DE102022105565A1 - Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit - Google Patents

Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022105565A1
DE102022105565A1 DE102022105565.5A DE102022105565A DE102022105565A1 DE 102022105565 A1 DE102022105565 A1 DE 102022105565A1 DE 102022105565 A DE102022105565 A DE 102022105565A DE 102022105565 A1 DE102022105565 A1 DE 102022105565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
chamber
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105565.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102022105565.5A priority Critical patent/DE102022105565A1/de
Priority to CN202310216737.6A priority patent/CN116734031A/zh
Priority to US18/180,564 priority patent/US20230287988A1/en
Publication of DE102022105565A1 publication Critical patent/DE102022105565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • F16K31/1245Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0091For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7653Control of position or angle of the output member at distinct positions, e.g. at the end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine pneumatisch gesteuerte Ventileinheit (12) mit einem Hauptventil (28) zum Steuern eines Fluidstroms eines zu dosierenden Fluids angegeben. Die Ventileinheit (12) hat einen in einer Ventilkammer (30) verschiebbar gelagerten Kolben (32), der entgegen einer Rückstelleinrichtung (34) arbeitet und der mit einem Ventilschließkörper des Hauptventils (28) verbunden ist, um das Hauptventil (28) zu öffnen und zu schließen. Der Kolben (32) grenzt innerhalb der Ventilkammer (30) eine Druckkammer (36) ab, so dass der Kolben (32) durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer (36) entgegen der Rückstelleinrichtung (34) verstellt werden kann, wobei ein Positionssensor (50) vorgesehen ist, der eingerichtet ist, die Position des Kolbens (32) in der Ventilkammer (30) zu erfassen. Ausgehend von der Druckkammer (36) führt jeweils eine Druckleitung (40, 42) zu einem Druckfluidanschluss (24) und einem Entlüftungsanschluss (25), wobei in einer Druckleitung (40) ein Belüftungsventil (46) und in der weiteren Druckleitung (42) ein Entlüftungsventil (48) angeordnet ist, und wobei eine Steuereinheit (56) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, das Belüftungsventil (46) und das Entlüftungsventil (48) basierend auf der vom Positionssensor (50) erfassten Position des Kolbens (32) zu schalten, um einen Druck in der Druckkammer (36) zum Verschieben des Kolbens (32) zu regulieren. Des Weiteren wird eine Ventilanlage (10) mit mindestens einer Ventileinheit (12) und ein Verfahren zum Betreiben der Ventileinheit (12) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, eine Ventilanlage mit einer Ventileinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit.
  • Es ist bekannt, pneumatisch gesteuerte Ventileinheiten mittels eines Belüftungsventils und eines Entlüftungsventils zu schalten. Zum Öffnen eines zu schaltenden Ventils versorgt das Belüftungsventil eine Ventilkammer mit Druckluft, wodurch der Druck in der Ventilkammer ansteigt und ein Kolben bewegt wird, der mit einem Schließelement des zu schaltenden Ventils gekoppelt ist. Der Druck in der Ventilkammer steigt dabei bis auf einen Systemdruck eines angeschlossenen Druckluftnetzes an. Zum Schließen des zu schaltenden Ventils wird das Entlüftungsventil geöffnet, sodass Druckluft aus der Ventilkammer entweichen kann und der Druck in der Ventilkammer auf Umgebungsdruck absinkt, wodurch der Kolben zurückgestellt wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass eine große Menge an Druckluft verbraucht wird, was sich nachteilig auf die Energieeffizienz der Ventileinheit auswirkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Ventileinheit sowie eine Ventilanlage mit einer Ventileinheit anzugeben, die besonders effizient betrieben werden können. Des Weiteren soll ein Verfahren zum besondere effizienten Betreiben einer Ventileinheit angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine pneumatisch gesteuerte Ventileinheit mit einem Hauptventil zum Steuern eines Fluidstroms eines zu dosierenden Fluids und mit einem in einer Ventilkammer verschiebbar gelagerten Kolben, der entgegen einer Rückstelleinrichtung arbeitet und der mit einem Ventilschließkörper des Hauptventils verbunden ist, um das Hauptventil zu öffnen und zu schließen. Der Kolben grenzt innerhalb der Ventilkammer eine Druckkammer ab, so dass der Kolben durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer entgegen der Rückstelleinrichtung verstellt werden kann. Des Weiteren ist ein Positionssensor vorgesehen, der eingerichtet ist, die Position des Kolbens in der Ventilkammer zu erfassen. Ausgehend von der Druckkammer führt jeweils eine Druckleitung zu einem Druckfluidanschluss und einem Entlüftungsanschluss, wobei in einer Druckleitung ein Belüftungsventil und in der weiteren Druckleitung ein Entlüftungsventil angeordnet ist. Zudem ist eine Steuereinheit vorgesehen, die eingerichtet ist, das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil basierend auf der vom Positionssensor erfassten Position des Kolbens zu schalten, um einen Druck in der Druckkammer zum Verschieben des Kolbens zu regulieren.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinheit hat den Vorteil, dass ein besonders energieeffizienter Betrieb möglich ist, bei dem weniger Druckluft verbraucht wird als bei konventionellen pneumatischen betriebenen Ventileinheiten.
  • Indem die Steuereinheit eingerichtet ist, das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil basierend auf der vom Positionssensor erfassten Position des Kolbens zu schalten, können das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil geschlossen werden, sobald der Kolben eine Endposition erreicht hat, die einem geöffneten Zustand bzw. einem geschlossenen Zustand des Hauptventils entspricht. Das heißt, dass beim Öffnen des Hauptventils der Druck in der Druckkammer nicht bis auf den Systemdruck eines angeschlossenen Druckluftnetzes ansteigt, wodurch ein Druckluftverbrauch reduziert ist. Gleichermaßen sinkt der Druck in der Druckkammer beim Schließen des Hauptventils nicht bis auf einen Umgebungsdruck ab. Dadurch wird bei einem nachfolgenden Öffnen des Hauptventils entsprechend weniger Druckluft verbraucht, um den Kolben in seine Öffnungsstellung zu verschieben.
  • Erfindungsgemäß können das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil auch in einem einzigen Ventil integriert sein, welches die Funktion eines Belüftungsventils und Entlüftungsventils kombiniert.
  • In der Ventilkammer kann ein Drucksensor angeordnet sein. Der Drucksensor ermöglicht ein noch präziseres Schalten des Belüftungsventils und des Entlüftungsventils durch die Steuereinheit. Beispielsweise kann die Steuereinheit eingerichtet sein, das Belüftungsventil bzw. das Entlüftungsventil bereits dann zu schalten, wenn der Kolben noch nicht in einer Endposition ist, der gemessene Druck jedoch ausreicht, um den Kolben entgegen der Kraft der Rückstelleinrichtung bis in die Endposition weiter zu bewegen. Auf diese Weise lässt sich ein Druckluftverbrauch weiter reduzieren. Darüber hinaus können die Messwerte des Drucksensors dazu dienen, die Messwerte des Positionssensors einem Plausibilitätscheck zu unterziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Belüftungsventil und/oder das Entlüftungsventil ein Magnetventil. Das Belüftungsventil bzw. das Entlüftungsventil lassen sich dadurch besonders schnell schalten.
  • Beispielsweise hat die Ventileinheit eine elektronische Schnittstelle zum Auslesen von Daten, welche eine Position des Kolbens und/oder einen Druck in der Druckkammer beinhalten. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehrere Ventileinheiten durch eine einzige Steuereinheit zu steuern, welche die erforderlichen Daten über die Schnittstelle auslesen kann. Alternativ können die Daten zu anderen Zwecken ausgelesen werden. Beispielsweise lassen sich die Daten an eine Druckluftsteuerung einer Ventilanlage übermitteln.
  • Die Ventileinheit kann eine von der Ventilkammer separate Kammer zur Unterbringung der elektronischen Komponenten haben. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau der Ventileinheit.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch eine Ventilanlage mit mindestens einer erfindungsgemäßen Ventileinheit, wobei die Anlage eine Druckluftversorgung umfasst, die an den Druckluftanschluss der mindestens einen Ventileinheit angeschlossen ist, und mit einer Druckluftsteuereinheit, die eingerichtet ist, einen von der Druckluftversorgung bereitgestellten Systemdruck basierend auf einer Position des Kolbens und/oder einem in der Druckkammer herrschenden Druck zu regeln.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanlage hat den Vorteil, dass sich der Systemdruck an die Anforderungen der Ventileinheit anpassen lässt. Insbesondere lässt sich ein Systemdruck absenken, wenn der in der Druckkammer herrschende Druck dauerhaft unter einem Systemdruck liegt. Ein niedrigerer Systemdruck führt ebenfalls zu einer Energieeinsparung, da die Druckluft weniger stark komprimiert werden muss.
  • Ein Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilanlage ist, dass die Druckversorgung nur auf die nötige Last beansprucht wird.
  • Die Position des Kolbens in Kombination mit einem Druckluftverbrauch ermöglicht insbesondere Rückschlüsse auf einen Druckluftbedarf der Ventileinheit.
  • Die Druckluftsteuereinheit ist beispielsweise mit der Schnittstelle der Ventileinheit elektronisch zum Auslesen von Daten verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Daten über die Position des Kolbens und/oder die Druckverhältnisse in der Druckkammer einfach an die Druckluftsteuereinheit übermitteln. Insbesondere kann die Druckluftsteuereinheit den Druck in der Druckkammer kontinuierlich überwachen.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Ventileinheit. In einem Verfahrensschritt steuert die Steuereinheit das Belüftungsventil und/oder das Entlüftungsventil an, um den Kolben aus einer Öffnungsstellung, in der das Hauptventil geöffnet ist, in eine Schließstellung, in der das Hauptventil geschlossen ist, zu verschieben oder umgekehrt. Die Position des Kolbens wird durch den Positionssensor erfasst. Sobald der Kolben in der Öffnungsstellung oder in der Schließstellung ist, wird das Belüftungsventil bzw. das Entlüftungsventil geschlossen.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit der Ventileinheit erläutert, wird dadurch der Druckluftverbrauch beim Betreiben der Ventileinheit reduziert. Konkret findet beim Öffnen des Hauptventils kein Druckaufbau bis auf den Systemdruck statt und beim Schließen des Hauptventils findet kein Druckabbau bis auf Umgebungsdruck statt.
  • Wenn die Position des Kolbens von einer Öffnungsstellung oder einer Schließstellung abweicht, während der Druck in der Druckkammer annähernd konstant ist, kann das Belüftungsventil oder das Entlüftungsventil kurzzeitig erneut geöffnet werden. Dadurch ist ein Nachjustieren der Kolbenposition möglich.
  • Mit annähernd konstant ist gemeint, dass ein Druck lediglich aufgrund einer Leckage geringfügig variiert, nicht jedoch durch Öffnen eines Ventils.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Ventilanlage mit mehreren erfindungsgemäßen Ventileinheiten,
    • - 2 eine der erfindungsgemäßen Ventileinheiten aus 1, und
    • - 3 ein Schaubild zur Veranschaulichung eines Druckverlaufs in einer Druckkammer beim Betätigen der Ventileinheit.
  • 1 zeigt eine Ventilanlage 10 mit mehreren Ventileinheiten 12. Im Ausführungsbeispiel sind vier Ventileinheiten 12 dargestellt, die Anzahl ist jedoch nicht limitiert.
  • Bei den Ventileinheiten 12 handelt es sich um pneumatisch gesteuerte Ventileinheiten.
  • Die Ventilanlage 10 weist eine Druckluftversorgung 14 auf.
  • Die Druckluftversorgung 14 umfasst einen Kompressor 16, eine Druckluftregelung 18 und einen Druckluftspeicher 20, die in 1 schematisch dargestellt sind.
  • Des Weiteren umfasst die Druckluftversorgung 14 eine Druckluftsteuereinheit 22, die eingerichtet ist, einen von der Druckluftversorgung 14 bereitgestellten Systemdruck zu regeln.
  • Die Ventileinheiten 12 weisen jeweils einen Druckfluidanschluss 24 und einen Entlüftungsanschluss 25 auf.
  • Die Druckluftversorgung 14 ist an den Druckfluidanschluss 24 der Ventileinheiten 12 angeschlossen, um diese mit Druckluft zu versorgen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Druckfluidanschlüsse 24 der Ventileinheiten 12 über Druckleitungen 26 mit dem Druckluftspeicher 20 fluidisch verbunden.
  • 2 zeigt eine der in 1 dargestellten Ventileinheiten 12.
  • Die Ventileinheit 12 umfasst ein in den Figuren schematisch dargestelltes Hauptventil 28 zum Steuern eines Fluidstroms eines zu dosierenden Fluids.
  • Die Ventileinheit 12 hat eine Ventilkammer 30 und einen in der Ventilkammer 30 verschiebbar gelagerten Kolben 32.
  • Der Kolben 32 arbeitet entgegen einer Rückstelleinrichtung 34, die im Ausführungsbeispiel eine Feder ist.
  • Der Kolben 32 grenzt innerhalb der Ventilkammer 30 eine Druckkammer 36 ab, so dass der Kolben 32 durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer 36 entgegen der Rückstelleinrichtung 34 verstellt werden kann.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Ventileinheit 12 handelt es sich um eine normal-geschossene Ventileinheit 12. Alternativ ist auch eine normaloffene Ventileinheit 12 denkbar.
  • Der Kolben 32 ist mit einem nicht dargestellten Ventilschließkörper des Hauptventils 28 verbunden, um das Hauptventil 28 zu öffnen und zu schließen.
  • Neben der Ventilkammer 30 hat die Ventileinheit 12 eine von der Ventilkammer 30 separate Kammer 38 zur Unterbringung elektronischer Komponenten.
  • Ausgehend von der Druckkammer 36 führt jeweils eine Druckleitung 40, 42 zu dem Druckfluidanschluss 24 und dem Entlüftungsanschluss 25.
  • Im Ausführungsbeispiel haben die Druckleitungen 40, 42 ausgehend von der Druckkammer 36 einen gemeinsamen Abschnitt. Die Druckleitungen 40, 42 können jedoch auch vollständig separat voneinander sein.
  • In der Druckleitung 40, die zum Druckfluidanschluss 24 führt, ist ein Belüftungsventil 46 angeordnet.
  • In der weiteren Druckleitung 42, die zum Entlüftungsanschluss 25 führt, ist ein Entlüftungsventil 48 angeordnet.
  • Das Belüftungsventil 46 und das Entlüftungsventil 48 stellen Vorsteuerventile zur Steuerung des Hauptventils 28 dar.
  • Bei dem Belüftungsventil 46 und dem Entlüftungsventil 48 handelt es sich um Magnetventile.
  • Das Belüftungsventil 46 und/oder das Entlüftungsventil 48 ist beispielsweise ein 2/2- oder ein 3/3-Wegeventil.
  • Die Ventileinheit 12 umfasst außerdem einen Positionssensor 50, der eingerichtet ist, die Position des Kolbens 32 in der Ventilkammer 30 zu erfassen.
  • Der Positionssensor 50 ist beispielsweise in der Kammer 38 untergebracht.
  • Um die Position des Kolbens 32 erfassen zu können, ragt ein mit dem Kolben 32 verbundener Stößel 52 aus der Ventilkammer 30 heraus in die Kammer 38 hinein, sodass der Positionssensor 50 eine Bewegung bzw. Position des Stößels 52 erfassen kann.
  • Der Positionssensor 50 ist beispielsweise ein Hall-Sensor.
  • Die Ventileinheit 12 umfasst außerdem einen Drucksensor 54, der zumindest abschnittsweise in der Ventilkammer 30 angeordnet ist, um einen Druck in der Ventilkammer 30 zu erfassen.
  • Des Weiteren ist eine Steuereinheit 56 vorgesehen, die eingerichtet ist, das Belüftungsventil 46 und das Entlüftungsventil 48 basierend auf der vom Positionssensor 50 erfassten Position des Kolbens 32 zu schalten, um einen Druck in der Druckkammer 36 zum Verschieben des Kolbens 32 zu regulieren.
  • Zu diesem Zweck ist die Steuereinheit 56 über Steuerleitungen 58 mit dem Belüftungsventil 46 und dem Entlüftungsventil 48 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel hat jede Ventileinheit 12 eine eigene Steuereinheit 56, die in der Kammer 38 untergebracht ist.
  • Es ist jedoch auch denkbar, eine zentrale Steuereinheit außerhalb der Kammer 38 vorzusehen, die zur Steuerung mehrerer Ventileinheiten 12 eingerichtet sein kann.
  • Die Ventileinheit 12 hat außerdem eine elektronische Schnittstelle 60 zum Auslesen von Daten, welche eine Position des Kolbens 32 und/oder einen Druck in der Druckkammer 36 beinhalten.
  • Die Schnittstelle 60 ist insbesondere über eine Signalleitung 62 mit der Steuereinheit 56 verbunden, sodass an der Schnittstelle 60 die in der Steuereinheit 56 vorhandenen Daten ausgelesen werden können.
  • Insbesondere ist die Steuereinheit 56 eingerichtet, die Ausgangssignale des Positionssensors 50 und des Drucksensors 54 an der Schnittstelle 60 bereitzustellen.
  • Die Schnittstelle 60 ist an einem Gehäuse 64 der Kammer 38 vorgesehen, was aufgrund der Nähe zu den elektronischen Komponenten, insbesondere zu der Steuereinheit 56, vorteilhaft ist.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist die Druckluftsteuereinheit 22 mit der Schnittstelle 60 der Ventileinheit 12 elektronisch zum Auslesen von Daten verbunden.
  • Die Druckluftsteuereinheit 22 ist insbesondere eingerichtet, einen von der Druckluftversorgung 14 bereitgestellten Systemdruck basierend auf einer Position des Kolbens 32 und/oder einem in der Druckkammer 36 herrschenden Druck zu regeln.
  • Anhand der Position des Kolbens 32 und/oder dem Druck im Druckraum kann die Druckluftsteuereinheit 22 feststellen, welcher Luftdruck notwendig ist, um das Hauptventil 28 vollständig zu öffnen.
  • Nachfolgend wir dein Verfahren zum Betreiben der Ventilanlage 10 sowie der Ventileinheit 12 beschrieben.
  • In der Ventilanlage 10 wird kontinuierlich mittels der Druckluftversorgung 14 Druckluft erzeugt. Insbesondere wird Luft vom Kompressor 18 verdichtet und im Druckluftspeicher 20 bereitgestellt.
  • Der Systemdruck einer herkömmlichen Druckluftversorgung 14 beträgt üblicherweise ca. 8 bar.
  • Indem die Druckfluidanschlüsse 24 der Ventileinheiten 12 über Druckleitungen 26 mit dem Druckluftspeicher 20 fluidisch verbunden sind, liegt am Druckfluidanschuss 24 der Systemdruck an.
  • Wenn das Hauptventil 28 aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand gebracht werden soll, steuert die Steuereinheit 56 das Belüftungsventil 46 an, sodass das Belüftungsventil 46 öffnet.
  • Im geöffneten Zustand des Belüftungsventils 46 strömt Druckluft in die Druckkammer 36, wodurch sich der Druck in der Druckkammer 36 erhöht und der Kolben 32 entgegen der Rückstelleinrichtung 34 aus der Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Beispielsweise fängt der Kolben 32 ab einem Druck von ca. 3 bar an, sich in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Bei einem Druck von beispielsweise 5,5 bis 6 bar befindet sich der Kolben 32 in der Öffnungsstellung.
  • Die genauen Werte hängen insbesondere von der Steifigkeit der Rückstelleinrichtung ab.
  • Die Position des Kolbens 32 wird dabei insbesondere kontinuierlich durch den Positionssensor 50 erfasst.
  • Sobald der Kolben 32 in der Öffnungsstellung ist, wird das Belüftungsventil 46 geschlossen.
  • Durch das frühzeitige Schließen des Belüftungsventils 46 bleibt der Druck in der Druckkammer 36 auf dem Niveau von 5,5 bis 6 bar, also unterhalb des Systemdrucks von 8 bar.
  • Die Druckluftversorgung 14 muss dadurch weniger Druckluft nachproduzieren.
  • Die Steuereinheit 56 kann zusätzlich zur Position des Kolbens 32 die vom Drucksensor 54 gemessenen Werte beim Schalten des Entlüftungsventils 46 berücksichtigen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 56 das Entlüftungsventil 46 schalten, sobald der Druck in der Druckkammer 36 5,5 bar beträgt, auch wenn der Kolben 32 noch nicht vollständig in seiner Öffnungsstellung ist. Durch den aufgebauten Druck in der Druckkammer 36 kann sich der Kolben 32 jedoch auch nach den Schließen des Entlüftungsventils 46 bis in die Öffnungsstellung bewegen. Dadurch kann der Druckluftverbrauch weiter reduziert werden.
  • Zum Schließen des Hauptventils 28 wird das Belüftungsventil 46 geschlossen und das Entlüftungsventil 48 geöffnet.
  • Durch das Öffnen des Entlüftungsventils 48 sinkt der Druck in der Druckkammer 36, sodass sich der Kolben 32 durch die Rückstelleinrichtung 34 in seine Schließstellung bewegen lässt.
  • Auch hierbei wird die Position des Kolbens 32 durch den Positionssensor 50 erfasst, insbesondere kontinuierlich erfasst.
  • Sobald der Kolben 32 in der Schließstellung ist, wird das Entlüftungsventil 48 geschlossen.
  • Durch das frühzeitige Schließen des Entlüftungsventils 48 bleibt der Druck in der Druckkammer 36 auf einem Niveau von ca. 3 bar, also oberhalb des Umgebungsdrucks von 0 bar.
  • Bei einem nachfolgenden Öffnen des Hauptventils 28 ist der Druckluftverbrauch dadurch zusätzlich reduziert.
  • Dadurch lässt sich der Verbrauch von Druckluft im Vergleich zu den herkömmlichen Systemen deutlich reduzieren.
  • Auch beim Schließen des Hauptventils 28 kann die Steuereinheit 56 die vom Drucksensor 54 gemessenen Werte berücksichtigen, und das Entlüftungsventil 48 beispielsweise bei einem Druck von 3 bar schließen.
  • Sollte die Position des Kolbens 32 von einer Öffnungsstellung oder einer Schließstellung abweichen, während der Druck in der Druckkammer 36 annähernd konstant ist, wird das Belüftungsventil 46 bzw. das Entlüftungsventil 48 kurzzeitig geöffnet. Dadurch lässt sich die Position des Kolbens 32 nachjustieren.
  • 3 veranschaulicht einen Öffnungszustand des Hauptventils 28 in Abhängigkeit von einem Druck in der Druckkammer 36.
  • An der Hochachse ist ein Öffnungszustand des Hauptventils 28 aufgetragen, wobei das Hauptventil 28 beim Wert 0 geschlossen und beim Wert 1 vollständig geöffnet ist.
  • An der Längsachse ist ein Druck in der Druckkammer 36 aufgetragen.
  • Bei einem Wert P1, im Ausführungsbeispiel bei ca. 3 bar, bewegt sich der Kolben 32 aus der Schließstellung heraus und das Hauptventil 28 beginnt sich zu öffnen.
  • Beim Wert P2, im Ausführungsbeispiel zwischen 5,5 bis 6 bar, ist der Kolben 32 in seiner Öffnungsstellung und das Hauptventil 28 folglich vollständig geöffnet.
  • Der Wert P3 entspricht dem Systemdruck von ca. 8 bar.
  • Der Druck in der Druckkammer 36 bewegt sich erfindungsgemäß zwischen den Werten P1 und P2 und bleibt stets unter dem Systemdruck P3.
  • Der Systemdruck P3 lässt sich durch die Druckluftsteuereinheit 22 regeln.
  • Insbesondere ist die Druckluftsteuereinheit 22 eingerichtet, den von der Druckluftversorgung 14 bereitgestellten Systemdruck basierend auf einem in der Druckkammer 36 herrschenden Druck zu regeln.
  • Genauer gesagt ist die Druckluftsteuereinheit 22 eingerichtet, den Systemdruck zu reduzieren, wenn eine Differenz zwischen dem Systemdruck und dem Druck P2, bei dem der Kolben 32 in seiner Öffnungsstellung ist, relativ groß ist, beispielsweise größer als 0,5 bar.
  • Entsprechend kann die Druckluftsteuereinheit 22 den Systemdruck auch erhöhen, wenn die Differenz zwischen dem Systemdruck und dem Druck P2 relativ gering ist, beispielsweise geringer als 0,5 bar.
  • Insbesondere ist die Druckluftsteuereinheit 22 eingerichtet, einen Systemdruck abhängig von der benötigten Last der Ventileinheiten 12 zu regeln.
  • Auf diese Weise lässt sich der Systemdruck an die in der Druckkammer 36 herrschenden Druckverhältnisse anpassen. Genauer gesagt wird vermieden, dass ein unnötig hoher Systemdruck bereitgestellt wird.

Claims (9)

  1. Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit (12) mit einem Hauptventil (28) zum Steuern eines Fluidstroms eines zu dosierenden Fluids, mit einem in einer Ventilkammer (30) verschiebbar gelagerten Kolben (32), der entgegen einer Rückstelleinrichtung (34) arbeitet und der mit einem Ventilschließkörper des Hauptventils (28) verbunden ist, um das Hauptventil (28) zu öffnen und zu schließen, wobei der Kolben (32) innerhalb der Ventilkammer (30) eine Druckkammer (36) abgrenzt, so dass der Kolben (32) durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer (36) entgegen der Rückstelleinrichtung (34) verstellt werden kann, wobei ein Positionssensor (50) vorgesehen ist, der eingerichtet ist, die Position des Kolbens (32) in der Ventilkammer (30) zu erfassen, wobei ausgehend von der Druckkammer (36)jeweils eine Druckleitung (40, 42) zu einem Druckfluidanschluss (24) und einem Entlüftungsanschluss (25) führt und in einer Druckleitung (40) ein Belüftungsventil (46) und in der weiteren Druckleitung (42) ein Entlüftungsventil (48) angeordnet ist, und wobei eine Steuereinheit (56) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, das Belüftungsventil (46) und das Entlüftungsventil (48) basierend auf der vom Positionssensor (50) erfassten Position des Kolbens (32) zu schalten, um einen Druck in der Druckkammer (36) zum Verschieben des Kolbens (32) zu regulieren.
  2. Ventileinheit (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilkammer (30) ein Drucksensor (54) angeordnet ist.
  3. Ventileinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (46) und/oder das Entlüftungsventil (48) ein Magnetventil ist.
  4. Ventileinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (12) eine elektronische Schnittstelle (60) zum Auslesen von Daten hat, welche eine Position des Kolbens (32) und/oder einen Druck in der Druckkammer (36) beinhalten.
  5. Ventileinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (12) eine von der Ventilkammer (30) separate Kammer (38) zur Unterbringung der elektronischen Komponenten hat.
  6. Ventilanlage (10) mit mindestens einer Ventileinheit (12) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilanlage (10) eine Druckluftversorgung (14) umfasst, die an den Druckfluidanschluss (24) der mindestens einen Ventileinheit (12) angeschlossen ist, und mit einer Druckluftsteuereinheit (22), die eingerichtet ist, einen von der Druckluftversorgung (14) bereitgestellten Systemdruck basierend auf einer Position des Kolbens (32) und/oder einem in der Druckkammer (36) herrschenden Druck zu regeln.
  7. Ventilanlage (10) nach Anspruch 6 mit einer Ventileinheit (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftsteuereinheit (22) mit der Schnittstelle (60) der Ventileinheit (12) elektronisch zum Auslesen von Daten verbunden ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die folgenden Schritte: - die Steuereinheit (56) steuert das Belüftungsventil (46) und/oder das Entlüftungsventil (48) an, um den Kolben (32) aus einer Öffnungsstellung, in der das Hauptventil (28) geöffnet ist, in eine Schließstellung, in der das Hauptventil (28) geschlossen ist, zu verschieben oder umgekehrt, - die Position des Kolbens (32) wird durch den Positionssensor (50) erfasst, und - sobald der Kolben (32) in der Öffnungsstellung oder in der Schließstellung ist, wird das Belüftungsventil (46) bzw. das Entlüftungsventil (48) geschlossen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (46) oder das Entlüftungsventil (48) kurzzeitig erneut geöffnet wird, wenn die Position des Kolbens (32) von einer Öffnungsstellung oder einer Schließstellung abweicht, während der Druck in der Druckkammer (36) annähernd konstant ist.
DE102022105565.5A 2022-03-09 2022-03-09 Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit Pending DE102022105565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105565.5A DE102022105565A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit
CN202310216737.6A CN116734031A (zh) 2022-03-09 2023-03-08 气动控制的阀单元,阀设备和用于运行阀单元的方法
US18/180,564 US20230287988A1 (en) 2022-03-09 2023-03-08 Pneumatically controlled valve unit, valve system, and method of operating a valve unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105565.5A DE102022105565A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105565A1 true DE102022105565A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105565.5A Pending DE102022105565A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230287988A1 (de)
CN (1) CN116734031A (de)
DE (1) DE102022105565A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028015A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Stellantrieb mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung
EP2004428B1 (de) 2006-04-12 2011-09-21 Miro Gudzulic Schaltventil
EP3416836B1 (de) 2016-02-18 2022-09-28 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2004428B1 (de) 2006-04-12 2011-09-21 Miro Gudzulic Schaltventil
DE102006028015A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Stellantrieb mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung
EP3416836B1 (de) 2016-02-18 2022-09-28 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20230287988A1 (en) 2023-09-14
CN116734031A (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
EP1344949B1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
EP2094995B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
EP2435713B1 (de) Verfahren zum entfernen von fremdstoffen aus einem digitalhydraulischen druckregler eines hydrauliksystems
WO2019048263A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP2592519A1 (de) Druckregeleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckregeleinrichtung
WO2010124763A1 (de) Proportional-drosselventil
EP4185495B1 (de) Reinigungsvorrichtung, sensorreinigungsmodul, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer reinigungsvorrichtung
DE102007058518A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
EP3462140B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zur dosierten fluidausgabe
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102020206030B3 (de) Ventilvorrichtung, System und Verfahren
DE102022105565A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit
EP2619048B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
EP2073090A2 (de) Gasventilanordnung
DE60308034T2 (de) Bremssteuervorrichtung für Winde mit Hydraulikmotor
WO2013004388A2 (de) Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
WO2019081552A1 (de) Anordnung mit einem bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger und verfahren zum betreiben eines bremskrafterzeugers
DE102017107884A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102022002037A1 (de) Hydraulisches System
DE972887C (de) Dreidrucksteuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102014203389A1 (de) Steuerungsanordnung mit Ausgleichssteuereinheit
DE102022200959A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Antriebssystem und Verfahren zur Betätigung eines doppelwirkenden fluidbetätigten Antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified