einen mit dem Schaft (2) starr verbundenen Werkzeugkopf (3) mit einem Fräsabschnitt (4), der über seinen Umfang um die Längsachse (L) zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (3) einen Schleifabschnitt (5) aufweist, der über seinen Umfang um die Längsachse (L) in einer Bindungsmatrix (18) gebundene Schleifkörner (17) aus einem abrasiven Material mit geometrisch unbestimmten Schneiden aufweist.
  2. Schaftfräser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsabschnitt (4) ausschließlich geometrisch bestimmte Schneiden (7) aufweist.
  3. Schaftfräser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifabschnitt (5) ausschließlich geometrisch unbestimmte Schneiden (7) aufweist.
  4. Schaftfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifabschnitt (5) axial zwischen dem Schaft (2) und dem Fräsabschnitt (4) angeordnet ist.
  5. Schaftfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schleifabschnitt (5) und dem Schaft (2) ein weiterer Fräsabschnitt (6) angeordnet ist, der über seinen Umfang um die Längsachse (L) zumindest eine geometrisch bestimmte Schneide (8) aufweist.
  6. Schaftfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifabschnitt (5) durch eine aus den in der Bindungsmatrix (18) gebundenen Schleifkörnern (17) geformte Schleifscheibe (12) gebildet ist, dass der Fräsabschnitt (4) durch einen Frässchaft (11) gebildet ist, und dass die Schleifscheibe (12) und der Frässchaft (11) stoff- oder kraftschlüssig starr miteinander verbunden sind.
  7. Schaftfräser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (12) und der Schaft (2) stoff- oder kraftschlüssig starr miteinander verbunden sind.
  8. Schaftfräser (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schleifscheibe (12) und dem Schaft (2) ein weiterer Frässchaft (13) angeordnet ist.
  9. Schaftfräser (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Frässchaft (13) einerseits mit der Schleifscheibe (12) und andererseits mit dem Schaft (2) stoff- oder kraftschlüssig starr verbunden ist.
  10. Schaftfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifabschnitt (5) durch einen zylinderförmigen Abschnitt (14) mit einer Außenumfangsfläche (15) gebildet ist, und dass auf der Außenumfangsfläche (15) die Bindungsmatrix (18) mit den darin aufgenommenen Schleifkörnern (17) aufgebracht ist.
  11. Schaftfräser (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Abschnitt (14) durch eine Außenumfangsnut (16) gebildet ist.
  12. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (23) mit einem Schaftfräser (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (23) mehrere ebene Lagen (24, 25, 26) unterschiedlicher Materialien aufweist, mit den Schritten: Ausrichten des Schaftfräsers (1) derart, dass die Längsachse (L) des Schaftfräsers (1) quer zu Ebenen der Lagen (24, 25, 26) angeordnet ist, Ausrichten des Schaftfräsers (1) derart, dass der Fräsabschnitt (4) in axialer Richtung in einer Ebene einer ersten Lage (24) und der Schleifabschnitt (5) in axialer Richtung in einer Ebene einer zweiten Lage (25) des Werkstücks (23) angeordnet ist, und spanendes Bearbeiten des Werkstücks (23) mit dem drehend angetriebenen Schaftfräser (1) in einer Vorschubrichtung (P) parallel zu den Ebenen der Lagen (24, 25, 26).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsabschnitt (4) in axialer Richtung in der Ebene der ersten Lage (24) aus einem duktilen Material (z.B. Kunststoff, Buntmetall, Aluminium, Kunstharz) ausgerichtet wird und der Schleifabschnitt (5) in axialer Richtung in der Ebene der zweiten Lage (25) aus einem spröden Material (z.B. Siliziumkarbid, Silizium, Glas, Keramik) ausgerichtet wird.
DE102022132489.3A 2022-12-07 2022-12-07 Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser Pending DE102022132489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132489.3A DE102022132489A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser
PCT/EP2023/084178 WO2024121076A1 (de) 2022-12-07 2023-12-04 Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132489.3A DE102022132489A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132489A1 true DE102022132489A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89121869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132489.3A Pending DE102022132489A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132489A1 (de)
WO (1) WO2024121076A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011142A1 (en) 1992-11-19 1994-05-26 Ab Strukturteknologier I Stockholm A method and a tool for producing holes in fibre reinforced composites by moving the tool eccentrically
DE69314227T2 (de) 1992-09-15 1998-01-29 Sandvik Ab Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
US6007281A (en) 1998-04-09 1999-12-28 Novator Ab Method of producing holes in fiber reinforced composites using a tool with a cutting head having an enlarged diameter and reduced height
DE10318948A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Gühring, Jörg, Dr. Kombinationswerkzeug
DE102013000942A1 (de) 2013-01-19 2014-03-13 Daimler Ag Spanabhebendes Werkzeug
CN103639504A (zh) 2013-11-25 2014-03-19 南京航空航天大学 用于复合材料加工的压迫式铣磨刀具
EP3134224B1 (de) 2014-04-25 2020-03-04 GWS Tool, LLC Diamantplattierter schleiffräser für fortgeschrittene bearbeitung von gehärteten keramiken
CN114918467A (zh) 2022-05-26 2022-08-19 盐城工学院 一种用于叠层材料制孔的专用刀具及螺旋铣削方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5475953B2 (ja) * 2008-01-24 2014-04-16 日本碍子株式会社 穴あきハニカム構造体の製造方法
DE102011119609A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314227T2 (de) 1992-09-15 1998-01-29 Sandvik Ab Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
WO1994011142A1 (en) 1992-11-19 1994-05-26 Ab Strukturteknologier I Stockholm A method and a tool for producing holes in fibre reinforced composites by moving the tool eccentrically
US6007281A (en) 1998-04-09 1999-12-28 Novator Ab Method of producing holes in fiber reinforced composites using a tool with a cutting head having an enlarged diameter and reduced height
DE10318948A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Gühring, Jörg, Dr. Kombinationswerkzeug
DE102013000942A1 (de) 2013-01-19 2014-03-13 Daimler Ag Spanabhebendes Werkzeug
CN103639504A (zh) 2013-11-25 2014-03-19 南京航空航天大学 用于复合材料加工的压迫式铣磨刀具
EP3134224B1 (de) 2014-04-25 2020-03-04 GWS Tool, LLC Diamantplattierter schleiffräser für fortgeschrittene bearbeitung von gehärteten keramiken
CN114918467A (zh) 2022-05-26 2022-08-19 盐城工学院 一种用于叠层材料制孔的专用刀具及螺旋铣削方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024121076A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106374A1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren
DE102017107101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken sowie Schneidwerkzeug
EP1912757A1 (de) Schneideinsatz
DE102012203088A1 (de) Bohrkrone
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2859975A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit schraubenförmig verlaufenden Schneidkanten sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
DE4338077C2 (de) Honelement
WO2014124907A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
CH635272A5 (de) Verfahren und abrichtwerkzeug zum abrichten einer schleifscheibe.
DE102013000942A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102022132489A1 (de) Schaftfräser und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit einem schaftfräser
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
EP3953085B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3071356B1 (de) Fräswerkzeug
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
WO1998000261A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102016000899A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende Bearbeitung eines Werkstückes
DE19757242A1 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Vollmaterial
DE69935856T2 (de) Schneideinsatz mit polykristallinem, hart gesintertem Material
EP3906130A1 (de) Innen-drallräumwerkzeug
DE3319718A1 (de) Zwei- oder mehrschneidiges bohrwerkzeug mit eingesetzten schneiden
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed