DE102022004617A1 - Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine - Google Patents

Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022004617A1
DE102022004617A1 DE102022004617.2A DE102022004617A DE102022004617A1 DE 102022004617 A1 DE102022004617 A1 DE 102022004617A1 DE 102022004617 A DE102022004617 A DE 102022004617A DE 102022004617 A1 DE102022004617 A1 DE 102022004617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
magnet receiving
magnets
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004617.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004617.2A priority Critical patent/DE102022004617A1/de
Publication of DE102022004617A1 publication Critical patent/DE102022004617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2798Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the stator face a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine (3), wobei der Rotor (1) in Bezug zu einer Rotorachse (2) drehbar ist, mit einer Rotorscheibe (5), und mehreren Magneten (7), welche beabstandet kreisförmig an einem Magnetaufnahmebereich (8) der Rotorscheibe (5) angeordnet sind, wobei sich ein radialer Außenbereich (10) des Magnetaufnahmebereichs (8) über einen radialen Innenbereich (11) des Magnetaufnahmebereichs (8) hinauserstreckt.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, wobei der Rotor in Bezug zu einer Rotorachse drehbar ist. Der Rotor weist eine Rotorscheibe und mehrere Magnete, welche beabstandet kreisförmig an einem Magnetaufnahmebereich der Rotorscheibe angeordnet sind, auf.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor.
  • Als Bauformen für elektrische Maschinen, wie Elektromotoren und Generatoren, werden speziell zwei Hauptbauformen unterschieden, nämlich eine Axialflussmaschine und eine Radialflussmaschine. Bei Radialflussmaschinen ist beispielsweise der im Wesentlichen zylinderförmige Rotor vom hohlzylindrischen Stator umgeben. Eine Normale auf der Rotorwirkfläche steht senkrecht zur Rotordrehachse. Der magnetische Fluss durchdringt den auf konstantem Radius befindlichen Luftspalt zwischen Rotor und Stator radial. Bei Axialflussmaschinen stehen sich die planaren Rotor- und Statorwirkflächen axial gegenüber. Der Luftspalt befindet sich in einer Senkrechten zur Rotationsachse stehenden Ebene und wird vom Magnetfluss axial durchdrungen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2021 002 939 A1 eine Axialflussmaschine, welche einen Stator und zwei relativ zu dem Stator drehbare Rotoren, zwischen welchen in axialer Richtung der Rotoren und des Stators der Stator angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2021 002 966 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns für einen Rotor einer Axialflussmaschine bekannt.
  • Ferner offenbart die DE 10 2021 132 222 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Stator einer Axialfluss-Dauermagnetmaschine. Dabei weist hier das Gehäuse eine zylindrische Wand auf, welche einen äußeren Talring umfasst, welcher mit einem inneren Polymerring ausgekleidet ist.
  • Nachteilig bei Rotoren von Axialflussmaschinen im Stand der Technik ist der prinzipbedingt große Durchmesser. Gängige Konstruktionen weisen ebene Magnetflächen senkrecht zur Rotationsachse auf. Werden diese bei hohen Drehzahlen betrieben, steigen die auf die Magnete wirkenden Zentrifugalkräfte stark an. Hieraus werden hohe Anforderungen an die Fixierung der Magnete im Rotor gestellt. Erschwerend kommt die Verformung des Rotors durch die Fliehkräfte hinzu. Aufgrund der drehzahlbedingten Biegelinien des Rotors kann es ab bestimmten Grenzdrehzahlen zum Versagen der Verbindung zwischen Magneten und Rotor kommen. Durch die ebene Hauptbauform des Rotors bilden sich im Betrieb drehzahlabhängige Membranschwingungen aus, welche insbesondere in Resonanzbereichen unerwünschte Vibrationen verursachen und Störgeräusche abstrahlen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Axialflussmaschine, zu schaffen, welcher hinsichtlich zumindest eines der vorhin genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor und durch eine elektrische Maschine gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, wobei der Rotor in Bezug zu einer Rotorachse drehbar ist, mit einer Rotorscheibe, mehreren Magneten, welche beabstandet kreisförmig an einem Magnetaufnahmebereich der Rotorscheibe angeordnet sind, wobei sich ein radialer Außenbereich des Magnetaufnahmebereichs über einen radialen Innenbereich des Magnetaufnahmebereichs hinauserstreckt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Rotor können die eingangs genannten Nachteile gelöst werden. Des Weiteren ermöglicht der vorgeschlagene Rotor im Vergleich zu Rotoren im Stand der Technik eine verbesserte Kraftverteilung. Vor allem kann der erfindungsgemäße Rotor vorteilhaft in einer Axialflussmaschine eingesetzt werden, da der erfindungsgemäße Rotor hochdrehzahlfeste NVH (Noise-Vibration-Harshness)-Eigenschaften aufweist. Somit kann der Rotor vor allem vorteilhaft in elektrischen Maschinen eingesetzt werden, welche wiederum in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Vor allem bietet der vorgeschlagene Rotor eine verbesserte Verbindung zwischen den Magneten und dem Rotor. Vor allem ist die Verbindung zwischen den Magneten und dem Rotor auch bei Rotorverformungen und hohen Zentrifugalkräften beständig. Des Weiteren bietet der vorgeschlagene Rotor im Einsatz eine für die Verbindung zwischen Magneten und Rotor entlastende Kraftverteilung und Biegelinie.
  • Speziell bietet der vorgeschlagene Rotor eine verbesserte dauerhaltbare Verbindung zwischen Magneten und Rotor. Dies kann vor allem bei gleichzeitig geringeren Herstellungskosten erreicht werden. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Rotor reduziertere Membranschwingungen auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor nach dem vorherigen Aspekt oder einer vorteilhaften Weiterbildung daraus, wobei der Rotor in Bezug auf den Stator um die Rotorachse drehbar ist.
  • Insbesondere kann der vorher beschriebene erfindungsgemäße Rotor in der soeben beschriebenen elektrischen Maschine vorteilhaft verwendet werden.
  • Insbesondere kann es sich bei der elektrischen Maschine um eine Axialflussmaschine handeln. Des Weiteren ist denkbar, dass der Rotor in anderen elektrischen Maschinen, wie Axialfluss-Elektromotor oder Axialfluss-Maschine mit Doppelrotor-Topologie eingesetzt wird.
  • Beispielsweise kann die elektrische Maschine beziehungsweise die Axialflussmaschine den Rotor aufweisen, und an einer jeweiligen Seite des Rotors kann ein Stator beziehungsweise eine Statoreinheit angeordnet sein.
  • Optional kann es sich bei der elektrischen Maschine um eine Winkelflussmaschine handeln. Dabei kann die Normale dieser Winkelflussmaschine senkrecht auf der Rotorwirkfläche einen Winkel ungleich 90 Grad und ungleich 0 Grad aufweisen, zu dessen Drehachse.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Rotors;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Rotors aus 1;
    • 3 eine weitere schematische Seitenansicht des Rotors aus 1;
    • 4 eine Darstellung einer Biegelinie und einer Kraftverteilung eines Rotors aus dem Stands der Technik;
    • 5 eine Darstellung einer Biegelinie und einer Kraftverteilung des Rotors aus 1; und
    • 6 eine schematische Darstellung einer Axialflussmaschine mit zumindest einem Rotor aus 1.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung eines Rotors 1 dargestellt. In Bezug zu einer Rotorachse 2 beziehungsweise Rotationsachse ist der Rotor 1 drehbar. Die Rotorachse 2 kann der x-Richtung entsprechen. Bei der Rotationsachse 2 kann es sich ebenfalls um die Rotationsachse einer elektrischen Maschine 3 (vgl. 6) handeln. Insbesondere dient der Rotor 1 für den Einsatz in der elektrischen Maschine 3. Bei der elektrischen Maschine 3 kann es sich um eine Axialflussmaschine handeln.
  • Die elektrische Maschine 3 kann einen Stator 4 (vgl. 6) aufweisen und zumindest einen Rotor 1. Insbesondere weist die elektrische Maschine 3 an einer jeweiligen Seite des Stators 4 einen entsprechenden, erfindungsgemäßen Rotor 1 auf.
  • Der Rotor 1 weist eine Rotorscheibe beziehungsweise Rotorkern beziehungsweise Rotorjoch auf. Der Rotor 1 und insbesondere die Rotorscheibe 5 sind scheibenförmig ausgebildet. In ihrem jeweiligen Mittelpunkt beziehungsweise Zentrum weisen sie eine Öffnung 6 auf. Die Öffnung 6 dient insbesondere für die Anordnung einer Welle, Nabe oder einem anderen kraftübertragenden Element.
  • Des Weiteren weist der Rotor 1 mehrere Magnete 7 auf. Die mehreren Magnete 7 beziehungsweise Dauermagnete können beabstandet und insbesondere kreisförmig an einem Magnetaufnahmebereich 8 beziehungsweise einer Magnetaufnahmeseite der Rotorscheibe 5 angeordnet sein. Insbesondere ist der Rotor 1 so an der elektrischen Maschine 3 angeordnet, dass die Seite des Rotors 1 mit dem Magnetaufnahmebereich 8 und somit mit den Magneten 5 zum Stator 4 gerichtet beziehungsweise ausgerichtet sind.
  • Beispielsweise können die mehreren Magnete 5 derart an dem Magnetaufnahmebereich 8 angeordnet sein, dass sie stoffschlüssig mit der Rotorscheibe 5 verbunden sind. Zusätzlich oder anstatt kann jeder Magnet der mehreren Magnete 7 teilweise oder vollständig in einer Einfassung 9 des Magnetaufnahmebereichs 8 eingefasst sein. Somit können die Magnete durch eine stoffschlüssige Verbindung mit der Rotorscheibe 5 verbunden sein. Des Weiteren kann zusätzlich eine Verbindung zu der Einfassung 9 vorliegen. Durch die Einfassung 9 können die jeweiligen Magnete 7 umrandet beziehungsweise umschlossen werden.
  • In der 2 ist eine schematische Seitendarstellung des Rotors 1 dargestellt. Damit nun der Rotor 1 die eingangs erwähnten Nachteile zumindest teilweise vorteilhaft lösen beziehungsweise verbessern kann, weist der Rotor 1 eine konkave Form beziehungsweise Gestalt auf. Dies ist beispielsweise in der 2 zu erkennen. Insbesondere weist ebenfalls die Rotorscheibe 5 und der Magnetaufnahmebereich 8 eine konkave Form auf. Speziell kann also der Rotor 1 eine kegelförmige, ballige oder kalottenförmige Form und insbesondere eine Wirkfläche, aufweisen. Insbesondere kann der Rotor 1 eine konkave und/oder konische Form in Bezug zur Magnetebene beziehungsweise zu dem Magnetaufnahmebereich 8 aufweisen. Diesbezüglich weist der Stator 4 eine entsprechende Gegenform auf. Beispielsweise kann der Stator 4 eine zu dem Rotor 1 korrespondierende Form aufweisen. Insbesondere kann der Stator 4 eine konvexe Form aufweisen. In der Ausführung der elektrischen Maschine 3 kann vor allem eine jeweilige zu einem Magnetaufnahmebereich 8 eines Rotors 1 gerichtete Seite des Stators 4 konvex ausgebildet sein. Dadurch kann verhindert werden, da durch die gewölbte beziehungsweise gebogene ebene Form des konkav ausgebildeten Rotors 1 sich der Luftspalt zwischen Rotor 1 und Stator 4 nicht gleichmäßig ausbilden würde. Daher ist der Stator 4 zu der Form des Rotors 1 korrespondierend beziehungsweise gegengerichtet ausgebildet, so dass der Luftspalt zwischen Stator 4 und Rotor 1 gleichmäßig ist.
  • Somit kann durch die konkave beziehungsweise konische Form des Rotors 1 eine verbesserte Kraftverteilung im Rotor 1 vorgenommen werden. Somit können die Fliehkräfte, insbesondere auf die Magnete 7 im Rotor 1, besser abgestützt werden. Um einen schmalen Luftspalt über die komplette radiale Länge des Rotors 1 darstellen zu können, weist der Stator 4 eine entsprechende Gegenform zum Rotor 1 auf, zumindest teilweise.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 1 bietet die Vorteile, dass durch die konkave Kontaktfläche fliehkraftbedingte Druckkräfte auf die Kontaktfläche eingeleitet werden können, welche den inneren Kräften, die sich aus der Biegelinie ergeben, entgegenwirken und diese so zumindest teilweise kompensieren. Weiterhin werden die Schubspannungen an den Fügestellen im Rotor 1 reduziert. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der Verbindung zwischen Magneten 7 und der Rotorscheibe 5 beziehungsweise Trägerstruktur des Rotors 1. Der Rotor 1 kann daher im Vergleich zum Stand der Technik mit höheren Drehzahlen betrieben werden. Dies führt zu einer Leistungssteigerung der elektrischen Maschine 3. Durch die konkave Form des Rotors 1 verschieben sich die Eigenfrequenzen und Eigenformen des Rotors 1 in einen günstigen NVH-Bereich. Des Weiteren weist der Rotor 1 eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöhte Eigenformsteifigkeit auf. Diese Vorteile werden vor allem durch die konkave Form des Rotors 1 ermöglicht. Vor allem bietet die konkave Form des Rotors 1 gegenüber den planaren beziehungsweise ebenen Formen der Rotoren im Stand der Technik verbesserte Leistungseigenschaften.
  • Der konkav ausgestaltete Rotor 1 kann vor allem für Axialflussmaschinen vorteilhaft eingesetzt beziehungsweise verwendet werden.
  • In der 3 ist eine weitere Seitendarstellung des Rotors 1 dargestellt. Hierbei ist hier eine detailliertere Ansicht einer von der radialen Achse 2 betrachteten Oberseite dargestellt.
  • Um eine vorteilhaft konkave Form aufzuweisen, kann sich ein radialer Außenbereich 10 des Magnetaufnahmebereichs 8 beziehungsweise der Rotorscheibe 5 über einen radialen Innenbereich 11 des Magnetaufnahmebereichs 8 beziehungsweise der Rotorscheibe 5 hinaus erstrecken. Somit kann sich der radiale Außenbereich 10 des Magnetaufnahmebereichs 8 in Richtung des Stators 4, insbesondere axial, über den radialen Innenbereich 11 des Magnetaufnahmebereichs 8 hinaus erstrecken. Mit anderen Worten ausgedrückt erstreckt sich der radiale Außenbereich 10 axial weiter weg in Richtung des Stators 4 als der radiale Innenbereich 11.
  • Anders ausgedrückt können sich die Außenbereiche des Rotors 1 in Richtung der Magnete 7 beziehungsweise des Stators 4 axial über den Innenbereichen überstehen. Dadurch ist eine konkave beziehungsweise konische Form des Rotors 1 geschaffen.
  • Beispielsweise können die radialen Außenbereiche des Magnetaufnahmebereichs 8 axial über die inneren Bereiche hinausstehen. Somit kann der Rotor 1, ein Rotorkern, ein Rotorträger, die Rotorscheibe 5 eine konische und/oder konkave Form aufweisen.
  • Dass der radiale Außenbereich 10 axial über den radialen Innenbereich 11 sich hinaus erstreckt, ist beispielsweise durch den Winkel α in der 3 erkenntlich.
  • In der 4 ist beispielsweise dargestellt, wie sich die Kraftwirkung beziehungsweise Kraftverteilung und die Biegelinie 12 bei einem herkömmlichen beziehungsweise planaren Rotor verhält.
  • Dem gegenüber ist in der 5 der erfindungsgemäße Rotor 1 dargestellt, wobei hier das Verhalten der Biegelinie 5 und die Kraftverteilung bezüglich der konkaven Rotorform dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotorachse
    3
    elektrische Maschine
    4
    Stator
    5
    Rotorscheibe
    6
    Öffnung
    7
    mehrere Magnete
    8
    Magnetaufnahmebereich
    9
    Einfassung
    10
    radialer Außenbereich
    11
    radialer Innenbereich
    12
    Biegelinie
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021002939 A1 [0004]
    • DE 102021002966 A1 [0005]
    • DE 102021132222 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Rotor (1) für eine elektrische Maschine (3), wobei der Rotor (1) in Bezug zu einer Rotorachse (2) drehbar ist, mit - einer Rotorscheibe (5), - mehreren Magneten (7), welche beabstandet kreisförmig an einem Magnetaufnahmebereich (8) der Rotorscheibe (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - sich ein radialer Außenbereich (10) des Magnetaufnahmebereichs (8) über einen radialen Innenbereich (11) des Magnetaufnahmebereichs (8) hinauserstreckt.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibe (5) und der Magnetaufnahmebereich (8) eine konkave Form aufweisen.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die mehreren Magnete (7) derart an dem Magnetaufnahmebereich (8) angeordnet sind, dass sie stoffschlüssig mit der Rotorscheibe (5) verbunden sind, insbesondere jeder Magnet der mehreren Magneten (7) in einer Einfassung (9) des Magnetaufnahmebereichs (8) eingefasst ist.
  4. Elektrische Maschine (3), mit - einem Stator (4), und - zumindest einem Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Rotor (1) in Bezug auf den Stator (4) um die Rotorachse (2) drehbar ist.
  5. Elektrische Maschine (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der radiale Außenbereich (10) des Magnetaufnahmebereichs (8) in Richtung zum Stators (4) über den radialen Innenbereich (11) des Magnetaufnahmebereichs (8) hinauserstreckt.
  6. Elektrische Maschine (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) eine zu dem Rotor (1) korrespondierende Form aufweist, insbesondere weist der Stator (4) eine konvexe Form auf.
DE102022004617.2A 2022-12-09 2022-12-09 Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine Pending DE102022004617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004617.2A DE102022004617A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004617.2A DE102022004617A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004617A1 true DE102022004617A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=91278838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004617.2A Pending DE102022004617A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004617A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002939A1 (de) 2021-06-09 2021-07-22 Daimler Ag Axialflussmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021002966A1 (de) 2021-06-09 2021-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns für einen Rotor einer Axialflussmaschine
DE102021132222A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Yasa Limited Statorgehäuse für eine Axialflussmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132222A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Yasa Limited Statorgehäuse für eine Axialflussmaschine
DE102021002939A1 (de) 2021-06-09 2021-07-22 Daimler Ag Axialflussmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021002966A1 (de) 2021-06-09 2021-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns für einen Rotor einer Axialflussmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE102020107570A1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebsachse mit zwei Motoren
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112020004790T5 (de) Buchse für Elektrofahrzeug-Antriebsstrangaufhängung sowie Aufhängungssystem
EP4073389A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
DE102018101761A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Gebläsemotor
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2873137A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102022004617A1 (de) Konkaver Rotor für eine Axialflussmaschine
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
EP1155490A1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
EP4001635A1 (de) Rotornabe für eine windenergieanlage sowie betreffende rotoranordnung und windenergieanlage
DE102022004795A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eine Axialflussmaschine, sowie eine entsprechende elektrische Maschine
DE69712014T2 (de) Faserverstärkte Turbomaschinestufe
DE102018124558A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102019207883A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102019109485A1 (de) Rotor
DE102020121607A1 (de) Lagerschild für eine elektrische Antriebsmaschine
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE10113609C1 (de) Turbinenrotor, insbesondere für Aufwindturbinen
DE102021211273A1 (de) Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102017005885A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2681827B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit reduziertem rastmoment
DE102010043575A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed