DE102022101299A1 - Extracorporeal blood treatment machine with operating device - Google Patents

Extracorporeal blood treatment machine with operating device Download PDF

Info

Publication number
DE102022101299A1
DE102022101299A1 DE102022101299.9A DE102022101299A DE102022101299A1 DE 102022101299 A1 DE102022101299 A1 DE 102022101299A1 DE 102022101299 A DE102022101299 A DE 102022101299A DE 102022101299 A1 DE102022101299 A1 DE 102022101299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
blood treatment
connection coupling
connection
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101299.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Lecke
Waldemar Janik
Oliver Bronikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Avitum AG
Original Assignee
B Braun Avitum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Avitum AG filed Critical B Braun Avitum AG
Priority to DE102022101299.9A priority Critical patent/DE102022101299A1/en
Publication of DE102022101299A1 publication Critical patent/DE102022101299A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1652Holding or locking systems for the membrane unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/30Accessories; Auxiliary operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/13Specific connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1), vorzugsweise Dialysemaschine, mit einer maschineninternen und zumindest bereichsweise von einem Maschinengehäuse (3) umgebenden Fluidik für eine Blutbehandlungsflüssigkeit, welche eine Zuleitung (5) für frische Blutbehandlungsflüssigkeit zu einem Filter (2), vorzugsweise Dialysator, und eine Ableitung (6) für verbrauchte Blutbehandlungsflüssigkeit von dem Filter (2) aufweist, einer ersten in das Maschinengehäuse (3) integrierten Anschlusskupplung (7) zur lösbaren Kopplung des Filters (2) an die Zuleitung (5) und einer zweiten in das Maschinengehäuse (3) integrierten Anschlusskupplung (8) zur lösbaren Kopplung des Filters (2) an die Ableitung (6), sowie einer Betätigungsvorrichtung (10) zur gemeinsamen, insbesondere gleichzeitigen, Betätigung der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8).

Figure DE102022101299A1_0000
The disclosure relates to an extracorporeal blood treatment machine (1), preferably a dialysis machine, with a fluid system for a blood treatment liquid that is internal to the machine and surrounded at least in some areas by a machine housing (3), which has a supply line (5) for fresh blood treatment liquid to a filter (2), preferably a dialyzer, and a discharge line (6) for used blood treatment liquid from the filter (2), a first connection coupling (7) integrated in the machine housing (3) for detachably coupling the filter (2) to the supply line (5) and a second in the machine housing (3) integrated connection coupling (8) for the detachable coupling of the filter (2) to the discharge line (6), and an actuating device (10) for joint, in particular simultaneous, activation of the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8).
Figure DE102022101299A1_0000

Description

Die Offenbarung betrifft eine extrakorporale Blutbehandlungsmaschine, vorzugsweise Dialysemaschine, mit einer maschineninternen und zumindest bereichsweise von einem Maschinengehäuse umgebenden Fluidik für eine Blutbehandlungsflüssigkeit, welche eine Zuleitung für frische Blutbehandlungsflüssigkeit zu einem Filter, vorzugsweise Dialysator, und eine Ableitung für verbrauchte Blutbehandlungsflüssigkeit von dem Filter aufweist, einer ersten in das Maschinengehäuse integrierten Anschlusskupplung zur lösbaren Kopplung des Filters an die Zuleitung und einer zweiten in das Maschinengehäuse integrierten Anschlusskupplung zur lösbaren Kopplung des Filters an die Ableitung.The disclosure relates to an extracorporeal blood treatment machine, preferably a dialysis machine, with a fluid system for a blood treatment liquid that is internal to the machine and at least partially surrounded by a machine housing, which has a supply line for fresh blood treatment liquid to a filter, preferably a dialyzer, and a discharge line for used blood treatment liquid from the filter first connection coupling integrated in the machine housing for the detachable coupling of the filter to the supply line and a second connection coupling integrated in the machine housing for detachable coupling of the filter to the discharge line.

Hintergrund der OffenbarungBackground to the Revelation

Bei heutigen Dialyseanwendungen werden Dialysemaschinen genutzt, bei denen ein Kartuschen-artiger Filter/Dialysator zunächst mit einer Klemme, d.h. über eine zusätzliche Halterung, vorzugsweise außenseitig am Dialysegerät bzw. am Gehäuse der Dialysemaschine befestigt wird. Der so an der Dialysemaschine befestigte Dialysator wird anschließend strömungstechnisch mit der Internfluidik der Dialysemaschine verbunden, indem Schläuche mit Schnellverbindern einerseits mit dafür bestimmten Anschlüssen des Dialysators und andererseits mit dafür bestimmten Anschlüssen der Internfluidik der Dialysemaschine verbunden werden, welche sich ebenfalls am Gehäuse der Dialysemaschine befinden. Die Anschlüsse sind dabei üblicherweise farblich codiert.In today's dialysis applications, dialysis machines are used in which a cartridge-like filter/dialyzer is first attached with a clamp, i.e. via an additional holder, preferably on the outside of the dialysis machine or the housing of the dialysis machine. The dialyzer attached to the dialysis machine in this way is then fluidically connected to the internal fluid system of the dialysis machine by hoses with quick connectors being connected to the designated ports on the dialyzer on the one hand and to designated ports on the internal fluid system of the dialysis machine on the other hand, which are also located on the housing of the dialysis machine. The connections are usually color coded.

Die Dialysierflüssigkeit führenden Schläuche liegen neben Blutschläuchen im Nahbereich des Dialysators vor. Da die Schläuche in der täglichen Praxis in der Regel eher wirr angeordnet sind und/oder sich leicht verwirren können, ist keine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit gegeben. Ein weiterer Nachteil bei einer Verwendung von Dialysierflüssigkeitsschläuchen ist, dass es durch die Länge der Schläuche und deren schlechte thermische Isolationseigenschaften in der Regel zu Temperaturverlusten der Dialysierflüssigkeit kommen kann, was dann wieder zu einer Temperaturverringerung des in den patientenseitigen Schläuchen geführten Bluts und damit zu einem Auskühlen des Patienten führen kann. Ein anderer Nachteil ist, dass es in der täglichen Praxis zu Störungen zum Beispiel durch ein Abklemmen oder Abreißen von Schläuchen an Betten, Tischen oder sonstigen Störkonturen kommen kann.The hoses carrying the dialysis fluid are present in the vicinity of the dialyzer in addition to blood hoses. Since the hoses are usually arranged in a tangled manner in day-to-day practice and/or can easily become confused, there is not a particularly high degree of user-friendliness. Another disadvantage of using dialysis fluid tubing is that the length of the tubing and its poor thermal insulation properties can generally lead to temperature losses in the dialysis fluid, which in turn leads to a drop in temperature of the blood carried in the tubing on the patient side and thus to cooling of the patient. Another disadvantage is that in daily practice, disruptions can occur, for example due to hoses being pinched off or torn off on beds, tables or other interfering contours.

Es sind Dialysemaschinen mit integrierten Anschlüssen bzw. Anschlusskupplungen bekannt, welche eine Kopplung des Dialysators mit der Dialysemaschine ohne die Verwendung von Schläuchen erlauben.Dialysis machines with integrated connections or connection couplings are known, which allow the dialyzer to be coupled to the dialysis machine without the use of hoses.

Stand der TechnikState of the art

Solche Blutbehandlungsmaschinen bzw. Dialysemaschinen mit Kupplungen zur Aufnahme des Dialysators / Filters sind hinlänglich bekannt. So zeigt beispielsweise EP 3 170 518 A1 eine solche extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit einer maschineninternen Fluidik für eine Blutbehandlungsflüssigkeit und einem die Fluidik zumindest bereichsweise umgebenden Maschinengehäuse, wobei die Fluidik eine Zuleitung für frische Blutbehandlungsflüssigkeit zu einem Filter und eine Ableitung für verbrauchte Blutbehandlungsflüssigkeit vom Filter aufweist, welche jeweils endseitig mit einem Anschluss zur lösbaren Kopplung des Filters an der maschineninternen Fluidik versehen sind. Dabei sind der Anschluss der Zuleitung und der Anschluss der Ableitung jeweils als in das Maschinengehäuse integrierte Anschlusskupplung ausgebildet. Jedoch ist in EP 3 170 518 ist kein Betätigungsmechanismus beschrieben, welcher die Halterungen des Dialysators betätigt. Eine derartige Kupplung müsste einen sehr komplizierten Aufbau besitzen um ohne äußeren Betätigungsmechanismus den Dialysator ein- und auskuppeln und dazwischen halten zu können.Such blood treatment machines or dialysis machines with couplings for accommodating the dialyzer/filter are well known. For example, shows EP 3 170 518 A1 such an extracorporeal blood treatment machine with a machine-internal fluid system for a blood treatment liquid and a machine housing surrounding the fluid system at least in regions, the fluid system having a supply line for fresh blood treatment liquid to a filter and a discharge line for used blood treatment liquid from the filter, each of which has a connection at the end for detachable coupling of the filter on the machine's internal fluidics. The connection of the supply line and the connection of the discharge line are each designed as a connection coupling integrated into the machine housing. However, is in EP 3 170 518 no actuating mechanism is described which actuates the holders of the dialyzer. Such a coupling would have to have a very complicated structure in order to be able to engage and disengage the dialyzer and hold it in between without an external actuating mechanism.

Ferner offenbart auch EP 2 714 134 B1 eine Dialysemaschine, bei welcher der Filter in einer Frontplatte der Dialysiereinheit aufgenommen ist. Hierfür weist die Frontplatte Schlüssellöcher, d.h. Langlöcher mit einer Verengung, auf, in welche herkömmliche Schnellverschlusskupplungen eingesetzt werden. Diese Schnellverschlusskupplungen binden dabei den Filter hydraulisch an die Dialysiereinheit an.Also disclosed EP 2 714 134 B1 a dialysis machine in which the filter is accommodated in a front panel of the dialysis unit. For this purpose, the front panel has keyholes, ie oblong holes with a constriction, into which conventional quick-release couplings are used. These quick-release couplings hydraulically connect the filter to the dialysis unit.

Auch zeigt EP 1 488 825 A1 ein Beispiel für eine Kupplung zum hydraulischen Verbinden eines Dialysators. Diese weist eine Hülse auf, welche über eine Druckfeder gegen einen Kupplungskörper vorgespannt ist. In dem Kupplungskörper sind Kopplungselemente in Form von Kugeln angeordnet, welche durch axiales Verschieben der Hülse zwischen einem Kopplungszustand, bei welchem die Kugeln mit einer entsprechenden Nut eines Kupplungssteckers des Dialysators in Eingriff stehen, und einem Entkopplungszustand, bei welchem die Kugeln nicht mit der Nut in Eingriff stehen und bei welchem demzufolge der Kupplungsstecker aus dem Kupplungskörper gezogen werden kann, bewegt werden können. Ein Nachteil dieser Kupplung besteht jedoch darin, dass eine feste Arretierung des äußeren Rings dazu führen würde, dass ein Herausziehen des Dialysators aus der Kupplung ohne eine Betätigung dieser möglich wäre.Also shows EP 1 488 825 A1 an example of a coupling for hydraulically connecting a dialyzer. This has a sleeve which is prestressed against a coupling body by a compression spring. Coupling elements in the form of balls are arranged in the coupling body, which by axially displacing the sleeve between a coupling state, in which the balls are in engagement with a corresponding groove of a coupling plug of the dialyzer, and a decoupling state, in which the balls are not in engagement with the groove in Are engaged and in which, consequently, the coupling plug can be pulled out of the coupling body, can be moved. A disadvantage of this coupling, however, is that a firm locking of the outer ring would result in the dialyzer being able to be pulled out of the coupling without the latter being actuated.

Ähnlich dazu zeigt auch EP 1 302 210 A1 eine Kupplung zum hydraulischen Verbinden eines Dialysators mit einer Dialysierflüssigkeitsleitung mit einer axialverschieblichen Hülse zur Verlagerung von Kugeln. Im Vergleich zu EP 1 488 825 A1 wird hierbei die Betätigungslogik invertiert. Ein Nachteil dieser Kupplung ist, dass durch deren Bauart keine Möglichkeit gegeben ist, diese zerstörungsfrei an eine Gehäusewand/Maschinenwand zu montieren oder zu demontieren.Similar to this also shows EP 1 302 210 A1 a coupling for hydraulically connecting a dialyzer to a dialysis liquid line with an axially displaceable sleeve for displacing balls. Compared to EP 1 488 825 A1 the actuation logic is inverted here. A disadvantage of this coupling is that due to its design, it is not possible to assemble or disassemble it non-destructively on a housing wall/machine wall.

Zusammenfassung der OffenbarungSummary of Revelation

Es sind die Aufgaben und Ziele der Offenbarung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder wenigstens zu mindern und insbesondere soll eine leicht bedienbare Blutbehandlungsmaschine bereitgestellt werden, welche einen sicheren Betrieb mit integrierten, einfach aufgebauten Anschlüssen für den Filter gewährleistet.The objects and aims of the disclosure are to eliminate or at least reduce the disadvantages of the prior art and in particular to provide an easy-to-operate blood treatment machine which ensures safe operation with integrated, simply constructed connections for the filter.

Gemäß einem Grundgedanken der Offenbarung soll eine Kupplung bereitgestellt werden, welche derart aufgebaut ist, dass mit einem äußeren Betätigungsmechanismus der Dialysator mit einem Handgriff zu koppeln und zu entkoppeln ist. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, mit einer Hand beide Kupplungen gleichzeitig in dieselbe Richtung zu betätigen.According to a basic idea of the disclosure, a coupling is to be provided which is constructed in such a way that the dialyzer can be coupled and uncoupled with an external actuating mechanism with a manipulation. Furthermore, it is preferably provided to actuate both clutches simultaneously in the same direction with one hand.

Im Konkreten werden die Aufgaben und Ziele offenbarungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.Specifically, the objects and goals are achieved according to the disclosure by the subject matter of claim 1.

Die Blutbehandlungsmaschine ist demgemäß Offenbarungsgemäß konfiguriert/dafür angepasst, eine Betätigungsvorrichtung zur gemeinsamen, insbesondere gleichzeitigen, Betätigung der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung vorzusehen.According to the disclosure, the blood treatment machine is accordingly configured/adapted to provide an actuating device for joint, in particular simultaneous, actuating the first connection coupling and the second connection coupling.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the dependent claims and are explained below.

In einer bevorzugten Variante kann die Betätigungsvorrichtung ein Verbindungselement zum Verbinden der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung aufweisen oder sein und eine relative Bewegung zwischen dem Verbindungselement und der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung bewirken, um so die erste Anschlusskupplung und die zweite Anschlusskupplung zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten.In a preferred variant, the actuating device can have or be a connecting element for connecting the first connection coupling and the second connection coupling and can bring about a relative movement between the connecting element and the first connection coupling and the second connection coupling in order to switch the first connection coupling and the second connection coupling between an open switch state and a closed state.

Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Betätigungsvorrichtung ein mit dem Verbindungselement gekoppeltes Betätigungselement, insbesondere Betätigungsgriff oder Betätigungshebel, aufweist.Furthermore, it can be expedient if the actuating device has an actuating element coupled to the connecting element, in particular an actuating handle or actuating lever.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung, insbesondere das Verbindungselement, im Wesentlichen vollständig innerhalb des Maschinengehäuses aufgenommen/angeordnet sein.According to an advantageous embodiment, the actuating device, in particular the connecting element, can be accommodated/arranged essentially completely within the machine housing.

In einer offenbarungsgemäßen Weiterbildung kann das Verbindungselement eine Änderung eines Abstands zwischen der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung ermöglichen, um so die erste Anschlusskupplung relativ zu der zweiten Anschlusskupplung verschieben zu können. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Verbindungselement in Form einer Teleskopstange ausgebildet ist. Insbesondere kann das Verbindungselement ein Rohr mit einem Rohr-Innendurchmesser und eine innerhalb des Rohrs axialverschieblich angeordnete Stange mit einem Stangen-Außendurchmesser aufweisen, wobei das Rohr mit einer aus der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung verbunden ist und die Stange mit der anderen aus der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung verbunden ist.In a development according to the disclosure, the connecting element can enable a change in a distance between the first connection coupling and the second connection coupling, in order to be able to move the first connection coupling relative to the second connection coupling. It can be advantageous if the connecting element is designed in the form of a telescopic rod. In particular, the connecting element can have a tube with a tube inner diameter and a rod with a rod outer diameter arranged to be axially displaceable within the tube, the tube being connected to one of the first connection coupling or the second connection coupling and the rod to the other of the first Connection coupling or the second connection coupling is connected.

Alternativ kann es auch denkbar sein, dass das Verbindungselement als Verbindungsblech ausgeführt ist, welches eine erste, Öffnung zur Aufnahme einer der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung und eine zweite Öffnung, vorzugsweise in Form eines Langlochs, zur Aufnahme der anderen der ersten Anschlusskupplung oder zweiten Anschlusskupplung aufweist. Vorzugsweise kann das Verbindungsblech dabei einen ersten Verbindungsblechteil mit einer ersten Teilöffnung und einen zweiten Verbindungsblechteil mit einer zweiten Teilöffnung aufweisen, so dass die erste Teilöffnung und die zweite Teilöffnung die erste Öffnung ausbilden, wenn das erste Verbindungsblechteil und das zweite Verbindungsblechteil miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt kann sich die zweite Öffnung in einer Längsrichtung des Verbindungsblechs erstrecken und sich dabei zu einer Stirnseite des Verbindungsblechs hin öffnen.Alternatively, it can also be conceivable that the connecting element is designed as a connecting plate, which has a first opening for receiving one of the first connection coupling or the second connection coupling and a second opening, preferably in the form of an elongated hole, for receiving the other of the first connection coupling or second Has connection coupling. The connecting plate can preferably have a first connecting plate part with a first partial opening and a second connecting plate part with a second partial opening, so that the first partial opening and the second partial opening form the first opening when the first connecting plate part and the second connecting plate part are connected to one another. Particularly preferably, the second opening can extend in a longitudinal direction of the connecting plate and open towards an end face of the connecting plate.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können in dem Maschinengehäuse eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung zur Aufnahme der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung ausgebildet sein. Die erste Öffnung kann dabei vorzugsweise seitliche Führungen als Verdrehsicherung aufweisen, welche mit entsprechenden Nuten der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung in Kontakt treten, um ein Verdrehen der ersten Anschlusskupplung oder der zweiten Anschlusskupplung zu verhindern.According to an advantageous development, a first opening and a second opening for accommodating the first connection coupling or the second connection coupling can be formed in the machine housing. The first opening can preferably have lateral guides as an anti-twist device, which come into contact with corresponding grooves of the first connection coupling or the second connection coupling in order to prevent twisting of the first connection coupling or the second connection coupling.

Zudem kann es von Vorteil sein, wenn die zweite Öffnung als Langloch ausgeführt ist, um das Verschieben der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung relativ zueinander gewährleisten zu können. Vorteilhafterweise kann die zweite Öffnung dabei zumindest eine Ausnehmung / Ausfräsung aufweisen, in deren Bereich die zweite Öffnung breiter ist, so dass sich die erste Anschlusskupplung oder die zweite Anschlusskupplung in der zumindest einen Ausnehmungen, vorzugsweise um 90°, drehen kann. Somit kann die erste Anschlusskupplung oder die zweite Anschlusskupplung in der zweiten Öffnung, insbesondere in der Längsrichtung des Langlochs, festgelegt werden.In addition, it can be advantageous if the second opening is designed as an elongated hole in order to be able to ensure the displacement of the first connection coupling and the second connection coupling relative to one another. Advantageously, the second opening can have at least one cutout/milling in the area of which the second opening is wider, so that the first connection coupling or the second connection coupling can rotate in the at least one cutout, preferably by 90°. The first connection coupling or the second connection coupling can thus be fixed in the second opening, in particular in the longitudinal direction of the elongated hole.

Alternativ dazu kann es auch denkbar sein, dass die zweite Öffnung als Langloch ausgeführt und, insbesondere in einer Breitenrichtung des Maschinengehäuses, versetzt zu der ersten Öffnung angeordnet ist. Um die erste Anschlusskupplung oder die zweite Anschlusskupplung relativ zu der zweiten Öffnung festzulegen, kann die zweite Öffnung zumindest eine Quernut aufweisen, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der zweiten Öffnung erstreckt, so dass die erste Anschlusskupplung oder die zweite Anschlusskupplung in diese Quernut gleiten können und so fixiert werden.As an alternative to this, it can also be conceivable for the second opening to be designed as an elongated hole and, in particular in a width direction of the machine housing, to be offset from the first opening. In order to fix the first connection coupling or the second connection coupling relative to the second opening, the second opening can have at least one transverse groove which extends essentially perpendicularly to the longitudinal direction of the second opening, so that the first connection coupling or the second connection coupling slides into this transverse groove can and so be fixed.

Gemäß einer bevorzugten offenbarungsgemäßen Ausgestaltung kann die erste Anschlusskupplung und/oder die zweite Anschlusskupplung einen ortsfest / unverschiebbar / nicht beweglich, insbesondere in einer Axialrichtung, an dem Maschinengehäuse angeordneten Außenring und einen innerhalb des Außenrings axialverschieblich angeordneten Innenring aufweisen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der Außenring einen ersten Außenringteil, welcher innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist, und einen zweiten Außenringteil, welcher außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist, aufweist, so dass eine Maschinenwand des Maschinengehäuses zwischen dem ersten Außenringteil und dem zweiten Außenringteil angeordnet ist. Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, wenn der erste Außenringteil und der zweite Außenringteil kraftschlüssig miteinander verbunden sind.According to a preferred embodiment according to the disclosure, the first connection coupling and/or the second connection coupling can have an outer ring arranged in a stationary/immovable/non-movable manner, in particular in an axial direction, on the machine housing and an inner ring arranged axially displaceably within the outer ring. It can be expedient if the outer ring has a first outer ring part, which is arranged inside the machine housing, and a second outer ring part, which is arranged outside the machine housing, so that a machine wall of the machine housing is arranged between the first outer ring part and the second outer ring part . In addition, it is of particular advantage if the first outer ring part and the second outer ring part are non-positively connected to one another.

Vorzugsweise können der Außenring und der Innenring über ein Federelement gegeneinander vorgespannt sein, so dass das Federelement die erste Anschlusskupplung bzw. die zweite Anschlusskupplung in den geschlossenen Zustand drückt.The outer ring and the inner ring can preferably be prestressed against one another via a spring element, so that the spring element presses the first connection coupling or the second connection coupling into the closed state.

Alternativ kann der Außenring auch über ein Federelement gegen das Verbindungselement vorgespannt sein, so dass das Federelement die erste Anschlusskupplung bzw. die zweite Anschlusskupplung in den geöffneten Zustand drückt.Alternatively, the outer ring can also be prestressed against the connecting element via a spring element, so that the spring element presses the first connection coupling or the second connection coupling into the open state.

Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Betätigungsvorrichtung ein ortsfest in dem Maschinengehäuse angeordnetes, wahlweise magnetisierbares Magnetelement, vorzugsweise Elektromagnet, aufweist, welches in einem magnetisierten Zustand die erste Anschlusskupplung und die zweite Anschlusskupplung in den geöffneten Zustand schaltet. Vorzugsweise kann die Betätigungsvorrichtung für die erste Anschlusskupplung und die zweite Anschlusskupplung jeweils ein Magnetelement aufweisen und die Magnetelemente können in dem magnetisierten Zustand jeweils ein mit der ersten Anschlusskupplung und der zweiten Anschlusskupplung, insbesondere dem Innenring der ersten Anschlusskupplung und dem Innenring der zweiten Anschlusskupplung, verbundenes, magnetisierbares Element anziehenIn addition, it is also conceivable for the actuating device to have an optionally magnetizable magnetic element, preferably an electromagnet, which is arranged stationarily in the machine housing and which, in a magnetized state, switches the first connection coupling and the second connection coupling to the open state. Preferably, the actuating device for the first connecting coupling and the second connecting coupling can each have a magnetic element and the magnetic elements can each have a connected to the first connecting coupling and the second connecting coupling, in particular the inner ring of the first connecting coupling and the inner ring of the second connecting coupling, in the magnetized state. attract magnetizable element

Auch hierbei kann ein Federelement vorgesehen sein, welches insbesondere zwischen dem Außenring und dem Innenring der Anschlusskupplungen vorgesehen ist, und diese in den geschlossenen Zustand drückt. D.h. die erste Anschlusskupplung und die zweite Anschlusskupplung sind als normalerweise geschlossene Kupplungen ausgeführt, welche durch Magnetisierung des Magnetelements in den geöffneten Zustand geschalten werden können.A spring element can also be provided here, which is provided in particular between the outer ring and the inner ring of the connection couplings and presses them into the closed state. This means that the first connection clutch and the second connection clutch are designed as normally closed clutches, which can be switched to the open state by magnetizing the magnetic element.

Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Anschlusskupplungen als normalerweise geöffnete Kupplungen ausgeführt sind und durch Magnetisieren des Magnetelements in den geschlossenen Zustand geschaltet werden. Hierfür kann ein zwischen dem Außenring zumindest einer der Anschlusskupplungen und dem Verbindungselement angeordnetes Federelement vorgesehen sein, welches den Außenring und das Verbindungselement gegeneinander vorspannt und so die erste Anschlusskupplung bzw. die zweite Anschlusskupplung in den geöffneten Zustand drückt. Bei Magnetisieren des Magnetelements wird die erste Anschlusskupplung bzw. die zweite Anschlusskupplung geschlossen.Alternatively, it can also be expedient if the connecting clutches are designed as normally open clutches and are switched to the closed state by magnetizing the magnetic element. For this purpose, a spring element arranged between the outer ring of at least one of the connection couplings and the connecting element can be provided, which prestresses the outer ring and the connecting element against one another and thus presses the first connection coupling or the second connection coupling into the open state. When the magnetic element is magnetized, the first connection coupling or the second connection coupling is closed.

Mit anderen Worten, ist es durch die offenbarungsgemäße Kupplung möglich, dass der Dialysator während der Therapie von den Kupplungen gehalten wird. Durch eine geeignete Arretierung der Kupplung am Außenring ist es möglich den Dialysator ohne weitere Betätigung einzukuppeln. Ein Hebel oder ein Element, welches in Richtung Maschine gedrückt wird, löst die Halterung und der Dialysator ist abnehmbar.In other words, the coupling according to the disclosure makes it possible for the dialyzer to be held by the couplings during therapy. By locking the coupling appropriately on the outer ring, it is possible to engage the dialyzer without further actuation. A lever or an element that is pushed towards the machine releases the holder and the dialyzer can be removed.

Durch die Offenbarung können insbesondere die folgenden Vorteile bewirkt werden:

  • -Der Dialysator kann während der Dialyse durch umgekehrte Bewegungslogik sicher gehalten werden.
  • -Eine zerstörungsfreie Montage und Demontage, insbesondere der Anschlusskupplungen, wird ermöglicht.
  • -Beide Kupplungen können gleichzeitig durch ein Verbindungselement betätigt werden.
  • -Die Kupplung besteht aus lediglich drei Komponenten und verzichtet auf einen komplizierten inneren Aufbau.
  • -Durch die Integration der Kupplungen in die Maschinenwand ist nur ein Handgriff notwendig, um den Dialysator mit dem Dialysierflüssigkeitskreislauf zu verbinden. Der Dialysator muss nur in die Kupplungen gedrückt werden.
  • -Durch einen Haltemagneten und durch Unterstützung von geeigneter Software kann auch das Lösen des Dialysators mit einer Hand ausgeführt werden.
  • -Durch die vorbestimmte Position und Ausrichtung des Dialysators ist es leicht möglich, ein automatisiertes Erkennungssystem zu integrieren. Zudem wird ein Vertauschen der Strömungsrichtung verhindert, wenn die Blutschläuche korrekt an den Dialysator angeschlossen sind.
The following advantages in particular can be brought about by the disclosure:
  • -The dialyzer can be held securely during dialysis by reverse motion logic.
  • -A non-destructive assembly and disassembly, especially of the connection couplings, is made possible.
  • -Both clutches can be actuated simultaneously by one connecting element.
  • -The clutch consists of only three components and does not have a complicated internal structure.
  • -Thanks to the integration of the couplings in the machine wall, only one movement is required to connect the dialyzer to the dialysis fluid circuit. The dialyzer only has to be pushed into the couplings.
  • -A holding magnet and the support of suitable software also allow the dialyzer to be detached with one hand.
  • -Due to the predetermined position and alignment of the dialyzer, it is easily possible to integrate an automated detection system. Mixing up the direction of flow is also prevented if the blood tubing is correctly connected to the dialyzer.

Figurenlistecharacter list

Die Offenbarung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Teilschnittansicht der Blutbehandlungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Längsschnittansicht einer Anschlusskupplung der Blutbehandlungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht der Blutbehandlungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Längsschnittansicht einer Anschlusskupplung einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform;
  • 6 eine Längsschnittansicht einer Anschlusskupplung einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Draufsicht eines Verbindungsblechs einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer dritten Modifikation der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Draufsicht einer Gehäusewand einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer vierten Modifikation der ersten Ausführungsform;
  • 9 eine Perspektivansicht eines Außenrings der Blutbehandlungsmaschine gemäß der vierten Modifikation der ersten Ausführungsform
  • 10 eine schematische Draufsicht einer Gehäusewand einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer fünften Modifikation der ersten Ausführungsform; und
  • 11 eine schematische Teilschnittansicht einer Blutbehandlungsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform.
The disclosure is explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments with the aid of figures. Show it:
  • 1 a schematic view of a blood treatment machine according to a first embodiment;
  • 2 a schematic partial sectional view of the blood treatment machine according to the first embodiment;
  • 3 a longitudinal sectional view of a connection coupling of the blood treatment machine according to the first embodiment;
  • 4 a perspective partial view of the blood treatment machine according to the first embodiment;
  • 5 14 is a longitudinal sectional view of a connector joint of a blood treatment machine according to a first modification of the first embodiment;
  • 6 a longitudinal sectional view of a connector coupling of a blood treatment machine according to a second modification of the first embodiment;
  • 7 12 is a schematic plan view of a connecting plate of a blood treatment machine according to a third modification of the first embodiment;
  • 8th a schematic plan view of a housing wall of a blood treatment machine according to a fourth modification of the first embodiment;
  • 9 14 is a perspective view of an outer ring of the blood treatment machine according to the fourth modification of the first embodiment
  • 10 a schematic plan view of a housing wall of a blood treatment machine according to a fifth modification of the first embodiment; and
  • 11 a schematic partial sectional view of a blood treatment machine according to a second embodiment.

Die Figuren sind schematischer Natur und dienen lediglich dem Verständnis der Offenbarung. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.The figures are schematic in nature and are provided for understanding the disclosure only. Identical elements are provided with the same reference symbols. The features of the various embodiments are interchangeable.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDetailed description of preferred embodiments

1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 zeigt schematisch eine Teilschnittansicht der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform, insbesondere eine Teilschnittansicht eines Anschlussbereichs für einen Dialysator 2 an einem Gehäuse 3 der Blutbehandlungsmaschine 1. 1 shows a schematic view of a blood treatment machine 1 according to a first embodiment. 2 shows schematically a partial sectional view of the blood treatment machine 1 according to the first embodiment, in particular a partial sectional view of a connection area for a dialyzer 2 on a housing 3 of the blood treatment machine 1.

Innerhalb des Gehäuses 3 der Blutbehandlungsmaschine 1, d.h. auf der linken Seite einer Gehäusewand 4 des Gehäuses 3 in 2, ist eine Fluidik mit einer Zuleitung 5 und einer Ableitung 6 angeordnet, um dem außerhalb des Gehäuses 3 anschließbaren Dialysator 2 über die Zuleitung 5 eine in einem Reservoir lagernde Blutbehandlungsflüssigkeit zuzuführen bzw. die Blutbehandlungsflüssigkeit über die Ableitung 6 von diesem hin zu einem Abfluss abzuführen. Um den Dialysator 2 hierfür mit der Blutbehandlungsmaschine 1 zu koppeln, ist in der Gehäusewand 4 eine Zuleitungskupplung 7 und eine Ableitungskupplung 8 angeordnet. Dabei ist die Zuleitungskupplung 7 als eine erste in die Gehäusewand 4 integrierte Anschlusskupplung (Anschlussport) ausgeführt und die Ableitungskupplung 8 ist als eine zweite in die Gehäusewand 4 integrierte Anschlusskupplung (Anschlussport) ausgeführt. In anderen Worten ausgedrückt, sind in dem Gehäuse 3 der Blutbehandlungsmaschine 1 die beiden Anschlusskupplungen 7, 8 integriert/eingelassen, um Anschlussstutzen (Dialysatorport) 9 des Dialysators 2 lösbar aufzunehmen und so den Dialysator 2 fluidisch mit der Fluidik im Inneren des Gehäuses 3 zu koppeln.Inside the housing 3 of the blood treatment machine 1, ie on the left side of a housing wall 4 of the housing 3 in 2 , a fluid system with an inlet line 5 and an outlet line 6 is arranged in order to supply a blood treatment liquid stored in a reservoir to the dialyzer 2, which can be connected outside of the housing 3, via the inlet line 5 or to drain the blood treatment liquid from the reservoir via the outlet line 6 to a drain. In order to couple the dialyzer 2 to the blood treatment machine 1 for this purpose, a feed line coupling 7 and a discharge line coupling 8 are arranged in the housing wall 4 . The supply line coupling 7 is designed as a first connection coupling (connection port) integrated into the housing wall 4 and the discharge coupling 8 is designed as a second connection coupling (connection port) integrated into the housing wall 4 . In other words, the two connection couplings 7, 8 are integrated/recessed in the housing 3 of the blood treatment machine 1 in order to detachably accommodate connection pieces (dialyzer port) 9 of the dialyzer 2 and thus fluidically couple the dialyzer 2 with the fluid system inside the housing 3 .

Wie nachstehend näher beschrieben, sind die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 so ausgebildet, dass sie jeweils ein Rastelement aufweisen, welches beim Koppeln mit einer entsprechenden Gegenstruktur der Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 verrasten. Zum Lösen dieser Verrastung, d.h. zum Entkoppeln des Dialysators 2 und der Blutbehandlungsmaschine 1 ist eine Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen, welche eine teilweise Verlagerung der Zuleitungskupplung 7 und der Ableitungskupplung 8 in Richtung Gehäuseinnenseite bewirkt. Diese Betätigungsvorrichtung 10 ist dabei zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses 3 aufgenommen.As described in more detail below, the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 are designed in such a way that they each have a latching element which latches when coupled to a corresponding counter-structure of the connection pieces 9 of the dialyzer 2 . To release this latching, ie to decouple the dialyzer 2 and the blood treatment machine 1, an actuating device 10 is provided, which causes a partial displacement of the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 in the direction of the inside of the housing. This actuating device 10 is at least partially accommodated in the interior of the housing 3 .

In der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform weist die Betätigungsvorrichtung 10 ein Gestänge 11 auf, welches die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 miteinander verbindet. Das Gestänge 11 beinhaltet dabei ein erstes Rohr 12, welches mit der Zuleitungskupplung 7 verbunden ist, und ein zweites Rohr 13, welches mit der Ableitungskupplung 8 verbunden ist. Ein Außendurchmesser des ersten Rohres 12 ist dabei kleiner als ein Innendurchmesser des zweiten Rohres 13, so dass das erste Rohr 12 in einer Axialrichtung innerhalb des zweiten Rohres 13 gleiten kann. Selbstverständlich kann das erste Rohr 12 auch als Stange ausgeführt sein, solange der Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Rohres 13 ist. Auch kann die Anordnung des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 13 umgekehrt sein. So kann das erste Rohr 12 mit der Ableitungskupplung 8 und das zweite Rohr 13 mit der Zuleitungskupplung 7 verbunden sein.in the in 2 The first embodiment shown has the actuating device 10 on a linkage 11 which connects the supply clutch 7 and the derivative clutch 8 to one another. The linkage 11 includes a first pipe 12 which is connected to the supply coupling 7 and a second pipe 13 which is connected to the discharge coupling 8 . An outer diameter of the first pipe 12 is smaller than an inner diameter of the second pipe 13 so that the first pipe 12 can slide inside the second pipe 13 in an axial direction. Of course, the first tube 12 can also be designed as a rod, as long as the outside diameter is smaller than the inside diameter of the second tube 13 . Also, the arrangement of the first tube 12 and the second tube 13 can be reversed. Thus, the first tube 12 can be connected to the outlet coupling 8 and the second tube 13 to the inlet coupling 7 .

Zum Entkoppeln des Dialysators 2 und der Blutbehandlungsmaschine 1 ist es, wie vorstehend erwähnt, notwendig, die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 nach innen in das Gehäuse 3 zu bewegen (in 2 nach links). Für diese Betätigung weist die Betätigungsvorrichtung 8 zudem einen Betätigungsgriff 14 auf, welcher außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist und über eine in der Gehäusewand 4 gelagerte Verbindungsstange 15 mit dem Gestänge 11 verbunden ist, so dass die Betätigungsvorrichtung 10 über den Betätigungsgriff 14 von außerhalb des Gehäuses 3 bedienbar ist. Die Verbindungsstange 15 kann dabei beispielsweise in einer abgedichteten Bohrung in der Gehäusewand 4 gelagert sein, um das Innere des Gehäuses 3 vor Spritzwasser und Schmutz zu schützen.As mentioned above, in order to decouple the dialyzer 2 and the blood treatment machine 1, it is necessary to move the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 inwards into the housing 3 (in 2 to the left). For this actuation, the actuating device 8 also has an actuating handle 14, which is arranged outside the housing 3 and is connected to the linkage 11 via a connecting rod 15 mounted in the housing wall 4, so that the actuating device 10 can be actuated via the actuating handle 14 from outside the housing 3 is operable. The connecting rod 15 can be mounted, for example, in a sealed bore in the housing wall 4 in order to protect the interior of the housing 3 from splashing water and dirt.

Insbesondere können durch den Betätigungsgriff 14 die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 mit einer linearen Bewegung geöffnet werden. Wird der Betätigungsgriff 14 in Richtung hin zu der Gehäusewand 4 gedrückt, bewegen sich die Kupplungen 7, 8 nach links, so dass die Verrastung zwischen den Kupplungen 1, 8 und den Anschlussstutzen 9 gelöst wird, und der Dialysator 2 kann entnommen werden.In particular, the input coupling 7 and the output coupling 8 can be opened with a linear movement by the actuating handle 14 . If the actuating handle 14 is pressed in the direction of the housing wall 4, the couplings 7, 8 move to the left, so that the latching between the couplings 1, 8 and the connecting piece 9 is released, and the dialyzer 2 can be removed.

Mit anderen Worten ausgedrückt, ermöglicht es die Betätigungsvorrichtung 10 gleichzeitig/simultan/gemeinsam sowohl die Zuleitungskupplung 7 als auch die Ableitungskupplung 8 zu betätigen, so dass beim Entkoppeln mit einer Hand die Betätigungsvorrichtung 10 bedient und mit der anderen Hand der Dialysator 2 gehalten und abgezogen werden kann. Da die beiden Kupplungen 7, 8 in die Gehäusewand 4 integriert sind, ist zur Kopplung lediglich ein Handgriff, nämlich das Drücken der Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 in die Kupplungen 7, 8, notwendig.In other words, the actuating device 10 makes it possible to actuate both the supply coupling 7 and the discharge coupling 8 simultaneously/simultaneously/together, so that when decoupling, the actuating device 10 is operated with one hand and the dialyzer 2 is held and removed with the other hand can. Since the two couplings 7, 8 are integrated into the housing wall 4, only one manipulation is required for coupling, namely pressing the connection piece 9 of the dialyzer 2 into the couplings 7, 8.

Wie in 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet, ist die Ableitungskupplung 8 so in der Gehäusewand 4 integriert, dass sie in vertikaler Richtung verlagert werden kann. Anders ausgedrückt kann der vertikale Abstand zwischen der Zuleitungskupplung 7 und der Ableitungskupplung 8 variiert werden, um Dialysatoren 2 verschiedener Größe bzw. Dialysatoren 2 mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Anschlussstutzen 9 (Portabstand) aufnehmen zu können. Hierfür ist im Bereich der Ableitungskupplung 8 in der Gehäusewand 4 ein Langloch 16 ausgebildet, welches eine vertikal lose Lagerung der Ableitungskupplung 8 erlaubt. D.h. die Ableitungskupplung 8 kann in vertikaler Richtung innerhalb des Langlochs 16 verschoben werden, um so den Abstand zu der Zuleitungskupplung 7 zu ändern. Eine Arretierung in der vertikalen Achse ist ausschließlich durch den gekoppelten Dialysator 2 gegeben.As in 2 indicated by the dashed line, the derivation coupling 8 is integrated into the housing wall 4 in such a way that it can be displaced in the vertical direction. In other words, the vertical distance between the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 can be varied in order to be able to accommodate dialyzers 2 of different sizes or dialyzers 2 with different distances between the connection pieces 9 (port distance). For this purpose, an elongated hole 16 is formed in the housing wall 4 in the area of the derivation coupling 8 , which allows the derivation coupling 8 to be mounted loosely in the vertical direction. That is, the derivation coupling 8 can be displaced in the vertical direction within the elongated hole 16 in order to change the distance from the supply coupling 7 in this way. A locking in the vertical axis is only given by the coupled dialyzer 2.

Im Inneren des Gehäuses 3 gleitet dabei das erste Rohr 12 innerhalb des zweiten Rohres 13. Um das Innere des Gehäuses 2 gegen Spritzwasser und Schmutz von außen zu schützen, ist das Langloch 16 mit einer entsprechenden Dichtung (nicht gezeigt) abgedichtet.Inside the housing 3, the first tube 12 slides within the second tube 13. In order to protect the interior of the housing 2 against splashing water and dirt from the outside, the elongated hole 16 is sealed with a suitable seal (not shown).

In 3 ist die Zuleitungskupplung 7 in einer Längsschnittansicht in einem entkoppelten Zustand, d.h. ohne aufgenommenen Anschlussstutzen 9, dargestellt. Die Ableitungskupplung 8 ist analog/baugleich ausgebildet. D.h. die nachfolgende Beschreibung der in 3 gezeigten Zuleitungskupplung 7 kann entsprechend auch auf die Ableitungskupplung 8 übertragen werden, wenn nicht explizit anders beschrieben.In 3 the supply line coupling 7 is shown in a longitudinal sectional view in a decoupled state, ie without the connection piece 9 being accommodated. The derivation coupling 8 is designed analogously/identically. Ie the following description of the in 3 The feed coupling 7 shown can also be transferred accordingly to the discharge coupling 8, unless explicitly described otherwise.

Die in 3 gezeigte Zuleitungskupplung 7 weist einen hülsenförmigen Innenring 17 zur Aufnahme des Anschlussstutzens 9 des Dialysators 2 und zur Zufuhr der Blutbehandlungsflüssigkeit auf. Hierfür beinhaltet der Innenring 17 an einem auf die Außenseite des Gehäuses 3 vorragenden Endabschnitt einen Aufnahmeabschnitt 18, in welchem der Anschlussstutzen 9 aufgenommen werden kann. An einem innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Endabschnitt ist wiederum ein Schlauchverbindungsabschnitt 19 ausgebildet. Um die Zuleitungskupplung 7 mit der Fluidik innerhalb des Gehäuses 3 zu verbinden, wird ein Schlauch (nicht gezeigt) über den Schlauchverbindungsabschnitt 19 geschoben. Wie in 3 gezeigt, weist der Schlauchverbindungsabschnitt 19 dabei einen umlaufenden Klemmvorsprung 20 mit einer rampenförmigen Querschnittsfläche auf, so dass der Außendurchmesser des Schlauchverbindungsabschnitts 19 im Bereich des Klemmvorsprungs 20 kontinuierlich steigt. Der Klemmvorsprung 20 klemmt den Schlauch auf dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 und verhindert somit ein Abrutschen.In the 3 The feed line coupling 7 shown has a sleeve-shaped inner ring 17 for receiving the connecting piece 9 of the dialyzer 2 and for supplying the blood treatment liquid. For this purpose, the inner ring 17 includes a receiving portion 18 on a projecting onto the outside of the housing 3 end portion, in which the connecting piece 9 can be accommodated. A hose connection section 19 is in turn formed on an end section arranged inside the housing 3 . In order to connect the supply line coupling 7 to the fluidics within the housing 3 , a hose (not shown) is slipped over the hose connection section 19 . As in 3 shown, the hose connection section 19 has a circumferential clamping projection 20 with a ramp-shaped cross-sectional area, so that the outer diameter of the hose connection section 19 in the area of the clamping projection 20 increases continuously. The clamping projection 20 clamps the hose on the hose connection section 19 and thus prevents it from slipping off.

Wie vorstehend beschrieben, ist der Innenring 17 in Form einer Hülse ausgebildet, so dass sich innerhalb des Innenrings 17 ein Fluidkanal 21 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 18 und dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 ausbildet. Mit anderen Worten verbindet der Fluidkanal 21 die Fluidik im Inneren des Gehäuses 3 mit dem Dialysator 2. Eine Querschnittsfläche des Fluidkanals 21 senkrecht zur Axialrichtung des Innenrings 17 nimmt dabei von einer ersten Querschnittsfläche im Bereich des Aufnahmeabschnitts 18 hin zu einer zweiten Querschnittsfläche im Bereich des Schlauchverbindungsabschnitts 19 ab. Dabei ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt 18 und dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 ein Verjüngungsabschnitt 22 ausgebildet, über welchen sich die Querschnittsfläche des Fluidkanals 21 kontinuierlich von der ersten Querschnittsfläche zu der zweiten Querschnittsfläche ändert. In Axialrichtung unmittelbar vor dem Verjüngungsabschnitt 22 ist in dem Abschnitt des Fluidkanals 21 mit der ersten Querschnittsfläche eine Dichtung 23 in Form eines Dichtrings angeordnet.As described above, the inner ring 17 is designed in the form of a sleeve, so that a fluid channel 21 is formed inside the inner ring 17 between the receiving section 18 and the hose connection section 19 . In other words, the fluid channel 21 connects the fluid system inside the housing 3 to the dialyzer 2. A cross-sectional area of the fluid channel 21 perpendicular to the axial direction of the inner ring 17 increases from a first cross-sectional area in the area of the receiving section 18 to a second cross-sectional area in the area of the hose connection section 19 onwards A tapering section 22 is formed between the receiving section 18 and the hose connection section 19, via which the cross-sectional area of the fluid channel 21 changes continuously from the first cross-sectional area to the second cross-sectional area. A seal 23 in the form of a sealing ring is arranged in the axial direction immediately in front of the narrowing section 22 in the section of the fluid channel 21 with the first cross-sectional area.

Wie in 3 zu erkennen, weist der Innenring 17 nahezu über seine gesamte axiale Länge einen konstanten Außendurchmesser auf. Der Schlauchverbindungsabschnitt 19 ist jedoch über eine Stufe radial nach innen abgesetzt und weist demzufolge einen geringeren Außendurchmesser auf. Ferner sind im Bereich des Aufnahmeabschnitts 18 eine Mehrzahl an radialen Ausnehmungen 24, in welchen jeweils eine Arretierungskugel 25 aufgenommen ist, ausgebildet. In Richtung Gehäuseinneres neben den Ausnehmungen 24 ist ein umlaufender Flanschabschnitt 26 mit einer rechteckigen Querschnittsfläche ausgebildet, so dass sich der Außendurchmesser des Innenrings 17 über den Flanschabschnitt 26 sprungartig auf einen größeren Außendurchmesser erhöht und anschließend wieder sprungartig verringert. An einem dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 benachbarten Abschnitt ist an dem Innenring 17 eine umlaufende Nut 27 angeordnet, in welcher, wie in 2 angedeutet, das erste Rohr 12 bzw. ein mit dem ersten Rohr 12 verbundenes Verbindungselement aufgenommen ist.As in 3 As can be seen, the inner ring 17 has a constant outer diameter over almost its entire axial length. However, the hose connection section 19 is offset radially inwards by a step and consequently has a smaller outside diameter. Furthermore, in the region of the receiving section 18 there are a plurality of radial recesses 24, in each of which a locking ball 25 is received. A circumferential flange section 26 with a rectangular cross-sectional area is formed towards the inside of the housing next to the recesses 24, so that the outer diameter of the inner ring 17 suddenly increases via the flange section 26 to a larger outer diameter and then suddenly decreases again. A circumferential groove 27 is arranged on the inner ring 17 on a section adjacent to the hose connection section 19, in which, as in FIG 2 indicated, the first tube 12 or a connecting element connected to the first tube 12 is accommodated.

Ferner weist die Zuleitungskupplung 7 einen Außenring 28 auf. Der Außenring 28 ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Außenringteil 29 im Inneren des Gehäuses 3 und ein zweiter Außenringteil 30 auf der Außenseite des Gehäuses 3 angeordnet ist. D.h. die Gehäusewand 4 ist zwischen dem ersten Außenringteil 29 und dem zweiten Außenringteil 30 angeordnet. Die beiden Außenringteile 29, 30 werden dabei kraftschlüssig mittels einer Schraube (nicht in 3 gezeigt) zusammengehalten.Furthermore, the feeder coupling 7 has an outer ring 28 . The outer ring 28 is designed in two parts, with a first outer ring part 29 being arranged inside the housing 3 and a second outer ring part 30 being arranged on the outside of the housing 3 . Ie the housing wall 4 is arranged between the first outer ring part 29 and the second outer ring part 30 . The two outer ring parts 29, 30 are force-fitted using a screw (not in 3 shown) held together.

Der erste Außenringteil 29 beinhaltet einen ersten, dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 zugewandten Abschnitt 29a mit einem ersten Innendurchmesser und einen zweiten, der Gehäusewand 4 zugewandten Abschnitt 29b mit einem zweiten Innendurchmesser. Dabei ist der erste Innendurchmesser kleiner als der zweite Innendurchmesser, d.h. zwischen dem ersten Abschnitt 29a und dem zweiten Abschnitt 29b ist eine Stufe 29c ausgebildet, über welche sich der Innendurchmesser des ersten Außenringteils 29 sprungartig ändert.The first outer ring part 29 includes a first section 29a facing the hose connection section 19 and having a first inner diameter and a second section 29b facing the housing wall 4 and having a second inner diameter. The first inner diameter is smaller than the second inner diameter, i.e. a step 29c is formed between the first section 29a and the second section 29b, over which the inner diameter of the first outer ring part 29 changes abruptly.

Der zweite Außenringteil 30 weist in Axialrichtung weg von der Gehäusewand 4 einen ersten, der Gehäusewand 4 zugewandten Abschnitt 30a mit einem ersten Innendurchmesser, einen zweiten Abschnitt 30b mit einem zweiten Innendurchmesser, einen Verjüngungsabschnitt 30c und einen dritten Abschnitt 30d mit einem dritten Innendurchmesser auf. Dabei ist der erste Innendurchmesser größer als der zweite Innendurchmesser und der zweite Innendurchmesser ist größer als der dritte Innendurchmesser. Zwischen dem ersten Abschnitt 30a und dem zweiten Abschnitt 30b ist eine Stufe 30e ausgebildet, so dass sich der Innendurchmesser über diese sprungartig ändert. Zwischen dem zweiten Abschnitt 30b und dem dritten Abschnitt 30d wiederum ist der Verjüngungsabschnitt 30c ausgebildet, über welchen sich der Innendurchmesser kontinuierlich ändert.In the axial direction away from the housing wall 4, the second outer ring part 30 has a first section 30a facing the housing wall 4 with a first inner diameter, a second section 30b with a second inner diameter, a tapered section 30c and a third section 30d with a third inner diameter. The first inside diameter is larger than the second inside diameter and the second inside diameter is larger than the third inside diameter. A step 30e is formed between the first section 30a and the second section 30b, so that the inner diameter changes abruptly over this step. Between the second section 30b and the third section 30d, in turn, the tapering section 30c is formed, over which the inner diameter changes continuously.

Wie in 3 gezeigt, liegt der Flanschabschnitt 26 des Innenrings 17 in dem entkoppelten Zustand mit einer Stirnfläche an der Stufe 30e des zweiten Außenringteils 30 an. D.h. die Stufe 30e dient als Anschlag für den Flanschabschnitt 26. Auf der der Stufe 30e abgewandten Stirnfläche des Flanschabschnitts 26 ist ein Federelement 31 angeordnet, welches den Innenring 17 und den Außenring 28 gegeneinander verspannt bzw. den Innenring 17 und den ersten Außenringteil 29 auseinanderdrückt. Bei der Zuleitungskupplung 7 (und somit auch bei der baugleichen Ableitungskupplung 8) der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist das Federelement 31 in einem radialen Hohlraum zwischen dem Innenring 17 und dem Außenring 28 angeordnet.As in 3 shown, the flange section 26 of the inner ring 17 lies in the decoupled state with an end face on the step 30e of the second outer ring part 30. That is, the step 30e serves as a stop for the flange section 26. A spring element 31 is arranged on the end face of the flange section 26 facing away from the step 30e, which braces the inner ring 17 and the outer ring 28 against one another or presses the inner ring 17 and the first outer ring part 29 apart. In the case of the supply line coupling 7 (and thus also in the case of the discharge coupling 8 of identical construction) of the blood treatment machine 1 according to the first embodiment, the spring element 31 is in a radial hollow space between the inner ring 17 and the outer ring 28 is arranged.

Des Weiteren liegen die Arretierungskugeln 25, wie in 3 gezeigt, in dem entkoppelten Zustand an dem Innenumfang des dritten Abschnitts 30d des zweiten Außenringteils 30 an. Wenn nun der Dialysator 2 mit der Blutbehandlungsmaschine 1 gekoppelt werden soll, werden die Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 in den Aufnahmebereich 18 der Zuleitungskupplung 7 (bzw. in den entsprechenden Aufnahmebereich der Ableitungskupplung 8) gedrückt. Da die Arretierungskugeln 25 radial in den Fluidkanal 21 vorragen, drückt der Anschlussstutzen 9 dabei zunächst gegen die Arretierungskugeln 25, so dass der Innenring 17 mitsamt den Arretierungskugeln 25 in einer Betätigungsrichtung, d.h. in axialer Richtung in das Gehäuse 3 (in 3 nach links), verlagert wird, bis die Arretierungskugeln 25 über den Verjüngungsabschnitt 30c nach radial außen in den zweiten Abschnitt 30b gleiten können. Die Arretierungskugeln 25 geben somit den gesamten Aufnahmebereich 18 frei, so dass der Anschlussstutzen 9 vollständig eingeschoben werden kann. An dem Anschlussstutzen 9 ist wiederum eine genormte Nut ausgebildet, in welche die Arretierungskugeln 25 gleiten, und so den Dialysator 2 an der Blutbehandlungsmaschine 1 halten.Furthermore, the locking balls 25, as in 3 shown, in the decoupled state on the inner periphery of the third portion 30d of the second outer ring part 30 on. If the dialyzer 2 is now to be coupled to the blood treatment machine 1, the connecting pieces 9 of the dialyzer 2 are pressed into the receiving area 18 of the inlet coupling 7 (or in the corresponding receiving area of the outlet coupling 8). Since the locking balls 25 protrude radially into the fluid channel 21, the connecting piece 9 initially presses against the locking balls 25, so that the inner ring 17 together with the locking balls 25 can be pushed into the housing 3 in an actuating direction, i.e. in the axial direction (in 3 to the left), until the locking balls 25 can slide over the narrowing section 30c radially outwards into the second section 30b. The locking balls 25 thus release the entire receiving area 18 so that the connecting piece 9 can be pushed in completely. A standardized groove is in turn formed on the connecting piece 9 , into which the locking balls 25 slide and thus hold the dialyzer 2 on the blood treatment machine 1 .

Mit anderen Worten ausgedrückt, drückt der Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 während des Einkuppelns/Koppelns gegen die Arretierungskugeln 25. Dadurch wird der Innenring 17 in die Betätigungsrichtung gedrückt. Durch den Verjüngungsabschnitt 30c am Außenring 28 können die Arretierungskugeln 25 in den radialen Zwischenraum zwischen dem Innenring 17 und dem Außenring 28 gleiten. Dadurch lässt sich der Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 komplett einführen. Erreicht nun die genormte Nut des Anschlussstutzens 9 die Arretierungskugeln 25, so gleiten diese zurück in die Nut des Anschlussstutzens 9. Durch das Federelement 31 wird der Innenring 17 zurück in die Grundposition (in 3 nach rechts) gedrückt. In der Grundposition wird der Dialysator 2 durch die Arretierungskugeln 25 festgehalten.In other words, the connecting piece 9 of the dialyzer 2 presses against the locking balls 25 during engagement/coupling. As a result, the inner ring 17 is pressed in the direction of actuation. The taper section 30c on the outer ring 28 allows the detent balls 25 to slide into the radial gap between the inner ring 17 and the outer ring 28 . As a result, the connecting piece 9 of the dialyzer 2 can be inserted completely. When the standardized groove of the connecting piece 9 reaches the locking balls 25, these slide back into the groove of the connecting piece 9. The spring element 31 pushes the inner ring 17 back into the basic position (in 3 to the right). The dialyzer 2 is held in place by the locking balls 25 in the basic position.

Sollte nun, beispielsweise während einer Therapie, der Dialysator 2 weg von dem Gehäuse 3 (in 3 nach rechts) gezogen werden, so kann sich der Dialysator nicht aus den Kupplungen 7, 8 lösen, da die Arretierungskugeln 25 nicht nach außen weggleiten können und zudem der Flanschabschnitt 26 an der Stufe 30e anliegt. Somit ist ein Lösen des Dialysators 2 nicht ohne weiteres möglich. Erst wenn der Innenring 17 hin zu dem Gehäuse 3 (in 3 nach links) bewegt wird, können die Arretierungskugeln 25 wieder über den Verjüngungsabschnitt 30c aus der genormten Nut des Anschlussstutzens 9 radial nach außen gleiten und der Dialysator 2 kann abgenommen werden.If, for example during a therapy, the dialyzer 2 moves away from the housing 3 (in 3 to the right), the dialyzer cannot be released from the couplings 7, 8 since the locking balls 25 cannot slide outwards and the flange section 26 is also in contact with the step 30e. It is therefore not readily possible to detach the dialyzer 2 . Only when the inner ring 17 towards the housing 3 (in 3 is moved to the left), the locking balls 25 can again slide radially outwards via the narrowing section 30c out of the standardized groove of the connecting piece 9 and the dialyzer 2 can be removed.

Wie vorstehend erwähnt, ist in der umlaufenden Nut 27 am Innenring 17 der Zuleitungskupplung 7 das erste Rohr 12 aufgenommen. In der umlaufenden Nut 17 der baugleich ausgeführten Ableitungskupplung 8 ist dementsprechend das zweite Rohr 13 aufgenommen. D.h. die beiden Kupplungen 7, 8 sind über das Gestänge 11 miteinander verbunden, so dass beide Kupplungen 7, 8 parallel/gleichzeitig vom Dialysator 2 betätigt und beide Anschlussstutzen 9 gleichzeitig eingekuppelt werden können.As mentioned above, the first tube 12 is accommodated in the circumferential groove 27 on the inner ring 17 of the feeder coupling 7 . Accordingly, the second pipe 13 is accommodated in the peripheral groove 17 of the discharge coupling 8 of identical construction. I.e. the two clutches 7, 8 are connected to one another via the linkage 11, so that both clutches 7, 8 can be actuated in parallel/simultaneously by the dialyzer 2 and both connection pieces 9 can be coupled in at the same time.

Nach der Entkopplung des Dialysators 2 von der Blutbehandlungsmaschine 1, d.h. nach einer Behandlung oder Therapie, muss die Fluidik innerhalb des Gehäuses 3 mitsamt der Kupplungen 7, 8 gespült bzw. desinfiziert werden. Hierfür weist die Blutbehandlungsmaschine 1, wie in 4 gezeigt, für die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 jeweils eine drehbare Spülkappe 32 auf.After the dialyzer 2 has been decoupled from the blood treatment machine 1, ie after a treatment or therapy, the fluid system within the housing 3 together with the couplings 7, 8 must be flushed or disinfected. For this purpose, the blood treatment machine 1, as shown in 4 shown, for the supply line coupling 7 and the discharge coupling 8 each have a rotatable flushing cap 32 .

Während der Therapie, d.h. wenn ein Dialysator 2 eingekuppelt ist, sind die Spülkappen 32 seitlich neben den Kupplungen 7, 8 in entsprechenden Abdeckkappen 33 gelagert, wohingegen sie für eine Spülung gedreht, insbesondere gezogen und gedreht, werden können, um so mit den Kupplungen 7, 8 zu koppeln. Die Abdeckkappen 33 sind dabei so eingerichtet, dass sie die Gehäusewand 4 nach innen abdichten und gleichzeitig als Führung und Halterung der Spülkappe 32 während der Therapie dienen. In 4 ist die Spülkappe 32 an der Zuleitungskupplung 7 (obere Spülkappe 32 in 4) gekoppelt und die Spülkappe 32 an der Ableitungskupplung 8 (untere Spülkappe 32 in 4) ist für die Therapie neben der Ableitungskupplung 8 gelagert. Mit anderen Worten, erfolgt die Spülung der beiden Kupplungen 7, 8 über die drehbaren Spülkappen 32. Diese sind dabei so ausgeführt, dass sie im Therapiebetrieb neben der entsprechenden Kupplung 7, 8 senkrecht gelagert sind. Wenn die Desinfektion gestartet werden soll, werden die Spülkappen 32 herausgezogen, um etwa 90° gedreht und in die jeweilige Kupplung 7, 8 gesteckt.During therapy, i.e. when a dialyzer 2 is coupled, the rinsing caps 32 are mounted in corresponding cover caps 33 to the side next to the couplings 7, 8, whereas they can be rotated, in particular pulled and rotated, for rinsing in order to be connected to the couplings 7 , 8 to couple. The cover caps 33 are set up in such a way that they seal the housing wall 4 on the inside and at the same time serve to guide and hold the rinsing cap 32 during therapy. In 4 is the flushing cap 32 on the supply line coupling 7 (upper flushing cap 32 in 4 ) coupled and the flushing cap 32 on the drain coupling 8 (lower flushing cap 32 in 4 ) is stored next to the derivative coupling 8 for therapy. In other words, the two couplings 7, 8 are flushed via the rotatable flushing caps 32. These are designed in such a way that they are mounted vertically next to the corresponding coupling 7, 8 during therapy operation. If the disinfection is to be started, the rinsing caps 32 are pulled out, rotated by about 90° and inserted into the respective coupling 7, 8.

Durch ein Federelement (nicht gezeigt) im Inneren des Gehäuses 3 werden die Spülkappen 32 jeweils mit einer kleinen Kraft gegen die Gehäusewand 4 vorgespannt bzw. in Richtung hin zu der Gehäusewand 4 gezogen. Diese Vorspannkraft des Federelements erleichtert den Einkoppelvorgang bzw. das Einstecken der Spülkappen 32 in die Kupplungen 7, 8. Die Spülkappen 32 weisen jeweils einen Anschlussabschnitt, welcher in die Kupplungen 7, 8 eingesteckt wird, auf. Die Anschlussabschnitte der Spülkappen 32 sind dabei baugleich/analog zu den Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 ausgebildet. D.h. die Anschlussabschnitte der Spülkappen 32 weisen beispielsweise jeweils eine genormte Nut auf, welche mit den Arretierungskugeln 25 verrasten kann, um so die Spülkappen 32 mit der jeweiligen Kupplung 7, 8 zu koppeln. Dies hat den Vorteil, dass die Kopplung zwischen Spülkappe 32 und Zuleitungskupplung 7 bzw. Ableitungskupplung 8 analog zu der Kopplung zwischen Dialysator 2 und Zuleitungskupplung 7 bzw. Ableitungskupplung 8 funktioniert. Wenn die Spülkappen 32 in den Kupplungen 7, 8 eingekoppelt sind, wird eine Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit durch einen internen Fluidkanal/Durchgang der Spülkappe 32 in das Innere der Blutbehandlungsmaschine 1 geleitet. Dort werden diese Spülkappen 32 nach dem Prinzip einer Spülbrücke an die interne Fluidik der Blutbehandlungsmaschine 1 angeschlossen.A spring element (not shown) inside the housing 3 prestresses the flushing caps 32 against the housing wall 4 or pulls them in the direction of the housing wall 4 with a small force. This pretensioning force of the spring element facilitates the coupling process or the insertion of the rinsing caps 32 into the couplings 7, 8. The rinsing caps 32 each have a connection section which is inserted into the couplings 7, 8. The connection sections of the rinsing caps 32 are constructed in the same way as the connection pieces 9 of the dialyzer 2 . This means that the connection sections of the rinsing caps 32 each have a standardized groove, for example, which can engage with the locking balls 25, in order to keep the rinsing caps 32 with the respective clutch 7, 8 to couple. This has the advantage that the coupling between the rinsing cap 32 and the supply line coupling 7 or the discharge coupling 8 functions analogously to the coupling between the dialyzer 2 and the supply line coupling 7 or the discharge coupling 8 . When the rinsing caps 32 are coupled into the couplings 7, 8, a cleaning or disinfecting liquid is conducted into the interior of the blood treatment machine 1 through an internal fluid channel/passage of the rinsing cap 32. There, these rinsing caps 32 are connected to the internal fluidics of the blood treatment machine 1 according to the principle of a rinsing bridge.

Dabei muss die Spülung offenbarungsgemäß nicht zwangsweise über die zwei separat zu betätigenden Spülkappen 32 erfolgen. Alternativ ist ebenfalls möglich, eine Spültür zu verwenden. Diese beinhaltet auf ihrer Innenseite zwei Anschlussstutzen/Anschlüsse, welche jeweils in der Zuleitungskupplung 7 und der Ableitungskupplung 8 aufgenommen werden können. Die Anschlussstutzen der Spültür sind dabei analog zu den Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 ausgebildet. Wenn die Spültür geschlossen wird und die Anschlussstutzen der Spültür mit den Kupplungen 7, 8 gekoppelt sind, sind die beiden Kupplungen 7, 8 über einen internen Fluidkanal in der Spültür miteinander verbunden. Bei geöffneter Tür ist der Zugang zu der Zuleitungskupplung 7 und der Ableitungskupplung 8 freigelegt und der Dialysator 2 kann demnach, wie vorstehend beschrieben, gekoppelt werden.According to the disclosure, the rinsing does not necessarily have to take place via the two rinsing caps 32 that are to be actuated separately. Alternatively, it is also possible to use a flushing door. On its inside, this includes two connecting pieces/connections, which can each be accommodated in the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 . The connection pieces of the flushing door are designed analogously to the connection pieces 9 of the dialyzer 2 . When the flushing door is closed and the connecting pieces of the flushing door are coupled to the couplings 7, 8, the two couplings 7, 8 are connected to one another via an internal fluid channel in the flushing door. With the door open, access to the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 is uncovered and the dialyzer 2 can thus be coupled as described above.

In der in 3 gezeigten Zuleitungskupplung 7 der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist das Federelement 31 in dem Hohlraum radial zwischen dem Innenring 17 und dem Außenring 28 angeordnet. 5 zeigt eine Zuleitungskupplung 7 einer Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Federelement 31 außerhalb der Zuleitungskupplung 7 angeordnet.in the in 3 shown supply line coupling 7 of the blood treatment machine 1 according to the first embodiment, the spring element 31 is arranged in the cavity radially between the inner ring 17 and the outer ring 28 . 5 12 shows a lead coupler 7 of a blood treatment machine 1 according to a first modification of the first embodiment. In this case, the spring element 31 is arranged outside of the feed line coupling 7 .

Wie in 5 gezeigt, ist das Federelement 31 so angeordnet, dass es den Außenring 28 gegen das Gestänge 11, d.h. gegen das erste Rohr 12, das zweite Rohr 13 und eines der Verbindungselemente, vorspannt. Anders ausgedrückt, drückt das Federelement 31 einerseits gegen den Außenring 28 und andererseits gegen das in der umlaufenden Nut 27 aufgenommene Element des Gestänges 11. Dementsprechend ist die Zuleitungskupplung 7 (und auch die baugleiche Ableitungskupplung 8), ohne eine äußere Kupplungskraft, geöffnet, da das Gestänge 11 nach Innen in das Gehäuse 3 hineingedrückt wird.As in 5 shown, the spring element 31 is arranged so that it biases the outer ring 28 against the linkage 11, ie against the first tube 12, the second tube 13 and one of the connecting elements. In other words, the spring element 31 presses on the one hand against the outer ring 28 and on the other hand against the element of the linkage 11 accommodated in the circumferential groove 27. Accordingly, the feed coupling 7 (and also the discharge coupling 8, which is identical in construction), is opened without an external coupling force, since the Linkage 11 is pressed inwards into the housing 3 .

Während der Außenring 28 hierbei fest an der Gehäusewand 4 arretiert ist, nimmt das Gestänge 11 den Innenring 17 der Zuleitungskupplung 7 mit nach innen, wodurch die Zuleitungskupplung 7 offen ist. D.h, im Gegensatz zu der in 3 gezeigten und als normalerweise geschlossene Zuleitungskupplung 7 gemäß der ersten Ausführungsform ist die in 5 gezeigte Zuleitungskupplung 7 gemäß der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform als normalerweise offene Kupplung ausgebildet. Dadurch kann ein Verkanten bei einer nicht optimalen Kraftübertragung zwischen dem Betätigungsgriff 14 und dem Gestänge 11 vermieden werden. Eine solche nicht optimale Kraftübertragung tritt vor allem dann auf, wenn, bedingt durch die Größe des Dialysators 2, die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 einen ungünstigen Abstand zueinander und zum Kraftangriffspunkt der Verbindungsstange 15 haben. Mit der Anordnung des Federelements 31 außerhalb der Zuleitungskupplung 7 wird der Kopplungsvorgang durch das Federelement 31 umgesetzt, da nun die Kraft zum Koppeln auf das Federelement 31 und nicht direkt auf die nur horizontal bewegbaren Kupplungen 7, 8 übertragen wird.While the outer ring 28 is here firmly locked on the housing wall 4, the linkage 11 takes the inner ring 17 of the feed line coupling 7 inwards, as a result of which the feed line coupling 7 is open. Ie, in contrast to the in 3 shown and as the normally closed feed line clutch 7 according to the first embodiment is the one in FIG 5 shown feed clutch 7 formed according to the first modification of the first embodiment as a normally open clutch. As a result, canting can be avoided if the transmission of force between the actuating handle 14 and the linkage 11 is not optimal. Such non-optimal power transmission occurs above all when, due to the size of the dialyzer 2, the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 are at an unfavorable distance from one another and from the point of application of the force of the connecting rod 15. With the arrangement of the spring element 31 outside the feeder coupling 7, the coupling process is implemented by the spring element 31, since the force for coupling is now transmitted to the spring element 31 and not directly to the couplings 7, 8, which can only be moved horizontally.

In der in 3 gezeigten Zuleitungskupplung 7 der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist es für einen Anwender möglich, mit einer Hand den Dialysator 2 einzukuppeln. Ein Entfernen des Dialysators 2 benötigt jedoch zwei Hände, da mit einer Hand die Betätigungsvorrichtung 10 betätigt und mit der anderen Hand der Dialysator 2 abgezogen werden muss. Dies erhöht zwar die Sicherheit, jedoch muss der Anwender immer zwei Hände zur Verfügung haben.in the in 3 shown supply line coupling 7 of the blood treatment machine 1 according to the first embodiment, it is possible for a user to couple the dialyzer 2 with one hand. However, removing the dialyzer 2 requires two hands, since the actuating device 10 has to be actuated with one hand and the dialyzer 2 has to be pulled off with the other hand. Although this increases safety, the user must always have two hands available.

Im Gegensatz dazu ermöglicht die in 6 gezeigte Zuleitungskupplung 7 der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform einen Betrieb mit lediglich einer Hand. Die Zuleitungskupplung 7 gemäß der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform ist dabei bis auf die nachstehend beschriebenen Änderungen baugleich zu der in 3 gezeigten Zuleitungskupplung 7 ausgebildet.In contrast, the in 6 shown supply line coupling 7 of the blood treatment machine 1 according to a second modification of the first embodiment an operation with only one hand. The feeder coupling 7 according to the second modification of the first embodiment is structurally identical to that in FIG 3 shown lead coupling 7 is formed.

Um den Ein-Handbetrieb zu ermöglichen, weist die Zuleitungskupplung 7 gemäß der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform zusätzlich ein Magnetelement 34 auf. Das Magnetelement 34 ist dabei im Bereich des Schlauchverbindungsabschnitts 19 angeordnet und ortsfest in dem Gehäuse 3 aufgenommen. Ferner ist an einer dem Schlauchverbindungsabschnitt 19 zugewandten Stirnfläche des Innenrings 17 ein magnetisierbares Scheibenelement 35 vorgesehen.In order to enable one-hand operation, the feed line coupling 7 according to the second modification of the first embodiment additionally has a magnet element 34 . The magnetic element 34 is arranged in the area of the hose connection section 19 and is accommodated in a stationary manner in the housing 3 . Furthermore, a magnetizable disk element 35 is provided on an end face of the inner ring 17 facing the hose connection section 19 .

Das Magnetelement 34 ist als Elektromagnet ausgeführt und so eingerichtet, dass es über eine Steuerelektronik bzw. Software der Blutbehandlungsmaschine 1 bestromt werden kann und folglich zwischen einem magnetisierten Zustand und einem unmagnetisierten Zustand geschaltet werden kann. Wenn nun die Steuerelektronik der Blutbehandlungsmaschine 1 das Magnetelement 34 unter Strom setzt, übt das Magnetelement 34 eine anziehende Kraft auf das magnetisierbare Scheibenelement 33 aus. D.h. das Magnetelement 34 zieht das magnetisierbare Scheibenelement 35 mitsamt dem Innenring 17 entlang der Betätigungsrichtung in das Gehäuse 3 (in 6 nach links). Bei Kontakt des Magnetelements 34 mit dem magnetisierbaren Scheibenelement 35 verhindert die Kraft des Magnetelements 34 ein Zurückspringen des Innenrings 17 und hält die Zuleitungskupplung 7 somit in der geöffneten Stellung. Dabei gleiten die Arretierungskugeln 25 entlang des Verjüngungsabschnitts 30c und geben so den Anschlussstutzen 9 des Dialysators 2 frei. Dieser kann somit einfach mit einer Hand entnommen werden.The magnetic element 34 is designed as an electromagnet and set up in such a way that it can be energized via control electronics or software of the blood treatment machine 1 and consequently can be switched between a magnetized state and an unmagnetized state. If the electronic control system of the blood treatment machine 1 now energizes the magnetic element 34 , the magnetic element 34 exerts an attractive force on the magnetizable disc element 33 . That is, the magnetic element 34 pulls the magnetisable disk element 35 together with the inner ring 17 along the direction of actuation into the housing 3 (in 6 to the left). When the magnetic element 34 comes into contact with the magnetizable disc element 35, the force of the magnetic element 34 prevents the inner ring 17 from springing back and thus keeps the feed line coupling 7 in the open position. The locking balls 25 slide along the narrowing section 30c and thus release the connecting piece 9 of the dialyzer 2 . This can therefore be easily removed with one hand.

Soll daraufhin der Dialysator 2 wieder eingekoppelt werden, muss die Zuleitungskupplung 7 wieder zurückspringen können. Hierfür wird die Bestromung des Magnetelements 34 gestoppt. Dies kann entweder durch ein manuelles Bedienelement, wie z.B. ein auf der Gehäusewand 4 vorgesehener Bedienknopf oder eine Schaltfläche, oder automatisch nach einer vorbestimmten Zeitspanne erfolgen.If the dialyzer 2 is then to be coupled in again, the feed line coupling 7 must be able to spring back again. For this purpose, the energization of the magnetic element 34 is stopped. This can be done either by a manual operating element, such as an operating knob or button provided on the housing wall 4, or automatically after a predetermined period of time.

Mit anderen Worten wird der Kopplungsvorgang bei der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform in Zusammenarbeit mit der Steuerelektronik und Software der Blutbehandlungsmaschine 1 gesteuert. Über eine manuelle Eingabe, beispielsweise Drücken eines Bedienknopfs, kann das Magnetelement 34 bestromt werden, woraufhin es seine magnetische Wirkung entfacht. Demnach steuert die Blutbehandlungsmaschine 1, wann der Dialysator 2 entnommen werden kann. Nach der Therapie betätigt der Anwender das manuelle Bedienelement. Anschließend wird das Magnetelement 34 bestromt. Die magnetische Kraft ist dabei so ausgelegt, dass die Zuleitungskupplung 7 nicht angezogen wird, sondern der Innenring 17 der Zuleitungskupplung 7 nur festgehalten wird, wenn der Anwender den Dialysator 2 in Richtung hin zu der Blutbehandlungsmaschine 1, d.h. in Betätigungsrichtung (in 5 nach links), drückt. Nun ist der Dialysator 2 abnehmbar. Während des Koppelvorgangs ist das Magnetelement nicht bestromt und der Kopplungsvorgang kann, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden. Entweder nach einer vorgeschriebenen Zeit oder nach Bestätigung durch den Anwender wird die Bestromung des Magnetelements 34 beendet und die Zuleitungskupplung 7 springt zurück in die Ausgangsposition.In other words, in the blood treatment machine 1 according to the second modification of the first embodiment, the coupling process is controlled in cooperation with the control electronics and software of the blood treatment machine 1 . The magnetic element 34 can be energized via a manual input, for example pressing an operating button, whereupon it ignites its magnetic effect. Accordingly, the blood treatment machine 1 controls when the dialyzer 2 can be removed. After the therapy, the user actuates the manual control element. Then the magnetic element 34 is energized. The magnetic force is designed in such a way that the supply line coupling 7 is not attracted, but the inner ring 17 of the supply line coupling 7 is only held in place when the user moves the dialyzer 2 in the direction of the blood treatment machine 1, i.e. in the direction of actuation (in 5 to the left), presses. The dialyzer 2 can now be removed. During the coupling process, the magnetic element is not energized and the coupling process can be carried out as described above. Either after a prescribed time or after confirmation by the user, the energization of the magnetic element 34 is terminated and the feeder coupling 7 jumps back into the starting position.

In der in 2 gezeigten Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind die Zuleitungskupplung 7 und die Ableitungskupplung 8 über das Gestänge 11 mit dem ersten Rohr 12 und dem zweiten Rohr 13 miteinander verbunden. Alternativ dazu kann bei der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer dritten Modifikation der ersten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, auch ein Verbindungsblech 36 vorgesehen sein.in the in 2 Blood treatment machine 1 shown according to the first embodiment, the inlet coupling 7 and the outlet coupling 8 are connected to each other via the linkage 11 with the first tube 12 and the second tube 13 . Alternatively, in the blood treatment machine 1 according to a third modification of the first embodiment as shown in FIG 6 shown, a connecting plate 36 may also be provided.

Das Verbindungsblech 36 weist dabei an einem oberen Ende eine Durchgangsöffnung 37 auf, in welcher die Zuleitungskupplung 7 aufgenommen werden kann. An diametral sich gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Durchgangsöffnung 37 sind jeweils Führungen ausgebildet, so dass sich die Zuleitungskupplung 7 nicht in der Durchgangsöffnung 37 drehen kann. Hierfür muss das Verbindungsblech 36 jedoch zweiteilig ausgeführt sein, so dass ein erstes, unteres Blechteil 36a die Zuleitungskupplung 7, insbesondere die umlaufende Nut 27 des Innenrings 17, aufnimmt und mit einem zweiten, oberen Blechteil 36b in der Durchgangsöffnung 37 nach Art eines Prangers fixiert werden kann. Dabei werden die beiden Blechteile 36a, 36b vorzugsweise miteinander verschraubt. Jedoch ist auch jede weitere beliebige lösbare Verbindung denkbar, solange diese Verbindung eine feste Arretierung der Zuleitungskupplung 7 ermöglicht.The connecting plate 36 has a through opening 37 at an upper end, in which the feed line coupling 7 can be accommodated. Guides are formed on diametrically opposite side portions of the through hole 37 , respectively, so that the feed line coupling 7 cannot rotate in the through hole 37 . For this purpose, however, the connecting plate 36 must be made in two parts, so that a first, lower plate part 36a accommodates the feed line coupling 7, in particular the circumferential groove 27 of the inner ring 17, and is fixed with a second, upper plate part 36b in the through opening 37 in the manner of a pillory can. The two sheet metal parts 36a, 36b are preferably screwed together. However, any other detachable connection is also conceivable, as long as this connection enables the supply line coupling 7 to be firmly locked.

Wie in 7 zu erkennen, weist das Verbindungsblech 36 des Weiteren an einem der Durchgangsöffnung 37 abgewandten Endabschnitt ein nach unten offenes Langloch 38 auf. Die Ableitungskupplung 8 wird folglich von unten in das Langloch 38 eingeschoben bzw. wird das Verbindungsblech 36 mit dem Langloch 38 von oben auf die Ableitungskupplung 8 aufgeschoben. Das Langloch 38 stellt dabei weiterhin, die Verschiebung der Ableitungskupplung 8 relativ zu der Zuleitungskupplung 7 in vertikaler Richtung sicher, so dass Dialysatoren 2 verschiedenster Größen mit der Blutbehandlungsmaschine 1 gekoppelt werden können.As in 7 As can be seen, the connecting plate 36 also has a downwardly open slot 38 on an end section facing away from the through-opening 37 . The derivative coupling 8 is consequently pushed into the elongated hole 38 from below, or the connecting plate 36 with the elongated hole 38 is pushed onto the derivative coupling 8 from above. The elongated hole 38 also ensures that the outflow coupling 8 can be displaced relative to the inflow coupling 7 in the vertical direction, so that dialyzers 2 of the most varied sizes can be coupled to the blood treatment machine 1 .

In der vorstehend beschriebenen Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform kann die Ableitungskupplung 8 in vertikaler Richtung innerhalb dem Langloch 16 in der Gehäusewand 4 stufenlos verstellt werden. Um einem Anwender die Bedienung weiter zu erleichtern, können jedoch zusätzliche Ausfräsungen 39 quer zu dem Langloch 16 vorgesehen sein. Wie in 8 gezeigt, können an dem Langloch 16 beispielsweise zwei Ausfräsungen 39 ausgebildet sein, an welchen das Langloch 16 dementsprechend quer zu seiner vertikalen Erstreckungsrichtung verbreitert ist.In the blood treatment machine 1 described above according to the first embodiment, the discharge coupling 8 can be continuously adjusted in the vertical direction within the elongated hole 16 in the housing wall 4 . In order to further facilitate operation for a user, however, additional cutouts 39 can be provided transversely to the elongated hole 16 . As in 8th shown, two milled-out portions 39, for example, can be formed on the elongated hole 16, at which the elongated hole 16 is widened accordingly transversely to its vertical direction of extension.

Um die Ableitungskupplung 8 an den Ausfräsungen 39 fixieren zu können, sind an dem Außenring 28 der Ableitungskupplung 8, wie in 9 gezeigt, zwei seitliche Nuten 40 angebracht. D.h. der Außenring 28 der Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer vierten Modifikation der ersten Ausführungsform weist die zwei Nuten 40 auf, so dass in einer Draufsicht auf den Außenring 28 der Außenring 28 im Bereich der Nuten 40 eine geringere Breite aufweist. Die verringerte Breite des Außenrings 28 im Bereich der Nuten 40 entspricht dabei im Wesentlichen der Breite des Langlochs 16, so dass der Außenring 28 durch die Nuten 40 in dem Langloch 16 geführt wird und so die Ableitungskupplung 8 vertikal verlagert werden kann.In order to be able to fix the derivative coupling 8 to the cutouts 39, on the outer ring 28 of the derivative coupling 8, as in 9 shown, two lateral grooves 40 attached. Ie the outer ring 28 of the blood treatment machine 1 according to a fourth modification of the first embodiment has the two grooves 40 so that in a plan view of the outer ring 28 the outer ring 28 has a smaller width in the area of the grooves 40 . The reduced width of the outer ring 28 in the area of the grooves 40 essentially corresponds to the width of the slot 16, so that the outer ring 28 is guided through the grooves 40 in the slot 16 and the derivation coupling 8 can be displaced vertically.

Im Bereich der Ausfräsungen 39, d.h. wenn die Ableitungskupplung 8 so verlagert wurde, dass eine Mittelachse des Außenrings 28 im Wesentlichen koaxial zu einer Mittelachse einer der Ausfräsungen 39 ist, kann die Ableitungskupplung 8 mitsamt dem Außenring 28 um 90° gedreht werden und die Ableitungskupplung 8 somit in der Ausfräsung 39 fixieren. Nach der Drehung ist keine weitere Höhenverstellung mehr möglich. Aufgrund der internen Sicherung durch die Arretierungskugeln 25, dreht sich der Innenring 17 der Ableitungskupplung 8 dabei nicht.In the area of the cutouts 39, i.e. if the derivative coupling 8 has been shifted in such a way that a central axis of the outer ring 28 is essentially coaxial with a central axis of one of the milling cuts 39, the derivative coupling 8 together with the outer ring 28 can be rotated by 90° and the derivative coupling 8 thus fix it in the cut-out 39. After the rotation, no further height adjustment is possible. Due to the internal security by the locking balls 25, the inner ring 17 of the derivation coupling 8 does not rotate.

Eine weitere Möglichkeit die Kupplung bei einer bestimmten Höhe zu fixieren, ist in 10 gezeigt. Hierbei ist das Langloch 16 seitlich, d.h. in Breitenrichtung der Gehäusewand 4, etwas versetzt zu der oberen Aufnahmeöffnung angeordnet. Um die Ableitungskupplung 6 zu fixieren, lässt sich diese in Quernuten 41 in der Gehäusewand 4 drehen. Wenn sich die Ableitungskupplung 8 in einer dieser Quernuten 41 befindet, liegt sie in vertikaler Richtung exakt unterhalb der Zuleitungskupplung 7 und der Dialysator 2 ist angenehm einführbar. Der Kopplungsvorgang funktioniert auch, wenn die Ableitungskupplung 8 im Langloch 16 außerhalb der Quernuten 41 liegt, jedoch muss der Dialysator 2 dann schräg/gekippt gekoppelt werden.Another possibility to fix the coupling at a certain height is in 10 shown. Here, the slot 16 is laterally, ie in the width direction of the housing wall 4, arranged somewhat offset to the upper receiving opening. In order to fix the derivation coupling 6 in place, it can be rotated in transverse grooves 41 in the housing wall 4 . When the outflow coupling 8 is in one of these transverse grooves 41, it lies exactly below the inflow coupling 7 in the vertical direction and the dialyzer 2 can be inserted comfortably. The coupling process also works if the derivation coupling 8 is in the slot 16 outside of the transverse grooves 41, but the dialyzer 2 then has to be coupled at an angle/tilted.

11 zeigt die Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Teilschnittansicht. Im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Blutbehandlungsmaschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist hierbei die Betätigungsvorrichtung 10 mit einem drehbar in der Gehäusewand 4 gelagerten Betätigungshebel 42 realisiert. Dabei ist der Betätigungshebel 42 so an der Gehäusewand 4 vorgesehen, dass er mit einem Ende mit dem Gestänge 11 verbunden ist, mit dem anderen Ende durch eine Öffnung in der Gehäusewand 4 auf die Außenseite des Gehäuses 3 vorragt und relativ zu der Gehäusewand 4 gedreht werden kann. D.h. der innerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Endabschnitt des Betätigungshebels 42 arbeitet als die Verbindungsstange 15 und der außerhalb des Gehäuses 3 liegende Endabschnitt des Betätigungshebels 42 dient als Betätigungsabschnitt 43, so dass eine Drehung des Betätigungshebels 42 durch den Anwender beide Kupplungen 7, 8 öffnet. 11 shows the blood treatment machine 1 according to a second embodiment in a schematic partial sectional view. In contrast to the in 2 The blood treatment machine 1 shown according to the first embodiment is here realized with an actuating lever 42 rotatably mounted in the housing wall 4 . The actuating lever 42 is provided on the housing wall 4 in such a way that one end is connected to the linkage 11, the other end protrudes through an opening in the housing wall 4 onto the outside of the housing 3 and can be rotated relative to the housing wall 4 can. That is, the end section of the operating lever 42 located inside the housing 3 functions as the connecting rod 15 and the end section of the operating lever 42 located outside the housing 3 serves as the operating section 43, so that rotation of the operating lever 42 by the user opens both clutches 7, 8.

Wie in 11 gezeigt, ist der Betätigungshebel 42 nach außen geführt und liegt außerhalb der Gehäusewand 4. In der Gehäusewand 4 ist der Betätigungshebel 42 drehbar gelagert. Aufgrund dieser drehbaren Lagerung kann sich der Betätigungshebel 42 radial bewegen. Dabei führt eine Bewegung des Betätigungsabschnitts 43 des Betätigungshebels 42 weg von der Gehäusewand 4 (im Uhrzeigersinn in 11) dazu, dass die Verbindungsstange 15 in der Betätigungsrichtung (nach links in 11) gedrückt wird. Die Verbindungsstange 15 ist über eine Hülse 44 mit dem Gestänge 11 verbunden, was eine vertikale Bewegung der Verbindungsstange 15 ohne Verkanten erlaubt. Das Gestänge 11 wird folglich in der Betätigungsrichtung gedrückt, um die Kupplungen 7, 8 zu öffnen. Wird der Betätigungsabschnitt 43 des Betätigungshebels 42 anschließend wieder hin zu der Gehäusewand 4 bewegt (gegen den Uhrzeigersinn in 11), schließen die Kupplungen 7, 8 wieder.As in 11 shown, the actuating lever 42 is guided outwards and lies outside of the housing wall 4. In the housing wall 4, the actuating lever 42 is rotatably mounted. Due to this rotatable mounting, the actuating lever 42 can move radially. A movement of the actuating section 43 of the actuating lever 42 away from the housing wall 4 (clockwise in 11 ) to the fact that the connecting rod 15 moves in the direction of actuation (to the left in 11 ) is pressed. The connecting rod 15 is connected to the linkage 11 via a sleeve 44, which allows vertical movement of the connecting rod 15 without tilting. The linkage 11 is consequently pushed in the operating direction to open the clutches 7,8. If the actuating section 43 of the actuating lever 42 is then moved back towards the housing wall 4 (counterclockwise in 11 ), the clutches 7, 8 close again.

Mit anderen Worten ausgedrückt, werden die Kupplungen 7, 8 geöffnet, wenn der Anwender den Betätigungsabschnitt 43 des Betätigungshebels 42 von der Gehäusewand 4 wegzieht und die Kupplungen 7, 8 werden geschlossen, wenn der Anwender den Betätigungsabschnitt 43 des Betätigungshebels 42 zu der Gehäusewand 4 hin drückt.In other words, the clutches 7, 8 are opened when the user pulls the operating section 43 of the operating lever 42 away from the housing wall 4 and the clutches 7, 8 are closed when the user pulls the operating section 43 of the operating lever 42 towards the housing wall 4 pushes.

In 11 ist der Betätigungshebel 42 über die Hülse 44 mit dem zweiten Rohr 13 verbunden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Betätigungshebel 42 mit dem ersten Rohr 12 zu verbinden.In 11 the actuating lever 42 is connected to the second tube 13 via the sleeve 44 . Of course it is also conceivable to connect the actuating lever 42 to the first tube 12 .

In der vorstehenden Beschreibung wurden der Aufbau und die Funktionsweise einer Kupplung anhand der Zuleitungskupplung 7 erläutert. Wie vorstehend erwähnt, ist die Ableitungskupplung 8 baugleich ausgeführt, so dass die Erläuterung der Zuleitungskupplung 7 auch auf die Ableitungskupplung 8 übertragen werden kann. Selbstverständlich kann die Anordnung der Zuleitungskupplung 7 und der Ableitungskupplung 8 auch vertauscht sein. So kann die Zuleitungskupplung 7 in vertikaler Richtung unterhalb der Ableitungskupplung 8 angeordnet sein. Ebenso kann auch die Zuleitungskupplung 7 in vertikaler Richtung verschiebbar ausgeführt und die Ableitungskupplung 8 an der Gehäusewand 4 arretiert sein.In the above description, the structure and the mode of operation of a coupling were explained using the feeder coupling 7 . As mentioned above, the derivation coupling 8 has the same design, so that the explanation of the supply coupling 7 can also be applied to the derivation coupling 8 . Of course, the arrangement of the feed coupling 7 and the discharge coupling 8 can also be reversed. Thus, the supply coupling 7 can be arranged below the discharge coupling 8 in the vertical direction. Likewise, the supply line coupling 7 can be designed to be displaceable in the vertical direction and the discharge coupling 8 can be locked on the housing wall 4 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Blutbehandlungsmaschineblood treatment machine
22
Dialysatordialyzer
33
GehäuseHousing
44
Gehäusewandhousing wall
55
Zuleitungsupply line
66
Ableitungderivation
77
Zuleitungskupplungsupply coupling
88th
Ableitungskupplungderivative coupling
99
Anschlussstutzenconnecting piece
1010
Betätigungsvorrichtungoperating device
1111
Gestängelinkage
1212
erstes Rohrfirst pipe
1313
zweites Rohrsecond pipe
1414
Betätigungsgriffoperating handle
1515
Verbindungsstangeconnecting rod
1616
LanglochLong hole
1717
Innenringinner ring
1818
Aufnahmeabschnittrecording section
1919
Schlauchverbindungsabschnitthose connection section
2020
Klemmvorsprungclamping projection
2121
Fluidkanalfluid channel
2222
Verjüngungsabschnitttaper section
2323
Dichtungpoetry
2424
Ausnehmungrecess
2525
Arretierungskugeldetent ball
2626
Flanschabschnittflange section
2727
Nutgroove
2828
Außenringouter ring
2929
erster Außenringteilfirst outer ring part
29a29a
erster Abschnittfirst section
29b29b
zweiter Abschnittsecond part
29c29c
StufeStep
3030
zweiter Außenringteilsecond outer ring part
30a30a
erster Abschnittfirst section
30b30b
zweiter Abschnittsecond part
30c30c
Verjüngungsabschnitttaper section
30d30d
dritter Abschnittthird section
30e30e
StufeStep
3131
Federelementspring element
3232
Spülkapperinse cap
3333
Abdeckkappecover cap
3434
Magnetelementmagnetic element
3535
magnetisierbares Scheibenelementmagnetizable disc element
3636
Verbindungsblechconnecting plate
36a36a
erster Blechteilfirst sheet metal part
36b36b
zweiter Blechteilsecond sheet metal part
3737
Durchgangsöffnungpassage opening
3838
LanglochLong hole
3939
Ausfräsungmilling
4040
Nutgroove
4141
Quernuttransverse groove
4242
Betätigungshebeloperating lever
4343
Betätigungsabschnittoperating section
4444
Hülsesleeve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3170518 A1 [0005]EP 3170518 A1 [0005]
  • EP 3170518 [0005]EP 3170518 [0005]
  • EP 2714134 B1 [0006]EP 2714134 B1 [0006]
  • EP 1488825 A1 [0007, 0008]EP 1488825 A1 [0007, 0008]
  • EP 1302210 A1 [0008]EP 1302210 A1 [0008]

Claims (10)

Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1), vorzugsweise Dialysemaschine, mit einer maschineninternen und zumindest bereichsweise von einem Maschinengehäuse (3) umgebenden Fluidik für eine Blutbehandlungsflüssigkeit, welche eine Zuleitung (5) für frische Blutbehandlungsflüssigkeit zu einem Filter (2), vorzugsweise Dialysator, und eine Ableitung (6) für verbrauchte Blutbehandlungsflüssigkeit von dem Filter (2) aufweist, einer ersten in das Maschinengehäuse (3) integrierten Anschlusskupplung (7) zur lösbaren Kopplung des Filters (2) an die Zuleitung (5) und einer zweiten in das Maschinengehäuse (3) integrierten Anschlusskupplung (8) zur lösbaren Kopplung des Filters (2) an die Ableitung (6), gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung (10) zur gemeinsamen, insbesondere gleichzeitigen, Betätigung der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8).Extracorporeal blood treatment machine (1), preferably a dialysis machine, with a fluid system for a blood treatment liquid that is internal to the machine and surrounded at least in some areas by a machine housing (3), which has a supply line (5) for fresh blood treatment liquid to a filter (2), preferably a dialyzer, and a discharge line ( 6) for used blood treatment liquid from the filter (2), a first connection coupling (7) integrated into the machine housing (3) for the detachable coupling of the filter (2) to the supply line (5) and a second one integrated into the machine housing (3). Connection coupling (8) for the detachable coupling of the filter (2) to the discharge line (6), characterized by an actuating device (10) for joint, in particular simultaneous, activation of the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8). Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) ein Verbindungselement (11; 36) zum Verbinden der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8) aufweist und die Betätigungsvorrichtung (10) eine relative Bewegung zwischen dem Verbindungselement (11; 36) und der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8) bewirkt, um so die erste Anschlusskupplung (7) und die zweite Anschlusskupplung (8) zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 1 , characterized in that the actuating device (10) has a connecting element (11; 36) for connecting the first connecting coupling (7) and the second connecting coupling (8) and the actuating device (10) allows a relative movement between the connecting element (11; 36) and the first port clutch (7) and the second port clutch (8) so as to switch the first port clutch (7) and the second port clutch (8) between an open state and a closed state. Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) ein mit dem Verbindungselement (11; 36) gekoppeltes Betätigungselement (14; 42), insbesondere Betätigungsgriff (14) oder Betätigungshebel (42), aufweist.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the actuating device (10) has an actuating element (14; 42) coupled to the connecting element (11; 36), in particular an actuating handle (14) or actuating lever (42). Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10), insbesondere das Verbindungselement (11; 36), im Wesentlichen vollständig innerhalb des Maschinengehäuses (3) angeordnet ist.Extracorporeal blood treatment machine (1) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the actuating device (10), in particular the connecting element (11; 36), is arranged substantially completely within the machine housing (3). Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11; 36) eine Änderung eines Abstands zwischen der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8) ermöglicht.Extracorporeal blood treatment machine (1) according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the connecting element (11; 36) allows a change in a distance between the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8). Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusskupplung (7) und/oder die zweite Anschlusskupplung (8) einen ortsfest an dem Maschinengehäuse (3) angeordneten Außenring (28) und einen innerhalb des Außenrings (28) axialverschieblich angeordneten Innenring (17) aufweist.Extracorporeal blood treatment machine (1) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the first connection coupling (7) and/or the second connection coupling (8) has an outer ring (28) arranged in a stationary manner on the machine housing (3) and an inner ring (17) arranged to be axially displaceable within the outer ring (28). Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) und der Innenring (17) über ein Federelement (31) gegeneinander vorgespannt sind, so dass das Federelement (31) die erste Anschlusskupplung (7) und die zweite Anschlusskupplung (8) in den geschlossenen Zustand drückt.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 6 , characterized in that the outer ring (28) and the inner ring (17) are prestressed against one another via a spring element (31), so that the spring element (31) moves the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8) into the closed state pushes. Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) über ein Federelement (31) gegen das Verbindungselement (11; 36) vorgespannt ist, so dass das Federelement (31) die erste Anschlusskupplung (7) und die zweite Anschlusskupplung (8) in den geöffneten Zustand drückt.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 6 , characterized in that the outer ring (28) is prestressed against the connecting element (11; 36) via a spring element (31), so that the spring element (31) moves the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8) into the open state presses. Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) ein ortsfest in dem Maschinengehäuse (3) angeordnetes, wahlweise magnetisierbares Magnetelement (34), vorzugsweise Elektromagnet, aufweist, welches in einem magnetisierten Zustand die erste Anschlusskupplung (7) und die zweite Anschlusskupplung (8) in den geöffneten Zustand schaltet.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 6 , characterized in that the actuating device (10) has an optionally magnetizable magnetic element (34), preferably an electromagnet, which is arranged stationarily in the machine housing (3) and which, in a magnetized state, controls the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8). switches to the open state. Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) für die erste Anschlusskupplung (7) und die zweite Anschlusskupplung (8) jeweils ein Magnetelement (34) aufweist und die Magnetelemente (34) in dem magnetisierten Zustand jeweils ein mit der ersten Anschlusskupplung (7) und der zweiten Anschlusskupplung (8), insbesondere dem Innenring (17) der ersten Anschlusskupplung (7) und dem Innenring (17) der zweiten Anschlusskupplung (8), verbundenes, magnetisierbares Element (35) anziehen.Extracorporeal blood treatment machine (1) after claim 9 , characterized in that the actuating device (10) for the first connection coupling (7) and the second connection coupling (8) each has a magnet element (34) and the magnet elements (34) in the magnetized state each have a connection to the first connection coupling (7) and attract the magnetizable element (35) connected to the second connection coupling (8), in particular the inner ring (17) of the first connection coupling (7) and the inner ring (17) of the second connection coupling (8).
DE102022101299.9A 2022-01-20 2022-01-20 Extracorporeal blood treatment machine with operating device Pending DE102022101299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101299.9A DE102022101299A1 (en) 2022-01-20 2022-01-20 Extracorporeal blood treatment machine with operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101299.9A DE102022101299A1 (en) 2022-01-20 2022-01-20 Extracorporeal blood treatment machine with operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101299A1 true DE102022101299A1 (en) 2023-07-20

Family

ID=86990735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101299.9A Pending DE102022101299A1 (en) 2022-01-20 2022-01-20 Extracorporeal blood treatment machine with operating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101299A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925297C1 (en) 1999-06-02 2000-07-13 Braun Melsungen Ag Dialysis machine filter cartridge holder uses radial tensioner elements to seal onto cartridge connections when positioned using keyhole holder connections taking cartridge connection grooves.
EP1302210A1 (en) 2000-07-14 2003-04-16 Estech Corporation Ltd Socket for artificial dialyzer
EP1488825A1 (en) 2003-06-18 2004-12-22 Nipro Corporation Dialyzer connecting coupler
EP2714134B1 (en) 2011-05-24 2017-05-10 DEKA Products Limited Partnership Hemodialysis system
EP3170518A1 (en) 2015-11-23 2017-05-24 B. Braun Avitum AG Dialysis machine with integrated dialysis machine coupling
EP3228337A1 (en) 2007-10-12 2017-10-11 DEKA Products Limited Partnership Connector system for a hemodialysis apparatus
DE102020111136A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Holder for lines of a blood treatment device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925297C1 (en) 1999-06-02 2000-07-13 Braun Melsungen Ag Dialysis machine filter cartridge holder uses radial tensioner elements to seal onto cartridge connections when positioned using keyhole holder connections taking cartridge connection grooves.
EP1302210A1 (en) 2000-07-14 2003-04-16 Estech Corporation Ltd Socket for artificial dialyzer
EP1488825A1 (en) 2003-06-18 2004-12-22 Nipro Corporation Dialyzer connecting coupler
EP3228337A1 (en) 2007-10-12 2017-10-11 DEKA Products Limited Partnership Connector system for a hemodialysis apparatus
EP2714134B1 (en) 2011-05-24 2017-05-10 DEKA Products Limited Partnership Hemodialysis system
EP3170518A1 (en) 2015-11-23 2017-05-24 B. Braun Avitum AG Dialysis machine with integrated dialysis machine coupling
DE102020111136A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Holder for lines of a blood treatment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814047C1 (en) Patient connector for kidney dialysis machine
EP1523932B1 (en) Endoscope
EP0860148B1 (en) Bayonet coupling for the releasable connection of two tubular-shaft instruments or two parts of an instrument
DE19925297C1 (en) Dialysis machine filter cartridge holder uses radial tensioner elements to seal onto cartridge connections when positioned using keyhole holder connections taking cartridge connection grooves.
DE3728149C2 (en)
DE2915425C2 (en) Suction control device for an endoscope
DE60120289T2 (en) pipe connection
EP3180102B1 (en) Connecting structure for connecting a filter housing to a filter housing holding structure, cleaning system and method for connecting a filter housing cover to a filter housing holding structure
WO2008052768A1 (en) Coupling between a medical handpiece part and a supply tube
DE202005008521U1 (en) Cannula for removal of fatty tissue from the body of an obese patient, comprises a shaft with holes for tissue to enter when a suction device is activated, and a removable front plug
DE60225713T2 (en) FLOW CONTROL DEVICE
EP1698371A1 (en) Quick acting tube shut-off clamp
DE102008027676A1 (en) Clutch for a medical instrument
EP3404151A1 (en) Device for fixing a sanitary object and use of same
DE10152409B4 (en) Plug for a liquid pipe connection device
DE102022101299A1 (en) Extracorporeal blood treatment machine with operating device
EP3117847B1 (en) Extracorporeal blood processing apparatus with integrated disinfection tank
DE102005030319B4 (en) Connector, connector system and use
EP3448259B1 (en) Removal port for removing a fluid, system and use of a removal port
EP3146920B1 (en) Device for producing a fluid jet
DE102009014178A1 (en) Endoscope system has endoscope with insertion part inserted into human body opening, where operating unit is equipped for operating endoscope
EP3875056B1 (en) Method and system for the treatment and / or care of a medical or dental instrument
EP3170518A1 (en) Dialysis machine with integrated dialysis machine coupling
DE202011052176U1 (en) Surgical handle and surgical tubular shaft instrument with a surgical handle
EP0721068B1 (en) Frame consisting of detachable profiles

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0060104000

Ipc: A61M0001160000

R163 Identified publications notified