DE102022121025A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102022121025A1
DE102022121025A1 DE102022121025.1A DE102022121025A DE102022121025A1 DE 102022121025 A1 DE102022121025 A1 DE 102022121025A1 DE 102022121025 A DE102022121025 A DE 102022121025A DE 102022121025 A1 DE102022121025 A1 DE 102022121025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
bolts
heated
heating
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121025.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE102022121025.1A priority Critical patent/DE102022121025A1/de
Priority to PCT/EP2023/072513 priority patent/WO2024038073A1/de
Publication of DE102022121025A1 publication Critical patent/DE102022121025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/067Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Vorrichtung zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke (1), insbesondere Bolzen aus Aluminium oder Kupfer sowie deren Legierungen, mit einem Induktionsofen (2) zur induktiven Erwärmung, wobei die Induktionsspulen (3) des Induktionsofens (2) mittels einer Kühleinrichtung (5) gekühlt werden, und mit einer Vorwärmeinrichtung (9) zum Vorwärmen der Werkstücke (1), sowie ein Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke mittels einer solchen Vorrichtung. Um auf einen gasbeheizten Vorwärmofen zur Vorwärmung der stangenförmigen Werkstücke verzichten zu können und zum Erreichen einer Energieeffizienzsteigerung bei der induktiven Bolzenerwärmung, um Energieverluste möglichst zu minimieren oder gänzlich zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kühleinrichtung (5) ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium verwendet und dass die Werkstücke (1) vor dem Eintritt in den Induktionsofen (2) durch das aufgeheizte Temperiermedium in der Vorwärmeinrichtung (9) erwärmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke, insbesondere Bolzen aus Aluminium oder Kupfer sowie deren Legierungen, mit einem Induktionsofen zur induktiven Erwärmung, wobei die Induktionsspulen des Induktionsofens mittels einer Kühleinrichtung gekühlt werden, und mit einer Vorwärmeinrichtung zum Vorwärmen der Werkstücke, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Erwärmen solcher stangenförmiger metallischer Werkstücke.
  • Solche Vorrichtungen werden auch als „Induktive Bolzenerwärmungsanlagen (IBE)“ bezeichnet. Diese dienen zur Erwärmung von metallischen Pressbolzen und haben sich seit Jahrzehnten aus zahlreichen Gründen bewährt. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2010/031503 A1 bekannt. Die sehr hohe Wärmeleistung ermöglicht hohen Durchsatz bei geringem Platzbedarf. Mit Hilfe einer solchen hohen Wärmeleistung kann ein gezieltes Temperaturprofil im Bolzen eingestellt werden, was Vorteile in der sich anschließenden Verarbeitung bietet. Dass die induktive Beheizung auf Strom basiert, macht das System in der aktuellen Zeit zusätzlich interessant, da bei Verwendung von regenerativ hergestelltem Strom CO2-freie Energie verwendet werden kann.
  • Gegenüber Pressbolzen aus ferritischen Materialien ergeben sich bei der Erwärmung nicht-ferritischer Materialien wie insbesondere Aluminium und Kupfer, sowie deren Legierungen, schlechtere Wirkungsgrade. Dies ist in der unterschiedlichen magnetischen Ankopplung des Induktionsfeldes begründet. Aufgrund der eingangs genannten Vorteile ist die Verwendung aber durchaus für beispielsweise Aluminium und Kupfer üblich.
  • Bei der magnetischen Ankopplung und somit bei der induktiven Wärmeübertragung kommt es daher insbesondere bei nicht-ferritischen Einsatzmaterialen zu Wirkungsgradverlusten. Dies erfordert eine Kühlung der Induktionsspulen des Induktionsofens, die meist als Wasserkühlung ausgeführt wird. Mit dieser Kühlung wird gleichzeitig auch die Wärmeabstrahlung der vorgewärmten Bolzen auf die Induktionsspule/n abgeführt. In geringerem Umfang entsteht auch Abwärme in der elektrischen Ansteuerung, die ebenfalls über das Kühlwasser abgeführt wird. Der Gesamt-Wirkungsgrad liegt in der Größenordnung von ca. 60 %, so dass ca. 40 % der zugeführten elektrischen Energie überwiegend über das Kühlwasser abgeführt werden müssen.
  • Zur Einsparung von Primärenergie werden den induktiven Bolzenerwärmungsanlagen häufig gasbeheizte Vorwärmöfen vorgeschaltet. Hier erfolgt eine Vorwärmung auf ein Temperatur-Grundniveau. Oberhalb dieses Niveaus erfolgt die prozesstechnisch notwendige, sehr schnelle Resterwärmung mit der induktiven Bolzenerwärmungsanlage. In der aktuellen Entwicklung ist zu beachten, dass eine gasbeheizte Vorwärmung zu einem CO2-Ausstoß führt, der sich nur mit Verwendung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff als Brenngas vermeiden lässt.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung und das entsprechende Verfahren so auszugestalten und weiterzubilden, dass auf einen gasbeheizten Vorwärmofen zur Vorwärmung der stangenförmigen Werkstücke verzichtet werden kann. Insbesondere soll bei der induktiven Bolzenerwärmung eine Energieeffizienzsteigerung erfolgen, um Energieverluste möglichst zu minimieren oder gänzlich zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Kühleinrichtung ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium verwendet und dass die Werkstücke vor dem Eintritt in den Induktionsofen durch das aufgeheizte Temperiermedium in der Vorwärmeinrichtung erwärmt werden. Auf diese Weise kann die ungenutzte Restwärme aus dem Induktionsofen vollständig für die Vorwärmung der Werkstücke genutzt werden. Dabei ist eine direkte Erwärmung der Werkstücke (Bolzen) mit dem Temperiermedium der Kühleinrichtung möglich.
  • Auch verfahrensmäßig erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Kühleinrichtung ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium verwendet und dass die Werkstücke vor dem Eintritt in den Induktionsofen durch das aufgeheizte Temperiermedium in der Vorwärmeinrichtung erwärmt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher aufweist. Dabei kann ein in einem zweiten Kreislauf geführtes Behandlungsmedium indirekt über den Wärmetauscher mit dem Temperiermedium der Kühleinrichtung des Induktionsofens erwärmt werden und für die direkte Erwärmung der der Vorwärmeinrichtung zugeführten Bolzen eingesetzt werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Vorwärmeinrichtung und dem Induktionsofen eine Zwischenerwärmungseinrichtung vorgesehen ist. Dies ist immer dann zweckmäßig, wenn durch die Vorwärmung kein ausreichendes Temperaturniveau der Werkstücke/Bolzen erreicht werden kann.
  • Bevorzugt kann die Vorwärmungseinrichtung ein Becken zum Vorwärmen der Bolzen durch das Temperiermedium aufweisen. Dabei können im Becken Einrichtungen zur Vermischung des Temperiermediums und/oder zur Erhöhung des Wärmeübergangs angeordnet sein. Solche Einrichtungen zur Vermischung können Düsen oder Aggregate zur Umwälzung umfassen.
  • Alternativ dazu oder auch zusätzlich kann zur Vorwärmung der Bolzen als Vorwärmungseinrichtung auch eine Spritz-/Duschkammer vorgesehen sein, die einen intensiven Kontakt des Behandlungsmediums mit der Bolzenoberfläche bewirkt.
  • In jedem Fall ist es nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die die Vorwärmeinrichtung Einrichtungen zur Reinigung und/oder Entzunderung der Bolzen aufweist. Dabei kann die Reinigung der Bolzen mechanisch erfolgen und dazu können beispielsweise angetriebene Bürsten innerhalb der Vorwärmeinrichtung vorgesehen sein.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Vorwärmeinrichtung und dem Induktionsofen Einrichtungen zur Trocknung oder Abblasung des Temperiermediums von den Bolzen vorgesehen sind, damit diese dem Induktionsofen möglichst trocken zugeführt werden können.
  • Bevorzugt wird als Temperiermedium und/oder Behandlungsmedium Wasser verwendet, dabei kann das Wasser mit chemischen Zusätzen versetzt sein.
  • Es ist auch möglich, als Temperiermedium und/oder Behandlungsmedium an Stelle von Wasser ein Thermoöl einzusetzen, wodurch eine Erhöhung des Temperaturniveaus erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlkreislauf der Kühleinrichtung in verschiedene Kreise separiert wird und nur ein Kreis, oder mehrere einzelne Kreise, für die Vorerwärmung der Bolzen genutzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der induktiven Erwärmung der Bolzen eine brennstoffbeheizte Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet sein. Eine solche brennstoffbeheizte Erwärmung kann gasbeheizt sein, wobei die Erwärmung insbesondere mittels Wasserstoff oder Erdgas erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die brennstoffbeheizte Erwärmung mit Flüssigbrennstoff erfolgt.
  • Der induktiven Erwärmung der Bolzen kann auch eine elektrische (widerstandbeheizte) Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet sein, wobei die Wärme mittels Konvektion oder auch mittels Strahlung auf die Bolzen übertragen werden kann.
  • In einer weiteren Alternative kann der induktiven Erwärmung der Bolzen auch eine abgasbeheizte Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet sein.
  • In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Regelung der Vorerwärmung der Bolzen mit Hilfe eines mathematischen Modells erfolgt. Ein solches mathematisches Modell erfasst die Vorwärmtemperatur und passt die induktive Erwärmung in der induktiven Bolzenerwärmungsanlage basierend auf einer Modellierung des gesamten Erwärmungsprozesses optimal auf die gewünschte Zieltemperatur an. Hierbei spricht man auch von einem „digitalen Zwilling“. Dabei ist eine Optimierung nach maximaler Leistung oder auch maximaler Energieeinsparung möglich. Auch können Umwelteinflüsse (beispielsweise Luft-Temperatur oder Kühlwasser-Temperatur) oder auch Prozesseinflüsse (beispielsweise Stillsetzen der nachfolgenden Presslinie) möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen, alle schematisch,
    • 1 eine induktive Bolzenerwärmungsanlage nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung eines Wärmetauschers,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer induktiven Bolzenerwärmungsanlage (IBE) bei dem ein metallischer, nicht-ferritischer Pressbolzen (beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer) in einem nur angedeuteten Induktionsofen 2 induktiv erwärmt wird. Man erkennt dazu die schematisch dargestellte Induktionsspule des Induktionsofens 2 und eine dazu notwendige elektrische Ansteuerung 4. Eine nur angedeutete Kühleinrichtung 5 verwendet ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium, welches die nicht genutzte Wärme (etwa 40 % der zugeführten elektrischen Energie) der Induktionsspule 3 aus dem Induktionsofen 2 abführt. In geringerem Umfang entsteht auch Abwärme in der elektrischen Ansteuerung 4, welche ebenfalls über das Temperaturmedium abgeführt und einem Wärmetauscher 7 zugeführt wird. Dabei ist nicht dargestellt, dass der weitere Kreislauf die dem Wärmetauscher zugeführte Wärme entnimmt und beispielsweise für das Beheizen von Gebäuden für die Brauchwassererwärmung eingesetzt werden kann. Eine Pumpe 6 sorgt dafür, dass das Temperiermedium nach Verlassen des Wärmetauschers 7 wieder dem Induktionsofen 2 bzw. der elektrischen Ansteuerung 4 zu Kühlzwecken zugeführt wird.
  • In 2 ist nun schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei der weitere Kreislauf hinter dem Wärmetauscher 7 eine Leitung 8 aufweist, welche einer Vorwärmeinrichtung 9 zugeführt wird. Diese kann ein Becken 10 für die Aufnahme des im zweiten Kreislauf geführten Behandlungsmediums aufweisen, wobei die zugeführten Bolzen 1 vollständig mit dem Behandlungsmedium in Kontakt kommen, um die Bolzen 1 zu erwärmen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich im Bereich der Vorwärmeinrichtung 9 eine Spritz-/Duschkammer 11 oder eine Sprinklereinrichtung (nur schematisch dargestellt) vorzusehen. Eine Pumpe 12 sorgt dafür, dass das bei der Vorerwärmung abgekühlte Behandlungsmedium wieder dem Wärmetauscher 7 zugeführt wird, um den zweiten Kreislauf zu vervollständigen.
  • 3 zeigt nur die schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei kein Wärmetauscher vorhanden ist. Die aus dem Induktionsofen 2 und auch der elektrischen Ansteuerung 4 entnommene Wärme des Temperiermediums wird mittels einer Wärmepumpe 6' über eine Leitung 8 unmittelbar der Vorwärmeinrichtung 9 zugeführt, welche den gleichen Aufbau hat wie bei der Vorrichtung gemäß 2. Aus dem Becken 10 wird dann das Temperiermedium mittels der Pumpe 6 im abgekühlten Zustand der Kühleinrichtung 5 zugeführt wie bereits zuvor beschrieben.
  • Schließlich ist in 4 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß 2 gezeigt, bei der zwischen der Vorwärmeinrichtung 9 und dem Induktionsofen 2 noch eine nur angedeutete Zwischenerwärmungseinrichtung vorgesehen sein kann. Diese kann, wie in den Unteransprüchen beschrieben mit unterschiedlichen Energieformen beheizt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010031503 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke (1), insbesondere Bolzen aus Aluminium oder Kupfer sowie deren Legierungen, mit einem Induktionsofen (2) zur induktiven Erwärmung, wobei die Induktionsspulen (3) des Induktionsofens (2) mittels einer Kühleinrichtung (5) gekühlt werden, und mit einer Vorwärmeinrichtung (9) zum Vorwärmen der Werkstücke (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium verwendet und dass die Werkstücke (1) vor dem Eintritt in den Induktionsofen (2) durch das aufgeheizte Temperiermedium in der Vorwärmeinrichtung (9) erwärmt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher (7) aufweist und dass ein in einem zweiten Kreislauf geführtes Behandlungsmedium indirekt über den Wärmetauscher (7) mit dem Temperiermedium der Kühleinrichtung (5) des Induktionsofens (2) erwärmt wird und für die direkte Erwärmung der der Vorwärmeinrichtung (9) zugeführten Werkstücke (1) eingesetzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorwärmeinrichtung (9) und dem Induktionsofen (2) eine Zwischenerwärmungseinrichtung (13) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmungseinrichtung (9) ein Becken (10) zum Vorwärmung der Bolzen (1) durch das Temperiermedium aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Becken (10) Einrichtungen zur Vermischung des Temperiermediums und/oder zur Erhöhung des Wärmeübergangs angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Vermischung Düsen oder Aggregate zur Umwälzung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorwärmung der Bolzen eine Spritz-/Duschkammer (11) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung Einrichtungen zur Reinigung und/oder Entzunderung der Bolzen aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Bolzen mechanisch erfolgt und dass dafür angetriebene Bürsten innerhalb der Vorwärmeinrichtung vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorwärmeinrichtung und dem Induktionsofen Einrichtungen zur Trocknung oder Abblasung des Temperiermediums von den Bolzen vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium und/oder das Behandlungsmedium Wasser ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit chemischen Zusätzen versetzt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium und/oder das Behandlungsmedium Thermoöl ist.
  14. Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke, insbesondere Bolzen aus Aluminium oder Kupfer sowie deren Legierungen mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung ein flüssiges, in einem Kühlkreislauf geführtes Temperiermedium verwendet und dass die Werkstücke vor dem Eintritt in den Induktionsofen durch das aufgeheizte Temperiermedium in der Vorwärmeinrichtung erwärmt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf der Kühleinrichtung in verschiedene Kreise separiert wird und nur ein Kreis oder mehrere einzelne Kreise für die Vorerwärmung der Bolzen verwendet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der induktiven Erwärmung der Bolzen eine brennstoffbeheizte Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die brennstoffbeheizte Erwärmung gasbeheizt ist, insbesondere mittels Wasserstoff oder Erdgas beheizt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die brennstoffbeheizte Erwärmung flüssigbrennstoffbeheizt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der induktiven Erwärmung der Bolzen eine elektrische widerstandbeheizte Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels Konvektion auf die Bolzen übertragen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels Strahlung auf die Bolzen übertragen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der induktiven Erwärmung der Bolzen eine abgasbeheizte Erwärmung vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, gekennzeichnet durch eine Regelung der Vorerwärmung der Bolzen mit Hilfe eines mathematischen Modells.
DE102022121025.1A 2022-08-19 2022-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke Pending DE102022121025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121025.1A DE102022121025A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke
PCT/EP2023/072513 WO2024038073A1 (de) 2022-08-19 2023-08-16 Vorrichtung und verfahren zum erwärmen stangenförmiger metallischer werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121025.1A DE102022121025A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121025A1 true DE102022121025A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87760649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121025.1A Pending DE102022121025A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121025A1 (de)
WO (1) WO2024038073A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712279A1 (de) 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3425060A1 (de) 1984-07-07 1986-02-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur rueckgewinnung der abwaerme aus elektrischen induktionsoefen
DE19626209A1 (de) 1996-06-29 1998-01-08 Ema Elektro Maschinen Schultze Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
WO2010031503A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
EP3857147B1 (de) 2018-09-25 2023-03-01 Extrutec GmbH Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538151A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Schultze Rhonhof Ernst Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunstkohlekoerpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712279A1 (de) 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3425060A1 (de) 1984-07-07 1986-02-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur rueckgewinnung der abwaerme aus elektrischen induktionsoefen
DE19626209A1 (de) 1996-06-29 1998-01-08 Ema Elektro Maschinen Schultze Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
WO2010031503A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
EP2337871B1 (de) 2008-09-22 2013-04-10 I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
EP3857147B1 (de) 2018-09-25 2023-03-01 Extrutec GmbH Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024038073A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
EP1009920A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere abhitzedampferzeuger, und verfahren zum betrieb dieses dampferzeugers
DE102022121025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke
DE202022105339U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke
DE1496444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Abkuehlen von Glas
EP3441452B1 (de) Energieerzeugungssystem mit einem heizkraftwerk und einer vergärungsanlage und verfahren zur energieerzeugung
DE3315431A1 (de) Verfahren zur erhoehung der windtamperatur in einem blashochofen
DE19805110A1 (de) Temperatursteuergerät für eine Form
EP2122165B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur dampferzeugung in dampfkraftwerken
DE102022131435A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaflamme, Plasmaerzeugungseinrichtung, Hochtemperaturprozessanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE20221980U1 (de) Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
EP3827209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs
DE102008011048A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
EP2107323A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser
WO2004062761A2 (de) Verfahren zum reinigen von prozessgas eines lötofens, sowie lötofen und reinigungssystem zu durchführung des verfahrens
DE202021106375U1 (de) Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
EP3904764B1 (de) Kesselsystem zur behandlung von abgasen
DE102016004966A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102021107670A1 (de) Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
DE102011082205A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativ beheizten Industrieofens und regenerativ geheizter Industrieofen
DE2706922C2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
EP2893982A1 (de) Lackiervorrichtung
DE10123293A1 (de) Vefahren zur dauerhaften Verbindung von Rohrne auf einem Blech
DE1012944B (de) Verfahren zur Regelung der Windtemperatur des Heisswindschachtofens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022105339

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication