DE102022100252A1 - Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102022100252A1
DE102022100252A1 DE102022100252.7A DE102022100252A DE102022100252A1 DE 102022100252 A1 DE102022100252 A1 DE 102022100252A1 DE 102022100252 A DE102022100252 A DE 102022100252A DE 102022100252 A1 DE102022100252 A1 DE 102022100252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating point
electric drive
trailer
primary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100252.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Heseding
Felix Müller-Deile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Global GmbH
Original Assignee
ZF CV Systems Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Global GmbH filed Critical ZF CV Systems Global GmbH
Priority to DE102022100252.7A priority Critical patent/DE102022100252A1/de
Publication of DE102022100252A1 publication Critical patent/DE102022100252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/14Tractor-trailers, i.e. combinations of a towing vehicle and one or more towed vehicles, e.g. caravans; Road trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Steuern eines elektrischen Antriebs (52) eines Fahrzeugs (11), insbesondere eines Anhängerfahrzeugs (16). Das Verfahren umfasst ein Erfassen (105) eines Betriebspunkts (104) eines Primärantriebs (19), insbesondere eines Verbrennungsmotors (21), des Fahrzeugs oder eines Zugfahrzeugs (12), das das als Anhängerfahrzeug (16) ausgebildete Fahrzeug zieht sowie ein Erzeugen (116) eines Vorschubdrehmoments mit dem elektrischen Antrieb (52), insbesondere durch Ansteuern des elektrischen Antriebs (52) mit einem Anhängerbremssteuergerät (42), beim Erkennen, dass der erfasste Betriebspunkt (104) einem von mehreren vordefinierten Aktivierungsbetriebspunkten (112) entspricht. Das Verfahren umfasst außerdem ein Absenken (118) der Leistung des Primärantriebs (19), insbesondere durch Ansteuern des Primärantriebs (19) mit einem Fahrzeugbremssteuergerät (32), im Fall, dass der elektrische Antrieb (52) aktiviert wird.Die Erfindung betrifft ferner ein System mit einem Fahrzeugbremssteuergerät (32) und einem Anhängerbremssteuergerät (42) und ein Gespann (10) mit einem Zugfahrzeug (12) und einem Anhängerfahrzeug (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Nutzfahrzeuge und hierbei insbesondere Anhängerfahrzeuge oder kurz Anhänger, die insbesondere als Nutzfahrzeuge ausgebildet sind. Außerdem betrifft die Erfindung Zugfahrzeuge, die ebenfalls als Nutzfahrzeuge ausgebildet sind. Ein als Nutzfahrzeug ausgebildetes Anhängerfahrzeug wird durch ein Zugfahrzeug gezogen. Solche hier bezeichneten Anhängerfahrzeuge sind insbesondere Sattelauflieger und Deichselanhänger.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Nutzfahrzeuge, die als Zugfahrzeuge ausgebildet sind, vornehmlich mit einem Primärantrieb, der meist ein Verbrennungsmotor ist, ausgestattet, um das Zugfahrzeug anzutreiben und ggf. ein Anhängerfahrzeug zu ziehen. Die genannten Nutzfahrzeuge werden gemäß dem Stand der Technik immer häufiger mit einem zusätzlichen Antrieb, der beispielsweise ein elektrischer Antrieb ist, ausgestattet. Demnach kann ein elektrischer Antrieb zusätzlich zum Verbrennungsmotor im Zugfahrzeug vorgesehen sein, so dass das Zugfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Es ist außerdem auch bekannt, dass ein elektrischer Antrieb im Anhängerfahrzeug angeordnet ist, um ein Hybridgespann aus einem Zugfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Anhängerfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb zu bilden.
  • Unabhängig davon, ob ein elektrischer Antrieb im Zugfahrzeug, im Anhängerfahrzeug oder in beiden Fahrzeugen eines Gespanns angeordnet ist, dient der elektrische Antrieb vornehmlich zur Unterstützung des Primärantriebs, nämlich beispielsweise, um einen Verbrennungsmotor des Zugfahrzeugs durch Bereitstellen eines zusätzlichen Schubs, beispielsweise beim Anfahren oder beim Bergauffahren, zu unterstützen. Außerdem kann mit dem elektrischen Antrieb kinetische und potenzielle Energie des Gespanns, beispielsweise beim Bremsen, zurückgewonnen und als elektrische Energie in einem oder mehreren Energiespeichern gespeichert werden. Diese Energie kann bei Bedarf wieder für den Vortrieb zur Verfügung gestellt werden. So dient ein elektrischer Antrieb auch zur Unterstützung oder vollständigen Umsetzung einer geforderten negativen Beschleunigung, nämlich zum Bremsen. In besonders vorteilhafter Weise werden so Reibbremsen des Zugfahrzeugs und des Anhängerfahrzeugs geschont.
  • Hierbei sind verschiedene Strategien bekannt, um den elektrischen Antrieb, insbesondere, wenn dieser im Anhängerfahrzeug bereitgestellt ist, anzusteuern. So beschreibt beispielsweise das Dokument EP 2 394 890 B1 , dass Steuersignale zur Bereitstellung eines positiven oder negativen Drehmoments des elektrischen Antriebs im Anhängerfahrzeug durch Messen einer Koppelkraft zwischen dem Anhängerfahrzeug und dem Zugfahrzeug gewonnen werden. In US 9,694,712 B2 ist ferner beschrieben, Steuersignale zur Bereitstellung eines positiven oder negativen Drehmoments des elektrischen Antriebs basierend auf Sensoren des Anhängerfahrzeugs, die beispielsweise eine Beschleunigung oder eine Neigung anzeigen, zu bestimmen.
  • Bei den bekannten Strategien wird der elektrische Antrieb somit im Wesentlichen durch die Fahrdynamik des Fahrzeugs oder des Gespanns, in dem der elektrische Antrieb angeordnet ist, gesteuert. Insbesondere ist so zwar eine Unterstützung des Primärantriebs möglich, aber eine Effizienz der Unterstützung wird im Wesentlichen außer Acht gelassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Problemen des Standes der Technik zu begegnen. Insbesondere soll die Effizienz bei der Unterstützung eines Primärantriebs durch einen elektrischen Antrieb erhöht werden. Jedenfalls soll eine Alternative zum aus dem Stand der Technik Bekannten gefunden werden.
  • Hierzu betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug insbesondere ein Anhängerfahrzeug ist. Das Anhängerfahrzeug ist in diesem Fall insbesondere als Nutzfahrzeug ausgebildet.
  • Gemäß dem Verfahren wird zunächst ein durch einen Primärantrieb insbesondere angeforderter oder erkannter Betriebspunkt erfasst. Der Primärantrieb kann insbesondere ein Verbrennungsmotor sein. Weiter kann der Primärantrieb insbesondere ein Antrieb zum Antreiben des Fahrzeugs mit dem elektrischen Antrieb selbst oder eines Zugfahrzeugs, das das als Anhängerfahrzeug ausgebildete Fahrzeug zieht, sein.
  • Ferner wird ein Vorschubdrehmoment mit dem elektrischen Antrieb erzeugt, wenn der erfasste Betriebspunkt einem von mehreren vordefinierten Aktivierungsbetriebspunkten entspricht. Insbesondere wird kein Vorschubdrehmoment mit dem elektrischen Antrieb erzeugt oder ein Vorschubdrehmoment mit dem elektrischen Antrieb abgeschaltet, wenn der erfasste Betriebspunkt einem von mehreren vordefinierten Deaktivierungsbetriebspunkten entspricht.
  • Im Fall, dass das Vorschubdrehmoment mit dem elektrischen Antrieb erzeugt wird, wird außerdem eine Leistung des Primärantriebs abgesenkt oder reduziert. Insbesondere kann das Erzeugen des Vorschubdrehmoments mit einem Anhängerbremssteuergerät (TEBS) erfolgen, wenn der elektrische Antrieb Bestandteil eines Anhängerfahrzeugs ist. Das Absenken der Leistung des Primärantriebs kann insbesondere durch ein Fahrzeugbremssteuergerät erfolgen, das im Folgenden auch als Bremssteuergerät (EBS) bezeichnet wird, für den Fall, dass der Primärantrieb Bestandteil eines das Anhängerfahrzeug ziehenden Zugfahrzeugs ist. Das EBS kann die Absenkung insbesondere durch ein Signal erzeugen, das an ein Motorsteuergerät übertragen wird.
  • Demnach können Aktivierungsbetriebspunkte so festgelegt werden, dass sie den Betriebspunkten des primären Antriebs entsprechen, bei denen eine effiziente Unterstützung durch den elektrischen Antrieb ermöglicht wird. Gezielt kann der elektrische Antrieb so nur dann zur Unterstützung des Primärantriebs verwendet werden, wenn eine effiziente Unterstützung möglich ist. Die Definition der Aktivierungsbetriebspunkte dient so zur gezielten Ansteuerung des elektrischen Antriebs unter Berücksichtigung der Effizienz der Unterstützung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist den Betriebspunkten des Primärantriebs jeweils eine zugeführte Energie des Primärantriebs zugeordnet. Die zugeordnete Energie entspricht der Energie, die in dem jeweiligen Betriebspunkt dem Primärantrieb für den Betrieb zugeführt wird. Ferner ist ein Energieschwellenwert vordefiniert oder festgelegt. Betriebspunkte werden als Aktivierungsbetriebspunkte erkannt oder vordefiniert, wenn ihre zugeordnete Energie oberhalb des Energieschwellenwerts liegt. Betriebspunkte, denen eine zugeordnete Energie unterhalb des Energieschwellenwerts zugeordnet ist, werden als Deaktivierungsbetriebspunkte erkannt oder vordefiniert. Insbesondere ist es möglich, dass der Betriebspunkt, der auf dem Energieschwellenwert liegt, ebenfalls als Deaktivierungsbetriebspunkt vordefiniert wird.
  • Ein Primärantrieb, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor, benötigt in unterschiedlichen Betriebspunkten unterschiedliche Mengen an zugeführter Energie, um den Betriebspunkt zu halten. Dies ist beispielsweise von einer Drehzahl des Primärantriebs und einem Drehmoment, das vom Primärantrieb aufgewendet werden muss, abhängig. Somit lässt sich durch die zugeführte Energie in einem Betriebspunkt auch die Belastung des Primärantriebs durch die zugeführte Energie ableiten. Das Festlegen eines Energieschwellenwerts dient somit dazu, eine Belastungsschwelle des Primärantriebs festzulegen, bei deren Überschreiten der elektrische Antrieb hinzugeschaltet wird, um den Primärantrieb zu entlasten. Es wird somit eindeutig eine Grenze festgelegt, ab derer ein elektrischer Antrieb vorteilhafterweise zur Unterstützung des Primärantriebs zur Vermeidung von Betriebspunkten mit einem schlechteren Wirkungsgrad dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Energieschwellenwert als die Energie festgelegt, die in einem Betriebspunkt im Bereich eines Übergangs von einem Teillastbetrieb in einen Volllastbetrieb des Primärantriebs zugeführt wird. Der Betriebspunkt kann insbesondere bei einer Leistung liegen, die größer als 70 % der Maximalleistung des Primärantriebs ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Primärantrieb ein Verbrennungsmotor ist. Antriebe, wie Verbrennungsmotoren, weisen üblicherweise im Teillastbetrieb einen besseren Wirkungsgrad als im Volllastbetrieb auf. Somit wird durch Festlegen des Energieschwellenwerts in einem Bereich eines Übergangs vom Teillast- in den Volllastbetrieb eine Unterstützung des Primärantriebs durch den elektrischen Antrieb ab diesem Übergang gewährleistet. Die Dauer, in der ein Primärantrieb im Volllastbetrieb mit einem vergleichsweise schlechteren Wirkungsgrad betrieben werden muss, wird dadurch reduziert oder es wird ein Volllastbetrieb sogar weitestgehend vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Leistung des Primärantriebs um einen Absenkungswert abgesenkt. Der Absenkungswert ist beispielweise ein Wert, der abhängig vom erfassten Betriebspunkt ist. Demnach ist es beispielsweise möglich, wenn ein Betriebspunkt als Aktivierungsbetriebspunkt mit einer zugeordneten Energie kurz oberhalb des Energieschwellenwerts erkannt wird, hier nur eine vergleichsweise geringe Absenkung der Leistung des Primärantriebs vorzunehmen. Demgegenüber wird für einen Betriebspunkt, dem ein Aktivierungsbetriebspunkt mit einer Energie zugeordnet ist, die vergleichsweise weiter oberhalb des Energieschwellenwerts liegt, eine vergleichsweise stärkere Absenkung der Leistung des Primärantriebs vorgenommen. So ist es beispielsweise möglich, die Leistung des Primärantriebs immer so abzusenken, dass der Primärantrieb im Wesentlichen immer im Bereich seines Teillastbetriebs betrieben wird. Alternativ entspricht der Absenkungswert einem vordefinierten Anteil der Leistung des Primärantriebs, die dem erfassten Betriebspunkt entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Anteil im Bereich zwischen 20 % und 35 % oder insbesondere zwischen 25 % und 30 % der dem erfassten Betriebspunkt entsprechenden Leistung.
  • Durch Festlegen eines vordefinierten Anteils wird der Absenkungswert einfacher bestimmbar und kann unmittelbar aus dem Betriebspunkt selbst zum Zeitpunkt der geforderten Absenkung bestimmt werden. Eine Festlegung und Abspeicherung einer Vielzahl von Absenkungswerten für jeden der Betriebspunkte ist so nicht nötig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt und der Betriebspunkt nur dann als Aktivierungsbetriebspunkt erkannt, wenn die ermittelte Geschwindigkeit oberhalb eines Geschwindigkeitsschwellenwerts liegt. Der Geschwindigkeitsschwellenwert liegt insbesondere oberhalb von 20 km/h, insbesondere oberhalb von 25 km/h oder oberhalb von 30 km/h. Ein elektrischer Antrieb arbeitet üblicherweise erst ab einer konstruktionsbedingten Mindestgeschwindigkeit oder Drehzahl energieeffizient. Dies wird hier ausgenutzt, so dass eine Unterstützung des Primärantriebs erst dann erfolgt, wenn auch ein effizienter Betrieb des elektrischen Antriebs gewährleistet ist. Eine Systemeffizienz aus Primärantrieb und elektrischem Antrieb wird somit weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Anhängerfahrzeug mit dem elektrischen Antrieb, das durch ein Zugfahrzeug mit dem Primärantrieb gezogen wird. Das Vorschubdrehmoment, das mit dem elektrischen Antrieb erzeugt wird, weist einen Vorschubdrehmomentwert auf. Der Vorschubdrehmomentwert wird hierbei derart gewählt, dass dieser geringer ist als eine Drehmomentreduzierung, die einem Absenken der Leistung um den Absenkungswert entspricht. Demnach wird also die Leistung des Primärantriebs um den Absenkungswert beim Erkennen eines Betriebspunkts, der ein Aktivierungsbetriebspunkt ist, ausgeführt und mit dem elektrischen Antrieb ein Vorschubdrehmoment erzeugt, das die Absenkung der Leistung des Primärantriebs nicht vollständig kompensiert. Somit wird ein Aufschieben des Anhängerfahrzeugs auf das Zugfahrzeug vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Vorschubdrehmoment derart erzeugt, dass es einen Vorschubdrehmomentwert aufweist, der im Bereich von 1 % bis 5 % geringer ist als die Drehmomentreduzierung, die dem Absenkungswert entspricht. Alternativ entspricht der Vorschubdrehmomentwert einem Wert im Bereich von 20 % bis 30 %, insbesondere in einem Bereich von 23 % bis 27 %, beispielsweise 25 %, des Anteils der entsprechenden Leistung oder des Drehmoments des Primärantriebs nach der Absenkung. Insbesondere sind so feste Vorschubdrehmomentwerte für den elektrischen Antrieb festlegbar und auch hier müssen keine Vorschubdrehmomentwerte für jeden Betriebspunkt hinterlegt werden. Ein Speicher muss demnach nicht vorgehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Fall eines erfassten Betriebspunkts, der einer angeforderten Maximalleistung des Primärantriebs entspricht, auch ein maximales Vorschubdrehmoment des elektrischen Antriebs bereitgestellt. Somit wird unabhängig von einer Effizienzbetrachtung in dem Fall, dass ein Fahrer einen maximalen Vorschub über den Primärantrieb fordert, zusätzlich der maximale Vorschub des elektrischen Antriebs bereitgestellt. Insbesondere in Gefahrensituationen, in denen beispielsweise eine hohe Beschleunigung des Fahrzeugs zur Vermeidung einer Gefahr angefordert wird, wird diese Beschleunigung gemeinsam durch beide Antriebe ohne Berücksichtigung der Effizienz erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Anhängerfahrzeug mit dem elektrischen Antrieb, das durch ein Zugfahrzeug mit dem Primärantrieb gezogen wird. Außerdem ist eine Sensorik im Zugfahrzeug und/oder im Anhängerfahrzeug angeordnet, wobei mit der Sensorik ein Sensorsignal erzeugbar ist, das ein Aufschieben des Anhängerfahrzeugs auf das Zugfahrzeug anzeigt. Das Sensorsignal wird überwacht. Im Fall eines erkannten Aufschiebens wird das Vorschubdrehmoment des elektrischen Antriebs reduziert.
  • Somit wird zusätzlich ein Aufschieben des Anhängerfahrzeugs auch durch eine Sensorik überwacht. Es wird zwar das Vorschubdrehmoment insbesondere so erzeugt, dass ein Aufschieben gar nicht erst entsteht. Eine Überwachung durch die Sensorik ist dennoch vorteilhaft, falls durch eine spezielle Fahrsituation trotz der Steuerung und Regelung des Primärantriebs und des elektrischen Antriebs ein Aufschieben erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Energieschwellenwert, der Absenkungswert, der Geschwindigkeitswert und der Vorschubdrehmomentwert für jeden Betriebspunkt vordefiniert oder werden für jeden Betriebspunkt aus hinterlegten Kennlinien in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt ermittelt. Durch Vordefinieren der Werte als feste Werte oder als anteilige Werte einer anderen Größe, beispielsweise als Angabe in Prozent, müssen die Werte nicht für jeden Betriebspunkt hinterlegt werden, so dass ein Speicher für die Vielzahl der Werte eingespart werden kann. Werden die Werte für jeden Betriebspunkt aus hinterlegten Leistungskennlinien jedes Mal ermittelt, ist für die Leistungskennlinien oder die Werte ein vergleichsweise größerer Speicherbedarf nötig, wobei jedoch die Effizienz erhöht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Ladung eines Energiespeichers des elektrischen Antriebs ermittelt und das Erzeugen eines Vorschubdrehmoments mit dem elektrischen Antrieb, insbesondere ein Absenken der Leistung des Primärantriebs, erfolgt nur dann, wenn die Ladung des Energiespeichers oberhalb von einem vordefinierten Ladungsschwellenwert liegt. Somit wird sichergestellt, dass immer ausreichend Energie im Energiespeicher bereitgehalten wird, um weitere Verbraucher, wie beispielsweise ein Kühlaggregat, mit Energie zu versorgen oder in Notfallsituationen Energie für den elektrischen Antrieb bereitzuhalten, wenn beispielsweise ein Vorschubmoment zum Vermeiden einer Gefahr benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Umtauschrate für jeden Betriebspunkt des Primärantriebs bestimmt. Die Umtauschrate gibt an, wie viel Energie im jeweiligen Betriebspunkt durch Absenkung der Leistung des Primärantriebs und Erzeugen eines elektrischen Vorschubmoments eingespart werden kann. Ferner wird ein Umtauschratenschwellenwert festgelegt. Der Betriebspunkt wird dann als Aktivierungsbetriebspunkt erkannt, wenn die bestimmte Umtauschrate für den erfassten Betriebspunkt oberhalb des Umtauschratenschwellenwerts liegt. Der Betriebspunkt wird als Deaktivierungsbetriebspunkt erkannt, wenn die Umtauschrate für den Betriebspunkt unterhalb von dem Umtauschratenschwellenwert liegt.
  • So ist eine alternative weitere Festlegung der Betriebspunkte als Aktivierungsbetriebspunkte oder als Deaktivierungsbetriebspunkte möglich.
  • Außerdem umfasst die Erfindung ein System mit einem Bremssteuergerät (EBS) und einem Anhängerbremssteuergerät (TEBS). Das System ist eingerichtet, das Verfahren gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen auszuführen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gespann mit einem Zugfahrzeug und einem Anhängerfahrzeug. Das Zugfahrzeug umfasst das Bremssteuergerät und das Anhängerfahrzeug das Anhängerbremssteuergerät. Das Gespann ist eingerichtet, eine Ausführungsform des zuvor genannten Verfahrens auszuführen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich anhand der in den Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen:
    • 1 ein Gespann gemäß einem Ausführungsbeispiel und
    • 2 die Schritte eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Gespann 10 mit zwei Fahrzeugen 11, nämlich einem Zugfahrzeug 12, das ein Nutzfahrzeug ist, und über eine Deichsel 14 mit einem Anhängerfahrzeug 16 verbunden ist. Das Anhängerfahrzeug 16 ist ebenfalls ein Nutzfahrzeug und durch das Zugfahrzeug 12 ziehbar. Das Zugfahrzeug 12 sowie das Anhängerfahrzeug 16 umfassen jeweils mehrere Achsen 18, die jeweils zwei Räder 20 aufweisen. Jedes der Räder 20 ist mit einer Reibbremse 22 ausgestattet, um im Fall eines Bremswunsches, nämlich einer angeforderten negativen Beschleunigung, die Räder 20 zu bremsen. Mindestens eine der Achsen 18 des Zugfahrzeugs 12 ist durch einen Primärantrieb 19, der insbesondere ein Verbrennungsmotor 21 ist, angetrieben. Zum Antreiben des Zugfahrzeugs 12 wird durch Variation einer Gaspedalstellung 23 eines Gaspedals 24 und durch Variation einer Bremspedalstellung 25 eines Bremspedals 26 durch einen Bediener des Zugfahrzeugs 12 ein Wunsch einer Geschwindigkeitserhöhung bzw. ein Bremswunsch signalisiert. Das Gaspedal 24 ist zur Übermittlung der Gaspedalstellung 23 mit einem Fahrzeugsteuergerät 28 verbunden. Das Bremspedal 26 ist zur Übermittlung der Bremspedalstellung 25 mit einem Fahrzeugbremssteuergerät 32, das auch kurz Bremssteuergerät 32 genannt wird, verbunden. Das Fahrzeugsteuergerät 28 übermittelt Steuersignale 29 zum Ansteuern des Primärantriebs 19 über eine Verbindung an den Primärantrieb 19. Ferner wird vom Fahrzeugsteuergerät 28 auch die Gaspedalstellung 23 weiter über eine Verbindung 34 an das Fahrzeugbremssteuergerät 32 übertragen. Das Fahrzeugbremssteuergerät 32 gibt die Gaspedalstellung 23 in einer Botschaft, insbesondere Botschaft EBS11, auf einem nach ISO 11992 standardisierten Bus 30 aus. Außerdem ist das Bremssteuergerät 32 eingerichtet, auch dem Fahrzeugsteuergerät 28 Vorgaben zum Ansteuern des Primärantriebs 19 zu übertragen. Ein Beispiel ist eine Anforderung, die Leistung in dem Fall abzusenken, wenn ein unstabiler Fahrzustand durch ein nicht dargestelltes Assistenzsystem des Bremssteuergeräts 32 erkannt wird. Auch gemäß der Erfindung kann die Leistung des Primärantriebs 19 vom Bremssteuergerät 32 reduziert werden, wenn ein Vorschubdrehmoment von einem elektrischen Antrieb 52 erzeugt wird.
  • Außerdem sind mit dem Fahrzeugbremssteuergerät 32 die Reibbremsen 22 des Zugfahrzeugs 12 verbunden, so dass im Fall eines durch das Bremspedal 26 ausgelösten Bremswunsches der Bremswunsch in Bremssignale für die Reibbremsen 22 des Zugfahrzeugs 12 umsetzbar ist.
  • Außerdem erzeugt das Fahrzeugbremssteuergerät 32 des Zugfahrzeugs 12 im Falle eines Bremswunsches einerseits ein negatives Beschleunigungsanforderungssignal für das Anhängerfahrzeug 16, das über den Bus 30 an das Anhängerbremssteuergerät 42 übertragen wird, und andererseits einen Bremssteuerdruck 36, der über eine Bremssteuerleitung 38 ebenfalls als negatives Beschleunigungsanforderungssignal an das Anhängerfahrzeug 16 übermittelt wird. Die Übertragung des negativen Beschleunigungsanforderungssignals über die Bremssteuerleitung 38 ist als redundanter Übertragungspfad zu sehen. Im Normalzustand wird demnach ein Sollwert des Beschleunigungsanforderungssignals über den Bus 30 zur Ansteuerung der Reibbremsen 22 des Anhängerfahrzeugs 16 durch das Anhängerbremssteuergerät 42 verwendet. Bei Ausfall des Bussignals wird das Beschleunigungsanforderungssignal über die Bremssteuerleitung 38 empfangen. Die Bremssteuerleitung 38 ist hierzu mit einem ersten Eingang 40 eines Anhängerbremssteuergeräts 42 verbunden. Ein Sensor 44 des Anhängerbremssteuergeräts 42 wandelt den Bremssteuerdruck 36, der über die Bremssteuerleitung 38 übertragen wird, in ein elektrisches Signal 47 und übermittelt dies an eine Steuerung 48 des Anhängerbremssteuergeräts 42. In Abhängigkeit von diesem Signal 47 sind Reibbremsen 22 der hier dargestellten zwei Achsen 18 des Anhängerfahrzeugs 16 ansteuerbar. Somit werden in Abhängigkeit von dem Bremssteuerdruck 36, der über die Bremssteuerleitung 38 dem Anhängerbremssteuergerät 42 als Beschleunigungsanforderungssignal zugeführt wird, Signale, nämlich Bremsansteuersignale 50, ausgegeben, um die Reibbremsen 22 anzusteuern.
  • Zusätzlich verfügt das Anhängerfahrzeug 16 über einen elektrischen Antrieb 52, der einen Akkumulator 54, der wiederaufladbar ist, umfasst. Neben dem Akkumulator 54 umfasst der elektrische Antrieb zwei Umrichter 56, die mit der Energie des Akkumulators 54 elektrische Motoren 58 mit Energie versorgen, um ein positives Drehmoment zu erzeugen. Der Akkumulator 54, die Umrichter 56 und die elektrischen Motoren 58 entsprechen Komponenten 59 des elektrischen Antriebs 52. Gemäß einem alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein elektrischer Motor 58 zum Antrieb beider Räder 20 der Achse 18 vorgesehen, der seine Antriebskraft über ein Differentialgetriebe an die Räder 20 aufteilt. Im Falle, dass also nur ein elektrischer Motor 58 vorgesehen ist, umfasst der elektrische Antrieb 52 auch nur einen Umrichter 56.
  • Die elektrischen Motoren 58 können auch im Generatorbetrieb oder generatorischen Betrieb betrieben werden, sodass elektrische Energie über die Umrichter 56 zurück in den Akkumulator 54 gespeist wird. Insbesondere ist es möglich, dass dieser generatorische Betrieb vom Fahrzeugbremssteuergerät 32 des Zugfahrzeugs 12 über das Anhängerbremssteuergerät 42 angefordert wird, wenn ein Bremswunsch des Fahrers erfolgt. Demnach kann vorgesehen sein, dass der Einsatz der Reibbremsen 22, wie oben beschrieben, erst dann erfolgt, wenn eine angeforderte Bremsung durch den elektrischen Antrieb 52 nicht ausreicht, um den Bremswunsch umzusetzen. Zum Ansteuern des elektrischen Antriebs 52, nämlich der Umrichter 56, ist der elektrische Antrieb 52 mit dem Anhängerbremssteuergerät 42 über einen weiteren Bus 60 verbunden.
  • Ein Ansteuern der Umrichter 56 gibt einerseits vor, ob die elektrischen Motoren 58 im Generatorbetrieb oder im Motorbetrieb betrieben werden sollen und welches Drehmoment hierbei aufgewendet werden soll. Im Falle des Betriebes der elektrischen Motoren 58 im Motorbetrieb wird von einem positiven Drehmoment oder einem Vorschubdrehmoment gesprochen, während das Drehmoment im generatorischen Betrieb der elektrischen Motoren 58 als negatives Drehmoment bezeichnet wird. Zum Ansteuern des elektrischen Antriebs 52, nämlich insbesondere der Umrichter 56, wird hierzu von dem Anhängerbremssteuergerät 42 über den Bus 60 ein Ansteuersignal 62 an den elektrischen Antrieb 52 gesendet. Außerdem sendet der elektrische Antrieb 52 einen Ladezustand 64 an das Anhängerbremssteuergerät 42, um dem Anhängerbremssteuergerät 42 beispielsweise oder unter anderem mitteilen zu können, welche aktuell verfügbare Ladungsmenge oder Menge elektrischer Ladung, beispielsweise als Absolutwert, etwa in Amperestunden, oder als Relativwert, etwa ohne Einheit, der Kapazität des Akkumulators 54 verfügbar ist.
  • Das Anhängerbremssteuergerät 42 ist außerdem eingerichtet, in Abhängigkeit von dem Ladezustand 64 und der empfangenen Gaspedalstellung 23 das Ansteuersignal 62 für den elektrischen Antrieb 52 zu erzeugen und über eine Schnittstelle 66 des Busses 30 auszugeben, mit der auch der Ladezustand 64 empfangen wird.
  • Das Anhängerbremssteuergerät 42 ist entsprechend mit dem Bus 30 über einen weiteren Eingang 68 verbunden, um auch die Gaspedalstellung 23 zu empfangen. Wie oben ausgeführt, entspricht der Bus 30 einem CAN-Bus und der Eingang 68 einer Schnittstelle für den CAN-Bus. Demnach ist zusätzlich möglich, neben dem Empfang der Gaspedalstellung 23 mit dem Anhängerbremssteuergerät 42 auch das Ansteuersignal 62 an das Fahrzeugbremssteuergerät 32 des Zugfahrzeugs 12 zu übertragen. Dies erfolgt beispielsweise als relativer Wert 61 oder als absoluter Wert 63 eines Ansteuerdrehmomentwerts des Ansteuersignals 62. Weiter wird über den Bus 30 die aktuelle Geschwindigkeit 69 übertragen.
  • 2 zeigt die Schritte eines Verfahrens 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem Schritt 102 wird ein Betriebspunkt überwacht und ein im Schritt 105 erfasster Betriebspunkt 104 in einem Schritt 106 mit einem Energieschwellenwert 108 verglichen. Daraufhin wird der Betriebspunkt 104 entweder als Deaktivierungsbetriebspunkt 110 oder als Aktivierungsbetriebspunkt 112 in Abhängigkeit davon erkannt, ob ihm eine Energie zugeordnet ist, die oberhalb oder unterhalb des Energieschwellenwerts 108 liegt. Entspricht der Betriebspunkt 104 einem Deaktivierungsbetriebspunkt 110, so wird im Schritt 114 ein elektrischer Antrieb 52 deaktiviert oder bleibt deaktiviert. Ist der Betriebspunkt 104 als Aktivierungsbetriebspunkt 112 erkannt worden, so wird im Schritt 116 ein Vorschubdrehmoment mit dem elektrischen Antrieb 52 erzeugt. Zudem wird im Schritt 118 die Leistung des Primärantriebs abgesenkt. Hierzu wird dem Schritt 116 auch ein Sensorsignal 140 zugeführt, das in Abhängigkeit davon erzeugt wird, ob in einem Schritt 142 durch Überwachung ein Aufschieben eines Anhängerfahrzeugs 16 auf das Zugfahrzeug 12, erkannt wird.
  • Das Absenken der Leistung im Schritt 118 erfolgt in Abhängigkeit von einem Absenkungswert 120, der in einem Schritt 122 bestimmt wird. Hierzu wird im Schritt 124 eine Leistung des Primärantriebs im erfassten Betriebspunkt bestimmt und ein Anteil 126 dieser Leistung zur Berechnung des Absenkungswerts 120 bestimmt.
  • Zudem wird parallel im Schritt 128 eine Geschwindigkeit 130 gemessen und diese Geschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitsschwellenwert 132 verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs wird dem Schritt 106 zugeführt, wobei der Betriebspunkt 104 weiter gegenüber dem oben Beschriebenen nur dann als Aktivierungsbetriebspunkt 112 erkannt wird, wenn die Geschwindigkeit 130 oberhalb von dem Geschwindigkeitsschwellenwert 132 liegt.
  • Auch dem Schritt 116 wird ebenfalls der Absenkungswert 120 als daraus im Schritt 134 bestimmtes Vorschubdrehmoment 136 zugeführt. Hierzu wird im Schritt 134 in Abhängigkeit von dem Absenkungswert 120 das Vorschubdrehmoment 136 so erzeugt, dass dieses vergleichsweise geringer ist als ein entsprechendes Drehmoment, das der Absenkung der Leistung des Primärantriebs 19 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gespann
    11
    Fahrzeuge
    12
    Zugfahrzeug
    14
    Deichsel
    16
    Anhängerfahrzeug
    18
    Achsen
    19
    Primärantrieb
    20
    Räder
    21
    Verbrennungsmotor
    22
    Reibbremse
    23
    Gaspedalstellung
    24
    Gaspedal
    25
    Bremspedalstellung
    26
    Bremspedal
    28
    Fahrzeugsteuergerät
    29
    Steuersignale
    30
    Bus
    32
    Fahrzeugbremssteuergerät
    34
    Verbindung
    36
    Bremssteuerdruck
    38
    Bremssteuerleitung
    40
    erster Eingang
    42
    Anhängerbremssteuergerät
    44
    Sensor
    47
    elektrisches Signal
    48
    Steuerung
    50
    Bremsansteuersignale
    52
    elektrischer Antrieb
    54
    Akkumulator
    56
    Umrichter
    58
    elektrische Motoren
    59
    Komponenten
    60
    weiterer Bus
    61
    relativer Wert
    62
    Ansteuersignal
    63
    absoluter Wert
    64
    Ladezustand
    66
    Schnittstelle
    68
    weiterer Eingang
    69
    aktuelle Geschwindigkeit
    100
    Verfahren
    102
    Überwachen Betriebspunkt
    104
    Betriebspunkt
    105
    Erfassen Betriebspunkt
    106
    Vergleich Betriebspunkt mit Energieschwellenwert
    108
    Energieschwellenwert
    110
    Deaktivierungsbetriebspunkt
    112
    Aktivierungsbetriebspunkt
    114
    Deaktivieren elektrischer Antrieb
    116
    Erzeugen Vorschubdrehmoment
    118
    Absenken Leistung Primärantrieb
    120
    Absenkungswert
    122
    Bestimmen Absenkungswert
    124
    Prüfen Betriebspunkt
    126
    Anteil
    128
    Vergleich Geschwindigkeit
    130
    Geschwindigkeit
    132
    Geschwindigkeitsschwellenwert
    134
    Auswahl Vorschubdrehmoment
    136
    Vorschubdrehmoment
    140
    Sensorsignal
    142
    Überwachen Aufschieben Anhängerfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2394890 B1 [0004]
    • US 9694712 B2 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren (100) zum Steuern eines elektrischen Antriebs (52) eines Fahrzeugs (11), insbesondere eines Anhängerfahrzeugs (16), umfassend die Schritte: - Erfassen (105) eines Betriebspunkts (104) eines Primärantriebs (19), insbesondere eines Verbrennungsmotors (21), des Fahrzeugs oder eines Zugfahrzeugs (12), das das als Anhängerfahrzeug (16) ausgebildete Fahrzeug zieht, - Erzeugen (116) eines Vorschubdrehmoments mit dem elektrischen Antrieb (52), insbesondere durch Ansteuern des elektrischen Antriebs (52) mit einem Anhängerbremssteuergerät (42), beim Erkennen, dass der erfasste Betriebspunkt (104) einem von mehreren vordefinierten Aktivierungsbetriebspunkten (112) entspricht und - Absenken (118) der Leistung des Primärantriebs (19), insbesondere durch Ansteuern des Primärantriebs (19) mit einem Fahrzeugbremssteuergerät (32), im Fall, dass der elektrische Antrieb (52) aktiviert wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei den Betriebspunkten (104) des Primärantriebs (19) jeweils eine im jeweiligen Betriebspunkt (104) zugeführte Energie des Primärantriebs (19) zugeordnet ist, und ein Energieschwellenwert (108) vordefiniert ist, wobei Betriebspunkte (104) als Aktivierungsbetriebspunkte (112) vordefiniert werden, wenn ihre zugeordnete Energie oberhalb des Energieschwellenwerts (108) liegt und Betriebspunkte (104) als Deaktivierungsbetriebspunkte (110) vordefiniert werden, wenn ihre zugeordnete Energie unterhalb des Energieschwellenwerts (108) liegt.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Energieschwellenwert (108) einer Energie entspricht, die in einem Betriebspunkt im Bereich eines Übergangs von einem Teillastbetrieb in einen Volllastbetrieb des Primärantriebs (19) zugeführt wird, wobei der Betriebspunkt insbesondere bei einer Leistung größer als 70 % der Maximalleistung des Primärantriebs (19) liegt.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Absenkungswert (120), um den die Leistung des Primärantriebs (19) abgesenkt wird, bestimmt wird, wobei der Absenkungswert (120) ein vordefinierter Wert ist oder einem vordefinierten Anteil (126) der dem erfassten Betriebspunkt (104) entsprechenden Leistung entspricht.
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, wobei der Absenkungswert (120) einem Anteil (126) im Bereich von 20 % bis 35 %, insbesondere zwischen 25 % und 30 %, der dem erfassten Betriebspunkt entsprechenden Leistung entspricht.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Geschwindigkeit (130) des Fahrzeugs ermittelt wird und ein Betriebspunkt (104) nur dann als Aktivierungsbetriebspunkt (112) erkannt wird, wenn die ermittelte Geschwindigkeit (130) oberhalb eines Geschwindigkeitsschwellenwerts (132) liegt, wobei insbesondere der Geschwindigkeitsschwellenwert (132) oberhalb von 20 km/h, insbesondere oberhalb von 25 km/h oder oberhalb von 30 km/h, liegt.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug ein Anhängerfahrzeug (16) mit dem elektrischen Antrieb (52) ist, das durch ein Zugfahrzeug mit dem Primärantrieb (19) gezogen wird, wobei das Vorschubdrehmoment (136), das mit dem elektrischen Antrieb (52) erzeugt wird, einen Vorschubdrehmomentwert (136) aufweist, der geringer gewählt wird als eine der Absenkung der Leistung entsprechenden Drehmomentreduzierung.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorschubdrehmoment einen Vorschubdrehmomentwert (136) aufweist, der im Bereich von 1 % bis 5 % geringer als die Drehmomentreduzierung oder der in einem Bereich von 20 % bis 30 %, insbesondere in einem Bereich von 23 % bis 27 % oder bei 25 %, des dem Anteil der abgesenkten Leistung entsprechenden Drehmoments liegt.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Fall eines erfassten Betriebspunkts (104), der einer angeforderten Maximalleistung des Primärantriebs (19) entspricht, auch ein maximales Vorschubdrehmoment (136) des elektrischen Antriebs (52) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch ein Sensorsignal (140) im Zugfahrzeug (12) und/oder im Anhängerfahrzeug (16) ein Aufschieben des Anhängerfahrzeugs (16) überwacht (142) wird und im Fall eines erkannten Aufschiebens das Vorschubdrehmoment (136) des elektrischen Antriebs (52) reduziert wird.
  11. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energieschwellenwert (108), der Absenkungswert (120), der Geschwindigkeitsschwellenwert (132) und/oder der Vorschubdrehmomentwert (136) vordefiniert sind oder, insbesondere für jeden Betriebspunkt, aus hinterlegten Leistungskennlinien ermittelt werden.
  12. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ladung eines Energiespeichers des elektrischen Antriebs (52) ermittelt wird und das Erzeugen eines Vorschubdrehmoments (136) mit dem elektrischen Antrieb (52) nur dann erfolgt, wenn die Ladung des Energiespeichers oberhalb eines vordefinierten Ladungsschwellenwerts liegt.
  13. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umtauschrate für jeden Betriebspunkt (104) des Primärantriebs (19) bestimmt wird, die angibt, wie viel Energie im jeweiligen Betriebspunkt (104) durch Absenkung der Leistung des Primärantriebs (19) und Erzeugen eines elektrischen Vorschubmoments eingespart werden kann, und ein Umtauschratenschwellenwert festgelegt wird, wobei ein erfasster Betriebspunkt (104) als Aktivierungsbetriebspunkt (112) erkannt wird, wenn die Umtauschrate des Betriebspunkts (104) oberhalb des Umtauschratenschwellenwerts liegt, und wobei der erfasste Betriebspunkt (104) als Deaktivierungsbetriebspunkt (110) erkannt wird, wenn die Umtauschrate in dem Betriebspunkt (104) unterhalb des Umtauschratenschwellenwerts liegt.
  14. System mit einem Fahrzeugbremssteuergerät (32) und einem Anhängerbremssteuergerät (42), die eingerichtet sind, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
  15. Gespann (10) mit einem Zugfahrzeug (12) und einem Anhängerfahrzeug (16) sowie einem System nach Anspruch 14.
DE102022100252.7A 2022-01-06 2022-01-06 Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens Pending DE102022100252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100252.7A DE102022100252A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100252.7A DE102022100252A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100252A1 true DE102022100252A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=86766153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100252.7A Pending DE102022100252A1 (de) 2022-01-06 2022-01-06 Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100252A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694712B2 (en) 2015-05-01 2017-07-04 Hyliion Inc. Motor vehicle accessory to increase power supply and reduce fuel requirements
EP2394890B1 (de) 2010-06-10 2018-05-30 Iveco S.p.A. Fahrzeuganhänger mit einem zusätzlichen Traktionssystem, Fahrzeug mit dem Anhänger und Verfahren zum Verwalten des zusätzlichen Traktionssystems
DE102019100017A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Wabco Gmbh Anhängerfahrzeug und Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394890B1 (de) 2010-06-10 2018-05-30 Iveco S.p.A. Fahrzeuganhänger mit einem zusätzlichen Traktionssystem, Fahrzeug mit dem Anhänger und Verfahren zum Verwalten des zusätzlichen Traktionssystems
US9694712B2 (en) 2015-05-01 2017-07-04 Hyliion Inc. Motor vehicle accessory to increase power supply and reduce fuel requirements
DE102019100017A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Wabco Gmbh Anhängerfahrzeug und Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 11992-1 2019-05-00. Road vehicles – Interchange of digital information on electrical connections between towing and towed vehicles – Part 1: Physical and data-link layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020039103A1 (de) Wohnwagen mit zug-/schubkraftbegrenzung
EP3768580B1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeuganhänger
EP4003774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines elektrischen antriebs eines anhängerfahrzeugs
EP4054905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines nutzfahrzeugs mittels eines elektrischen antriebs
DE102006055799B4 (de) Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs mit mehreren Bremssystemen
DE112009002514T5 (de) Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen
DE102010060079A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102018121439A1 (de) Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür und Anhängerfahrzeug damit
DE102010052964A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102019100017A1 (de) Anhängerfahrzeug und Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür
DE102010034286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechdrehmoments in einem mit einem Hybridantriebstrangsystem ausgestatteten Fahrzeug
WO2021191125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines elektrischen antriebs eines anhängerfahrzeugs
WO2021013541A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines zugfahrzeugs bei traktionsverlust
DE102016009934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängers sowie Anhänger
DE102013204913A1 (de) Rekuperation im Anhängerbetrieb
DE102022100252A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs sowie System und Gespann zum Ausführen des Verfahrens
DE102019217707A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102022116594A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs eines Anhängerfahrzeugs sowie Anhängersteuergerät zum Ausführen des Verfahrens
DE102020106320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Anhängefahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie elektrisches Antriebssystem
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
DE102019203985A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102018211579A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102022116593A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Anhängerfahrzeugs sowie Steuergerät und Anhängerfahrzeug
DE102022116596A1 (de) Anhängersteuergerät zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs eines Anhängerfahrzeugs sowie Verfahren zum Ansteuern des elektrischen Antriebs mit dem Anhängersteuergerät
DE102021133757A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Anhängerfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und Reibbremsen sowie Bremssystem zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified