DE102022100462A1 - Workpiece fixture and method of forcing off a workpiece - Google Patents

Workpiece fixture and method of forcing off a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102022100462A1
DE102022100462A1 DE102022100462.7A DE102022100462A DE102022100462A1 DE 102022100462 A1 DE102022100462 A1 DE 102022100462A1 DE 102022100462 A DE102022100462 A DE 102022100462A DE 102022100462 A1 DE102022100462 A1 DE 102022100462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
ejection element
carrier
workpiece carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022100462.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022100462B4 (en
Inventor
Markus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022100462.7A priority Critical patent/DE102022100462B4/en
Publication of DE102022100462A1 publication Critical patent/DE102022100462A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100462B4 publication Critical patent/DE102022100462B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/061Work-clamping means adapted for holding a plurality of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstückhalterung (10), mit einer drehbaren Dreheinheit (12), zwei, jeweils an entgegengesetzten Stirnseiten (14) der Dreheinheit (12) gehaltene Werkstückträger (16) zur Aufnahme jeweils eines Werkstücks (2), wobei jedes Werkstück (2) in einem aufgenommenen Zustand an einer jeweiligen Anlagefläche (18) des Werkstückträgers (16) anliegt und die Anlageflächen (18) von entgegengesetzten Werkstückträgern (16) in einem Abstand (Awr) zueinander angeordnet sind, und einem Auswurfelement (20), das mit einem axialen Längenmaß größer als der Abstand Awr zwischen den Anlageflächen (16) entgegengesetzter Werkstückträger (16) in einer jeweiligen Durchgangsbohrung (22) der Werkstückträger (16) axial beweglich einsitzt. Die Werkstückhalterung ist aufgrund ihrer geringen Komplexität günstig in der Herstellung und ermöglicht ein schnelles und wiederholt mögliches Auswerfen der Werkstücke von dem Werkstückträger.The invention relates to a workpiece holder (10) with a rotatable rotary unit (12), two workpiece carriers (16), each held on opposite end faces (14) of the rotary unit (12), for receiving one workpiece (2), each workpiece (2nd ) in a received state rests against a respective contact surface (18) of the workpiece carrier (16) and the contact surfaces (18) of opposite workpiece carriers (16) are arranged at a distance (Awr) from one another, and an ejection element (20) which is equipped with a axial length greater than the distance Awr between the contact surfaces (16) of opposite workpiece carriers (16) in a respective through bore (22) of the workpiece carrier (16) is seated in an axially movable manner. Due to its low complexity, the workpiece holder is inexpensive to manufacture and enables the workpieces to be ejected from the workpiece carrier quickly and repeatedly.

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstückhalterung, mit einer um eine Drehachse zumindest um 180° drehbare Dreheinheit, und mindestens zwei, jeweils an entgegengesetzten Stirnseiten der Dreheinheit gehaltenen Werkstückträgern zur Aufnahme jeweils eines Werkstücks.The invention relates to a workpiece holder, with a rotary unit that can be rotated by at least 180° about an axis of rotation, and at least two workpiece carriers, each held on opposite end faces of the rotary unit, for receiving one workpiece each.

Bei dem Werkstück kann es sich beispielsweise um einen Schlepphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors handelt, wie er in der DE 10 2016 223 822 A1 beschrieben ist.The workpiece can be, for example, a rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, as is shown in DE 10 2016 223 822 A1 is described.

Derartige Schlepphebel werden durch einfache Metallklammern im Bereich des Werkstückträgers an diesem gehalten. Um die Schlepphebel nun von dem Werkstückträger im vorgesehenen Moment des Produktions- oder Montageprozesses zu lösen bzw. abzudrücken sind zusätzlich pneumatische oder elektromechanische Module vorgesehen. Diese Module sind in der Regel der Dreheinheit zugeordnet und erfordern einen zusätzlichen Bauraum. Auch kann über diese Module die Geschwindigkeit des Abdrückens nicht in wünschenswerter Weise gesteigert werden. Dies beeinflusst insgesamt die Taktzeit negativ. Es besteht ein ständiges Bedürfnis Taktzeitverbesserungen zu erzielen.Such drag levers are held on the workpiece carrier by simple metal clamps in the area of the latter. Pneumatic or electromechanical modules are additionally provided in order to detach or push off the rocker arms from the workpiece carrier at the intended moment of the production or assembly process. These modules are usually assigned to the rotary unit and require additional space. Also, the speed of the pressing-off cannot be increased in a desirable manner via these modules. Overall, this has a negative effect on the cycle time. There is a constant need to achieve cycle time improvements.

Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Erhöhung der Geschwindigkeit beim Abdrücken des Werkstücks ermöglichen.It is the object of the invention to indicate measures that enable an increase in the speed when removing the workpiece.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Werkstückhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The object is achieved by a workpiece holder with the features of claim 1. Preferred refinements of the invention are specified in the subclaims and the following description, which can each individually or in combination represent an aspect of the invention.

Eine Ausführungsform betrifft eine Werkstückhalterung, mit einer um eine Drehachse zumindest um 180° drehbare Dreheinheit, mindestens zwei, jeweils an entgegengesetzten Stirnseiten der Dreheinheit gehaltenen Werkstückträgern zur Aufnahme jeweils eines Werkstücks, wobei jedes Werkstück in einem aufgenommenen Zustand an einer jeweiligen Anlagefläche des Werkstückträgers anliegt und die Anlageflächen von entgegengesetzten Werkstückträgern in einem Abstand Awr zueinander angeordnet sind, und einem Auswurfelement, wobei das Auswurfelement mit einem axialen Längenmaß größer als der Abstand Awr zwischen den Anlageflächen entgegengesetzter Werkstückträger in einer jeweiligen Durchgangsbohrung der Werkstückträger axial beweglich einsitzt.One embodiment relates to a workpiece holder, with a rotary unit that can be rotated by at least 180° about an axis of rotation, at least two workpiece carriers, each held on opposite end faces of the rotary unit, for receiving one workpiece each, with each workpiece resting against a respective contact surface of the workpiece carrier in a received state and the contact surfaces of opposite workpiece carriers are arranged at a distance Awr from one another, and an ejection element, wherein the ejection element is seated in a respective through hole of the workpiece carrier in an axially movable manner with an axial length dimension greater than the distance Awr between the contact surfaces of opposite workpiece carriers.

Bei einer Dreheinheit kann es sich um ein Rotationsmodul handeln, dass pneumatisch, elektromotorisch oder auch hydraulisch in eine Drehung versetzt werden kann. Die Dreheinheit kann bevorzugt in mehreren Umfangspositionen angehalten und zweckmäßigerweise in diesen arretiert werden. Die Drehung kann fortlaufend in einer Drehrichtung erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Vorwärtsdrehung und eine Rückwärtsdrehung möglich sind. Bevorzugt ist die Drehachse in einer horizontalen Richtung ausgerichtet.A rotary unit can be a rotary module that can be rotated pneumatically, electrically or hydraulically. The rotary unit can preferably be stopped in a number of circumferential positions and appropriately locked in these. The rotation can be continuous in one direction of rotation. However, it can also be provided that a forward rotation and a reverse rotation are possible. The axis of rotation is preferably aligned in a horizontal direction.

Die Stirnseiten der Dreheinheit können komplementär zueinander ausgebildet sein. Denkbar ist, dass die Werkstückträger über ein Verschlusssystem an der Dreheinheit gehalten werden. Die zwei an der Dreheinheit gehaltenen Werkstückträger können gleich ausgebildet sein. Ausgehend davon, kann es sich auch bei den Werkstücken, die über die Werkstückträger gehalten werden, um gleiche Werkstücke handeln.The end faces of the rotary unit can be designed to be complementary to one another. It is conceivable that the workpiece carriers are held on the rotary unit by a locking system. The two workpiece carriers held on the rotating unit can be of the same design. Proceeding from this, the workpieces that are held by the workpiece carriers can also be the same workpieces.

Es kann vorgesehen sein, dass jeder Werkstückträger Klemmelemente ausbildet bzw. aufweist, über die das jeweilige Werkstück gehalten wird. Bei der Anlagefläche des Werkstückträgers kann es sich um eine im Wesentlichen ebene Fläche handeln. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Anlagefläche in sich konturiert ist, um hierdurch beispielsweise den Sitz des Werkstücks gegenüber dem Werkstückträger zu verbessern. Bei dem Werkstück kann es sich beispielsweise um einen Schlepphebel handeln, wie dieser in der DE 10 2016 223 822 A1 beschrieben ist.It can be provided that each workpiece carrier forms or has clamping elements, via which the respective workpiece is held. The contact surface of the workpiece carrier can be an essentially flat surface. However, it can also be provided that the contact surface is contoured in itself in order to improve the fit of the workpiece relative to the workpiece carrier, for example. The workpiece can be, for example, a rocker arm, like this one in FIG DE 10 2016 223 822 A1 is described.

Bei dem Abstand Awr kann es sich um ein Abstandsmaß handelt, das zwischen zwei sich entsprechenden Punkten der Anlageflächen des Werkstückträgers gemessen wird. Die Werkstückhalterung ist aufgrund ihrer geringen Komplexität günstig in der Herstellung und ermöglicht ein schnelles und wiederholt mögliches Auswerfen der Werkstücke von dem Werkstückträger.The distance Awr can be a distance dimension that is measured between two corresponding points on the contact surfaces of the workpiece carrier. Due to its low complexity, the workpiece holder is inexpensive to manufacture and enables the workpieces to be ejected from the workpiece carrier quickly and repeatedly.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anlageflächen von entgegengesetzten Werkstückträgern im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Richtung des Auswerfens des Werkstücks von dem jeweiligen Werkstückträger durch das Auswurfelement im Lot bezogen auf die Anlagefläche erfolgen kann. Hierdurch ist ein schnelles und sicheres Auswerfen des Werkstücks gewährleistet.In a preferred embodiment, it is provided that the contact surfaces of opposing workpiece carriers are arranged essentially parallel to one another. This ensures that the direction in which the workpiece is ejected from the respective workpiece carrier by the ejection element can be perpendicular in relation to the contact surface. This ensures that the workpiece is ejected quickly and safely.

In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung ist das Auswurfelement über eine zwischen den Durchgangsbohrungen der Werkstückträger gehaltene doppelte Anlageschulter axial begrenzt beweglich ausgeführt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Auswurfelement unverlierbar gegenüber den Werkstückträgern gehalten ist.In a further preferred embodiment, the ejection element is designed to be axially movable to a limited extent via a double contact shoulder held between the through bores of the workpiece carriers. This ensures that the Ejection element is held captive against the workpiece carriers.

In einer konkreten Ausgestaltung des Auswurfelements kann vorgesehen sein, dass das Auswurfelement zwei axial fluchtende, jeweils in einer der Durchgangsbohrungen einsitzende Auswerferstifte umfasst. Hierdurch wird die Montagefreundlichkeit gesteigert, da zum Austausch bzw. zur Montage beider Auswerferstifte lediglich eins der Werkstückträger zuvor demontiert werden muss. Insbesondere ist die Montagefreundlichkeit dann gegeben, wenn eine bevorzugte Ausgestaltung realisiert ist, bei der jeder der Auswerferstifte endseitig eine Anlageschulter ausbildet, wobei die Anlagestifte mit ihrer jeweiligen Anlageschulter einander zugewandt in der jeweiligen Durchgangsbohrung einsitzen. Die Auswerferstifte und die Durchgangsbohrungen haben bevorzugt einander entsprechende Querschnitte, wobei vorteilhafterweise ein kreisrunder Querschnitt vorgesehen ist.In a specific embodiment of the ejection element, it can be provided that the ejection element comprises two axially aligned ejector pins each seated in one of the through bores. This increases the ease of assembly, since only one of the workpiece carriers has to be dismantled before replacing or assembling both ejector pins. In particular, assembly is easy if a preferred configuration is implemented in which each of the ejector pins forms a contact shoulder at the end, with the contact pins sitting in the respective through-bore with their respective contact shoulders facing each other. The ejector pins and the through-holes preferably have mutually corresponding cross-sections, with a circular cross-section advantageously being provided.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das axiale Längenmaß des Auswurfelements den Abstand Awr der Anlageflächen um 0,5cm bis 3cm, insbesondere um 1cm bis 2cm, übersteigt. Hierdurch ist es möglich das Auswurfelement an unterschiedliche Varianten des Werkstücks, beispielsweise eines Schlepphebels, anzupassen.In a preferred embodiment, it is provided that the axial length dimension of the ejection element exceeds the distance Awr between the contact surfaces by 0.5 cm to 3 cm, in particular by 1 cm to 2 cm. This makes it possible to adapt the ejection element to different variants of the workpiece, for example a rocker arm.

Die Ausgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks von einem Werkstückträger unter Verwendung einer wie zuvor beschriebenen Werkstückhalterung, bei dem ein erstes Werkstück auf den ersten Werkstückträger aufgesetzt wird, die Dreheinheit um einen Winkelbetrag, insbesondere um einen Winkelbetrag von 180°, um die Drehachse gedreht wird, ein zweites Werkstück auf den zweiten Werkstückträger aufgesetzt wird, wobei währenddessen das zweite Werkstück das Auswurfelement kontaktiert und das über die Anlagefläche des zweiten Werkstückträgers hinausragende Auswurfelement in die Durchgangsbohrungen der Werkstückträger einschiebt und mit dem gegenüber der Anlagefläche der ersten Werkstückträgers heraustretenden Auswurfelement das erste Werkstück von dem ersten Werkstückträger abdrückt.The output is also solved by a method for pushing a workpiece off a workpiece carrier using a workpiece holder as described above, in which a first workpiece is placed on the first workpiece carrier, the rotary unit is rotated by an angular amount, in particular by an angular amount of 180° the axis of rotation is rotated, a second workpiece is placed on the second workpiece carrier, during which time the second workpiece contacts the ejection element and the ejection element protruding beyond the contact surface of the second workpiece carrier is pushed into the through bores of the workpiece carrier and with the ejection element protruding opposite the contact surface of the first workpiece carrier pushes the first workpiece off the first workpiece carrier.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Richtung des Abdrückens des ersten Werkstücks von dem ersten Werkstückträger in Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist. Hiermit ist sichergestellt, dass das Werkstück nachdem dem Abdrücken beispielsweise in einem unter dem Werkstückträger platzierten Auffangbehältnis gesammelt werden kann.In a preferred embodiment of the method, it is provided that a direction in which the first workpiece is pushed off the first workpiece carrier is aligned in the direction of gravity. This ensures that the workpiece can be collected, for example, in a container placed under the workpiece carrier after it has been pressed off.

Zudem ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass nach dem Abdrücken des ersten Werkstücks von dem ersten Werkstückträger die Dreheinheit um einen Winkelbetrag, insbesondere um einen Winkelbetrag von 180°, um die Drehachse gedreht wird. Bei dem Drehen kann es sich um ein Weiterdrehen oder ein Zurückdrehen bezogen auf eine zuvor durchgeführte Drehung handeln.In addition, a preferred embodiment of the method provides that after the first workpiece has been pushed off the first workpiece carrier, the rotating unit is rotated by an angular amount, in particular by an angular amount of 180°, about the axis of rotation. The turning can be a further turning or a turning back relative to a previously performed turning.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:

  • 1a), 1 b): perspektivische Ansichten einer Werkstückhalterung,
  • 2a), 2b): Seitenansichten einer Werkstückhalterung mit Werkstücken in möglichen Positionen und
  • 3a) bis 3c): Detaillierungen eines Auswerferstiftes und eines Werkstückträgers.
In the following, the invention is explained by way of example with reference to the attached drawings using preferred exemplary embodiments, it being possible for the features presented below to represent an aspect of the invention both individually and in combination. Show it:
  • 1a) , 1 b) : perspective views of a workpiece holder,
  • 2a) , 2 B) : Side views of a workpiece holder with workpieces in possible positions and
  • 3a) until 3c ): Details of an ejector pin and a workpiece carrier.

Die 1a) und 1b) zeigen eine Werkstückhalterung 10 in jeweils perspektivischer Ansicht. Die 1a) zeigt die Werkstückhalterung 10 ohne aufgesetztes Werkstück 2 und die 1 b) zeigt die Werkstückhalterung 10 mit aufgesetztem Werkstück 2.The 1a) and 1b) show a workpiece holder 10 in a perspective view. The 1a) shows the workpiece holder 10 without the workpiece 2 placed and the 1 b) shows the workpiece holder 10 with the workpiece 2 placed on it.

Die Werkstückhalterung 10 umfasst eine Dreheinheit 12, die um eine Drehachse D zumindest um 180° drehbar ist. Zur Drehung der Dreheinheit 12 kann eine nicht dargestellte Antriebseinheit vorgesehen sein, die beispielsweise pneumatisch, elektromotorisch oder auch hydraulisch betrieben sein kann. An entgegengesetzten Stirnseiten 14 der Dreheinheit 12 sind jeweils ein Werkstückträger 16 gehalten. Über jeden der Werkstückträger 16 kann ein Werkstück 2 gehalten bzw. aufgenommen werden. Jedes Werkstück 2 liegt in einem aufgenommenen Zustand an einer jeweiligen Anlagefläche 18 des Werkstückträgers 16 an. In der 1a) ist mit dem Bezugszeichen 20 ein Auswurfelement bezeichnet, dass anhand der nachfolgenden Figuren in seiner Beschaffenheit und seiner Funktion weiter beschrieben wird.The workpiece holder 10 comprises a rotary unit 12 which can be rotated by at least 180° about an axis of rotation D. To rotate the rotary unit 12, a drive unit (not shown) can be provided, which can be operated, for example, pneumatically, by an electric motor, or else hydraulically. A respective workpiece carrier 16 is held on opposite end faces 14 of the rotating unit 12 . A workpiece 2 can be held or accommodated via each of the workpiece carriers 16 . Each workpiece 2 rests against a respective contact surface 18 of the workpiece carrier 16 in a picked-up state. In the 1a) reference numeral 20 designates an ejection element, the nature and function of which will be further described with reference to the following figures.

Die 2a) und 2b) zeigen eine Werkstückhalterung 10 in einer Seitenansicht mit jeweils zwei Werkstücken 2. Die Werkstückhalterung 10 ist in einer Orientierung gezeigt, bei der die Anlageflächen 18 parallel und horizontal zueinander ausgerichtet sind. Die Werkstückhalterung 10 kann über die Dreheinheit 12 um die Drehachse D, welche in den 2a) und 2b) senkrecht zur Zeichnungsebene liegt, zumindest um 180° gedreht werden, so dass jede der beiden Anlagefläche 18 sowohl in vertikaler Richtung oben als auch unten liegen kann. Die Drehung kann als eine 180°-Vor-Zurück-Drehung oder auch als fortlaufende Drehung über eine 180°-Position hinaus erfolgen.The 2a) and 2 B) show a workpiece holder 10 in a side view, each with two workpieces 2. The workpiece holder 10 is shown in an orientation in which the contact surfaces 18 are aligned parallel and horizontal to one another. The workpiece holder 10 can about the rotation axis D, which in the 2a) and 2 B) is perpendicular to the plane of the drawing, rotated at least 180 °, so that each of the two contact surfaces 18 can be both in the vertical direction above and below. The rotation can be a 180° front-back rotation or as a continuous rotation beyond a 180° position.

Weiterhin sind in den Werkstückträgern 16 zueinander axiale fluchtende Durchgangsbohrungen 22 vorgesehen, wobei in den Durchgangsbohrungen 22 das Auswurfelement 20 axial verschieblich bzw. beweglich gehalten ist. Das Auswurfelement 20 ist über eine zwischen den Durchgangsbohrungen 22 der Werkstückträger 16 gehaltene doppelte Anlageschulter 24 axial begrenzt beweglich. Zwischen den Werkstückträgern 16 ist ein Zwischenraum 30 vorgesehen, in dem sich die doppelte Anlageschulter 24 bewegen kann. Das Auswurfelement 20 umfasst vorliegend zwei axial fluchtende, jeweils in einer der Durchgangsbohrungen 22 einsitzende Auswerferstifte 26. Die beiden Anlagefläche 18 liegen in einem vertikalen Abstand Awr zueinander, wie dies in der 2a) mit dem Doppelpfeil symbolisiert ist. Das Auswurfelement 20 weist demgegenüber ein axiales Längenmaß Lax auf, das größer ist als der Abstand Awr der Anlageflächen 18. Das Längenmaß Lax ist ebenfalls durch einen Doppelpfeil symbolisiert. Dieses Maßverhältnis führt dazu, dass das in den Durchgangsbohrungen 22 einsitzende Auswurfelement 20 immer über zumindest eine der beiden Anlageflächen 18 axial hinausragt, wie dies beispielsweise in der 2a) zu erkennen ist.Furthermore, axially aligned through-holes 22 are provided in the workpiece carriers 16 , with the ejection element 20 being held in the through-holes 22 in an axially displaceable or movable manner. The ejection element 20 can be moved axially to a limited extent via a double contact shoulder 24 held between the through bores 22 of the workpiece carrier 16 . An intermediate space 30 is provided between the workpiece carriers 16, in which the double contact shoulder 24 can move. The ejector element 20 in the present case comprises two axially aligned ejector pins 26 each seated in one of the through bores 22. The two contact surfaces 18 are at a vertical distance Awr from one another, as is shown in FIG 2a) is symbolized by the double arrow. In contrast, the ejection element 20 has an axial length L ax that is greater than the distance Awr between the contact surfaces 18. The length L ax is also symbolized by a double arrow. This dimensional relationship means that the ejection element 20 seated in the through bores 22 always protrudes axially beyond at least one of the two contact surfaces 18, as is the case, for example, in FIG 2a) can be seen.

Anhand der 2a) und 2b) kann eine prozessmäßige Abfolge von Aufsetzen und Abdrücken eines Werkstücks 2 auf die bzw. von der Werkstückhalterung 10 beschrieben werden. In der 2a) ist zunächst bei dem unteren Werkstückträger 16 ein Werkstück 2 klemmend gegen die untere Anlagefläche 18 gehalten und das Auswurfelement 20 schließt mit dieser unteren Anlagefläche 18 bündig ab und steht über die obere Anlagefläche 18 hinaus. Dieser Überstand des Auswurfelements 20 entspricht der Differenz aus Längenmaß Lax und Abstand Awr. In der 2a) ist nun der Schritt dargestellt, bei dem ein zweites Werkstück 2 auf den oberen Werkstückträger 16 aufgesetzt wird. Während dieses Aussetzens verschiebt das Werkstück 2 das Auswurfelements 20 axial nach unten, so dass das Auswurfelement 20 sich gegenüber der unteren Anlagefläche 18 abhebt und gegenüber der unteren Anlagefläche 18 einen Überstand ausbildet. In dem Maße, in dem sich dieser untere Überstand ausbildet, drückt das Auswurfelement 20 das unteren Werkstück 2 von dem Werkstückträger 16 ab; ein Zustand der in der 2b) dargestellt ist.Based on 2a) and 2 B) a procedural sequence of placing and removing a workpiece 2 onto or from the workpiece holder 10 can be described. In the 2a) a workpiece 2 is first held in the lower workpiece carrier 16 in a clamped manner against the lower contact surface 18 and the ejection element 20 terminates flush with this lower contact surface 18 and protrudes beyond the upper contact surface 18 . This overhang of the ejection element 20 corresponds to the difference between the length L ax and the distance Awr. In the 2a) the step is now shown in which a second workpiece 2 is placed on the upper workpiece carrier 16 . During this exposure, the workpiece 2 moves the ejector element 20 axially downwards, so that the ejector element 20 is lifted off the lower contact surface 18 and forms a projection relative to the lower contact surface 18 . To the extent that this lower overhang forms, the ejection element 20 pushes the lower workpiece 2 off the workpiece carrier 16; a state of in the 2 B) is shown.

3a), 3b) und 3c) zeigen Detaillierungen eines Auswerferstiftes 26 und eines Werkstückträgers 16. 3a) , 3b) and 3c ) show details of an ejector pin 26 and a workpiece carrier 16.

BezugszeichenlisteReference List

22
Werkstückworkpiece
1010
Werkstückhalterungworkpiece holder
1212
Dreheinheitturning unit
1414
Stirnseiteface
1616
Werkstückträgerworkpiece carrier
1818
Anlageflächecontact surface
2020
Auswurfelementejection element
2222
Durchgangsbohrungthrough hole
2424
Anlageschultercontact shoulder
2626
Auswerferstiftejector pin
2828
Anlageschultercontact shoulder
3030
Zwischenraumspace

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102016223822 A1 [0002, 0009]DE 102016223822 A1 [0002, 0009]

Claims (10)

Werkstückhalterung (10), umfassend eine um eine Drehachse D zumindest um 180° drehbare Dreheinheit (12), mindestens zwei, jeweils an entgegengesetzten Stirnseiten (14) der Dreheinheit (12) gehaltene Werkstückträger (16) zur Aufnahme jeweils eines Werkstücks (2), wobei jedes Werkstück (2) in einem aufgenommenen Zustand an einer jeweiligen Anlagefläche (18) des Werkstückträgers (16) anliegt und die Anlageflächen (18) von entgegengesetzten Werkstückträgern (16) in einem Abstand Awr zueinander angeordnet sind, und ein Auswurfelement (20), wobei das Auswurfelement (20) mit einem axialen Längenmaß größer als der Abstand Awr zwischen den Anlageflächen (16) entgegengesetzter Werkstückträger (16) in einer jeweiligen Durchgangsbohrung (22) der Werkstückträger (16) axial beweglich einsitzt.Workpiece holder (10) comprising a rotary unit (12) which can be rotated by at least 180° about an axis of rotation D, at least two workpiece carriers (16) each held on opposite end faces (14) of the rotary unit (12) for receiving one workpiece (2) each, wherein each workpiece (2) rests against a respective contact surface (18) of the workpiece carrier (16) in a picked up state and the contact surfaces (18) of opposite workpiece carriers (16) are arranged at a distance Awr from one another, and an ejection element (20), wherein the ejection element (20) is seated in a respective through bore (22) of the workpiece carrier (16) so that it can move axially with an axial length dimension greater than the distance Awr between the contact surfaces (16) of opposite workpiece carriers (16). Werkstückhalterung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (16) von entgegengesetzten Werkstückträgern (16) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.Workpiece holder (10) according to claim 1 , characterized in that the contact surfaces (16) of opposite workpiece carriers (16) are arranged substantially parallel to one another. Werkstückhalterung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfelement über eine zwischen den Durchgangsbohrungen (22) der Werkstückträger (16) gehaltene doppelte Anlageschulter (24) axial begrenzt beweglich ist.Workpiece holder (10) according to claim 1 or 2 , characterized in that the ejection element can be moved axially to a limited extent via a double contact shoulder (24) held between the through bores (22) of the workpiece carrier (16). Werkstückhalterung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfelement (20) zwei axial fluchtende, jeweils in einer der Durchgangsbohrungen einsitzende Auswerferstifte (26) umfasst.Workpiece holder (10) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the ejection element (20) comprises two axially aligned ejector pins (26) each seated in one of the through bores. Werkstückhalterung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Auswerferstifte (26) endseitig eine Anlageschulter (28) ausbildet, wobei die Auswerferstifte (26) mit ihrer jeweiligen Anlageschulter (28) einander zugewandt in der jeweiligen Durchgangsbohrung (22) einsitzen.Workpiece holder (10) according to claim 4 , characterized in that each of the ejector pins (26) forms an abutment shoulder (28) at the end, the ejector pins (26) sitting in the respective through bore (22) with their respective abutment shoulder (28) facing one another. Werkstückhalterung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Längenmaß des Auswurfelements (20) den Abstand Awr der Anlageflächen um 0,5cm bis 3cm, insbesondere um 1cm bis 2cm, übersteigt.Workpiece holder (10) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the axial length dimension of the ejection element (20) exceeds the distance Awr between the contact surfaces by 0.5 cm to 3 cm, in particular by 1 cm to 2 cm. Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks (2) von einem Werkstückträger (16) unter Verwendung einer Werkstückhalterung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem ein erstes Werkstück (2) auf den ersten Werkstückträger (16) aufgesetzt wird, die Dreheinheit (12) um einen Winkelbetrag, insbesondere um einen Winkelbetrag von 180°, um die Drehachse D gedreht wird, ein zweites Werkstück (2) auf den zweiten Werkstückträger (16) aufgesetzt wird, wobei während des Aufsetzens das zweite Werkstück das Auswurfelement (20) kontaktiert und das über die Anlagefläche (16) des zweiten Werkstückträgers (16) hinausragende Auswurfelement (20) in die Durchgangsbohrungen (22) der Werkstückträger (16) einschiebt und mit dem gegenüber der Anlagefläche (16) des ersten Werkstückträgers (16) heraustretenden Auswurfelement (20) das erste Werkstück (2) von dem ersten Werkstückträger (16) abdrückt.Method for pressing a workpiece (2) from a workpiece carrier (16) using a workpiece holder (10) according to one of the preceding claims, in which a first workpiece (2) is placed on the first workpiece carrier (16), the rotating unit (12) is rotated by an angular amount, in particular by an angular amount of 180°, about the axis of rotation D, a second workpiece (2) is placed on the second workpiece carrier (16), with the second workpiece contacting the ejection element (20) during placement and the ejection element (20) protruding beyond the contact surface (16) of the second workpiece carrier (16) in the Through holes (22) of the workpiece carrier (16) inserts and pushes the first workpiece (2) off the first workpiece carrier (16) with the ejection element (20) protruding opposite the contact surface (16) of the first workpiece carrier (16). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung des Abdrückens des ersten Werkstücks (2) von dem ersten Werkstückträger (16) in Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist.procedure after claim 7 , characterized in that a direction of pushing off the first workpiece (2) from the first workpiece carrier (16) is aligned in the direction of gravity. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abdrücken des ersten Werkstücks (2) von dem ersten Werkstückträger (16) die Dreheinheit um einen Winkelbetrag, insbesondere um einen Winkelbetrag von 180°, um die Drehachse D gedreht wird.procedure after claim 7 or 8th , characterized in that after the pressing off of the first workpiece (2) from the first workpiece carrier (16), the rotary unit is rotated by an angular amount, in particular by an angular amount of 180°, about the axis of rotation D. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drehen um ein Weiterdrehen oder ein Zurückdrehen bezogen auf eine zuvor durchgeführte Drehung handelt.procedure after claim 9 , characterized in that the turning is a further turning or a turning back relative to a previously performed rotation.
DE102022100462.7A 2022-01-11 2022-01-11 Workpiece holder and method for pressing off a workpiece Active DE102022100462B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100462.7A DE102022100462B4 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Workpiece holder and method for pressing off a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100462.7A DE102022100462B4 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Workpiece holder and method for pressing off a workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022100462A1 true DE102022100462A1 (en) 2023-07-13
DE102022100462B4 DE102022100462B4 (en) 2023-09-21

Family

ID=86895547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100462.7A Active DE102022100462B4 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Workpiece holder and method for pressing off a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100462B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936502C1 (en) 1999-08-05 2001-02-15 Bernhard Magerl Arrangement for pivotable workpiece delivery into machine tool working region has drive spindle connected to holder for fixing drive element with attached rotatable workpiece holders
EP3112085A1 (en) 2015-06-29 2017-01-04 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Machine tool with a plurality of tool spindles
DE102016223822A1 (en) 2016-11-30 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drag lever for a valve train of an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936502C1 (en) 1999-08-05 2001-02-15 Bernhard Magerl Arrangement for pivotable workpiece delivery into machine tool working region has drive spindle connected to holder for fixing drive element with attached rotatable workpiece holders
EP3112085A1 (en) 2015-06-29 2017-01-04 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Machine tool with a plurality of tool spindles
DE102016223822A1 (en) 2016-11-30 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drag lever for a valve train of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100462B4 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918663C2 (en)
DE1465123B2 (en) Tool for pressing coupling parts on coaxial cables
EP1914022A2 (en) Method and device for producing three-dimensional products by forming and fine-blanking operations
DE3428733A1 (en) METHOD FOR ATTACHING CAMS ON A CYLINDRICAL SHAFT
EP0426798A1 (en) Device for handling objects and use of said objects.
DE102022100462A1 (en) Workpiece fixture and method of forcing off a workpiece
DE10222620A1 (en) Method for processing electrical components, in particular for processing semiconductor chips and electrical components, and device for carrying out the method
EP0461643B1 (en) Device for mounting a groundplate on a support
DE102019129436A1 (en) Conductive charging device with an improved centering device
DE1704286A1 (en) PRESS MOLDING MACHINE AND PROCESS
DE2300482C2 (en) Mold carrier for a revolver injection molding machine
DE202013003913U1 (en) Plate processing line with braked workpiece support table
DE19943605C2 (en) Adaptive workpiece clamping device
DE19629800C1 (en) Method of feeding several parts during fitting to new part esp. for assembling switches
DE2607977A1 (en) DIE
DE20214308U1 (en) mounter
EP1476043B1 (en) Clamping device and method for holding bunches of filaments
CH542019A (en) Assembly device for components to be connected to one another by a press fit to form assemblies
DE1604507A1 (en) Method and device for the alignment of parts of objects
DE2909214C2 (en) Method for producing a pole piece for electrical machines
DE102021117492A1 (en) Assembly device and method for handling workpieces
DE2701940A1 (en) COMPONENTS FOR VACUUM NON-RETURN VALVES
DE102022004064A1 (en) Battery module and method for assembling it and battery
DE102020003886A1 (en) Method and device for providing a battery for an electrically operated motor vehicle
DE102021124163A1 (en) Process for manufacturing and assembling a two-component part

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division