DE102022129493A1 - Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates - Google Patents

Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102022129493A1
DE102022129493A1 DE102022129493.5A DE102022129493A DE102022129493A1 DE 102022129493 A1 DE102022129493 A1 DE 102022129493A1 DE 102022129493 A DE102022129493 A DE 102022129493A DE 102022129493 A1 DE102022129493 A1 DE 102022129493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
metal
metal layer
ceramic substrate
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129493.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Konstantin Gottschalk
Marco Englhard
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Priority to DE102022129493.5A priority Critical patent/DE102022129493A1/en
Publication of DE102022129493A1 publication Critical patent/DE102022129493A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Metall-Keramik-Substrat (1) für elektrische und/oder elektronische Bauteile, wobei das Metall-Keramik-Substrat (1) ein Keramikelement (30) und mindestens eine Metallschicht (10) aufweist, wobei die mindestens eine Metallschicht (10) und das Keramikelement (30) sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene (HSE) erstrecken, entlang einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene (HSE) verlaufenden Stapelrichtung (S) übereinander angeordnet sind und miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei die mindestens eine Metallschicht (10) an einer dem Keramikelement (30) abgewandten ersten Seite (S1) durch eine erste Kante (K1) und an einer dem Keramikelement (30) zugewandten zweiten Seite (S2) durch eine zweite Kante (K2) begrenzt wird, wobei die erste Kante (K1) und die zweite Kante (K2) über eine Seitenfläche (SF) der mindestens einen Metallschicht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer einem generellen Kantenverlauf der ersten Kante (K1) und/oder zweiten Kante (K2) folgenden Primärrichtung (PR) die mindestens eine Metallschicht (10) im Bereich der Seitenfläche (SF) in ihrer Höhe moduliert, insbesondere periodisch moduliert, ist.Metal-ceramic substrate (1) for electrical and/or electronic components, wherein the metal-ceramic substrate (1) has a ceramic element (30) and at least one metal layer (10), wherein the at least one metal layer (10) and the ceramic element (30) extend parallel to a main extension plane (HSE), are arranged one above the other along a stacking direction (S) running perpendicular to the main extension plane (HSE) and are materially connected to one another, wherein the at least one metal layer (10) is delimited on a first side (S1) facing away from the ceramic element (30) by a first edge (K1) and on a second side (S2) facing the ceramic element (30) by a second edge (K2), wherein the first edge (K1) and the second edge (K2) are connected to one another via a side surface (SF) of the at least one metal layer (10), characterized in that along a general edge profile of the first edge (K1) and/or second edge (K2) following the primary direction (PR), the height of at least one metal layer (10) in the region of the side surface (SF) is modulated, in particular periodically modulated.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metall-Keramik-Substrat für elektrische und/oder elektronische Bauteile und ein Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats.The present invention relates to a metal-ceramic substrate for electrical and/or electronic components and a method for producing a metal-ceramic substrate.

Metall-Keramik-Substrate sind beispielsweise als Leiterplatten oder Platinen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2013 104 739 A1 , DE 19 927 046 B4 und DE 10 2009 033 029 A1 . Typischerweise werden auf einer Bauteilseite des Metall-Keramik-Substrats Anschlussflächen für elektrische Bauteile und Leiterbahnen angeordnet, wobei die elektrischen Bauteile und die Leiterbahnen zu elektrischen Schaltkreisen zusammenschaltbar sind. Wesentliche Bestandteile der Metall-Keramik-Substrate sind eine Isolationsschicht, die bevorzugt aus einer Keramik gefertigt ist, und eine an die Isolationsschicht angebundene Metallschicht. Wegen ihren vergleichsweise hohen Isolationsfestigkeiten haben sich aus Keramik gefertigte Isolationsschichten als besonders vorteilhaft erwiesen. Durch eine Strukturierung der Metallschicht können sodann Leiterbahnen und/oder Anschlussflächen für die elektrischen Bauteile realisiert werden.Metal-ceramic substrates are well known in the art, for example as printed circuit boards or circuit boards, for example from the EN 10 2013 104 739 A1 , DE 19 927 046 B4 and EN 10 2009 033 029 A1 . Typically, connection surfaces for electrical components and conductor tracks are arranged on one component side of the metal-ceramic substrate, whereby the electrical components and the conductor tracks can be connected together to form electrical circuits. The essential components of the metal-ceramic substrates are an insulation layer, which is preferably made of a ceramic, and a metal layer connected to the insulation layer. Due to their comparatively high insulation strengths, insulation layers made of ceramic have proven to be particularly advantageous. By structuring the metal layer, conductor tracks and/or connection surfaces for the electrical components can then be realized.

Grundsätzlich ist neben einem niedrigen Wärmewiderstand auch eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit wünschenswert, die zur Langlebigkeit des entsprechenden Metall-Keramik-Substrats beiträgt. Dabei hat es sich beispielswiese als vorteilhaft erwiesen, Aussparungen in den Randbereich der Metallschicht einzulassen, um mechanische Spannungen abzubauen und das Bruchverhalten von Großkarten zu verbessern. Außerdem ist es bekannt, die Seitenflächen der Metallschicht zu modulieren, wie es beispielsweise in der DE 10 2018 123 681 A1 beschrieben ist. Solche schräg verlaufenden Ätzkantenverläufe erweisen sich genau wie gestufte Verläufe als vorteilhaft für die Temperaturwechselbeständigkeit.In principle, in addition to low thermal resistance, high thermal shock resistance is also desirable, which contributes to the longevity of the corresponding metal-ceramic substrate. For example, it has proven advantageous to make recesses in the edge area of the metal layer in order to reduce mechanical stresses and improve the fracture behavior of large cards. It is also known to modulate the side surfaces of the metal layer, as is the case, for example, in the EN 10 2018 123 681 A1 Such oblique etching edge profiles, like stepped profiles, prove to be advantageous for thermal shock resistance.

Zur Herstellung von schräg verlaufenden Ätzkanten bzw. Seitenflächen werden typischerweise Ätzverfahren verwendet, bei denen eine Maskierung, insbesondere in Form einer Resistschicht, auf die Metallschicht aufgetragen wird und durch ein durch einen Freibereich der Maskierung tretendes Ätzmittel erfolgt dann die Strukturierung der Metallschicht, wobei durch entsprechende Dimensionierung und Ausgestaltung des durchgehenden Freibereiches Einfluss genommen wird auf die Form der schräg verlaufenden Seitenfläche.To produce obliquely running etched edges or side surfaces, etching processes are typically used in which a mask, in particular in the form of a resist layer, is applied to the metal layer and the metal layer is then structured by an etchant passing through an open area of the mask, whereby the shape of the obliquely running side surface is influenced by appropriate dimensioning and design of the continuous open area.

Dabei hat es sich insbesondere herausgestellt, dass es erforderlich ist, einen sehr schmalen Freibereich in der Maskierung vorzusehen, um zu verhindern, dass anderenfalls Lochätzungen während des Ätzvorgangs auftreten, die zu einer konstant flachen Flanke bzw. zu einem konstant flachen Seitenflächenverlauf führen würden. Allerdings ist die Realisierung eines solchen durchgehenden Freibereiches, der die Form der Metallschicht nach dem Ätzen in gewünschter Weise festlegt, ausgesprochen aufwendig und damit kostenintensiv.In particular, it has been found that it is necessary to provide a very narrow free area in the masking in order to prevent hole etching from occurring during the etching process, which would otherwise lead to a constantly flat flank or a constantly flat side surface profile. However, the realization of such a continuous free area, which determines the shape of the metal layer in the desired way after etching, is extremely complex and therefore costly.

Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Verfahren und ein Metall-Keramik-Substrat bereitzustellen, dessen Fertigungsaufwand reduziert ist gegenüber dem Fertigungsaufwand, der bei der Herstellung von Metall-Keramik-Substraten aus dem Stand der Technik üblich ist. Insbesondere, soll das Strukturieren des Metall-Keramik-Substrats vereinfacht werden.The present invention has for its object to provide a method and a metal-ceramic substrate whose manufacturing effort is reduced compared to the manufacturing effort that is usual in the production of metal-ceramic substrates from the prior art. In particular, the structuring of the metal-ceramic substrate should be simplified.

Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe, mit einem Metall-Keramik-Substrat gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9.The present invention solves this problem with a metal-ceramic substrate according to claim 1 and a method according to claim 9.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Metall-Keramik-Substrat für elektrische und/oder elektronische Bauteile vorgesehen, wobei das Metall-Keramik-Substrat ein Keramikelement und mindestens eine Metallschicht aufweist, wobei sich die mindestens eine Metallschicht und das Keramikelement parallel zu einer Haupterstreckungsebene erstrecken, entlang einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene verlaufenden Stapelrichtung übereinander angeordnet sind und miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei die mindestens eine Metallschicht an einer dem Keramikelement abgewandten ersten Seite durch eine erste Kante und an einer dem Keramikelement zugewandten zweiten Seite durch eine zweite Kante begrenzt wird, wobei die erste Kante und die zweite Kante über eine Seitenfläche der mindestens einen Metallschicht miteinander verbunden sind, wobei entlang einer einem generellen Kantenverlauf der ersten Kante und/oder zweiten Kante folgenden Primärrichtung die mindestens eine Metallschicht im Bereich der Seitenfläche in ihrer Höhe moduliert, insbesondere periodisch moduliert, ist.According to a first aspect of the present invention, a metal-ceramic substrate for electrical and/or electronic components is provided, wherein the metal-ceramic substrate has a ceramic element and at least one metal layer, wherein the at least one metal layer and the ceramic element extend parallel to a main extension plane, are arranged one above the other along a stacking direction running perpendicular to the main extension plane and are materially connected to one another, wherein the at least one metal layer is delimited by a first edge on a first side facing away from the ceramic element and by a second edge on a second side facing the ceramic element, wherein the first edge and the second edge are connected to one another via a side surface of the at least one metal layer, wherein the at least one metal layer is modulated in height, in particular periodically modulated, in the region of the side surface along a primary direction following a general edge profile of the first edge and/or second edge.

Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, statt eines durchgehenden Freibereiches in der Maskierung mehrere Freibereiche zu realisieren, die von einander beabstandet sind und insbesondere hintereinander in einer Richtung angeordnet sind. Die Anordnung der mehreren Freibereiche gibt dann den späteren Verlauf der ersten und/oder zweiten Kante, d. h. die Primärrichtung, vor. Die Freibereiche haben eine erste Erstreckungslänge, die sich parallel zur Primärrichtung erstreckt, und eine zweite Erstreckungslänge, die sich senkrecht zur Primärrichtung entlang einer Sekundärrichtung erstreckt. Infolge der Gestaltung der Maskierung ist es in vorteilhafte Weise möglich, die zweite Erstreckungslänge bzw. eine Breite der Freibereiche zu vergrößern, ohne eine Lochätzung, d.h. ein lokales Durchätzen bis zur Keramik befürchten zu müssen. Dadurch wird der Aufwand beim Realisieren der Maskierung deutlich reduziert, wodurch das Verfahren zum Herstellen des Metall-Keramik-Substrats, insbesondere der Strukturierung des Metall-Keramik-Substrats vereinfacht wird.In contrast to the methods known from the prior art, the invention provides for the realization of a plurality of free areas in the masking, instead of a continuous free area, which are spaced apart from one another and in particular arranged one behind the other in one direction. The arrangement of the plurality of free areas then determines the subsequent course of the first and/or second edge, i.e. the primary direction. The free areas have a first extension length which extends parallel to the primary direction and a second extension length which extends perpendicular to the primary direction along a secondary direction. As a result of the design of the masking, it is advantageously possible to create the second first extension length. ing length or the width of the free areas without having to fear hole etching, ie local etching through to the ceramic. This significantly reduces the effort involved in implementing the masking, which simplifies the process for producing the metal-ceramic substrate, in particular the structuring of the metal-ceramic substrate.

Diese Maßnahme bei der Wahl der Maskierung hat strukturellen Einfluss auf das Metall-Keramik-Substrat, das mittels einer entsprechenden Maskierung hergestellt wird. Insbesondere bilden sich entlang der Primärrichtung im Bereich der Seitenflächen Modulationsmaxima und Modulationsminima in der mindestens einen Metallschicht aus. Mit anderen Worten: Die mindestens eine Metallschicht ist im Bereich der Seitenfläche in ihrer Höhe moduliert, insbesondere periodisch moduliert. Dabei stellt sich die periodische Modulation insbesondere durch eine regelmäßige Verteilung der Freibereiche mit derselben Dimensionierung ein. Dabei bemisst sich die jeweilige Höhe der Seitenfläche entlang einer Richtung, die parallel zur Stapelrichtung verläuft.This measure in the choice of masking has a structural influence on the metal-ceramic substrate, which is produced by means of a corresponding masking. In particular, modulation maxima and modulation minima form in the at least one metal layer along the primary direction in the area of the side surfaces. In other words: the at least one metal layer is modulated in its height in the area of the side surface, in particular periodically modulated. The periodic modulation is achieved in particular by a regular distribution of the free areas with the same dimensions. The respective height of the side surface is measured along a direction that runs parallel to the stacking direction.

Vorzugsweise ist die mindestens eine Metallschicht in der Seitenfläche in ihrer Höhe in einer Schnittebene, die senkrecht zur Haupterstreckungsebene und parallel zur ersten und/oder zweiten Kante verläuft, moduliert. Mit anderen Worten: Die Primärrichtung verläuft parallel zur ersten und/oder zweiten Kante. Dabei muss die Primärrichtung nicht eine Gerade sein, sondern kann auch einem geschwungenen Verlauf des äußersten Umfangs der mindestens einen Metallschicht folgen. Vorzugsweise werden zur Ermittlung der Höhenmodulation die Höhen der Seitenfläche in einem in Sekundärrichtung bemessenen, festgelegten Abstand zur ersten und/oder zweiten Kante erfasst.Preferably, the height of the at least one metal layer in the side surface is modulated in a cutting plane that runs perpendicular to the main extension plane and parallel to the first and/or second edge. In other words: the primary direction runs parallel to the first and/or second edge. The primary direction does not have to be a straight line, but can also follow a curved course of the outermost circumference of the at least one metal layer. Preferably, to determine the height modulation, the heights of the side surface are recorded at a fixed distance from the first and/or second edge, measured in the secondary direction.

Als Materialien für die mindestens eine Metallschicht und/oder die mindestens eine weitere Metallschicht im Metall-Keramik-Substrat bzw. Isolationselement sind Kupfer, Aluminium, Molybdän, Wolfram und/oder deren Legierungen wie z. B. CuZr, AlSi oder AlMgSi, sowie Laminate wie CuW, CuMo, CuAl und/oder AlCu oder MMC (metal matrix composite), wie CuW, CuMo oder AlSiC, vorstellbar. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens eine Metallschicht am gefertigten Metall-Keramik-Substrat, insbesondere als Bauteilmetallisierung, oberflächenmodifiziert ist. Als Oberflächenmodifikation ist beispielsweise eine Versiegelung mit einem Edelmetall, insbesondere Silber; und/oder Gold, oder (electroless) Nickel oder ENIG („electroless nickel immersion gold“) oder ein Kantenverguss an der Metallisierung zur Unterdrückung einer Rissbildung bzw. -weitung denkbar.Copper, aluminum, molybdenum, tungsten and/or their alloys such as CuZr, AlSi or AlMgSi, as well as laminates such as CuW, CuMo, CuAl and/or AlCu or MMC (metal matrix composite), such as CuW, CuMo or AlSiC, are conceivable as materials for the at least one metal layer and/or the at least one further metal layer in the metal-ceramic substrate or insulation element. Furthermore, it is preferably provided that the at least one metal layer on the manufactured metal-ceramic substrate is surface-modified, in particular as component metallization. For example, a sealing with a precious metal, in particular silver; and/or gold, or (electroless) nickel or ENIG (“electroless nickel immersion gold”) or an edge casting on the metallization to suppress crack formation or widening is conceivable as a surface modification.

Vorzugsweise weist das Keramikelement Al2O3, Si3N4, AlN, eine HPSX-Keramik (d. h. eine Keramik mit einer Al2O3- Matrix, die einen x-prozentigen Anteil an ZrO2 umfasst, beispielsweise Al2O3 mit 9% ZrO2 = HPS9 oder Al2O3 mit 25% ZrO2 = HPS25), SiC, BeO, MgO, hochdichtes MgO (> 90% der theoretischen Dichte), TSZ (tetragonal stabilisiertes Zirkonoxid) als Material für die Keramik auf. Es ist dabei auch vorstellbar, dass das Keramikelement als Verbund- bzw. Hybridkeramik ausgebildet ist, bei der zur Kombination verschiedener gewünschter Eigenschaften mehrere Keramikschichten, die sich jeweils in Hinblick auf ihre materielle Zusammensetzung unterscheiden, übereinander angeordnet und zu einem Isolationselement zusammengefügt sind.The ceramic element preferably comprises Al 2 O 3 , Si 3 N 4 , AlN, an HPSX ceramic (i.e. a ceramic with an Al 2 O 3 matrix which comprises an x percent proportion of ZrO 2 , for example Al 2 O 3 with 9% ZrO 2 = HPS9 or Al 2 O 3 with 25% ZrO 2 = HPS25), SiC, BeO, MgO, high-density MgO (> 90% of the theoretical density), TSZ (tetragonally stabilized zirconium oxide) as the material for the ceramic. It is also conceivable that the ceramic element is designed as a composite or hybrid ceramic in which, in order to combine various desired properties, several ceramic layers, each of which differs in terms of their material composition, are arranged one above the other and joined together to form an insulating element.

Die Anbindung der Metallschicht an das Keramikelement kann beispielsweise über ein DCB-Verfahren, ein AMB-Verfahren, ein Diffusionsbonden und/oder ein hei-ßisostatisches Pressen erfolgenThe metal layer can be bonded to the ceramic element using, for example, a DCB process, an AMB process, diffusion bonding and/or hot isostatic pressing

Unter einem „DCB-Verfahren“ (Direct-Copper-Bond-Technology) oder einem „DAB-Verfahren“ (Direct-Aluminium-Bond-Technology) versteht der Fachmann ein solches Verfahren, das beispielsweise zum Verbinden von Metallschichten oder - blechen (z. B. Kupferblechen oder -folien oder Aluminiumblechen oder -folien) miteinander und/oder mit Keramik oder Keramikschichten dient, und zwar unter Verwendung von Metall- bzw. Kupferblechen oder Metall- bzw. Kupferfolien, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht), aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der US 3 744 120 A oder in der DE23 19 854 C2 beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z. B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im Wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.A person skilled in the art understands a “DCB process” (Direct Copper Bond Technology) or a “DAB process” (Direct Aluminium Bond Technology) to be a process which is used, for example, to bond metal layers or sheets (e.g. copper sheets or foils or aluminium sheets or foils) to one another and/or to ceramic or ceramic layers, using metal or copper sheets or metal or copper foils which have a layer or coating (melting layer) on their surface sides. In this process, for example in the US 3 744 120 A or in the DE23 19 854 C2 According to the method described, this layer or coating (melting layer) forms a eutectic with a melting temperature below the melting temperature of the metal (e.g. copper), so that by placing the foil on the ceramic and by heating all the layers, they can be bonded together, namely by melting the metal or copper essentially only in the area of the melting layer or oxide layer.

Vorzugsweise erfolgt das Verbinden der Keramikschicht und der Metallschicht mittels mittels eines Direktmetallanbindungsverfahrens, eines heißisostatischen Pressens, eines Lötverfahrens und/oder eines Diffusionsbondprozess.Preferably, the ceramic layer and the metal layer are bonded by means of a direct metal bonding process, a hot isostatic pressing process, a soldering process and/or a diffusion bonding process.

Insbesondere weist das DCB-Verfahren dann z. B. folgende Verfahrensschritte auf:

  • • Oxidieren einer Kupferfolie derart, dass sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
  • • Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
  • • Erhitzen des Verbundes auf eine Prozesstemperatur zwischen etwa 1025 bis 1083°C, z. B. auf ca. 1071 °C;
  • • Abkühlen auf Raumtemperatur.
In particular, the DCB process then comprises the following process steps:
  • • Oxidizing a copper foil to form a uniform copper oxide layer;
  • • Placing the copper foil on the ceramic layer;
  • • Heating the composite to a process temperature between approximately 1025 to 1083°C, e.g. to approximately 1071 °C;
  • • Cool to room temperature.

Unter einem Aktivlot-Verfahren, z. B. zum Verbinden von Metallschichten oder Metallfolien, insbesondere auch von Kupferschichten oder Kupferfolien mit Keramikmaterial ist ein Verfahren zu verstehen, welches speziell auch zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten verwendet wird, wird bei einer Temperatur zwischen ca. 600-1000°C eine Verbindung zwischen einer Metallfolie, beispielsweise Kupferfolie, und einem Keramiksubstrat, beispielsweise Aluminiumnitrid-Keramik, unter Verwendung eines Hartlots hergestellt, welches zusätzlich zu einer Hauptkomponente wie Kupfer, Silber und/oder Gold auch ein Aktivmetall enthält. Dieses Aktivmetall, welches beispielsweise wenigstens ein Element der Gruppe Hf, Ti, Zr, Nb, Ce ist, stellt durch chemische Reaktion eine Verbindung zwischen dem Lot und der Keramik her, während die Verbindung zwischen dem Lot und dem Metall eine metallische Hartlöt-Verbindung ist. Alternativ ist zur Anbindung auch ein Dickschichtverfahren vorstellbar.An active soldering process, e.g. for joining metal layers or metal foils, in particular copper layers or copper foils with ceramic material, is a process that is also used specifically for producing metal-ceramic substrates. A connection is made between a metal foil, e.g. copper foil, and a ceramic substrate, e.g. aluminum nitride ceramic, at a temperature of between approx. 600-1000°C using a hard solder that contains an active metal in addition to a main component such as copper, silver and/or gold. This active metal, which is for example at least one element from the group Hf, Ti, Zr, Nb, Ce, creates a connection between the solder and the ceramic through a chemical reaction, while the connection between the solder and the metal is a metallic hard solder connection. Alternatively, a thick-film process is also conceivable for the connection.

Das heißisostatische Pressen ist beispielsweise aus der EP 3 080 055 B1 bekannt, auf deren Inhalt bezüglich des heißisostatischen Pressens hiermit explizit Bezug genommen wird.Hot isostatic pressing is known, for example, from EP 3 080 055 B1 known, to whose content with regard to hot isostatic pressing explicit reference is hereby made.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein genereller Verlauf der Seitenfläche in einer senkrechten zur Primärrichtung verlaufender Sekundärrichtung schräg, gestuft und/oder gebogen zur Haupterstreckungsebene verläuft. Mit anderen Worten: Es liegt ein flacher Verlauf der Seitenfläche der mindestens einen Metallschicht vor und die erste Kante und die zweite Kante liegen in Stapelrichtung gesehen nicht deckungsgleich übereinander.Preferably, it is provided that a general course of the side surface in a secondary direction perpendicular to the primary direction runs obliquely, stepped and/or curved to the main extension plane. In other words: there is a flat course of the side surface of the at least one metal layer and the first edge and the second edge do not lie congruently on top of one another when viewed in the stacking direction.

Insbesondere ist es bevorzugt vorgesehen, dass sich die Modulationshöhen bzw. Modulationsmaxima und die Modulationsminima entlang der Sekundärrichtung über mehr als 80 % der Länge der Seitenfläche entlang der Sekundärrichtung und besonders bevorzugt über die gesamte Länge erstrecken. Mit anderen Worten: in der Seitenfläche bilden sich Rillen aus, die sich von der ersten Kante bis zur zweiten Kante erstrecken. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der erste Kantenverlauf und/oder der zweite Kantenverlauf in Umlaufrichtung gesehen, die mindestens eine Metallschicht an der ersten Seite und der zweiten Seite jeweils begrenzen. Die Primärrichtung folgt somit zumindest dem generellen Kantenverlauf der ersten und/oder zweiten Kanten entlang eines Umlaufs entlang der Außenkontur der mindestens einen Metallschicht.In particular, it is preferably provided that the modulation heights or modulation maxima and the modulation minima along the secondary direction extend over more than 80% of the length of the side surface along the secondary direction and particularly preferably over the entire length. In other words: grooves are formed in the side surface which extend from the first edge to the second edge. In particular, it is provided that the first edge profile and/or the second edge profile, viewed in the circumferential direction, delimit the at least one metal layer on the first side and the second side respectively. The primary direction thus follows at least the general edge profile of the first and/or second edges along a circumference along the outer contour of the at least one metal layer.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Modulation der Höhe der mindestens einen Metallschicht im Bereich der Seitenfläche entlang der Primärrichtung kontinuierlich ist. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Modulation frei ist, von Kanten oder stufigen Übergängen entlang der Primärrichtung, insbesondere in einer Schnittebene, die senkrecht zur Haupterstreckungsebene verläuft und der Primärrichtung folgt.Preferably, the modulation of the height of the at least one metal layer in the region of the side surface is continuous along the primary direction. This means in particular that the modulation is free of edges or stepped transitions along the primary direction, in particular in a cutting plane that runs perpendicular to the main extension plane and follows the primary direction.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein Verhältnis zwischen einem ersten Abstand zwischen einem Modulationsmaximum und einem Modulationsminimum zu einem zweiten Abstand zwischen zwei benachbarten Modulationsminimums einen Wert zwischen 0,25 und 0,75, bevorzugt zwischen 0,35 und 0,65 und besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55 annimmt. Dadurch bildet sich eine nahezu wellenförmige und gleichmäßige Höhenmodulation in dem Bereich der Seitenfläche aus. Dies ist wiederrum Zeichen dafür, dass nicht nur in lokalen Bereichen Ausnehmungen in den schrägen Verlauf der Seitenfläche eingelassen wurden.Preferably, a ratio between a first distance between a modulation maximum and a modulation minimum to a second distance between two adjacent modulation minima assumes a value between 0.25 and 0.75, preferably between 0.35 and 0.65 and particularly preferably between 0.45 and 0.55. This creates an almost wave-like and uniform height modulation in the area of the side surface. This in turn is a sign that recesses have been made in the slanted course of the side surface, not just in local areas.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein Verhältnis zwischen der Modulationshöhe und einer Dicke der mindestens einen Metall-Schicht den Wert zwischen 0,05 und 1,0, bevorzugt zwischen 0,10 und 0,75 und besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,6 annimmt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass dieses Verhältnis bestimmt wird, für eine Modulationshöhe auf halber Länge der Seitenfläche zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante. Die Modulationshöhe ist ein in Stapelrichtung bemessener Abstand zwischen einem Modulationsmaximum und einem Modulationsminimum.Preferably, it is provided that a ratio between the modulation height and a thickness of the at least one metal layer assumes a value between 0.05 and 1.0, preferably between 0.10 and 0.75 and particularly preferably between 0.15 and 0.6. In particular, it is provided that this ratio is determined for a modulation height at half the length of the side surface between the first edge and the second edge. The modulation height is a distance measured in the stacking direction between a modulation maximum and a modulation minimum.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Seitenfläche zumindest bereichsweise mit einem Vergussmaterial bedeckt ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, zusätzlich einer Rissbildung oder Beschädigung am äußersten Rand der mindestens einen Metallschicht entgegenzuwirken, wodurch wiederrum die Lebensdauer des Metall-Keramik-Substrats in vorteilhafter Weise erhöht wird. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass das Vergussmaterial mit der Höhenmodulation der mindestens einen Metallschicht in Primärrichtung im Bereich der Seitenfläche formschlüssig zusammenwirkt.Preferably, the side surface is covered at least in some areas with a potting material. This advantageously makes it possible to additionally counteract cracking or damage at the outermost edge of the at least one metal layer, which in turn advantageously increases the service life of the metal-ceramic substrate. It proves to be particularly advantageous that the potting material interacts in a form-fitting manner with the height modulation of the at least one metal layer in the primary direction in the area of the side surface.

Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass entlang der Sekundärrichtung die mindestens eine Metallschicht im Bereich der Seitenfläche zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante mindestens ein lokales Flankenmaximum und mindestens ein lokales Flankenminimum aufweist. Mit anderen Worten: Neben der Modulation in Richtung der Primärrichtung ist zusätzlich eine Modulation entlang der Sekundärrichtung denkbar. Insbesondere wird hierbei auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2018 123 681 A1 Bezug genommen, insbesondere explizit auf die hier dargestellten Verläufe der Seitenflächen bzw. Flankenverläufe in der mindestens einen Metallschicht.Furthermore, it is preferably provided that along the secondary direction, the at least one metal layer in the region of the side surface between the first edge and the second edge has at least one local flank maximum and at least one local flank minimum. In other words: In addition to the modulation in the direction of the primary direction, a modulation along the secondary direction is also conceivable. In particular, on the disclosure content of the EN 10 2018 123 681 A1 Reference is made, in particular explicitly, to the profiles of the side surfaces or flank profiles in the at least one metal layer shown here.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das lokale Flankenmaximum und das lokale Flankenminimum im Bereich der Primärrichtung gesehen jeweils eine Höhenmodulation aufweisen, insbesondere ohne Versatz der Höhenmodulation im Bereich des lokalen Flankenmaximums und des lokalen Minimums in Richtung der Primärrichtung zueinander.Preferably, it is provided that the local edge maximum and the local edge minimum in the region of the primary direction each have a height modulation, in particular without offset of the height modulation in the region of the local edge maximum and the local minimum in the direction of the primary direction relative to one another.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrates gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend:

  • - Bereitstellen eines Keramikelements und mindestens einer ersten Metallschicht,
  • - Verbinden der mindestens einen Metallschicht und des Keramikelements,
  • - Strukturieren der mindestens einen Metallschicht mittels einer Maskierung und eines Ätzmittels,
, wobei zur Ausbildung der Seitenfläche während des Strukturierens mittels des Ätzmittels die Maskierung entlang einer Primärrichtung mehrere Freibereiche aufweist, wobei die Freibereiche in Primärrichtung gesehen vorzugsweise voneinander beabstandet sind. Alle für das Metall-Keramik-Substrat beschriebenen Vorteile und Eigenschaften lassen sich analog übertragen auf das Verfahren zur Herstellung des Metall-Keramik-Substrats und andersrum. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Verfahren zur Herstellung des Metall-Keramik-Substrates das Strukturieren der mindestens einen Metallschicht des Metall-Keramik-Substrates betrifft.Another object of the present invention is a method for producing a metal-ceramic substrate according to the present invention, comprising:
  • - providing a ceramic element and at least one first metal layer,
  • - bonding the at least one metal layer and the ceramic element,
  • - Structuring the at least one metal layer by means of a mask and an etchant,
, wherein the masking has a plurality of free areas along a primary direction to form the side surface during structuring by means of the etching agent, wherein the free areas are preferably spaced apart from one another as seen in the primary direction. All of the advantages and properties described for the metal-ceramic substrate can be transferred analogously to the method for producing the metal-ceramic substrate and vice versa. In particular, it is provided that the method for producing the metal-ceramic substrate relates to the structuring of the at least one metal layer of the metal-ceramic substrate.

Dabei ist es von Vorteil, dass die Mehrzahl an Freibereichen voneinander beabstandet sind und sich in Primärrichtung aneinanderreihen. Dies gestattet es, dass die Freibereiche an sich größer dimensioniert werden können, wodurch die Herstellung der Maskierung wesentlich vereinfacht wird. Dadurch wird das Herstellungsverfahren und der Aufwand zum Bilden der Maskierung für solche Maskierungen deutlich reduziert, mit denen gestufte, gebogene und schräg verlaufende Seitenflächen im Randbereich der mindestens einen Metallschicht erzeugt werden sollen.It is advantageous that the majority of free areas are spaced apart from one another and are arranged in a row in the primary direction. This allows the free areas themselves to be dimensioned larger, which makes the production of the masking significantly easier. This significantly reduces the production process and the effort required to form the masking for those masks with which stepped, curved and slanted side surfaces are to be produced in the edge region of the at least one metal layer.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Freibereich eine entlang der Primärrichtung bemessene erste Erstreckungslänge und eine entlang der Sekundärrichtung bemessene zweite Erstreckungslänge aufweist, wobei ein Verhältnis der zweiten Erstreckungslänge zu der ersten Erstreckungslänge ein Wert zwischen 0,03 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,07 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,22 annimmt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Erstreckungslänge einen Wert zwischen 200 und 2000 µm, bevorzugt zwischen 300 und 1000 µm und besonders bevorzugt zwischen 400 und 700 µm annimmt. Weiter ist es besonders bevorzugt vorgesehen, wenn die zweite Erstreckungslänge einen Wert zwischen 60 µm und 100 µm, bevorzugt zwischen 65 µm und 90 µm und besonders bevorzugt zwischen 70 und 85 µm annimmt.It is preferably provided that the free area has a first extension length measured along the primary direction and a second extension length measured along the secondary direction, wherein a ratio of the second extension length to the first extension length assumes a value between 0.03 and 0.5, preferably between 0.07 and 0.3 and particularly preferably between 0.1 and 0.22. It is particularly advantageous if the first extension length assumes a value between 200 and 2000 µm, preferably between 300 and 1000 µm and particularly preferably between 400 and 700 µm. Furthermore, it is particularly preferred if the second extension length assumes a value between 60 µm and 100 µm, preferably between 65 µm and 90 µm and particularly preferably between 70 and 85 µm.

Der Ausdruck im Wesentlichen bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 15 %, bevorzugt um +/- 10 % und besonders bevorzugt um +/- 5 % und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.In the sense of the invention, the term “essentially” means deviations from the respective exact value by +/- 15%, preferably by +/- 10% and particularly preferably by +/- 5% and/or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.Further advantages and features emerge from the following description of preferred embodiments of the subject matter according to the invention with reference to the attached figures. Individual features of the individual embodiments can be combined with one another within the scope of the invention.

Es zeigt:

  • 1: schematische Darstellung eines Metall-Keramik-Substrats gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 schematische Darstellung einer Maskierung für ein Verfahren der vorliegenden Erfindung und
  • 3 schematische Darstellung des Metall-Keramik-Substrats aus 1 aus anderen Perspektiven.
It shows:
  • 1 : schematic representation of a metal-ceramic substrate according to a first preferred embodiment of the present invention,
  • 2 schematic representation of a mask for a method of the present invention and
  • 3 schematic representation of the metal-ceramic substrate from 1 from other perspectives.

In 1 ist ein Metall-Keramik-Substrat 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Solche Metall-Keramik-Substrate 1 dienen vorzugsweise als Träger von elektronischen bzw. elektrischen Bauteile, die an das Metall-Keramik-Substrat 1 anbindbar sind. Wesentliche Bestandteile eines solchen Metall-Keramik-Substrats 1 sind ein sich entlang einer Haupterstreckungsebene HSE erstreckende Keramikelement 30 und mindestens eine an dem Keramikelement 30 angebundene Metallschicht 10. Die mindestens eine Metallschicht 10 und das Keramikelement 30 sind dabei entlang einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene HSE verlaufenden Stapelrichtung S übereinander angeordnet und über eine Anbindungsfläche miteinander stoffschlüssig verbunden. Im gefertigten Zustand ist die mindestens eine Metallschicht 10 zur Bildung von Leiterbahnen oder Anbindungsstellen für die elektrischen Bauteile strukturiert. Beispielsweise wird diese Strukturierung in die Metallschicht 10 eingeätzt. Im Vorfeld muss allerdings eine dauerhafte Bindung, insbesondere stoffschlüssige Anbindung, zwischen der mindestens einen Metallschicht 10 und dem Keramikelement 30 gebildet werden. Neben der mindestens einen Metallschicht 10 ist an der der mindestens einen Metallschicht 10 gegenüberliegenden Rückseite des Keramikelements 30 eine Rückseitenmetallschicht 20 vorgesehen.In 1 a metal-ceramic substrate 1 according to a first preferred embodiment of the present invention is shown. Such metal-ceramic substrates 1 preferably serve as carriers of electronic or electrical components that can be connected to the metal-ceramic substrate 1. Essential components of such a metal-ceramic substrate 1 are a ceramic element 30 extending along a main extension plane HSE and at least one metal layer 10 connected to the ceramic element 30. The at least one metal layer 10 and the ceramic element 30 are arranged one above the other along a stacking direction S running perpendicular to the main extension plane HSE and are connected to one another in a material-locking manner via a connection surface. In the manufactured state, the at least one metal layer 10 is structured to form conductor tracks or connection points for the electrical components. For example, this Structuring is etched into the metal layer 10. However, a permanent bond, in particular a material bond, must be formed beforehand between the at least one metal layer 10 and the ceramic element 30. In addition to the at least one metal layer 10, a rear metal layer 20 is provided on the rear side of the ceramic element 30 opposite the at least one metal layer 10.

Um die mindestens eine Metallschicht 10 dauerhaft an das Keramikelement 30 anzubinden, umfasst eine Anlage zur Herstellung des Metall-Keramik-Substrats 1, insbesondere in einem Anbindungsverfahren, beispielsweise einen Ofen, in dem ein bereitgestellter Vorverbund aus Metall und Keramik erhitzt wird und so die Bindung erzielt wird. Beispielsweise handelt es sich bei der mindestens einen Metallschicht 10 um eine aus Kupfer gefertigte Metallschicht 10, wobei die mindestens eine Metallschicht 10 und das Keramikelement 30 mittels eines DCB (Direct-Copper-Bonding)-Anbindungsverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Alternativ lässt sich die mindestens eine Metallschicht 12 an die das Keramikelement 30 über ein Aktivlötverfahren, ein Selbstdiffusionsverfahren und/oder ein hei-ßisostatisches Pressen an das Keramikelement 30 anbinden.In order to permanently bond the at least one metal layer 10 to the ceramic element 30, a system for producing the metal-ceramic substrate 1, in particular in a bonding process, comprises, for example, a furnace in which a pre-composite of metal and ceramic is heated and the bond is thus achieved. For example, the at least one metal layer 10 is a metal layer 10 made of copper, wherein the at least one metal layer 10 and the ceramic element 30 are bonded to one another by means of a DCB (direct copper bonding) bonding process. Alternatively, the at least one metal layer 12 can be bonded to the ceramic element 30 using an active soldering process, a self-diffusion process and/or hot isostatic pressing.

Insbesondere weist die mindestens eine Metallschicht 10 eine dem Keramikelement 30 erste Seite S1 und eine dem Keramikelement 30 zugewandte zweite Seite S2 auf. Die erste Seite S1 der mindestens einen Metallschicht 10 umfasst dabei eine Nutzfläche, auf der insbesondere elektrische oder elektronische Bauteile montierbar sind. Die erste Seite S1 wird in eine parallel zur Haupterstreckungsebene HSE verlaufende Richtung durch eine erste Kante K1 begrenzt, während die zweite Seite S2 der mindestens einen Metallschicht 10 über die Anbindungsfläche stoffschlüssig mit dem Keramikelement 30 verbunden ist. Die Anbindungsfläche wird in einer parallel zur Haupterstreckungsebene HSE verlaufenden Richtung durch eine zweite Kante K2 nach außen hin begrenzt. Dabei liegen die erste Kante K1 und die zweite Kante K2 in einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene HSE verlaufenden Stapelrichtung S gesehen nicht deckungsgleich übereinander, sondern sind zueinander versetzt. Die erste Kante K1 und die zweite Kante K2 sind über eine Seitenfläche SF miteinander verbunden. Beispielsweise wird der Verlauf der Seitenfläche SF durch einen Ätzprozess, insbesondere durch einen einmaligen Ätzschritt, hergestellt. Der Seitenfläche SF bildet im Bereich zwischen der ersten Kante K1 und der zweiten Kante K2 insbesondere in einem senkrecht zur Haupterstreckungsebene HSE verlaufenden Querschnitt betrachtet die Außenseite der mindestens einen Metallschicht 10.In particular, the at least one metal layer 10 has a first side S1 facing the ceramic element 30 and a second side S2 facing the ceramic element 30. The first side S1 of the at least one metal layer 10 comprises a usable surface on which, in particular, electrical or electronic components can be mounted. The first side S1 is delimited by a first edge K1 in a direction running parallel to the main extension plane HSE, while the second side S2 of the at least one metal layer 10 is integrally connected to the ceramic element 30 via the connection surface. The connection surface is delimited on the outside by a second edge K2 in a direction running parallel to the main extension plane HSE. The first edge K1 and the second edge K2 do not lie congruently on top of one another when viewed in a stacking direction S running perpendicular to the main extension plane HSE, but are offset from one another. The first edge K1 and the second edge K2 are connected to one another via a side surface SF. For example, the profile of the side surface SF is produced by an etching process, in particular by a single etching step. The side surface SF forms the outside of the at least one metal layer 10 in the area between the first edge K1 and the second edge K2, in particular when viewed in a cross section running perpendicular to the main extension plane HSE.

Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Seitenfläche SF gegenüber der Haupterstreckungsebene HSE schräg verläuft und dabei beispielsweise einen stufigen und/oder gebogenen Verlauf aufweist. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, dass ein Verhältnis einer parallel zur Haupterstreckungsebene HBE bemessenen Länge L der Seitenfläche SF zwischen der ersten Kante K1 und der zweiten Kante K2 und einer Dicke der mindestens einen Metallschicht 10 einen Wert annimmt zwischen 0,3 und 2,0, bevorzugt 0,5 und 1,8 und besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,3. Solch weit gegenüber der erste Kante K1 hinaus erstreckenden Verläufe der Seitenfläche SF der mindestens eine Metallschicht 10 haben sich besonders vorteilhaft für die Temperaturwechselbeständigkeit der hergestellten Metall-Keramik-Substrate 1 erwiesen. Neben dem in 1 dargestellten einfachen konkaven Verlauf der Seitenfläche zwischen der ersten Kante K1 und der zweiten Kante K2 ist es auch vorstellbar, dass die Seitenfläche SF mehrere konkave Abschnitte aufweist und/oder in der Sekundärrichtung SR zwischen der ersten Kante K1 und der zweiten Kante K2 mindestens ein Flankenmaximum und mindestens ein Flankenminimum aufweist.It has proven to be advantageous if the side surface SF runs obliquely with respect to the main extension plane HSE and has, for example, a stepped and/or curved course. In this case, it is particularly conceivable that a ratio of a length L of the side surface SF, measured parallel to the main extension plane HBE, between the first edge K1 and the second edge K2 and a thickness of the at least one metal layer 10 assumes a value between 0.3 and 2.0, preferably 0.5 and 1.8 and particularly preferably between 0.8 and 1.3. Such courses of the side surface SF of the at least one metal layer 10 extending far beyond the first edge K1 have proven to be particularly advantageous for the thermal shock resistance of the metal-ceramic substrates 1 produced. In addition to the 1 In addition to the simple concave profile of the side surface between the first edge K1 and the second edge K2 shown, it is also conceivable that the side surface SF has a plurality of concave sections and/or has at least one flank maximum and at least one flank minimum in the secondary direction SR between the first edge K1 and the second edge K2.

Insbesondere ist es vorgesehen, dass sich die erste Kante K1 und die zweite Kante K2 sich jeweils innerhalb einer Ebene, die parallel zur Haupterstreckungsebene HSE verläuft, erstrecken. Eine Primärrichtung PR entlang des Umfangs der mindestens einen Metallschicht 10 folgt dem generellen Kantenverlauf der ersten Kante K1 und/oder zweiten Kante K2 und verläuft vorzugsweise parallel zur ersten Kante K1 und/oder zweiten Kante K2. In einer senkrecht zur Primärrichtung PR verlaufenden Sekundärrichtung SR erstreckt sich die Seitenfläche SF der mindestens einen Metallschicht 10 und verbindet so die erste Kante K1 mit der zweiten Kante K2.In particular, it is provided that the first edge K1 and the second edge K2 each extend within a plane that runs parallel to the main extension plane HSE. A primary direction PR along the circumference of the at least one metal layer 10 follows the general edge profile of the first edge K1 and/or second edge K2 and preferably runs parallel to the first edge K1 and/or second edge K2. The side surface SF of the at least one metal layer 10 extends in a secondary direction SR that runs perpendicular to the primary direction PR and thus connects the first edge K1 to the second edge K2.

Zur Herstellung solcher Verläufe der Seitenflächen SF ist es vorgesehen, eine Maskierung 40 zu verwenden, die oberhalb der mindestens einen Metallschicht 10 platziert wird bzw. ausgebildet wird. Diese Maskierung 40 weist im Bereich, in dem der Rand bzw. der Abschluss der mindestens einen Metallschicht 10 vorgesehen ist, einen Freibereich 41 auf, sodass ein Ätzmittel durch diesen Freibereich 41 hindurchtreten kann, um Bereich der mindestens einen Metallschicht 10 wegzuätzen. Entsprechende Freibereiche 41 erstrecken sich damit entlang der Primärrichtung PR, da sie den späteren Verlauf in Umlaufrichtung der ersten Kante K1 und/oder zweiten Kante K2 festlegen. Um allerdings die gewünschten Verläufe der Seitenflächen SF zu erzielen, ist es erforderlich, dass entsprechende Freibereiche 41 vergleichsweise schmal ausgebildet sind. Anderenfalls würde beim Ätzprozess mittels des Ätzmittels es zum stellenweisen Lochätzen, d.h. ein Durchätzen bis zur Keramik, der mindestens einen Metallschicht 10 kommen, wodurch eine stellenweise unterbrochene Flanke, d.h. eine lokal steilerer Ätzflanke erzeugt werden würde, die weniger gut zur Reduzierung von mechanischen Spannungen beitragen kann. Die Freibereiche 41 weisen dabei eine in Primärrichtung PR bemessene erste Erstreckungslänge E1 und eine in Sekundärrichtung SR bemessene zweite Erstreckungslänge E2 auf.To produce such contours of the side surfaces SF, it is intended to use a mask 40 which is placed or formed above the at least one metal layer 10. This mask 40 has a free area 41 in the area in which the edge or the end of the at least one metal layer 10 is provided, so that an etchant can pass through this free area 41 in order to etch away areas of the at least one metal layer 10. Corresponding free areas 41 thus extend along the primary direction PR, since they determine the later course in the circumferential direction of the first edge K1 and/or second edge K2. However, in order to achieve the desired contours of the side surfaces SF, it is necessary for the corresponding free areas 41 to be comparatively narrow. Otherwise, the etching process using the etchant would lead to hole etching in places, i.e. through-etching. zen to the ceramic, the at least one metal layer 10, whereby a flank that is interrupted in places, ie a locally steeper etching flank, would be produced, which can contribute less well to the reduction of mechanical stresses. The free areas 41 have a first extension length E1 measured in the primary direction PR and a second extension length E2 measured in the secondary direction SR.

Dabei hat es sich herausgestellt, dass für eine betriebssichere Produktion der gewünschten Verläufe der Seitenflächen SF die zweiten Erstreckungslängen E2 des Freibereichs 41 derart klein dimensioniert werden müssen, dass sie nur aufwendig hergestellt werden können. In entsprechender Weise sind solche Maskierungen 40 nur unter hohem Aufwand realisierbar. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zur Maskierung 40 eine Resistschicht vorgesehen ist, die auf die mindestens eine Metallschicht 10 aufgetragen wird.It has been found that, in order to ensure reliable production of the desired profiles of the side surfaces SF, the second extension lengths E2 of the free area 41 must be dimensioned so small that they can only be produced with great effort. Accordingly, such masking 40 can only be implemented with great effort. In particular, it is preferably provided that a resist layer is provided for the masking 40, which is applied to the at least one metal layer 10.

Um das Herstellungsverfahren, insbesondere das Strukturieren der mindestens einen Metallschicht 10 zu vereinfachen, ist es vorgesehen, statt des üblicherweise durchgehend ausgebildeten Freibereiches 41 eine Maskierung 40 zu wählen, bei der mehrere Freibereiche 41 entlang der Primärrichtung PR hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind, wobei die hintereinander bzw. nebeneinander angeordneten Freibereiche 41 voneinander beabstandet sind und durch einen Bereich, in der eine Resistschicht ausgebildet ist, voneinander getrennt sind. Es hat sich dabei herausgestellt, dass es in vorteilhafterweise möglich ist, durch derartige Freibereiche 41 die nebeneinander angeordnet sind und voneinander getrennt werden, Freibereiche 41 mit größeren zweiten Erstreckungslängen E2 zu nutzen, ohne die Bildung von Lochätzungen zu begünstigen. Dadurch kann wiederrum der Aufwand der bei der Bildung der Maskierung 40 erforderlich ist reduziert werden. Dies vereinfacht das Herstellen der Strukturierung im Metall-Keramik-Substrat 1.In order to simplify the manufacturing process, in particular the structuring of the at least one metal layer 10, it is provided to choose a masking 40 instead of the usually continuous free area 41, in which a plurality of free areas 41 are arranged one behind the other or next to one another along the primary direction PR, wherein the free areas 41 arranged one behind the other or next to one another are spaced apart from one another and separated from one another by an area in which a resist layer is formed. It has been found that it is advantageously possible to use free areas 41 with larger second extension lengths E2 by means of such free areas 41 which are arranged next to one another and separated from one another, without encouraging the formation of hole etchings. This in turn makes it possible to reduce the effort required to form the masking 40. This simplifies the production of the structuring in the metal-ceramic substrate 1.

In 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Maskierung 40 für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen Teilausschnitt aus der Maskierung 40 in dem mehrere Freibereiche 41 entlang der Primärrichtung PR nebeneinander angeordnet sind. Dabei weisen die Freibereiche 41 eine in Primärrichtung PR bemessene erste Erstreckungslänge E1 und eine in Sekundärrichtung SR bemessene zweite Erstreckungslänge E2 auf.In 2 an exemplary embodiment of a mask 40 for a method according to the present invention is shown. In particular, this is a partial section of the mask 40 in which several free areas 41 are arranged next to one another along the primary direction PR. The free areas 41 have a first extension length E1 measured in the primary direction PR and a second extension length E2 measured in the secondary direction SR.

Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass ein Verhältnis der zweiten Erstreckungslänge E2 zu der ersten Erstreckungslänge E1 einen Wert zwischen 0,03 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,07 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,22 annimmt.In particular, it is provided that a ratio of the second extension length E2 to the first extension length E1 assumes a value between 0.03 and 0.5, preferably between 0.07 and 0.3 and particularly preferably between 0.1 and 0.22.

Dabei ist es möglich, dass die zweite Erstreckungslänge E2 Werte zwischen 60 und 100 µm, vorzugsweise 65 und 90 µm und besonders bevorzugt zwischen 70 und 85 µm annimmt.It is possible that the second extension length E2 assumes values between 60 and 100 µm, preferably 65 and 90 µm and particularly preferably between 70 and 85 µm.

Weiterhin weisen die Freibereiche 41 erste Erstreckungslänge E1 auf, die einen Wert zwischen 200 µm und 2000 µm, bevorzugt zwischen 300 und 1000 µm und besonders bevorzugt, zwischen 700 und 700 µm aufweist.Furthermore, the free areas 41 have a first extension length E1, which has a value between 200 µm and 2000 µm, preferably between 300 and 1000 µm and particularly preferably between 700 and 700 µm.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Erstreckungslänge E1 und/oder die zweite Erstreckungslänge E2 aller Freibereiche 41 gleich groß sind und/oder die Freibereiche 41 unterscheiden sich im Hinblick auf die erste Erstreckungslänge E1 und/oder die zweite Erstreckungslänge E2 voneinander.Preferably, it is provided that the first extension length E1 and/or the second extension length E2 of all free areas 41 are the same size and/or the free areas 41 differ from one another with regard to the first extension length E1 and/or the second extension length E2.

In 3 ist das Metall-Keramik-Substrat 1 aus 1 aus zwei anderen Perspektiven dargestellt. Insbesondere zeigt 3 in der oberen Hälfte eine Draufsicht auf das Metall-Keramik-Substrat 1 und die untere Hälfte eine Schnittansicht, durch die mindestens eine Metallschicht 10 im Bereich der Seitenfläche SF entlang der in der Draufsicht dargestellt gestrichelten A-A Linie, d. h. entlang der Primärrichtung PR. Damit wird hier der Verlauf der mindestens einen Metallschicht im Bereich der Seitenfläche SF entlang der Primärrichtung PR dargestellt. Durch die Verwendung der Maskierung 40, wie sie beispielhaft in 2 dargestellt ist, bildet sich durch das Ätzen eine mindestens eine Metallschicht 10 aus, die im Bereich der Seitenfläche SF in ihrer Höhe entlang der Primärrichtung PR moduliert ist.In 3 the metal-ceramic substrate 1 is made of 1 from two different perspectives. In particular, 3 in the upper half a plan view of the metal-ceramic substrate 1 and the lower half a sectional view through which at least one metal layer 10 in the area of the side surface SF along the dashed AA line shown in the plan view, ie along the primary direction PR. This shows the course of the at least one metal layer in the area of the side surface SF along the primary direction PR. By using the masking 40, as shown by way of example in 2 As shown, at least one metal layer 10 is formed by the etching, the height of which is modulated along the primary direction PR in the region of the side surface SF.

Dabei bildet die Seitenfläche SF Modulationsminima 11 und Modulationsmaxima 12 aus. Insbesondere bildet sich ein Modulationsminimum 11 in den Bereichen aus, die während des Ätzprozesses in Stapelrichtung S gesehen unterhalb eines Freibereiches 41 angeordnet sind. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass die mindestens eine Metallschicht 10 im Bereich der Seitenfläche SF periodisch moduliert ist, beispielsweise wellenförmig ausgestaltet ist. Dabei handelt es sich bevorzugt nicht um Ausnehmungen, die in die Seitenfläche SF eingefügt sind und dabei beispielsweise einen unstetigen bzw. eckigen Verlauf erzeugen. Vorzugweise ist es vorgesehen, dass ein erster Abstand A1 zwischen dem Modulationsminimum 11 und dem Modulationsmaximum 12 ausgebildet ist, während ein zweiter Abstand A2 zwischen zwei, insbesondere entlang der Primärrichtung PR gesehen, benachbarten Modulationsmaxima 11 ausgebildet ist.The side surface SF forms modulation minima 11 and modulation maxima 12. In particular, a modulation minimum 11 is formed in the areas that are arranged below a free area 41 during the etching process as seen in the stacking direction S. In particular, it is provided that the at least one metal layer 10 in the area of the side surface SF is periodically modulated, for example, is designed in a wave-like manner. These are preferably not recesses that are inserted into the side surface SF and thereby produce, for example, an unsteady or angular course. It is preferably provided that a first distance A1 is formed between the modulation minimum 11 and the modulation maximum 12, while a second distance A2 is formed between two adjacent modulation maxima 11, in particular as seen along the primary direction PR.

Dabei ist es vorgesehen, dass ein Verhältnis zwischen dem ersten Abstand A1 zum zweiten Abstand A2 einen Wert zwischen 0,25 und 0,75, bevorzugt zwischen 0,35 und 0,65 und besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55 annimmt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass sich eine Modulationshöhe MH zwischen dem Modulationsminimum 11 und dem Modulationsmaximum 12 einstellt, die die entlang der Stapelrichtung S bemessen wird. Ein Verhältnis zwischen der Modulationshöhe MH und der Dicke D der mindestens einen Metallschicht 10 nimmt vorzugsweise einen Wert an zwischen 0,05 und 1,0, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,75 und besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,6 an.It is provided that a ratio between the first distance A1 and the second distance A2 assumes a value between 0.25 and 0.75, preferably between 0.35 and 0.65 and particularly preferably between 0.45 and 0.55. It is further provided that a modulation height MH is established between the modulation minimum 11 and the modulation maximum 12, which is measured along the stacking direction S. A ratio between the modulation height MH and the thickness D of the at least one metal layer 10 preferably assumes a value between 0.05 and 1.0, preferably between 0.1 and 0.75 and particularly preferably between 0.15 and 0.6.

Insbesondere erzeugt die Verwendung der Maskierung 40, wie sie in 2 dargestellt ist, rillenartige Strukturen bzw. Rillen in der Seitenfläche SF, die sich von der ersten Kante K1 zur zweiten Kante K2 hin erstrecken. Mit anderen Worten: Die Modulation entlang der Primärrichtung PR erstreckt sich in Sekundärrichtung SR gesehen, zu mehr als 80 % der Länge L der Seitenfläche SF in Sekundärrichtung SR. Vorzugsweise erstreckt sich die Modulation in der Höhe der mindestens einen Metallschicht 10 im Bereich der Seitenfläche SF über die gesamte Länge L der Seitenfläche SF zwischen der ersten Kante K1 und der zweiten Kante K2.In particular, the use of masking 40 as shown in 2 As shown, groove-like structures or grooves in the side surface SF, which extend from the first edge K1 to the second edge K2. In other words: the modulation along the primary direction PR extends, as seen in the secondary direction SR, to more than 80% of the length L of the side surface SF in the secondary direction SR. Preferably, the modulation in the height of the at least one metal layer 10 in the region of the side surface SF extends over the entire length L of the side surface SF between the first edge K1 and the second edge K2.

Bezugszeichen:Reference number:

11
Metall-Keramik-SubstratMetal-ceramic substrate
1010
MetallschichtMetal layer
1111
ModulationsminimumModulation minimum
1212
ModulationsmaximumModulation maximum
2020
RückseitenmetallschichtBack metal layer
3030
KeramikelementCeramic element
4040
MaskierungMasking
4141
FreibereichOutdoor area
A1A1
erster Abstandfirst distance
A2A2
zweiter Abstandsecond distance
S1S1
erste Seitefirst page
S2S2
zweite Seitesecond page
HSEHSE
HaupterstreckungsebeneMain extension level
PRPR
PrimärrichtungPrimary direction
SRSR
SekundärrichtungSecondary direction
SS
StapelrichtungStacking direction
DD
Dickethickness
MHMH
ModulationshöheModulation level
E1E1
erste Erstreckungslängefirst extension length
E2E2
zweite Erstreckungslängesecond extension length

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013104739 A1 [0002]DE 102013104739 A1 [0002]
  • DE 19927046 B4 [0002]DE 19927046 B4 [0002]
  • DE 102009033029 A1 [0002]DE 102009033029 A1 [0002]
  • DE 102018123681 A1 [0003, 0026]DE 102018123681 A1 [0003, 0026]
  • US 3744120 A [0015]US 3744120 A [0015]
  • DE 2319854 C2 [0015]DE 2319854 C2 [0015]
  • EP 3080055 B1 [0019]EP 3080055 B1 [0019]

Claims (10)

Metall-Keramik-Substrat (1) für elektrische und/oder elektronische Bauteile, wobei das Metall-Keramik-Substrat (1) ein Keramikelement (30) und mindestens eine Metallschicht (10) aufweist, wobei sich die mindestens eine Metallschicht (10) und das Keramikelement (30) parallel zu einer Haupterstreckungsebene (HSE) erstrecken, entlang einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene (HSE) verlaufenden Stapelrichtung (S) übereinander angeordnet sind und miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei die mindestens eine Metallschicht (10) an einer dem Keramikelement (30) abgewandten ersten Seite (S1) durch eine erste Kante (K1) und an einer dem Keramikelement (30) zugewandten zweiten Seite (S2) durch eine zweite Kante (K2) begrenzt wird, wobei die erste Kante (K1) und die zweite Kante (K2) über eine Seitenfläche (SF) der mindestens einen Metallschicht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer einem generellen Kantenverlauf der ersten Kante (K1) und/oder zweiten Kante (K2) folgenden Primärrichtung (PR) die mindestens eine Metallschicht (10) im Bereich der Seitenfläche (SF) in ihrer Höhe moduliert, insbesondere periodisch moduliert, ist.Metal-ceramic substrate (1) for electrical and/or electronic components, wherein the metal-ceramic substrate (1) has a ceramic element (30) and at least one metal layer (10), wherein the at least one metal layer (10) and the ceramic element (30) extend parallel to a main extension plane (HSE), are arranged one above the other along a stacking direction (S) running perpendicular to the main extension plane (HSE) and are materially connected to one another, wherein the at least one metal layer (10) is delimited on a first side (S1) facing away from the ceramic element (30) by a first edge (K1) and on a second side (S2) facing the ceramic element (30) by a second edge (K2), wherein the first edge (K1) and the second edge (K2) are connected to one another via a side surface (SF) of the at least one metal layer (10), characterized in that along a general edge profile of the first edge (K1) and/or second edge (K2) following the primary direction (PR), the height of at least one metal layer (10) in the region of the side surface (SF) is modulated, in particular periodically modulated. Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß Anspruch 1, wobei in einer senkrecht zur Primärrichtung (PR) verlaufenden Sekundärrichtung (SR) ein genereller Verlauf der Seitenfläche (SF) schräg, gestuft und/oder gebogen zur Haupterstreckungsebene (HSE) verläuft.Metal-ceramic substrate (1) according to Claim 1 , wherein in a secondary direction (SR) running perpendicular to the primary direction (PR), a general course of the side surface (SF) runs obliquely, stepped and/or curved to the main extension plane (HSE). Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Modulation der Höhe der mindestens einen Metallschicht (10) im Bereich der Seitenfläche (SF) entlang der Primärrichtung (PR) kontinuierlich ist.Metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, wherein the modulation of the height of the at least one metal layer (10) in the region of the side surface (SF) along the primary direction (PR) is continuous. Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis zwischen einem ersten Abstand (A1) zwischen einer Modulationsmaximum (12) und einem Modulationsminimum (11) zu einem zweiten Abstand (A2) zwischen zwei benachbarten Modulationsminimums (11) einen Wert zwischen 0,25 und 0,75, bevorzugt zwischen 0,35 und 0,65 und besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55 annimmt.Metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, wherein a ratio between a first distance (A1) between a modulation maximum (12) and a modulation minimum (11) to a second distance (A2) between two adjacent modulation minimities (11) assumes a value between 0.25 and 0.75, preferably between 0.35 and 0.65 and particularly preferably between 0.45 and 0.55. Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis zwischen einer Modulationshöhe (MH) und einer Dicke (D) der mindestens einen Metallschicht (10) einen Wert zwischen 0,05 und 1,0, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,75 und besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,6 annimmt.Metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, wherein a ratio between a modulation height (MH) and a thickness (D) of the at least one metal layer (10) assumes a value between 0.05 and 1.0, preferably between 0.1 and 0.75 and particularly preferably between 0.15 and 0.6. Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenfläche (SF) zumindest bereichsweise mit einem Vergussmaterial bedeckt ist.Metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, wherein the side surface (SF) is at least partially covered with a potting material. Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang der Sekundärrichtung (SR) die mindestens eine Metallschicht (10) im Bereich der Seitenfläche (SF) zwischen der ersten Kante (K1) und der zweiten Kante (K2) mindestens ein lokales Flankenmaximum und mindestens ein lokales Flankenminimum aufweist.Metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, wherein along the secondary direction (SR) the at least one metal layer (10) has at least one local flank maximum and at least one local flank minimum in the region of the side surface (SF) between the first edge (K1) and the second edge (K2). Metall-Keramik-Substrat (1) gemäß Anspruch 7, wobei das lokale Flankenmaximum und das lokale Flankenminimum in Richtung der Primärrichtung (PR) gesehen jeweils eine Höhenmodulation aufweisen, insbesondere ohne Versatz der Höhenmodulationen im Bereich des lokalen Flankenmaximums und des lokalen Flankenminimums in Richtung der Primärrichtung (PR) zueinander.Metal-ceramic substrate (1) according to Claim 7 , wherein the local edge maximum and the local edge minimum viewed in the direction of the primary direction (PR) each have a height modulation, in particular without offset of the height modulations in the region of the local edge maximum and the local edge minimum in the direction of the primary direction (PR) relative to one another. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend: - Bereitstellen eines Keramikelements (30) und mindestens einer ersten Metallschicht (10), - Verbinden der mindestens einen Metallschicht (10) und des Keramikelements (30) - Strukturieren der mindestens einen Metallschicht (10) mittels einer Maskierung und eines Ätzmittels, wobei die Maskierung (40) entlang einer Primärrichtung (PR) Freibereiche (41) zur Ausbildung der Seitenfläche (SF) während des Strukturierens mittels des Ätzmittels aufweist, wobei die Freibereiche (41) in Primärrichtung (PR) gesehen vorzugsweise voneinander beabstandet sind.Method for producing a metal-ceramic substrate (1) according to one of the preceding claims, comprising: - providing a ceramic element (30) and at least one first metal layer (10), - connecting the at least one metal layer (10) and the ceramic element (30) - structuring the at least one metal layer (10) by means of a mask and an etchant, wherein the mask (40) has free areas (41) along a primary direction (PR) for forming the side surface (SF) during structuring by means of the etchant, wherein the free areas (41) are preferably spaced apart from one another when viewed in the primary direction (PR). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Freibereich (41) eine entlang der Primärrichtung (PR) bemessene erste Erstreckungslänge (E1) und eine entlang der Sekundärrichtung (SR) bemessene zweite Erstreckungslänge (E2) aufweist, wobei ein Verhältnis der zweiten Erstreckungslänge (E2) zu der ersten Erstreckungslänge (E1) einen Wert zwischen 0,03 und 0,5 bevorzugt zwischen 0,07 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,22 annimmt. [Method according to one of the preceding claims, wherein the free area (41) has a first extension length (E1) measured along the primary direction (PR) and a second extension length (E2) measured along the secondary direction (SR), wherein a ratio of the second extension length (E2) to the first extension length (E1) assumes a value between 0.03 and 0.5, preferably between 0.07 and 0.3 and particularly preferably between 0.1 and 0.22. [
DE102022129493.5A 2022-11-08 2022-11-08 Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates Pending DE102022129493A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129493.5A DE102022129493A1 (en) 2022-11-08 2022-11-08 Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129493.5A DE102022129493A1 (en) 2022-11-08 2022-11-08 Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129493A1 true DE102022129493A1 (en) 2024-05-08

Family

ID=90732424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129493.5A Pending DE102022129493A1 (en) 2022-11-08 2022-11-08 Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129493A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854C2 (en) 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Method for connecting a metal part directly to a substrate made of non-metallic material
DE4004844C1 (en) 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Copper metallisation on ceramic substrate - obtd. by bonding copper foil directly to whole surface of substrate, then masking and etching
DE19927046B4 (en) 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Ceramic-metal substrate as a multi-substrate
DE102009033029A1 (en) 2009-07-02 2011-01-05 Electrovac Ag Electronic device
EP2317549A2 (en) 2002-10-29 2011-05-04 Ixys Corporation Direct bonded substrate for a power semiconductor device.
DE102013104739A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metal-ceramic substrate and method for producing a metal-ceramic substrate
US20140347836A1 (en) 2012-03-15 2014-11-27 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
WO2018114884A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electric components, and method for manufacturing a carrier substrate
DE102017107116A1 (en) 2017-04-03 2018-10-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrate having a cornered first metal layer region
EP3080055B1 (en) 2013-12-10 2018-11-28 Rogers Germany GmbH Process for manufacturing a metal-ceramic substrate
DE102018123681A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electrical, in particular electronic components and method for producing a carrier substrate

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854C2 (en) 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Method for connecting a metal part directly to a substrate made of non-metallic material
DE4004844C1 (en) 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Copper metallisation on ceramic substrate - obtd. by bonding copper foil directly to whole surface of substrate, then masking and etching
DE19927046B4 (en) 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Ceramic-metal substrate as a multi-substrate
EP2317549A2 (en) 2002-10-29 2011-05-04 Ixys Corporation Direct bonded substrate for a power semiconductor device.
DE102009033029A1 (en) 2009-07-02 2011-01-05 Electrovac Ag Electronic device
US20140347836A1 (en) 2012-03-15 2014-11-27 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
DE102013104739A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metal-ceramic substrate and method for producing a metal-ceramic substrate
EP3080055B1 (en) 2013-12-10 2018-11-28 Rogers Germany GmbH Process for manufacturing a metal-ceramic substrate
WO2018114884A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electric components, and method for manufacturing a carrier substrate
DE102017107116A1 (en) 2017-04-03 2018-10-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrate having a cornered first metal layer region
DE102018123681A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electrical, in particular electronic components and method for producing a carrier substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911994A1 (en) Metal-ceramic substrate and method for producing a metal-ceramic substrate
EP3998842A1 (en) Carrier substrate for electrical, in particular electronic components, and method for producing a carrier substrate
EP3714485B1 (en) Metal-ceramic substrate and its manufacturing method
DE102020119208A1 (en) Method for producing a metal-ceramic substrate and metal-ceramic substrate produced by such a method
DE102014119386B4 (en) Method for producing a metal-ceramic substrate and associated metal-ceramic substrate
EP3735706B1 (en) Metal-ceramic substrate and method for producing a metal-ceramic substrate
DE102022129493A1 (en) Metal-ceramic substrate and process for producing metal-ceramic substrates
WO2021121728A1 (en) Metal-ceramic substrate and method for producing a metal-ceramic substrate of this type
DE102021105520B4 (en) Metal-ceramic substrate and method of manufacturing a metal-ceramic substrate
EP3972948B1 (en) Method for producing a metal-ceramic substrate
DE102020106521A1 (en) Electronic module and method for manufacturing an electronic module
DE102021107872A1 (en) Carrier substrate for electrical, in particular electronic, components and method for producing a carrier substrate
EP4136941B1 (en) Carrier substrate and manufacturing process of a carrier substrate
DE102021125557A1 (en) Metal-ceramic substrate and method of manufacturing a metal-ceramic substrate
DE102021107690A1 (en) Method for producing a metal-ceramic substrate and metal-ceramic substrate produced by such a method
DE102021126529A1 (en) Process for producing metal-ceramic substrates and metal-ceramic substrate produced by such a process
EP4278379A1 (en) Process for producing a metal-ceramic substrate and metal-ceramic substrate produced using such a process
DE102019135099A1 (en) A method for producing a metal-ceramic substrate and a metal-ceramic substrate produced by such a method
DE102020120188A1 (en) Method for producing a carrier substrate and a carrier substrate produced using such a method
DE102019113714A1 (en) Adapter element for connecting an electronic component to a heat sink element, system with such an adapter element and method for producing such an adapter element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication