DE102022127363A1 - FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB - Google Patents

FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB Download PDF

Info

Publication number
DE102022127363A1
DE102022127363A1 DE102022127363.6A DE102022127363A DE102022127363A1 DE 102022127363 A1 DE102022127363 A1 DE 102022127363A1 DE 102022127363 A DE102022127363 A DE 102022127363A DE 102022127363 A1 DE102022127363 A1 DE 102022127363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film tube
film
treatment section
cooling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127363.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Lettowsky
Peter Fischer
Stephan Schmitt
Maximilian Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE102022127363.6A priority Critical patent/DE102022127363A1/en
Priority to CA3216598A priority patent/CA3216598A1/en
Publication of DE102022127363A1 publication Critical patent/DE102022127363A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Blasfolienbahn, eine Blasfolienanlage und eine damit hergestellte Folie. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Einstellen eines Kristallisationsgrades eines Folienschlauchs durch Erfassen einer Ist-Temperatur des Folienschlauchs an einem bestimmten Bereich einer Behandlungsstrecke und einer Anpassung eines Produktionsparameters vor dem bestimmten Bereich.The invention relates to a method for producing a blown film web, a blown film system and a film produced therewith. The method according to the invention enables the setting of a degree of crystallization of a film tube by detecting an actual temperature of the film tube in a specific area of a treatment section and adjusting a production parameter in front of the specific area.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Blasfolienbahn, eine Blasfolienanlage und eine damit hergestellte Folie.The invention relates to a method for producing a blown film web, a blown film plant and a film produced thereby.

Blasfolienanlagen sind umfangreich im Stand der Technik bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, aus einem aufgeschmolzenen thermoplastischen Kunststoff großformatige Folien in Form von Schläuchen herzustellen. Den Anlagen werden Kunststoffe in granulierter Form zugeführt, die dann in Extrudern unter hoher Druckeinwirkung zu einer viskosen Masse plastifiziert werden. Diese Masse wird in einem Blaskopf ringförmig ausgebildet und entweicht dem Blaskopf durch eine Ringdüse. Ab dem Verlassen der Ringdüse bildet die Masse bereits einen Folienschlauch. Der Folienschlauch wird nach oben oder unten entlang einer Schlauchbildungszone abgezogen, in welcher Druckluft in das Innere des Folienschlauchs eingebracht wird. Dies führt zu einem Querdehnen des Folienschlauchs. Durch ein aktives Kühlmittel für den auf oder absteigenden Folienschlauch wird in tolerierbarer Entfernung zur Ringdüse ein Abkühlen der Schmelze erreicht. Der Folienschlauch durchläuft auf seinem Weg einen Kalibrierkorb und anschließend eine Flachlegung, welche den Schlauch flachlegt. Die Flachlegeeinheit führt die Doppellagenfolienbahn einer Vorabquetschung zu. Dann folgt eine Abquetschung, in welcher aus dem Folienschlauch endgültig eine praktisch luftfüllungslose Doppellagenfolienbahn gebildet wird. Spätestens von dort an, eher sogar schon ab der Vorabquetschung, liegt eine Doppellagenfolienbahn vor.Blown film systems are widely known in the state of the art. They are used to produce large-format films in the form of tubes from a melted thermoplastic. Plastics are fed into the systems in granulated form, which are then plasticized in extruders under high pressure to form a viscous mass. This mass is formed into a ring in a blow head and escapes from the blow head through a ring nozzle. As soon as it leaves the ring nozzle, the mass already forms a film tube. The film tube is pulled up or down along a tube formation zone in which compressed air is introduced into the interior of the film tube. This leads to transverse stretching of the film tube. An active coolant for the ascending or descending film tube cools the melt at a tolerable distance from the ring nozzle. On its way, the film tube passes through a calibration basket and then a flattening unit, which flattens the tube. The flattening unit feeds the double-layer film web to a pre-squeezing unit. This is followed by a squeezing process, in which the film tube is finally transformed into a double-layer film web with practically no air filling. From this point on at the latest, or even from the preliminary squeezing onwards, a double-layer film web is present.

Blasfolienanlagen können verschiedene Ausrichtungen haben: Früher wurde meist vertikal von oben nach unten, d.h. in Wirkrichtung der Schwerkraft, produziert, heutzutage wird hingegen meist von unten nach oben, also entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft, produziert. Dabei wurde in den ersten Blasfolienanlagen mit der Produktionsrichtung von oben nach unten die Schwerkraft ausgenutzt. Unter anderem durch die Entwicklung dünnflüssigerer Schmelzen und dem Bestreben, den Durchsatz zu erhöhen, ergaben sich aber Schwierigkeiten mit der Festigkeit des Folienschlauchs unmittelbar nach dem Düsenaustritt. Dort ist die Folie noch schmelzflüssig und je nach Folienwerkstoff und Durchsatz nicht in der Lage, das Gewicht des nach unten in Wirkrichtung der Schwerkraft sich fortsetzenden Folienschlauchs zu tragen, was zu Abrissen der Folienblase führen kann. Ist die Folienblase abgerissen, muss die Anlage neu angefahren werden, was einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand bedeutet. Bei der Produktionsrichtung von unten nach oben, d.h. entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft, wird der Folienschlauch auf der der Düse abgewandten Seite, also oben, von einem Walzenpaar abgezogen, das das Gewicht der Folienblase an einer Stelle der Folienblase aufnimmt, an der die Folie weiter abgekühlt ist und damit diese Kraft tragen kann.Blown film lines can have different orientations: In the past, production was mostly vertical from top to bottom, i.e. in the direction of gravity, but nowadays production is mostly from bottom to top, i.e. against the direction of gravity. In the first blown film lines, with production from top to bottom, gravity was used. However, the development of thinner melts and the desire to increase throughput, among other things, resulted in problems with the strength of the film tube immediately after it leaves the nozzle. There, the film is still molten and, depending on the film material and throughput, is not able to bear the weight of the film tube continuing downwards in the direction of gravity, which can lead to the film bubble breaking off. If the film bubble breaks off, the line has to be restarted, which is very time-consuming and expensive. In the production direction from bottom to top, i.e. against the direction of gravity, the film tube is pulled off a pair of rollers on the side facing away from the nozzle, i.e. at the top, which absorbs the weight of the film bubble at a point on the film bubble where the film has cooled further and can therefore bear this force.

Übliche Folienwerkstoffe für Blasfolien sind kristalline oder teilkristalline Werkstoffe, beispielsweise bestimmte Polyethylen- oder Polypropylencompounds oder auch bestimmte Polyamide und Ethylenvenylakohole oder Etylenvenylacetate, u.a.. Bei Mehrschichtfolien bestehen die unterschiedlichen Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen, die unterschiedliche Eigenschaften wie beispielsweise Bedruckbarkeit, UV-Strahlungssperreigenschaften oder Diffusionsbariereeigenschaften aufweisen. Blasfolien haben ein breites Anwendungsfeld und werden beispielsweise als Verpackungsfolien, auch in der Medizintechnik oder für Lebensmittelverpackungen, als Agrarfolien, Beutel, Kaschierfolien, und ähnliches eingesetzt.Common film materials for blown films are crystalline or semi-crystalline materials, for example certain polyethylene or polypropylene compounds or certain polyamides and ethylene vinyl alcohols or ethylene vinyl acetates, among others. In multilayer films, the different layers consist of different materials that have different properties such as printability, UV radiation blocking properties or diffusion barrier properties. Blown films have a wide range of applications and are used, for example, as packaging films, also in medical technology or for food packaging, as agricultural films, bags, laminating films, and the like.

Zur Unterstützung der Abkühlung der Folienblase ist es üblich, temperierte Luft von außen gegen die Folienblase zu führen. Auch die Stützluft, d.h. die in die Folienblase eingebrachte Luft zum Aufblasen der Folienblase, kann temperiert sein und in einem Fluss geführt werden, wobei kontinuierlich neue, kalte Luft in die Folienblase eingeblasen wird, um so die Folienblase auch von innen zu kühlen.To assist in cooling the film bubble, it is common to direct tempered air from the outside against the film bubble. The supporting air, i.e. the air introduced into the film bubble to inflate the film bubble, can also be tempered and directed in a flow, with new, cold air continuously being blown into the film bubble in order to cool the film bubble from the inside as well.

Soll die produzierte Folie möglichst transparent sein, muss sie nach der Düse sehr schnell abgekühlt werden, um die Kristallisation der Schmelze möglichst stark zu hemmen oder sogar zu unterbinden. Weitere positive Effekte einer schnellen Abkühlung sind beispielsweise hoher Glanz, große Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit sowie gute Tiefzieheigenschaften.If the film produced is to be as transparent as possible, it must be cooled very quickly after the nozzle in order to inhibit or even prevent the crystallization of the melt as much as possible. Other positive effects of rapid cooling include high gloss, high puncture and tear resistance, and good deep-drawing properties.

Der Wärmeübergang von Kunststoffen zu Luft ist sehr viel schlechter als der von Kunststoffen zu Wasser. Es ist daher naheliegend und auch bekannt, mit Wasser als Kühlmedium dem Folienschlauch Wärme zu entziehen. Dies gelingt am einfachsten bei der Produktionsrichtung in Schwerkraftrichtung, also nach unten, da das Wasser dann selbst der Schwerkraft folgen kann und es nicht die Gefahr gibt, dass Wasser auf die Düse fließt, die ja heiß bleiben muss.The heat transfer from plastics to air is much worse than that from plastics to water. It is therefore obvious and well known to use water as a cooling medium to remove heat from the film tube. This is easiest when the production direction is in the direction of gravity, i.e. downwards, as the water can then follow gravity itself and there is no risk of water flowing onto the nozzle, which has to stay hot.

Problematisch kann es sein, wenn der Folienschlauch bereits so stark abgekühlt ist, dass die Folienbahn nach der Flachlegung nur noch eingeschränkt oder gar nicht verformbar ist. It can be problematic if the film tube has already cooled down so much that the film web can only be deformed to a limited extent or not at all after being laid flat.

Durch auf die Folienbahn einwirkende Kräfte aus weiteren Verfahrensschritten kann es dann zu optischen Mängeln der Folie kommen oder zu sonstigen Qualitätseinbußen. Kritisch ist es demnach einen geeigneten Kompromiss zu finden, sodass die Folie rapide genug abgekühlt wird, um eine Kristallisation möglichst stark zu hemmen und gleichzeitig ein Unterkühlen der Folie zu verhindern.Forces acting on the film web from subsequent process steps can then lead to optical defects in the film or other quality losses. It is therefore critical to find a suitable compromise so that the film is cooled quickly enough to prevent a crisis. to inhibit the thermal expansion as much as possible and at the same time to prevent the film from cooling down too much.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern oder ihm eine Alternative anzubieten.The present invention is based on the object of improving the state of the art or offering an alternative to it.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Nach einem ersten Aspekt löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum Einstellen eines Kristallisationsgrades eines Folienschlauchs während dessen Produktion mittels einer Blasfolienanlage,
wobei die Blasfolienanlage über eine Behandlungsstrecke für den Folienschlauch verfügt, wobei die Blasfolienanlage eine abwärts gerichtete Produktionsrichtung aufweist,
mit den folgenden Schritten:

  1. a) Definieren eines Soll-Temperaturbereichs des Folienschlauchs an mindestens einem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke,
  2. b) Erfassen einer Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke,
  3. c) im Falle einer Abweichung der Ist-Temperatur von dem Soll-Temperaturbereich, Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt, zum Steuern der Ist-Temperatur in den Soll-Temperaturbereich hinein.
According to a first aspect, the object is achieved by a method for adjusting a degree of crystallization of a film tube during its production by means of a blown film system,
wherein the blown film line has a treatment section for the film tube, wherein the blown film line has a downward production direction,
with the following steps:
  1. a) Defining a target temperature range of the film tube at at least one specific area of the treatment line,
  2. b) Recording an actual temperature of the film tube at the specific area of the treatment line,
  3. c) in the event of a deviation of the actual temperature from the target temperature range, changing a production parameter in the direction of production before the specific area of the treatment section, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube at the specific area of the treatment section, in order to control the actual temperature into the target temperature range.

Der Soll-Temperaturbereich des Folienschlauchs hängt von verschiedenen Parametern ab, wie dem eingesetzten Material und der verwendeten Anlage. Der ideale Temperaturbereich des Folienschlauchs bei gegebenen Parametern kann beispielsweise im Vorfeld für das eingesetzte Material und die verwendete Anlage durch Versuche ermittelt werden. Alternativ könnte der Soll-Temperaturbereich algorithmisch ermittelt werden. Denkbar ist auch eine Datenbank bei der Soll-Temperaturbereiche für das verwendete Material und die verwendete Anlage oder verwendete Anlagen-Komponenten hinterlegt sind.The target temperature range of the film tube depends on various parameters, such as the material used and the system used. The ideal temperature range of the film tube for given parameters can, for example, be determined in advance for the material used and the system used through tests. Alternatively, the target temperature range could be determined algorithmically. A database in which target temperature ranges for the material used and the system or system components used are stored is also conceivable.

Zum Erfassen der Ist-Temperatur des Folienschlauchs sind verschiedene Vorrichtungen denkbar. Gemeinhin wird ein Pyrometer, wie beispielsweise ein Infrarotmessgerät, oder eine Infrarot-Kamera verwendet, um Temperaturen von Objekten zu erfassen. Denkbar ist ein einmaliges Erfassen der Ist-Temperatur des Folienschlauchs, ein Erfassen in diskreten Intervallen oder ein kontinuierliches Erfassen. Das Erfassen in diskreten Intervallen oder das kontinuierliche Erfassen können vorteilhaft sein, insofern sie eine Inprozesskontrolle erlauben. Weiterhin kann so auf eventuelle Schwankungen der Ist-Temperatur bei Bedarf reagiert werden.Various devices are conceivable for recording the actual temperature of the film tube. A pyrometer, such as an infrared measuring device, or an infrared camera is generally used to record the temperatures of objects. It is conceivable to record the actual temperature of the film tube once, at discrete intervals or continuously. Recording at discrete intervals or continuously can be advantageous insofar as they allow in-process control. Furthermore, it is possible to react to any fluctuations in the actual temperature if necessary.

Generell kommen für das Erfassen der Ist-Temperatur des Folienschlauchs mehrere Bereiche der Behandlungsstrecke infrage. Um den Einfluss des veränderten Produktionsparameters auf die Ist-Temperatur zu erfassen, sollte diese jedoch in einem ausreichendem Abstand zur Komponente erfasst werden, die einen Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt.In general, several areas of the treatment line can be used to record the actual temperature of the film tube. In order to record the influence of the changed production parameters on the actual temperature, however, this should be recorded at a sufficient distance from the component that influences the actual temperature of the film tube in the specific area of the treatment line.

Das Steuern der Ist-Temperatur in den Soll-Temperaturbereich durch Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt, erlaubt es die Ist-Temperatur dahingehend anzupassen, dass sie sich dem Soll-Temperaturbereich nähert oder in ihn eintritt.Controlling the actual temperature within the target temperature range by changing a production parameter in the production direction upstream of the specific region of the treatment line, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube at the specific region of the treatment line, allows the actual temperature to be adjusted so that it approaches or enters the target temperature range.

Dadurch kann eine Feineinstellung vorgenommen werden, wodurch die Folie einerseits rapide genug abgekühlt wird, um eine Kristallisation möglichst stark zu hemmen und andererseits ein Unterkühlen der Folie zu verhindern. Zudem kann die gesamte Folienanlage dadurch energetisch besonders effizient betrieben werden, aus dem einfachen Grund, da ein energetisch ungünstiges Abkühlen der Folienbahn mit anschließendem Erwärmen derselben vermieden werden kann.This allows a fine adjustment to be made, whereby the film is cooled quickly enough to inhibit crystallization as much as possible and to prevent the film from cooling too much. In addition, the entire film system can be operated particularly efficiently in terms of energy, for the simple reason that energetically unfavorable cooling of the film web and subsequent heating of the same can be avoided.

Die Erfindung im EinzelnenThe invention in detail

In einer vorteilhaften Ausführungsform die Behandlungsstrecke eine Wasserkühlung auf, welche über einen zentralen Durchtritt für den im Betrieb der Blasfolienanlage durch die Wasserkühlung laufenden Folienschlauch aufweist.In an advantageous embodiment, the treatment section has a water cooling system, which has a central passage for the film tube running through the water cooling system during operation of the blown film system.

Der Wärmeübergang von Kunststoffen zu Luft ist sehr viel schlechter als der von Kunststoffen zu Wasser. Mit Wasser als Kühlmedium kann dem Folienschlauch demnach Wärme schneller entzogen werden, wodurch eine rapide Temperaturabnahme des Folienschlauchs ermöglicht wird, wodurch wiederum die Kristallisation der Schmelze möglichst stark gehemmt oder sogar unterbunden wird. Weitere positive Effekte einer schnellen Abkühlung sind beispielsweise hoher Glanz, große Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit sowie gute Tiefzieheigenschaften der Folie. Durch den zentralen Durchtritt soll eine gleichmäßige Kühlung über die Folienschlauchoberfläche ermöglicht werden.The heat transfer from plastics to air is much worse than that from plastics to water. Using water as a cooling medium, heat can be removed from the film tube more quickly, which enables a rapid drop in temperature in the film tube, which in turn inhibits or even prevents the crystallization of the melt as much as possible. Other positive effects of rapid cooling include high gloss, high puncture and tear resistance, and good deep-drawing properties of the film. The central passage is intended to enable even cooling across the film tube surface.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Wassertemperatur der Wasserkühlung ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich unmittelbar nach der Wasserkühlung.In an additional or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a water temperature of the water cooling. The specific area is advantageously located immediately after the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar nach dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen.Recording the actual temperature immediately after the cooling section of the film tube, preferably immediately after water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded.

Ein Ändern der Wassertemperatur ist für den Fachmann leicht umzusetzen. Das Wasser kann wahlweise gekühlt oder erhitzt werden. Dies kann entweder elektrisch, durch Wärmetauscher oder mit fossilen Brennstoffen erfolgen. Vorteilhaft wird die Wassertemperatur um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.Changing the water temperature is easy for the expert to implement. The water can be cooled or heated as desired. This can be done either electrically, using heat exchangers or using fossil fuels. The water temperature is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Wassermenge der Wasserkühlung ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich unmittelbar nach der Wasserkühlung.In a further or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a water quantity of the water cooling. Advantageously, the specific area is located immediately after the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar nach dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen.Recording the actual temperature immediately after the cooling section of the film tube, preferably immediately after water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded.

Ein Ändern der Wassermenge ist für den Fachmann leicht umzusetzen. Ein Erhöhen der Wassermenge führt dazu, dass mehr Kühlmittel vorhanden ist, wodurch mehr Wärmeaustausch zwischen Folienschlauch und Kühlmittel erfolgen kann. Dadurch kann ein rapideres Kühlen des Folienschlauchs erfolgen. Umgekehrt führt ein Reduzieren der Wassermenge zu einem verminderten Wärmeaustausch und somit zu einem verlangsamten Abkühlen. Vorteilhaft wird die Wassermenge um maximal 50 L/min, bevorzugt um maximal 25 L/min, besonders bevorzugt um maximal 10 L/min und insbesondere bevorzugt um maximal 5 L/min variiert.Changing the amount of water is easy for a specialist to implement. Increasing the amount of water means that there is more coolant, which means that more heat can be exchanged between the film tube and the coolant. This allows the film tube to cool more quickly. Conversely, reducing the amount of water leads to reduced heat exchange and thus to slower cooling. The amount of water is advantageously varied by a maximum of 50 L/min, preferably by a maximum of 25 L/min, particularly preferably by a maximum of 10 L/min and especially preferably by a maximum of 5 L/min.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchgeschwindigkeit ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich unmittelbar nach der Wasserkühlung.In an additional or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a film tube speed. The specific area is advantageously located immediately after the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar nach dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen.Recording the actual temperature immediately after the cooling section of the film tube, preferably immediately after water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded.

Ein Ändern der Folienschlauchgeschwindigkeit ist für den Fachmann leicht umzusetzen. Denkbar ist es die Folienschlauchgeschwindigkeit durch Ändern der Rotationsgeschwindigkeit der Abzugswalzen anzupassen. Beachtet werden muss dabei, dass die Rotationsgeschwindigkeit nicht beliebig erhöht werden kann, da es sonst zu Beeinträchtigung der Folienqualität bis hin zum Reißen der Folie kommen kann. Weiterhin wäre es möglich die Folienschlauchgeschwindigkeit durch Ändern der Extrusionsgeschwindigkeit anzupassen, beispielsweise durch Einstellen der Extrudatmenge. Vorteilhaft wird die Folienschlauchgeschwindigkeit um maximal 50 m/s, bevorzugt um maximal 25 m/s, besonders bevorzugt um maximal 10 m/s und insbesondere bevorzugt um maximal 5 m/s variiert.Changing the film tube speed is easy for a specialist to implement. It is conceivable to adjust the film tube speed by changing the rotation speed of the take-off rollers. It must be noted that the rotation speed cannot be increased arbitrarily, as this could impair the quality of the film and even cause the film to tear. It would also be possible to adjust the film tube speed by changing the extrusion speed, for example by adjusting the amount of extrudate. The film tube speed is advantageously varied by a maximum of 50 m/s, preferably by a maximum of 25 m/s, particularly preferably by a maximum of 10 m/s and especially preferably by a maximum of 5 m/s.

In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchinnentemperatur ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich unmittelbar nach der Wasserkühlung.In a further or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is an internal temperature of the film tube. The specific area is advantageously located immediately after the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar nach dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen.Recording the actual temperature immediately after the cooling section of the film tube, preferably immediately after water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded.

Ein Ändern der Folienschlauchinnentemperatur ist für den Fachmann leicht umzusetzen. So ist es denkbar die Stützluft, d.h. die in die Folienblase eingebrachte Luft zum Aufblasen der Folienblase, zu temperieren und in einem Fluss zu führen, wobei kontinuierlich neue, kalte Luft in die Folienblase eingeblasen wird, um so die Folienblase auch von innen zu kühlen und/oder zu erwärmen. Weiterhin kann die Folie an ihrer Innenseite durch einen Kühl- und/oder Heizkörper, wie beispielsweise ein Kühl- und/oder Heizzylinder, temperiert werden und dadurch die Folienschlauchinnentemperatur angepasst werden. Vorteilhaft wird die Folienschlauchinnentemperatur um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.Changing the internal temperature of the film tube is easy for a person skilled in the art to implement. It is conceivable to temper the supporting air, i.e. the air introduced into the film bubble to inflate the film bubble, and to guide it in a flow, with new, cold air being continuously blown into the film bubble in order to cool and/or heat the film bubble from the inside. Furthermore, the film can be tempered on its inside by a cooling and/or heating element, such as a cooling and/or heating cylinder, and the internal temperature of the film tube can be adjusted in this way. The internal temperature of the film tube is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter bezogen auf eine Laufrichtung des Folienschlauchs eine zurückzulegende Strecke innerhalb der Wasserkühlung ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich unmittelbar nach der Wasserkühlung.In an additional or alternative embodiment, the specific area is located on the Treatment section immediately after a cooling section of the film tube, whereby the production parameter to be changed is a distance to be covered within the water cooling system in relation to a running direction of the film tube. The specific area is advantageously located immediately after the water cooling system.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar nach dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen.Recording the actual temperature immediately after the cooling section of the film tube, preferably immediately after water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded.

Ein Ändern der zurückzulegenden Strecke innerhalb der Wasserkühlung bezogen auf eine Laufrichtung des Folienschlauchs kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Bereich in dem das Kühlwasser abgeführt wird in seiner Höhe bezogen auf die Fließrichtung der Folie variiert wird. Vorteilhaft wird die zurückzulegende Strecke innerhalb der Wasserkühlung bezogen auf eine Laufrichtung des Folienschlauchs um maximal 100 cm, bevorzugt um maximal 50 cm, besonders bevorzugt um maximal 20 cm und insbesondere bevorzugt um maximal 10 cm variiert.A change in the distance to be covered within the water cooling system in relation to a running direction of the film tube can be achieved, for example, by varying the height of the area in which the cooling water is drained in relation to the flow direction of the film. The distance to be covered within the water cooling system in relation to a running direction of the film tube is advantageously varied by a maximum of 100 cm, preferably by a maximum of 50 cm, particularly preferably by a maximum of 20 cm and especially preferably by a maximum of 10 cm.

Gemäß der zuvor aufgeführten Aufführungsformen soll „unmittelbar“ hier derart verstanden werden, dass die Entfernung des bestimmten Bereichs zum Kühlabschnitt unter 50 cm, bevorzugt unter 20 cm, besonders bevorzugt unter 10 cm und insbesondere bevorzugt unter 5 cm liegt.According to the above-mentioned embodiments, “immediately” is to be understood here in such a way that the distance of the specific region to the cooling section is less than 50 cm, preferably less than 20 cm, particularly preferably less than 10 cm and especially preferably less than 5 cm.

In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in den Kühlabschnitt ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich vor der Wasserkühlung.In a further or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located before a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a film tube entry temperature into the cooling section. The specific area is advantageously located before the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur vor dem Kühlabschnitt des Folienschlauchs, vorzugsweise vor der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen, bevor der Folienschlauch in den Kühlabschnitt eintritt. Dadurch ist es möglich den Beitrag der angepassten Folienschlaucheintrittstemperatur auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs zu erfassen, ohne dass andere Komponenten der Anlage, wie beispielsweise der Kühlabschnitt, oder das Ändern anderer Produktionsparameter einen weiteren Beitrag zur Ist-Temperatur des Folienschlauchs liefern.Recording the actual temperature before the cooling section of the film tube, preferably before the water cooling, allows the full extent of the production parameter change to the actual temperature to be recorded before the film tube enters the cooling section. This makes it possible to record the contribution of the adjusted film tube inlet temperature to the actual temperature of the film tube without other components of the system, such as the cooling section, or the change of other production parameters making a further contribution to the actual temperature of the film tube.

Ein Ändern der Folienschlaucheintrittstemperatur in den Kühlabschnitt lässt sich beispielsweise dadurch einstellen, dass die Temperierung des Kunststoffmaterials oder des plastifizierten Kunststoffes in der Extruderschnecke angepasst wird. Zu beachten ist dabei, dass eine ausreichend hohe Temperatur des plastifizierten Kunststoffes vorhanden sein muss, um eine Blasfolie zu erzeugen. Vorteilhaft wird die Folienschlaucheintrittstemperatur in den Kühlabschnitt um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.A change in the film tube entry temperature in the cooling section can be set, for example, by adjusting the temperature of the plastic material or the plasticized plastic in the extruder screw. It should be noted that the plasticized plastic must be at a sufficiently high temperature in order to produce a blown film. The film tube entry temperature in the cooling section is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke an einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter die Wasserkontaktstrecke oberhalb der Wasserkühlung ist. Vorteilhaft befindet sich der bestimmte Bereich an der Wasserkühlung.In an additional or alternative embodiment, the specific area on the treatment section is located at a cooling section of the film tube, wherein the production parameter to be changed is the water contact section above the water cooling. The specific area is advantageously located at the water cooling.

Das Erfassen der Ist-Temperatur unmittelbar an einem Kühlabschnitt des Folienschlauches, vorzugsweise an der Wasserkühlung, erlaubt den vollen Umfang der Produktionsparameteränderung auf die Ist-Temperatur zu erfassen. Dadurch ist es möglich den Beitrag der angepassten Wasserkontaktstrecke auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs zu erfassen, wobei der Beitrag von anderen Komponenten der Anlage oder das Ändern anderer Produktionsparameter zur Ist-Temperatur des Folienschlauchs reduziert werden.Recording the actual temperature directly at a cooling section of the film tube, preferably at the water cooling, allows the full extent of the production parameter change to be recorded on the actual temperature. This makes it possible to record the contribution of the adjusted water contact section to the actual temperature of the film tube, whereby the contribution of other components of the system or the change of other production parameters to the actual temperature of the film tube is reduced.

Ein Ändern der Wasserkontaktstrecke oberhalb der Wasserkühlung ist für den Fachmann leicht umzusetzen. Denkbar wäre hier das Zu- oder Abführen des Wassers oberhalb der Wasserkühlung anzupassen. Eine Änderung der Wasserkontaktstrecke kann dadurch erreicht werden, dass das Wasser bezogen auf eine Laufrichtung der Folienbahn früher oder später von der Folienbahn wieder entfernt werden kann. Die Kühlleistung kann reduziert werden, indem das Wasser früher vom Folienschlauch abgenommen wird. Im Gegensatz dazu wird die Kühlleistung erhöht, wenn das Wasser später von dem Folienschlauch wieder abgenommen wird. Diese Modifikation kann beispielsweise durch eine höhenverfahrbare Bodenplatte der Wasserkontaktstrecke realisiert sein.Changing the water contact section above the water cooling is easy for a specialist to implement. It would be conceivable to adjust the water supply or discharge above the water cooling. A change in the water contact section can be achieved by removing the water from the film web earlier or later in relation to the running direction of the film web. The cooling capacity can be reduced by removing the water from the film tube earlier. In contrast, the cooling capacity is increased if the water is removed from the film tube later. This modification can be implemented, for example, by a height-adjustable base plate of the water contact section.

Der Wärmeübergang von Kunststoffen zu Wasser ist bedeutend besser als von Kunststoffen zu Luft. Somit kann bereits durch geringes Ändern der Wasserkontaktstrecke große Effekte hinsichtlich Temperierung des Folienschlauchs erreicht werden. Vorteilhaft wird die Wasserkontaktstrecke oberhalb der Wasserkühlung um maximal 10 cm, bevorzugt um maximal 5 cm, besonders bevorzugt um maximal 2 cm und insbesondere bevorzugt um maximal 1 cm variiert.The heat transfer from plastics to water is significantly better than from plastics to air. Thus, even a small change in the water contact distance can have a major effect on the temperature of the film tube. The water contact distance above the water cooling is advantageously varied by a maximum of 10 cm, preferably by a maximum of 5 cm, particularly preferably by a maximum of 2 cm and especially preferably by a maximum of 1 cm.

In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einer Flachlegeeinheit des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in die Flachlegeeinheit ist.In a further or alternative embodiment, the specific area is located on the Treatment section before a flattening unit for the film tube, whereby the production parameter to be changed is a film tube entry temperature into the flattening unit.

Denkbar ist es die Folienschlaucheintrittstemperatur durch diverse Produktionsparameter einzustellen. Erwähnt seien hier die Produktionsparameter der vorigen Ausführungsformen.It is conceivable to adjust the film tube inlet temperature using various production parameters. The production parameters of the previous embodiments are mentioned here.

Das Erfassen der Ist-Temperatur vor einer Flachlegeeinheit des Folienschlauches erlaubt es somit den kumulierten Effekt von geänderten Produktionsparametern auf den Folienschlauch zu erfassen, bevor dieser für die weitere Verarbeitung flachgelegt und letztlich auf dem Wickler aufgewickelt wird. Vorteilhaft wird die Folienschlaucheintrittstemperatur in die Flachlegeeinheit um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.Recording the actual temperature before a flattening unit of the film tube thus makes it possible to record the cumulative effect of changed production parameters on the film tube before it is laid flat for further processing and finally wound up on the winder. The film tube entry temperature into the flattening unit is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einem Abzug des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in den Abzug ist.In an additional or alternative embodiment, the specific region on the treatment line before a take-off of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a film tube inlet temperature into the take-off.

Denkbar ist es die Folienschlaucheintrittstemperatur durch diverse Produktionsparameter einzustellen. Erwähnt seien hier die Produktionsparameter der vorigen Ausführungsformen.It is conceivable to adjust the film tube inlet temperature using various production parameters. The production parameters of the previous embodiments are mentioned here.

Das Erfassen der Ist-Temperatur vor einem Abzug des Folienschlauches erlaubt es somit den kumulierten Effekt von geänderten Produktionsparametern auf den Folienschlauch zu erfassen, bevor dieser weitere Verfahrensschritte wie beispielsweise die Reversierung durchläuft. Vorteilhaft wird die Folienschlaucheintrittstemperatur in den Abzug um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.Recording the actual temperature before the film tube is drawn off thus makes it possible to record the cumulative effect of changed production parameters on the film tube before it undergoes further process steps such as reversing. The film tube entry temperature into the draw-off is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform liegt der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke nach einem Abzug des Folienschlauches, wobei der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchaustrittstemperatur aus dem Abzug ist.In a further or alternative embodiment, the specific region on the treatment section is located after a withdrawal of the film tube, wherein the production parameter to be changed is a film tube outlet temperature from the withdrawal.

Denkbar ist es die Folienschlauchaustrittstemperatur durch diverse Produktionsparameter einzustellen. Erwähnt seien hier die Produktionsparameter der vorigen Ausführungsformen.It is conceivable to adjust the film tube outlet temperature using various production parameters. The production parameters of the previous embodiments are mentioned here.

Das Erfassen der Ist-Temperatur nach einem Abzug des Folienschlauches erlaubt es somit den kumulierten Effekt von geänderten Produktionsparametern auf den Folienschlauch zu erfassen, bevor dieser weitere Verfahrensschritte wie beispielsweise die Reversierung durchläuft. Vorteilhaft wird die Folienschlauchaustrittstemperatur aus dem Abzug um maximal 50 K, bevorzugt um maximal 25 K, besonders bevorzugt um maximal 10 K und insbesondere bevorzugt um maximal 5 K variiert.Recording the actual temperature after the film tube has been pulled off thus makes it possible to record the cumulative effect of changed production parameters on the film tube before it undergoes further process steps such as reversing. The film tube exit temperature from the pull-off is advantageously varied by a maximum of 50 K, preferably by a maximum of 25 K, particularly preferably by a maximum of 10 K and especially preferably by a maximum of 5 K.

Einen weiteren Aspekt der Erfindung stellt eine kunststoffformgebende Anlage, vor allem Blasfolienanlage oder Flachfolienanlage oder anderweitige zum Herstellen einer Folienbahn ausgelegte Anlage mit einer Behandlungsstrecke dar, wobei die kunststoffformgebende Anlage zum Einstellen eines Kristallisationsgrades eines Folienschlauchs während dessen Produktion ein Mittel zum Erfassen einer Ist-Temperatur des Folienschlauchs an einem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke umfasst, und eine Steuereinheit zum Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt.A further aspect of the invention is a plastics forming system, especially a blown film system or flat film system or other system designed for producing a film web with a treatment section, wherein the plastics forming system for adjusting a degree of crystallization of a film tube during its production comprises a means for detecting an actual temperature of the film tube at a specific area of the treatment section, and a control unit for changing a production parameter in the production direction before the specific area of the treatment section, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube at the specific area of the treatment section.

Das Erfassen der Ist-Temperatur des Folienschlauchs an einem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke gemeinsam mit einer Steuereinheit zum Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt, erlaubt es einzelne oder mehrere Produktionsparameter zu ändern und dadurch gezielt Einfluss auf den Kristallisationsgrad eines Folienschlauchs zu nehmen. Beispielsweise kann dadurch ein möglichst geringer Kristallisationsgrad des Folienschlauchs erreicht werden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Folienverformbarkeit.Recording the actual temperature of the film tube in a specific area of the treatment line together with a control unit for changing a production parameter in the production direction before the specific area of the treatment line, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube in the specific area of the treatment line, makes it possible to change individual or multiple production parameters and thereby specifically influence the degree of crystallization of a film tube. For example, this can achieve the lowest possible degree of crystallization of the film tube while simultaneously maintaining the deformability of the film.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform stellt die kunststoffformgebende Anlage eine Blasfolienanlage ist.In an additional or alternative embodiment, the plastic forming plant is a blown film plant.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform extrudiert die Blasfolienanlage einen Folienschlauch von oben nach unten.In an additional or alternative embodiment, the blown film line extrudes a film tube from top to bottom.

Eine Extrusion des Folienschlauchs von oben nach unten eignet sich insbesondere in Kombination mit einer Wasserkühlung, da das Wasser so entlang der Maschinenrichtung allein durch die Schwerkraft transportiert wird.Extrusion of the film tube from top to bottom is particularly suitable in combination with water cooling, as the water is transported along the machine direction by gravity alone.

In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform ist die kunststoffformgebende Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.In an additional or alternative embodiment, the plastic molding plant is suitable for carrying out the method according to the invention.

Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:

  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und unbestimmte Zahlenangaben wie „ein...”, „zwei...“ usw. im Regelfall als mindestens-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein..“, „mindestens zwei...“ usw., sofern sich nicht etwa aus dem Kontext oder dem konkreten Text einer bestimmten Stelle ergibt, dass etwa dort nur „genau ein...“, „genau zwei...“ usw. gemeint sein soll. Weiterhin sind alle Zahlenangaben sowie Angaben zu Verfahrensparametern und/oder Vorrichtungsparametern im technischen Sinne zu verstehen, d.h. als mit den üblichen Toleranzen versehen zu verstehen. Auch aus der expliziten Angabe der Einschränkung „wenigstens“ oder „mindestens“ o.ä. darf nicht geschlossen werden, dass bei der einfachen Verwendung von „ein“, also ohne die Angabe von „wenigstens“ o.ä., ein „genau ein“ gemeint ist.
The following terminology is used to explain this:
  • It should be expressly pointed out that in the context of this patent application, indefinite articles and indefinite numerical statements such as "one...", "two...", etc. should generally be understood as at least statements, i.e. as "at least one...", "at least two...", etc., unless the context or the specific text of a particular passage indicates that only "exactly one...", "exactly two...", etc. are meant there. Furthermore, all numerical statements and statements on process parameters and/or device parameters are to be understood in the technical sense, i.e. as subject to the usual tolerances. Even the explicit specification of the restriction "at least" or "at least" or similar must not be used to conclude that "exactly one" is meant when "one" is simply used, i.e. without specifying "at least" or similar.

Die voranstehend aufgelisteten Ausführungsformen können einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander zur Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.The embodiments listed above can be used individually or in any combination with one another to design the device and the method according to the invention.

Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:

  • Unter „Kristallisation“ versteht man, dass es beim Erstarren der Schmelze zu einer partiellen Ordnung der Molekülketten im Kunststoffpolymer kommt. Ausgehend von Kristallisationskeimen lagern sich die Molekülketten faltenförmig aneinander und bilden sogenannte Lamellen, welche durch amorphe Bereiche getrennt sind. Die Lamellen bilden Überstrukturen wie z. B. Sphärolithe. Die Kristallitbildung ist abhängig von den Abkühlbedingungen, den Additiven und Füllstoffen im Polymer sowie den Strömungsbedingungen während des Erstarrens. Auch eine nachträgliche Verstreckung verändert die Anordnung der Moleküle und damit die Eigenschaften des Materials.
The following terminology is used to explain this:
  • “Crystallization” means that when the melt solidifies, a partial ordering of the molecular chains in the plastic polymer occurs. Starting from crystallization nuclei, the molecular chains fold together and form so-called lamellae, which are separated by amorphous areas. The lamellae form superstructures such as spherulites. The formation of crystallites depends on the cooling conditions, the additives and fillers in the polymer, and the flow conditions during solidification. Subsequent stretching also changes the arrangement of the molecules and thus the properties of the material.

Unter „Behandlungsstrecke für den Folienschlauch“ versteht man den Bereich der Anlage bis zum Wickler.The term “treatment section for the film tube” refers to the area of the system up to the winder.

Unter „Produktionsparameter“ versteht man jeglichen Parameter, der in der Anlage verstellbar ist und der einen Einfluss auf die Folienschlauchtemperatur ausübt.“Production parameters” means any parameter that can be adjusted in the system and that has an influence on the film tube temperature.

Die „Maschinenrichtung“ ist der designierte Weg der Folie, beginnend von der Extrusion an der Düse bis zum Wickler. Die Maschinenrichtung variiert deshalb, denn sie verläuft um eine Mehrzahl an Walzen und gegebenenfalls auch Wendestangen herum.The "machine direction" is the designated path of the film, starting from extrusion at the nozzle to the winder. The machine direction therefore varies because it runs around a number of rollers and possibly also turning bars.

Die „Folienbahn“ ist eine schlauchförmige Folienbahn, wobei der Schlauch nach Flachlegung ein oder beidseitig aufgetrennt wird oder schlauchförmig belassen wird.The “film web” is a tubular film web, whereby the tube is split on one or both sides after being laid flat or is left in a tubular shape.

Die Erfindung sei nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dort zeigen

  • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Blasfolienanlage von der Düse bis hinter den Kalibrierbereich als schematische Skizze
  • 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus 1 als schematische Skizze
The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawings.
  • 1 a section of a blown film system according to the invention from the nozzle to behind the calibration area as a schematic sketch
  • 2 the enlarged section A from 1 as a schematic sketch

1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Blasfolienanlage von der Düse 110 bis hinter den Kalibrierbereich 200 als schematische Skizze. Der aus der Düse 110 extrudierte Folienschlauch wird zur Folienblase 600 aufgeblasen und durchläuft den Kalibrierbereich 200, indem er zunächst in die Basiskammer 210 einläuft. Die Basiskammer 210 weist einen Basiskammerkühlfluideinlass 211 auf, durch den Kühlfluid, beispielsweise Wasser, das mit einem Additiv versehen sein kann, durch die Basiskammer 210 auf die Außenseite der Folienblase 600 appliziert wird. Weiter läuft die Folienblase 600 in den Kalibriereinsatz 220 ein. Der Kalibriereinsatz 220 weist eine vertikale Ausdehnung lK auf. Das durch den Basiskammerkühlfluideinlass 211 und den Kalibriereinsatzkühlfluideinlass 221 eingebrachte Kühlfluid bildet auf der Außenseite der Folienblase 600 einen Kühlfluidfilm 230, der zwischen der Außenseite der Folienblase 600 und der Innenwand der Kalibriereinheit liegt und die Folienblase 600 sehr effizient kühlt, wobei gleichzeitig die Folienblase 600 exakt kalibriert wird, wobei an der Oberfläche sichtbare der Folie sichtbare Kontaktmarken sowohl was deren Häufigkeit als auch deren Größe deutlich minimiert oder sogar vermieden werden. 1 shows a section of a blown film system according to the invention from the nozzle 110 to behind the calibration area 200 as a schematic sketch. The film tube extruded from the nozzle 110 is inflated to form the film bubble 600 and passes through the calibration area 200 by first entering the base chamber 210. The base chamber 210 has a base chamber cooling fluid inlet 211 through which cooling fluid, for example water, which can be provided with an additive, is applied through the base chamber 210 to the outside of the film bubble 600. The film bubble 600 then runs into the calibration insert 220. The calibration insert 220 has a vertical extension l K. The cooling fluid introduced through the base chamber cooling fluid inlet 211 and the calibration insert cooling fluid inlet 221 forms a cooling fluid film 230 on the outside of the film bubble 600, which lies between the outside of the film bubble 600 and the inner wall of the calibration unit and cools the film bubble 600 very efficiently, while at the same time the film bubble 600 is precisely calibrated, whereby contact marks visible on the surface of the film are significantly minimized or even avoided both in terms of their frequency and their size.

2 zeigt den vergrößerten Ausschnitt A aus 1 als schematische Skizze. Die Ringfläche 222 geht mit einem zweiten Radius rR in die Rampe R des Rands über, die einen Winkel a mit der Ringfläche bildet. Die Rampe R ihrerseits geht mit einem ersten Winkel a in die Einlaufschräge E auf der Innenfläche des Kalibriereinsatzes 220 über. Dabei liegt der erste Radius (rE) im Bereich von 0,5 mm bis 5mm, bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 2 mm. Der der zweite Radius (rR) liegt im Bereich von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 3mm bis 7 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 4mm bis 6mm. Der Rand selbst erhebt sich um eine Höhe (hR) über die Ringfläche, wobei die Höhe (hR) in einem Bereich von 1 mm bis 30 mm, bevorzugt von 5 mm bis mm 20 mm und besonders bevorzugt von 8 bis 15 mm liegt. Die Einlaufschräge E bildet einen Winkel (b) zur Senkrechten, der zwischen 0,5° und 20°, bevorzugt zwischen 1° und 10° und besonders bevorzugt zwischen 1,5° und 5° beträgt. Die vertikale Ausdehnung der Einlaufschräge E weist eine vertikale Ausdehnung lE von 5 mm bis 20 mm, bevorzugt von 10 mm bis 15 mm und besonders bevorzugt von 11,5 mm bis 12,5 mm auf. 2 shows the enlarged section A from 1 as a schematic sketch. The ring surface 222 merges with a second radius r R into the ramp R of the edge, which forms an angle a with the ring surface. The ramp R in turn merges with a first angle a into the run-in slope E on the inner surface of the calibration insert 220. The first radius (r E ) is in the range from 0.5 mm to 5 mm, preferably in the range from 1 mm to 3 mm and particularly preferably in the range from 1 mm to 2 mm. The second radius (r R ) is in the range from 1 mm to 10 mm, preferably in the range from 3 mm to 7 mm and particularly preferably in the range from 4 mm to 6 mm. The edge itself rises by a height (h R ) above the ring surface, the height (h R ) in a range from 1 mm to 30 mm, preferably from 5 mm to 20 mm and particularly preferably from 8 to 15 mm. The inlet slope E forms an angle (b) to the vertical which is between 0.5° and 20°, preferably between 1° and 10° and particularly preferably between 1.5° and 5°. The vertical extent of the inlet slope E has a vertical extent l E of 5 mm to 20 mm, preferably from 10 mm to 15 mm and particularly preferably from 11.5 mm to 12.5 mm.

Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.The embodiments shown here are only examples of the present invention and should therefore not be understood as limiting. Alternative embodiments considered by those skilled in the art are equally included within the scope of the present invention.

Liste der verwendeten BezugszeichenList of reference symbols used

110110
Ringdüse, DüseRing nozzle, nozzle
210210
BasiskammerBase chamber
211211
BasiskammerkühlfluideinlassBase chamber cooling fluid inlet
220220
KalibriereinsatzCalibration insert
221221
KalibriereinsatzkühlfluideinlassCalibration insert cooling fluid inlet
222222
RingflächeRing area
230230
KühlfluidfilmCooling fluid film
241241
KühlfluidauslassCooling fluid outlet
600600
FolienblaseFoil bubble
hRMr
RandhöheEdge height
EE
EinlaufschrägeInlet slope
lElE
vertikale Ausdehnung der Einlaufschrägevertical extension of the inlet slope
lKlK
vertikale Ausdehnung des Kalibriereinsatzesvertical extension of the calibration insert
RR
Ramperamp
rEre
erster Radius, Radius beim Übergang der Rampe zur Einlaufschrägefirst radius, radius at the transition of the ramp to the inlet slope
rRrR
zweiter Radius, Radius beim Übergang der Ringfläche zur Rampesecond radius, radius at the transition of the ring surface to the ramp
AA
AusschnittExcerpt
XX
generelle Produktionsrichtunggeneral production direction
aa
Winkel zwischen Rampe und RingflächeAngle between ramp and ring surface
bb
Winkel zwischen Einlaufschräge und der Senkrechten bzw. der Mittelachse der KalibriersatzesAngle between the inlet slope and the vertical or the center axis of the calibration set

Claims (16)

Verfahren zum Einstellen eines Kristallisationsgrades eines Folienschlauchs während dessen Produktion mittels einer Blasfolienanlage, wobei die Blasfolienanlage über eine Behandlungsstrecke für den Folienschlauch verfügt, wobei die Blasfolienanlage eine abwärts gerichtete Produktionsrichtung aufweist, mit den folgenden Schritten: a) Definieren eines Soll-Temperaturbereichs des Folienschlauchs an mindestens einem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, b) Erfassen einer Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, c) im Falle einer Abweichung der Ist-Temperatur von dem Soll-Temperaturbereich, Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt, zum Steuern der Ist-Temperatur in den Soll-Temperaturbereich hinein.Method for adjusting a degree of crystallization of a film tube during its production using a blown film system, wherein the blown film system has a treatment section for the film tube, where the blown film system has a downward production direction, with the following steps: a) defining a target temperature range of the film tube in at least one specific area of the treatment section, b) detecting an actual temperature of the film tube in the specific area of the treatment section, c) in the event of a deviation of the actual temperature from the target temperature range, changing a production parameter in the production direction before the specific area of the treatment section, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube in the specific area of the treatment section, in order to control the actual temperature into the target temperature range. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstrecke eine Wasserkühlung aufweist, welche über einen zentralen Durchtritt für den im Betrieb der Blasfolienanlage durch die Wasserkühlung laufenden Folienschlauch aufweist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the treatment section has a water cooling system which has a central passage for the film tube running through the water cooling system during operation of the blown film plant. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Wassertemperatur der Wasserkühlung ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, preferably immediately after the water cooling, and that the production parameter to be changed is a water temperature of the water cooling. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Wassermenge der Wasserkühlung ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, preferably immediately after the water cooling, and that the production parameter to be changed is a water quantity of the water cooling. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchgeschwindigkeit ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, preferably immediately after the water cooling, and that the production parameter to be changed is a film tube speed. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchinnentemperatur ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, preferably immediately after the water cooling, and that the production parameter to be changed is an internal temperature of the film tube. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke unmittelbar nach einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise unmittelbar nach der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter bezogen auf eine Laufrichtung des Folienschlauchs eine zurückzulegende Strecke innerhalb der Wasserkühlung ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located immediately after a cooling section of the film tube, preferably immediately after the water cooling, and that the production parameter to be changed is a distance to be covered within the water cooling with respect to a running direction of the film tube. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise vor der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in den Kühlabschnitt ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located before a cooling section of the film tube, preferably before the water cooling, and that the production parameter to be changed is a film tube entry temperature into the cooling section. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke an einem Kühlabschnitt des Folienschlauches liegt, vorzugsweise an der Wasserkühlung, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Wasserkontaktstrecke oberhalb der Wasserkühlung ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located at a cooling section of the film tube, preferably at the water cooling, and that the production parameter to be changed is a water contact section above the water cooling. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einer Flachlegeeinheit des Folienschlauches liegt, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in die Flachlegeeinheit ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located in front of a flattening unit of the film tube, and that the production parameter to be changed is a film tube entry temperature into the flattening unit. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke vor einem Abzug des Folienschlauches liegt, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlaucheintrittstemperatur in den Abzug ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located in front of a take-off of the film tube, and that the production parameter to be changed is a film tube entry temperature into the take-off. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich auf der Behandlungsstrecke nach einem Abzug des Folienschlauches liegt, und dass der zu ändernde Produktionsparameter eine Folienschlauchaustrittstemperatur aus dem Abzug ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the specific region on the treatment section is located after a withdrawal of the film tube, and that the production parameter to be changed is a film tube exit temperature from the withdrawal. Kunststoffformgebende Anlage, vor allem Blasfolienanlage oder Flachfolienanlage oder anderweitige zum Herstellen einer Folienbahn ausgelegte Anlage mit einer Behandlungsstrecke, wobei die kunststoffformgebende Anlage zum Einstellen eines Kristallisationsgrades eines Folienschlauchs während dessen Produktion ein Mittel zum Erfassen einer Ist-Temperatur des Folienschlauchs an einem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke umfasst, und eine Steuereinheit zum Ändern eines Produktionsparameters in Produktionsrichtung vor dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke, welcher einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Ist-Temperatur des Folienschlauchs an dem bestimmten Bereich der Behandlungsstrecke ausübt.Plastics forming plant, in particular a blown film plant or flat film plant or other plant designed for producing a film web with a treatment section, wherein the plastics forming plant for adjusting a degree of crystallization of a film tube during its production comprises a means for detecting an actual temperature of the film tube at a specific area of the treatment section, and a control unit for changing a production parameter in the direction of production before the specific area of the treatment section, which has a direct or indirect influence on the actual temperature of the film tube at the specific area of the treatment section. Kunststoffformgebende Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kunststoffformgebende Anlage eine Blasfolienanlage ist.Plastic forming plant according to Claim 13 , characterized in that the plastic forming plant is a blown film plant. Kunststoffformgebende Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasfolienanlage einen Folienschlauch von oben nach unten extrudiert.Plastic forming plant according to Claim 14 , characterized in that the blown film system extrudes a film tube from top to bottom. Kunststoffformgebende Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist.Plastics forming plant according to one of the preceding Claims 13 until 15 , characterized in that it is used to carry out the method according to one of the Claims 1 until 12 suitable is.
DE102022127363.6A 2022-10-18 2022-10-18 FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB Pending DE102022127363A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127363.6A DE102022127363A1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB
CA3216598A CA3216598A1 (en) 2022-10-18 2023-10-16 Film line and method for producing a film web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127363.6A DE102022127363A1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127363A1 true DE102022127363A1 (en) 2024-04-18

Family

ID=90469229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127363.6A Pending DE102022127363A1 (en) 2022-10-18 2022-10-18 FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA3216598A1 (en)
DE (1) DE102022127363A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CA3216598A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559546B1 (en) Method and device for manufacturing a film of thermoplastic material and film obtained by the method
DE69725985T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BLOW-MOLDED OBJECTS
DE69829208T3 (en) MICROCELLULAR FOAM EXTRUSIONS / BLASFORMING PROCESS AND OBJECTS MANUFACTURED THEREWITH
DE60128723T2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF BIO-RESORBABLE IMPLANTS
DE2755028C3 (en) Method for producing a pipe or a hollow body from thermoplastic, at least partially crystalline material
EP2520402B1 (en) Strand granulating method
DE2450818C3 (en) Process for cooling the outer surface of a tubular strand prior to blow molding it
DE2116254C2 (en) Device for the continuous extrusion of highly viscous melts
DE3241192A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF BLOW FILM
DE1704860A1 (en) Method and apparatus for making tubular films
DE1704691A1 (en) Process for the production of oriented plastic films and their use
EP3302919A1 (en) Installation for producing a film web and method for operating such an installation
DE3815415A1 (en) HIGH-PERFORMANCE COOLING METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BI-ORIENTED FILMS FROM HIGH AND MEDIUM MOLAR THERMOPLASTICS
DE3217039C2 (en) Process for producing a biaxially oriented film and device for carrying out the process
DE102005010471A1 (en) Blow molding plant for film includes a heat treatment zone downstream of a water spray cooling zone using hotter water than in cooling zone
DE2338236C2 (en) Process for the production of hollow bodies from polypropylene
CH431933A (en) Method and device for the production of multilayer hoses from thermoplastics
EP2906742B1 (en) Spinning bath and method for solidifying a moulded part
WO2008138625A1 (en) Granulating plastic strands
DE3802146C1 (en)
DE102022127363A1 (en) FILM SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FILM WEB
DE3908219C3 (en) Process for heating cold preforms taken from a supply to inflate them into hollow bodies
DE19728522C2 (en) Method and device for producing single or multi-layer tubular films made of thermoplastic
DE2513834A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC RESIN
DE19825179A1 (en) Procedure for calibrating seamless polymer tubing pulled down from a nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE