DE102022116385A1 - COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE - Google Patents

COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102022116385A1
DE102022116385A1 DE102022116385.7A DE102022116385A DE102022116385A1 DE 102022116385 A1 DE102022116385 A1 DE 102022116385A1 DE 102022116385 A DE102022116385 A DE 102022116385A DE 102022116385 A1 DE102022116385 A1 DE 102022116385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling device
distal end
locking cam
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116385.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Judith Pönisch
Daniel Kärcher
Dominik Längle
Robin Merz
Janosz Schneider
Sven Schneider
Tobias Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102022116385.7A priority Critical patent/DE102022116385A1/en
Publication of DE102022116385A1 publication Critical patent/DE102022116385A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Kopplungsvorrichtung (1) für ein chirurgisches Instrument (10) bereit, das eine Werkzeugspitze (4), einen Schaft (2) entlang einer Instrumentenachse (A) und eine Zugstange (3) aufweist, die in dem Schaft (2) gelagert ist und mit der Werkzeugspitze (4) verbunden ist. Die Kopplungsvorrichtung (1) weist einen Werkzeugeinsatz (7) auf, durch den sich die Zugstange (3) erstreckt und der die Werkzeugspitze (4) mit dem Schaft (2) lösbar verbindet, und ist von einer Montageposition, in der die Werkzeugspitze (4) von dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gelöst ist, in eine Arbeitsposition, in der die Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gesichert verbunden ist, überführbar. Dabei weist die Kopplungsvorrichtung (1) zumindest einen Rastnocken (6) auf, der in einer Aussparung (7.3) an einem proximalen Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) bewegbar gelagert ist und zwischen einer achsnahen Lage in der Montageposition und einer achsfernen Lage in der Arbeitsposition durch eine Rotationsbewegung der Zugstange (3) um die Instrumentenachse (A) überführbar ist. Der proximale Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) ist in dem distalen Ende (8) des Schafts (2) aufnehmbar, der am distalen Ende (8) zumindest eine Rastöffnung (2.1) zum Eingriff mit dem Rastnocken (6) in der Arbeitsposition aufweist. Ferner werden ein zerlegbares chirurgisches Instrument (10) und ein Verfahren zur Betätigung der Kopplungsvorrichtung (1) offenbart.The present invention provides a coupling device (1) for a surgical instrument (10), which has a tool tip (4), a shaft (2) along an instrument axis (A) and a pull rod (3) which is in the shaft (2 ) is stored and connected to the tool tip (4). The coupling device (1) has a tool insert (7) through which the pull rod (3) extends and which releasably connects the tool tip (4) to the shaft (2), and is from a mounting position in which the tool tip (4 ) is detached from the distal end (8) of the shaft (2), can be moved into a working position in which the tool tip (4) is securely connected to the distal end (8) of the shaft (2). The coupling device (1) has at least one locking cam (6), which is movably mounted in a recess (7.3) on a proximal section (7.2) of the tool insert (7) and between a position close to the axis in the assembly position and a position away from the axis The working position can be transferred by a rotational movement of the pull rod (3) around the instrument axis (A). The proximal section (7.2) of the tool insert (7) can be accommodated in the distal end (8) of the shaft (2), which has at least one locking opening (2.1) at the distal end (8) for engagement with the locking cam (6) in the working position having. Furthermore, a dismountable surgical instrument (10) and a method for actuating the coupling device (1) are disclosed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für ein zerlegbares chirurgisches Instrument, ein entsprechendes zerlegbares chirurgisches Instrument und ein Verfahren zur Betätigung der Kopplungsvorrichtung zur Montage oder Demontage des zerlegbaren chirurgischen Instruments.The invention relates to a coupling device for a dismountable surgical instrument, a corresponding dismountable surgical instrument and a method for actuating the coupling device for assembling or dismantling the dismantling surgical instrument.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass chirurgische Instrumente für die endoskopische Chirurgie ein bewegliches Werkzeug an dem distalen Ende eines länglichen Schafts aufweisen, an dessen proximalem Ende eine manuelle oder robotische Betätigungseinheit bzw. Handhabe angeordnet ist. Dazu weist das chirurgische Instrument ein Kraftübertragungselement auf, für das häufig eine Zug- und Druckstange (abgekürzt Zugstange) eingesetzt wird. Das Kraftübertragungselement, das das Werkzeug mit dem Griff, bzw. dem beweglichen Griffteil in Wirkverbindung bringt, erstreckt sich dazu axial beweglich durch den länglichen Schaft und ist distalseitig mit einer Werkzeugmechanik verbunden, die die längsaxiale hin und her Bewegung des Kraftübertragungselements in eine Werkzeugbewegung übersetzt, beispielsweise zum Öffnen und Schließen von Maulteilen des Werkzeugs, etwa zum Greifen oder Schneiden.It is known from the prior art that surgical instruments for endoscopic surgery have a movable tool at the distal end of an elongated shaft, at the proximal end of which a manual or robotic actuation unit or handle is arranged. For this purpose, the surgical instrument has a force transmission element, for which a pull and push rod (abbreviated pull rod) is often used. The force transmission element, which brings the tool into operative connection with the handle or the movable handle part, extends axially movably through the elongated shaft and is connected on the distal side to a tool mechanism which translates the longitudinal axial back and forth movement of the force transmission element into a tool movement, for example, for opening and closing jaw parts of the tool, for example for gripping or cutting.

Bei modularen Vorrichtungen lassen sich solche chirurgischen Instrumente beispielweise aus den Baugruppen Handhabe, Schaft und Arbeitseinsatz aus Werkzeugspitze und Zugstange zusammensetzen, die auch wieder zerlegt, gereinigt und desinfiziert und dadurch zumindest teilweise wiederverwendbar sind. Daher spielt die einfache Montage und Demontage bei modularen chirurgischen Instrumente eine wichtige Rolle.In the case of modular devices, such surgical instruments can, for example, be composed of the assemblies handle, shaft and work insert consisting of tool tip and pull rod, which can also be disassembled, cleaned and disinfected and therefore at least partially reusable. Therefore, easy assembly and disassembly plays an important role in modular surgical instruments.

Die EP 1 889 578 B1 beschreibt eine kombinierte Klemm- und Rastverbindung als Kopplungsmechanismus zur lösbaren Verbindung des Schafts und der Handhabe eines medizinischen Instruments. Dabei ist das proximale Ende des Schaftes konusförmig ausgebildet und wird in der Handhabe in einer in Axialrichtung verlaufenden Aufnahmebohrung aufgenommen, in der eine Hülse mit einem entsprechenden Gegenkonus in Axialrichtung gegen eine Federkraft verschiebbar gelagert ist. Ferner ist in der Handhabe ein im Wesentlichen quer zur Aufnahmebohrung verlagerbares Rastelement angeordnet, das in einer Ausnehmung im proximalen Ende des hohlen Schaftes bzw. in einer Ausnehmung in der Hülse verrastend aufgenommen wird, sodass das konusförmige Schaftende und der Gegenkonus fixiert sind.The EP 1 889 578 B1 describes a combined clamping and snap-in connection as a coupling mechanism for releasably connecting the shaft and the handle of a medical instrument. The proximal end of the shaft is conical and is received in the handle in a receiving hole running in the axial direction, in which a sleeve with a corresponding counter-cone is mounted so that it can be displaced in the axial direction against a spring force. Furthermore, a locking element which can be moved essentially transversely to the receiving bore is arranged in the handle and is received in a locking manner in a recess in the proximal end of the hollow shaft or in a recess in the sleeve, so that the conical shaft end and the counter-cone are fixed.

EP 2 510 888 B1 betrifft eine Handhabungseinrichtung mit einer verschiebbaren Stangenkupplung, die von einem proximalen Ende eines Schafts gehalten wird, das in der Handhabungseinrichtung durch eine Schaftkupplung in Längsrichtung arretiert ist. Dazu greift ein Riegel, der sich im Wesentlichen quer zur Längsachse erstreckt und innerhalb eines vorbestimmten Bereichs linear verschiebbar ist, in eine umlaufende Nut nahe dem proximalen Ende des Schafts ein. Durch Druck auf einen Entriegelungsknopf kann der Riegel gegen die Kraft einer Feder verschoben und aus der Nut am Schaft herausgerückt werden. EP 2 510 888 B1 relates to a handling device with a displaceable rod coupling which is held by a proximal end of a shaft which is longitudinally locked in the handling device by a shaft coupling. For this purpose, a latch, which extends essentially transversely to the longitudinal axis and is linearly displaceable within a predetermined range, engages in a circumferential groove near the proximal end of the shaft. By pressing a release button, the bolt can be moved against the force of a spring and moved out of the groove on the shaft.

Aus US 10,206,756 B2 ist zur Kopplung eines distalen Schaftendes mit einem Werkzeug eine Bajonettkupplung offenbart, wobei ein Verriegelungsring zwei radial nach innen ragende Bajonettnocken aufweist, die zum einen in axiale Schlitze am proximalen Ende eines zur Werkzeuglagerung vorgesehenen Gabelelements eingreifen und zum anderen in L-förmigen Bajonettnuten im distalen Schaftende geführt werden können, das in dem proximalen Ende des Gabelelements aufgenommen ist, dessen axiale Schlitze mit den axialen Abschnitten der L-förmigen Bajonettnuten korrespondieren.Out of US 10,206,756 B2 A bayonet coupling is disclosed for coupling a distal shaft end to a tool, with a locking ring having two bayonet cams projecting radially inwards, which engage on the one hand in axial slots at the proximal end of a fork element provided for tool storage and on the other hand in L-shaped bayonet grooves in the distal shaft end can be guided, which is accommodated in the proximal end of the fork element, the axial slots of which correspond to the axial sections of the L-shaped bayonet grooves.

EP 2 510 887 B1 offenbart ein chirurgisches Instrument, dessen Werkzeug mit dem distalen Schaftende lösbar gekoppelt ist. Das Werkzeug weist ein Verbindungsbauteil mit einer Kupplungseinrichtung auf, die mit dem distalen Schaftende gekoppelt wird. Eine Verriegelungseinrichtung ist in axialer Richtung starr mit der Kraftübertragungsstange verbunden und gleichzeitig relativ dazu rotierbar mit der Zugstange gekoppelt. Ferner ist die Verriegelungseinrichtung relativ zum Verbindungsbauteil axial verschiebbar, wobei eine Rotation verhindert ist. So ist die Verriegelungseinrichtung in axialer Richtung zwischen einer Montageposition, in der das Verbindungsbauteil mit einem distalen Ende eines Schafts verbindbar und von diesem lösbar ist, und einer Arbeitsposition, in der eine mechanische Verbindung des Werkzeugs mit einem distalen Ende eines Schafts verriegelt ist, verschiebbar. EP 2 510 887 B1 discloses a surgical instrument whose tool is releasably coupled to the distal end of the shaft. The tool has a connecting component with a coupling device that is coupled to the distal end of the shaft. A locking device is rigidly connected to the force transmission rod in the axial direction and at the same time coupled to the pull rod so that it can rotate relative thereto. Furthermore, the locking device is axially displaceable relative to the connecting component, rotation being prevented. The locking device is thus displaceable in the axial direction between a mounting position in which the connecting component can be connected to and detached from a distal end of a shaft, and a working position in which a mechanical connection of the tool is locked to a distal end of a shaft.

Die Überführung in die Montageposition, d. h. Inaktivierung der Verriegelungsvorrichtung, erfolgt somit durch einen vorbestimmten axialen Betätigungsweg der Kraftübertragungsstange, der sich an den Arbeitsbereich, der beispielsweise zum Öffnen und Schließen der Maulteile definiert ist, anschließt und in einer Überoffenstellung der Maulteile resultiert. In diesem entriegelten Zustand kann das proximale Werkzeugende mit dem distalen Schaftende verbunden bzw. davon gelöst werden.The transfer to the assembly position, i.e. H. Inactivation of the locking device is thus carried out by a predetermined axial actuation path of the force transmission rod, which adjoins the working area, which is defined, for example, for opening and closing the jaw parts, and results in an over-open position of the jaw parts. In this unlocked state, the proximal tool end can be connected to or detached from the distal shaft end.

Bei diesem Zerlegekonzept wird ein Teil des axialen Weges der Kraftübertragungsstange bzw. Zugstange zur Überführung der Maulteile in die Überoffenstellung benötigt, um die Zerlegung der Komponenten zu ermöglichen. Für das Öffnen und Schließen der Maulteile steht der restliche Zugstangenweg im Arbeitsbereich zur Verfügung. Die konstruktiven Rahmenbedingungen insbesondere bei sehr kleinen Maulteilen oder Scherenkonstruktion limitieren jedoch den maximalen Öffnungswinkel der Instrumente und damit auch den gesamten Zugstangenweg. Dies kann dazu führen, dass zur Realisierung der Überoffenstellung der Zugstangenweg im Arbeitsbereich eingeschränkt werden muss. Dies bedeutet, dass dem Anwender ein zu geringer Öffnungswinkel zur Verfügung steht.With this disassembly concept, part of the axial path of the force transmission rod or pull rod is required to transfer the jaw parts into the over-open position in order to enable the components to be dismantled. The rest of the pull rod is responsible for opening and closing the jaws freely available in the work area. However, the structural conditions, especially with very small jaws or scissors, limit the maximum opening angle of the instruments and thus also the entire drawbar travel. This can result in the tie rod travel having to be restricted in the working area in order to achieve the over-open position. This means that the opening angle available to the user is too small.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kopplungsvorrichtung für ein chirurgisches Instrument bereitzustellen, bei dem größere Öffnungswinkel der Instrumente ermöglicht werden.Based on this prior art, it is the object of the present invention to provide an improved coupling device for a surgical instrument in which larger opening angles of the instruments are made possible.

Diese Aufgabe wird durch eine Kopplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is achieved by a coupling device with the features of claim 1.

Die weitere Aufgabe, ein entsprechend verbessertes zerlegbares chirurgisches Instrument bereitzustellen, wird durch ein zerlegbares chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.The further task of providing a correspondingly improved dismountable surgical instrument is achieved by a dismountable surgical instrument with the features of claim 7.

Ferner löst ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 die Aufgabe einer vereinfachten Montage und Demontage eines zerlegbaren chirurgischen Instruments.Furthermore, a method with the features of independent claim 8 solves the problem of simplified assembly and disassembly of a dismountable surgical instrument.

Weiterbildungen der Vorrichtungen und es Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.Further developments of the devices and the method are set out in the respective subclaims.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung, die für ein zerlegbares chirurgisches Instrument vorgesehen und ausgebildet ist, das eine Werkzeugspitze, einen Schaft entlang einer Instrumentenachse und eine Zugstange aufweist, die axial beweglich in dem Schaft gelagert ist und distalseitig mit der Werkzeugspitze verbunden ist, weist die Kopplungsvorrichtung einen Werkzeugeinsatz auf, durch den sich die Zugstange erstreckt und der eine lösbare Verbindung der Werkzeugspitze mit dem distalen Ende des Schafts bereitstellt. Dabei ist die Kopplungsvorrichtung zwischen einer Montageposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze mit dem distalen Ende des Schafts gelöst ist, und einer Arbeitsposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze mit dem distalen Ende des Schafts gesichert ist, überführbar. Erfindungsgemäß weist die Kopplungsvorrichtung zumindest einen Rastnocken aufweist, der in einer Aussparung an einem proximalen Abschnitt des Werkzeugeinsatzes linear senkrecht zu der Instrumentenachse bewegbar gelagert ist. Der Rastnocken ist zwischen einer achsnahen Lage in der Montageposition, in der der Rastnocken nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes hinausragt, und einer achsfernen Lage in der Arbeitsposition überführbar, in der der Rastnocken aus der Aussparung über die Außenfläche des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes hinausragt. Erreicht wird dies erfindungemäß durch eine Rotationsbewegung der Zugstange um die Instrumentenachse. Vorteilhaft wird der proximale Abschnitt des Werkzeugeinsatzes in dem distalen Ende des Schafts aufgenommen. Der Schaft weist am distalen Ende zumindest eine Rastöffnung aufweist, die zum Eingriff mit dem Rastnocken in der Arbeitsposition ausgebildet ist.According to a first embodiment of the coupling device according to the invention, which is intended and designed for a dismountable surgical instrument which has a tool tip, a shaft along an instrument axis and a pull rod which is axially movably mounted in the shaft and is connected to the tool tip on the distal side the coupling device has a tool insert through which the pull rod extends and which provides a releasable connection of the tool tip to the distal end of the shaft. The coupling device can be transferred between a mounting position in which the connection of the tool tip to the distal end of the shaft is released and a working position in which the connection of the tool tip to the distal end of the shaft is secured. According to the invention, the coupling device has at least one locking cam, which is mounted in a recess on a proximal section of the tool insert so as to be linearly movable perpendicular to the instrument axis. The locking cam can be moved between a position close to the axis in the assembly position, in which the locking cam does not protrude beyond an outer surface of the proximal section of the tool insert, and a position away from the axis in the working position, in which the locking cam comes out of the recess over the outer surface of the proximal section of the tool insert protrudes. According to the invention, this is achieved by rotating the pull rod around the instrument axis. The proximal section of the tool insert is advantageously received in the distal end of the shaft. The shaft has at least one locking opening at the distal end, which is designed to engage with the locking cam in the working position.

Die „achsnahe“ und „achsferne“ Lage des Rastnockens bezieht sich hierin auf die Instrumentenachse.The position of the locking cam “near the axis” and “far from the axis” refers to the instrument axis.

Mit dieser erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung lassen sich bei einem zerlegbaren Instrumentensystem die Komponenten Schaft und Werkzeugspitze in der Montageposition vorteilhaft zerlegen, die - anders als im Stand der Technik, in dem eine Löseposition durch einen axialen Betätigungsweg der Zugstange, die mit einer Überoffenstellung der Maulteile verbunden ist - durch eine Rotation der Zugstange definiert ist. Die form- und kraftschlüssige Verbindung durch die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung erhöht die Verbindungsstabilität zwischen Schaft und Werkzeugspitze, sorgt für ein verringertes Spiel der verbundenen Komponenten und erhöhte Funktionssicherheit. Zudem sorgt die Rotationsbewegung der Zugstange zum Lösen oder Sichern der Kopplungsvorrichtung für eine einfache Demontage und Montage.With this coupling device according to the invention, the shaft and tool tip components can be advantageously disassembled in the assembly position in a dismantling instrument system, which - unlike in the prior art, in which a release position is achieved by an axial actuation path of the pull rod, which is connected to an over-open position of the jaw parts - is defined by a rotation of the tie rod. The positive and non-positive connection by the coupling device according to the invention increases the connection stability between the shaft and the tool tip, ensures reduced play of the connected components and increased functional reliability. In addition, the rotational movement of the pull rod to release or secure the coupling device ensures easy disassembly and assembly.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung weist die Zugstange in einem Bereich, der dem Rastnocken zugeordnet ist, zumindest ein Taillierungssegment und einen umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt auf. Das Taillierungssegment ist eine in axialer Richtung begrenzte zylindersegmentartige Ausnehmung. Darunter ist hierin eine Ausnehmung mit einem Ausnehmungsquerschnitt zu verstehen, der einem Kreissegment entspricht, dessen Kreissehnenlänge vorzugsweise in etwa dem Rastnockendurchmesser entspricht. Der Zugstangenquerschnitt an dieser Stelle wird entsprechend durch die Restkreisfläche ohne dieses Kreissegment definiert. Dabei sind die Abmessungen der zylindersegmentartigen Ausnehmung in Bezug auf die Abmessungen des Rastnockens abgestimmt. Bei der Bemessung der Tiefe der Ausnehmung ist einerseits eine vorbestimmte Mindeststärke der Zugstange und andererseits ein für den Rastnocken mit einer bestimmten Länge vorgesehener Hubweg zu berücksichtigen, der durch den Radienunterschied der Zugstange zwischen dem Taillierungssegment und dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt definiert wird.According to a further embodiment of the coupling device according to the invention, the pull rod has at least one waist segment and a circumferentially adjacent non-waisted section in an area that is assigned to the locking cam. The waist segment is a cylinder segment-like recess limited in the axial direction. This is to be understood as meaning a recess with a recess cross section which corresponds to a circular segment, the circular chord length of which preferably corresponds approximately to the locking cam diameter. The tie rod cross section at this point is defined accordingly by the remaining circular area without this circle segment. The dimensions of the cylinder segment-like recess are coordinated with respect to the dimensions of the locking cam. When dimensioning the depth of the recess, a predetermined minimum strength of the pull rod and, on the other hand, a stroke path intended for the locking cam with a certain length must be taken into account, which is determined by the difference in radius of the pull rod between the sidecut segment and the circumferentially adjacent untailored section is defined.

Die so ausgebildete Zugstange kann in der Montageposition den Rastnocken mit dem Taillierungssegment kontaktieren, sodass der Rastnocken in der achsnahen Lage vorliegt. The pull rod designed in this way can contact the locking cam with the waist segment in the assembly position, so that the locking cam is in the position close to the axis.

Durch Rotation um die Instrumentenachse wird die Zugstange in die Arbeitsposition überführt, in der sie den Rastnocken mit dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt kontaktiert, wodurch die achsfernen Lage des Rastnockens erreicht wird.By rotating around the instrument axis, the pull rod is transferred to the working position in which it contacts the locking cam with the circumferentially adjacent non-tailored section, whereby the position of the locking cam away from the axis is achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Kopplungsvorrichtung zwei diametral angeordnete Rastnocken an dem proximalen Abschnitt des Werkzeugeinsatzes und zwei diametral angeordnete Rastöffnungen am distalen Ende des Schafts aufweist, da hierdurch bei gleichbleibend einfacher Montier- und Demontierbarkeit durch Rotation der Zugstange für eine verbesserte Verbindungsstabilität und verringertes Spiel mit erhöhter Funktionssicherheit gesorgt wird. Mehr als zwei Rastnocken und Rastöffnungen, die vorzugsweise umfänglich gleichmäßig verteilt sind, sind grundsätzlich auch denkbar, aber nicht bevorzugt, da der dadurch erhöhte Bauteil- und Herstellungsaufwand nicht mit einer merklichen Verbesserung in Bezug auf die Verbindungstabilität, Spiel und Funktionssicherheit gegenüber den zwei diametralen Rastverbindungen verbunden ist.According to a further embodiment of the coupling device according to the invention, it is provided that the coupling device has two diametrically arranged locking cams on the proximal section of the tool insert and two diametrically arranged locking openings on the distal end of the shaft, as this ensures that it can be easily assembled and disassembled by rotating the pull rod for a Improved connection stability and reduced backlash with increased functional reliability are ensured. More than two locking cams and locking openings, which are preferably evenly distributed around the circumference, are also conceivable in principle, but are not preferred, since the resulting increased component and manufacturing costs do not correspond to a noticeable improvement in terms of connection stability, play and functional reliability compared to the two diametrical locking connections connected is.

Zur Betätigung der zwei diametralen Rastverbindungen kann gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung die Zugstange in einem den Rastnocken zugeordneten Bereich entsprechend zwei diametral angeordnete Taillierungssegmente aufweisen, die sich umfänglich mit zwei untaillierten Abschnitten abwechseln. Jedes Taillierungssegment ist als eine in axialer Richtung begrenzte zylindersegmentartige Ausnehmung ausgebildet, sodass sich der Querschnitt der Zugstange in diesem Bereich als Restkreisfläche darstellt, bei der von der Kreisfläche diametral zwei Kreissegmente durch parallele Kreissehnen abgeschnitten sind, deren Länge vorzugsweise in etwa dem Rastnockendurchmesser entspricht. In Bezug auf die Abmessungen der zylindersegmentartigen Ausnehmungen, die mit den Abmessungen des Rastnockens abgestimmt sind, gilt entsprechend, dass bei der Bemessung der Tiefe der Ausnehmungen einerseits eine vorbestimmte Mindeststärke der Zugstange und andererseits ein für jeden Rastnocken mit einer bestimmten Länge vorgesehener Hubweg zu berücksichtigen ist, der durch den Radienunterschied der Zugstange zwischen dem Taillierungssegment und dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt definiert wird.To actuate the two diametrical locking connections, according to yet another embodiment of the coupling device according to the invention, the pull rod can have two diametrically arranged waist segments in an area assigned to the locking cams, which alternate circumferentially with two uncut sections. Each waist segment is designed as a cylindrical segment-like recess limited in the axial direction, so that the cross section of the tie rod in this area is represented as a residual circular area, in which two circular segments are cut off diametrically from the circular area by parallel circular chords, the length of which preferably corresponds approximately to the locking cam diameter. With regard to the dimensions of the cylinder segment-like recesses, which are coordinated with the dimensions of the locking cam, it applies accordingly that when dimensioning the depth of the recesses, on the one hand, a predetermined minimum strength of the pull rod and, on the other hand, a stroke path provided for each locking cam with a certain length must be taken into account , which is defined by the difference in radius of the tie rod between the sidecut segment and the circumferentially adjacent uncut section.

Entsprechend kontaktiert die Zugstange in der Montageposition die beiden Rastnocken mit dem jeweiligen Taillierungssegment, sodass beide Rastnocken in der achsnahen Lage vorliegen. Durch Rotation um die Instrumentenachse wird die Zugstange in die Arbeitsposition überführt, in der sie beide Rastnocken mit dem jeweiligen umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt kontaktiert, wodurch die achsfernen Lage der Rastnockens bereitgestellt wird.Accordingly, in the assembly position, the pull rod contacts the two locking cams with the respective sidecut segment, so that both locking cams are in the position close to the axis. By rotating around the instrument axis, the pull rod is transferred to the working position, in which it contacts both locking cams with the respective circumferentially adjacent non-tailored section, thereby providing the position of the locking cam away from the axis.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung weist der Werkzeugeinsatz einen distalen Abschnitt auf, dessen Außendurchmesser größer ist als ein Außendurchmesser des proximalen Abschnitts und der vorzugsweise einem Außendurchmesser des distalen Endes des Schaftes entspricht. Dabei grenzt der distale Abschnitt unter Ausbildung eines Absatzes an den proximalen Abschnitt an, dessen Außendurchmesser an einen Innendurchmesser des distalen Endes des Schaftes angepasst ist. Die Länge des proximalen Abschnitts ist dabei in Bezug auf die Positionierung der Aussparung(en) für den (jeweiligen) Rastnocken derart ausgebildet, dass bei Aufnahme des proximalen Abschnitts und bündiger Anordnung des distalen Schaftendes an dem Absatz zum distalen Abschnitt des Werkzeugeinsatzes die axiale Positionierung der Aussparung(en) für den/die Rastnocken am proximalen Abschnitt einer axialen Positionierung der Rastöffnung(en) am distalen Ende des Schafts entspricht.According to yet another embodiment of the coupling device according to the invention, the tool insert has a distal section whose outer diameter is larger than an outer diameter of the proximal section and which preferably corresponds to an outer diameter of the distal end of the shaft. The distal section adjoins the proximal section to form a shoulder, the outer diameter of which is adapted to an inner diameter of the distal end of the shaft. The length of the proximal section is designed in relation to the positioning of the recess(s) for the (respective) locking cam in such a way that when the proximal section is received and the distal shaft end is arranged flush with the shoulder to the distal section of the tool insert, the axial positioning of the Recess(s) for the locking cam(s) on the proximal section corresponds to an axial positioning of the locking opening(s) at the distal end of the shaft.

Gegebenenfalls kann in weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die Bewegung des Rastnockens durch Vorspannung mittels Federelement oder zwangsgesteuert durch die Zugstange erfolgen kann. Mit einem Federelement kann der Rastnocken entweder zur Anordnung in der Rastposition oder der gelösten Position vorgespannt werden. Aus der jeweiligen durch Vorspannung vorgegebenen Position kann der Rastnocken durch Betätigung der Zugstange gelöst werden. Eine Zwangssteuerung kann mittels Kulissen- / Bahnsteuerung zwischen Rastnocken und Zugstange realisiert werden.If necessary, it can be provided in further embodiments that the movement of the locking cam can be carried out by pretensioning by means of a spring element or positively controlled by the pull rod. With a spring element, the locking cam can be preloaded either for arrangement in the locking position or the released position. The locking cam can be released from the respective position specified by the preload by operating the pull rod. Forced control can be implemented using a link/path control between the locking cam and the pull rod.

Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein zerlegbares chirurgisches Instrument, das eine Werkzeugspitze, einen Schaft entlang einer Instrumentenachse, eine Handhabe und eine Zugstange aufweist, die axial beweglich in dem Schaft gelagert und distalseitig mit der Werkzeugspitze und proximalseitig mit der Handhabe verbunden ist. Das chirurgische Instrument weist eine erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung mit einem Werkzeugeinsatz auf, durch den sich die Zugstange erstreckt und der eine lösbare Verbindung der Werkzeugspitze mit einem distalen Ende des Schafts bereitstellt. Erfindungsgemäß ist die Kopplungsvorrichtung zwischen einer Montageposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze mit dem distalen Ende des Schafts gelöst ist, und einer Arbeitsposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze mit dem distalen Ende des Schafts gesichert ist, überführbar.A further object according to the invention is a dismountable surgical instrument which has a tool tip, a shaft along an instrument axis, a handle and a pull rod which is mounted axially movably in the shaft and is connected to the tool tip on the distal side and to the handle on the proximal side. The surgical instrument has a coupling device according to the invention with a tool insert through which the pull rod extends and which provides a releasable connection of the tool tip to a distal end of the shaft. According to the invention, the coupling device can be transferred between a mounting position in which the connection of the tool tip to the distal end of the shaft is released and a working position in which the connection of the tool tip to the distal end of the shaft is secured.

Dies kann durch eine Rotationsbewegung der Zugstange um die Instrumentenachse als vorbestimmter Betätigungsbewegung geschehen.This can be done by rotating the pull rod around the instrument axis as a predetermined actuating movement.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung zur Montage oder Demontage eines zerlegbaren chirurgischen Instruments bezieht sich darauf, dass das chirurgische Instrument durch eine vorbestimmte Betätigungsbewegung der Zugstange von einer Montageposition, in der Montage und Demontage der Komponenten Werkzeugspitze und Schaft möglich sind, in eine Arbeitsposition, in der das chirurgische Instrument durch sichere Verbindung der Komponenten Werkzeugspitze und Schaft funktionsfähig ist, überführt werden kann.A method according to the invention for actuating a coupling device according to the invention for assembling or disassembling a dismountable surgical instrument refers to the surgical instrument being moved from an assembly position in which assembly and disassembly of the tool tip and shaft components are possible into a working position by a predetermined actuation movement of the pull rod , in which the surgical instrument is functional through secure connection of the tool tip and shaft components.

Dazu umfasst das Verfahren die Schritte

  • - Durchführen einer Rotationsbewegung der Zugstange um die Instrumentenachse, um den zumindest einen Rastnocken linear senkrecht zu der Instrumentenachse zur Überführen der Kopplungsvorrichtung wahlweise in die Montageposition oder die Arbeitsposition zu bewegen, wobei
  • - in der Montageposition der Rastnocken in der Aussparung an dem proximalen Abschnitt des Werkzeugeinsatzes in der achsnahen Lage angeordnet ist, in der der Rastnocken nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes hinausragt, so dass Einführen oder Herausziehen des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes in das oder aus dem distale(n) Ende des Schafts ermöglicht ist, und
  • - in der Arbeitsposition der Rastnocken in der Aussparung an dem proximalen Abschnitt des Werkzeugeinsatzes in der achsfernen Lage angeordnet ist, in der der Rastnocken aus der Aussparung über die Außenfläche des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes hinausragt, so dass ein Eingriff des Rastnockens mit der Rastöffnung am distalen Ende des Schafts besteht und ein Einführen oder Herausziehen des proximalen Abschnitts des Werkzeugeinsatzes in das oder aus dem distale(n) Ende des Schafts verhindert ist.
The procedure includes the following steps:
  • - Carrying out a rotational movement of the pull rod about the instrument axis in order to move the at least one locking cam linearly perpendicular to the instrument axis in order to transfer the coupling device either into the assembly position or the working position, whereby
  • - In the assembly position, the locking cams are arranged in the recess on the proximal section of the tool insert in the position close to the axis, in which the locking cam does not protrude beyond an outer surface of the proximal section of the tool insert, so that the proximal section of the tool insert can be inserted or pulled out into the or from the distal end(s) of the shaft is possible, and
  • - In the working position, the locking cam is arranged in the recess on the proximal section of the tool insert in the position remote from the axis, in which the locking cam protrudes from the recess beyond the outer surface of the proximal section of the tool insert, so that the locking cam engages with the locking opening on the distal End of the shaft and insertion or withdrawal of the proximal section of the tool insert into or from the distal end of the shaft is prevented.

Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Other embodiments, as well as some of the advantages associated with these and other embodiments, will become clearer and better understood from the following detailed description with reference to the accompanying figures. Objects or parts thereof that are essentially the same or similar may be provided with the same reference numerals. The figures are merely a schematic representation of an embodiment of the invention. Further advantages result from the following drawing description. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawings. The drawings, description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will also expediently consider the features individually and combine them into further sensible combinations.

Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht eines zerlegbaren chirurgischen Instruments,
  • 2 ein Verfahrensschema zur Betätigung der Kopplungsvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung in der Montageposition,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung in der Arbeitsposition,
  • 5 eine Detailansicht der Kopplungsvorrichtung in der Montageposition aus 3,
  • 6 eine Detailansicht der Kopplungsvorrichtung in der Arbeitsposition aus 4.
Show:
  • 1 a schematic side view of a dismountable surgical instrument,
  • 2 a process diagram for actuating the coupling device,
  • 3 a perspective view of a coupling device according to the invention in the assembly position,
  • 4 a perspective view of a coupling device according to the invention in the working position,
  • 5 a detailed view of the coupling device in the assembly position 3 ,
  • 6 a detailed view of the coupling device in the working position 4 .

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopplungsvorrichtung 1 für ein zerlegbares chirurgisches Instrument 10, ein zerlegbares chirurgisches Instrument 10 mit einer solchen Kopplungsvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung 1 zur Montage oder Demontage eines erfindungsgemäßen zerlegbaren chirurgischen Instruments 10.The invention relates to a coupling device 1 for a dismantling surgical instrument 10, a dismantling surgical instrument 10 with such a coupling device and a method for actuating a coupling device 1 according to the invention for assembling or dismantling a dismantling surgical instrument 10 according to the invention.

Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung 1 für ein zerlegbares chirurgisches Instrument 10 ist in 3-6 dargestellt. 1 zeigt schematisch ein Beispiel für ein zerlegbares chirurgisches Instrument 10, das eine Werkzeugspitze 4, einen Schaft 2 entlang einer Instrumentenachse A, eine Handhabe 9 und eine Zugstange 3 aufweist, die sich axial beweglich gelagert durch den Schaft 2 erstreckt und distalseitig mit der Werkzeugspitze 4 und proximalseitig mit der Handhabe 9 verbunden ist. Zumindest die Verbindung der Zugstange 3 mit der Handhabe 9 kann lösbar ausgebildet sein, ggf. auch die Verbindung der Zugstange 3 mit der Werkzeugspitze 4, wobei die Werkzeugspitze 4 und die Zugstange 3 in modularen Instrumentensystemen auch als Einheit bereitgestellt sein können.An example of a coupling device 1 according to the invention for a dismountable surgical instrument 10 is shown in 3-6 shown. 1 shows schematically an example of a dismountable surgical instrument 10, which has a tool tip 4, a shaft 2 along an instrument axis A, a handle 9 and a pull rod 3, which extends through the shaft 2 in an axially movable manner and on the distal side with the tool tip 4 and is connected to the handle 9 on the proximal side. At least the connection of the pull rod 3 to the handle 9 can be designed to be detachable, and if necessary also the connection of the pull rod 3 to the handle Tool tip 4, wherein the tool tip 4 and the pull rod 3 can also be provided as a unit in modular instrument systems.

Eine erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung 1 des zerlegbaren chirurgischen Instruments 10 weist einen Zangen- oder Werkzeugeinsatz 7 auf, mit dem eine Werkzeugspitze 4, die in 1 mit Maulteilen 5 skizziert ist, lösbar an dem distalen Ende 8 des Schafts 2 befestigt werden kann. In einer Montageposition der Kopplungsvorrichtung 1, dargestellt in 3 und 5, ist die Verbindung der Werkzeugspitze 4 mit dem distalen Ende 8 des Schafts 2 gelöst, sodass eine Trennung bzw. ein Zusammenbau von Werkzeugspitze 4 und Schaft 2 möglich ist. Aus der Montageposition kann die Kopplungsvorrichtung 1 in eine Arbeitsposition überführt werden, die in 4 und 6 dargestellt ist. In der Arbeitsposition ist die Werkzeugspitze 4 mit dem distalen Ende 8 des Schafts 2 drehfest und axial unverschiebbar verbunden. Die Überführung der Kopplungsvorrichtung 1 von der Montageposition in die Arbeitsposition erfolgt reversibel durch eine vorbestimmte Betätigungsbewegung der Zugstange 3, die sich durch den Zangen- bzw. Werkzeugeinsatz 7 erstreckt.A coupling device 1 according to the invention of the dismountable surgical instrument 10 has a pliers or tool insert 7 with which a tool tip 4, which is in 1 with jaw parts 5 is outlined, can be releasably attached to the distal end 8 of the shaft 2. In a mounting position of the coupling device 1, shown in 3 and 5 , the connection of the tool tip 4 to the distal end 8 of the shaft 2 is released, so that a separation or assembly of the tool tip 4 and shaft 2 is possible. From the assembly position, the coupling device 1 can be transferred to a working position, which is in 4 and 6 is shown. In the working position, the tool tip 4 is connected to the distal end 8 of the shaft 2 in a rotationally fixed and axially immovable manner. The transfer of the coupling device 1 from the assembly position to the working position takes place reversibly by a predetermined actuation movement of the pull rod 3, which extends through the pliers or tool insert 7.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei der vorbestimmten Betätigungsbewegung der Zugstange 3 um eine Rotationsbewegung um die Instrumentenachse A und nicht wie im Stand der Technik um eine axiale Vorschubbewegung, die in einer Überoffenstellung der Maulteile resultiert, wodurch der nutzbare Öffnungswinkel beschränkt ist. Anders bei der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung 1: Mit der Rotationsbewegung als Betätigungsbewegung zur Überführung in die Montagestellung kann der gesamte axiale Arbeitsweg der Zugstange zum Öffnen und Schließen der Maulteile genutzt werden.According to the invention, the predetermined actuation movement of the pull rod 3 is a rotational movement about the instrument axis A and not, as in the prior art, an axial feed movement, which results in an over-open position of the jaw parts, whereby the usable opening angle is limited. This is different with the coupling device 1 according to the invention: With the rotational movement as an actuating movement for transferring into the assembly position, the entire axial working path of the pull rod can be used to open and close the jaw parts.

Um zur Herstellung der Arbeitsposition den Eingriff zwischen dem Werkzeugeinsatz 7 und dem Schaft 2 bereitzustellen, weist die Kopplungsvorrichtung 1 im Beispiel von 3-6 zwei Rastnocken 6 auf, die diametral in Bezug auf die Zugstange 3 angeordnet sind. Jeder Rastnocken 6 ist in jeweils einer Aussparung 7.3, die an einem dem Schaft 2 zugewandten proximalen Abschnitt 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 vorliegt, linear senkrecht zu der Instrumentenachse A bewegbar gelagert. In der Montageposition (3 und 5) sind die Rastnocken 6 in einer achsnahen Lage angeordnet, in der die Rastnocken 6 nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 hinausragen. Der zur Aufnahme in das distale Ende 8 des Schafts 2 ausgebildete proximale Abschnitt 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 kann so in der Montageposition mit den Rastnocken 6 in der achsnahen Lage in den Schaft 2 eingeführt bzw. daraus entfernt werden.In order to provide the engagement between the tool insert 7 and the shaft 2 to produce the working position, the coupling device 1 in the example of 3-6 two locking cams 6, which are arranged diametrically with respect to the pull rod 3. Each locking cam 6 is mounted in a respective recess 7.3, which is present on a proximal section 7.2 of the tool insert 7 facing the shaft 2, so that it can move linearly perpendicular to the instrument axis A. In the mounting position ( 3 and 5 ), the locking cams 6 are arranged in a position close to the axis, in which the locking cams 6 do not protrude beyond an outer surface of the proximal section 7.2 of the tool insert 7. The proximal section 7.2 of the tool insert 7, which is designed to be received in the distal end 8 of the shaft 2, can thus be inserted into or removed from the shaft 2 in the assembly position with the locking cams 6 in the position close to the axis.

Mit Überführung der Kopplungsvorrichtung 1 in die Arbeitsposition (4 und 6) werden die Rastnocken 6 in eine achsferne Lage bewegt, in der jeder Rastnocken 6 in seiner Aussparung 7.3 über die Außenfläche des proximalen Abschnitts 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 hinausragt, um bei Anordnung des proximalen Abschnitts 7.2 in dem distalen Ende 8 des Schafts 2, der für die beiden Rastnocken 6 zwei diametral angeordnete Rastöffnungen 2.1 aufweist, einen Rasteingriff auszubilden, indem jeder Rastnocken 6 mit einer der Rastöffnungen 2.1 in Eingriff tritt.By transferring the coupling device 1 into the working position ( 4 and 6 ) the locking cams 6 are moved into a position remote from the axis, in which each locking cam 6 protrudes in its recess 7.3 beyond the outer surface of the proximal section 7.2 of the tool insert 7 in order to when the proximal section 7.2 is arranged in the distal end 8 of the shaft 2, which is for the two locking cams 6 have two diametrically arranged locking openings 2.1 to form a locking engagement in that each locking cam 6 engages with one of the locking openings 2.1.

Um die Rastnocken 6 zwischen der achsnahen Lage in der Montageposition und der achsfernen Lage in der Arbeitsposition zu bewegen, weist die Zugstange 3 in einem Bereich, der den Rastnocken 6 zugeordnet ist, zwei diametral angeordnete Taillierungssegmente 3.1 und jeweils umfänglich benachbarte untaillierte Abschnitte auf. Jedes Taillierungssegment 3.1 wird durch eine in axialer Richtung begrenzte zylindersegmentartige Ausnehmung gebildet, deren axialen Enden am Übergang zu den benachbarten Zugstangenbereichen, die nicht den Rastnocken 6 zugeordnet sind, abgerundet sind. Die Abmessungen der zylindersegmentartigen Ausnehmungen sind in Bezug auf Abmessungen des Rastnockens 6 abgestimmt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein Mindestquerschnitt der Zugstange 3 nicht unterschritten wird. Ferner wird der Hubweg für jeden Rastnocken 6 in Abhängigkeit von dessen Länge durch den Radienunterschied der Zugstange zwischen dem Taillierungssegment 3.1 und dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt bestimmt. Der Zugstangenquerschnitt an der Stelle der Taillierungssegmente 3.1 ist eine Restkreisfläche eines Kreises, von dem zwei Kreissegmenten an parallelen Kreissehnen abgeschnittenen sind, deren Länge in etwa einem Durchmesser des Rastnockens 6 entsprechen.In order to move the locking cams 6 between the position close to the axis in the assembly position and the position away from the axis in the working position, the pull rod 3 has two diametrically arranged sidecut segments 3.1 in an area that is assigned to the locking cams 6 and each circumferentially adjacent non-tailored sections. Each waist segment 3.1 is formed by a cylinder segment-like recess delimited in the axial direction, the axial ends of which are rounded at the transition to the adjacent tie rod areas that are not assigned to the locking cams 6. The dimensions of the cylinder segment-like recesses are coordinated with respect to the dimensions of the locking cam 6. It must be taken into account here that the cross section of the tie rod 3 does not fall below a minimum. Furthermore, the stroke path for each locking cam 6 is determined depending on its length by the difference in radius of the tie rod between the sidecut segment 3.1 and the circumferentially adjacent uncut section. The tie rod cross section at the location of the waist segments 3.1 is a residual circular area of a circle, from which two circle segments are cut off on parallel circular chords, the length of which approximately corresponds to a diameter of the locking cam 6.

Die achsnahe Lage der Rastnocken 6 in der Montageposition wird so durch eine erste Drehposition der Zugstange 3 bereitgestellt, in der der Rastnocken 6 die Zugstange 3 am Taillierungssegment 3.1 kontaktiert. Durch Rotation der Zugstange 3 - hier um 90 ° - in eine zweite Drehposition kontaktiert der Rastnocken 6 die Zugstange 3 an dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt, wodurch die achsferne Lage der Rastnocken 6 in der Arbeitsposition bereitgestellt wird.The position of the locking cams 6 close to the axis in the assembly position is thus provided by a first rotational position of the pull rod 3, in which the locking cam 6 contacts the pull rod 3 on the sidecut segment 3.1. By rotating the pull rod 3 - here by 90 ° - into a second rotational position, the locking cam 6 contacts the pull rod 3 on the circumferentially adjacent non-tailored section, whereby the position of the locking cams 6 away from the axis is provided in the working position.

Befindet sich ein Rastnocken 6 in der zum Rastnocken passenden Rastöffnung 2.1, lässt sich der Zangen- bzw. Werkzeugeinsatz 7 nicht mehr radial und axial relativ zum Schaft 2 verschieben. Die Position des Rastnockens 6 wird dabei im Arbeitsbereich des Instrumentes 1 durch den Umfang der Zugstange 3 gesichert. Zur Zerlegung wird die Zugstange 3 so rotiert, dass sich ein Taillierungssegment 3.1 unter dem Rastnocken 6 befindet und sich dieser zur Instrumentenachse A in die achsnahe Lage bewegen kann, sodass der Rasteingriff gelöst wird.If there is a locking cam 6 in the locking opening 2.1 that matches the locking cam, the pliers or tool insert 7 can no longer be displaced radially and axially relative to the shaft 2. The position of the locking cam 6 is secured in the working area of the instrument 1 by the circumference of the pull rod 3. To disassemble, the pull rod 3 is rotated so that a waistline is formed tion segment 3.1 is located under the locking cam 6 and this can move to the instrument axis A into the position close to the axis, so that the locking engagement is released.

Anders als in den dargestellten Beispielen sind auch Modifikationen der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung denkbar, die eine von zwei abweichende Anzahl von Rastnocken aufweist und / oder bei der die Rastnocken nicht in der bevorzugten diametralen Anordnung vorliegen. So können Alternativen einen oder drei oder mehr Rastnocken vorsehen, die in entsprechende Ausnehmungen im Schaft eingreifen können. Ferner können Rastnocken auch axial in Bezug auch die Zugstange versetzt vorliegen.In contrast to the examples shown, modifications of the coupling device according to the invention are also conceivable, which have a number of locking cams that deviate from two and/or in which the locking cams are not in the preferred diametrical arrangement. Alternatives can provide one or three or more locking cams that can engage in corresponding recesses in the shaft. Furthermore, locking cams can also be axially offset in relation to the pull rod.

In den 3 - 6 ist ferner zu sehen, dass der Werkzeugeinsatz 7 einen distalen Abschnitt 7.1 aufweist, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der proximale Abschnitt 7.2, der zur Aufnahme im distale Ende 8 des Schafts 2 vorgesehen ist, sodass der distale Abschnitt 7.1 unter Ausbildung eines Absatzes an den proximalen Abschnitt 7.2 angrenzt. Der Außendurchmesser des distalen Werkzeugeinsatz-Abschnitts 7.1 entspricht im dargestellten Beispiel dem Außendurchmesser des Schaftes 2 am distalen Ende 8 und der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts 7.2 ist an den Innendurchmesser des Schaftes 2 am distalen Ende 8 angepasst. Bei Aufnahme des proximalen Abschnitts 7.2 in dem Schaft 2 bildet der Werkzeugeinsatz 7 mit dem Absatz zum distalen Abschnitt 7.1 einen Anschlag für das distale Ende 8 des Schafts 2. Eine Länge des proximalen Abschnitts 7.2 ist in Bezug auf die Positionierung der Aussparungen 7.3 für die Rastnocken 6 so bemessen, dass bei bündiger Anordnung des distalen Endes 8 des Schafts 2 an dem Absatz zum distalen Abschnitt 7.1 die axiale Positionierung der Aussparungen 7.3 für die Rastnocken 6 der axialen Lage der Rastöffnungen 2.1 am distalen Ende 8 des Schafts 2 entspricht.In the 3 - 6 It can also be seen that the tool insert 7 has a distal section 7.1, which has a larger outer diameter than the proximal section 7.2, which is intended to be received in the distal end 8 of the shaft 2, so that the distal section 7.1 forms a shoulder on the adjacent to proximal section 7.2. In the example shown, the outer diameter of the distal tool insert section 7.1 corresponds to the outer diameter of the shaft 2 at the distal end 8 and the outer diameter of the proximal section 7.2 is adapted to the inner diameter of the shaft 2 at the distal end 8. When the proximal section 7.2 is received in the shaft 2, the tool insert 7 with the shoulder to the distal section 7.1 forms a stop for the distal end 8 of the shaft 2. A length of the proximal section 7.2 is in relation to the positioning of the recesses 7.3 for the locking cams 6 dimensioned so that when the distal end 8 of the shaft 2 is arranged flush with the shoulder to the distal section 7.1, the axial positioning of the recesses 7.3 for the locking cams 6 corresponds to the axial position of the locking openings 2.1 at the distal end 8 of the shaft 2.

In 2 ist ein entsprechendes erfindungsgemäßes Verfahren zur Betätigung einer Kopplungsvorrichtung 1 zur Montage oder Demontage eines zerlegbaren chirurgischen Instruments 10 skizziert. Dabei kann die Kopplungsvorrichtung 1 durch einen Rotationsschritt S1 der Zugstange 3 von der Montageposition M in die Arbeitsposition A und durch einen Rotationsschritt S2 von der Arbeitsposition A in die Montageposition M überführt werden. Die Rotationsrichtung der Zugstange 3 kann bei Rotationsschritt S1 und S2 dieselbe oder entgegengesetzt sein. Durch Betätigung der Zugstange 3 mit Rotationsschritt S2 zur Überführung der Kopplungsvorrichtung 1 in die Montageposition M wird der Rastnocken 6 aus der Rastöffnung 2.1 zurückgezogen und in die achsnahe Lage bewegt, in der der Rastnocken 6 nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 hinausragt. So ist die Montage durch ein Einführen des proximalen Abschnitts 7.2 in den Schaft 2 bzw. die Demontage durch Herausziehen des proximalen Abschnitts 7.2 aus dem Schaft 2 möglich. Zur Herstellung der Arbeitsposition A, in der die Verbindung der Werkzeugspitze 4 über den Werkzeugeinsatz 7 mit dem distalen Ende 8 des Schafts 2 durch den Rasteingriff gesichert ist, wird die Zugstange 3 mit Rotationsschritt S1 betätigt, nachdem der proximale Abschnitt 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 in der Montageposition in den Schaft 2 eingeführt wurde. Durch die Rotationsbewegung der Zugstange 3 wird der Rastnocken 6 linear senkrecht zu der Instrumentenachse A in die achsferne Lage bewegt, in der der Rastnocken 6 über die Außenfläche des proximalen Abschnitts 7.2 hinausragt, sodass der Rastnocken 6, wenn die Rastöffnung 2.1 mit der Aussparung 7.3 fluchtet, mit der Rastöffnung 2.1 am distalen Ende 8 des Schafts in Eingriff treten kann. Dieser Rasteingriff verhindert sowohl eine axiale als auch rotatorische Bewegung des Werkzeugeinsatzes 7 in Bezug auf den Schaft 2, sodass das chirurgische Instrument 10 einsatzbereit ist.In 2 a corresponding method according to the invention for actuating a coupling device 1 for assembling or disassembling a dismountable surgical instrument 10 is outlined. The coupling device 1 can be transferred from the assembly position M to the working position A by a rotation step S1 of the pull rod 3 and from the working position A to the assembly position M by a rotation step S2. The direction of rotation of the pull rod 3 can be the same or opposite in rotation steps S1 and S2. By actuating the pull rod 3 with rotation step S2 to transfer the coupling device 1 into the assembly position M, the locking cam 6 is withdrawn from the locking opening 2.1 and moved into the position close to the axis, in which the locking cam 6 does not protrude beyond an outer surface of the proximal section 7.2 of the tool insert 7 . Assembly is possible by inserting the proximal section 7.2 into the shaft 2 or disassembly by pulling the proximal section 7.2 out of the shaft 2. To produce the working position A, in which the connection of the tool tip 4 via the tool insert 7 with the distal end 8 of the shaft 2 is secured by the locking engagement, the pull rod 3 is actuated with rotation step S1 after the proximal section 7.2 of the tool insert 7 is in the Mounting position was inserted into the shaft 2. Due to the rotational movement of the pull rod 3, the locking cam 6 is moved linearly perpendicular to the instrument axis A into the position remote from the axis, in which the locking cam 6 protrudes beyond the outer surface of the proximal section 7.2, so that the locking cam 6, when the locking opening 2.1 is aligned with the recess 7.3 , can engage with the locking opening 2.1 at the distal end 8 of the shaft. This locking engagement prevents both axial and rotational movement of the tool insert 7 with respect to the shaft 2, so that the surgical instrument 10 is ready for use.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Kopplungsvorrichtung 1 für ein chirurgisches Instrument 10 bereit, das eine Werkzeugspitze 4, einen Schaft 2 entlang einer Instrumentenachse A und eine Zugstange 3 aufweist, die in dem Schaft 2 gelagert ist und mit der Werkzeugspitze 4 verbunden ist. Die Kopplungsvorrichtung 1 weist einen Werkzeugeinsatz 7 auf, durch den sich die Zugstange 3 erstreckt und der die Werkzeugspitze 4 mit dem Schaft 2 lösbar verbindet, und ist von einer Montageposition, in der die Werkzeugspitze 4 von dem distalen Ende 8 des Schafts 2 gelöst ist, in eine Arbeitsposition, in der die Werkzeugspitze 4 mit dem distalen Ende 8 des Schafts 2 gesichert verbunden ist, überführbar. The present invention provides a coupling device 1 for a surgical instrument 10, which has a tool tip 4, a shaft 2 along an instrument axis A and a pull rod 3 which is mounted in the shaft 2 and is connected to the tool tip 4. The coupling device 1 has a tool insert 7 through which the pull rod 3 extends and which releasably connects the tool tip 4 to the shaft 2, and is from a mounting position in which the tool tip 4 is detached from the distal end 8 of the shaft 2. can be moved into a working position in which the tool tip 4 is securely connected to the distal end 8 of the shaft 2.

Dabei weist die Kopplungsvorrichtung 1 zumindest einen Rastnocken 6 auf, der in einer Aussparung 7.3 an einem proximalen Abschnitt 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 bewegbar gelagert ist und zwischen einer achsnahen Lage in der Montageposition und einer achsfernen Lage in der Arbeitsposition durch eine Rotationsbewegung der Zugstange 3 um die Instrumentenachse A überführbar ist. Der proximale Abschnitt 7.2 des Werkzeugeinsatzes 7 ist in dem distalen Ende 8 des Schafts 2 aufnehmbar, der am distalen Ende 8 zumindest eine Rastöffnung 2.1 zum Eingriff mit dem Rastnocken 6 in der Arbeitsposition aufweist. Ferner werden ein zerlegbares chirurgisches Instrument 10 und ein Verfahren zur Betätigung der Kopplungsvorrichtung 1 offenbart. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.The coupling device 1 has at least one locking cam 6, which is movably mounted in a recess 7.3 on a proximal section 7.2 of the tool insert 7 and between a position close to the axis in the assembly position and a position away from the axis in the working position by a rotational movement of the pull rod 3 around the Instrument axis A can be transferred. The proximal section 7.2 of the tool insert 7 can be accommodated in the distal end 8 of the shaft 2, which has at least one locking opening 2.1 at the distal end 8 for engagement with the locking cam 6 in the working position. Furthermore, a dismountable surgical instrument 10 and a method for actuating the coupling device 1 are disclosed. The drawings, description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will also expediently consider the features individually and combine them into further sensible combinations.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST

11
KopplungsvorrichtungCoupling device
1010
Chirurgisches InstrumentSurgical instrument
22
Schaftshaft
2.12.1
RastöffnungLatching opening
33
Zugstangepull bar
3.13.1
TaillierungssegmentWaist segment
44
WerkzeugspitzeTool tip
55
MaulteileJaws
66
RastnockenDetent cams
77
WerkzeugeinsatzTool use
7.17.1
Distaler AbschnittDistal section
7.27.2
Proximaler AbschnittProximal section
7.37.3
Aussparungrecess
88th
Distales SchaftendeDistal shaft end
99
HandhabeHandle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1889578 B1 [0004]EP 1889578 B1 [0004]
  • EP 2510888 B1 [0005]EP 2510888 B1 [0005]
  • US 10206756 B2 [0006]US 10206756 B2 [0006]
  • EP 2510887 B1 [0007]EP 2510887 B1 [0007]

Claims (8)

Kopplungsvorrichtung (1) für ein zerlegbares chirurgisches Instrument (10), das eine Werkzeugspitze (4), einen Schaft (2) entlang einer Instrumentenachse (A), und eine Zugstange (3) aufweist, die axial beweglich in dem Schaft (2) gelagert ist und distalseitig mit der Werkzeugspitze (4) verbunden ist, wobei die Kopplungsvorrichtung (1) einen Werkzeugeinsatz (7) aufweist, durch den sich die Zugstange (3) erstreckt und der eine lösbare Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit einem distalen Ende (8) des Schafts (2) bereitstellt, und zwischen - einer Montageposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gelöst ist, und - einer Arbeitsposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gesichert ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (1) zumindest einen Rastnocken (6) aufweist, der - in einer Aussparung (7.3) an einem proximalen Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) linear senkrecht zu der Instrumentenachse (A) bewegbar gelagert ist und - zwischen einer achsnahen Lage in der Montageposition, in der der Rastnocken (6) nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) hinausragt, und einer achsfernen Lage in der Arbeitsposition, in der der Rastnocken (6) aus der Aussparung (7.3) über die Außenfläche des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) hinausragt, durch eine Rotationsbewegung der Zugstange (3) um die Instrumentenachse (A) überführbar ist, wobei der proximale Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) in dem distalen Ende (8) des Schafts (2) aufnehmbar ist und der Schaft (2) am distalen Ende (8) zumindest eine Rastöffnung (2.1) aufweist, die zum Eingriff mit dem Rastnocken (6) in der Arbeitsposition ausgebildet ist. Coupling device (1) for a dismountable surgical instrument (10), which has a tool tip (4), a shaft (2) along an instrument axis (A), and a pull rod (3) which is axially movably mounted in the shaft (2). and is connected on the distal side to the tool tip (4), the coupling device (1) having a tool insert (7) through which the pull rod (3) extends and which provides a releasable connection of the tool tip (4) to a distal end (8 ) of the shaft (2), and between - a mounting position in which the connection of the tool tip (4) to the distal end (8) of the shaft (2) is released, and - a working position in which the connection of the tool tip ( 4) is secured to the distal end (8) of the shaft (2), can be transferred, characterized in that the coupling device (1) has at least one locking cam (6) which - in a recess (7.3) on a proximal section ( 7.2) of the tool insert (7) is mounted so that it can move linearly perpendicular to the instrument axis (A) and - between a position close to the axis in the assembly position in which the locking cam (6) does not extend over an outer surface of the proximal section (7.2) of the tool insert (7) protrudes, and a position away from the axis in the working position, in which the locking cam (6) protrudes from the recess (7.3) beyond the outer surface of the proximal section (7.2) of the tool insert (7), by a rotational movement of the pull rod (3) around the instrument axis (A) can be transferred, the proximal section (7.2) of the tool insert (7) being receivable in the distal end (8) of the shaft (2) and the shaft (2) having at least one latching opening (2.1) at the distal end (8). which is designed to engage with the locking cam (6) in the working position. Kopplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) in einem Bereich, der dem Rastnocken (6) zugeordnet ist, zumindest ein Taillierungssegment (3.1) und zumindest einen umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt aufweist, wobei das Taillierungssegment (3.1) eine in axialer Richtung begrenzte zylindersegmentartige Ausnehmung ist, deren Abmessungen in Bezug auf Abmessungen des Rastnockens (6) abgestimmt sind.Coupling device (1). Claim 1 , characterized in that the pull rod (3) has at least one waist segment (3.1) and at least one circumferentially adjacent non-tailored section in an area that is assigned to the locking cam (6), the waist segment (3.1) having a cylinder segment-like delimited in the axial direction Recess is the dimensions of which are coordinated with respect to dimensions of the locking cam (6). Kopplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) - in der Montageposition den Rastnocken (6) mit dem Taillierungssegment (3.1) unter Bereitstellung der achsnahen Lage kontaktiert, und - in der Arbeitsposition den Rastnocken (6) mit dem umfänglich benachbarten untaillierten Abschnitt unter Bereitstellung der achsfernen Lage kontaktiert.Coupling device (1). Claim 2 , characterized in that the pull rod (3) - in the assembly position contacts the locking cam (6) with the sidecut segment (3.1) while providing the position close to the axis, and - in the working position, the locking cam (6) with the circumferentially adjacent untapered section while providing the location away from the axis is contacted. Kopplungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (1) zwei diametral angeordnete Rastnocken (6) an dem proximalen Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) und zwei diametral angeordnete Rastöffnungen (2.1) am distalen Ende (8) des Schafts (2) aufweist.Coupling device (1) according to at least one of Claims 1 until 3 , characterized in that the coupling device (1) has two diametrically arranged locking cams (6) on the proximal section (7.2) of the tool insert (7) and two diametrically arranged locking openings (2.1) on the distal end (8) of the shaft (2). Kopplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) in einem den Rastnocken (6) zugeordneten Bereich zwei diametral angeordnete Taillierungssegmente (3.1) aufweist, die sich umfänglich mit zwei untaillierten Abschnitten abwechseln, wobei das Taillierungssegment (3.1) durch eine in axialer Richtung begrenzte zylindersegmentartige Ausnehmung gebildet wird, deren Abmessungen in Bezug auf Abmessungen des Rastnockens (6) abgestimmt sind.Coupling device (1). Claim 4 , characterized in that the pull rod (3) in an area assigned to the locking cams (6) has two diametrically arranged sidecut segments (3.1), which alternate circumferentially with two uncut sections, the sidecut segment (3.1) being delimited in the axial direction by a cylinder segment-like Recess is formed, the dimensions of which are coordinated with respect to dimensions of the locking cam (6). Kopplungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinsatz (7) einen distalen Abschnitt (7.1) aufweist, dessen Außendurchmesser größer als ein Außendurchmesser des proximalen Abschnitts (7.2) ist und vorzugsweise einem Außendurchmesser des distalen Endes (8) des Schaftes (2) entspricht, wobei der distale Abschnitt (7.1) unter Ausbildung eines Absatzes an den proximalen Abschnitt (7.2) angrenzt, dessen Außendurchmesser an einen Innendurchmesser des distalen Endes (8) des Schaftes (2) angepasst ist, wobei eine Länge des proximalen Abschnitts (7.2) in Bezug auf die Positionierung der Aussparung (7.3) für den Rastnocken (6) derart ausgebildet ist, dass bei bündiger Anordnung des distalen Endes (8) des Schafts (2) an dem Absatz zum distalen Abschnitt (7.1) die Positionierung der Aussparung (7.3) für den Rastnocken (6) einer Positionierung der Rastöffnung (2.1) am distalen Ende (8) des Schafts entspricht.Coupling device (1) according to at least one of Claims 1 until 5 , characterized in that the tool insert (7) has a distal section (7.1), the outer diameter of which is larger than an outer diameter of the proximal section (7.2) and preferably corresponds to an outer diameter of the distal end (8) of the shaft (2), the distal section (7.1) adjoins the proximal section (7.2) to form a shoulder, the outer diameter of which is adapted to an inner diameter of the distal end (8) of the shaft (2), with a length of the proximal section (7.2) in relation to Positioning of the recess (7.3) for the locking cam (6) is designed such that when the distal end (8) of the shaft (2) is arranged flush with the shoulder towards the distal section (7.1), the positioning of the recess (7.3) for the locking cam (6) corresponds to a positioning of the locking opening (2.1) at the distal end (8) of the shaft. Zerlegbares chirurgisches Instrument (10), das eine Werkzeugspitze (4), einen Schaft (2) entlang einer Instrumentenachse (A), eine Handhabe (9) und eine Zugstange (3) aufweist, die axial beweglich in dem Schaft (2) gelagert und distalseitig mit der Werkzeugspitze (4) und proximalseitig mit der Handhabe (9) verbunden ist, wobei das chirurgische Instrument (10) eine Kopplungsvorrichtung mit einem Werkzeugeinsatz (7) aufweist, der eine lösbare Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit einem distalen Ende (8) des Schafts (2) bereitstellt, wobei die Kopplungsvorrichtung zwischen - einer Montageposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gelöst ist, und - einer Arbeitsposition, in der die Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) gesichert ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung eine Kopplungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.Dismountable surgical instrument (10), which has a tool tip (4), a shaft (2) along an instrument axis (A), a handle (9) and a pull rod (3), which is mounted axially movably in the shaft (2). is connected on the distal side to the tool tip (4) and on the proximal side to the handle (9), the surgical instrument (10) having a coupling device with a tool insert (7) which provides a releasable connection of the tool tip (4) to a distal end (8 ) of the shaft (2), the coupling device between - a mounting position in which the connection of the tool tip (4) to the distal end (8) of the Shaft (2) is released, and - can be transferred to a working position in which the connection of the tool tip (4) to the distal end (8) of the shaft (2) is secured, characterized in that the coupling device is a coupling device (1) according to at least one of the Claims 1 until 6 is. Verfahren zur Betätigung einer Kopplungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Montieren oder Demontieren eines zerlegbaren chirurgischen Instruments (10) nach zumindest einem der Anspruch 7, das eine Werkzeugspitze (4), einen Schaft (2) entlang einer Instrumentenachse (A), eine Handhabe (9), eine Zugstange (3), die axial beweglich in dem Schaft (2) gelagert und distalseitig mit der Werkzeugspitze (4) und proximalseitig mit der Handhabe (9) verbunden ist, und eine Kopplungsvorrichtung (1) mit einem Werkzeugeinsatz (7) zur lösbaren Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit einem distalen Ende (8) des Schafts (2) aufweist, wobei die Kopplungsvorrichtung (1) zwischen einer Montageposition zum Lösen der Werkzeugspitze (4) von dem distalen Ende (8) des Schafts (2) oder einer Arbeitsposition zum Sichern der Verbindung der Werkzeugspitze (4) mit dem distalen Ende (8) des Schafts (2) überführbar ist, umfassend die Schritte - Durchführen einer Rotationsbewegung der Zugstange (3) um die Instrumentenachse (A), dabei den zumindest einen Rastnocken (6) linear senkrecht zu der Instrumentenachse (A) von einer der Positionen Montageposition und Arbeitsposition in die jeweils andere zu bewegen, und dabei überführen der Kopplungsvorrichtung (1), wobei - in der Montageposition der Rastnocken (6) in der Aussparung (7.3) an dem proximalen Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) in der achsnahen Lage angeordnet ist, in der der Rastnocken (6) nicht über eine Außenfläche des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) hinausragt, so dass ein Einführen oder Herausziehen des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) in das oder aus dem distale(n) Ende (8) des Schafts (2) ermöglicht ist, und - in der Arbeitsposition der Rastnocken (6) in der Aussparung (7.3) an dem proximalen Abschnitt (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) in der achsfernen Lage angeordnet ist, in der der Rastnocken (6) aus der Aussparung (7.3) über die Außenfläche des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) hinausragt, dabei bereitstellen eines Eingriffs des Rastnockens (6) mit der Rastöffnung (2.1) am distalen Ende (8) des Schafts (2) und unterbinden eines Einführens oder Herausziehens des proximalen Abschnitts (7.2) des Werkzeugeinsatzes (7) in das oder aus dem distale(n) Ende (8) des Schafts (2).Method for actuating a coupling device (1) according to at least one of Claims 1 until 6 for assembling or dismantling a dismountable surgical instrument (10) according to at least one of Claim 7 , which has a tool tip (4), a shaft (2) along an instrument axis (A), a handle (9), a pull rod (3), which is axially movably mounted in the shaft (2) and connected to the tool tip (4) on the distal side. and is connected on the proximal side to the handle (9), and has a coupling device (1) with a tool insert (7) for releasably connecting the tool tip (4) to a distal end (8) of the shaft (2), the coupling device (1 ) can be transferred between a mounting position for releasing the tool tip (4) from the distal end (8) of the shaft (2) or a working position for securing the connection of the tool tip (4) to the distal end (8) of the shaft (2), comprising the steps - carrying out a rotational movement of the pull rod (3) about the instrument axis (A), thereby moving the at least one locking cam (6) linearly perpendicular to the instrument axis (A) from one of the positions of the assembly position and the working position to the other, and thereby transferring the coupling device (1), whereby - in the assembly position, the locking cam (6) is arranged in the recess (7.3) on the proximal section (7.2) of the tool insert (7) in the position close to the axis in which the locking cam (6) does not protrude beyond an outer surface of the proximal section (7.2) of the tool insert (7), so that insertion or withdrawal of the proximal section (7.2) of the tool insert (7) into or out of the distal end (8) of the shaft ( 2) is made possible, and - in the working position, the locking cam (6) is arranged in the recess (7.3) on the proximal section (7.2) of the tool insert (7) in the position remote from the axis, in which the locking cam (6) comes out of the recess (7.3) protrudes beyond the outer surface of the proximal section (7.2) of the tool insert (7), thereby providing engagement of the locking cam (6) with the locking opening (2.1) at the distal end (8) of the shaft (2) and preventing insertion or Pulling out the proximal section (7.2) of the tool insert (7) into or out of the distal end (8) of the shaft (2).
DE102022116385.7A 2022-06-30 2022-06-30 COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE Pending DE102022116385A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116385.7A DE102022116385A1 (en) 2022-06-30 2022-06-30 COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116385.7A DE102022116385A1 (en) 2022-06-30 2022-06-30 COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116385A1 true DE102022116385A1 (en) 2024-01-04

Family

ID=89167476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116385.7A Pending DE102022116385A1 (en) 2022-06-30 2022-06-30 COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116385A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889578B1 (en) 2006-08-17 2010-12-01 Karl Storz GmbH & Co. KG Medical tube shaft instrument
EP2510888B1 (en) 2011-04-11 2014-12-17 Karl Storz GmbH & Co. KG Handling device for a micro-invasive surgical instrument
EP2510887B1 (en) 2011-04-11 2016-03-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Tool for a micro-surgical instrument
US10206756B2 (en) 2015-05-26 2019-02-19 Karl Storz Se & Co. Kg Tool for a dismantlable medical instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889578B1 (en) 2006-08-17 2010-12-01 Karl Storz GmbH & Co. KG Medical tube shaft instrument
EP2510888B1 (en) 2011-04-11 2014-12-17 Karl Storz GmbH & Co. KG Handling device for a micro-invasive surgical instrument
EP2510887B1 (en) 2011-04-11 2016-03-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Tool for a micro-surgical instrument
US10206756B2 (en) 2015-05-26 2019-02-19 Karl Storz Se & Co. Kg Tool for a dismantlable medical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980676B1 (en) Surgical anastomosis instrument
EP1344494B1 (en) Aiming apparatus for locking nail
DE19832303A1 (en) Surgical screw-driver with grip and shaft has head and fixture, inner and outer tubular shaft, collet chuck, control for movement into four positions
DE10357105B3 (en) Medical instrument for medical applications comprises an insert and a handle detachedly connected to each other
EP1239777B1 (en) Medical instrument comprising a detachable tool
EP2305145B1 (en) Dismountable medical pincer system
EP3380026B1 (en) Handling instrument for a bone screw
EP0860148A2 (en) Bayonet coupling for the releasable connection of two tubular-shaft instruments or two parts of an instrument
EP0891746A2 (en) High frequency current surgical instrument
WO2001001870A1 (en) Medical, especially surgical, instrument
EP3551104B1 (en) Surgical repositioning instrument
EP1709931A2 (en) Motor element, in particular dental hand piece with a releasable coupling for a tool holder
DE102006062421A1 (en) Surgical coupling device
DE102013209413A1 (en) Device for providing an access opening in a body, in particular for a spine operation
EP1709930A1 (en) Motor element, in particular medical handpice with a collet
DE1791013C2 (en) Coupling for connecting a dental handpiece or angle piece to an electric drive motor designed as a miniature motor
DE102022116385A1 (en) COUPLING DEVICE FOR A DISMANTLABLE SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ACTUATING THE COUPLING DEVICE
DE102007034577A1 (en) Medical instrument
EP2702950B1 (en) Medical tool system and handle and tool for a medical tool system
DE2657324C3 (en) Dental handpiece
DE102007014730A1 (en) Manipulator for round material, in particular for a Kirschner wire
EP1683543B1 (en) System for cannula hub and base
DE102022116372A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR DISASSEMBLY THEREOF
DE102022116378A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT AND METHOD FOR ASSEMBLY/DISASSEMBLY OF THE SURGICAL INSTRUMENT
DE102022112286A1 (en) Thumb ring device, surgical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication