DE102022129729B3 - Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102022129729B3
DE102022129729B3 DE102022129729.2A DE102022129729A DE102022129729B3 DE 102022129729 B3 DE102022129729 B3 DE 102022129729B3 DE 102022129729 A DE102022129729 A DE 102022129729A DE 102022129729 B3 DE102022129729 B3 DE 102022129729B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
branch
bridge
sub
braking resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022129729.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Klier
Peter Lemke
Michael Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102022129729.2A priority Critical patent/DE102022129729B3/de
Priority to US18/386,921 priority patent/US20240162816A1/en
Priority to CN202311492763.8A priority patent/CN118017877A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022129729B3 publication Critical patent/DE102022129729B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/143Arrangements for reducing ripples from dc input or output using compensating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung (1) mit einer Gleichspannungsversorgung (2), mit einem Gleichspannungszwischenkreis (3), mit einem Stromrichter (4), mit einer Ansteuereinrichtung des Stromrichters (4) und mit zwei Bremswiderständen (50,52), wobei der Stromrichter (4) als dreiphasige Brückenschaltung mit zwei ersten Halbbrückenschaltungen (40,42) und mit einer zweiten Halbbrückenschaltung (44), die jeweils mit dem Gleichspannungszwischenkreis (3) verbunden sind, wobei ein jeweiliger erster Widerstandsanschluss (500, 520) des Bremswiderstands (50,52) mit dem Mittenabgriff (404,424) der zugeordneten ersten Brückenschaltung (40,42) verbunden ist und wobei ein jeweiliger zweiter Widerstandsanschluss (502) der Bremswiderstäande (50,52) mit dem Mittenabgriff (444) der zweiten Brückenschaltung (44) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Schaltungsanordnung mit einer Gleichspannungsversorgung, mit einem Gleichspannungszwischenkreis, mit einem Stromrichter, mit einer Ansteuereinrichtung des Stromrichters und mit einem Bremswiderstand. Die Erfindung beschreibt weiterhin ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Schaltungsanordnung. Derartige Schaltungsanordnungen und Verfahren finden insbesondere in teilweise oder vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugen Anwendung. Im Bremsbetrieb speist hierbei der Antriebsmotor im Generatorbetrieb arbeitend Energie in das elektrische System zurück, die auf verschiedene Weise von dort wieder abgegeben werden muss. Eine Option, die auch gemeinsam mit anderen vorgesehen sein kann, ist es, diese Energie in einem Bremswiderstand in Wärme umzuwandeln.
  • Die DE 10 2011 075 509 A1 offenbart ein Energiespeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, umfassend einen Bremswiderstand zum Abführen von mittels des Elektromotors bei einer elektromotorischen Bremsung bereitgestellter elektrischer Energie, einen elektrischen Energiespeicher zum Speichern der elektrischen Energie und einen mit einem Wechselrichter des Elektromotors verbindbaren Gleichstromsteller, wobei eine Schaltvorrichtung zum selektiven Verbinden des Gleichstromstellers mit dem Energiespeicher oder mit dem Bremswiderstand gebildet ist.
  • Die DE 10 2011 087 151 A1 offenbart eine elektrische Schaltung für einen Stromrichter. Die Schaltung ist mit einer Anzahl von Halbleiterschaltern und Kondensatoren versehen, die zum Betrieb des Stromrichters vorhanden sind. Es ist ein Bremswiderstand zum Abbau von Energie vorgesehen, der mit den vorhandenen Halbleiterschaltern verbunden ist, ohne dass ein zusätzlicher Schalter vorhanden ist. Der Betrieb des Stromrichters und der Strom durch den Bremswiderstand sind mittels der vorhandenen Halbleiterschalter steuerbar.
  • Die DE 11 2014 005 234 B4 offenbart eine Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung mit mindestens einer elektrisch steuerbaren Leistungspfad-Auswahlstufe; mindestens einer elektrisch steuerbaren Leistungs-Modulationsstufe; und einer ersten sowie einer zweiten Anschlussseite, wobei die erste und die zweite Anschlussseite über die mindestens eine Leistungspfad-Auswahlstufe und die mindestens eine Leistungs-Modulationsstufe miteinander verbunden sind und mindestens eine der Anschlussseiten mehrere Anschlüsse aufweist, die über die mindestens eine Leistungspfad-Auswahlstufe auswählbar mit einem Leistungsanschluss der mindestens einen Leistungs-Modulationsstufe verbunden sind, wobei die mindestens eine Leistungs-Modulationsstufe in mehrere Leistungs-Modulationsunterstufen aufgeteilt ist, und die Anschlüsse der zweiten Anschlussseite in Anschlussuntergruppen aufgeteilt sind, wobei die Leistungs-Modulationsunterstufen eingerichtet sind, gleichzeitig verschiedene Funktionen durchzuführen, und wobei die jeweiligen Leistungs-Modulationsunterstufen individuell mit den einzelnen Anschlüssen der zweiten Seite verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren wie auch eine Schaltungsanordnung mit einem Stromrichter und einem Bremswiderstand, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von mindestens zwei Bremswiderständen vorzustellen, wobei die Unterbrechung der Energieversorgung des Bremswiderstands redundant möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit einer Gleichspannungsversorgung, mit einem Gleichspannungszwischenkreis, mit einem Stromrichter, mit einer Ansteuereinrichtung des Stromrichters und mit zwei Bremswiderständen, wobei der Stromrichter als dreiphasige Brückenschaltung mit zwei ersten Halbbrückenschaltungen und mit einer zweiten Halbbrückenschaltung, die jeweils mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbunden sind, wobei ein jeweils erster Widerstandsanschluss des Bremswiderstands mit dem Mittenabgriff der zugeordneten ersten Brückenschaltung verbunden ist und wobei ein jeweiliger zweiter Widerstandsanschluss der Bremswiderstände mit dem Mittenabgriff der zweiten Brückenschaltung verbunden ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn im positiven Zweig des Gleichspannungszwischenkreises eine erste Spule angeordnet ist, im negativen Zweig des Gleichspannungszwischenkreises eine zweite Spule angeordnet ist und beide Spulen vorzugsweise induktiv gekoppelt sind.
  • Es kann ebenso vorteilhaft sein, wenn zwischen dem positiven und dem negativen Zweig des Gleichspannungszwischenkreises ein Kondensator angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können die beiden Bremswiderstände gemeinsam eine Bremswiderstandseinrichtung und damit eine bauliche Einheit ausbilden.
  • Grundsätzlich kann jede erste oder die zweite Brückenschaltung als eine Zwei-, als eine Drei- oder als eine Multilevel-Schaltung ausgebildet sein. Im Grunde sind hier auch Mischformen innerhalb des Stromrichters möglich.
  • Ebenso grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn die Ansteuereinrichtung dafür ausgelegt und vorgesehen ist, jeweils einen Teilzweig mit der beiden ersten Halbbrückenschaltungen zeitlich versetzt und vorzugsweise mit unterschiedlichem Tastverhältnis zu schalten.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Stromrichterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei ersten Halbbrückenschaltungen und mit einer zweiten Halbbrückenschaltung, jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teilzweig, wobei der Mittenabgriff jeder ersten Halbrückenschaltung mit einem ersten Widerstandsanschluss eines zugeordneten Bremswiderstands verbunden ist, wobei der jeweilige zweite Widerstandsanschluss eines Bremswiderstands mit dem Mittenabgriff der zweiten Halbrückenschaltung verbunden ist und wobei die Teilzweige der ersten Halbbrückenschaltungen zeitlich versetzt und vorzugsweise mit unterschiedlichem Tastverhältnis geschaltet werden und wobei zum Schließen eines Strompfads vom positiven zum negativen Anschluss der Gleichspannungsversorgung der komplementäre Teilzweig der zweiten Halbbrückenschaltung geschlossen wird.
  • Bei diesem Verfahren kann es vorteilhaft sein, wenn ein jeweiliger erster Teilstrompfad zu einem jeweils zugeordneten Bremswiderstand durch Schließen eines ersten Teilzweigs erfolgt, der zugeordnete zweite Teilstrompfad vom Bremswiderstand durch Schließen eines zweiten Teilzweigs erfolgt oder ein jeweiliger erster Teilstrompfad zu einem jeweils zugeordneten Bremswiderstand durch Schließen eines zweiten Teilzweigs erfolgt, der zugeordnete zweite Teilstrompfad vom Bremswiderstand durch Schließen eines ersten Teilzweigs erfolgt.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn der jeweilige Teilzweig des zweiten Teilstrompfads dauerhaft geschlossen ist und nur im Fehlerfall geöffnet wird.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht explizit oder per se ausgeschlossen ist oder dem Gedanken der Erfindung widerspricht, die jeweils im Singular genannten Merkmale mehrfach in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhanden sein.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, unabhängig davon, ob sie in Zusammenhang mit der Schaltungsanordnung oder mit den Verfahren genannt sind, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend und im Folgenden genannten und erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung, oder von jeweiligen Teilen hiervon.
    • 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in schematischer Darstellung.
    • 2 bis 4 zeigen verschieden Ansteueroptionen der ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung im zeitlichen Verlauf.
    • 5 zeigt eine Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung.
    • 6 zeigt eine Ansteueroptionen der Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik im zeitlichen Verlauf.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 in schematischer Darstellung. Diese Schaltungsanordnung 1 weist eine Gleichspannungsversorgung 2 auf, die einen Gleichspannungszwischenkreis 3 mit einem positiven und dem negativen Zeig 30,32 speist. An den positiven Pol der Gleichspannungsversorgung 2 ist eine erste Spule 300 angeschlossen, während am negativen Pol der Gleichspannungsversorgung 2 eine zweite Spule 320 angeschlossen ist. Die beiden Spulen 300,320 bilden somit jeweils ein induktives Element im jeweils zugeordneten Zweig 30,32 des Gleichspannungszwischenkreises 3 aus. Beide Spulen 300,320 sind hier zusätzlich, fachüblich, induktiv gekoppelt.
  • Weiterhin ist zwischen dem positiven und dem negativen Zweig 30,32 des Gleichspannungszwischenkreises 3 ein Kondensator 340 geschaltet, wie es ebenfalls bei einer Vielzahl von Stromrichter-Schaltungsanordnungen fachüblich ist.
  • An diesen Kondensator 340 schließt sich ein Stromrichter 4 an, der hier als dreiphasige Brückenschaltung ausgebildet ist. Dieser Stromrichter 4 ist vorteilhaft ausgebildet als ein, gestrichelt dargestelltes, Leistungshalbleitermodul mit je einem positiven und einem negativen Gleichspannungslastanschluss und drei Wechselspannungslastanschlüssen. Diese dreiphasige Brückenschaltung weist jeweils drei Halbbrückenschaltungen 40,42,44 auf, die im Grunde mit beliebigen Leistungshalbleiterbauelementen ausgebildet sein können. Bevorzugt aber nicht hierauf beschränkt, ist die Zwei-Level-Halbbrückenschaltung hier mit jeweils einem ersten, hier dem oberen Teilzweig 400,420,440 und einem zweiten, hier dem unteren Teilzweig 402,422,442 ausgebildet. Jeder Teilzweig ist seinerseits bevorzugt aber nicht hierauf beschränkt aus einem oder einer Mehrzahl parallel geschalteter MOS-FETs 480 ausgebildet. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Leistungshalbleiterbauelements sind ein oder mehrere IGBTs 482 mit antiparallel geschalteten Leistungsdioden.
  • Die Schaltungsanordnung 1 weist weiterhin zwei Bremswiderstände 50,52 mit jeweils eine ersten und einem zweiten Widerstandsanschluss 500,520,502,522 auf. In dieser Ausführungsform bilden die beiden Bremswiderstände 50,52 eine bauliche Einheit mit zwei ersten externen Widerstandsanschlüssen und einen zweiten externen Sammelwiderstandsanschluss, der mit den beiden zweiten Widerstandsanschlüssen 520,522 innerhalb der baulichen Einheit verbunden ist.
  • Diejenigen Halbrückenschaltungen, die mit einem ersten Widerstandsanschluss 500,520 verbunden sind werden hier als erste Halbbrückenschaltungen 40,42 bezeichnet, während die Halbbrückenschaltung die mit dem Sammelwiderstandsanschluss verbunden ist, als zweite Halbbrückenschaltung 44 bezeichnet wird, während all diese Halbbrückenschaltungen in dieser Ausgestaltung vollständig gleich ausgebildet sind.
  • Konkret sind die Mittenabgriffe 404,424 der beiden ersten Halbbrückenschaltungen 40,42 mit jeweils einem zugeordneten ersten Widerstandsanschluss 500,520 verbunden, während der Mittenabgriff 444 der zweiten Halbbrückenschaltung 44 mit dem Sammelwiderstandsanschluss und somit mit den beiden zweiten Widerstandsanschlüssen 502,522 verbunden ist.
  • 2 bis 4 zeigen verschieden Ansteueroptionen der ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 im zeitlichen Verlauf, also verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei im Grunde natürlich auch alle sinnvollen Mischformen der dargestellten Varianten möglich sind. Der Stromrichter 4, also die dreiphasige Brückenschaltung wird bei allen Varianten nicht im fachüblichen Wechselrichterbetrieb verwendet, allerdings von einer fachüblichen Ansteuereinrichtung angesteuert.
  • Bei der ersten, in 2 dargestellten, Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nur die beiden ersten Teilzweige 400,420 der ersten Halbbrückenschaltungen 40,42 und der zweite Teilzweig 442 der zweiten Halbbrückenschaltung 44 verwendet. Dargestellt ist somit der zeitliche Verlauf nur derjenigen Teilzweige, die aktiv ein- und ausgeschaltet werden, während die übrigen Teilschaltungen inaktiv und somit ausgeschaltet bleiben. Konkret werden hier die beiden ersten Halbbrücken, 40,42 genauer deren erste Teilzweige 400,420, eine halbe Phase, also 180°, versetzt zueinander und beide mit gleichem Tastverhältnis eingeschaltet. Die jeweilige Einschaltdauer jedes ersten Teilzweigs 400,420 ist in dieser Variante kürzer als eine halbe Phase. Die zweite Halbbrücken 44, genauer deren zweiter Teilzweig 442, ist während der gesamten Bremsdauer eingeschaltet. Konkret wird der zweite Teilzweig 442 bereits eingeschaltet, bevor einer der ersten Teilzweige 400,420 zum ersten Mal eingeschaltet wird. Er wird auch erst ausgeschaltet, nachdem ein erster Teilzweig zum letzten Mal ausgeschaltet wurde. In 1 ist sind die Schaltzustände zum Zeitpunkt T1 dargestellt.
  • Das beschriebene, wie auch die weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens haben in Kombination mit der Ausgestaltung der Stromrichterschaltung zumindest zwei wesentliche Vorzüge: einerseits wird jeder Bremswiderstand mittels zweier Schalter, einem ersten und einem zweiten Teilzweig aktiv geschaltet, somit stehen im Fehlerfall auch zwei Optionen bereit den Bremswiderstand passiv zu schalten. Andererseits entstehen durch das verteilte, im Grunde unabhängige Schalten, zweier Bremswiderstände deutlich geringere Störungen in den beiden Zweigen des Gleichspannungszwischenkreises und damit auch ein geringere Störabstrahlung.
  • Die in der zweiten, in 3 dargestellten, Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich von derjenigen gemäß 2 nur dahingehend, dass die jeweilig Einschaltdauer jedes ersten Teilzweigs 400,420 in dieser Variante länger als eine halbe Phase ist. Bevorzugt kann die jeweilige Einschaltdauer im zeitlichen Verlauf auch verändert werden.
  • Bei der dritten, in 4 dargestellten, Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nur die beiden zweiten Teilzweige 402,422 der ersten Halbbrückenschaltungen 40,42 und der erste Teilzweig 440 der zweiten Halbbrückenschaltung 44 verwendet. Hier werden somit die zweiten Teilzweige 402,422 um eine halbe Phase, also 180°, versetzt zueinander und beide mit gleichem Tastverhältnis eingeschaltet. Die jeweilig Einschaltdauer jedes zweiten Teilzweigs 402,422 ist in dieser Variante wiederum kürzer als eine halbe Phase. Die zweite Halbbrücken 44, genauer deren erster Teilzweig 440, ist nur eingeschaltet während gleichzeitig eine der beiden zweiten Teilzweige 402,422 der ersten Halbbrückenschaltungen 40,42 eingeschaltet sind. Der erste Teilzweig 440 ist hier bevorzugt, aber nicht notwendig, jeweils bereits eingeschaltet, bevor einer der zweiten Teilzweige 402,422 eingeschaltet wird. Er wird auch erst ausgeschaltet, nachdem der zweite Teilzweig 422 ausgeschaltet ist.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung 1 nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung. Hierbei ist im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß 1 der Stromrichter 4 als eine vierphasige Brückenschaltung ausgebildet, die bevorzugt aus zwei jeweils gestrichelt dargestellten Leistungshalbleitermodulen ausgebildet ist. Jedem dieser Leistungshalbleitermodule ist einer der beiden Bremswiderstände 50,52 zugeordnet.
  • Jedes Leistungshalbleitermodul weist somit eine erste und eine zweite Halbbrückenschaltung 40,42,44,46 auf. Hierbei ist der Mittenabgriff 404 der ersten Halbbrückenschaltung 40 des ersten Leistungshalbleitermoduls mit dem ersten Widerstandsanschluss 500 des ersten Bremswiderstands 50 verbunden, währen der Mittenabgriff 444 der zweiten Halbbrückenschaltung 44 des ersten Leistungshalbleitermoduls mit dem zweiten Widerstandsanschluss 502 des ersten Bremswiderstands 50 verbunden ist.
  • Weiterhin ist der Mittenabgriff 424 der ersten Halbbrückenschaltung 42 des zweiten Leistungshalbleitermoduls mit dem ersten Widerstandsanschluss 520 des zweiten Bremswiderstands 52 verbunden, währen der Mittenabgriff 464 der zweiten Halbbrückenschaltung 46 des zweiten Leistungshalbleitermoduls mit dem zweiten Widerstandsanschluss 522 des zweiten Bremswiderstands 52 verbunden ist.
  • Hierdurch können die Leistungshalbleitermodul zudem mit den jeweils zugeordneten Bremswiderständen eine bauliche Einheit ausbilden.
  • 6 zeigt eine Ansteueroptionen der Schaltungsanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik im zeitlichen Verlauf. Dargestellt sind nur die zeitlichen Verläufe der Schaltzustände, derjenigen Teilschaltungen, die bei diesem Verfahren ein- und ausgeschaltet werden. Die übrigen Teilschaltungen bleiben inaktiv und somit ausgeschaltet.
  • Der erste Teilschalter 400 der ersten Halbbrückenschaltung 40 des ersten Leistungshalbleitermoduls und der zweite Teilschalter 442 der zweiten Teilschaltung 44 des ersten Leistungshalbleitermoduls werden gleichzeitig und mit gleichem Tastverhältnis angesteuert.
  • Der erste Teilschalter 420 der ersten Halbbrückenschaltung 42 des zweiten Leistungshalbleitermoduls wird wiederum zeitversetzt, hier konkret allerdings ohne Beschränkung, wiederum um eine halbe Phase, zum ersten Teilschalter 400 der ersten Halbbrückenschaltung 40 des ersten Leistungshalbleitermoduls aktiv geschaltet. Der zweite Teilschalter 462 der zweiten Halbbrückenschaltung 46 des zweiten Leistungshalbleitermoduls ist, vgl. auch 2, dauerhaft aktiv geschaltet. In 5 ist sind die Schaltzustände zum Zeitpunkt T2 dargestellt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Stromrichteranordnung 1 ist die Redundanz gegen Fehler verbessert, da je Leistungshalbleitermodul nur jeweils ein erster und ein zweiter Teilzweig zum Betrieb notwendig sind. Sollte einer dieser Teilzweige ausfallen, können die jeweils anderen den Betrieb sicherstellen.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung (1) mit einer Gleichspannungsversorgung (2), mit einem Gleichspannungszwischenkreis (3), mit einem Stromrichter (4), mit einer Ansteuereinrichtung des Stromrichters (4) und mit zwei Bremswiderständen (50,52), wobei der Stromrichter (4) als dreiphasige Brückenschaltung mit zwei ersten Halbbrückenschaltungen (40,42) und mit einer zweiten Halbbrückenschaltung (44), die jeweils mit dem Gleichspannungszwischenkreis (3) verbunden sind, wobei ein jeweiliger erster Widerstandsanschluss (500, 520) des Bremswiderstands (50,52) mit dem Mittenabgriff (404,424) der zugeordneten ersten Brückenschaltung (40,42) verbunden ist und wobei ein jeweiliger zweiter Widerstandsanschluss (502) der Bremswiderstäande (50,52) mit dem Mittenabgriff (444) der zweiten Brückenschaltung (44) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei im positiven Zweig (30) des Gleichspannungszwischenkreises (3) eine erste Spule (300) angeordnet ist, im negativen Zweig (32) des Gleichspannungszwischenkreises (3) eine zweite Spule (320) angeordnet ist und beide Spulen (300,320) vorzugsweise induktiv gekoppelt sind.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem positiven und dem negativen Zweig (30,32) des Gleichspannungszwischenkreises (3) ein Kondensator (340) angeordnet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede erste oder die zweite Brückenschaltung (40,42,44) als eine Zwei-, als eine Drei- oder als eine Multilevel-Schaltung ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuereinrichtung dafür ausgelegt und vorgesehen ist, jeweils einen Teilzweig (400,402,420) der beiden erster Halbbrückenschaltungen (40,42) zeitlich versetzt und vorzugsweise mit unterschiedlichem Tastverhältnis zu schalten.
  6. Verfahren zur Ansteuerung einer Stromrichterschaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei ersten Halbbrückenschaltungen (40,42) und mit einer zweiten Halbbrückenschaltung (44), jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teilzweig (400,402,420,440,442,460), wobei der Mittenabgriff (404,424) jeder ersten Halbrückenschaltung (40,42) mit einem ersten Widerstandsanschluss (500,520) eines zugeordneten Bremswiderstands (50,52) verbunden ist, wobei der jeweilige zweite Widerstandsanschluss (502,522) eines Bremswiderstands (50,52) mit dem Mittenabgriff (444) der zweiten Halbrückenschaltung (44) verbunden ist und wobei die Teilzweige (400, 402, 420) der ersten Halbbrückenschaltungen (40,42) zeitlich versetzt und vorzugsweise mit unterschiedlichem Tastverhältnis geschaltet werden und wobei zum Schließen eines Strompfad vom positiven zum negativen Anschluss der Gleichspannungsversorgung (2) der komplementäre Teilzweig der zweiten Halbbrückenschaltung (44) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein jeweiliger erster Teilstrompfad zu einem jeweils zugeordneten Bremswiderstand (50,52) durch Schließen eines ersten Teilzweigs (400,420) erfolgt, der zugeordnete zweite Teilstrompfad vom Bremswiderstand (50,52) durch Schließen eines zweiten Teilzweigs (442,462) erfolgt oder ein jeweiliger erster Teilstrompfad zu einem jeweils zugeordneten Bremswiderstand (50,52) durch Schließen eines zweiten Teilzweigs (402,422) erfolgt, der zugeordnete erste Teilstrompfad vom Bremswiderstand (50,52) durch Schließen eines ersten Teilzweigs (440) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der jeweilige Teilzweig des zweiten Teilstrompfads dauerhaft geschlossen ist und nur im Fehlerfall geöffnet wird.
DE102022129729.2A 2022-11-10 2022-11-10 Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung Active DE102022129729B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129729.2A DE102022129729B3 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung
US18/386,921 US20240162816A1 (en) 2022-11-10 2023-11-03 Circuit arrangement with braking resistor and method for activation
CN202311492763.8A CN118017877A (zh) 2022-11-10 2023-11-09 具有制动电阻器的电路布置和用于激活的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129729.2A DE102022129729B3 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129729B3 true DE102022129729B3 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129729.2A Active DE102022129729B3 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240162816A1 (de)
CN (1) CN118017877A (de)
DE (1) DE102022129729B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075509A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011087151A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE112014005234B4 (de) 2013-11-18 2022-08-18 Vitesco Technologies GmbH Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung und Bordnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075509A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011087151A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE112014005234B4 (de) 2013-11-18 2022-08-18 Vitesco Technologies GmbH Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung und Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20240162816A1 (en) 2024-05-16
CN118017877A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671297B1 (de) Verfahren zum beseitigen eines fehlers an einer hochspannungs-gleichstromleitung, anlage zum übertragen eines elektrischen stromes über eine hochspannungs-gleichstromleitung und umrichter
EP2647119B1 (de) Neue multilevelkonvertertopologie mit der möglichkeit zur dynamischen seriell- und parallelschaltung von einzelmodulen
DE102015207117A1 (de) Umrichter mit redundanter Schaltungstopologie
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
DE102010052934A1 (de) Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
EP2398138B1 (de) Verfahren zum Sperren eines multimodularen Stromrichters
EP2608397A1 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter für Antriebe
EP3350916A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter und verfahren zum betreiben eines modularen mehrstufenumrichters
WO2019170476A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2014072488A2 (de) Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen
DE102022129729B3 (de) Schaltungsanordnung mit Bremswiderstand und Verfahren zur Ansteuerung
EP3251194A1 (de) Energiespeicheranordnung
EP3724982B1 (de) Modularer mehrstufenumrichter und schaltmodul für modularen mehrstufenumrichter
EP2220738B1 (de) Antriebssystem und zugehöriges steuerverfahren
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
WO2013023914A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
EP4377134A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
DE4026955A1 (de) Umrichter
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
WO2014127932A2 (de) Laststufenschalter mit halbleiter-schaltelementen und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
EP2608390A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter, von einer zentralen Steuerung elektrisch sicher getrennter Wechselrichtermodule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division