DE102022126738A1 - Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods - Google Patents

Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods Download PDF

Info

Publication number
DE102022126738A1
DE102022126738A1 DE102022126738.5A DE102022126738A DE102022126738A1 DE 102022126738 A1 DE102022126738 A1 DE 102022126738A1 DE 102022126738 A DE102022126738 A DE 102022126738A DE 102022126738 A1 DE102022126738 A1 DE 102022126738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
ultrasonic oscillator
width
cuboid
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126738.5A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022126738.5A priority Critical patent/DE102022126738A1/en
Priority to PCT/EP2023/078404 priority patent/WO2024079284A1/en
Publication of DE102022126738A1 publication Critical patent/DE102022126738A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/02Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving a change of amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0648Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of rectangular shape
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallschwinger (1; 101; 201) zum Erzeugen von hochfrequenten Schwingungen, wobei der Ultraschallschwinger (1; 101; 201) einstückig und plattenförmig mit einer Dicke (D) in Dickenrichtung (DR), einer Länge (L) in Längenrichtung (LR) und einer Breite (B) in Breitenrichtung (BR) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke (D) m*λ/2, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, und seine Länge (L) n*λ/2, mit n als einer natürlichen Zahl größer oder gleich 2, beträgt, wobei der Ultraschallschwinger (1; 101; 201) durch Einleitung von hochfrequenten mechanischen Schwingungen zu einer oder mehreren, dann sich in Längenrichtung (LR) des Ultraschallschwingers (1; 101; 201) hintereinander anschließenden Dickenschwingungen mit in Längenrichtung (LR) gemessener Wellenlänge λ und mit zudem über die Länge (L) des Ultraschallwandlers (1; 101; 201) gesehen im Wesentlichen in Breitenrichtung (BR) konstanten Schwingungsamplituden anregbar ist. Auch betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Ultraschallschwingers. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem solchen Ultraschallschwinger sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.The invention relates to an ultrasonic oscillator (1; 101; 201) for generating high-frequency oscillations, wherein the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is formed in one piece and in the form of a plate with a thickness (D) in the thickness direction (DR), a length (L) in the length direction (LR) and a width (B) in the width direction (BR), characterized in that its thickness (D) is m*λ/2, with m being a natural odd number, and its length (L) is n*λ/2, with n being a natural number greater than or equal to 2, wherein the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is adapted to generate one or more thickness oscillations, which then follow one another in the length direction (LR) of the ultrasonic oscillator (1; 101; 201), by introducing high-frequency mechanical oscillations, with a wavelength λ measured in the length direction (LR) and with a wavelength λ measured over the length (L) of the Ultrasonic transducer (1; 101; 201) can be excited to vibration amplitudes that are essentially constant in the width direction (BR). The invention also relates to a use of such an ultrasonic oscillator. In addition, the invention relates to a device with such an ultrasonic oscillator and a method for operating such a device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallschwinger zum Erzeugen von hochfrequenten Schwingungen, wobei der Ultraschallschwinger einstückig und plattenförmig mit einer Dicke in Dickenrichtung, einer Länge in Längenrichtung und einer Breite in Breitenrichtung ausgebildet ist. Gleichfalls betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem solchen Ultraschallschwinger sowie dessen Verwendung und entsprechende Verfahren.The present invention relates to an ultrasonic oscillator for generating high-frequency oscillations, wherein the ultrasonic oscillator is formed in one piece and in the shape of a plate with a thickness in the thickness direction, a length in the length direction and a width in the width direction. The invention also relates to a device with such an ultrasonic oscillator and its use and corresponding methods.

Bisher sind plattenförmige Ultraschallschwinger vornehmlich für den Einsatz in Reinigungsvorrichtungen bekannt. Hierbei wird ein plattenförmiger Ultraschallschwinger vertikal in ein Reinigungsbad eingetaucht, wobei an dessen flächiger Rückseite, abgewandt vom Reinigungsbad, eine Vielzahl von Ultraschallkonvertern angebracht ist. Diese versetzen den Ultraschallschwinger in nicht-harmonische Schwingungen, die auf das Wasser übertragen werden. Durch den somit permanent erzeugten Über- und Unterdruck im Wasser entstehen sehr kleine Luftbläschen, die auf ein Vielfaches ihres ursprünglichen Durchmessers anschwellen, bis sie platzen und Energie freisetzen, die beispielsweise Schmutz von Oberflächen beseitigt.To date, plate-shaped ultrasonic oscillators have been known primarily for use in cleaning devices. A plate-shaped ultrasonic oscillator is immersed vertically in a cleaning bath, with a large number of ultrasonic converters attached to its flat back, facing away from the cleaning bath. These cause the ultrasonic oscillator to vibrate in a non-harmonic manner, which is transferred to the water. The resulting permanent overpressure and underpressure in the water creates very small air bubbles that swell to many times their original diameter until they burst and release energy, which, for example, removes dirt from surfaces.

Die bekannten plattenförmigen Reinigungs-Ultraschallschwinger, die überwiegend mit Oberflächenwellen arbeiten, sind allesamt auf ein Viertel ihrer harmonischen Wellenlänge λ/4 abgestimmt, um die Ankopplung an das Reinigungsmedium, zumeist Wasser oder überwiegend Wasser, zu optimieren. Die Maße von bekannten Ultraschallschwingern sind dabei so gewählt, dass ihre Länge und Breite wesentlich größer sind als ihre Dicke.The well-known plate-shaped ultrasonic cleaning transducers, which mainly work with surface waves, are all tuned to a quarter of their harmonic wavelength λ/4 in order to optimize the coupling to the cleaning medium, usually water or predominantly water. The dimensions of well-known ultrasonic transducers are chosen so that their length and width are significantly larger than their thickness.

Die bekannten Ultraschallschwinger sind jedoch aufgrund ihres Aufbaus nur sehr eingeschränkt einsetzbar.However, the known ultrasonic transducers can only be used to a very limited extent due to their design.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen plattenförmigen Ultraschallschwinger zur Verfügung zu stellen, mit dem sich neue Anwendungsgebiete erschließen lassen. Auch werden entsprechende Vorrichtungen mit einem solchen Ultraschallschwinger, Verwendungen und Verfahren angestrebt.The object of the present invention is to provide a plate-shaped ultrasonic oscillator with which new areas of application can be opened up. Corresponding devices with such an ultrasonic oscillator, uses and methods are also sought.

Die Aufgabe wird durch einen Ultraschallschwinger mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Gleichfalls lösen die Merkmale der anderen unabhängigen Ansprüche die gestellte Aufgabe.The problem is solved by an ultrasonic oscillator having the features of the independent patent claims. The features of the other independent claims also solve the problem.

Vorgeschlagen wird ein Ultraschallschwinger, dessen Dicke des Ultraschallschwingers m*λ,/2, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, beträgt und dessen Länge n*λ,/2, mit n als einer natürlichen Zahl ≥ 2, beträgt. Bei entsprechender Anregung von außen mittels eines Ultraschallkonverters, der hochfrequente mechanische Schwingungen in den Ultraschallschwinger einleitet, schwingt der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger in Form von einer Dickenschwingung oder mehreren sich in Längenrichtung des Ultraschallschwingers hintereinander anschließenden Dickenschwingungen, wobei die Dickenschwingungen in Längenrichtung des Ultraschallschwingers gemessen die Wellenlänge λ aufweisen. Insbesondere zeichnet sich der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger dadurch aus, dass über seine Länge gesehen die Schwingungsamplituden in Breitenrichtung im Wesentlichen konstant sind. Es ergibt sich somit eine sich über die Breite des Ultraschallschwingers erstreckende Welle mit in Breitenrichtung konstanter Schwingungsamplitude, die sich sinusförmig in Längenrichtung erstreckt und die sich durch ein Ausdehnen und Kontrahieren in der lokalen Dicke des Ultraschallschwingers kennzeichnet.An ultrasonic oscillator is proposed, the thickness of the ultrasonic oscillator being m*λ,/2, with m being a natural odd number, and the length being n*λ,/2, with n being a natural number ≥ 2. When excited from the outside using an ultrasonic converter that introduces high-frequency mechanical oscillations into the ultrasonic oscillator, the ultrasonic oscillator according to the invention oscillates in the form of a thickness oscillation or several thickness oscillations that follow one another in the length direction of the ultrasonic oscillator, the thickness oscillations measured in the length direction of the ultrasonic oscillator having the wavelength λ. In particular, the ultrasonic oscillator according to the invention is characterized in that the oscillation amplitudes in the width direction are essentially constant over its length. This results in a wave that extends across the width of the ultrasonic oscillator and has a constant oscillation amplitude in the width direction, which extends sinusoidally in the length direction and is characterized by an expansion and contraction in the local thickness of the ultrasonic oscillator.

Mit anderen Worten wechseln sich - entlang einer Linie in Breitenrichtung des Ultraschallschwingers - nicht Wellenberge und Wellentäler ab, sondern entlang der besagten Linie findet sich im Wesentlichen eine gemeinsame Wellenfront. Hierdurch lässt sich ein gleichmäßigerer Energieübertrag mit einer höheren Amplitude auf beispielsweise zu bearbeitende Medien erzielen, die beispielsweise in Längenrichtung des Ultraschallschwingers an dem Ultraschallschwinger vorbeigeführt werden.In other words, there is no alternating wave crests and troughs along a line in the width direction of the ultrasonic oscillator, but rather a common wave front is found along the said line. This allows a more even energy transfer with a higher amplitude to be achieved, for example to media to be processed, which are guided past the ultrasonic oscillator in the length direction of the ultrasonic oscillator.

Die vorliegende Erfindung schlägt somit erstmals vor, einen plattenförmigen Ultraschallschwinger in zumindest Dicke und Länge auf eine Wellenlänge abzustimmen, bei der dieser sinusförmig in Form von Dickenschwingungen schwingt, wobei ein oder mehrere (dann in Längenrichtung aufeinander folgenden) Dickenschwingungen auftreten. Auf diese Weise lassen sich überraschenderweise hohe Energien aus dem Ultraschallschwinger ausleiten, die eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.The present invention therefore proposes for the first time to tune a plate-shaped ultrasonic oscillator in at least its thickness and length to a wavelength at which it oscillates sinusoidally in the form of thickness oscillations, with one or more thickness oscillations occurring (which then follow one another in the direction of length). In this way, surprisingly high energies can be derived from the ultrasonic oscillator, which opens up a multitude of new application possibilities.

Unter dem Begriff „einstückig“ wird vorliegend eine zusammenhängende Einheit verstanden, die insbesondere nicht erst durch stoffschlüssiges Verbinden von zwei oder mehr Teilen entstanden ist, sondern als ein einziges Stück hergestellt wird, insbesondere durch Fräsen aus einem einzigen Block eines geeigneten Metalls.The term “one-piece” is understood here to mean a coherent unit which, in particular, is not created by the material-locking connection of two or more parts, but is manufactured as a single piece, in particular by milling from a single block of a suitable metal.

Mit Vorteil besitzt der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger eine einheitliche Dicke von λ/2. In diesem Fall entstehen über die Dicke des Ultraschallschwingers keine Knoten, was für viele Anwendungsfälle bevorzugt ist.The ultrasonic oscillator according to the invention advantageously has a uniform thickness of λ/2. In this case, no knots are formed across the thickness of the ultrasonic oscillator, which is preferred for many applications.

Besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger eine Breite von n*λ,/4 auf, wobei n eine natürliche Zahl ist. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer derartigen Wahl die Dickenschwingungen und die konstanten Schwingungsamplituden in Breitenrichtungen optimiert werden können.Particularly preferably, the ultrasonic oscillator according to the invention has a width of n*λ,/4 , where n is a natural number. It has been found that with such a choice, the thickness vibrations and the constant vibration amplitudes in width directions can be optimized.

Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsformen beträgt die Breite des Ultraschallschwingers n*λ,/2, wobei n eine natürliche Zahl und vorzugsweise eine natürliche ungerade Zahl ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung beträgt die Breite des Ultraschallschwingers vorteilhafterweise also 1/2*λ, oder λ oder 3/2*λ, oder 2*λ, oder 5/2*λ, oder 3*λ, usw. und vorzugsweise 3/2*λ, oder 5/2*λ, oder 7/2*λ, oder 9/2*λ, usw. Insbesondere bei einer exakten Einstellung der Breite des Ultraschallschwingers hat es sich gezeigt, dass nahezu reine Longitudinalwellen in Richtung der Längenrichtung bzw. der Längenerstreckung des Ultraschallschwingers entstehen.According to further advantageous embodiments, the width of the ultrasonic oscillator is n*λ,/2, where n is a natural number and preferably a natural odd number. According to such an embodiment, the width of the ultrasonic oscillator is therefore advantageously 1/2*λ, or λ or 3/2*λ, or 2*λ, or 5/2*λ, or 3*λ, etc. and preferably 3/2*λ, or 5/2*λ, or 7/2*λ, or 9/2*λ, etc. In particular, with an exact adjustment of the width of the ultrasonic oscillator, it has been shown that almost pure longitudinal waves are generated in the direction of the length direction or the length extension of the ultrasonic oscillator.

Bei bestimmten Ausführungsformen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Breite des erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers mindestens λ beträgt.In certain embodiments, it has proven advantageous that the width of the ultrasonic vibrator according to the invention is at least λ.

Bei bestimmten sich als vorteilhaft erwiesenen Ausführungsformen beträgt die Länge des erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers k*λ/2, wobei keine natürliche gerade Zahl größer oder gleich 2 ist. Die Länge beträgt in diesen Fällen demgemäß also λ oder 2*λ, oder 3*λ, usw. Es hat sich bei einer solchen Wahl gezeigt, dass sich sehr gleichförmige Sinuswellen in Richtung der Längenrichtung des Ultraschallschwingers erhalten lassen. Aber auch bei einer Länge von 3/2*λ, 5/2*λ, 7/2*λ, 9/2*λ, wenn also in der Formel n*λ/2 für die Länge des Ultraschallschwingers n eine natürliche ungerade Zahl ist, lässt sich der erfindungsgemäße Effekt, dass nämlich über die Länge des Ultraschallschwingers gesehen im Wesentlichen in Breitenrichtung konstante Schwingungsamplituden zu beobachten sind, erzielen. In beiden Fällen werden die Sinuswellen von sehr geringen bis gar keinen Amplitudenschwankungen in Breitenrichtung überlagert.In certain embodiments which have proven to be advantageous, the length of the ultrasonic oscillator according to the invention is k*λ/2, whereby no natural even number is greater than or equal to 2. The length in these cases is therefore λ or 2*λ, or 3*λ, etc. With such a choice it has been shown that very uniform sine waves can be obtained in the direction of the length of the ultrasonic oscillator. But even with a length of 3/2*λ, 5/2*λ, 7/2*λ, 9/2*λ, i.e. when n is a natural odd number in the formula n*λ/2 for the length of the ultrasonic oscillator, the effect according to the invention can be achieved, namely that essentially constant oscillation amplitudes can be observed in the width direction over the length of the ultrasonic oscillator. In both cases the sine waves are superimposed by very little to no amplitude fluctuations in the width direction.

Der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger ist besonders bevorzugt durchgehend homogen ausgebildet und weist hierbei insbesondere keine Schlitze oder vollständig umschlossene Ausnehmungen auf. Hierdurch wird eine gleichmäßige Schwingungsanregung des Ultraschallschwingers erreicht. Aus dem Stand der Technik sind Plattenschwinger in Form von Schweißsonotroden bekannt, bei denen ausschließlich Longitudinalwellen aus dem Ultraschallschwinger herausgeleitet werden sollen. Transversalwellen sollen durch die vorbekannten Ausnehmungen und/oder Schlitze unterdrückt werden. Es resultieren im Stand der Technik plattenförmige Schweißsonotroden, die als Ganzes plan hin und her schwingen, sich also keine Schwingungen über die Platte selbst aufbauen. Bei der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Longitudinalwellen erwünscht, wobei aber keine Schlitze oder Ausnehmungen vonnöten sind. Vielmehr bauen sich bei den erfindungsgemäßen Ultraschallschwingern Longitudinalschwingungen auf, die sich über die gesamte Platte erstrecken, ein planes Hin- und Herschwingen des Ultraschallschwingers als Ganzes also nicht auftritt.The ultrasonic oscillator according to the invention is particularly preferably designed to be homogeneous throughout and in particular has no slots or completely enclosed recesses. This achieves a uniform vibration excitation of the ultrasonic oscillator. Plate oscillators in the form of welding sonotrodes are known from the prior art, in which only longitudinal waves are to be conducted out of the ultrasonic oscillator. Transverse waves are to be suppressed by the previously known recesses and/or slots. In the prior art, plate-shaped welding sonotrodes result which oscillate back and forth in a flat manner as a whole, so that no vibrations build up over the plate itself. Longitudinal waves are also desired in the present invention, but no slots or recesses are required. Rather, longitudinal vibrations build up in the ultrasonic oscillators according to the invention which extend over the entire plate, so that a flat back and forth oscillation of the ultrasonic oscillator as a whole does not occur.

Für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die halbe Wellenlänge, also λ/2, im Bereich zwischen 90 und 120 mm liegt. Die Anregungsfrequenz liegt bei solchen Wellenlängen vorzugsweise im Bereich von 19 bis 22 kHz, wobei das Finden der passenden Anregungsfrequenz nicht streng aus der Formel (Frequenz = Lichtgeschwindigkeit / Wellenlänge) berechnet werden kann, sondern experimentell bzw. durch vorherige Simulation zu ermitteln ist. Bei einer kleineren Wellenlänge λ muss eine größere Anregungsfrequenz gewählt werden, um den Ultraschallschwinger in harmonische Schwingungen zu versetzen. Bei λ/2 im Bereich von 80 mm liegt die Anregungsfrequenz beispielsweise bei grob 30 kHz, bei λ/2 im Bereich von 50 mm bei grob 35 kHz.For all embodiments according to the invention, it has been found to be advantageous that half the wavelength, i.e. λ/2, is in the range between 90 and 120 mm. The excitation frequency at such wavelengths is preferably in the range of 19 to 22 kHz, whereby finding the appropriate excitation frequency cannot be calculated strictly from the formula (frequency = speed of light / wavelength), but must be determined experimentally or by prior simulation. With a smaller wavelength λ, a higher excitation frequency must be selected in order to set the ultrasonic oscillator into harmonic oscillations. For λ/2 in the range of 80 mm, for example, the excitation frequency is roughly 30 kHz, and for λ/2 in the range of 50 mm, it is roughly 35 kHz.

Eine vorteilhafte Breite des erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers beträgt mindestens 100 mm und vorzugsweise mindestens 500 mm. Größere Breiten sind ohne weiteres möglich, beispielsweise auch solche von mindestens 1000 mm oder 2000 mm oder 3000 mm oder noch breiter. Auch bei diesen sehr großen Breiten ist in entsprechenden Experimenten die Anregung eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers mit hohen Schwingungsamplituden realisiert worden.An advantageous width of the ultrasonic oscillator according to the invention is at least 100 mm and preferably at least 500 mm. Larger widths are easily possible, for example those of at least 1000 mm or 2000 mm or 3000 mm or even wider. Even with these very large widths, the excitation of an ultrasonic oscillator according to the invention with high oscillation amplitudes has been achieved in corresponding experiments.

Die vorteilhaften Längen des erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers liegen ebenfalls im Bereich von mehreren hundert bis mehreren tausend Millimetern. Es hat sich für als vorteilhaft erwiesen, wenn bei kleineren Wellenlängen λ die äußeren Maße des Ultraschallschwingers ebenfalls kleiner gewählt werden als bei größeren Wellenlängen λ, um eine optimale Anregung des Ultraschallschwingers zum harmonischen Schwingen in Longitudinalrichtung zu erzeugen.The advantageous lengths of the ultrasonic oscillator according to the invention are also in the range of several hundred to several thousand millimeters. It has proven to be advantageous if, for smaller wavelengths λ, the external dimensions of the ultrasonic oscillator are also selected to be smaller than for larger wavelengths λ in order to generate optimal excitation of the ultrasonic oscillator for harmonic oscillation in the longitudinal direction.

Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen ist der erfindungsgemäße Ultraschallschwinger quaderförmig ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser einfachen geometrischen Ausgestaltung Ultraschallschwinger mit harmonischen Longitudinalwellen mit einer in Breitenrichtung konstanten, in Längenrichtung sich sinusförmig erstreckenden Schwingungsamplitude möglich sind, mit denen eine Auskopplung der Energie der Longitudinalwellen aus dem Ultraschallschwinger möglich ist.According to advantageous embodiments, the ultrasonic oscillator according to the invention is cuboid-shaped. It has been shown that with this simple geometric design, ultrasonic oscillators with harmonic longitudinal waves with an oscillation amplitude that is constant in the width direction and sinusoidally extending in the length direction are possible, with which it is possible to couple the energy of the longitudinal waves out of the ultrasonic oscillator.

Gemäß anderer Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn der einstückig ausgeführte Ultraschallschwinger mindestens einen ersten und einen zweiten Quaderabschnitt umfasst, wobei diese beiden Quaderabschnitte an ihren Breitenseiten aneinander angrenzen und jeweils eine Breite eines Vielfachen von λ/2 besitzen. Diese beiden Quaderabschnitte sind in Breitenrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch der erste Quaderabschnitt auf einer Seite - in Breitenrichtung gesehen - den zweiten Quaderabschnitt um einen Quaderteilabschnitt überragt. Auf der anderen Seite des Ultraschallschwingers - ebenfalls in dessen Breitenrichtung gesehen - sind die Verhältnisse umgekehrt, d.h. der zweite Quaderteilabschnitt überragt den ersten Quaderteilabschnitt. Hierbei weisen die in Breitenrichtung jeweils überstehenden Quaderteilabschnitte eine Breite von λ/4 oder einem ungeraden Vielfachen von λ/4 auf. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass bei einer solchen Ausgestaltung die Schwingungsberge und Schwingungstäler von in Längenrichtung des Ultraschallschwingers erregten Longitudinalschwingungen des einen Quaderabschnitts - über die Breite des Ultraschallschwingers gesehen - mit den entsprechenden Schwingungsbergen und Schwingungstälern des anderen Quaderabschnitts weitgehend oder vollständig in Deckung gebracht werden können. Es wird also über die Breite des Ultraschallschwingers gesehen eine weitgehend gleichmäßige sinusförmige Wellenfront in dessen Längenrichtung aufgebaut.According to other embodiments, it is advantageous if the one-piece ultrasonic oscillator comprises at least a first and a second cuboid section, wherein these two cuboid sections adjoin one another on their width sides and each have a width that is a multiple of λ/2. These two cuboid sections are offset from one another in the width direction, whereby the first cuboid section on one side - viewed in the width direction - projects one cuboid section beyond the second cuboid section. On the other side of the ultrasonic oscillator - also viewed in its width direction - the situation is reversed, i.e. the second cuboid section projects beyond the first cuboid section. The cuboid sections that project in the width direction each have a width of λ/4 or an odd multiple of λ/4. Surprisingly, it has been found that with such a design, the peaks and valleys of longitudinal vibrations of one cuboid section excited in the length direction of the ultrasonic oscillator - seen across the width of the ultrasonic oscillator - can be largely or completely aligned with the corresponding peaks and valleys of the other cuboid section. A largely uniform sinusoidal wave front is therefore built up in the length direction of the ultrasonic oscillator across its width.

Vorzugsweise sind die mindestens zwei Quaderabschnitte gleich breit, so dass die beiden Quaderteilabschnitte, die den ersten bzw. den zweiten Quaderabschnitt überragen, ebenfalls gleich breit sind. Mit Vorzug beträgt die Breite der beiden Quaderteilabschnitte jeweils λ/4.Preferably, the at least two cuboid sections are of equal width, so that the two cuboid sections that protrude beyond the first and second cuboid sections are also of equal width. Preferably, the width of the two cuboid sections is each λ/4.

Gemäß einer Alternative zu einer in Breitenrichtung versetzten Anordnung der Quaderabschnitte überragt - bei sonst gleicher Ausgestaltung des Ultraschallschwingers - einer der beiden Quaderabschnitte den angrenzenden Quaderabschnitt an seinen beiden Enden in Breitenrichtung um jeweils einen Quaderteilabschnitt. Hierbei weisen die beiden in Breitenrichtung jeweils überstehenden Quaderteilabschnitte der Quaderabschnitte eine Breite von λ/4 oder einem ungeraden Vielfachen von λ/4 auf. Der bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform entstehende Vorteil des über die Breite des Ultraschallschwingers einheitlichen Wellenverlaufs wird auch bei dieser Ausführungsform realisiert.According to an alternative to an offset arrangement of the cuboid sections in the width direction - with the ultrasonic oscillator otherwise being designed the same - one of the two cuboid sections projects beyond the adjacent cuboid section at both ends in the width direction by one cuboid section each. In this case, the two cuboid sections of the cuboid sections projecting in the width direction each have a width of λ/4 or an odd multiple of λ/4. The advantage of the uniform wave path across the width of the ultrasonic oscillator that arises in the previously described embodiment is also realized in this embodiment.

Mit Vorteil beträgt die Länge jedes Quaderabschnitts λ/2 oder ein Vielfaches von λ/2. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine präzise Abstimmung der sich in Längenrichtung des Ultraschallschwingers ausbreitenden Schwingungswellen.The length of each cuboid section is advantageously λ/2 or a multiple of λ/2. This design enables precise tuning of the vibration waves propagating in the length direction of the ultrasonic oscillator.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die mindestens zwei Quaderabschnitte gleich lang sind.Furthermore, it is preferred that the at least two cuboid sections are of equal length.

Gemäß einer Weiterentwicklung der oben ausgeführten Ausführungsformen besteht der Ultraschallschwinger aus mehreren in Längenrichtung hintereinander anschließenden Blockabschnitten, wobei jeder Blockabschnitt jeweils aus mindestens zwei der vorgenannten Quaderabschnitte gebildet ist. Durch diese Maßnahme wird eine größere Arbeitslänge erreicht, beispielsweise bei der Entlangführung von mit dem Ultraschallschwinger zu bearbeitenden Materialbahnen in Längenrichtung des Ultraschallschwingers.According to a further development of the embodiments described above, the ultrasonic oscillator consists of several block sections that are connected one after the other in the length direction, with each block section being formed from at least two of the aforementioned cuboid sections. This measure achieves a greater working length, for example when guiding material webs to be processed with the ultrasonic oscillator along the length direction of the ultrasonic oscillator.

Ein bevorzugtes Material für den erfindungsgemäßen Ultraschallschwinger ist Aluminium. Der einstückige plattenförmige Ultraschallschwinger ist dann bevorzugt aus einem einzigen Aluminiumblock herausgefräst.A preferred material for the ultrasonic oscillator according to the invention is aluminum. The one-piece plate-shaped ultrasonic oscillator is then preferably milled out of a single aluminum block.

Alternative Materialien für den Ultraschallschwinger sind Stahl, eine Stahllegierung oder Titan. Auch hier wird der Ultraschallschwinger bevorzugt durch Fräsen hergestellt.Alternative materials for the ultrasonic transducer are steel, a steel alloy or titanium. Here too, the ultrasonic transducer is preferably manufactured by milling.

Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Erzeugen von hochfrequenten Schwingungen mit mindestens einem Ultraschallkonverter sowie einem Ultraschallschwinger, wie er zuvor beschrieben wurde, wobei der Ultraschallschwinger mit dem mindestens einen Ultraschallkonverter verbunden ist. Der Ultraschallkonverter kann insbesondere als elektromechanischer (z.B. piezoelektrischer oder magnetostriktiver) Energiewandler ausgebildet sein. Der Ultraschallschwinger kann dann insbesondere als Ultraschallwerkzeug Verwendung finden. Der Konverter dient dazu, elektrische Wechselspannungen in mechanische Wechseldehnungen zu transformieren und auf diese Weise Strukturschwingungen im mechanisch angekoppelten Ultraschallschwinger anzuregen, der dann seine Schwingungen auf ein mit ihm in Verbindung gebrachtes Werkstück überträgt.The invention also relates to a device for generating high-frequency vibrations with at least one ultrasonic converter and an ultrasonic oscillator, as described above, wherein the ultrasonic oscillator is connected to the at least one ultrasonic converter. The ultrasonic converter can be designed in particular as an electromechanical (e.g. piezoelectric or magnetostrictive) energy converter. The ultrasonic oscillator can then be used in particular as an ultrasonic tool. The converter serves to transform electrical alternating voltages into mechanical alternating strains and in this way to excite structural vibrations in the mechanically coupled ultrasonic oscillator, which then transmits its vibrations to a workpiece connected to it.

Es kann weiterhin mit Vorteil ein sog. Booster zwischen dem Ultraschallkonverter und dem Ultraschallschwinger platziert werden, mit dem eine Amplitudenübersetzung vom Ultraschallkonverter zum Ultraschallschwinger erzielt werden kann. Sowohl Ultraschallkonverter als auch Booster sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt.It is also advantageous to place a so-called booster between the ultrasonic converter and the ultrasonic oscillator, with which an amplitude translation from the ultrasonic converter to the ultrasonic oscillator can be achieved. Both ultrasonic converters and boosters are widely known from the state of the art.

Mit besonderem Vorteil wird der mindestens eine Ultraschallkonverter von der Ober- oder von der Unterseite an den mindestens einen Ultraschallschwinger angekoppelt. Der Ultraschallkonverter wird hierbei bevorzugt in einem Schwingungsknoten (der nach einer halben Schwingung zum Schwingungsbauch wird) des Ultraschallschwingers angekoppelt, um einen optimalen Energieeintrag zu erreichen.It is particularly advantageous if the at least one ultrasonic converter is coupled to the at least one ultrasonic oscillator from the top or bottom. The ultrasonic converter is preferably connected to a vibration node (which becomes an antinode after half an oscillation) of the ultrasonic oscillator. coupled to achieve optimal energy input.

Vorzugsweise ist der mindestens eine Ultraschallkonverter mit einem Abstand von λ/4 oder einem Vielfachen von λ/4 zum in Breitenrichtung verlaufenden Breitenrand und auch zum in Längenrichtung verlaufenden Längsrand des Ultraschallschwingers an den Ultraschallkonverter angekoppelt. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Anschlussstelle für den Ultraschallkonverter an den Ultraschallschwinger eine optimale Schwingungsanregung realisieren lässt. Bei einem Abstand von λ/4 vom Breitenrand bzw. einem Vielfachen von λ/4 koppelt der Ultraschallkonverter an einer Stelle des Ultraschallschwingers an, die mit einer maximalen Auslenkungsamplitude schwingt.Preferably, the at least one ultrasonic converter is coupled to the ultrasonic converter at a distance of λ/4 or a multiple of λ/4 from the width edge running in the width direction and also from the length edge of the ultrasonic oscillator running in the length direction. It has been shown that such a connection point for the ultrasonic converter to the ultrasonic oscillator enables optimal vibration excitation. At a distance of λ/4 from the width edge or a multiple of λ/4, the ultrasonic converter couples to a point on the ultrasonic oscillator that oscillates with a maximum deflection amplitude.

Besonders bevorzugt ist zum Zwecke der Anregung der besagten Longitudinalwellen lediglich ein einziger Ultraschallkonverter von der Ober- oder der Unterseite an den Ultraschallschwinger angekoppelt. Eine solche Ausgestaltung steht insbesondere im Gegensatz zu Reinigungsschwingern, bei denen eine Vielzahl von Ultraschallkonvertern an eine Seite des Ultraschallschwingers angekoppelt wird, üblicherweise an der dem Reinigungsbad abgewandten Seite.Particularly preferably, for the purpose of exciting the said longitudinal waves, only a single ultrasonic converter is coupled to the ultrasonic oscillator from the top or bottom. Such a design is in particular in contrast to cleaning oscillators in which a large number of ultrasonic converters are coupled to one side of the ultrasonic oscillator, usually on the side facing away from the cleaning bath.

Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen ist der mindestens eine Ultraschallschwinger mit einer Einrichtung gekoppelt, die in Dickenrichtung des Ultraschallschwingers mitschwingt, wobei diese Einrichtung ein Prägewerkzeug, ein Stempel oder ein Erosionswerkzeug sein kann. Durch die mittels der Erfindung zu erreichenden hohen Amplituden sowie die hohe Energieabgabe an ein zu bearbeitendes Werkstück lässt sich eine hohe Effizienz mittels einer derart ausgebildeten Vorrichtung erreichen.According to advantageous embodiments, the at least one ultrasonic oscillator is coupled to a device that oscillates in the thickness direction of the ultrasonic oscillator, wherein this device can be an embossing tool, a stamp or an erosion tool. Due to the high amplitudes that can be achieved by means of the invention and the high energy output to a workpiece to be processed, a high level of efficiency can be achieved by means of a device designed in this way.

Für die Bearbeitung von flächig ausgebildeten Werkstücken wie beispielsweise Materialbahnen ist vorzugsweise der Unter- oder der Oberseite des mindestens einen Ultraschallschwingers eine Transporteinrichtung zugeordnet, die ein Durchführen von mindestens einer Materialbahn durch die Vorrichtung und insbesondere eine Durchführung zwischen Ultraschallschwinger und Transporteinrichtung ermöglicht. Die Transporteinrichtung umfasst vorzugsweise eine oder mehrere aktiv und/oder passiv angetriebene Rollen bzw. Walzen. Gemäß einer Alternative ist eine Abzugseinrichtung stromabwärts des Ultraschallschwingers vorgesehen, wobei der Ober- oder der Unterseite des Ultraschallschwingers eine Gegenplatte zugeordnet ist, um eine oder mehrere Materialbahnen zwischen dem als Arbeitswerkzeug fungierenden Ultraschallschwinger und der Gegenplatte hindurchzuführen.For processing flat workpieces such as material webs, a transport device is preferably assigned to the bottom or top of the at least one ultrasonic oscillator, which enables at least one material web to be passed through the device and in particular between the ultrasonic oscillator and the transport device. The transport device preferably comprises one or more actively and/or passively driven rollers or cylinders. According to an alternative, a removal device is provided downstream of the ultrasonic oscillator, with a counter plate being assigned to the top or bottom of the ultrasonic oscillator in order to pass one or more material webs between the ultrasonic oscillator acting as a working tool and the counter plate.

Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines wie vorbeschriebenen Ultraschallschwingers für eine oder in einer wie vorbeschriebenen Vorrichtung.The invention further relates to the use of an ultrasonic vibrator as described above for or in a device as described above.

Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer wie vorbeschriebenen Vorrichtung, wobei diese zum Verbinden mindestens zweier Materialbahnen, zum Verfestigen, zum Trocknen, zum Prägen oder Glätten mindestens einer Materialbahn, zum Erwärmen, zum Filtern, zum Stofftrennen, zum Klärschlammreinigen und/oder zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie, insbesondere mittels Piezowandlern, eingesetzt wird. The invention also relates to a method for operating a device as described above, which is used for joining at least two material webs, for solidifying, drying, embossing or smoothing at least one material web, for heating, for filtering, for separating materials, for cleaning sewage sludge and/or for converting mechanical energy into electrical energy, in particular by means of piezoelectric transducers.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine sich flächig erstreckende Gesamtbahn aus mehreren Materialbahnen mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander verbunden werden. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines kontinuierlichen Transports der Gesamtbahn durch die Vorrichtung in Längenrichtung des Ultraschallschwingers. Die Längenrichtung des Ultraschallschwingers entspricht also der Transportrichtung der Gesamtbahn. Beispielsweise wird ein Kleber, flächig oder nur bereichsweise, vorteilhafterweise in einem Muster, auf eine der Materialbahnen aufgebracht, woraufhin die Gesamtbahn zwischen der Unter- oder Oberseite des Ultraschallschwingers und einem pressenden Gegenwerkzeug, insbesondere aktiv oder passiv angetriebenen Rollen bzw. Walzen, hindurchgeführt wird. Bei passiven, dem Ultraschallschwinger gegenüber angeordneten Rollen oder Walzen kann die Gesamtmaterialbahn beispielsweise von stromabwärtigen Abzugsrollen durch die Vorrichtung gezogen werden. Durch den hohen Energieeintrag einschließlich der großen Schwingungsamplitude, die durch den Ultraschallschwinger einkoppelbar sind, wird der Kleber in optimaler Weise geschmolzen und die Materialbahnen durch den Druck zu einer Gesamtbahn miteinander verbunden. Je länger der Ultraschallschwinger (d.h. je länger der Transportweg entlang des Ultraschallschwingers ausgebildet ist), desto größer ist die Arbeitslänge und umso gleichmäßiger und zuverlässiger kann die Verbindung der Materialbahnen erfolgen.A method according to the invention is characterized in that a flatly extending overall web made up of several material webs is connected to one another by means of a device according to the invention. This is preferably done by means of a continuous transport of the overall web through the device in the length direction of the ultrasonic oscillator. The length direction of the ultrasonic oscillator therefore corresponds to the transport direction of the overall web. For example, an adhesive is applied to one of the material webs, either over the entire surface or only in certain areas, advantageously in a pattern, whereupon the overall web is passed between the bottom or top of the ultrasonic oscillator and a pressing counter tool, in particular actively or passively driven rollers or cylinders. In the case of passive rollers or cylinders arranged opposite the ultrasonic oscillator, the overall material web can be pulled through the device by downstream take-off rollers, for example. Due to the high energy input including the large vibration amplitude that can be coupled in by the ultrasonic oscillator, the adhesive is melted in an optimal manner and the material webs are connected to one another by the pressure to form an overall web. The longer the ultrasonic transducer (i.e. the longer the transport path along the ultrasonic transducer), the greater the working length and the more evenly and reliably the material webs can be joined.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.Advantageous further developments are characterized by the features of the subclaims.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, wobei für Merkmale, die gleich ausgestaltet sind und/oder gleich wirken, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:

  • 1a-1c eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers;
  • 2 eine Vorderansicht des Ultraschallschwingers der 1 mit angeschlossenen Ultraschall-Erregungseinrichtungen;
  • 3a, 3b eine simulierte Dickenschwingung einer zweiten Ausführungsform eines Ultraschallschwingers zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt;
  • 4a, 4b eine simulierte Dickenschwingung einer dritten Ausführungsform eines Ultraschallschwingers zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt;
  • 5a-5c eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers;
  • 6 eine Vorderansicht des Ultraschallschwingers der 5 mit angeschlossenen Ultraschall-Erregungseinrichtungen;
  • 7a-7d eine Draufsicht, eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine perspektivische Draufsicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers;
  • 8a, 8b eine simulierte Dickenschwingung einer sechsten Ausführungsform eines Ultraschallschwingers zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt;
  • 9a, 9b eine simulierte Dickenschwingung der sechsten Ausführungsform gemäß der 8a, 8b zu zwei Zeitpunkten, dargestellt mit einem angeschlossenen Booster;
  • 10 eine Draufsicht auf eine siebte Ausführungsform eines Ultraschallschwingers;
  • 11 eine Draufsicht auf eine achte Ausführungsform eines Ultraschallschwingers;
  • 12 eine Draufsicht auf eine neunte Ausführungsform eines Ultraschallschwingers;
  • 13 eine Seitenansicht des Ultraschallschwingers der 1 mit unterseitig angeordneten Werkzeugen und stromabwärts angeordneten Abzugsrollen;
  • 14 eine Seitenansicht des Ultraschallschwingers der 7 mit unterseitig angeordneten Transportrollen, und
  • 15 eine Seitenansicht des Ultraschallschwingers der 7 mit unterseitig angeordneter Gegendruckplatte und stromabwärts angeordneten Abzugsrollen.
The invention is explained in more detail below with reference to figures, wherein the same reference numerals are used for features that are designed in the same way and/or have the same effect. They show:
  • 1a-1c a plan view, a side view and a front view of a first embodiment of an ultrasonic vibrator according to the invention;
  • 2 a front view of the ultrasonic transducer of the 1 with connected ultrasonic excitation devices;
  • 3a , 3b a simulated thickness oscillation of a second embodiment of an ultrasonic oscillator at a first and a second point in time;
  • 4a , 4b a simulated thickness oscillation of a third embodiment of an ultrasonic oscillator at a first and a second point in time;
  • 5a-5c a plan view, a side view and a front view of a fourth embodiment of an ultrasonic vibrator according to the invention;
  • 6 a front view of the ultrasonic transducer of the 5 with connected ultrasonic excitation devices;
  • 7a-7d a plan view, a side view, a front view and a perspective plan view of a fifth embodiment of an ultrasonic vibrator according to the invention;
  • 8a , 8b a simulated thickness oscillation of a sixth embodiment of an ultrasonic oscillator at a first and a second time;
  • 9a , 9b a simulated thickness oscillation of the sixth embodiment according to the 8a , 8b at two points in time, shown with a connected booster;
  • 10 a plan view of a seventh embodiment of an ultrasonic vibrator;
  • 11 a plan view of an eighth embodiment of an ultrasonic vibrator;
  • 12 a plan view of a ninth embodiment of an ultrasonic vibrator;
  • 13 a side view of the ultrasonic transducer of the 1 with tools arranged underneath and take-off rollers arranged downstream;
  • 14 a side view of the ultrasonic transducer of the 7 with transport rollers arranged underneath, and
  • 15 a side view of the ultrasonic transducer of the 7 with counterpressure plate arranged underneath and take-off rollers arranged downstream.

In den 1 a-1 c ist ein erfindungsgemäßer Ultraschallschwinger 1 in Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht dargestellt. Der Ultraschallschwinger 1 ist aus einem Stück Metall in Form eines Quaders hergestellt, vorzugsweise aus Aluminium und gemäß vorteilhafter Alternativen aus Stahl oder Titan. Er weist keine Schlitze oder vollständig umschlossene Ausnehmungen auf, die im Stand der Technik insbesondere zur Unterdrückung von Transversalwellen eingesetzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallschwinger 1 treten jedoch in dieser Hinsicht aufgrund seines grundsätzlichen andersartigen geometrischen Aufbaus, insbesondere der Abstimmung der Dicke auf die halbe Wellenlänge λ/2, keine das Schwingungsverhalten störenden Transversalwellen auf.In the 1 a-1 c an ultrasonic oscillator 1 according to the invention is shown in plan view, side view and front view. The ultrasonic oscillator 1 is made from a piece of metal in the form of a cuboid, preferably from aluminum and according to advantageous alternatives from steel or titanium. It has no slots or completely enclosed recesses, which are used in the prior art in particular to suppress transverse waves. In the ultrasonic oscillator 1 according to the invention, however, no transverse waves occur in this respect that disturb the oscillation behavior due to its fundamentally different geometric structure, in particular the adjustment of the thickness to half the wavelength λ/2.

Der Ultraschallschwinger 1 weist eine Dicke D in Dickenrichtung DR, eine Länge L in Längenrichtung LR und eine Breite B in Breitenrichtung BR auf. Vorliegend beträgt die Dicke D des in der 1 dargestellten Ultraschallschwingers 1 λ/2 und die Länge L 2*λ. Allgemein beträgt gemäß der Erfindung die Dicke D m*λ,/2, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, und die Länge (L) n*λ,/2, mit n als einer natürlichen Zahl größer oder gleich 2. Die Breite B des Ultraschallschwingers 1 der 1 liegt bei 9/2*λ. Die genannte Wellenlänge λ wird hierbei in Längenrichtung LR des Ultraschallschwingers 1 betrachtet. λ ist hierbei die Wellenlänge, bei welcher der Ultraschallschwinger 1 - bei entsprechender Anregung - harmonisch in Form einer Longitudinalwelle zu schwingen vermag, die sich als Dickenschwingungen widerspiegeln (s. hierzu auch weiter unten).The ultrasonic vibrator 1 has a thickness D in the thickness direction DR, a length L in the length direction LR and a width B in the width direction BR. In the present case, the thickness D of the 1 shown ultrasonic vibrator 1 λ/2 and the length L 2*λ. In general, according to the invention, the thickness D is m*λ,/2, with m being a natural odd number, and the length (L) is n*λ,/2, with n being a natural number greater than or equal to 2. The width B of the ultrasonic vibrator 1 of the 1 is 9/2*λ. The wavelength λ mentioned is considered in the longitudinal direction LR of the ultrasonic oscillator 1. λ is the wavelength at which the ultrasonic oscillator 1 - when appropriately excited - is able to oscillate harmonically in the form of a longitudinal wave, which is reflected as thickness oscillations (see also below).

Alle Maße des Ultraschallschwingers 1 der 1 sind nach dem Vorgesagten auf die halbe Wellenlänge λ/2 oder ein Vielfaches von λ/2 ausgelegt, nämlich die Dicke D auf λ/2, die Länge L auf 2*λ, und die Breite B auf 9/2*λ.All dimensions of the ultrasonic transducer 1 of the 1 are designed according to the above for half the wavelength λ/2 or a multiple of λ/2, namely the thickness D to λ/2, the length L to 2*λ, and the width B to 9/2*λ.

Die besagte Wellenlänge λ beträgt vorzugsweise zwischen 180 mm und 240 mm, so dass also λ/2 zwischen 90 und 120 mm liegt. Die Breite B des Ultraschallschwingers beläuft sich vorteilhafterweise auf mindestens 100 mm, vorzugsweise mindestens 500 mm, beispielsweise mindestens 1000 mm oder mindestens 2000 mm.The said wavelength λ is preferably between 180 mm and 240 mm, so that λ/2 is between 90 and 120 mm. The width B of the ultrasonic oscillator is advantageously at least 100 mm, preferably at least 500 mm, for example at least 1000 mm or at least 2000 mm.

Die 2 zeigt eine Vorrichtung 50 mit einem Ultraschallschwinger 1 und einem mit Ultraschallschwinger 1 verbundenen Ultraschallkonverter 12, der seinerseits an eine Spannungsversorgung 10 angeschlossen ist. Weiterhin ist vorliegend ein Booster 14 zwischen den Ultraschallkonverter 12 und den Ultraschallschwinger 1 geschaltet, um die vom Konverter 12 bereitgestellte Amplitude zu verstärken und sie an den Ultraschallschwinger 1 weiterzuleiten. Ein solcher Booster 14 ist allerdings nicht zwingend vorhanden.The 2 shows a device 50 with an ultrasonic oscillator 1 and an ultrasonic converter 12 connected to the ultrasonic oscillator 1, which in turn is connected to a power supply 10. Furthermore, a booster 14 is connected between the ultrasonic converter 12 and the ultrasonic oscillator 1 in order to amplify the amplitude provided by the converter 12 and to pass it on to the ultrasonic oscillator 1. However, such a booster 14 is not necessarily present.

Die Anregungsfrequenz wird vorteilhafterweise im Bereich zwischen 19 und 22 kHz gewählt für eine Wellenlänge λ im Bereich von 90 und 120 mm und zwar so, dass sich die erfindungsgemäßen harmonischen Schwingungen einstellen.The excitation frequency is advantageously chosen in the range between 19 and 22 kHz for a wavelength λ in the range of 90 and 120 mm in such a way that the harmonic oscillations according to the invention are established.

Der Booster 14 ist hierbei an der Anschlussstelle 14a am Ultraschallschwinger 1 angekoppelt (s.a. 1a), die von dessen Längsrand 1a (d.h. dem sich in Längenrichtung LR erstreckenden Rand des Ultraschallschwingers 1) λ/2 und von dessen Breitenrand 1b (d.h. dem sich in Breitenrichtung BR erstreckenden Rand des Ultraschallschwingers 1) λ beabstandet ist. Allgemein ist der Abstand der Anschlussstelle 14a zum Breitenrand und zum Längenrand jeweils mit λ/4 oder einem Vielfachen davon gewählt.The booster 14 is coupled to the connection point 14a on the ultrasonic oscillator 1 (see also 1a) , which is spaced λ/2 from its longitudinal edge 1a (ie the edge of the ultrasonic oscillator 1 extending in the longitudinal direction LR) and λ from its latitudinal edge 1b (ie the edge of the ultrasonic oscillator 1 extending in the latitudinal direction BR). In general, the distance of the connection point 14a to the latitudinal edge and to the longitudinal edge is each selected to be λ/4 or a multiple thereof.

Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung 50 lediglich einen einzigen Ultraschallkonverter 12, der demgemäß - hier über den Booster 14 - an die Oberseite des Ultraschallschwingers 1, alternativ an dessen Unterseite, angekoppelt ist.Preferably, the device 50 comprises only a single ultrasonic converter 12, which is accordingly coupled - here via the booster 14 - to the upper side of the ultrasonic oscillator 1, alternatively to its underside.

Die erfindungsgemäßen Ultraschallschwinger 1 schwingen in Form von Dickenschwingungen mit über die Länge L des Ultraschallschwingers 1 im Wesentlichen in Breitenrichtung BR konstanten Schwingungsamplituden. Diese Schwingungsmerkmale sind beispielsweise in den 3a und 3b zu sehen, bei denen in einer dreidimensionalen Computer-Simulation die Dickenschwingungen einer zweiten Ausführungsform eines Ultraschallschwingers 1 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten dargestellt sind. Bei dieser Simulation wurde die Dicke D des Ultraschallschwingers 1 mit λ/2, die Länge mit 9/2*λ, und die Breite mit 2*λ, + 5% angesetzt. Wie aus den 3a und 3b zu sehen ist, sind in Breitenrichtung BR keine Schwingungsknoten vorhanden; die Schwingungsamplitude ist bei jedem Längenabschnitt (entlang der Längenrichtung LR) in Breitenrichtung BR im Wesentlichen gleich groß. Die Anzahl der Schwingungen in Längenrichtung LR beträgt in Übereinstimmung mit der gewählten Länge L des Ultraschallschwingers 4,5*λ bzw. 9/2*λ.The ultrasonic oscillators 1 according to the invention oscillate in the form of thickness oscillations with oscillation amplitudes that are essentially constant in the width direction BR over the length L of the ultrasonic oscillator 1. These oscillation characteristics are, for example, in the 3a and 3b can be seen, in which the thickness oscillations of a second embodiment of an ultrasonic oscillator 1 are shown at two different points in time in a three-dimensional computer simulation. In this simulation, the thickness D of the ultrasonic oscillator 1 was set at λ/2, the length at 9/2*λ, and the width at 2*λ, + 5%. As can be seen from the 3a and 3b As can be seen, there are no vibration nodes in the width direction BR; the vibration amplitude is essentially the same for each length section (along the length direction LR) in the width direction BR. The number of vibrations in the length direction LR is 4.5*λ or 9/2*λ in accordance with the selected length L of the ultrasonic oscillator.

In den 4a und 4b ist in einer rechnerischen Simulation eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 1 mit einer Dicke von λ/2, einer Länge L von 3/2*λ, und einer Breite von 9/2*λ, dargestellt. Auch hier ist - beispielhaft anhand zweier unterschiedlicher Zeitpunkte - zu sehen, dass bei einer Anregung des Ultraschallschwingers in Längenrichtung LR Dickenschwingungen, die auch als sich in Längenrichtung LR erstreckende harmonische Longitudinalwellen bezeichnet werden, angeregt werden, bei denen die jeweilige Amplitude in Breitenrichtung BR im Wesentlichen konstant sind.In the 4a and 4b A third embodiment of an ultrasonic oscillator 1 according to the invention with a thickness of λ/2, a length L of 3/2*λ, and a width of 9/2*λ is shown in a computational simulation. Here too, it can be seen - using two different points in time as an example - that when the ultrasonic oscillator is excited in the length direction LR, thickness oscillations, which are also referred to as harmonic longitudinal waves extending in the length direction LR, are excited, in which the respective amplitude in the width direction BR is essentially constant.

Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 1 ist in den 5a-5c dargestellt. Dieser Ultraschallschwinger 1 weist einen ersten und einen zweiten Quaderabschnitt 2, 3 auf, die an ihren einander zugewandten Breitseiten 2a, 3a einstückig aneinander angrenzen und jeweils eine Breite B2 bzw. B3 aufweisen. Diese beiden Breiten B2 und B3 betragen vorliegend jeweils 9/4*λ (allgemein: (n*λ/2 + λ/4) mit n als einer natürlichen Zahl). Die Besonderheit ist hier, dass die beiden Quaderabschnitte 2, 3 in Breitenrichtung BR zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die in Breitenrichtung BR jeweils überstehenden Quaderteilabschnitte 2`, 3` eine Breite B2, B3 von λ/4 (allgemein: m*λ/4 mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl) aufweisen. Die beiden Breiten B2, B3 müssen hierbei nicht identisch sein, sind es aber vorliegend. Die Gesamtbreite B des Ultraschallschwingers 1 beträgt demnach 5/2*λ. Die Länge der beiden Quaderabschnitte 2, 3 beträgt jeweils λ/2, sodass die Länge L des Ultraschallschwingers 1 λ beträgt.A fourth embodiment of an ultrasonic oscillator 1 according to the invention is shown in the 5a-5c This ultrasonic vibrator 1 has a first and a second cuboid section 2, 3, which adjoin one another in one piece at their broad sides 2a, 3a facing one another and each have a width B2 or B3. These two widths B2 and B3 are each 9/4*λ (in general: (n*λ/2 + λ/4) with n as a natural number). The special feature here is that the two cuboid sections 2, 3 are offset from one another in the width direction BR, with the cuboid sections 2`, 3` protruding in the width direction BR having a width B2, B3 of λ/4 (in general: m*λ/4 with m as a natural odd number). The two widths B2, B3 do not have to be identical, but are in this case. The total width B of the ultrasonic vibrator 1 is therefore 5/2*λ. The length of the two cuboid sections 2, 3 is each λ/2, so that the length L of the ultrasonic oscillator is 1 λ.

In der 6 ist, ähnlich der 2, eine Ankopplung eines mit einer Spannungsquelle 10 verbundenen Ultraschallkonverters 12, unter Zwischenschaltung eines Boosters 14, an einer Anschlussstelle 14a des Ultraschallkonverters 1 dargestellt. Die Anschlussstelle 14a ist 3/4*λ von dem Längsrand des Quaderabschnitts 2 entfernt. Der gewählte Abstand der Anschlussstelle 14a zum Breitenrand und zum Längenrand beträgt jeweils λ/4 oder ein Vielfaches davon.In the 6 is similar to the 2 , a coupling of an ultrasonic converter 12 connected to a voltage source 10, with an intermediate booster 14, to a connection point 14a of the ultrasonic converter 1 is shown. The connection point 14a is 3/4*λ away from the longitudinal edge of the cuboid section 2. The selected distance of the connection point 14a to the width edge and the length edge is λ/4 or a multiple thereof.

In den 7a-7d ist eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 101 dargestellt. Hierbei sind zwei Blockabschnitte 8 in Längenrichtung LR hintereinander angeordnet, wobei jeder Bockabschnitt 8 aus einem Ultraschallschwinger 1 gemäß der 6 mit jeweils zwei Quaderabschnitten 2, 3 besteht. Zwei solcher Blockabschnitte 8 schließen bei der Ausführungsform der 6 in Längenrichtung LR aneinander an. Auch der Ultraschallschwinger 101 gemäß der 7 weist das erfindungsgemäße Schwingungsverhalten in Dickenrichtung vor, also insbesondere die Abwesenheit von Schwingungsknoten in Breitenrichtung BR.In the 7a-7d a fifth embodiment of an ultrasonic oscillator 101 according to the invention is shown. Here, two block sections 8 are arranged one behind the other in the longitudinal direction LR, each block section 8 consisting of an ultrasonic oscillator 1 according to the 6 with two cuboid sections 2, 3. Two such block sections 8 close in the embodiment of the 6 in the longitudinal direction LR. The ultrasonic oscillator 101 according to the 7 exhibits the vibration behavior according to the invention in the thickness direction, i.e. in particular the absence of vibration nodes in the width direction BR.

In den 8a und 8b sind, wiederum in einer dreidimensionalen Computer-Simulation, die Dickenschwingungen einer sechsten Ausführungsform eines Ultraschallschwingers 101 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Der Ultraschallschwinger 101 der 8 ist prinzipiell so aufgebaut wie derjenige der 7, d.h. er besteht ebenfalls aus zwei Blockabschnitten 8. Bei diesem Ultraschallschwinger 101 wurde die Dicke D mit λ/2, die Länge L mit 2*λ, und die Breite B mit 9/2*λ, angesetzt. Wie schon bei den Ausführungsformen der 3 und 4, sind in den 8a und 8b in Breitenrichtung BR keine Schwingungsknoten vorhanden, d.h. die Schwingungsamplitude ist an jeder Stelle entlang der Längenrichtung LR in Breitenrichtung BR im Wesentlichen gleich groß. Die Anzahl der Schwingungen in Längenrichtung LR beträgt entsprechend der gewählten Länge L des Ultraschallschwingers 2*λ.In the 8a and 8b The thickness oscillations of a sixth embodiment of an ultrasonic oscillator 101 are shown at two different points in time, again in a three-dimensional computer simulation. The ultrasonic oscillator 101 of the 8th is basically structured like the one of the 7 , ie it also consists of two block sections 8. In this ultrasonic oscillator 101, the thickness D was set at λ/2, the length L at 2*λ, and the width B at 9/2*λ. As with the embodiments of the 3 and 4 , are in the 8a and 8b There are no vibration nodes in the width direction BR, ie the vibration amplitude is at any point along the length direction LR in the width direction BR in Essentially the same size. The number of oscillations in the length direction LR is 2*λ depending on the selected length L of the ultrasonic oscillator.

In den 9a und 9b ist in einer leicht perspektivischen Ansicht der Ultraschallschwinger 101 der 8a und 8b mit einem angeschlossenen Booster 14 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Booster 14 an einer Anschlussstelle 14a des Ultraschallschwingers 101 ansetzt, welcher die maximale Schwingungsamplitude besitzt (vgl. 9a und 9b).In the 9a and 9b is a slightly perspective view of the ultrasonic transducer 101 of the 8a and 8b with a connected booster 14. It can be seen that the booster 14 is attached to a connection point 14a of the ultrasonic oscillator 101, which has the maximum oscillation amplitude (cf. 9a and 9b) .

In den 10-12 sind eine siebte, achte und neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 201 dargestellt. Die siebte Ausführungsform der 10 besteht aus zwei gleichen, in Längenrichtung LR aufeinander folgenden und in Breitenrichtung BR miteinander verbundenen Blockabschnitten 8, wobei jeder Blockabschnitt 8 seinerseits aus zwei Quaderabschnitten 2, 3 aufgebaut ist (vgl. 7). Der Unterschied zu der Ausführungsform der 7 besteht darin, dass die beiden Quaderabschnitte 2, 3 jeweils eine Breite B4, B5 von n*λ/2 besitzen, mit n als einer natürlichen Zahl, wobei der Quaderabschnitt 3 den angrenzenden Quaderabschnitt 2 an seinen beiden Enden in Breitenrichtung um jeweils einen Quaderteilabschnitt 3` der Breite λ/4 (allgemein m*λ/4 mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl) überragt. Die Länge jedes Quaderabschnitts 2, 3 beträgt λ/2 und somit die Länge des Ultraschallschwingers 201 insgesamt 2*λ, während seine Breite B der Breite B5 entspricht und somit 7/2*λ, beträgt. Die Dicke D des Ultraschallschwingers 201 ist beispielsweise λ/2, was bevorzugt ist, oder 3/2*λ.In the 10-12 A seventh, eighth and ninth embodiment of an ultrasonic oscillator 201 according to the invention are shown. The seventh embodiment of the 10 consists of two identical block sections 8 which follow one another in the length direction LR and are connected to one another in the width direction BR, whereby each block section 8 is in turn made up of two cuboid sections 2, 3 (cf. 7 ). The difference to the design of the 7 consists in that the two cuboid sections 2, 3 each have a width B4, B5 of n*λ/2, with n being a natural number, the cuboid section 3 projecting beyond the adjacent cuboid section 2 at both ends in the width direction by one cuboid subsection 3` of width λ/4 (generally m*λ/4 with m being a natural odd number). The length of each cuboid section 2, 3 is λ/2 and thus the length of the ultrasonic oscillator 201 is 2*λ in total, while its width B corresponds to the width B5 and is therefore 7/2*λ. The thickness D of the ultrasonic oscillator 201 is, for example, λ/2, which is preferred, or 3/2*λ.

Ein erfindungsgemäßer, vorliegend nicht dargestellter Ultraschallschwinger kann auch nur aus einem Blockabschnitt 8, wie er in 10 dargestellt ist, bestehen.An ultrasonic oscillator according to the invention, not shown here, can also consist of only one block section 8, as shown in 10 shown.

Die achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 201 gemäß der 11 weist drei Quaderabschnitte 3, 2, 3 auf, wobei der - in Längenrichtung LR gesehen - vordere und hintere Quaderabschnitt 3 identisch ausgebildet sind. Diese beiden Quaderabschnitte 3 überragen den mittleren Quaderabschnitt 2 an ihren jeweiligen beiden Enden in Breitenrichtung BR um jeweils einen Quaderteilabschnitt 3` der Breite λ/4 (allgemein m*λ/4 mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl). Die Länge jedes Quaderabschnitts 2, 3 beträgt vorliegend λ/2 und somit die Länge des Ultraschallschwingers 201 insgesamt 3/2*λ, während seine Breite B insgesamt 7/2*λ, beträgt. Die Dicke D des Ultraschallschwingers 201 ist beispielsweise λ/2 oder 3/2*λ.The eighth embodiment of an ultrasonic vibrator 201 according to the invention according to the 11 has three cuboid sections 3, 2, 3, whereby the front and rear cuboid sections 3 - seen in the length direction LR - are identical. These two cuboid sections 3 protrude beyond the middle cuboid section 2 at their respective two ends in the width direction BR by one cuboid section 3` of width λ/4 (generally m*λ/4 with m as a natural odd number). The length of each cuboid section 2, 3 is λ/2 in the present case and thus the length of the ultrasonic oscillator 201 is 3/2*λ in total, while its width B is 7/2*λ in total. The thickness D of the ultrasonic oscillator 201 is, for example, λ/2 or 3/2*λ.

Die neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallschwingers 201 gemäß der 12 weist ebenfalls drei einstückig aneinander angrenzende Quaderabschnitte 2, 3, 2 auf, wobei der - in Längenrichtung LR gesehen - vordere und hintere Quaderabschnitt 2 identisch ausgebildet sind. Der mittlere Quaderabschnitt 3 überragt hierbei an seinen jeweiligen beiden Enden die beiden Quaderabschnitte 2 in Breitenrichtung BR um jeweils einen Quaderteilabschnitt 3` der Breite λ/4 (allgemein: m*λ/4 mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl). Die Länge jedes Quaderteilabschnitts 2, 3 beträgt vorliegend λ/2 und somit die Länge des Ultraschallschwingers 201 insgesamt 3/2*λ, während seine Breite B insgesamt 7/2*λ, beträgt. Die Dicke D des Ultraschallschwingers 201 ist beispielsweise λ/2 oder 3/2*λ.The ninth embodiment of an ultrasonic vibrator 201 according to the invention according to the 12 also has three cuboid sections 2, 3, 2 which are integrally adjacent to one another, with the front and rear cuboid sections 2 - seen in the length direction LR - being identical. The middle cuboid section 3 projects beyond the two cuboid sections 2 in the width direction BR at its two ends by a cuboid section 3' of width λ/4 (in general: m*λ/4 with m as a natural odd number). The length of each cuboid section 2, 3 is λ/2 in this case and thus the length of the ultrasonic oscillator 201 is 3/2*λ in total, while its width B is 7/2*λ in total. The thickness D of the ultrasonic oscillator 201 is, for example, λ/2 or 3/2*λ.

In der 13 ist ein mit einem Ultraschallkonverter 12 verbundener Ultraschallschwinger 1, der vorliegend gemäß der 1 ausgebildet ist, gegenüber zwei ortsfesten Werkzeugen 26 angeordnet (Spannungsquelle 10 und ggf. Booster 14 sind nicht wiedergegeben), wobei dieses Werkzeug 26 beispielsweise in einem Prägewerkzeug, einem Stempel, einem Erosionswerkzeug oder einer oder mehreren Schweißspitzen oder -kanten endet. Vorliegend ist das freie Ende jedes der beiden Werkzeuge 26 als Stempel 27 ausgebildet und der Unterseite des Ultraschallschwingers 1 zugewandt. Eine Materialbahn M wird in Transportrichtung T zwischen dem Ultraschallschwinger 1 und den beiden Werkzeugen 26 hindurchgeführt, dort mittels der Stempel 27 bearbeitet und von einem stromabwärts angeordneten Abzugsrollenpaar 24 aus dieser Arbeitszone abgezogen. Mittels des Abzugsrollenpaars 24 wird auch die Führung der Materialbahn M entlang der gesamten Vorrichtung 50 realisiert.In the 13 is an ultrasonic oscillator 1 connected to an ultrasonic converter 12, which in the present case is designed according to the 1 is designed, arranged opposite two stationary tools 26 (voltage source 10 and possibly booster 14 are not shown), this tool 26 ending, for example, in an embossing tool, a stamp, an erosion tool or one or more welding tips or edges. In the present case, the free end of each of the two tools 26 is designed as a stamp 27 and faces the underside of the ultrasonic vibrator 1. A material web M is guided in the transport direction T between the ultrasonic vibrator 1 and the two tools 26, processed there by means of the stamps 27 and pulled out of this work zone by a pair of take-off rollers 24 arranged downstream. The guide of the material web M along the entire device 50 is also realized by means of the pair of take-off rollers 24.

In der 14 ist eine Vorrichtung 50 zum Verbinden zweier Materialbahnen M1 und M2 gezeigt. Ein erfindungsgemäßer Ultraschallschwinger 101, der vorliegend gemäß der 7 ausgebildet ist, wird (mittels eines nicht gezeigten Ultraschallkonverters 12) zum Schwingen in Dickenrichtung angeregt, wie es beispielsweise in den 3a, 3b gezeigt ist. Als Gegenwerkzeug ist vorliegend eine Transporteinrichtung 20, bestehend aus vier in Transportrichtung T hintereinander angeordneten Transportrollen 20a, vorgesehen, die zwei Funktionen übernehmen. Zum einen versetzt der Ultraschallschwinger 101 an jeder Transportrolle 20a und unter Einwirkung von deren Gegendruck die beiden Materialbahnen M1, M2 in Schwingungen und verschweißt sie miteinander; zum anderen dienen die Transportrollen 20a zum aktiven Hindurchführen der beiden Materialbahnen M1, M2 und der resultierenden Gesamtbahn GM.In the 14 a device 50 for connecting two material webs M1 and M2 is shown. An ultrasonic oscillator 101 according to the invention, which is here in accordance with the 7 is excited (by means of an ultrasonic converter 12, not shown) to vibrate in the thickness direction, as is the case, for example, in the 3a , 3b is shown. In the present case, a transport device 20 is provided as a counter tool, consisting of four transport rollers 20a arranged one behind the other in the transport direction T, which perform two functions. On the one hand, the ultrasonic oscillator 101 on each transport roller 20a and under the effect of its counter pressure causes the two material webs M1, M2 to vibrate and weld them together; on the other hand, the transport rollers 20a serve to actively guide the two material webs M1, M2 and the resulting overall web GM through.

In der 15 bildet eine Gegenplatte 22 ein Werkzeug, das sich über die gesamte Länge des Ultraschallschwingers 101 erstreckt, der vorliegend entsprechend der Ausführungsform der 7 ausgebildet ist. In der Gegenplatte 22 können auch Löcher vorhanden sein (Lochblech), damit Dampf oder Flüssigkeiten aus dem Raum zwischen dem Ultraschallschwinger 101 und der Gegenplatte 22 entweichen kann. Somit können zwei übereinander zugeführte Materialbahnen M1, M2 über eine sehr große Länge miteinander zu einer Gesamtbahn GM verschweißt werden, die vorliegend wiederum mit einem Abzugsrollenpaar 24 abgezogen werden.In the 15 a counter plate 22 forms a tool which extends over the entire length of the ultrasonic oscillator 101, which in the present case is designed according to the embodiment of the 7 is formed. There may also be holes in the counter plate 22 (perforated sheet metal) so that steam or liquids can escape from the space between the ultrasonic oscillator 101 and the counter plate 22. Thus, two material webs M1, M2 fed one above the other can be welded together over a very large length to form a complete web GM, which in this case is again drawn off with a pair of draw-off rollers 24.

Entsprechend ausgerüstete erfindungsgemäße Vorrichtungen lassen sich insbesondere zum Verbinden mindestens zweier Materialbahnen, zum Verfestigen, zum Trocknen, insbesondere zum Trocknen von Leim oder Kleber, zum Prägen oder Glätten mindestens einer Materialbahn, zum Erwärmen, Filtern, Stofftrennen, zur Auftrennung von chemischen Verbindungen, zum Klärschlammreinigen, zur Klärschlammauftrennung, und zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie, insbesondere mittels Piezowandlern, einsetzen.Appropriately equipped devices according to the invention can be used in particular for joining at least two material webs, for solidifying, for drying, in particular for drying glue or adhesive, for embossing or smoothing at least one material web, for heating, filtering, separating materials, for separating chemical compounds, for cleaning sewage sludge, for separating sewage sludge, and for converting mechanical into electrical energy, in particular by means of piezo converters.

BezugszeichenReference symbols

11
UltraschallschwingerUltrasonic transducer
1a1a
LängsrandLongitudinal edge
1 b1 b
BreitenrandWidth margin
22
erster Quaderabschnittfirst cuboid section
2`2`
erster Quaderteilabschnittfirst cuboid section
2a2a
BreitseiteBroadside
33
zweiter Quaderabschnittsecond cuboid section
3`3`
zweiter Quaderteilabschnittsecond cuboid section
3a3a
BreitseiteBroadside
88th
BlockabschnittBlock section
1010
SpannungsversorgungPower supply
1212
UltraschallkonverterUltrasonic converter
1414
Boosterbooster
14a14a
Anschlussstelle für den Ultraschallkonverter oder den BoosterConnection point for the ultrasonic converter or booster
2020
TransporteinrichtungTransport facility
20a20a
TransportrollenTransport rollers
2222
GegenplatteCounter plate
2424
AbzugsrollenpaarTake-off roller pair
2626
WerkzeugTool
2727
StempelRubber stamp
5050
Vorrichtungcontraption
101101
UltraschallschwingerUltrasonic transducer
201201
Ultraschallschwinger Ultrasonic transducer
LL
Länge des UltraschallschwingersLength of the ultrasonic transducer
LRLR
LängenrichtungLength direction
BB
Breite des UltraschallschwingersWidth of the ultrasonic transducer
BRBR
BreitenrichtungWidth direction
DD
Dicke des UltraschallschwingersThickness of the ultrasonic transducer
DRDR
DickenrichtungThickness direction
MM
MaterialbahnMaterial web
M1M1
erste Materialbahnfirst material web
M2M2
zweite Materialbahnsecond material web
GMGM
GesamtbahnTotal track
TT
TransportrichtungTransport direction

Claims (26)

Ultraschallschwinger (1; 101; 201) zum Erzeugen von hochfrequenten Schwingungen, wobei der Ultraschallschwinger (1; 101; 201) einstückig und plattenförmig mit einer Dicke (D) in Dickenrichtung (DR), einer Länge (L) in Längenrichtung (LR) und einer Breite (B) in Breitenrichtung (BR) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke (D) m*λ,/2, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, und seine Länge (L) n*λ,/2, mit n als einer natürlichen Zahl größer oder gleich 2, beträgt, wobei der Ultraschallschwinger (1; 101; 201) durch Einleitung von hochfrequenten mechanischen Schwingungen zu einer oder mehreren, dann sich in Längenrichtung (LR) des Ultraschallschwingers (1; 101; 201) hintereinander anschließenden Dickenschwingungen mit in Längenrichtung (LR) gemessener Wellenlänge λ und mit zudem über die Länge (L) des Ultraschallwandlers (1; 101; 201) gesehen im Wesentlichen in Breitenrichtung (BR) konstanten Schwingungsamplituden anregbar ist.Ultrasonic oscillator (1; 101; 201) for generating high-frequency oscillations, wherein the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is formed in one piece and in the form of a plate with a thickness (D) in the thickness direction (DR), a length (L) in the length direction (LR) and a width (B) in the width direction (BR), characterized in that its thickness (D) is m*λ,/2, with m being a natural odd number, and its length (L) is n*λ,/2, with n being a natural number greater than or equal to 2, wherein the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is converted by introducing high-frequency mechanical oscillations into one or more thickness oscillations which then follow one another in the length direction (LR) of the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) with a wavelength λ measured in the length direction (LR) and with a wavelength λ which is also measured over the length (L) of the Ultrasonic transducer (1; 101; 201) can be excited with essentially constant oscillation amplitudes in the width direction (BR). Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke (D) λ/2 beträgt.Ultrasonic transducer (1; 101; 201) according to Claim 1 , characterized in that its thickness (D) is λ/2. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite (B) n*λ/4 mit n als einer natürlichen Zahl beträgt.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that its width (B) is n*λ/4 with n as a natural number. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite (B) n*λ,/2, mit n als einer natürlichen, vorzugsweise ungeraden, Zahl beträgt.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to the preceding claim, characterized in that its width (B) is n*λ,/2, with n as a natural, preferably odd, number. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite (B) mindestens λ beträgt.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that its width (B) is at least λ. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durchgehend als Block ohne Schlitze oder vollständig umschlossene Ausnehmungen ausgebildet ist.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a continuous block without slots or completely enclosed recesses. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass λ/2 im Bereich zwischen 90 und 120 mm liegt.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that λ/2 is in the range between 90 and 120 mm. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite (B) mindestens 100 mm, vorzugsweise mindestens 500 mm, beispielsweise mindestens 1000 mm oder mindestens 2000 mm, beträgt.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that its width (B) is at least 100 mm, preferably at least 500 mm, for example at least 1000 mm or at least 2000 mm. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er quaderförmig ausgebildet ist.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that it is cuboid-shaped. Ultraschallschwinger (101) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen ersten und einen zweiten Quaderabschnitt (2, 3) umfasst, wobei diese beiden Quaderabschnitte (2,3) an ihren einander zugewandten Breitseiten (2a, 3a) einstückig aneinander angrenzen und jeweils eine Breite (B2, B3) aufweisen, für die jeweils (n*λ/2 + λ/4), mit n als einer natürlichen Zahl, beträgt, wobei die beiden Quaderabschnitte (2, 3) in Breitenrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, und wobei die in Breitenrichtung (BR) jeweils überstehenden Quaderteilabschnitte (2`, 3`) eine Breite von m*λ/4, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, beträgt, wobei die mindestens zwei Quaderabschnitte (2, 3) vorteilhafterweise die gleiche Breite (B2, B3) aufweisen.Ultrasonic oscillator (101) according to at least one of the Claims 1 until 8th , characterized in that it comprises at least a first and a second cuboid section (2, 3), wherein these two cuboid sections (2, 3) adjoin one another in one piece at their mutually facing broad sides (2a, 3a) and each have a width (B2, B3) for which in each case (n*λ/2 + λ/4), with n being a natural number, wherein the two cuboid sections (2, 3) are arranged offset from one another in the width direction, and wherein the cuboid sub-sections (2`, 3`) projecting in the width direction (BR) each have a width of m*λ/4, with m being a natural odd number, wherein the at least two cuboid sections (2, 3) advantageously have the same width (B2, B3). Ultraschallschwinger (201) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen ersten und einen zweiten Quaderabschnitt (2, 3) umfasst, wobei diese beiden Quaderabschnitte (2, 3) an ihren einander zugewandten Breitseiten einstückig aneinander angrenzen und jeweils eine Breite (B4, B5) von n*λ/2 besitzen, mit n als einer natürlichen Zahl, wobei einer der beiden Quaderabschnitte (3) den angrenzenden Quaderabschnitt (2) an seinen beiden Enden in Breitenrichtung (BR) um jeweils einen Quaderteilabschnitt (3`) überragt, und wobei die in Breitenrichtung (BR) jeweils überstehenden Quaderteilabschnitte (3`) eine Breite von m*λ/4, mit m als einer natürlichen ungeraden Zahl, aufweisen.Ultrasonic oscillator (201) according to at least one of the Claims 1 until 8th , characterized in that it comprises at least a first and a second cuboid section (2, 3), wherein these two cuboid sections (2, 3) adjoin one another in one piece at their mutually facing broad sides and each have a width (B4, B5) of n*λ/2, with n being a natural number, wherein one of the two cuboid sections (3) projects beyond the adjacent cuboid section (2) at its two ends in the width direction (BR) by one cuboid section (3`), and wherein the cuboid sections (3`) projecting in the width direction (BR) in each case have a width of m*λ/4, with m being a natural odd number. Ultraschallschwinger (101; 201) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren in Längenrichtung (LR) hintereinander anschließenden Blockabschnitten (8) besteht, wobei jeder Blockabschnitt (8) jeweils aus mindestens zwei der vorgenannten Quaderabschnitte (2, 3) gebildet ist.Ultrasonic transducer (101; 201) according to Claim 10 or 11 , characterized in that it consists of several block sections (8) which adjoin one another in the length direction (LR), each block section (8) being formed from at least two of the aforementioned cuboid sections (2, 3). Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Aluminium besteht.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims, characterized in that it consists of aluminum. Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche bis auf den unmittelbar vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Stahl, einer Stahllegierung oder Titan besteht.Ultrasonic vibrator (1; 101; 201) according to at least one of the preceding claims except for the immediately preceding one, characterized in that it consists of steel, a steel alloy or titanium. Vorrichtung (50) zum Erzeugen von hochfrequenten Schwingungen mit mindestens einem Ultraschallkonverter (12) sowie mit mindestens einem mit dem Ultraschallkonverter (12) verbundenen Ultraschallschwinger (1; 101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Device (50) for generating high-frequency vibrations with at least one ultrasonic converter (12) and with at least one ultrasonic oscillator (1; 101; 201) according to one of the preceding claims connected to the ultrasonic converter (12). Vorrichtung (50) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ultraschallkonverter (12) vom in Breitenrichtung (BR) verlaufenden Breitenrand (1b) und vom in Längenrichtung (LR) verlaufenden Längsrand (1a) des Ultraschallschwingers (1; 101; 201) λ/4 oder ein Vielfaches von λ/4 entfernt an den Ultraschallkonverter (1; 101; 201) angekoppelt ist.Device (50) according to the preceding claim, characterized in that the at least one ultrasonic converter (12) is coupled to the ultrasonic converter (1; 101; 201) at a distance of λ/4 or a multiple of λ/4 from the width edge (1b) running in the width direction (BR) and from the longitudinal edge (1a) of the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) running in the length direction (LR). Vorrichtung (50) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ultraschallkonverter (12) von der Ober- oder der Unterseite an den mindestens einen Ultraschallschwinger (1; 101; 201) angekoppelt ist.Device (50) according to one of the two preceding claims, characterized in that the at least one ultrasonic converter (12) is coupled from the top or bottom side to the at least one ultrasonic oscillator (1; 101; 201). Vorrichtung (50) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein einziger Ultraschallkonverter (12) von der Ober- oder der Unterseite an einen Ultraschallschwinger (1; 101; 201) angekoppelt ist.Device (50) according to one of the three preceding claims, characterized in that only a single ultrasonic converter (12) is coupled from the top or bottom side to an ultrasonic oscillator (1; 101; 201). Vorrichtung (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ultraschallschwinger (1; 101; 201) mit einem Werkzeug gekoppelt und gegenüber einem ortsfesten Gegenwerkzeug angeordnet ist, wobei das Werkzeug zusammen mit dem Ultraschallschwinger (1; 101; 201) in Dickenrichtung und somit in Richtung des Gegenwerkzeugs schwingt, wobei das Werkzeug aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Prägewerkzeug, Schweißspitze(n) oder -kante, Stempel, Erosionswerkzeug.Device (50) according to at least one of the preceding device claims, characterized in that the at least one ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is coupled to a tool and arranged opposite a stationary counter-tool, wherein the tool oscillates together with the ultrasonic oscillator (1; 101; 201) in the thickness direction and thus in the direction of the counter-tool, wherein the tool is selected from the following group: embossing tool, welding tip(s) or edge, stamp, erosion tool. Vorrichtung (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ultraschallschwinger (1; 101; 201) gegenüber einem ortsfesten Werkzeug (26) angeordnet ist, wobei dieses Werkzeug (26) an seinem freien Ende eine Bearbeitungseinrichtung aus der folgenden Gruppe aufweist: Prägewerkzeug, Schweißspitze(n) oder Schweißkante, Stempel (27), Erosionswerkzeug.Device (50) according to at least one of the preceding device claims, characterized in that the at least one ultrasonic oscillator (1; 101; 201) is arranged opposite a stationary tool (26), this tool (26) having at its free end a processing device from the following group: embossing tool, welding tip(s) or welding edge, punch (27), erosion tool. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug nach Anspruch 18 in einem Knoten des Ultraschallschwingers (1; 101; 201), gesehen in seiner Längenrichtung (LR), oder das Werkzeug nach Anspruch 19 gegenüber einem Knoten des Ultraschallschwingers (1; 101; 201), gesehen in seiner Längenrichtung (LR), angeordnet ist.Device (50) according to one of the preceding device claims, characterized in that the tool according to Claim 18 in a node of the ultrasonic oscillator (1; 101; 201), seen in its length direction (LR), or the tool after Claim 19 is arranged opposite a node of the ultrasonic vibrator (1; 101; 201), seen in its length direction (LR). Vorrichtung (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unter- oder der Oberseite des mindestens einen Ultraschallschwingers (1; 101; 201) eine Transporteinrichtung (20), vorzugsweise umfassend eine oder mehrere aktiv und/oder passiv angetriebene Transportrollen (20a), oder eine Gegenplatte (22), zugeordnet ist.Device (50) according to at least one of the preceding device claims, characterized in that a transport device (20), preferably comprising one or more actively and/or passively driven transport rollers (20a), or a counter plate (22), is assigned to the lower or upper side of the at least one ultrasonic vibrator (1; 101; 201). Verwendung eines Ultraschallschwingers (1; 101; 201) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 für eine oder in einer Vorrichtung (50) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22.Use of an ultrasonic oscillator (1; 101; 201) according to at least one of the Claims 1 until 14 for or in a device (50) according to at least one of the Claims 15 until 22 . Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Verbinden mindestens zweier Materialbahnen, Verfestigen, Trocknen, insbesondere Trocknen von Leim oder Kleber, Prägen oder Glätten mindestens einer Materialbahn, Erwärmen, Filtern, Stofftrennen, Auftrennung von chemischen Verbindungen, Klärschlammreinigen, Klärschlammauftrennung, Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie, insbesondere mittels Piezowandlern, eingesetzt wird.Method for operating a device (50) according to one of the preceding device claims, characterized in that it is used for joining at least two material webs, solidifying, drying, in particular drying glue or adhesive, embossing or smoothing at least one material web, heating, filtering, separating materials, separating chemical compounds, cleaning sewage sludge, separating sewage sludge, converting mechanical into electrical energy, in particular by means of piezo transducers. Verfahren zur Herstellung einer sich flächig erstreckenden Gesamtbahn (GM) aus mehreren Materialbahnen (M1, M2), die mittels der Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche miteinander verbunden werden.Method for producing a flatly extending overall web (GM) from several material webs (M1, M2) which are connected to one another by means of the device (50) according to one of the preceding device claims. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbahn (GM) in Längenrichtung (LR) des Ultraschallschwingers (1; 101; 201) durch die Vorrichtung (50) hindurchtransportiert wird.Method according to the preceding claim, characterized in that the entire web (GM) is transported through the device (50) in the length direction (LR) of the ultrasonic vibrator (1; 101; 201).
DE102022126738.5A 2022-10-13 2022-10-13 Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods Pending DE102022126738A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126738.5A DE102022126738A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods
PCT/EP2023/078404 WO2024079284A1 (en) 2022-10-13 2023-10-12 Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer, and corresponding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126738.5A DE102022126738A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126738A1 true DE102022126738A1 (en) 2024-04-18

Family

ID=88413202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126738.5A Pending DE102022126738A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126738A1 (en)
WO (1) WO2024079284A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027533A1 (en) 1980-07-21 1982-02-11 Telsonic Aktiengesellschaft für elektronische Entwicklung und Fabrikation, Bronschhofen METHOD AND DEVICE FOR GENERATING AND RADIATING ULTRASOUND ENERGY
DE3316353C2 (en) 1982-05-12 1987-02-19 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5119840A (en) 1986-04-07 1992-06-09 Kaijo Kenki Co., Ltd. Ultrasonic oscillating device and ultrasonic washing apparatus using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095188A (en) * 1990-07-26 1992-03-10 Branson Ultrasonics Corporation Manufacture of high frequency horns
JP3205391B2 (en) * 1992-06-18 2001-09-04 精電舎電子工業株式会社 Tool horn for compound vibration
JP2002210412A (en) * 2001-01-22 2002-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic vibration tool and fixing device, and heating device
DE102010004407A1 (en) * 2009-07-24 2011-02-03 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Device for processing a material web
DE102010005230A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 ATHENA Technologie Beratung GmbH, 33106 Apparatus and method for ultrasonic material processing
DE102014100817A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg converter unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027533A1 (en) 1980-07-21 1982-02-11 Telsonic Aktiengesellschaft für elektronische Entwicklung und Fabrikation, Bronschhofen METHOD AND DEVICE FOR GENERATING AND RADIATING ULTRASOUND ENERGY
DE3316353C2 (en) 1982-05-12 1987-02-19 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5119840A (en) 1986-04-07 1992-06-09 Kaijo Kenki Co., Ltd. Ultrasonic oscillating device and ultrasonic washing apparatus using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024079284A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621710B1 (en) Ultrasonic vibration unit
DE3635968C2 (en)
EP3507028B1 (en) Ultrasonic vibration system having an amplitude transformer mounted on the lateral surface
DE3143461A1 (en) RESONATOR WITH UNIFORM OUTPUT VIBRATION
EP0383972A1 (en) Ultrasonic array with trapezoidal vibration elements, and method and device for its manufacture
DE102009027021B3 (en) Ultrasound welding device for welding two components, comprises a rod-shaped first sonotrode for generating longitudinal waves coupled at its first end on a first converter and at its second end on a second converter
EP0711626B1 (en) Device for the ultrasonic machining of a workpiece
EP2945793B1 (en) Ultrasound welding device comprising vibration-decoupled counter tool
EP2353737B1 (en) Device and method for ultrasound material processing
EP2983891B1 (en) Device for welding by means of ultrasound
DE1472357A1 (en) Device working with torsional vibration energy
DE102007016353B4 (en) Vibration coupling unit
DE2047883C3 (en) Vibration transmitter for an ultrasonic device
EP2331268B1 (en) Device for producing high-frequency vibrations and method for operating said device
DE102022126738A1 (en) Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods
DE102022126738A9 (en) Ultrasonic transducer, device with and use of an ultrasonic transducer and corresponding methods
EP1815966A2 (en) Ultrasonic joining device and process for joining material webs
DE19928140A1 (en) Compensating sound waves with electroactive drive, using actuators arranged vibrating in housing forming at least one drive element with at least two actuator pairs together with clamping actuators and hub actuator
DE4421465A1 (en) Ultrasonic welding and cutting tool for fabrics
DE3328614A1 (en) Ultrasonic horn
DE2355333B2 (en) Ultrasonic processing device, in particular ultrasonic welding device
EP3663008A1 (en) Ultrasonic oscillator, ultrasonic oscillation system and method for operating the same
DE2606997A1 (en) Ultrasonic speed transformer with stepped concentrator - has rod of resonant length according to mode of longitudinal oscillation
DE102021113875A1 (en) Converter unit with several converter elements
EP1857587A1 (en) Method for manufacturing a hollow body of a machine for manufacturing and/or refining a sheet of material and hollow body

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0020100000

Ipc: B06B0003020000

R163 Identified publications notified