DE102022100671A1 - Hochvolt-Batteriesystem - Google Patents

Hochvolt-Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022100671A1
DE102022100671A1 DE102022100671.9A DE102022100671A DE102022100671A1 DE 102022100671 A1 DE102022100671 A1 DE 102022100671A1 DE 102022100671 A DE102022100671 A DE 102022100671A DE 102022100671 A1 DE102022100671 A1 DE 102022100671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage battery
low
battery system
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100671.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Weller
Heinrich Rot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102022100671.9A priority Critical patent/DE102022100671A1/de
Publication of DE102022100671A1 publication Critical patent/DE102022100671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochvolt-Batteriesystem, bei dem ein Batteriemanagementsystem (BMS) als Bestandteil einer Hochvoltverteilerbox (HVJB) mit mindestens einer Hochvolt- Batteriemodul (2) verbunden ist.Um die Effizienz eines Hochvolt-Batteriesystems der genannten Art zu steigern, und zugleich keine Sicherheitseinbußen hinzunehmen, wird vorgeschlagen, dass das Hochvolt-Batteriesystem (1) selber auch einen Niederspannungs-Ausgang (9) aufweist, der über einen DC/DC-Steller (7) mit dem mindestens einem Hochvolt-Batteriemodul (2) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochvolt-Batteriesystem, bei dem ein Batteriemanagementsystem als Bestandteil einer Hochvoltverteilerbox mit mindestens einer Hochvolt-Batterie in einem geschlossenen Gehäuse verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zum Aufbau eines Hochvolt-Batteriesystems über ein Batteriemanagementsystem BMS als Bestandteil einer Hochvoltverteilerbox HVJB mit mindestens einer Hochvolt-Batterie bzw. einem Batterie-Pack bekannt, wobei die genannten Komponenten in einem geschlossenen Gehäuse miteinander verbunden angeordnet sind. Aktuell gibt es bei Elektrofahrzeugen eine Hochvolt-Batterie für die Spannungsversorgung einer Elektro-Maschine und damit zur Versorgung des elektrischen Vortriebs, sowie in der Regel eine separate 12 V-Batterie für die Versorgungsspannung der elektrischen und elektronischen Komponenten im Fahrzeug. Eine Spannungsversorgung des Batteriemanagementsystems BMS in dem Hochvolt-Batteriesystem wird hierbei durch die Niederspannungsversorgung der 12 V Batterie übernommen.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die Effizienz eines Hochvolt-Batteriesystems der genannten Art zu steigern, und zugleich keine Sicherheitseinbußen hinzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Hochvolt-Batteriesystem selber einen Niederspannungsausgang aufweist, der über einen DC/DC-Steller mit der Hochvolt-Batterie verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik ist in oder an einem erfindungsgemäß ausgebildeten Hochvolt-Batteriesystem keine separate Niederspannungs-Batterie mit einem Niederspannungsausgang mehr vorgesehen. In dem Hochvolt-Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von 400 V oder 800 V wird mindestens eine jeweils erwünschte Niederspannung über einen separaten Ausgang des Hochvolt-Batteriesystems zur Verfügung gestellt. Auch in zukünftigen Fahrzeugen werden weiterhin 12 V-/24 V-Komponenten für bekannte Fahrzeug- und Komfortfunktionen versorgt werden müssen. Aber mit einer weiteren Niederspannung auf 48 V wird sich mindestens eine dritte Niederspannungsebene etablieren, die u. a. dafür vorgesehen ist, innerhalb eines Fahrzeugs elektrische Aggregate mit einer elektrischen Leistung von mehr als 3 kW zuverlässig zu bedienen bzw. zu versorgen. Zu nennen sind als mögliche Anwendungsbeispiele eine Start-Stopp-Funktion, Klimakompressoren, elektrische Heizer, Pumpen, oder Lenkungsantriebe. Nach einem klassischen Ansatz wäre damit noch mindestens eine weitere Batterie auf einer anderen Niederspannungsebene vorzusehen, was weitere Kosten, erhöhten Platzbedarf und steigendes Gewicht mit sich bringen würde. Es ist damit schon jetzt sehr vorteilhaft, eine kompakte und zuverlässige Plattform zu bieten, die von einem ohnehin erforderlichen Hochvolt-Batteriesystem ausgehend auch an weitere Anforderungen zusätzlicher Niederspannungsebenen flexibel anpassbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Demnach ist der DC/DC-Steller in dem Hochvolt-Batteriesystem über ein Relais an das mindestens eine Hochvolt-Batteriemodul oder die Hochvoltverteilerbox HVJB des Hochvolt-Batteriesystems angeschlossen. Das Relais als maßgebliches und letztes Sicherheitselement zur Abtrennung und damit Abschaltung der Niederspannungsversorgung bildet einen festen sicherheitstechnischen Bestandteil innerhalb des Hochvolt-Batteriesystems, das entweder an das mindestens eine Hochvolt-Batteriemodul direkt oder über die Hochvoltverteilerbox am mehrere Hochvolt-Batteriemodule angeschlossen ist.
  • Das Relais ist vorzugsweise räumlich nahe des Batterie-Managementsystems BMS vorgesehen. Eine sichere Abschaltung einer Niederspannungsebene ist damit auf kurzem Weg jederzeit sicher umsetzbar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind daher der DC/DC-Steller und das Relais in der Hochvoltverteilerbox angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der DC/DC-Steller zur direkten Versorgung auf unterschiedlichen Niederspannungsebenen ausgebildet ist. Hier wird in einer Ausführungsform der DC/DC-Steller als eine Einheit aus mehreren Gleichspannungs-Stellern ausgeführt, die an ihren Ausgängen dann entsprechende Gleichspannungsebenen im Niederspannungsbereich anbieten.
  • Vorzugsweise sind an dem Gehäuse des Hochvolt-Batteriesystems mehrere Niederspannungs-Versorgungen als Schnittstellen vorgesehen. Im Niederspannungsbereich werden die unterschiedlichen Gleichspannungsebenen von z.B. 12 V, 24 V und/oder 48 V entsprechenden Verbrauchern in einem Fahrzeug in einfacher Weise direkt am Gehäuse des Hochvolt-Batteriesystems bereitgestellt, wobei deren Erzeugung und Überwachung auf etwaige Fehler sowie eine Notabschaltung zentral durch das Batterie-Managementsystem BMS des Hochvolt-Batteriesystems erfolgt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an den DC/DC-Steller anschließend ein Kurzzeit-Niederspannungsspeicher vorgesehen, der als Niederspannungs-Puffer für eine jeweilige Gleichspannungsebene ausgebildet ist. Auch bei einem Ausfall oder eine Notabschaltung der Nieder-Gleichspannungsebenen wird damit insbesondere dem Batterie-Managementsystem BMS ausreichend Zeit zum Protokollieren und ausfallsicheren Speichern der letzten Systemzustände und aktuellen Zustände sowie Eigenschaften des Hochvolt-Batteriesystems gegeben. Derartige Daten sind für eine Wiederinbetriebnahme des Hochvolt-Batteriesystems, dessen Neustart und auch eine Reparatur des Hochvolt-Batteriesystems von hoher Bedeutung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind je Niederspannungs-Versorgung Schaltungen oder Netzwerke mit Supercaps als Niederspannungs-Puffer vorgesehen. Supercaps, auch als Ultrakondensatoren bezeichnet, sind sehr langlebige elektrochemische Kondensatoren zum Speichern und Abgeben einer großen Energiemenge mit einer hohen Leistungsdichte und ohne eigenen Wartungsbedarf.
  • Vorstehend ist über Weiterbildungen ein Hochvolt-Batteriesystem mit einem Hochvolt- und einem Niedervolt-Ausgang mit DC/DC in einem gemeinsamen Batterie-Gehäuse angegeben worden. Bei Einsparungen von Kosten, Gewicht und Bauraum für eine Niederspannungsbatterie ist weiterhin ein Maximum an Sicherheit dadurch gewährleistet, dass eine Überwachung durch das Batterie-Management-System BMS auch bei gleichzeitiger Reduzierung der einzelnen Komponenten jederzeit sichergestellt ist.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Hochvolt-Batteriesystems und
    • 2: ein aus dem Stand der Technik bekannter Aufbau eines Hochvolt-Batteriesystems.
  • Über die verschiedenen Abbildungen der Zeichnung hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz eines Hochvolt-Batteriesystems in einem straßentauglichen Elektrofahrzeug dargestellt und beschrieben. Es ist aber für den Fachmann offensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung auf Fahrzeuge im Wasser und in der Luft, wie auch stationäre Anwendungen z.B. als Zwischenspeicher in Photovoltaik-Anlagen möglich ist.
  • 2 stellt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau eines Hochvolt-Batteriesystems 1 dar. In jedem Hochvolt-Batteriesystem 1 ist ein Batteriemanagementsystem BMS als Steuergerät und Kontrollinstanz für eine jeweils angeschlossene Anzahl miteinander verschalteter elementarer Speicherzellen oder daraus aufgebauten Hochvolt-Batterie-Modulen 2 vorgesehen. Das Batteriemanagementsystem BMS bildet dabei einen Bestandteil einer Hochvoltverteilerbox HVJB, die neben einer Verschaltung für die Hochvolt-Batterie-Module 2 u.a. auch Hochvolt-Schütze für jede der Polaritäten von Hochspannungsschienen mit mindestens einem Vorladewiderstand und einen Shunt zur Strommessung in einer Hochspannungsschiene HV umfasst, die das Hochvolt-Batteriesystem 1 mit einer Elektro-Maschine 3 als Antrieb des Fahrzeugs über einen Hochvolt-Ausgang 4 an einem geschlossenen Gehäuse 5 des Hochvolt-Batteriesystems 1 verbindet.
  • Durch das Hochvolt-Batteriesystem 1 bzw. dessen Hochvoltverteilerbox HVJB hindurch verläuft eine gestrichelt eingezeichnete Grenze zwischen Hochvolt-Elementen und einer internen Hochvolt-Verschaltung, hier auf einer 400 V Ebene, sowie Niedervoltelementen auf einer 12 V-Gleichspannungsebene. Das Batteriemanagementsystem BMS wird auf der Niederspannungsebene aus einer 12 V- bzw. Niederspannungs-Batterie 6 versorgt, die an einem DC/DC-Steller 7 über die Hochvoltverteilerbox HVJB mit den Hochvolt-Batterie-Modulen 2 über einen Hochvolt-Ausgang 8 verbunden ist. Die Niederspannungs-Batterie 6 bildet zusammen mit dem DC/DC-Steller 7 eine Einheit, die extern bzw. außerhalb des geschlossenen Gehäuses 5 des Hochvolt-Batteriesystems 1 angeordnet ist, durch die aber auch das Batteriemanagementsystem BMS auf der Niederspannungsebene versorgt wird. Dazu ist das Batteriemanagementsystem BMS über eine Niederspannungs-Schnittstelle 9 an die Niederspannungs-Batterie 6 angeschlossen. Aus der beständig geladenen Niederspannungs-Batterie 6 werden auch außerhalb des Hochvolt-Batteriesystems 1 weitere nicht weiter dargestellte elektrische Komponenten versorgt, insbesondere Fahrzeug-Assistenz- und Komfort-Systeme.
  • Auf der vorstehend beschriebenen Struktur aufbauend zeigt 1 ein Ausführungsbeispiel eines Hochvolt-Batteriesystems 1, das hinsichtlich seines Platzbedarfs, seiner Effizienz, Betriebssicherheit, Gewichts und auch Kosten verbessert ist. Trotz ihrer hohen Bedeutung für einen sicheren Betrieb des Hochvolt-Batteriesystems 1 werden nach dem Stand der Technik weder die Niederspannungs-Batterie 6 noch der DC/DC-Steller 7 direkt durch das Batteriemanagementsystem BMS des Hochvolt-Batteriesystems 1 kontrolliert und überwacht. Das wird nun erfindungsgemäß dadurch geändert und auch vereinfacht, dass der DC/DC-Steller 7 in das Hochvolt-Batteriesystem 1 hinein verlagert worden ist, und zwar als Teil der Hochvoltverteilerbox HVJB. Dort ist der DC/DC-Steller 7 nun über ein Hochvolt-Relais 10 innerhalb der Hochvoltverteilerbox HVJB mit den Hochvolt-Batterie-Modulen 2 verbunden und speist das Batteriemanagementsystem BMS direkt, das seinerseits den DC/DC-Steller 7 überwacht und ansteuert. Von dem DC/DC-Steller 7 aus erfolgt eine Niederspannungsversorgung über die Niederspannungs-Schnittstelle 9 als Ausgang an weitere nicht im Detail dargestellte elektrische Komponenten des Fahrzeugs. Eine separate Niederspannungs-Batterie 6 entfällt als Kosten- und Gewichtsfaktor, wie auch als Bauraum-beanspruchende Einheit mit möglichem Gefährdungspotential. Auch wird so nun auf außerhalb des Gehäuses 5 vorgesehene Elemente, die für einen Betrieb des Hochvolt-Batteriesystems 1 erforderlich sind, vorteilhafterweise verzichtet.
  • Die Niederspannung aus dem DC/DC-Steller 7 wird über einen eigenen LV-Stecker 9 an dem Gehäuse der HV-Batterie in nicht weiter dargestellter Weise auf ein Bordnetz gelegt und über elektromechanische Vorrichtungen, wie z.B. das HV-Relais 10 nahe des Batteriemanagementsystems BMS, abgesichert. Das Batteriemanagementsystem BMS steht also weiterhin mit dem mindestens einen Hochvolt-Batterie-Modul 2 als dessen Kontrollinstanz in Verbindung und kann in einem Notfall die Niederspannungs-Versorgung durch Öffnen des HV-Relais 10 unterbrechen. Damit kommt dieser Aufbau ohne Niederspannungs-Batterie 6 aus und sieht in diesem Ausführungsbespiel für den Fall einer Unterbrechung der Niederspannungs-Versorgung an den DC/DC-Steller 7 anschließend einen Kurzzeit-Niederspannungsspeicher 11 als Puffer vor. Dieser Kurzzeit-Niederspannungsspeicher 11 ist für jede Niederspannungsebene separat z.B. als Kondensator und in diesem Ausführungsbeispiel als Schaltung mit Supercaps ausgebildet. Im Fall einer kurzzeitigen Unterbrechung überbrücken diese Schaltungen nach Art einer unterbrechungsfreien Stromversorgung je Niederspannungsebene und halten einen Betrieb aufrecht. Bei längerem Ausfall gewährleisten sie auch eine definierte Abschaltung der entsprechenden Niederspannungsverbraucher und/oder eine Fehlerausgabe und deren Speicherung.
  • Zudem sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem Gehäuse 5 des Hochvolt-Batteriesystems 1 als Schnittstellen 9 noch weitere Niederspannungs-Versorgungen LV1 LV2, LV3 durch den DC/DC-Steller 7 zur direkten Versorgung externer Komponenten auf unterschiedlichen Niederspannungsebenen bereitgestellt, also hier 12 V, 24 V und auch 48 V. Dabei sind nun im Vergleich mit einer bekannten Vorrichtung nach 2 insgesamt weniger der vergleichsweise teureren und größeren Hochvolt-Schnittstellen und in Anpassung an einen Bedarf mehr verschiedenartige Schnittstellen zur Niederspannungs-Versorgung direkt an dem Gehäuse 5 des Hochvolt-Batteriesystems 1 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • BMS
    Batterie Management-System
    HVJB
    Hochvoltverteilerbox
    HV
    Hochspannungsschiene mit Schnittstellen und Verbindern
    1
    Hochvolt-Batteriesystem
    2
    Hochvolt-Batterie-Modul
    3
    Elektro-Maschine
    4
    Hochvolt-Ausgang
    5
    geschlossenes Gehäuse des Hochvolt-Batteriesystems 1
    6
    Niederspannungs-Batterie
    7
    DC/DC-Steller
    8
    Hochvolt-Ausgang
    9
    Niederspannungs-Schnittstelle
    10
    HV-Relais
    11
    Kurzzeit-Gleichspannungsspeicher

Claims (8)

  1. Hochvolt-Batteriesystem, bei dem ein Batteriemanagementsystem (BMS) als Bestandteil einer Hochvoltverteilerbox (HVJB) mit mindestens einem Hochvolt-Batteriemodul (2) in einem geschlossenen Gehäuse (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvolt-Batteriesystem (1) selber auch einen Niederspannungs-Ausgang (9) aufweist, der über einen DC/DC-Steller (7) mit dem mindestens einem Hochvolt-Batteriemodul (2) verbunden ist.
  2. Hochvolt-Batteriesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Steller (7) in dem Hochvolt-Batteriesystem (1) über ein HV-Relais (10) an das mindestens eine Hochvolt-Batteriemodul (2) oder die Hochvoltverteilerbox (HVJB) angeschlossen ist.
  3. Hochvolt-Batteriesystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HV-Relais (10) räumlich nahe des Batterie-Managementsystems (BMS) angeordnet ist.
  4. Hochvolt-Batteriesystem einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Steller (7) und das Relais (10) in der Hochvoltverteilerbox (HVJB) angeordnet sind.
  5. Hochvolt-Batteriesystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Steller (7) zur direkten Versorgung auf unterschiedlichen Niederspannungsebenen (LV1 LV2, LV3) ausgebildet ist.
  6. Hochvolt-Batteriesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) des Hochvolt-Batteriesystems (1) mehrere Niederspannungs-Versorgungen (LV1 LV2, LV3) als Schnittstellen (9) vorgesehen sind.
  7. Hochvolt-Batteriesystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den DC/DC-Steller (7) anschließend ein Kurzzeit-Niederspannungsspeicher (11) als Niederspannungs-Puffer vorgesehen ist.
  8. Hochvolt-Batteriesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je Niederspannungs-Versorgungen (LV1 LV2, LV3) Schaltungen oder Netzwerke mit Supercaps als Niederspannungs-Puffer vorgesehen sind.
DE102022100671.9A 2022-01-12 2022-01-12 Hochvolt-Batteriesystem Pending DE102022100671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100671.9A DE102022100671A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Hochvolt-Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100671.9A DE102022100671A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Hochvolt-Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100671A1 true DE102022100671A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100671.9A Pending DE102022100671A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Hochvolt-Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100671A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181101B1 (en) 1999-03-12 2001-01-30 Yazaki Corporation Intelligent junction box
DE102014002819A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020111244A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
DE102021005548A1 (de) 2021-11-09 2021-12-23 Daimler Ag Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181101B1 (en) 1999-03-12 2001-01-30 Yazaki Corporation Intelligent junction box
DE102014002819A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020111244A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
DE102021005548A1 (de) 2021-11-09 2021-12-23 Daimler Ag Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102011011799A1 (de) Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
EP3941778B1 (de) Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102006051831B4 (de) Unterseeboot
DE102019008825A1 (de) Fahrzeug
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2812980A1 (de) Stromversorgung
WO2012025280A2 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzer im hochvoltnetz zur versorgung eines mikrocontrollers
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
EP2293404B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung einer elektrischen komponente
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
EP1484243A2 (de) Unterseeboot
DE102022100671A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
DE102017222544A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3220469B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE102016013872A1 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
WO2021028516A1 (de) Schaltungsanordnung zum entladen von zumindest einem, auf eine hochspannung aufgeladenen energiespeicher
WO2023151741A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines bordnetzes für ein kraftfahrzeug
EP3976416A1 (de) Batterievorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified