DE102022127288A1 - Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022127288A1
DE102022127288A1 DE102022127288.5A DE102022127288A DE102022127288A1 DE 102022127288 A1 DE102022127288 A1 DE 102022127288A1 DE 102022127288 A DE102022127288 A DE 102022127288A DE 102022127288 A1 DE102022127288 A1 DE 102022127288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
balancing
metal
rotating body
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022127288.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022127288B4 (de
Inventor
Dietmar Neder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
Original Assignee
RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH filed Critical RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
Priority to DE102022127288.5A priority Critical patent/DE102022127288B4/de
Publication of DE102022127288A1 publication Critical patent/DE102022127288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022127288B4 publication Critical patent/DE102022127288B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers, insbesondere eines Rotationskörpers mit einem Metall- und/oder Keramikmantel. Dabei ist vorgesehen, dass zum Auswuchten des Rotationskörpers mindestens ein Wuchtelement in einer im Rotationskörper und insbesondere im Metall- und/oder Keramikmantel vorgesehenen Nut angeordnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers, insbesondere eines Rotationskörpers mit einem Metall- und/oder Keramikmantel.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers mit einem beschichteten Metallmantel, insbesondere einem keramisch beschichteten Metallmantel. In einer möglichen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Rotationskörper um eine Galette zur Fadenführung in einer Textilmaschine.
  • Galetten sind Schlüsselkomponenten bei der Filamentgarnherstellung. Es handelt sich üblicherweise um beheizbare, rotierende Zylinder, die die Filamente durch die Textilmaschinen bewegen. Galetten sind üblicherweise einseitig gelagert und rotieren mit hoher Geschwindigkeit, wofür sie durch eine elektrische Maschine angetrieben werden.
  • Um der mechanischen und chemischen Belastung durch die Fadenführung der Garne standzuhalten, wird der Metallmantel von Galetten häufig keramisch beschichtet. Es sind jedoch auch metallische Beschichtungen üblich, beispielsweise druch Hartverchromen. Der Metallmantel selbst besteht üblicherweise aus Stahl und/oder Aluminium.
  • Aufgrund der hohen Drehzahlen ist der Rundlauf der Galetten von entscheidender Bedeutung. Galetten werden daher üblicherweise ausgewuchtet, indem an dem Metallmantel Material entfernt wird, beispielsweise durch Einbringen von Bohrungen an einer Stirnseite des Metallmantels. Ein solches Auswuchten kann zum einen in regelmäßigen Abständen während des Betriebs notwendig werden, und zum anderen bei einer Wiederherstellung einer verbrauchten Beschichtung, insbesondere einer verbrauchten keramischen Beschichtung.
  • Die Lebensdauer von Galetten war bisher dadurch begrenzt, dass nach einer Reihe von Auswuchtvorgängen der zum Auswuchten vorgesehene Bereich so mit Bohrungen durchsetzt war, dass ein weiteres Auswuchten nicht mehr möglich war.
  • Ähnliche Probleme treten auch bei anderen Rotationskörpern wie Drahtziehwalzen oder Druckwalzen auf, wenn diese ausgewuchtet werden sollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zum Auswuchten von Rotationskörpern zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers, insbesondere eines Rotationskörpers mit einem Metall- und/oder Keramikmantel, wobei zum Auswuchten des Rotationskörpers mindestens ein Wuchtelement in einer im Rotationskörper und insbesondere im Metall- und/oder Keramikmantel vorgesehenen Nut angeordnet wird. Durch dieses Vorgehen ist anders als im Stand der Technik die Anzahl der Wuchtvorgänge nicht mehr eingeschränkt, da für weitere Wuchtvorgänge entweder zusätzliche Wuchtelemente in der Nut angeordnet werden können, oder bereits vorhandene Wuchtelemente entfernt oder in ihrer Position verschoben werden können.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann der Metall- und/oder Keramikmantel den Rotationskörper bilden. Der Rotationskörper kann neben dem Metall- und/oder Keramikmantel jedoch auch noch weitere Komponenten umfassen, insbesondere innerhalb des Metall- und/oder Keramikmantels angeordnete Komponenten.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Rotationskörper um einen beschichteten Rotationskörper, insbesondere einen keramisch beschichteten Rotationskörper und/oder bei dem Metallmantel um einen beschichteten Metallmantel, insbesondere um einen keramisch beschichteten Metallmantel.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Nut in einer axialen Stirnfläche des Rotationskörpers und insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels vorgesehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Umfangsfläche des Rotationskörpers und insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels eine Nutzfläche des Rotationskörpers darstellt, beispielsweise eine Führungsfläche, z.B. für Fäden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind in beiden Stirnflächen jeweils eine Nut vorgesehen, um so ein beidseitiges Auswuchten zu ermöglichen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umgibt die Nut die Achse des Rotationskörpers ringförmig über zumindest einen Teil des Umfangs und gegebenenfalls den gesamten Umfang des Rotationskörpers. Insbesondere verläuft die Nut hier koaxial zur Drehachse des Rotationskörpers.
  • Zum einen hat die Nut selbst damit keinen Einfluss auf die Unwucht des Rotationskörpers, da sie rotationssymmetrisch zur Rotationsachse des Rotationskörpers ausgeführt ist, zum anderen erlaubt sie so die Platzierung des Wuchtkörpers an entsprechenden bzw. beliebigen Umfangspositionen.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird das Wuchtelement lösbar in der Nut befestigt. Dies ermöglicht es, das Wuchtelement bei späteren Wuchtvorgängen entweder zu entfernen oder in seiner Position zu verschieben.
  • Insbesondere kann die lösbare Befestigung des Wuchtelementes erfolgen, indem dieses durch eine Schraube in der Nut verspannt wird. Dies erlaubt eine sichere und dennoch leicht lösbare Befestigung.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Nut beidseitig einen Hinterschnitt auf.
  • Insbesondere ist daher die Breite eines oberen Öffnungsbereiches der Nut geringer als die Breite der Nut unterhalb des Öffnungsbereiches.
  • Die Hinterschnitte kragen bevorzugt ausgehend von den Seitenwänden der Nut nach innen aus oder werden durch die nach innen auskragenden Seitenwände gebildet.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Hinterschnitte durch sich von einem Bodenbereich der Nut ausgehend schräg nach innen verlaufende Seitenwände der Nut gebildet.
  • Insbesondere kann die Nut daher die Form eines umgekehrten V aufweisen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird das mindestens eine Wuchtelement zwischen den Hinterschnitten und einem Bodenbereich der Nut verspannt. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass eine sich auf einem Bodenbereich der Nut abstützende Spannschraube Schulterbereiche des Wuchtelementes mit den Hinterschnitten verspannt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das mindestens eine Wuchtelement einen ersten und einen zweiten Teil, welche einzeln in die Nut eingesetzt und in der Nut in Erstreckungsrichtung nebeneinandergeschoben werden.
  • Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei welcher das aus dem ersten und dem zweiten Teil bestehende Wuchtelement eine größere Breite aufweist als die Öffnung der Nut. Daher kann das Wuchtelement auch bei einer Ausgestaltung der Nut mit Hinterschnitten in die Nut eingesetzt werden und die Nut in Breitenrichtung dennoch ausfüllen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist eine Spannschraube vorgesehen, welche zwischen den beiden Teilen des Wuchtelements hindurchgeht. Insbesondere dient die Spannschraube dabei zum Verspannen der beiden Teile des Wuchtelementes in der Nut. In einer möglichen Ausgestaltung stützt sich die Spannschraube an einem Bodenbereich der Nut ab.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Gewinde für die Spannschraube jeweils in die aneinander angrenzenden Seitenflächen der beiden Teile des Wuchtelements eingearbeitet. Insbesondere umfasst jedes der beiden Teile eine Hälfte des Gewindes.
  • In einer möglichen Ausgestaltung weist das Wuchtelement im Querschnitt eine sich nach oben verjüngende Form auf, welche bevorzugt einer Schräge der Seitenwände der Nut entspricht.
  • Insbesondere weisen die Außenflächen des Wuchtelementes und/oder der Teile des Wuchtelementes einen schrägen Verlauf nach oben und innen auf, welcher bevorzugt dem Verlauf der Seitenwände der Nut entspricht.
  • Durch eine Ausgestaltung der Nut mit von einem Bodenbereich der Nut ausgehend schräg nach innen verlaufenden Seitenwände wird das Wuchtelement zentriert und/oder werden die beiden Teile des Wuchtelementes durch das Verspannen in der Nut keilförmig in den nach oben enger werdenden Bereich der Nut und damit gleichzeitig aufeinander gepresst.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Nut durch Materialabtrag in den Rotationskörper und insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel eingebracht, insbesondere eingefräst. In einer möglichen Ausgestaltung kann das Einbringen der Nut im Rahmen einer Aufarbeitung eines bereits benutzten, verschlissenen Rotationskörpers erfolgen.
  • Insbesondere kann das Einbringen der Nut erfolgen, nachdem der Rotationskörper zunächst auf andere Art und Weise ausgewuchtet wurde.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt das Auswuchten bei mindestens einem ersten Auswuchtvorgang durch gezielten lokalen Materialabtrag am Rotationskörper, insbesondere am Metall- und/oder Keramikmantel, insbesondere durch Einbringen von Bohrungen in eine Stirnseite des Rotationskörpers, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels. Das erfindungsgemäße Auswuchten durch Einbringen der Nut in den Rotationskörper, insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel und das Befestigen des mindestens einen Wuchtelementes in der Nut zum Auswuchten des Rotationskörpers erfolgt dagegen bei mindestens einem zweiten, nach dem ersten Auswuchtvorgang erfolgenden Auswuchtvorgang. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Auswuchten auch dann noch möglich, wenn aufgrund von fehlendem Platz beziehungsweise fehlendem Material am Rotationskörper, insbesondere am Metall- und/oder Keramikmantel ein Auswuchten durch gezielten lokalen Materialabtrag nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Einbringen der Nut in den Rotationskörper, insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel in einem Bereich erfolgen, in welchem zuvor ein Auswuchten durch Materialabtrag erfolgte. Insbesondere kann die Nut in eine Stirnseite des Rotationskörpers, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels eingebracht werden, in welche zuvor Bohrungen zum Auswuchten des Rotationskörpers durch Materialabtrag eingebracht wurden. Da die Bohrungen üblicherweise ohnehin mit einem gewissen Mindestabstand zu den Umfangsflächen des Rotationskörpers, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels in axialer Richtung erfolgen, kann nun erfindungsgemäß in jenem Bereich, in welchem zuvor lokal einzelne Bohrungen eingebracht wurden, durchgehend um den Umfang herum die Nut eingebracht werden. Soweit hierdurch die Bohrungen nicht ohnehin komplett entfernt und durch die durchgehende Nut ersetzt werden, sind deren Reste jedenfalls für das Einbringen der Wuchtkörper unproblematisch.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt das erfindungsgemäße Auswuchten im Rahmen einer Wiederaufarbeitung des Rotationskörpers, insbesondere nachdem eine Beschichtung oder Hülle des Rotationskörpers, insbesondere dem Metall- und/oder Keramikmantels erneuert wurde, insbesondere eine keramische Beschichtung oder eine keramische Hülle des Rotationskörpers, insbesondere dem Metall- und/oder Keramikmantels.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Rotationskörper um eine Galette und/oder den Metallmantel einer Galette zur Fadenführung in einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnereimaschine. Wie bereits eingangs beschrieben müssen solche Galetten regelmäßig ausgewuchtet werden. Die vorliegende Erfindung erhöht die erreichbare Nutzungsdauer der Galetten erheblich.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Rotationskörper um eine Drahtziehwalze, insbesondere eine metallische Drahtziehwalze. Die Drahtziehwalze kann eingelegte Keramikringe umfassen.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Rotationskörper um eine Druckwalze, insbesondere eine vollkeramische oder keramisch beschichtete Druckwalze.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Rotationskörper induktiv beheizbar. Insbesondere weist er hierfür eine oder mehrere eingebettete, innerhalb des Metall- und/oder Keramikmantels angeordnete Spulen auf.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Rotationskörper motorisch angetrieben, insbesondere über einen Elektromotor.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Rotationskörper einseitig gelagert.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst die vorliegende Erfindung weiterhin einen erfindungsgemäßen Rotationskörper, insbesondere einen Rotationskörper mit einem Metall- und/oder Keramikmantel, und einer in dem Rotationskörper und insbesondere dem Metall- und/oder Keramikmantel vorgesehenen Nut und mit mindestens einem in der Nut angeordneten Wuchtelement.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist die Nut in eine axiale Stirnfläche des Rotationskörpers und insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels eingebracht. Weiterhin ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung die Nut so angeordnet, dass sie die Achse des Rotationskörpers ringförmig über einen Teil und gegebenenfalls den gesamten Umfang des Rotationskörpers umgibt.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Nut beidseitig Hinterschnitte auf, wobei das Wuchtelement bevorzugt zwischen einem Bodenbereich der Nut und den Hinterschnitten verspannt ist, insbesondere durch eine Spannschraube.
  • Der Rotationskörper ist bevorzugt so ausgestaltet, wie dies bereits oben im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren näher dargestellt wurde. Insbesondere kann der Rotationskörper, die Nut und/oder das Rotationselement so ausgestaltet sein, wie dies bereits oben beschrieben wurde.
  • Bevorzugt ist der Rotationskörper dabei nach einem Verfahren, wie es oben beschrieben wurde, ausgewuchtet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Wuchtmaschine zum Auswuchten eines Rotationskörpers gemäß einem Verfahren, wie es oben beschrieben wurde.
  • Die Wuchtmaschine umfasst bevorzugt einen Fräskopf zum Einbringen der Nut und eine Wuchtstation zum Auswuchten des Rotationskörpers mittels des mindestens einen in der Nut angeordneten Wuchtelements.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotationskörpers in einer Prinzipdarstellung,
    • 2: eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rotationskörpers in einer konkreten Umsetzung als Galette,
    • 3: einen Schnitt quer zur Nut bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4a und 4b ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wuchtelementes, wobei 4a das Wuchtelement in einer Draufsicht und 4b das Wuchtelement bzw. dessen beiden Teile in einer Schnittansicht entlang der Ebene A-A in 4a zeigen, und
    • 5: eine Draufsicht auf ein Wuchtelement und die Nut im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotationskörpers, von welchem in 1 lediglich der Metall- und/oder Keramikmantel 10 dargestellt ist. In einer möglichen Ausgestaltung umfasst der Rotationskörper lediglich den Metall- und/oder Keramikmantel 10 und wird daher durch diesen gebildet. In alternativen Ausgestaltungen umfasst der Rotationskörper weitere Komponenten, insbesondere Komponenten im Inneren des Metall- und/oder Keramikmantels 10.
  • Der Rotationskörper und/oder der Metall- und/oder Keramikmantel 10 weist bevorzugt eine Beschichtung auf, beispielsweise eine metallische oder keramische Beschichtung.
  • In einer möglichen Ausgestaltung besteht der Rotationskörper und/oder Metall- und/oder Keramikmantel 10 aus eine Metall wie z.B. Stahl und/oder Aluminium und/oder einem keramischen Werkstoff wie z.B. AI203, ZrO2, ZTA, ATZ und/oder Si3N4.
  • Bei dem Rotationskörper und/oder dem Metall- und/oder Keramikmantel 10 handelt es sich, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, bevorzugt um ein rotationssymmetrisches Element, insbesondere um ein kreiszylinderförmiges Element.
  • Zum Auswuchten des Rotationskörpers 10 weist der Rotationskörper und insbesondere der Metall- und/oder Keramikmantel eine Nut 30 auf, in welcher mindestens ein Wuchtelement 40 angeordnet ist. Wie in 1 dargestellt ist die Nut 30 bevorzugt in mindestens einer Stirnfläche 20 des Rotationskörpers und insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels vorgesehen. In einer möglichen Ausgestaltung können Nuten in beiden Stirnflächen des Rotationskörpers und insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist das Wuchtelement 40 lösbar in der Nut 30 befestigt. Daher kann es zum Auswuchten in seiner Position verschoben oder auch wieder aus der Nut entnommen werden. Zum Auswuchten können je nach vorhandener Umwucht auch mehrere Wuchtelemente in der Nut angeordnet werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Nut 30 sowie des Wuchtelementes 40 wird im Folgenden anhand der 3 und 4 näher beschrieben. Nun soll jedoch zunächst anhand von 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Rotationskörper und insbesondere weitere mögliche Komponenten des Rotationskörpers beschrieben werden.
  • Das in 2 angezeigte Ausführungsbeispiel des Rotationskörpers ist induktiv beheizbar. Hierfür sind im Inneren des Metall- und/oder Keramikmantels 10 ein Induktorkern 11 sowie Wicklungen 12 vorgesehen, über welche induktiv Energie in den Rotationskörper eingebracht werden kann, um diesen zu erwärmen.
  • Wie in 2 ersichtlich weist der Rotationskörper eine Aufnahme auf, mittels welcher er auf einen Befestigungsdorn 15 einseitig aufgeschoben wird. Über den Dorn 15 ist der Rotationskörper einseitig gelagert und wird über diesen angetrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann es sich insbesondere um eine Galette für die Filamentgarnherstellung handeln. Solche Galetten bewegen Filamente durch Textilmaschinen und rotieren hierfür mit einer hohen Geschwindigkeit, während die Filamente an der Umfangsfläche der Galette geführt sind. Die Umfangsfläche ist daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Sie ist daher bevorzugt beschichtet, insbesondere keramisch oder metallisch beschichtet.
  • Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anderen Rotationskörpern zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür sind metallische Drahtziehwalzen (i.d.R. mit eingelegten Keramikringen) oder vollkeramische oder keramische beschichtete Druckwalzen.
  • 3 zeigt nun einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Nut 30 sowie eines in der Nut angeordneten Wuchtelementes 42, 43. 4 zeigen das Wuchtelement und 5 zeigt die Nut und das Wuchtelement in einer entsprechenden Draufsicht.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Nut auch in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt, in einer Stirnfläche 20 des Metallmantels vorgesehen, 3 zeigt daher einen Radialschnitt durch die Stirnseite des Metallmantels. Eine Anordnung der Nut am Umfang des Metallmantels wäre theoretisch jedoch ebenfalls denkbar, soweit dort ausreichend Platz verfügbar ist.
  • Die Nut 30 weist auf beiden Seiten Hinterschnitte 31 auf. Im Ausführungsbeispiel werden diese Hinterschnitte dadurch gebildet, dass die Seitenwände der Nut schräg nach oben und innen verlaufen. Die Nut weist daher die Form eines umgekehrten V auf. In einer alternativen Ausgestaltung, welche nicht dargestellt ist, könnte die Nut jedoch auch eine umgedrehte T-Form mit die Hinterschnitte bildenden, in die Nut hineinragenden Randbereichen am oberen Ende der Seitenwände der Nut.
  • Das Wuchtelement 42, 43 wird an einer bestimmten Stelle in der Nut fixiert, indem es zwischen einem Bodenbereich 32 der Nut und den Hinterschnitten 31 verspannt wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch eine Spannschraube 41, welche durch das Wuchtelement hindurchgeht und sich am Bodenbereich 32 abstützt und hierdurch Schulterbereiche des Wuchtelementes gegen die Hinterschnitte 31 presst.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich weisen die äußeren Seitenflächen des Wuchtelementes 42, 43 eine Schräge auf, welche der Schräge der Seitenwände der Nut entspricht. Das Wuchtelement wird durch die Spannschraube daher keilartig in der Nut verspannt.
  • Im Abstützbereich für die Spannschraube 41 kann der Bodenbereich 42 der Nut eine weitere Nut aufweisen oder konkav ausgeführt sein, bspw. um eine Zentrierung der Spannschraube zu ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel weist der Bodenbereich 32 eine weitere Nut auf, in welche ein Vorsprung an der Unterseite des Wuchtelementes 42, 43 hineinreicht.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist das Wuchtelement im Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt, und weist insbesondere einen ersten Teil 42 und einen zweiten Teil 43 auf, welche innerhalb der Nut nebeneinander mit einer in Erstreckungsrichtung der Nut verlaufenden Trennlinie zwischen den beiden Teilen angeordnet sind. Die beiden Teile 42 und 43 können daher einzeln an unterschiedlichen Positionen der Nut in die Nut eingebracht und dann in Erstreckungsrichtung der Nut nebeneinander geschoben werden. Bevorzugt füllen sie im nebeneinandergeschobenen Zustand die Breite in der Nut im Wesentlichen aus und/oder weisen insgesamt eine Breite auf, welche größer ist als die Öffnungsbreite der Nut.
  • Durch die Spannschraube 41 werden die beiden Teile 42, 43 durch das Verspannen mit den schrägen Innenflächen der Nut auch gegeneinander verspannt.
  • Im Ausführungsbeispiel geht die Spannschraube 41 zwischen den beiden Teilen 42 und 43 des Wuchtelementes hindurch, d. h. die Spannschraube 41 verläuft innerhalb der Trennebene zwischen den beiden Teilen. Das Gewinde für die Spannschraube 41 ist jeweils zur Hälfte in den inneren, nebeneinander angeordneten Seitenflächen der Teile, welche sich über die Trennebene gegenüberliegen, vorgesehen.
  • Bevorzugt liegen die beiden inneren Seitenflächen der Teile 42 und 43 im nebeneinandergeschobenen und befestigten Zustand aufeinander auf und stützen sich aufeinander, während sie mittels der Spannschraube gegen die seitlichen Hinterschnitte 31 verspannt und gegeneinander gepresst sind.
  • Die Spannschraube 41 fixiert daher beide Teile 42 und 43 des Wuchtelementes gleichzeitig in der Nut.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Wuchtelement bzw. weisen die beiden Teile des Wuchtelementes wie aus 4a ersichtlich jeweils die Form eines Ringsegmentes auf. Insbesondere weisen sie dabei gebogene Seitenflächen mit einem Krümmungsradius r1 bzw. r2 auf, welche dem Verlauf der Ringnut 30 und dem Krümmungsradius der Seitenflächen der Ringnut 30, in welche sie eingebracht werden, entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung erhöht die Wiederverwendbarkeit von Rotationskörpern und insbesondere von Galetten um ein Vielfaches.
  • Insbesondere können durch das Einbringen der Nut und das Auswuchten durch innerhalb der Nut eingebrachte, ausgerichtete und fixierte Wuchtelemente auch solche Rotationskörper, welche mit Methoden des Stands der Technik nicht mehr ausgewuchtet werden konnten und daher als endgültig kaputt angesehen wurden, wieder nutzbar gemacht werden.
  • Insbesondere kann dabei wie im Ausführungsbeispiel beschrieben eine umgedrehte V-Nut in den Rand des Metallmantels eingefräst werden, um die Wuchtelemente innerhalb des Randes anzuordnen und in der Nut zu fixieren.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers, insbesondere eines Rotationskörpers mit einem Metall- und/oder Keramikmantel, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auswuchten des Rotationskörpers mindestens ein Wuchtelement in einer im Rotationskörper und insbesondere im Metall- und/oder Keramikmantel vorgesehenen Nut angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nut in einer axialen Stirnfläche des Rotationskörpers und insbesondere einer axialen Stirnfläche des Metall- und/oder Keramikmantels vorgesehen ist, wobei bevorzugt in beiden Stirnflächen eine Nut vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nut die Achse des Rotationskörpers ringförmig über zumindest einen Teil des Umfangs und gegebenenfalls den gesamten Umfang des Rotationskörpers umgibt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Wuchtelement lösbar in der Nut befestigt wird, insbesondere durch eine Schraube in der Nut verspannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nut beidseitig einen Hinterschnitt aufweist, wobei das mindestens eine Wuchtelement bevorzugt zwischen den Hinterschnitten und einem Bodenbereich der Nut verspannt wird, insbesondere indem eine sich auf einem Bodenbereich der Nut abstützende Spannschraube Schulterbereiche des Wuchtelements mit den Hinterschnitten verspannt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Hinterschnitte durch sich von einem Bodenbereich der Nut ausgehend schräg nach innen verlaufende Seitenwände der Nut gebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das mindestens eine Wuchtelement einen ersten und einen zweiten Teil umfasst, welche einzeln in die Nut eingesetzt und in der Nut in Erstreckungsrichtung der Nut nebeneinander geschoben werden, wobei bevorzugt eine Spannschraube zwischen den beiden Teilen hindurchgeht und das Gewinde für die Spannschraube bevorzugt in die aneinander angrenzenden Seitenflächen der Teile eingearbeitet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nut durch Materialabtrag in den Rotationskörper, insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel eingebracht, insbesondere eingefräst wird, und/oder wobei das Auswuchten bei mindestens einem ersten Auswuchtvorgang durch gezielten lokalen Materialabtrag am Rotationskörper, insbesondere am Metall- und/oder Keramikmantel erfolgt, insbesondere durch Einbringen von Bohrungen in eine Stirnseite des Rotationskörpers, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels, und wobei das Auswuchten bei mindestens einem zweiten, nach dem ersten Auswuchtvorgang erfolgenden Auswuchtvorgang durch ein Einbringen der Nut in den Rotationskörper, insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel und das Befestigen des mindestens einen Wuchtelementes in der Nut zum Auswuchten des Rotationskörpers erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einbringen der Nut in den Rotationskörper, insbesondere den Metall- und/oder Keramikmantel in einem Bereich erfolgt, in welchem zuvor ein Auswuchten durch Materialabtrag erfolgte, wobei bevorzugt die Nut in mindestens eine und bevorzugt beide Stirnseiten des Rotationskörpers, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels eingebracht wird, in welche zuvor Bohrungen zum Auswuchten des Rotationskörpers durch Materialabtrag eingebracht wurden.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Auswuchten im Rahmen einer Wideraufarbeitung des Rotationskörpers erfolgt, insbesondere nachdem eine Beschichtung und/oder Hülle, insbesondere eine keramische Beschichtung und/oder Hülle des Rotationskörper, insbesondere des Metall- und/oder Keramikmantels erneuert wurde.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei dem Rotationskörper um eine Galette und/oder den Metallmantel einer Galette zur Fadenführung in einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnereimaschine, oder eine Drahtziehwalze, insbesondere eine metallische Drahtziehwalze, oder eine Druckwalze, insbesondere eine keramische oder keramisch beschichtete Druckwalze handelt.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Rotationskörper induktiv beheizbar ist und hierfür bevorzugt eine oder mehrere eingebettete, innerhalb des Metall- und/oder Keramikmantels angeordnete Spulen umfasst.
  13. Rotationskörper, insbesondere Rotationskörper mit einem Metall- und/oder Keramikmantel, mit einer in dem Rotationskörper und insbesondere dem Metall- und/oder Keramikmantel vorgesehenen Nut und mit mindestens einem in der Nut angeordneten Wuchtelement, insbesondere Rotationskörper ausgewuchtet nach einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Rotationskörper nach Anspruch 13, wobei die Nut in eine axiale Stirnfläche des Metallmantels eingebracht ist und/oder die Nut die Achse des Rotationskörpers ringförmig über mindestens einen Teil des Umfangs und gegebenenfalls den gesamten Umfang des Rotationskörpers umgibt.
  15. Wuchtmaschine zum Auswuchten eines Rotationskörpers gemäß einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Fräskopf zum Einbringen der Nut und einer Wuchtstation zum Auswuchten des Rotationskörpers mittels des mindestens einen in der Nut angeordneten Wuchtelements.
DE102022127288.5A 2022-10-18 2022-10-18 Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine Active DE102022127288B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127288.5A DE102022127288B4 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127288.5A DE102022127288B4 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022127288A1 true DE102022127288A1 (de) 2024-04-18
DE102022127288B4 DE102022127288B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=90469417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127288.5A Active DE102022127288B4 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127288B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416992U (de) 1977-07-08 1979-02-03
US4842485A (en) 1988-02-10 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Balanced turbine rotor and method for making the same
EP0349829A2 (de) 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
CN110426151A (zh) 2019-08-30 2019-11-08 新代科技(苏州)有限公司 工件动平衡校正控制***及动平衡校正方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416992U (de) 1977-07-08 1979-02-03
US4842485A (en) 1988-02-10 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Balanced turbine rotor and method for making the same
EP0349829A2 (de) 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
CN110426151A (zh) 2019-08-30 2019-11-08 新代科技(苏州)有限公司 工件动平衡校正控制***及动平衡校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127288B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
DE3141013A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstands in wickeltechnik
DE69704041T2 (de) Beschichtetes Legerohr für einen Windungsleger und Verfahren zur dessen Rekonditionierung
DE69713985T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Spinnring einer Ringspinnmaschine
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE102022127288B4 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers und Wuchtmaschine
EP0949366A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE3414231A1 (de) Spritzgiesskern fuer rohrboegen
EP0056858A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut, insbesondere Kabeln
DE2914500A1 (de) Nabe, insbesondere fuer rotierendes werkzeug bzw. schleifkoerper
DE3885235T2 (de) Schnellwechselbare Kühlrohre.
DE202009014906U1 (de) Rollenbremse für eine Aufziehvorrichtung
DE2854952C3 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE1685830A1 (de) Maschine zum Herstellen von Kabeln oder Seilen
DE19918303C2 (de) Waffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520345A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3663043A1 (de) Schleifwerkzeug
EP0984852A1 (de) Form zum formen eines ringförmigen körpers, insbesondere fahrzeugreifen
DE2901408A1 (de) Falschdrahtzwirnkopf
EP0549821A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2733407A1 (de) Richtmaschine fuer betonstahl
DE3332338C2 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Florware
EP1344853B2 (de) Garniturring
DE2421694C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle
EP0945387A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division