DE102022127661A1 - Straßenbaumaschine - Google Patents

Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022127661A1
DE102022127661A1 DE102022127661.9A DE102022127661A DE102022127661A1 DE 102022127661 A1 DE102022127661 A1 DE 102022127661A1 DE 102022127661 A DE102022127661 A DE 102022127661A DE 102022127661 A1 DE102022127661 A1 DE 102022127661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
construction machine
road construction
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127661.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Brammer Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Priority to DE102022127661.9A priority Critical patent/DE102022127661A1/de
Publication of DE102022127661A1 publication Critical patent/DE102022127661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Der Erfindung schafft eine Straßenbaumaschine die besonders effizient sowie kostengünstig betreibbar ist. Das wird dadurch erreicht, dass die Straßenbaumaschine mindestens einen Energiespeicher (100) aufweist, einen Primärantrieb (114) sowie weitere Arbeitskomponenten. Dabei sind der Primärantrieb (114) und wenigstens einige Arbeitskomponenten durch die Energiespeicher (100) mit elektrische Energie versorgbar. Der Energiespeicher (100) verfügt über einen Hochvoltbus (101), durch welchen Verbraucher gekoppelt und mit Energie versorgbar sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in den Hochvoltbus (101) mindestens ein bidirektionales Ladegerät (102) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung ist gerichtet auf eine Straßenbaumaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Straßenbaumaschinen, wie beispielsweise Straßenfertiger, Beschicker, Straßenfräsen oder auch Straßenwalzen, sehr energieintensiv arbeiten. Dazu war es bisher vorgesehen, dass die genannten Baumaschinen als Primärantrieb einen Verbrennungsmotor aufweisen, mit dem die notwendige Energie zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Nachteil der Verwendung von Verbrennungsmotoren besteht darin, dass sie CO2 erzeugen und sehr laut sind. Daher werden bereits einige der genannten Straßenbaumaschinen mit Elektromotoren ausgestattet, die wesentlich leiser arbeiten und umweltschonender betreibbar sind. Für den Betrieb eines oder mehrerer Elektromotoren weisen die Straßenbaumaschinen Energiespeicher auf, wie beispielsweise Batterien, Akkumulatoren oder Brennstoffzellen.
  • Wie bereits angedeutet, ist insbesondere der Einbauprozess eines Straßenbelags durch einen Straßenfertiger besonders energieintensiv. Daher muss der Energiespeicher eine entsprechende Kapazität aufweisen. Energiespeicher und insbesondere Batterien und Akkumulatoren mit einer hohen Speicherkapazität sind allerdings sehr groß und schwer. Gleichermaßen benötigen auch die für die Energieversorgung bisher notwendigen weiteren Komponenten, wie beispielsweise Generatoren, sehr viel Platz, sind schwer und tragen dazu bei, dass die Straßenbaumaschinen sehr teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbaumaschine zu schaffen, die besonders effizient sowie kostengünstig betreibbar ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass eine Straßenbaumaschine, insbesondere ein Straßenfertiger, ein Beschicker, eine Straßenfräse oder eine Straßenwalze, mindestens einen Energiespeicher aufweist, einen Primärantrieb sowie weitere Arbeitskomponenten. Dabei sind der Primärantrieb und wenigstens einige Arbeitskomponenten durch die Energiespeicher mit elektrische Energie versorgbar. Der Energiespeicher verfügt über einen Hochvoltbus, durch welchen die vorgenannten Verbraucher gekoppelt und mit Energie versorgbar sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in den Hochvoltbus, der beispielsweise mit einer Spannungslage von 400 oder 700V arbeitet, mindestens ein bidirektionales Ladegerät integriert ist. Durch diese Verwendung wenigstens eines bidirektionalen Ladegeräts wird erheblicher Bauraum auf der Straßenbaumaschine eingespart, da dadurch nur ein Gerät in Kombination mit einer gesteuerten Energieverteilung die Energieversorgung sämtlicher Verbraucher, insbesondere der Arbeitskomponenten, der Straßenbaumaschine sichergestellt werden kann. Durch die Verwendung eines bidirektionalen Ladegeräts in Kombination mit einem Energiespeicher wird die Notwendigkeit einen Generator zu betreiben, um die Arbeitskomponenten mit Energie zu versorgen, hinfällig. Darüber hinaus kann durch den Wegfall mechanischer Verluste und der Möglichkeit, durch das bidirektionale Ladegerät ein AC-Netz aufzuspannen, ohne gleichzeitig Schleppverluste in der Hydraulik zu generieren, die Effizienz der Straßenbaumaschine erheblich erhöht werden. Darüber hinaus können durch die Verwendung wenigstens eines bidirektionalen Ladegeräts die Baukosten der Straßenbaumaschine erheblich reduziert werden. Auch der notwendige Bauraum auf der Straßenbaumaschine wird durch die Verwendung des Ladegeräts signifikant verringert, was insbesondere bei größeren Straßenbaumaschinen, wie beispielsweise Straßenfertigern, prozentual gesehen einen großen Einfluss ausmacht. Durch die Verwendung eines Ladegeräts, das ein AC-Netz aufspannt, ist es nicht mehr erforderlich, für beispielsweise das Aufheizen der Einbaubohle eines Straßenfertigers einen Verbrennungsmotor bzw. einen Motor zu starten. Das Aufheizen der Einbaubohle erfolgt absolut geräuschfrei und ist daher insbesondere für innerstädtische Umgebungen besonders vorteilhaft. Durch die Verwendung des AC-Netzes in Verbindung mit dem Energiespeicher kann somit der Lärmpegel der Straßenbaumaschine, insbesondere des Straßenfertigers, erheblich gesenkt werden. Durch die Erhöhung der Effizienz der Straßenbaumaschine gestaltet sich der gesamte Betrieb selbiger als besonders kosteneinsparend.
  • Insbesondere kann es die Erfindung vorsehen, dass es sich bei dem mindestens einen Energiespeicher um mindestens eine Batterie, mindestens einen Akkumulator, mindestens eine Brennstoffzelle oder dergleichen oder Kombinationen davon handelt. Durch das mindestens eine bidirektionale Ladegerät lässt sich der Energiespeicher aus einem externen Spannungsnetz aufladen. Durch die Verwendung des bidirektionalen Ladegeräts spielt es dabei keine Rolle, dass die externe Ladestation ein DC-Netz oder ein AC-Netz zur Verfügung stellt. Sofern zum Aufladen des Energiespeichers ein externes DC-Netz zur Verfügung steht, lässt sich der Energiespeicher, insbesondere der Akkumulator, über den Hochvoltbus und eine Ladebuchse direkt aufladen. Sofern für das Aufladen des Energiespeichers ein AC-Netz zur Verfügung steht, lässt sich der Akkumulator über das bidirektionale Ladegerät laden. Dadurch wird insbesondere für das Aufladen des Energiespeichers eine hohe Flexibilität sowie Unabhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Netz erreicht.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass durch das mindestens eine bidirektionale Ladegerät einphasige oder dreiphasige Arbeitskomponenten der Straßenbaumaschine, wie beispielsweise Heizstäbe, Stampfereinheiten, Vibrationseinheiten, Materialförderer, Schneckenförderer oder dergleichen und/oder deren Antriebsaggregate, mit einem AC-Netz versorgt werden, wobei die elektrische Energie direkt dem Energiespeicher oder einem externen Netz zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevorzugt kann es die Erfindung außerdem vorsehen, dass der Energiespeicher über den Hochvoltbus mit mindestens einem Inverter verbunden ist, um den elektrischen Primärantrieb mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei der Primärantrieb vorzugsweise mit weiteren Hydraulikaggregaten zum Betreiben von Arbeitskomponenten verbunden ist.
  • Weiter kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Energiespeicher über den Hochvoltbus mit einer bidirektionalen Wärmepumpe verbunden ist, wobei die Wärmepumpe zur Klimatisierung/Konditionierung des Energiespeichers und/oder der Arbeitskomponenten dient. Durch die Verwendung einer bidirektionalen Wärmepumpe ist sowohl ein Heizen als auch ein Kühlen möglich. Insbesondere bei kalten Temperaturen ist es für einen störungsfreien Betrieb sowie eine ausreichende Leistung des Energiespeichers notwendig, diesen auf eine ausreichend hohe Temperatur zu temperieren. Ist der Energiespeicher zu stark abgekühlt, kann sich dies besonders nachteilig auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer auswirken. Gleichermaßen können zu hohe Temperaturen auf beispielsweise der Baustelle, dem Energiespeicher schaden. Insofern ist es notwendig, die Möglichkeit zu haben, den Energiespeicher zu wärmen sowie zu kühlen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft vorsehen, dass der Energiespeicher über den Hochvoltbus mit einem DC/DC-Wandler verbunden ist, der ein Niedervoltsystem mit elektrischer Energie versorgt, wobei dieses Niedervoltsystem Lüfter, Beleuchtung, Maschinenelektrik damit die gesamte Steuerungselektrik, Wasserpumpen, eine 24 V Batterie und/oder dergleichen umfasst. Dabei kann der DC/DC-Wandler die beispielsweise 700 V des Energiespeichers auf 24 V für das Niedervoltsystem wandeln.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß denkbar, dass eine Ladebuchse, insbesondere eine CCS2-Ladebuchse, über eine ACDU-Einheit mit dem bidirektionalen Ladegerät und/oder einer Bohlenheizung verbunden ist. Diese ACDU-Einheit weist mehrere Schütze auf, um einzelne Komponenten zu- oder abzuschalten.. Vor allem ist mit der ACDU-Einheit unter Verwendung des bidirektionalen Ladegeräts eine Trennung der Ladebuchse vom internen Netz möglich, um die Heizung mit Energie zu versorgen. Außerdem wird dadurch das Schalten der Energieversorgung zu den AC-Verbrauchern ermöglicht. Damit handelt es sich bei der ACDU-Einheit auch um eine Energieverteilung. Vor allem ist die ACDU-Einheit zur Trennung der einzelnen Komponenten untereinander nötig. So kann ein AC-Netz vom bidirektionalen Ladegerät aufgespannt werden und gleichzeitig die Bohlenheizung an das vom bidirektionalen Ladegerät aufgespannte AC-Netz geschaltet werden. Es ermöglicht somit die Ladebuchse spannungsfrei zu halten und so einen Schutz gegen einen elektrischen Schlag zu gewährleisten. Andererseits kann durch die ACDU-Einheit auch die Ladebuchse direkt mit der Bohlenheizung verbunden werden, ohne das bidirektionale Ladegerät mit dem AC-Netz zu verbinden. Weiter ist es auch denkbar, das bidirektionale Ladegerät mit der Ladebuchse zu verschalten und gleichzeitig keine Spannung der Bohlenheizung freizugeben. Und als letzte Möglichkeit ist eine Verbindung zwischen allen drei Komponenten möglich, was eine Laden und Heizen aus dem Netz ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es außerdem denkbar, dass die Straßenbaumaschine über eine Steuereinheit verfügt, über welche ein Aufladeprozess des Energiespeichers durch eine externe AC/DC-Ladungseinrichtung und/oder die Versorgung der Arbeitskomponenten der Baumaschine mit elektrischer Energie durch den Energiespeicher und/oder die externe AC/DC-Ladeeinrichtung steuerbar ist. Wesentlich dabei kann es sein, dass das Laden des Energiespeichers und die Versorgung der Arbeitskomponenten in Abhängigkeit von mehreren Parametern priorisierbar ist. So ermittelt die Steuereinheit über entsprechende Sensoren beispielsweise Parameter wie den Status des Ladevorgangs, die zur Verfügung stehende elektrische Leistung der Ladeeinrichtung, den Status des Energiespeichers, den Isolationsstatus des AC-Systems, die Heizleistung der Einbaubohle und dergleichen. In Abhängigkeit von diesen einzelnen Parametern bestimmt die Steuereinheit, ob der Energiespeicher mit einer erhöhten Priorität geladen wird und den einzelnen Arbeitskomponenten wenigstens zunächst weniger Energie zugeführt wird oder ob den einzelnen Arbeitskomponenten ein überwiegender Teil der zur Verfügung stehenden Energie zugeführt wird und der Energiespeicher aufgrund des bereits erhöhten Ladezustandes mit einer geringeren Ladegeschwindigkeit geladen wird. Demnach ist durch die Steuereinheit eine Aufteilung der durch die Energiespeicher zur Verfügung stehenden Energie auf die Arbeitskomponenten und den Primärantrieb möglich.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass sämtliche vorgenannten Komponenten, wie die Arbeitskomponenten, der Primärantrieb, die Ladebuchse, die ACDU-Einheit, die Bohlenheizung, der DC/DC-Wandler, das Niedervoltsystem, der Hochvoltbus, die Wärmepumpe, das bidirektionale Ladegerät, der Inverter und/oder die Hydraulikaggregate, über eine Datenkommunikation zur Steuerung miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Verbindung der vorgenannten Komponenten kann eine besonders effiziente und genaue Steuerung des gesamten Energieversorgungssystems erfolgen. Mittels der Steuereinheit lässt sich die zur Verfügung stehenden Energie in der erforderlichen Form verbraucherabhängig bzw. lastabhängig verteilen. Über die Steuereinheit und entsprechende Messgeräte bzw. Sensoren ist zu jedem Zeitpunkt ermittelbar, welche Last an welcher Komponente anfällt. Auf Basis dieser Informationen kann die Steuereinheit die zur Verfügung stehende Energie besonders effizient verteilen, wodurch sich der gesamte Betrieb der Straßenbaumaschine als besonders energieeffizient und somit kostengünstig erweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
    • 1 schematische Darstellung eines Straßenfertiges, und
    • 2 schematische Darstellung eines Energieversorgungssystems.
  • In der 1 ist beispielhaft für eine Straßenbaumaschine schematisch ein Straßenfertiger 10 dargestellt, der zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Asphaltbelags, dient. Es sei allerdings ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Erfindung auch im Zusammenhang mit anderen Straßenbaumaschinen, wie beispielsweise einem Beschicker, einer Straßenfräse oder einer Straßenwalze anwendbar ist.
  • Der Straßenfertiger 10 verfügt über eine zentrale Antriebseinheit bzw. über einen Primärantrieb 11. Bei diesem Primärantrieb 11 kann es sich um einen Elektromotor handeln, der von einem Energiespeicher mit Energie gespeist wird. Dieser nicht dargestellte Energiespeicher befindet sich auf dem Straßenfertiger 10. Bei dem Energiespeicher kann es sich beispielsweise um ein Brennstoffzellensystem, eine Batterie oder einen Akkumulator handeln. Des Weiteren kann die Antriebseinheit über Hydraulikantriebe, insbesondere Pumpenverteilergetriebe, Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren, verfügen. Die in der 1 schematisch dargestellte Antriebseinheit bzw. der Ort der Antriebseinheit auf dem Straßenfertiger 10 ist hier nur beispielhaft zu verstehen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass die Antriebseinheit bzw. der Primärantrieb 11 an einer anderen Position auf dem Straßenfertiger 10 angeordnet ist.
  • Der Straßenfertiger 10 weist außerdem ein Fahrwerk 12 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Radfahrwerk ausgebildet ist. Das Fahrwerk 12 des Straßenfertigers 10 kann aber auch als Raupenfahrwerk ausgebildet sein. Das Fahrwerk 12 wird von dem Primärantrieb 11 derart angetrieben, dass der Straßenfertiger 10 in Fertigungsrichtung 13 fortbewegbar ist. In Fertigungsrichtung 13 gesehen ist vor dem Primärantrieb 11 ein wannenartig bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 14 dient zur Aufnahme eines Vorrats des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials, insbesondere einer Asphaltmischung. Durch nicht gezeigte Förderorgane wird das Material vom Vorratsbehälter 14 unter dem Primärantrieb 11 entlang zum in Fertigungsrichtung 13 betrachtet hinteren Ende des Straßenfertigers 10 transportiert. In Fertigungsrichtung 13 ist hinter dem Primärantrieb 11 eine Verteilerschnecke 15 angeordnet. Die Verteilerschnecke 15 erstreckt sich quer zur Fertigungsrichtung 13 und dient dazu, das Material über die gesamte Arbeitsbreite des Straßenfertigers 10 gleichmäßig zu verteilen.
  • In Fertigungsrichtung 13 ist hinter der Verteilerschnecke 15 eine Einbaubohle 16 vorgesehen. Die Einbaubohle 16 ist an auf- und abbewegbaren Tragarmen 17 angehängt. Die Tragarme 17 sind schwenkbar am Fahrwerk 12 gelagert. Dabei ist ein in Fertigungsrichtung 13 vorderer Bereich der Tragarme 17 über Nivellierzylinder 18 an dem Fahrgestell des Straßenfertigers 10 angelenkt. Außerdem ist ein in Fertigungsrichtung 13 betrachtet hinterer Bereich der Tragarme 17 über Hubzylinder 19 mit dem Fahrgestell des Straßenfertigers 10 verbunden. Durch Betätigung der Nivellierzylinder 18 lässt sich die Einbaudicke bzw. die Einbaustärke bzw. der Abstand zwischen einem Untergrund und der Einbaubohle 16 regeln.
  • Die Einbaubohle 16 weist einen Bohlengrundkörper 20 auf mit einer darunter angeordneten Bohlenbodenplatte 21. Eine auf dem einzubauenden Material aufliegende Unterseite 22 der Bohlenbodenplatte 21 ist im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Bei der Herstellung des Straßenbelags wird die Einbaustärke über die Nivellierzylinder 18 eingestellt und der Bohlengrundkörper 20 mit der Unterseite 22 der Bohlenbodenplatte 21 schwimmend über das heiße Straßenbaumaterial gezogen. Dabei schwimmt die Einbaubohle 16 auf dem Material auf.
  • Der Einbaubohle 16 ist eine in der 1 nicht dargestellte Heizeinrichtung zugeordnet. Mit dieser Heizeinrichtung lässt sich die Bohlenbodenplatte 21 aufheizen. Gesteuert wird die Heizeinrichtung dabei durch eine Steuereinheit des Straßenfertigers 10. Über die Steuereinheit lässt sich die Bohlenbodenplatte 21 auf einen bestimmten Temperatur-Sollwert aufheizen. Dazu weist die Bohlenbodenplatte 21 mindestens einen Temperatursensor auf. Sobald der Temperatursensor, der vorzugsweise auf einer Oberseite der Bohlenbodenplatte 21 angeordnet ist, den Temperatur-Sollwert misst, wird das Aufheizen der Bohlenbodenplatte 21 durch die Heizeinrichtung unterbrochen.
  • In der 2 ist stark schematisiert ein Energieversorgungssystem 200 dargestellt. In dieser schematischen Darstellung sind der Primärantrieb 114, die einzelnen Arbeitskomponenten und andere Bauteile als Rechtecke stilisiert dargestellt. Die Übertragung von elektrischer Energie zwischen den einzelnen Komponenten ist durch Pfeile und Doppelpfeile dargestellt.
  • Die einzelnen Quader bzw. Arbeitskomponenten sind durch gestrichelte Linien 201 miteinander verbunden und stellen die Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten dar.
  • Das Niedervoltsystem 203 (24 V, DC) des Energieversorgungssystems 200 ist für Anschauungszwecke in einem Kasten zusammengefasst. Die Komponenten des Hochvoltsystems 202 (700 V, DC) sind für eine übersichtlichere Darstellung in einem anderen Kasten zusammengefügt.
  • Die außerhalb dieser beiden Systeme 202 und 203 liegenden Komponenten, insbesondere der Primärantrieb 114, die ACDU-Einheit 104 und die Bohlenheizung 105, befinden sich, gemäß dem hier beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einem AC-Netz mit einer Netzspannung von 400 V. Es ist aber auch denkbar, dass die vorgenannten Komponenten mit einer höheren Spannung betrieben werden oder sogar mit einem DC-Netz verbunden sind.
  • Die Kernkomponente des gesamten Energieversorgungssystems 200 stellt der Energiespeicher 100 dar. Wie bereits ausgeführt, kann es sich bei diesem Energiespeicher um eine Batterie, einen Akkumulator oder eine Brennstoffzelle handeln. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Akkumulator, der mit 700 V Spannung betrieben wird. Dieser Energiespeicher 100 ist bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Hochvoltbus 101 verbunden, welcher wiederum mit dem bidirektionalen Ladegerät 102 gekoppelt ist. Darüber hinaus ist der Hochvoltbus 101 koppelbar mit einer Ladebuchse 103. Über die Ladebuchse 103 lässt sich durch eine externe Energieversorgung und über den Hochvoltbus 101 der Energiespeicher 100 mit einer DC-Ladespannung versorgen. Dieses direkte Aufladen des Energiespeichers 100 über den Hochvoltbus 101 kann nur erfolgen, wenn es sich bei dem externen Netz um ein DC-Netz handelt.
  • Sofern es sich bei dem externen Ladenetz um ein AC-Netz handelt, ist die Ladebuchse 103 zunächst über die ACDU-Einheit 104 und das bidirektionale Ladegerät 102 mit dem Hochvoltbus 101 zu verbinden, damit der Energiespeicher 100 entsprechend geladen werden kann.
  • Wenn es sich bei dem externen Ladenetz um ein AC-Netz handelt, lassen sich auch direkt über die ACDU-Einheit 104 die dreiphasigen AC-Verbraucher des Straßenfertigers 10, wie beispielsweise die Bohlenheizung 105, mit elektrischer Energie versorgen. Dies gestaltet sich als besonders vorteilhaft, da bereits während des Ladeprozesses des Energiespeichers 100 oder vor Arbeitsbeginn des Straßenfertigers 10, die Bohlenheizung 105 bzw. die Heizstäbe der Bohlenheizung 105 auf Arbeitstemperatur bzw. eine Soll-Temperatur aufgeheizt werden können. Während des Betriebs des Straßenfertigers 10 ist die Bohlenheizung 105 von dem Energiespeicher 100 über den Hochvoltbus 101 und das bidirektionale Ladegerät 102 mit elektrischer Energie versorgbar.
  • Der Energiespeicher 100 kann ebenfalls über den Hochvoltbus 101 und den Inverter 113 den dreiphasigen Primärantrieb 114 mit elektrischer Energie versorgen. Dabei wandelt der Inverter 113 die DC-Spannung auf die für den Primärantrieb 114 notwendige AC-Spannung um. Der Primärantrieb 114 dient weiter dazu, die Antriebshydraulik 115 sowie gegebenenfalls weitere nicht dargestellte Hydraulikaggregate mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Des Weiteren versorgt der Energiespeicher 100 über den Hochvoltbus 101 eine bidirektionale Wärmepumpe 108 sowie einen DCDC-Wandler 107 mit elektrischer Energie. Die bidirektionale Wärmepumpe 108 dient der thermischen Konditionierung des Energiespeichers 100 sowie gegebenenfalls weiterer Komponenten, damit diese bei großer Kälte oder großer Hitze nicht ihre Funktionalität verlieren. Über den DCDC-Wandler 107 wird das Niedervoltsystem 203 mit 24 V Spannung versorgt. Zu diesem in der 2 schematisch dargestellten Niedervoltsystem 203 können beispielsweise ein elektrischer Lüfter 109, eine Beleuchtung 110, eine Maschinenelektronik 111, zur Energieversorgung der Steuerungselektronik, sowie Wasserpumpen 112 für die Kühlkreisläufe und eine 24 V Batterie 116 zählen. Die Batterie 116 dient insbesondere dazu, das gesamte Antriebssystem und damit den Hochvoltbus 101 samt Steuerung zu starten. Es ist aber außerdem denkbar, dass zu dem Niedervoltsystem 203 noch weitere Verbraucher zu zählen sind.
  • Zur Steuerung des Energieversorgungssystems 200 weist dieses System 200 eine Steuereinheit 106 auf. Diese Steuereinheit 106 ist über die Datenkommunikation, hier als gestrichelte Linien 201 dargestellt, mit jeder einzelnen der genannten Komponenten verbunden. Dadurch laufen in der Steuereinheit 106 Informationen zusammen, die es ermöglichen, in Abhängigkeit von den anliegenden Lasten und den Anforderungen an den Straßenfertiger 10, die zur Verfügung stehende Energie optimal und somit besonders effizient auf die Arbeitskomponenten zu verteilen. Es ist außerdem denkbar, dass über die Steuereinheit 106 eine Bedienperson Einfluss auf den Betrieb bzw. den Ladeprozess des Energiespeichers 100 sowie den Betrieb der einzelnen Arbeitskomponenten nimmt. Die Steuereinheit 106 kann sich direkt auf dem Straßenfertiger 10 befinden oder dezentral in einem nicht dargestellten Kontrollzentrum, sodass auch eine Fernsteuerung des Straßenfertigers 10 möglich ist.
  • Neben dem hier stark schematisiert dargestellten Energieversorgungssystem 200 ist es denkbar, dass die einzelnen Arbeitskomponenten auch in einer anderen Art und Weise miteinander verschaltet sind. Wesentlich ist jedoch, dass über das bidirektionale Ladegerät 102 der Energiespeicher 100 sowohl mit einem AC- als auch mit einem DC-Netz geladen werden kann und die AC-Arbeitskomponenten von dem Energiespeicher 100 mit elektrischer Energie versorgbar sind. Durch die Verwendung des bidirektionalen Ladegeräts 102 und des Inverters 113 lässt sich der gesamte Aufbau des Straßenfertigers 10 stark vereinfachen und somit besonders kostengünstig herstellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Straßenfertiger
    11
    Primärantrieb
    12
    Fahrwerk
    13
    Fertigungsrichtung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Verteilerschnecke
    16
    Einbaubohle
    17
    Tragarm
    18
    Nivellierzylinder
    19
    Hubzylinder
    20
    Bohlengrundkörper
    21
    Bohlenbodenplatte
    22
    Unterseite
    100
    Energiespeicher
    101
    Hochvoltbus
    102
    bidirektionales Ladegerät
    103
    Ladebuchse
    104
    ACDU-Einheit
    105
    Bohlenheizung
    106
    Steuereinheit
    107
    DCDC-Wandler
    108
    Wärmepumpe
    109
    Lüfter
    110
    Beleuchtung
    111
    Maschinenelektronik
    112
    Wasserpumpe
    113
    Inverter
    114
    Primärantrieb
    115
    Antriebshydraulik
    116
    24 V-Batterie
    200
    Energieversorgungssystem
    201
    Linien
    202
    Hochvoltsystem
    203
    Niedervoltsystem

Claims (11)

  1. Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger (10), Beschicker, Straßenfräse oder Straßenwalze, mit mindestens einem Energiespeicher (100), einem Primärantrieb (114) und weiteren Arbeitskomponenten, wobei der Primärantrieb (114) und wenigstens einige Komponenten durch den Energiespeicher (100) mit elektrischer Energie versorgbar sind und wobei der Energiespeicher (100) einen Hochvoltbus (101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hochvoltbus (101) mindestens ein bidirektionales Ladegerät (102) integriert ist.
  2. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einem Energiespeicher (100) um eine oder mehrere Batterie, einen oder mehreren Akkumulator, eine oder mehrere Brennstoffzelle oder dergleichen oder Kombinationen davon handelt.
  3. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine bidirektionale Ladegerät (102) der Energiespeicher (100) aus einem externen AC-Netz aufladbar ist.
  4. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine bidirektionale Ladegerät (102) einphasige oder dreiphasige Arbeitskomponenten der Straßenbaumaschine, wie beispielsweise Heizstäbe, Stampfereinheit, Vibrationseinheit, Materialförderer, Schneckenförderer (15) oder dergleichen und/oder deren Antriebsaggregate, mit einem AC-Netz versorgbar sind, wobei die elektrische Energie direkt von dem Energiespeicher (100) oder einem externen Netz zur Verfügung gestellt wird.
  5. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (100) über den Hochvoltbus (101) mit mindestens einem Inverter (113) verbunden ist, um den elektrischen Primärantrieb (114) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei der Primärantrieb (114) vorzugsweis mit weiteren Hydraulikaggregaten (115) zum Betreiben von Arbeitskomponenten verbunden ist.
  6. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (100) über den Hochvoltbus (101) mit einer bidirektionalen Wärmepumpe (108) verbunden ist, wobei die bidirektionale Wärmepumpe (108) zur Klimatisierung des Primärantrieb (114) und/oder der Arbeitskomponenten und/oder des Energiespeicher (100) dient.
  7. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (100) über den Hochvoltbus (101) mit einem DC/DC-Wandler (107) verbunden ist, der ein Niedervoltsystem (203) mit elektrischer Energie versorgt, wobei dieses Niedervoltsystem (203) Lüfter (109), Beleuchtung (110), Maschinenelektronik (111), Wasserpumpen (112) und/oder dergleichen umfasst.
  8. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladebuchse (103), insbesondere eine CCS2-Ladebuchse (103), über eine ACDU-Einheit (104) mit dem bidirektionalen Ladegerät (102) und/oder einer Bohlenheizung (105) verbunden ist.
  9. Straßenbaumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (106), über welche ein Aufladeprozess des Energiespeichers (100) durch eine externe AC/DC-Ladeeinrichtung und/oder die Versorgung der Arbeitskomponenten der Baumaschine mit elektrischer Energie durch den Energiespeicher (100) und/oder die externe AC/DC-Ladeeinrichtung steuerbar ist.
  10. Straßenbaumaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (106) eine Aufteilung der durch den Energiespeicher (100) zur Verfügung stehenden Energie auf die Arbeitskomponenten und den Primärantrieb (114) erfolgt.
  11. Straßenbaumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche vorgenannten Komponenten, wie die Arbeitskomponenten, der Primärantrieb (114), die Ladebuchse (103), die ACDU-Einheit (104), die Bohlenheizung (105), der DC/DC-Wandler (107), das Niedervoltsystem (203), der Hochvoltbus (101), die Wärmepumpe (108), das bidirektionale Ladegerät (102), der Inverter (113) und/oder die Hydraulikaggregate (115), über eine Datenkommunikation zur Steuerung miteinander in Verbindung stehen.
DE102022127661.9A 2022-10-20 2022-10-20 Straßenbaumaschine Pending DE102022127661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127661.9A DE102022127661A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Straßenbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127661.9A DE102022127661A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Straßenbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127661A1 true DE102022127661A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90572926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127661.9A Pending DE102022127661A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Straßenbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127661A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104921U1 (de) 2017-08-16 2018-11-19 Aradex Ag Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
EP3645168B1 (de) 2018-08-17 2021-07-28 Keestrack N.V. Offroad-produktionslinie
DE102020133340A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung zum Verdichten eines Bodenbereiches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104921U1 (de) 2017-08-16 2018-11-19 Aradex Ag Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
EP3645168B1 (de) 2018-08-17 2021-07-28 Keestrack N.V. Offroad-produktionslinie
DE102020133340A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung zum Verdichten eines Bodenbereiches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753637B1 (de) Energiemanagementsystem einer transporteinrichtung
DE69825259T2 (de) Hybrid antriebssystem für kraftfahrzeuge
EP3049270B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
EP3645168B1 (de) Offroad-produktionslinie
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE112012000975T5 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsstroms durch Regenerationsstrom-Verwaltung in mobiler Bergbauausrüstung
DE102020121360A1 (de) Autobetonpumpe
EP3625098A1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
WO2019014691A1 (de) Stromversorgungsanlage sowie raupenfahrzeug
DE112013000094T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
DE102020108856A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102021109293A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine
DE102019201712A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
DE112013000095T5 (de) Ladevorrichtung
EP0489969A1 (de) Fertiger
DE102022127661A1 (de) Straßenbaumaschine
EP0125320A1 (de) Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
EP2333158B2 (de) Straßenfertiger
DE202021105041U1 (de) Gleitschalungsfertiger und Gleitschalungsfertigersystem
DE102022127662A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102005029836A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
EP4183926A1 (de) Elektrifizierte strassenbaumaschine
DE102022111963A1 (de) Straßenbaumaschine
DE102022126161A1 (de) System, einrichtung und verfahren zum verwenden eines integrierten generators in einer mobilen maschine als baustellenladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed