DE102022103459A1 - Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop - Google Patents

Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102022103459A1
DE102022103459A1 DE102022103459.3A DE102022103459A DE102022103459A1 DE 102022103459 A1 DE102022103459 A1 DE 102022103459A1 DE 102022103459 A DE102022103459 A DE 102022103459A DE 102022103459 A1 DE102022103459 A1 DE 102022103459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
beam splitter
splitter assembly
until
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103459.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nobis
Wolfgang Bathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102022103459.3A priority Critical patent/DE102022103459A1/de
Priority to CN202310097275.0A priority patent/CN116609932A/zh
Priority to US18/109,304 priority patent/US20230258920A1/en
Publication of DE102022103459A1 publication Critical patent/DE102022103459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/006Optical details of the image generation focusing arrangements; selection of the plane to be imaged
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlteilerbaugruppe zur Anordnung in einem nichtkollimierten Teil eines Strahlengangs eines Mikroskops mit einer ersten Platte, die gegen eine optische Achse um einen Verkippungswinkel verkippt ist, und mit einer zweiten Platte, die gegen die optische Achse um einen Verkippungswinkel verkippt ist, wobei die erste Platte und/oder die zweite Platte zum Einkoppeln und/oder zum Auskoppeln von Strahlung dienen. Die erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilwinkel der ersten Platte, ein Keilwinkel der zweiten Platte und der Verkippungswinkel der zweiten Platte dergestalt aufeinander abgestimmt sind, dass ein Astigmatismus auf der optischen Achse und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Dimensionieren einer Strahlteilerbaugruppe und ein Mikroskop.

Description

  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Gesichtspunkt eine Strahlteilerbaugruppe zur Anordnung in einem nichtkollimierten Teil eines Strahlengangs eines Mikroskops nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Dimensionieren der Strahlteilerbaugruppe sowie ein Mikroskop.
  • Eine gattungsgemäße Strahlteilerbaugruppe zur Anordnung in einem nichtkollimierten Teil eines Strahlengangs eines Mikroskops weist eine erste Platte auf, die gegen eine optische Achse um einen Verkippungswinkel verkippt ist. Außerdem ist eine zweite Platte vorhanden, die gegen die optische Achse um einen Verkippungswinkel verkippt ist. Dabei dienen die erste Platte und/oder die zweite Platte zum Einkoppeln und/oder zum Auskoppeln von Strahlung oder sind für diese Zwecke eingerichtet.
  • Aus DE 10 2009 044 987 A1 und DE 10 2004 058 833 A1 sind gattungsgemäße Strahlteilerbaugruppen bekannt
  • In der Auflicht-Mikroskopie, besonders in der Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie, ist die Trennung des Beleuchtungslichts oder Anregungslichts vom Licht der nachzuweisenden Strahlung wichtig. Diese Trennung geschieht in der Regel durch planparallele Teilerplatten mit einer geeigneten Beschichtung, die unter (meist) 45° zur optischen Achse als Umlenkspiegel wirken. Solche Platten werden geeigneterweise an einer Position in den Abbildungsstrahlengang eingebracht, bei der das Detektionslicht kollimiert ist, also das vom Mikroskop aufgenommene Bild im Unendlichen liegt. An einer solchen Stelle verursachen die planparallelen Teilerplatten für die Bildgüte keine oder jedenfalls für das Gesamtsystem vernachlässigbare Abbildungsfehler.
  • Der zugängliche Bereich des Strahlengangs, in dem das Detektionslicht kollimiert ist, wird auch als Unendlichraum bezeichnet. Der Unendlichraum ist jedoch begrenzt und für typische verfügbare Mikroskopstative bereits mit einer Reihe von Teilerplatten belegt. Außerdem kann die gesamte geometrische Anordnung der angeschlossenen Subsysteme an das Mikroskopstativ eine weitere Schnittstelle im Unendlichraum verhindern. Daher ist auch eine Strahlteilung und/oder Strahlvereinigung außerhalb des Unendlichraums, also im konvergenten Strahlengang, wünschenswert. An einer solchen Stelle verursacht eine planparallele Platte jedoch deutliche, für das Gesamtsystem keinesfalls tolerierbare Abbildungsfehler, namentlich Astigmatismus, Farbquerfehler und Koma, jeweils bereits auf der optischen Achse. Eine Anordnung nach Stand der Technik, bei der alle diese Fehler kompensiert werden, besteht aus insgesamt vier planparallelen Platten, die zur optischen Achse um 45° geneigt angeordnet sind, und zusätzlich um die optische Achse jeweils um 90° zueinander azimutal verdeht sind. Abgesehen von den insgesamt vier hierfür benötigten Bauteilen ist eine solche Anordnung lang, und die Schnittweiten der betreffenden Optik in der Regel zu kurz, um den gesamten Aufbau unter den sonstigen geometrischen Anforderungen eines Mikroskopstativs unterzubringen.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, eine Strahlteilerbaugruppe der oben angegebenen Art zu schaffen, die im Hinblick auf die Verwendung in einem Mikroskop, insbesondere einem Weitfeldmikroskop, verbesserte Eigenschaften aufweist. Außerdem soll ein Verfahren zum Dimensionieren einer solchen Strahlteilerbaugruppe und ein Mikroskop angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Strahlteilerbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und durch das Mikroskop mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Die Strahlteilerbaugruppe der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass ein Keilwinkel der ersten Platte, ein Keilwinkel der zweiten Platte und der Verkippungswinkel der zweiten Platte dergestalt aufeinander abgestimmt sind, dass ein Astigmatismus auf der optischen Achse und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop weist einen Beleuchtungsstrahlengang und einem Detektionsstrahlengang auf und im Beleuchtungsstrahlengang und/oder im Detektionsstrahlengang ist mindestens eine erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe vorhanden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dimensionieren einer erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe wird für einen gegebenen Abstand der ersten Platte von der zweiten Platte auf der optischen Achse und einen gegebenen Verkippungswinkel der ersten Platte relativ zur optischen Achse, der Keilwinkel der ersten Platte, der Keilwinkel der zweiten Platte und ein Verkippungswinkel der zweiten Platte variiert, bis der Astigmatismus auf der optischen Achse und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe und des erfindungsgemäßen Mikroskops und vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden, insbesondere mit Bezug auf die abhängigen Ansprüche und die Figuren, erläutert.
  • Mit dem Begriff einer Platte wird eine mindestens teilweise transparente Platte bezeichnet. Die Platte kann insbesondere eine Keilform in dem Sinn aufweisen, dass ihre Dicke in einer Richtung linear abnimmt. Die Keilwinkel sind in der Regel klein, insbesondere nicht größer als wenige Grad. Die Platten müssen nicht Keile in dem Sinn sein, dass sie eine scharfe Kante aufweisen. Sie sind dann im strengen Sinn nur Teilkeile. Es handelt sich also bei den Platten im wesentlichen um flache Quader, bei denen die sich gegenüberliegenden Oberflächen geringfügig von der Parallelität abweichen, nämlich um den Keilwinkel gegeneinander verkippt sind. Die Platten können deshalb auch als Keilplatten oder auch einfach als Keile bezeichnet werden. Der Querschnitt eines Keils ist in der Regel unabhängig vom Ort der Höhenkoordinate, beispielsweise der y-Koordinate, wo der Querschnitt genommen wird. Der Verkippungswinkel einer Platte gegen die optische Achse soll für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung derjenige Winkel sein, um welche diejenige Seitenfläche der Platte gegen eine Normale zur optische Achse verkippt ist, welche für einzukoppelnde oder auszukoppelnde Strahlung die Eintrittsfläche ist. Andere Definitionen sind möglich, beispielsweise kann der Verkippungswinkel auch gegen die Winkelhalbierende der Querschnittsfläche gemessen werden.
  • Der Beleuchtungsstrahlengang des Mikroskops umfasst alle optischen Komponenten, insbesondere Linsen, Objektive, Spiegel, Prismen, Blenden, Strahlteiler, Filter, die zum Leiten des Beleuchtungslichts oder Anregungslichts auf oder in eine Probe dienen.
  • Der Detektionsstrahlengang des Mikroskops umfasst mindestens ein Mikroskopobjektiv und darüber hinaus alle weiteren optischen Komponenten, insbesondere Linsen, Objektive, Spiegel, Prismen, Blenden, Strahlteiler, Filter, die zum Leiten des von der Probe infolge der Bestrahlung mit dem Beleuchtungslicht oder Anregungslicht abgestrahlten Detektionslichts auf eine Kamera oder einen anderen Detektor oder ein Okular dienen. Das Detektionslicht kann insbesondere Fluoreszenzlicht sein, welches im Vergleich zum Anregungslicht eine größere Wellenlänge aufweist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es zur Erzielung akzeptabler und für die meisten Anwendungen ausreichender Korrekturergebnisse ausreicht, nur zwei Platten zu verwenden. Insbesondere im Vergleich zu Baugruppen mit vier Platten können also durch die Erfindung Vorteile im Hinblick auf Baugröße und Kosten erreicht werden.
  • Die Erfindung hat weiter erkannt, dass es auch mit zwei Platten möglich ist, eine Korrektur der linearen Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld zu erreichen.
  • Die Variationen der geometrischen Parameter der ersten Platte und der zweiten Platte können bevorzugt mit einer geeigneten Software am Rechner durchgeführt werden. Die Optimierung kann beispielsweise unter Verwendung des Levenberg-Marquardt-Algorithmus (LMA oder LM), bekannt auch unter dem Begriff DLS-Verfahren (damped least-squares method), durchgeführt werden. Diese Verfahren sind bei kommerziell erhältlichen Optikprogrammen verfügbar.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Keilwinkel der ersten Platte, der Keilwinkel der zweiten Platte und ein Verkippungswinkel der zweiten Platte variiert bis auch der Farbquerfehler auf der optischen Achse korrigiert ist.
  • Entsprechend können bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe der Keilwinkel der ersten Platte, der Keilwinkel der zweiten Platte und der Verkippungswinkel der zweiten Platte dergestalt aufeinander abgestimmt sein, dass auch ein Farbquerfehler auf der optischen Achse korrigiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Position der zweiten Platte auf der optischen Achse variiert, um Koma und/oder den Farbquerfehler über das Objektfeld zu minimieren.
  • Entsprechend kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe die Position der zweiten Platte auf der optischen Achse so gewählt sein, dass Koma und/oder der Farbquerfehler über das Objektfeld minimiert ist.
  • Die zweite Platte ist zweckmäßig relativ zur optischen Achse in entgegengesetzter Richtung wie die erste Platte verkippt.
  • Bevorzugt dient bei dem erfindungsgemäßen Mikroskop die erste Platte der Strahlteilerbaugruppe zum Einkoppeln von Strahlung in den Strahlengang des Mikroskops und/oder zum Auskoppeln von Strahlung aus dem Strahlengang des Mikroskops. Es ist aber auch möglich, dass, alternativ oder ergänzend, die zweite Platte für diese Zwecke eingesetzt wird.
  • In der Regel wird bei dem erfindungsgemäßen Mikroskop die erste Platte der Strahlteilerbaugruppe im Detektionsstrahlengang strahlaufwärts von der zweiten Platte angeordnet sein. Das ist aber nicht zwingend. Auch die umgekehrte Anordnung ist möglich, also eine Anordnung, bei der das Detektionslicht zuerst die zweite Platte und danach die erste Platte durchläuft.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe bei einem Mikroskop in nichtkollimierten, beispielsweise in konvergenten, Teilen des Beleuchtungsstrahlengangs und/oder des Detektionsstrahlengangs zum Einsatz kommen. Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Mikroskops ist eine erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe zwischen einer Tubuslinse und der zugehörigen Zwischenbildebene angeordnet.
  • Grundsätzlich können die Abstände der ersten Platte und/oder der zweiten Platte von einer Zwischenbildebene jeweils weitgehend frei gewählt werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroskops weisen die erste Platte und/oder die zweite Platte der Strahlteilerbaugruppe von einer Zwischenbildebene einen Abstand zwischen 30 mm und 200 mm auf.
  • Die erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe eignet sich insbesondere für bestimmte Wertebereiche der Winkelkonvergenz des Strahlengangs zwischen der Tubuslinse und dem Zwischenbild. Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Mikroskops gilt für die numerische Apertur NA im Zwischenbild: NA ≤ 0,1 und insbesondere 0,002 ≤ NA ≤ 0,05.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Mikroskops Mikroskop kann ein Bilddurchmesser des Zwischenbilds strahlabwärts von einer Tubuslinse wenige Millimeter, beispielsweise 2 Millimeter, bis 40 Millimeter betragen.
  • Grundsätzlich ist an das Material der Platten nur insoweit ein Anforderung gestellt, dass dieses für die zum Einsatz kommende Strahlung hinreichend transparent ist und dass die für die zu bewerkstelligen Korrekturen notwendigen Laufzeitunterschiede bereitgestellt werden können. Dazu ist zwar grundsätzlich nicht zwingend notwendig, dass die Platten aus einem homogenen Material bestehen. Das Auffinden der geeigneten Platten- oder Keilgeometrien und -anordnungen ist aber einfacher, wenn letzteres der Fall ist. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe zeichnen sich also dadurch aus, dass die erste Platte und/oder die zweite Platte im Volumen aus einem homogenen Material mit einem einzigen Brechungsindex besteht beziehungsweise jeweils aus einem homogenen Material mit einem einzigen Brechungsindex bestehen.
  • Weil die für die Erfindung zu erzielenden Korrekturen über Laufzeitunterschiede für die jeweiligen Strahlwege durch die verwendeten Platten erreicht werden, spielt der konkrete physikalische Mechanismus einer Strahlteilung als solcher für die Wirkung der Erfindung keine wesentliche Rolle. Dementsprechend kann die Einkopplung oder Auskopplung von Strahlung durch unterschiedliche, grundsätzlich bekannte physikalische Mechanismen erfolgen.
  • Beispielsweise können die Platte bei der Strahlteilerbaugruppe Neutralstrahlteiler, beispielsweise 50:50-Neutralstrahlteiler, chromatische Strahlteiler und/oder Polarisationstrahlteiler sein. Grundsätzlich sind auch Mischformen oder Kombinationen von Strahlteilern, die auf unterschiedlichen Wirkmechanismen beruhen, in ein und derselben Strahlteilerbaugruppe möglich.
  • Weil die oben beschriebene Kompensation des Astigmatismus brechzahlabhängig ist, gilt sie streng nur für eine gewählte Referenzwellenlänge, zum Beispiel eine Wellenlänge im Grünen (546 nm). Daher verbleibt für andere Farben dann in der Regel ein kleiner Restbeitrag zum Astigmatismus, der aber für die Mikroskopie toleriert werden kann. Verbesserungen bei der Korrektur auch für unterschiedliche Wellenlängen können bei der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe erreicht werden, wenn die erste Platte und/oder die zweite Platte ein chromatisch korrigierter Doppelkeil ist beziehungsweise jeweils chromatisch korrigierte Doppelkeile sind. Auch Mehrfachkeile bestehend aus mehr als zwei Keilen sind möglich. Solche Komponenten sind vergleichsweise teuer.
  • Im Hinblick auf den Verkippungswinkel der ersten Platte relativ zur optischen Achse besteht grundsätzlich Gestaltungsfreiheit. Strahlung muss also nicht unbedingt senkrecht zur optischen Achse eingekoppelt oder ausgekoppelt werden. Bei vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe ist die erste Platte relativ zur optischen Achse um einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 70°, bevorzugt im Bereich zwischen 40° und 50° und insbesondere um 45°, verkippt.
  • Ein Keilwinkel der ersten Platte kann im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 30 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 3 Bogenminuten und 10 Bogenminuten betragen.
  • Die zweite Platte kann relativ zur optischen Achse um einen Winkel im Bereich zwischen 20° und 60° und bevorzugt in einem Bereich zwischen 30° und 40° verkippt sein. Ein Keilwinkel der zweiten Platte kann im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 60 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 8 Bogenminuten und 25 Bogenminuten betragen.
  • Eine Platte mit einem Keilwinkel von 0 ist eine planparallele Platte.
  • Die erste Platte und/oder die zweite Platte können eine Plattendicke zwischen 0,5 mm und 20 mm aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe und
    • 2: eine weitere schematische Ansicht der Strahlteilerbaugruppe aus 1 zur Erläuterung der für die Dimensionierung relevanten geometrischen Parameter.
  • Das in 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe 100 weist eine erste Platte 20 und eine zweite Platte 30 auf. Die relevanten geometrischen Größen sind in 2 veranschaulicht.
  • Die erste Platte ist gegen eine optische Achse 18 um einen Verkippungswinkel α verkippt. Die zweite Platte 30 ist gegen die optische Achse 18 um einen Verkippungswinkel γ verkippt. Die zweite Platte 30 ist relativ zur optischen Achse 18 in entgegengesetzter Richtung wie die erste Platte 20 verkippt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, werden der Verkippungswinkel α der ersten Platte 20 und der Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 jeweils gemessen von derjenigen Seitenfläche der jeweiligen Platte gegen eine Normale zur optischen Achse 18. Andere Definitionen sind möglich, beispielsweise können die Verkippungswinkel auch gegen die Winkelhalbierenden der jeweiligen Querschnittsflächen der Platten gemessen werden.
  • Die erste Platte 20 kann relativ zur optischen Achse 18 um einen Winkel um 45° verkippt sein. Das ist aber nicht zwingend. Beispielsweise kann die erste Platte 20 relativ zur optischen Achse 18 um einen Winkel α im Bereich zwischen 30° und 70° und bevorzugt um einen Winkel α im Bereich zwischen 40° und 50° verkippt sein. Die zweite Platte 30 kann relativ zur optischen Achse 18 um einen Winkel γ im Bereich zwischen 20° und 60° und bevorzugt in einem Bereich zwischen 30° und 40° verkippt sein.
  • Die erste Platte 20 und/oder die zweite Platte 30 kann oder können eine Plattendicke zwischen 0,5 mm und 20 mm aufweisen.
  • Die erste Platte 20 weist einen Keilwinkel β und die zweiten Platte 30 weist einen Keilwinkel δ auf. Der Keilwinkel β der ersten Platte 20 kann beispielsweise im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 30 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 3 Bogenminuten und 10 Bogenminuten betragen. Der Keilwinkel δ der zweiten Platte 30 kann beispielsweise im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 60 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 8 Bogenminuten und 25 Bogenminuten betragen.
  • Die erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe 100 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Strahlengang 10 eines nicht im Einzelnen dargestellten Mikroskops angeordnet. Der Detektionsstrahlengang des Mikroskops verläuft in den 1 und 2 von links nach rechts, d. h. in 2 in z-Richtung. Der Beleuchtungsstrahlengang verläuft, beispielsweise wenn Anregungslicht über die erste Platte 20 eingekoppelt wird, von der ersten Platte 20 nach links. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein kollimierter Teil des Strahlengangs 10, der sogenannte Unendlichraum, bezeichnet. Im Strahlengang in 1 weiter nach links befindet sich ein nicht dargestelltes Mikroskopobjektiv und eine zu untersuchende Probe. Die Strahlteilerbaugruppe 100 ist in einem konvergenten Teil 16 des Strahlengangs 10 zwischen einer Tubuslinse 50 und einer Zwischenbildebene 40 angeordnet.
  • In 1 ist der Strahlengang schematisch mit drei separaten Strahlenbündeln 11, 12, 13 des Detektionsstrahlengangs dargestellt, die jeweils von unterschiedlichen Punkten in einer nicht dargestellten Probenebene ausgehen. Die erste Platte 20 und/oder die zweite Platte 30 der Strahlteilerbaugruppe 100 können von der Zwischenbildebene 40 beispielsweise einen Abstand zwischen 30 mm und 200 mm aufweisen. Die numerische Apertur NA kann im Zwischenbild beispielsweise kleiner oder gleich 0,1 und insbesondere kann 0,002 ≤ NA ≤ 0,05 sein. Ein Bilddurchmesser des Zwischenbilds in der Zwischenbildebene 40 kann beispielsweise im Bereich von wenigen Millimetern, beispielsweise 2 Millimetern, bis 40 Millimeter betragen.
  • Die erste Platte 20 und, alternativ oder ergänzend, die zweite Platte 30 der Strahlteilerbaugruppe 100 können zum Einkoppeln und/oder Auskoppeln von Strahlung dienen.
  • Beispielsweise kann Anregungslicht, etwa zum Anregen von Fluoreszenz, in den Strahlengang eingekoppelt werden und es kann Detektionslicht, typischerweise rotverschobenes Fluoreszenzlicht von Farbstoffen, mit welchen eine Probe präpariert wurde, aus dem Strahlengang ausgekoppelt werden. Die in 1 gezeigten und auf der optischen Achse 18 liegenden Pfeile an der ersten Platte 20 und an der zweiten Platte 30 zeigen jeweils die Richtung von in den Strahlengang 10 eingekoppelter Strahlung an. Die in 1 gezeigten und quer zur optischen Achse liegenden Pfeile an der ersten Platte 20 und an der zweiten Platte 30 zeigen jeweils die Richtung von aus dem Strahlengang 10 ausgekoppelter Strahlung an.
  • Zu diesem Zweck können die erste Platte 20 und/oder die zweite Platte 30 als Neutralstrahlteiler, beispielsweise 50:50-Neutralstrahlteiler, als chromatische Strahlteiler und/oder als Polarisationsstrahlteiler gebildet sein.
  • In dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Platte 20 der Strahlteilerbaugruppe 100 im Detektionsstrahlengang strahlaufwärts von der zweiten Platte 30 angeordnet, d. h. das Detektionslicht durchläuft zunächst die erste Platte 20 und anschließend die zweite Platte 30. Das ist aber nicht zwingend, auch die umgekehrte Anordnung ist möglich.
  • Das wesentliche, der Erfindung zugrundeliegende Problem, Strahlung in den konvergenten Teil des Strahlengangs eines Mikroskops einzukoppeln oder Strahlung aus dem konvergenten Teil dieses Strahlengangs auszukoppeln, wird erfindungsgemäß durch die erste Platte 20 und die zweite Platte 30 gelöst, die zu diesem Zweck gezielt dimensioniert werden und in spezifischer Weise relativ zueinander und relativ zur optischen Achse 18 angeordnet werden.
  • Die erste Platte 20 ist in der Regel, aber nicht zwingend, um 45° relativ zur optischen Achse 18 des Strahlengangs orientiert, um die Strahlvereinigung im Sinne eines Umlenkspiegel zu erfüllen. Eine axiale Position der ersten Platte 20 im Strahlengang 10 ist in der Regel durch äußere Bedingungen der Anwendung oder der Konstruktion vorgegeben.
  • Für die Optimierung verbleiben damit die Freiheitsgrade:
    1. (i) Keilwinkel β der ersten Platte 20
    2. (ii) Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30
    3. (iii) Keilwinkel δ der zweiten Platte 30
    4. (iv) Abstand der zweiten Platte 30 von der Zwischenbildebene 40
    5. (v) gegebenenfalls: Dicken der beiden Platten
  • Generell wird eine Optimierung dieser obigen Freiheitsgrade angestrebt dergestalt, dass die durch die erste Platte 20 erzeugten Fehler gemeinsam mit der zweiten Platte 30 über dem verwendeten Bildfeld minimiert werden und Restfehler auf ein tolerierbares Maß reduziert werden.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Kompensation besteht auf folgendem Ansatz:
    • Ein Astigmatismus, den eine unter einem beliebigen Winkel stehende planparallele Platte auf der optischen Achse 18 erzeugt, lässt sich durch einen definierten Keilwinkel dieser Platte, also der ersten Platte 20, auf der optischen Achse 18 exakt kompensieren.
  • Als dominanter Restfehler verbleibt ein Farbquerfehler auf der optischen Achse 18, der sowohl durch die endliche Dicke der schrägstehenden ersten Platte 20 (wellenlängenabhängiger Strahlversatz) als auch durch deren Keilform (Prismeneffekt) verursacht wird. Außerdem weist der Astigmatismus abseits der optischen Achse 18 nun einen feldlinearen Verlauf auf.
  • Die zweite Platte 30 dient zur Kompensation dieser verbleibenden Fehler. Wenn die zweite Platte 30, unabhängig vom Vorzeichen, um denselben Verkippungswinkel verkippt wird, wie die erste Platte 20, erzeugt die zweite Platte 30 einen zusätzlichen Beitrag zum Astigmatismus. Dieser kann immer durch einen geeignet geänderten Keilwinkel β der ersten Platte 20 und/oder durch einen geeignet geänderten Keilwinkel δ der zweiten Platte 30 ausgeglichen werden.
  • Wird die zweite Platte 30 im selben Verkippungswinkel, aber in die entgegengesetzte Richtung, gegen die optische Achse 18 verkippt, wie die erste Platte 20, wenn also das Vorzeichen der Neigung geändert wird, dann wirkt diese Anordnung tendenziell kompensierend für den verbleibenden Farbquerfehler. Für eine fest gewählte axiale Position der zweiten Platte 30 und für einen fest gewählten Verkippungswinkel der zweiten Platte 30 existiert also eine Kombination des Keilwinkels β der ersten Platte 20 und des Keilwinkels δ der zweiten Platte 30, für die der Astigmatismus auf der optischen Achse 18 verschwindet.
  • Es zeigt sich ferner die Tendenz, dass in der endgültigen Lösung die erste Platte 20 und die zweite Platte 30 jeweils in sich nur geringe Astigmatismusbeiträge erzeugen, d.h. bereits in sich nahezu korrigiert sind.
  • Weil eine solche Lösung für jeden Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 existiert, wird dieser verbleibende Freiheitsgrad erfindungsgemäß genutzt, um auch die lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus zu korrigieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe 100 sind also bei gegebenem Verkippungswinkel α der ersten Platte 20 gegen die optische Achse 18 der Keilwinkel β der ersten Platte 20, der Keilwinkel δ der zweiten Platte 30 und der Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 dergestalt aufeinander abgestimmt, dass ein Astigmatismus auf der optischen Achse 18 und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dimensionieren einer erfindungsgemäßen Strahlteilerbaugruppe wird also bei gegebenem Abstand der ersten Platte 20 von der zweiten Platte 30 auf der optischen Achse 18 und einem gegebenen Verkippungswinkel α der ersten Platte 20 relativ zur optischen Achse 18, der Keilwinkel β der ersten Platte 20, der Keilwinkel δ der zweiten Platte 30 und ein Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 variiert, bis der Astigmatismus auf der optischen Achse 18 und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  • Für eine festgewählte Position der zweiten Platte auf der optischen Achse 18 und für einen fest gewählten Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 existiert eine Kombination eines Keilwinkels β des ersten Platte 20, eines Keilwinkel δ der zweiten Platte 30, bei der auf der optischen Achse 18 sowohl der Astigmatismus als auch der Farbquerfehler verschwindet, also korrigiert sind.
  • Bei einer entsprechenden Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Keilwinkel β der ersten Platte 20, der Keilwinkel δ der zweiten Platte 30 und ein Verkippungswinkel γ der zweiten Platte 30 variiert, bis der Farbquerfehler auf der optischen Achse 18 korrigiert ist.
  • Die Komabeiträge der ersten Platte 20 und der zweiten Platte 20 sind für die in der Mikroskopie auftretenden numerischen Aperturen in der Zwischenbildebene 40 gering und können in der Praxis akzeptiert werden. Gegebenenfalls kann die axiale Position der zweiten Platte dergestalt optimiert sein, dass auch noch der Einfluss der Koma sowie ein Feldverlauf des Farbquerfehlers minimal sind.
  • Bei der entsprechenden Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Position der zweiten Platte 30 auf der optischen Achse 18 variiert, um Koma und/oder den Farbquerfehler über das Objektfeld zu minimieren.
  • Die erste Platte 20 und die zweite Platte 30 müssen nicht gleich dick sein. Variationen der Dicken der Platten liefern aber keine weiteren signifikanten Verbesserungen beim oben beschriebenen Vorgehen.
  • Außerdem kommt es durch die Platten wegen der Asymmetrie in x- und y-Richtung zu einer leichten Maßstabsänderung zwischen der x- und y-Achse, die aber insbesondere für Scanningsysteme in der Mikroskopie keine Rolle spielt und über eine Kalibrierung des Scannerachsen ausgeglichen werden kann.
  • Die oben erläuterte Kompensation des Astigmatismus ist brechzahlabhängig und gilt deshalb, jedenfalls wenn die erste Platte 20 und die zweite Platte 30 im Volumen jeweils aus einem homogenen Material mit einem einzigen Brechungsindex oder einer einzigen Brechzahl bestehen, streng in der Regel nur für eine gewählte Referenzwellenlänge, zum Beispiel eine Wellenlänge im Grünen (546 nm). Daher verbleibt für andere Farben dann in der Regel ein leichter Restbeitrag zum Astigmatismus, der aber für die Mikroskopie akzeptiert werden kann.
  • Wenn auch diese Restbeträge ausgeglichen oder reduziert werden sollen, können für die erste Platte 20 und/oder die zweite Platte 30 chromatisch korrigierte Doppelkeile oder Mehrfachkeile verwendet werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Strahlteilerbaugruppe für den Einsatz im konvergenten Strahlengang von Mikroskopen bereitgestellt, die nur wenige Komponenten erfordert, mithin platzsparend ist, und mit welcher für die Zwecke der Mikroskopie für die meisten Anwendungen hinreichende Kompensationen von Strahlaberrationen erreicht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strahlengang eines Mikroskops
    11
    Teilstrahlenbündel des Strahlengangs 10
    12
    Teilstrahlenbündel des Strahlengangs 10
    13
    Teilstrahlenbündel des Strahlengangs 10
    14
    kollimierter Teil des Strahlengangs 10, Unendlichraum
    16
    konvergenter Teil des Strahlengangs 10
    18
    optische Achse
    20
    erste Platte
    30
    zweite Platte
    40
    Zwischenbildebene
    50
    Tubuslinse
    100
    erfindungsgemäße Strahlteilerbaugruppe
    α
    Verkippungswinkel der ersten Platte 20 relativ zur Normalen der optischen Achse 18
    β
    Keilwinkel der ersten Platte 20
    γ
    Verkippungswinkel der zweiten Platte 30 relativ zur Normalen der optischen Achse 18
    δ
    Keilwinkel der zweiten Platte 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009044987 A1 [0003]
    • DE 102004058833 A1 [0003]

Claims (25)

  1. Strahlteilerbaugruppe zur Anordnung in einem nichtkollimierten Teil eines Strahlengangs (10) eines Mikroskops mit einer ersten Platte (20), die gegen eine optische Achse (18) um einen Verkippungswinkel (α) verkippt ist, und mit einer zweiten Platte (30), die gegen die optische Achse (18) um einen Verkippungswinkel (γ) verkippt ist, wobei die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) zum Einkoppeln und/oder zum Auskoppeln von Strahlung dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilwinkel (β) der ersten Platte (20), ein Keilwinkel (δ) der zweiten Platte (30) und der Verkippungswinkel (γ) der zweiten Platte (30) dergestalt aufeinander abgestimmt sind, dass ein Astigmatismus auf der optischen Achse (18) und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  2. Strahlteilerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (β) der ersten Platte (20), der Keilwinkel (δ) der zweiten Platte (30) und der Verkippungswinkel (γ) der zweiten Platte (30) dergestalt aufeinander abgestimmt sind, dass auch ein Farbquerfehler auf der optischen Achse (18) korrigiert ist.
  3. Strahlteilerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der zweiten Platte (30) auf der optischen Achse (18) so gewählt ist, dass Koma und/oder der Farbquerfehler über das Objektfeld minimiert ist.
  4. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) im Volumen aus einem homogenen Material mit einem einzigen Brechungsindex besteht beziehungsweise jeweils aus einem homogenen Material mit einem einzigen Brechungsindex bestehen.
  5. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) ein Neutralstrahlteiler ist beziehungsweise jeweils Neutralstrahlteiler sind.
  6. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) ein 50:50-Neutralstrahlteiler ist beziehungsweise jeweils 50:50-Neutralstrahlteiler sind.
  7. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) ein chromatischer Strahlteiler ist beziehungsweise jeweils chromatische Strahlteiler sind.
  8. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) ein Polarisationsstrahlteiler ist beziehungsweise jeweils Polarisationsstrahlteiler sind.
  9. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) ein chromatisch korrigierter Doppelkeil ist beziehungsweise jeweils chromatisch korrigierte Doppelkeile sind.
  10. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) relativ zur optischen Achse (18) um einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 70°, bevorzugt im Bereich zwischen 40° und 50° und insbesondere um 45°, verkippt ist.
  11. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilwinkel (β) der ersten Platte (20) im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 30 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 3 Bogenminuten und 10 Bogenminuten beträgt.
  12. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (30) relativ zur optischen Achse (18) in entgegengesetzter Richtung wie die erste Platte (20) verkippt ist.
  13. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (30) relativ zur optischen Achse (18) um einen Winkel im Bereich zwischen 20° und 60° und bevorzugt in einem Bereich zwischen 30° und 40° verkippt ist.
  14. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilwinkel (δ) der zweiten Platte (30) im Bereich zwischen 0 Bogenminuten und 60 Bogenminuten und bevorzugt zwischen 8 Bogenminuten und 25 Bogenminuten beträgt.
  15. Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) eine Plattendicke zwischen 0,5 mm und 20 mm aufweist oder aufweisen.
  16. Verfahren zum Dimensionieren einer Strahlteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem für einen gegebenen Abstand der ersten Platte (20) von der zweiten Platte (30) auf der optischen Achse (18) und einen gegebenen Verkippungswinkel (α) der ersten Platte (20) relativ zur optischen Achse (18), der Keilwinkel (β) der ersten Platte (20), der Keilwinkel (δ) der zweiten Platte (30) und der Verkippungswinkel (γ) der zweiten Platte (30) variiert wird, bis der Astigmatismus auf der optischen Achse (18) und eine lineare Feldabhängigkeit des Astigmatismus in einem Objektfeld korrigiert sind.
  17. Verfahren nach einem der Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (β) der ersten Platte (20), der Keilwinkel (δ) der zweiten Platte (30) und ein Verkippungswinkel (γ) der zweiten Platte (30) variiert werden bis der Farbquerfehler auf der optischen Achse (18) korrigiert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der zweiten Platte (30) auf der optischen Achse (18) variiert wird, um Koma und/oder den Farbquerfehler über das Objektfeld zu minimieren.
  19. Mikroskop mit einem Beleuchtungsstrahlengang und einem Detektionsstrahlengang, bei dem im Beleuchtungsstrahlengang und/oder im Detektionsstrahlengang mindestens eine Strahlteilerbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 vorhanden ist.
  20. Mikroskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) der Strahlteilerbaugruppe (100) zum Einkoppeln und/oder Auskoppeln von Strahlung dient beziehungsweise dienen.
  21. Mikroskop nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) der Strahlteilerbaugruppe (100) im Detektionsstrahlengang strahlaufwärts von der zweiten Platte (30) angeordnet ist.
  22. Mikroskop nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteilerbaugruppe (100) zwischen einer Tubuslinse (50) und einer Zwischenbildebene (40) angeordnet ist.
  23. Mikroskop nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (20) und/oder die zweite Platte (30) der Strahlteilerbaugruppe (100) von einer Zwischenbildebene (40) einen Abstand zwischen 30 mm und 200 mm aufweist oder aufweisen.
  24. Mikroskop nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine numerische Apertur NA im Zwischenbild kleiner oder gleich 0,1 und dass insbesondere 0,002 ≤ NA ≤ 0,05 ist.
  25. Mikroskop nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bilddurchmesser des Zwischenbilds strahlabwärts von einer Tubuslinse (50) wenige Millimeter, beispielsweise 2 Millimeter, bis 40 Millimeter beträgt.
DE102022103459.3A 2022-02-15 2022-02-15 Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop Pending DE102022103459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103459.3A DE102022103459A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop
CN202310097275.0A CN116609932A (zh) 2022-02-15 2023-02-08 分束器组件、用于确定分束器组件的尺寸的方法和显微镜
US18/109,304 US20230258920A1 (en) 2022-02-15 2023-02-14 Beam Splitter Assembly, Method for the Dimensioning Thereof and Microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103459.3A DE102022103459A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103459A1 true DE102022103459A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103459.3A Pending DE102022103459A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230258920A1 (de)
CN (1) CN116609932A (de)
DE (1) DE102022103459A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1337684A (zh) 2001-09-29 2002-02-27 清华大学 一种使用象差校正透镜的光学头光学***
WO2003015420A1 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Advanced Digital Optics, Inc. Color management system
DE102004058833A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung für ein Mikroskop und ein Mikroskop
DE102009044987A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop
WO2018024786A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop, insbesondere lichtscheiben- oder konfokalmikroskop und nachrüstsatz für ein mikroskop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015420A1 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Advanced Digital Optics, Inc. Color management system
CN1337684A (zh) 2001-09-29 2002-02-27 清华大学 一种使用象差校正透镜的光学头光学***
DE102004058833A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung für ein Mikroskop und ein Mikroskop
DE102009044987A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop
WO2018024786A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop, insbesondere lichtscheiben- oder konfokalmikroskop und nachrüstsatz für ein mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
US20230258920A1 (en) 2023-08-17
CN116609932A (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063276C2 (de) Scanmikroskop
DE2518047A1 (de) Interferometer
EP3064980B1 (de) Optiksystem und operationsmikroskop
DE19612846C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers in einem konfokalen mikroskopischen Strahlengang
DE102013105586A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Probe
DE4203464B4 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102008022493A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum evaneszenten Beleuchten einer Probe
DE102018122652A1 (de) Spektralauflösende, hochauflösende 3D-Lokalisierungmikroskopie
DE10320529B4 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungssystem
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE102022103459A1 (de) Strahlteilerbaugruppe, verfahren zu deren dimensionierung und mikroskop
DE10045837A1 (de) Mikroskop
EP1293817A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuskontrolle in einem Mikroskop mit digitaler Bildgebung, vorzugsweise einem konfokalen Mikroskop
DE102004058833A1 (de) Optische Anordnung für ein Mikroskop und ein Mikroskop
DE102019208232A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Korrektur von Zentrierfehlern und/oder Winkelfehlern
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE102006034910B4 (de) Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger
DE102005037531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung systematischer Messfehler bei der mikroskopischen Untersuchung von Objekten
DE102018102241A1 (de) Verfahren zum Abbilden einer Probe mittels eines Lichtblattmikroskops
DE4207630C2 (de) Verwendung eines Stereomikroskops
DE102020115544B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen einer Reflektivität von beschichteten optischen Elementen
EP1408361B1 (de) Polarisationsinterferenzmikroskop
DE102012016973B4 (de) Mikroskopobjektiv
DE102008049588A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung und Abbildungsverfahren für die Mikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified