DE102022000466A1 - Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle - Google Patents

Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022000466A1
DE102022000466A1 DE102022000466.6A DE102022000466A DE102022000466A1 DE 102022000466 A1 DE102022000466 A1 DE 102022000466A1 DE 102022000466 A DE102022000466 A DE 102022000466A DE 102022000466 A1 DE102022000466 A1 DE 102022000466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
shaft
rotor
differential
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022000466.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Schilder
Tobias Haerter
Jonathan Zeibig
Carsten Gitt
Klaus Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022000466.6A priority Critical patent/DE102022000466A1/en
Publication of DE102022000466A1 publication Critical patent/DE102022000466A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/368Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional orbital gears in combination with clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit (10), mit einer ersten elektrischen Maschine (18), welche einen ersten Rotor (22) aufweist, mit einer zweiten elektrischen Maschine (24), welche einen zweiten Rotor (28) aufweist, und mit einer Getriebeeinheit (30), welche ein Differentialgetriebe (32) aufweist, welches genau drei koaxial zueinander angeordnete, erste Wellen aufweist, nämlich eine Summenwelle (36), an welche der erste Rotor (22) derart angebunden ist, dass von dem ersten Rotor (22) bereitgestellte Drehmomente über die Summenwelle (36) in die Getriebeeinheit (30) einleitbar sind, eine erste Differenzwelle (38), welche derart mit einem ersten Fahrzeugrad (12) gekoppelt ist, dass über die erste Differenzwelle (38) Drehmomente (60) aus der Getriebeeinheit (30) ausleitbar und auf das erste Fahrzeugrad (12) übertragbar sind, und eine zweite Differenzwelle (40), welche derart mit einem zweiten Fahrzeugrad (14) gekoppelt ist, dass über die zweite Differenzwelle (40) Drehmomente (62) aus der Getriebeeinheit (30) ausleitbar und auf das zweite Fahrzeugrad (14) übertragbar sind.

Figure DE102022000466A1_0000
The invention relates to an electric drive unit (10), having a first electric machine (18) which has a first rotor (22), a second electric machine (24) which has a second rotor (28), and a gear unit (30), which has a differential gear (32), which has exactly three first shafts arranged coaxially to one another, namely a sum shaft (36), to which the first rotor (22) is connected in such a way that the first rotor (22) provided torques can be introduced into the transmission unit (30) via the sum shaft (36), a first differential shaft (38), which is coupled to a first vehicle wheel (12) in such a way that torques (60) from the Transmission unit (30) can be derived and transferred to the first vehicle wheel (12), and a second differential shaft (40) which is coupled in such a way to a second vehicle wheel (14) that the second differential shaft (40) torques moments (62) from the transmission unit (30) derivable and on the second vehicle wheel (14) can be transmitted.
Figure DE102022000466A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to an electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.

Der EP 3 348 867 A1 ist eine Drehmomentenverteilungseinrichtung als bekannt zu entnehmen, mit einem Drehmomentenverteilungsmotor, einem ersten Sonnenrad und einer Mehrzahl von ersten Planetenrädern, die an einer außenumfangsseitigen Seite des ersten Sonnenrads angeordnet sind und in das erste Sonnenrad eingreifen. Vorgesehen ist auch ein zweites Sonnenrad, dessen Verzahnungsdurchmesser größer als ein Verzahnungsdurchmesser des ersten Sonnenrads ist.The EP 3 348 867 A1 is known a torque distribution device including a torque distribution motor, a first sun gear and a plurality of first planetary gears which are arranged on an outer peripheral side of the first sun gear and mesh with the first sun gear. A second sun wheel is also provided, the toothing diameter of which is larger than a toothing diameter of the first sun wheel.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Drehmomentenverteilung realisiert werden kann.The object of the present invention is to create an electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, so that a particularly advantageous torque distribution can be implemented.

Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This problem is solved by an electric drive unit with the features of patent claim 1 . Advantageous configurations with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Antriebseinheit aufweist und mittels der elektrischen Antriebseinheit, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Beispielsweise weist das einfach auch als Fahrzeug bezeichnete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend und somit hintereinander angeordnete Achsen auf, welche auch als Fahrzeugachsen bezeichnet werden. Die jeweilige Fahrzeugachse weist wenigstens oder genau zwei auch als Räder bezeichnete Fahrzeugräder auf, wobei die jeweiligen Fahrzeugräder der jeweiligen Fahrzeugachse beispielsweise auf in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Dabei ist die elektrische Antriebseinheit beispielsweise Bestandteil, insbesondere genau, einer der Fahrzeugachsen, wobei die Fahrzeugräder der einen Fahrzeugachse mittels der elektrischen Antriebseinheit angetrieben werden können. Wenn im Folgenden die Rede von den Fahrzeugrädern ist, so sind darunter, falls nichts Anderes angegeben ist, die mittels der elektrischen Antriebseinheit, insbesondere rein, elektrisch antreibbaren Fahrzeugräder der einen Fahrzeugachse zu verstehen. Durch Antreiben der Fahrzeugräder kann das Kraftfahrzeug insgesamt, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden. Die Fahrzeugräder der einen Achse und die Fahrzeugräder der anderen Achse sind Bodenkontaktelemente, über welche das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Wird das Kraftfahrzeug entlang des Bodens gefahren, während das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin über die Bodenkontaktelemente an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Bodenkontaktelemente, insbesondere direkt, an dem Boden ab. Die elektrische Antriebseinheit weist eine erste elektrische Maschine auf, welche einen ersten Rotor aufweist. Insbesondere weist die erste elektrische Maschine auch einen ersten Stator auf. Beispielsweise ist der erste Rotor mittels des ersten Stators antreibbar und dadurch um eine erste Maschinendrehachse relativ zu dem ersten Stator drehbar. Beispielsweise weist die elektrische Antriebseinheit ein Gehäuse auf, wobei der erste Rotor um die erste Maschinendrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Die elektrische Antriebseinheit weist außerdem eine zweite elektrische Maschine auf, welche einen zweiten Rotor aufweist. Insbesondere weist die zweite elektrische Maschine einen zweiten Stator auf. Beispielsweise ist der zweite Rotor mittels des zweiten Stators antreibbar und dadurch um eine zweite Maschinendrehachse relativ zu dem zweiten Stator und vorzugsweise auch relativ zu dem Gehäuse drehbar. Vorzugsweise sind die elektrischen Maschinen koaxial zueinander angeordnet, sodass die Maschinendrehachsen zusammenfallen. Die erste elektrische Maschine kann über ihren ersten Rotor erste Antriebsdrehmomente, insbesondere zum Antreiben der Fahrzeugräder bereitstellen. Die zweite elektrische Maschine kann über ihren zweiten Rotor zweite Antriebsdrehmomente, insbesondere zum Antreiben der Fahrzeugräder bereitstellen. Die elektrische Antriebseinheit weist auch eine Getriebeeinheit auf, welche ein Differentialgetriebe aufweist, mithin umfasst. Insbesondere ist es das Differentialgetriebe zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet. Das Differentialgetriebe weist genau drei koaxial zueinander angeordnete, erste Wellen auf, nämlich eine Summenwelle, eine erste Differenzwelle und eine zweite Differenzwelle. Dies bedeutet, dass die ersten Wellen um eine den ersten Wellen gemeinsame, ersten Wellendrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar sind. Insbesondere ist das Differentialgetriebe ein Umlaufrädergetriebe und somit als ein Umlaufrädergetriebedifferential ausgebildet. Ganz insbesondere ist das Differentialgetriebe vorzugsweise als Planetengetriebe und somit als Planetengetriebedifferential ausgebildet, welches auch als Planetendifferential bezeichnet wird. Das Differentialgetriebe kann alternativ beispielsweise als ein Kegelraddifferential ausgebildet sein. Dann wäre beispielsweise die Summenwelle ein auch als Differentialkorb bezeichneter Differentialkäfig, an welchem beispielsweise Ausgleichszahnräder, welche als Kegelräder ausgebildet sind, um eine gemeinsame Ausgleichsraddrehachse relativ zu dem Differentialkorb drehbar gelagert sind und mit Abtriebszahnrädern, welche ebenfalls als Kegelräder ausgebildet sind, kämmen. Eines der Abtriebszahnräder wäre dann drehfest mit einer der Differenzwellen verbunden, und das andere Abtriebszahnrad wäre drehfest mit der anderen Differenzwelle verbunden.The invention relates to an electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle that is preferably designed as a passenger vehicle. This means that the motor vehicle has the electric drive unit in its completely manufactured state and can be driven electrically, in particular purely electrically, by means of the electric drive unit. For example, the motor vehicle, also referred to simply as a vehicle, has at least or exactly two axles arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle in its fully manufactured state, which are also referred to as vehicle axles. The respective vehicle axle has at least or exactly two vehicle wheels, also referred to as wheels, the respective vehicle wheels of the respective vehicle axle being arranged, for example, on opposite sides of the motor vehicle in the vehicle transverse direction. In this case, the electric drive unit is, for example, a component, in particular precisely, of one of the vehicle axles, it being possible for the vehicle wheels of one vehicle axle to be driven by means of the electric drive unit. If the vehicle wheels are discussed below, unless otherwise stated, this means the vehicle wheels of one vehicle axle that can be driven, in particular purely electrically, by means of the electric drive unit. By driving the vehicle wheels, the motor vehicle can be driven entirely, in particular purely, electrically. The vehicle wheels of one axle and the vehicle wheels of the other axle are ground contact elements, via which the motor vehicle can be or is supported on a ground downwards in the vertical direction of the vehicle. If the motor vehicle is driven along the ground while the motor vehicle is supported on the ground via the ground contact elements downwards in the vertical direction of the vehicle, the ground contact elements roll, in particular directly, on the ground. The electric drive unit has a first electric machine, which has a first rotor. In particular, the first electrical machine also has a first stator. For example, the first rotor can be driven by the first stator and can thereby be rotated about a first machine axis of rotation relative to the first stator. For example, the electric drive unit has a housing, the first rotor being rotatable about the first machine axis of rotation relative to the housing. The electric drive unit also has a second electric machine, which has a second rotor. In particular, the second electrical machine has a second stator. For example, the second rotor can be driven by means of the second stator and can thereby be rotated about a second machine axis of rotation relative to the second stator and preferably also relative to the housing. The electrical machines are preferably arranged coaxially with one another, so that the machine axes of rotation coincide. The first electric machine can provide first drive torques via its first rotor, in particular for driving the vehicle wheels. The second electrical machine can provide second drive torques via its second rotor, in particular for driving the vehicle wheels. The electric drive unit also has a gear unit, which has a differential gear and therefore includes it. In particular, the differential gear is at least partially arranged in the housing. The differential gear has exactly three first shafts arranged coaxially to one another, namely a sum shaft, a first differential shaft and a second differential shaft. This means that the first shafts can be rotated relative to the housing about a first shaft axis of rotation that is common to the first shafts. In particular, the differential gear is an epicyclic gear and thus designed as an epicyclic gear differential. In particular, the differential gear is preferably designed as a planetary gear and thus as a planetary gear differential, which is also referred to as a planetary differential. Alternatively, the differential gear can be designed, for example, as a bevel gear differential. Then, for example, the sum shaft would be a differential cage, also referred to as a differential carrier which, for example, differential gears, which are designed as bevel gears, are rotatably mounted about a common differential gear axis of rotation relative to the differential carrier and mesh with output gears, which are also designed as bevel gears. One of the output gears would then be non-rotatably connected to one of the differential shafts and the other output gear would be non-rotatably connected to the other differential shaft.

Das Differentialgetriebe wird auch als Differential bezeichnet. Der erste Rotor ist derart an Summenwelle angebunden, das heißt derart mit der Summenwelle drehmomentübertragend gekoppelt oder verbunden, dass von dem ersten Rotor bereitgestellte Drehmomente über die Summenwelle in die Getriebeeinheit eingeleitet werden können. Mit anderen Worten können von dem ersten Rotor ausgehende Drehmomente an der Summenwelle in die Getriebeeinheit eingeleitet werden. Das jeweilige, von dem ersten Rotor bereitgestellte oder bereitstellbare Drehmoment ist beispielsweise das jeweilige, erste Antriebsdrehmoment. Beispielsweise ist der erste Rotor, insbesondere permanent, drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit der Summenwelle verbunden. Die Summenwelle ist somit beispielsweise ein auch als erster Eingang bezeichneter erster Antrieb des Differentialgetriebes, insbesondere der Getriebeeinheit, da über die Summenwelle das jeweilige, erste Antriebsdrehmoment in das Differentialgetriebe und dadurch in die Getriebeeinheit eingeleitet werden kann.The differential gear is also referred to as a differential. The first rotor is connected to the main shaft in such a way, ie coupled or connected to the main shaft in a torque-transmitting manner, that torques provided by the first rotor can be introduced into the transmission unit via the main shaft. In other words, torques emanating from the first rotor can be introduced into the transmission unit at the sum shaft. The respective torque provided or that can be provided by the first rotor is, for example, the respective first drive torque. For example, the first rotor is connected to the sum shaft, in particular permanently, in a torque-transmitting manner, in particular in a rotationally fixed manner. The sum shaft is thus, for example, a first drive of the differential gear, in particular the gear unit, also referred to as the first input, since the respective first drive torque can be introduced into the differential gear and thereby into the gear unit via the sum shaft.

Die erste Differenzwelle ist derart mit einem ersten der Fahrzeugräder, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt oder verbunden, dass über die erste Differenzwelle auch als erste Ausgangsdrehmomente bezeichnete Drehmomente aus der Getriebeeinheit ausleitbar und auf das erste Fahrzeugrad übertragbar sind, insbesondere um dadurch das erste Fahrzeugrad anzutreiben. Die erste Differenzwelle ist somit beispielsweise in als erster Ausgang bezeichneter, erster Abtrieb des Differentialgetriebes und insbesondere der Getriebeeinheit insgesamt, da das jeweilige, erste Ausgangsdrehmoment über die erste Differenzwelle aus der Getriebeeinheit ausgeleitet und an oder auf das erste Fahrzeugrad übertragen werden kann, insbesondere um dadurch das erste Fahrzeugrad anzutreiben. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist die erste Differenzwelle derart, insbesondere permanent, mit dem ersten Fahrzeugrad, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt, dass die von der Getriebeeinheit ausgehenden, ersten Ausgangsdrehmomente an der ersten Differenzwelle aus der Getriebeeinheit an das erste Fahrzeugrad ausgeleitet werden können. Beispielsweise ist die erste Differenzwelle, insbesondere permanent, drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem ersten Fahrzeugrad gekoppelt, das heißt verbunden.The first differential shaft is coupled or connected to a first of the vehicle wheels, in particular in a torque-transmitting manner, in such a way that torques, also referred to as first output torques, can be derived from the transmission unit and transmitted to the first vehicle wheel via the first differential shaft, in particular in order to thereby drive the first vehicle wheel. The first differential shaft is thus, for example, in the first output of the differential gear and in particular of the transmission unit as a whole, referred to as the first output, since the respective first output torque can be derived from the transmission unit via the first differential shaft and can be transmitted to or on the first vehicle wheel, in particular in order to thereby to drive the first vehicle wheel. To put it another way, the first differential shaft is coupled, in particular permanently, to the first vehicle wheel, in particular in a torque-transmitting manner, in such a way that the first output torques emanating from the transmission unit can be transferred to the first differential shaft from the transmission unit to the first vehicle wheel. For example, the first differential shaft is, in particular permanently, torque-transmitting, in particular non-rotatably, coupled to the first vehicle wheel, that is to say connected.

Die zweite Differenzwelle ist derart mit einem zweiten der Fahrzeugräder, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt, dass über die zweite Differenzwelle auch als zweite Ausgangsdrehmomente bezeichnete Drehmomente aus der Getriebeeinheit ausleitbar und auf das zweite Fahrzeugrad übertragbar sind, insbesondere um dadurch das zweite Fahrzeugrad anzutreiben. Insbesondere sind das erste Fahrzeugrad und das zweite Fahrzeugrad Fahrzeugräder derselben Fahrzeugachse, insbesondere der zuvor genannten einen Fahrzeugachse. Die zweite Differenzwelle ist somit beispielsweise ein auch als zweiter Ausgang bezeichneter, zweiter Abtrieb des Differentialgetriebes und insbesondere der Getriebeeinheit insgesamt, da über die zweite Differenzwelle die zweiten Ausgangsdrehmomente aus der Getriebeeinheit ausgeleitet und an oder auf das zweite Fahrzeugrad übertragen werden können. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt können die zweiten Ausgangsdrehmomente, ausgehend von der Getriebeeinheit, an der zweiten Differenzwelle aus der Getriebeeinheit an das zweite Fahrzeugrad ausgeleitet werden. Beispielsweise ist die erste Differenzwelle, insbesondere permanent, drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem ersten Fahrzeugrad gekoppelt, das heißt verbunden. Ferner ist es denkbar, dass beispielsweise die zweite Differenzwelle, insbesondere permanent, drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem zweiten Fahrzeugrad gekoppelt, das heißt verbunden ist.The second differential shaft is coupled to a second of the vehicle wheels, in particular in a torque-transmitting manner, in such a way that torques, also referred to as second output torques, can be derived from the transmission unit via the second differential shaft and can be transmitted to the second vehicle wheel, in particular in order to thereby drive the second vehicle wheel. In particular, the first vehicle wheel and the second vehicle wheel are vehicle wheels of the same vehicle axle, in particular the aforementioned one vehicle axle. The second differential shaft is thus, for example, a second output of the differential gear and in particular of the transmission unit as a whole, also referred to as a second output, since the second output torques can be derived from the transmission unit via the second differential shaft and can be transmitted to or on the second vehicle wheel. To put it another way, the second output torques, starting from the transmission unit, can be diverted from the transmission unit to the second vehicle wheel on the second differential shaft. For example, the first differential shaft is, in particular permanently, torque-transmitting, in particular non-rotatably, coupled to the first vehicle wheel, that is to say connected. It is also conceivable that, for example, the second differential shaft is coupled, ie connected, to the second vehicle wheel, in particular permanently, in a torque-transmitting manner, in particular in a rotationally fixed manner.

Die Getriebeeinheit weist außerdem einen Überlagerungsplanetenradsatz auf, welcher insbesondere zusätzlich zu dem Differentialgetriebe vorgesehen ist. Ist beispielsweise das Differentialgetriebe ein erstes Planetengetriebe beziehungsweise das zuvor genannte, erste Planetengetriebe, so ist beispielsweise der Überlagerungsplanetenradsatz ein zweites Planetengetriebe. Der Überlagerungsplanetenradsatz wird auch einfach als Planetenradsatz oder Planetensatz bezeichnet und weist, insbesondere genau, drei weitere Wellen auf, nämlich ein Sonnenrad, einen auch als Steg bezeichneten Planetenträger und ein Hohlrad. Das Sonnenrad, der Planetenträger und das Hohlrad sind Getriebeelemente des Überlagerungsplanetenradsatzes. Insbesondere dann, wenn das jeweilige Getriebeelement nicht drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, kann das jeweilige Getriebeelement um eine Planetenradsatzdrehachse des Überlagerungsplanetenradsatzes gedreht werden. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Getriebeelemente koaxial zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass das Differentialgetriebe koaxial zu dem Überlagerungsplanetenradsatz angeordnet ist, sodass die Planetenradsatzdrehachse mit der Wellendrehachse zusammenfällt. Der Planetenträger ist, insbesondere permanent, drehfest mit der zweiten Differenzwelle verbunden. Das Hohlrad ist, insbesondere permanent, drehfest mit der ersten Differenzwelle verbunden.The transmission unit also has a superimposed planetary gear set, which is provided in particular in addition to the differential gear. If, for example, the differential gear is a first planetary gear or the aforementioned first planetary gear, then the superimposed planetary gear set is, for example, a second planetary gear. The superimposed planetary gear set is also referred to simply as a planetary gear set or planetary gear set and has, in particular precisely, three further shafts, namely a sun gear, a planet carrier, also referred to as a carrier, and a ring gear. The sun gear, the planetary carrier and the ring gear are transmission elements of the superimposed planetary gear set. In particular, when the respective transmission element is not connected to the housing in a rotationally fixed manner, the respective transmission element can be rotated about a planetary gear set axis of rotation of the superimposed planetary gear set. It is preferably provided that the transmission elements are arranged coaxially to one another. In particular, it is conceivable that the differential gear is arranged coaxially to the superimposed planetary gear set, so that the planetary gear set axis of rotation coincides with the shaft axis of rotation. The Planet Carrier is, in particular permanently, non-rotatably connected to the second differential shaft. The ring gear is, in particular permanently, non-rotatably connected to the first differential shaft.

Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist unter dem Merkmal, dass zwei Bauelemente wie beispielsweise die zweite Differenzwelle und der Planetenträger drehfest miteinander verbunden sind, zu verstehen, dass die drehfest miteinander verbundenen Bauelemente koaxial zueinander angeordnet sind und sich insbesondere dann, wenn die Bauelemente angetrieben werden, gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig um eine den Bauelementen gemeinsame Bauelementdrehachse wie beispielsweise die Planetenradsatzdrehachse mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, drehen. Unter dem Merkmal, dass zwei Bauelemente wie beispielsweise der erste Rotor und die Summenwelle drehmomentübertragend miteinander gekoppelt oder verbunden sind ist zu verstehen, dass die Bauelemente derart miteinander gekoppelt oder verbunden sind, dass Drehmomente zwischen den Bauelementen übertragen werden können, wobei dann, wenn die Bauelemente drehfest miteinander verbunden sind, die Bauelemente auch drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.In the context of the present disclosure, the feature that two components such as the second differential shaft and the planet carrier are connected to one another in a rotationally fixed manner means that the components connected to one another in a rotationally fixed manner are arranged coaxially with one another and, in particular when the components are driven, rotate together or simultaneously about a component axis of rotation common to the components, such as the planetary gear set axis of rotation, at the same angular velocity, in particular relative to the housing. The feature that two components such as the first rotor and the sum shaft are coupled or connected to one another in a torque-transmitting manner is to be understood as meaning that the components are coupled or connected to one another in such a way that torque can be transmitted between the components, in which case when the components are connected to one another in a rotationally fixed manner, the components are also connected to one another in a torque-transmitting manner.

Unter dem Merkmal, dass zwei Bauelemente permanent drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, ist zu verstehen, dass nicht etwa ein Umschaltelement vorgesehen ist, welches zwischen einem die Bauelemente drehmomentübertragend miteinander verbindenden Koppelzustand und einem Entkoppelzustand umschaltbar ist, in welchem keine Drehmomente zwischen den Bauelementen übertragen werden können, sondern die Bauelemente sind stets beziehungsweise immer und somit permanent drehmomentübertragend (das heißt derart miteinander verbunden, das ein Drehmoment zwischen den Bauelementen übertragen werden kann). Somit ist beispielsweise eines der Bauelemente von dem jeweils anderen Bauelement antreibbar beziehungsweise umgekehrt. Insbesondere ist unter dem Merkmal, dass die Bauelemente permanent drehfest miteinander verbunden sind, zu verstehen, dass nicht etwa ein Umschaltelement vorgesehen ist, welches zwischen einem die Bauelemente drehfest miteinander verbindenden Koppelzustand und einem Entkoppelzustand umschaltbar ist, in welchem die Bauelemente voneinander entkoppelt und relativ zueinander drehbar sind, insbesondere um die Bauelementdrehachse, sodass beispielsweise keine Drehmomente zwischen den Bauelementen übertragen werden können, sondern die Bauelemente sind stets beziehungsweise immer, mithin permanent, drehfest miteinander verbunden oder gekoppelt Somit ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit einer drehfesten Verbindung zweier insbesondere drehbar gelagerter Elemente gemeint, dass diese beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen. Ferner ist unter dem Merkmal, dass zwei Bauelemente drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, miteinander koppelbar oder verbindbar sind, zu verstehen, dass den Bauelementen ein Umschaltelement zugeordnet ist, welches zwischen einem Koppelzustand, in welchem die Bauelemente mittels des Umschaltelements drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, miteinander verbunden sind, und einem Entkoppelzustand umschaltbar ist, in welchem die Bauelemente voneinander entkoppelt sind, sodass sich die Bauelemente insbesondere um die Bauelementdrehachse relativ zueinander drehen können und sodass insbesondere keine Drehmomente zwischen den Bauelementen übertragen werden können.The feature that two components are permanently connected to each other in a torque-transmitting manner means that a switching element is not provided, for example, which can be switched between a coupling state connecting the components to one another in a torque-transmitting manner and a decoupling state in which no torques can be transmitted between the components , but the components are always or always and thus permanently torque-transmitting (that is connected to each other in such a way that a torque can be transmitted between the components). Thus, for example, one of the components can be driven by the respective other component or vice versa. In particular, the feature that the components are permanently connected to one another in a rotationally fixed manner means that a switching element is not provided which can be switched between a coupled state connecting the components in a rotationally fixed manner and a decoupling state in which the components are decoupled from one another and relative to one another are rotatable, in particular about the component axis of rotation, so that, for example, no torque can be transmitted between the components, but the components are always or always, therefore permanently, connected or coupled to one another in a torque-proof manner Elements means that these two elements are arranged coaxially to each other and are connected to each other in such a way that they rotate at the same angular velocity. Furthermore, the feature that two components can be coupled or connected to one another in a torque-transmitting, in particular non-rotatable manner means that the components are assigned a switching element which is connected to one another between a coupling state in which the components are connected to one another in a torque-transmitting manner, in particular non-rotatably, by means of the switching element are, and a decoupling state is switchable, in which the components are decoupled from each other, so that the components can rotate relative to each other in particular about the component axis of rotation and so that in particular no torque can be transmitted between the components.

Um nun eine besonders vorteilhafte, auch als Torque-Vectoring oder Torque-Vectoring-Funktion bezeichnete Drehmomentenverteilung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektrische Antriebseinheit ein erstes Schaltelement aufweist, mittels welchem der zweite Rotor derart mit dem Sonnenrad, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar, das heißt verbindbar ist, das von dem zweiten Rotor bereitgestellte Drehmomente über das Sonnenrad in die Getriebeeinheit einleitbar sind. Insbesondere ist das jeweilige, von dem zweiten Rotor bereitgestellte oder bereitstellbare Drehmoment das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment. Somit ist beispielsweise das Sonnenrad ein auch als zweiter Eingang bezeichneter, zweiter Antrieb der Getriebeeinheit, da über das Sonnenrad das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment in die Getriebeeinheit eingeleitet werden kann.In order to be able to implement a particularly advantageous torque distribution, also referred to as torque vectoring or torque vectoring function, it is provided according to the invention that the electric drive unit has a first switching element, by means of which the second rotor can be connected to the sun gear, in particular in a torque-transmitting manner, can be coupled, that is to say can be connected, the torques provided by the second rotor can be introduced into the transmission unit via the sun gear. In particular, the respective torque that is provided or can be provided by the second rotor is the respective, second drive torque. Thus, for example, the sun wheel is a second drive of the transmission unit, also referred to as a second input, since the respective second drive torque can be introduced into the transmission unit via the sun wheel.

Insbesondere ist es denkbar, dass mittels des ersten Schaltelements der zweite Rotor drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem Sonnenrad verbindbar ist. Beispielsweise ist das erste Schaltelement zwischen einem ersten Koppelzustand und einem ersten Entkoppelzustand umschaltbar. Insbesondere kann beispielsweise das Schaltelement zwischen wenigstens einer den ersten Koppelzustand bewirkenden, ersten Koppelstellung und wenigstens einer den ersten Entkoppelzustand bewirkenden, ersten Entkoppelstellung bewegt werden. Die axiale Richtung der Getriebeeinheit verläuft dabei entlang der Wellendrehachse sowie entlang der Planetenradsatzdrehachse. In dem ersten Koppelzustand ist mittels des ersten Schaltelements der zweite Rotor drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem Sonnenrad gekoppelt, das heißt verbunden. In dem ersten Entkoppelzustand ist der zweite Rotor von dem Sonnenrad entkoppelt, sodass keine Drehmomente zwischen dem zweiten Rotor und dem Sonnenrad übertragen werden können. Insbesondere lässt das erste Schaltelement in dem ersten Entkoppelzustand insbesondere um die Planetenradsatzdrehachse erfolgende Relativdrehungen zwischen dem zweiten Rotor und dem Sonnenrad zu.In particular, it is conceivable that the second rotor can be connected to the sun gear in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner, by means of the first shifting element. For example, the first switching element can be switched over between a first coupling state and a first decoupling state. In particular, for example, the switching element can be moved between at least one first coupling position causing the first coupling state and at least one first uncoupling position causing the first uncoupling state. The axial direction of the transmission unit runs along the axis of rotation of the shaft and along the axis of rotation of the planetary gear set. In the first coupling state, the second rotor is coupled, ie connected, to the sun gear in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner, by means of the first shifting element. In the first decoupling state, the second rotor is decoupled from the sun gear so that no torque is transmitted between the second rotor and the sun gear can. In particular, in the first decoupling state, the first shifting element permits relative rotations between the second rotor and the sun gear, in particular about the axis of rotation of the planetary gear set.

Erfindungsgemäß weist die elektrische Antriebseinheit auch ein zweites Schaltelement auf, mittels welchem der zweite Rotor derart mit der Summenwelle, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar ist, dass von dem zweiten Rotor bereitgestellte Drehmomente über die Summenwelle in die Getriebeeinheit eingeleitet werden können. Beispielsweise ist das jeweilige, von dem zweiten Rotor bereitgestellte oder bereitstellbare Drehmoment das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment.According to the invention, the electric drive unit also has a second switching element, by means of which the second rotor can be coupled to the sum shaft, in particular in a torque-transmitting manner, such that torques provided by the second rotor can be introduced into the transmission unit via the sum shaft. For example, the respective torque provided or that can be provided by the second rotor is the respective second drive torque.

Beispielsweise ist das zweite Schaltelement zwischen einem zweiten Koppelzustand und einem zweiten Entkoppelzustand umschaltbar. Beispielsweise kann das zweite Schaltelement zwischen wenigstens einer den zweiten Koppelzustand bewirkenden, zweiten Koppelstellung und wenigstens einer den zweiten Entkoppelzustand bewirkenden, zweiten Entkoppelstellung bewegt werden.For example, the second switching element can be switched over between a second coupling state and a second decoupling state. For example, the second switching element can be moved between at least one second coupling position causing the second coupling state and at least one second uncoupling position causing the second uncoupling state.

Besonders vorteilhaft geht der erste Koppelzustand mit dem zweiten Entkoppelzustand einher, und vorteilhaft geht der zweite Koppelzustand mit dem ersten Entkoppelzustand einher. In dem zweiten Koppelzustand ist mittels des zweiten Schaltelements der zweite Rotor drehmomentübertragend, insbesondere drehfest mit der Summenwelle gekoppelt, das heißt verbunden. In dem zweiten Entkoppelzustand ist der zweite Rotor von der Summenwelle entkoppelt, sodass beispielsweise keine Drehmomente zwischen dem zweiten Rotor und der Summenwelle übertragen werden können. Insbesondere lässt das zweite Schaltelement in dem zweiten Entkoppelzustand insbesondere um die Planetenradsatzdrehachse und/oder um die zweite Maschinendrehachse und/oder um die Wellendrehachse erfolgende Relativdrehungen zwischen dem zweiten Rotor und der Summenwelle zu.
Das jeweilige, zuvor genannte, erste Ausgansdrehmoment resultiert beispielsweise aus dem jeweiligen, gegebenenfalls in die Getriebeeinheit eingeleiteten, ersten Antriebsmoment und/oder aus dem jeweiligen, gegebenenfalls in die Getriebeeinheit eingeleiteten zweiten Antriebsdrehmoment. Beispielsweise resultiert das jeweilige, zweite Ausgangsdrehmoment aus dem jeweiligen, gegebenenfalls in die Getriebeeinheit eingeleiteten, ersten Antriebsdrehmoment und/oder aus dem jeweiligen, gegebenenfalls in die Getriebeeinheit eingeleiteten, zweiten Antriebsdrehmoment.
The first coupling state is particularly advantageously accompanied by the second decoupling state, and the second coupling state is advantageously accompanied by the first decoupling state. In the second coupling state, the second rotor is coupled, ie connected, to the sum shaft in a torque-transmitting manner, in particular in a torque-proof manner, by means of the second switching element. In the second decoupling state, the second rotor is decoupled from the sum shaft, so that, for example, no torque can be transmitted between the second rotor and the sum shaft. In particular, the second shifting element in the second decoupling state permits relative rotations between the second rotor and the sum shaft in particular about the planetary gear set axis of rotation and/or about the second machine axis of rotation and/or about the shaft axis of rotation.
The respective, previously mentioned, first output torque results, for example, from the respective first drive torque possibly introduced into the transmission unit and/or from the respective second drive torque possibly introduced into the transmission unit. For example, the respective second output torque results from the respective first drive torque possibly introduced into the transmission unit and/or from the respective second drive torque possibly introduced into the transmission unit.

Ferner ist es denkbar, dass das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement in einen Neutralzustand schaltbar sind. Dabei ist es denkbar, dass in dem Neutralzustand der zweite Rotor sowohl von dem Sonnenrad als auch von der Summenwelle, insbesondere von der Getriebeeinheit insgesamt, entkoppelt, das heißt abgekoppelt ist, sodass keine von dem zweiten Rotor bereitgestellten Drehmomente in die Getriebeeinheit eingeleitet werden können.Furthermore, it is conceivable that the first switching element and the second switching element can be switched to a neutral state. It is conceivable that in the neutral state the second rotor is decoupled both from the sun gear and from the sum shaft, in particular from the transmission unit as a whole, i.e. it is decoupled so that no torques provided by the second rotor can be introduced into the transmission unit.

Unter der Drehmomentenverteilung (Torque-Vectoring) ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Das Differentialgetriebe weist beispielsweise eine Grundverteilung auf, gemäß welcher beispielsweise ein in die Getriebeeinheit, insbesondere über die Summenwelle, eingeleitetes Gesamtdrehmoment auf die Abtriebe, das heißt auf die Differenzwellen und über diese auf die Fahrzeugräder aufgeteilt oder verteilt wird. Insbesondere ist die Grundverteilung durch eine mechanische Konstruktion des Differentialgetriebes definiert, das heißt festgelegt. Das Gesamtdrehmoment resultiert beispielsweise aus dem jeweiligen, ersten Antriebsdrehmoment und/oder aus dem jeweiligen, zweiten Antriebsdrehmoment, wobei das Gesamtdrehmoment beispielsweise insbesondere dann aus dem jeweiligen, ersten Antriebsdrehmoment und aus dem jeweiligen, zweiten Antriebsdrehmoment resultieren kann, wenn der zweite Rotor mittels des zweiten Schaltelements drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit der Summenwelle gekoppelt, das heißt verbunden ist. Insbesondere durch Koppeln des zweiten Rotors mit dem Sonnenrad und somit mit dem Überlagerungsplanetenradsatz über das erste Schaltelement kann beispielsweise das Differentialgetriebe insbesondere dadurch, dass das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment auf das Differentialgetriebe wirkt, beziehungsweise in das Differentialgetriebe eingeleitet wird, derart beeinflusst werden, dass beispielsweise das jeweilige, über die Summenwelle in das Differentialgetriebe eingeleitete, erste Antriebsdrehmoment nicht oder nicht nur gemäß der Grundverteilung, sondern gemäß einer von der Grundverteilung unterschiedlichen Verteilung auf die Abtriebe, mithin auf die Differenzwellen und über diese auf die Fahrzeugräder aufgeteilt oder verteilt wird, wobei insbesondere durch Variieren des jeweiligen, zweiten Antriebsdrehmoments beziehungsweise durch Variieren eines Betrags des jeweiligen, zweiten Antriebsdrehmoments, das heißt insbesondere durch Bereitstellen der unterschiedlichen, zweiten Antriebsdrehmomente die genannte Verteilung variiert werden kann. Dadurch kann beispielsweise eingestellt werden, dass das erste Ausgangsdrehmoment einen ersten Wert, insbesondere einen ersten Betrag, und das zweite Ausgangsdrehmoment, insbesondere gleichzeitig, einen von dem ersten Wert unterschiedlichen, zweiten Wert, insbesondere von einem von dem ersten Betrag unterschiedlichen, zweiten Betrag, aufweist. Diese Drehmomentenverteilung ist insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs vorteilhaft, da dann beispielsweise den kurvenäußern Fahrzeugrad ein größeres Drehmoment als dem kurveninneren Fahrzeugrad zugeteilt werden kann, um beispielsweise das Kraftfahrzeug aus einer Kurve herauszubeschleunigen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Fahrdynamik realisiert werden. Außerdem weist das Differentialgetriebe die bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannte Funktion auf, dass das Differentialgetriebe bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs unterschiedliche Drehzahlen der Fahrzeugräder zulässt, insbesondere derart, dass sich das kurvenäußere Fahrzeugrad mit einer größeren Drehzahl dreht als das kurveninnere Fahrzeugrad, insbesondere während die Fahrzeugräder mittels des ersten Rotors und/oder zweiten Rotors, das heißt mittels der ersten elektrischem Maschine und/oder der zweiten elektrischen Maschine angetrieben werden oder antreibbar sind. Insbesondere ermöglicht die Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen höhere Drehmomente beim Torque-Vectoring insbesondere ohne Verlust von Antriebsleistung, sodass ein besonders starkes, um die Fahrzeughochrichtung wirkendes Giermoment am Kraftfahrzeug realisiert werden kann. Außerdem ermöglicht die Erfindung eine besonders effiziente Fahrt mit nur einer der elektrischen Maschinen. Mit anderen Worten ermöglicht die Erfindung einen besonders effizienten Ein-Maschinen-Betrieb, in welchem die Fahrzeugräder bezogen auf die elektrischen Maschinen nur mittels einer der elektrischen Maschinen, insbesondere nur mittels der ersten elektrischen Maschine, antreibbar sind oder angetrieben werden, während ein durch die andere elektrische Maschine bewirktes Antreiben der Fahrzeugräder unterbleibt. Hierzu wird beispielsweise der Neutralzustand der Schaltelemente eingestellt. Durch Verwenden der Schaltelemente kann beispielsweise die zweite elektrische Maschine von der Getriebeeinheit abgehängt beziehungsweise abgekoppelt werden, sodass Verluste besonders gering gehalten werden können.Torque distribution (torque vectoring) is to be understood in particular as follows: The differential gear has, for example, a basic distribution according to which, for example, a total torque introduced into the transmission unit, in particular via the sum shaft, is applied to the output, i.e. to the differential shafts and via them the vehicle wheels is divided or distributed. In particular, the basic distribution is defined, that is fixed, by a mechanical design of the differential gear. The total torque results, for example, from the respective, first drive torque and/or from the respective, second drive torque, wherein the total torque can result, for example, from the respective, first drive torque and from the respective, second drive torque in particular when the second rotor is activated by the second shifting element torque-transmitting, in particular non-rotatably, coupled to the sum shaft, that is connected. In particular, by coupling the second rotor to the sun gear and thus to the superimposed planetary gearset via the first shifting element, the differential gear can be influenced, for example, in particular by the fact that the respective, second drive torque acts on the differential gear or is introduced into the differential gear, such that, for example, The respective first drive torque introduced into the differential gear via the sum shaft is not divided or distributed, or not only according to the basic distribution, but according to a distribution that differs from the basic distribution, to the output drives, and therefore to the differential shafts and via these to the vehicle wheels, with in particular by Varying the respective, second drive torque or by varying an amount of the respective, second drive torque, that is to say in particular by providing the different, second drive torques te said distribution can be varied. This can be set, for example, so that the first output torque has a first value, in particular a first amount, and the second output torque, in particular at the same time, has a second value that is different from the first value, in particular a second value that is different from the first amount . This torque distribution is particularly advantageous when cornering the motor vehicle, since then, for example the vehicle wheel on the outside of the curve can be allocated a greater torque than the vehicle wheel on the inside of the curve in order, for example, to accelerate the motor vehicle out of a curve. As a result, particularly advantageous driving dynamics can be implemented. In addition, the differential gear has the function, which is already well known from the prior art, that the differential gear allows different speeds of the vehicle wheels when the motor vehicle is cornering, in particular such that the vehicle wheel on the outside of the curve rotates at a higher speed than the vehicle wheel on the inside of the curve, in particular during the vehicle wheels are driven or can be driven by means of the first rotor and/or second rotor, ie by means of the first electric machine and/or the second electric machine. In particular, the invention enables higher torques in torque vectoring compared to conventional solutions, in particular without loss of drive power, so that a particularly strong yaw moment acting about the vertical direction of the vehicle can be realized on the motor vehicle. In addition, the invention enables a particularly efficient drive with only one of the electrical machines. In other words, the invention enables particularly efficient one-machine operation, in which the vehicle wheels can be driven or are driven in relation to the electric machines only by means of one of the electric machines, in particular only by means of the first electric machine, while one is driven by the other electric machine caused driving the vehicle wheels is omitted. For this purpose, for example, the neutral state of the switching elements is set. By using the switching elements, for example, the second electrical machine can be detached or decoupled from the transmission unit, so that losses can be kept particularly low.

Des Weiteren ist durch die Erfindung ein besonders vorteilhafter, auch als Boost oder Boost-Betrieb bezeichneter Unterstützungsbetrieb realisierbar. Zur Durchführung der Drehmomentenverteilung, mithin des Torque-Vectorings, wird beispielsweise der erste Koppelzustand und vorzugsweise der zweite Entkoppelzustand eingestellt.Furthermore, a particularly advantageous support operation, also referred to as boost or boost operation, can be implemented by the invention. In order to carry out the torque distribution, and therefore the torque vectoring, the first coupling state and preferably the second decoupling state are set, for example.

Um den Ein-Maschinen-Betrieb zu realisieren, wird vorzugsweise der Neutralzustand eingestellt. Um beispielsweise den Unterstützungsbetrieb zu realisieren, wird beispielsweise der zweite Koppelzustand und somit vorzugsweise der erste Entkoppelzustand eingestellt. Hierdurch können, insbesondere gleichzeitig, das jeweilige, erste Antriebsdrehmoment und das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment über die Summenwelle in die Getriebeeinheit eingeleitet werden, sodass beispielsweise eine besonders starke Beschleunigung des Kraftfahrzeugs dargestellt werden kann.In order to realize the one-machine operation, the neutral state is preferably set. In order to implement the support mode, for example, the second coupling state and thus preferably the first decoupling state are set. As a result, the respective first drive torque and the respective second drive torque can be introduced into the transmission unit via the summation shaft, in particular simultaneously, so that, for example, a particularly strong acceleration of the motor vehicle can be achieved.

Insbesondere ist es denkbar, dass die erste elektrische Maschine koaxial zu dem Differentialgetriebe und koaxial zu dem Überlagerungsplanetenradsatz angeordnet ist, sodass die erste Maschinendrehachse mit der Planetenradsatzdrehachse und mit der Wellendrehachse zusammenfällt. Es ist denkbar, dass die zweite elektrische Maschine achsversetzt zur ersten elektrischen Maschine und somit vorzugsweise auch zu dem Differentialgetriebe und zu dem Überlagerungsplanetenradsatz angeordnet ist, sodass die zweite Maschinendrehachse parallel zur ersten Maschinendrehachse und vorzugsweise auch parallel zur Planetenradsatzdrehachse und parallel zur Wellenachse verläuft und von der ersten Maschinendrehachse, von der Planetenradsatzdrehachse und von der Wellendrehachse beabstandet ist. Insbesondere in diesem Fall ist dann beispielsweise der zweite Rotor mittels des ersten Schaltelements drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad koppelbar, und mittels des zweiten Schaltelements ist der zweite Rotor drehmomentübertragend mit der Summenwelle koppelbar.In particular, it is conceivable that the first electric machine is arranged coaxially with the differential gear and coaxially with the superimposed planetary gear set, so that the first machine axis of rotation coincides with the planetary gear set axis of rotation and with the shaft axis of rotation. It is conceivable that the second electric machine is arranged off-axis to the first electric machine and thus preferably also to the differential gear and to the superimposed planetary gear set, so that the second machine axis of rotation runs parallel to the first machine axis of rotation and preferably also parallel to the planetary gear set axis of rotation and parallel to the shaft axis and from the first machine axis of rotation, spaced from the planetary gear set axis of rotation and from the shaft axis of rotation. In this case in particular, the second rotor can then be coupled to the sun gear in a torque-transmitting manner by means of the first shifting element, and the second rotor can be coupled to the sum shaft in a torque-transmitting manner by means of the second shifting element.

Um eine besonders vorteilhafte Drehmomentenverteilung auf besonders kompakte Weise realisieren zu können, weist die elektrische Antriebseinheit bei einer Ausführungsform eine Eingangswelle auf, welche beispielsweise um eine Eingangswellendrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Eingangswelle koaxial zu dem Differentialgetriebe und vorzugsweise auch koaxial zu dem Überlagerungsplanetenradsatz angeordnet ist, sodass die Eingangswellendrehachse mit der Wellendrehachse und vorzugsweise auch mit der Planetenradsatzdrehachse zusammenfällt. Die Eingangswelle weist einen Hohlwellenabschnitt auf. Dies bedeutet, dass der Hohlwellenabschnitt ein erster Längenbereich der Eingangswelle ist, die zumindest in dem ersten Längenbereich als eine Hohlwelle ausgebildet ist. Bezogen auf einen von dem zweiten Rotor ausgehenden Drehmomentenfluss, über welchen das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment auf das Sonnenrad übertragbar ist, ist die Eingangswelle in dem Drehmomentenfluss und dabei zwischen dem zweiten Rotor und dem Sonnenrad, das heißt stromab des zweiten Rotors und stromauf des Sonnenrads angeordnet. Außerdem ist die Eingangswelle koaxial zu dem Sonnenrad und somit insbesondere koaxial zu dem Planetenradsatz angeordnet.In order to be able to realize a particularly advantageous torque distribution in a particularly compact manner, in one embodiment the electric drive unit has an input shaft which can be rotated, for example, about an input shaft axis of rotation relative to the housing. In particular, it is provided that the input shaft is arranged coaxially to the differential gear and preferably also coaxially to the superimposed planetary gear set, so that the input shaft axis of rotation coincides with the shaft axis of rotation and preferably also with the planetary gear set axis of rotation. The input shaft has a hollow shaft section. This means that the hollow shaft section is a first longitudinal area of the input shaft, which is designed as a hollow shaft at least in the first longitudinal area. Based on a torque flow emanating from the second rotor, via which the respective second drive torque can be transmitted to the sun gear, the input shaft is in the torque flow and is arranged between the second rotor and the sun gear, i.e. downstream of the second rotor and upstream of the sun gear . In addition, the input shaft is arranged coaxially to the sun gear and thus in particular coaxially to the planetary gear set.

Vorteilhaft ist eine Schiebmuffe des ersten Schaltelements permanent drehfest mit der Eingangswelle verbunden. Des Weiteren ist die Schiebemuffe des ersten Schaltelements in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle verschiebbar. Dabei fällt die axiale Richtung der Eingangswelle mit der axialen Richtung der Getriebeeinheit insgesamt zusammen. Das erste Schaltelement ist dazu ausgebildet, die erste Eingangswelle drehfest mit dem Sonnenrad zu verbinden. Somit ist beispielsweise in dem ersten Koppelzustand mittels des ersten Schaltelements die Eingangswelle drehfest mit dem Sonnenrad verbunden, wodurch der zweite Rotor drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad gekoppelt, das heißt verbunden ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Rotor, insbesondere permanent, drehmomentübertragend mit der Eingangswelle gekoppelt, das heißt verbunden ist. In dem ersten Entkoppelzustand lässt beispielsweise das erste Schaltelement um die Eingangswellendrehachse beziehungsweise um die Planetenradsatzdrehachse erfolgende Relativdrehungen zwischen der Eingangswelle und dem Sonnenrad zu.Advantageously, a sliding sleeve of the first shifting element is permanently connected to the input shaft in a rotationally fixed manner. Furthermore, the sliding sleeve of the first shifting element can be displaced in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft. The axial falls Direction of the input shaft together with the axial direction of the transmission unit as a whole. The first switching element is designed to connect the first input shaft to the sun gear in a torque-proof manner. Thus, for example in the first coupling state, the input shaft is non-rotatably connected to the sun gear by means of the first switching element, as a result of which the second rotor is coupled to the sun gear in a torque-transmitting manner, that is to say it is connected. Provision is preferably made for the second rotor to be coupled, that is to say connected, to the input shaft in a torque-transmitting manner, in particular permanently. In the first decoupling state, for example, the first shifting element allows relative rotations between the input shaft and the sun gear about the input shaft axis of rotation or about the planetary gear set axis of rotation.

Des Weiteren ist vorteilhaft ein Betätigungselement vorgesehen mittels welchem das erste Schaltelement betätigbar ist. Vorteilhaft ist mittels des Betätigungselementes die Schiebemuffe in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle verschiebbar. Insbesondere kann die Schiebmuffe mittels des Betätigungselements zwischen der zuvor genannten, ersten Koppelstellung der zuvor genannten, ersten Entkoppelstellung bewegt, insbesondere verschoben, werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Koppelstellung mit der zweiten Entkoppelstellung einhergeht. Ganz vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die zweite Koppelstellung mit der ersten Entkoppelstellung einhergeht.Furthermore, an actuating element is advantageously provided, by means of which the first switching element can be actuated. The sliding sleeve can advantageously be displaced in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft by means of the actuating element. In particular, the sliding sleeve can be moved, in particular displaced, by means of the actuating element between the aforementioned first coupling position and the aforementioned first decoupling position. Provision is preferably made for the first coupling position to go hand in hand with the second decoupling position. Provision is very preferably made for the second coupling position to go hand in hand with the first decoupling position.

Des Weiteren ist es vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt, das heißt zumindest ein zweiter Längenbereich des Betätigungselements radial innerhalb des Hohlwellenabschnittes der Eingangswelle angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass zumindest der Abschnitt des Betätigungselements in radialer Richtung der Eingangswelle nach außen hin durch die Eingangswelle überlappt beziehungsweise überdeckt ist.
Beispielsweise durchdringt die zweite Differenzwelle den Hohlwellenabschnitt, sodass der Hohlwellenabschnitt, insbesondere die Eingangswelle, auf der zweiten Differenzwelle angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere der axiale Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden.
Furthermore, it is provided that at least one section, that is to say at least a second length region of the actuating element, is arranged radially inside the hollow shaft section of the input shaft. This is to be understood in particular as meaning that at least the section of the actuating element in the radial direction of the input shaft is overlapped or covered on the outside by the input shaft.
For example, the second differential shaft penetrates the hollow shaft section, so that the hollow shaft section, in particular the input shaft, is arranged on the second differential shaft. As a result, the axial space requirement in particular can be kept particularly low.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine weitere Schiebemuffe des zweiten Schaltelemenst, insbesondere permanent, drehfest mit der Schiebemuffe des ersten Schaltelements verbunden ist. Die Schiebemuffe ist in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle mit der wetieren Schiebmuffe verbunden. Die weitere Schiebemuffe ist in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle mit der Schiebemuffe mitverschiebbar, insbesondere mittels des Betätigungselements. Somit kann beispielsweise die weitere Schiebmuffe in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle zwischen der zweiten Koppelstellung der zweiten Entkoppelstellung bewegt, insbesondere verschoben, werden. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist die weitere Schiebemuffe axial, das heißt in axialer Richtung der Getriebeeinheit beziehungsweise der Eingangswelle betrachtet fest mit der Schiebemuffe verbunden und somit in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle mit der Schiebemuffe mitverschiebbar. Somit führt beispielsweise eine Bewegung, insbesondere eine Verschiebung, der Schiebemuffe in die erste Koppelstellung zu einer Bewegung, insbesondere Verschiebung, der weiteren Schiebemuffe in die zweite Entkoppelstellung. Beispielsweise führt eine Bewegung, insbesondere eine Verschiebung, der Schiebemuffe in die erste Entkoppelstellung zu einer Bewegung, insbesondere Verschiebung, der weiteren Schiebemuffe in die zweite Koppelstellung. Außerdem können die Schiebemuffen gemeinsam, insbesondere gleichzeitig, in die Neutralstellung bewegt und somit in den Neutralzustand geschaltet werden.A further embodiment is characterized in that a further sliding sleeve of the second shifting element is connected, in particular permanently, in a torque-proof manner to the sliding sleeve of the first shifting element. The sliding sleeve is connected to the second sliding sleeve in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft. The additional sliding sleeve can also be displaced in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft with the sliding sleeve, in particular by means of the actuating element. Thus, for example, the further sliding sleeve can be moved, in particular displaced, in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft between the second coupling position and the second decoupling position. In other words, the further sliding sleeve is axially, ie viewed in the axial direction of the transmission unit or the input shaft, firmly connected to the sliding sleeve and can therefore be displaced in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft with the sliding sleeve. Thus, for example, a movement, in particular a displacement, of the sliding sleeve into the first coupling position leads to a movement, in particular displacement, of the further sliding sleeve into the second uncoupling position. For example, a movement, in particular a displacement, of the sliding sleeve into the first decoupling position leads to a movement, in particular displacement, of the further sliding sleeve into the second coupling position. In addition, the sliding sleeves can be moved into the neutral position together, in particular simultaneously, and thus switched into the neutral state.

Das zweite Schaltelement ist dazu ausgebildet, die Eingangswelle drehfest mit der Summenwelle zu verbinden. Somit ist beispielsweise in dem zweiten Koppelzustand mittels des zweiten Schaltelements die Eingangswelle drehfest mit der Summenwelle verbunden, wodurch der zweite Rotor drehmomentübertragend mit der Summenwelle gekoppelt ist. In dem zweiten Entkoppelzustand lässt das zweite Schaltelement insbesondere um die Eingangswellendrehachse beziehungsweise um die Wellendrehachse erfolgende Relativdrehungen zwischen der Eingangswelle und der Summenwelle zu, sodass insbesondere in dem zweiten Entkoppelzustand der zweite Rotor von der Summenwelle entkoppelt ist.The second switching element is designed to connect the input shaft to the sum shaft in a torque-proof manner. Thus, for example in the second coupling state, the input shaft is non-rotatably connected to the main shaft by means of the second switching element, as a result of which the second rotor is coupled to the main shaft in a torque-transmitting manner. In the second decoupling state, the second shifting element allows relative rotations between the input shaft and the sum shaft, in particular about the input shaft axis of rotation or around the shaft axis of rotation, so that the second rotor is decoupled from the sum shaft in particular in the second decoupling state.

Ferner ist insbesondere in dem ersten Entkoppelzustand der zweite Rotor von dem Sonnenrad entkoppelt.Furthermore, in particular in the first decoupling state, the second rotor is decoupled from the sun wheel.

Durch die drehfeste Verbindung der Schiebemuffe und der weiteren Schiebemuffe und dadurch, dass vorteilhaft die Schiebemuffen gemeinsam in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle verschiebbar sind, sind die Schaltelemente sozusagen zu einem Gesamtschaltelement kombiniert beziehungsweise zusammengefasst, wodurch die Teilanzahl, der Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können. Außerdem kann dadurch besonders einfach zwischen dem Boost-Betrieb und der auch als Drehmomentenverteilungsfunktion oder Drehmomentenverteilungsbetrieb bezeichneten Drehmomentenverteilung umgeschaltet werden.Due to the non-rotatable connection of the sliding sleeve and the further sliding sleeve and the fact that the sliding sleeves can advantageously be moved together in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft, the shifting elements are combined or combined to form an overall shifting element, which reduces the number of parts, the space requirement, the weight and the costs can be kept to a particularly low level. In addition, this makes it particularly easy to switch between the boost mode and the torque distribution function or torque distribution drive designated torque distribution are switched.

Um eine besonders kompakte Bauweise sowie einen besonders effizienten Betrieb und somit eine besonders vorteilhafte Drehmomentenverteilung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die elektrische Antriebseinheit eine erste Schaltverzahnung aufweist, welche, insbesondere permanent, drehfest mit dem Sonnenrad verbunden ist. Des Weiteren ist vorzugsweise eine zweite Schaltverzahnung vorgesehen, welche, insbesondere permanent, drehfest mit der Summenwelle verbunden ist. Des Weiteren ist vorzugsweise eine, insbesondere permanent, drehfest mit der Eingangswelle verbundene Gleitverzahnung vorgesehen, mittels welcher die Schiebemuffe und die weitere Schiebemuffe drehfest mit der Eingangswelle verbunden und in axialer Richtung zu der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle verschiebbar auf der Eingangswelle gelagert sind. Beispielsweise weisen die Schiebemuffe und die weitere Schiebemuffe jeweils eine mit der Gleitverzahnung korrespondierende, weitere Verzahnung auf. Die Gleitverzahnung und die weiteren Verzahnungen lassen beispielsweise ein in axialer Richtung der Eingangswelle relativ zu der Eingangswelle erfolgende Verschiebung der Schiebemuffen zu, sodass die Schiebemuffen in die Koppelstellungen und die Entkoppelstellungen verschoben werden können, jedoch sorgen die Gleitverzahnung und die weiteren Verzahnungen für eine drehfeste Verbindung der Schiebemuffen mit der Eingangswelle.In order to be able to achieve a particularly compact design and particularly efficient operation and thus a particularly advantageous torque distribution, it is provided in a further embodiment of the invention that the electric drive unit has a first switching toothing which is, in particular permanently, non-rotatably connected to the sun gear. Furthermore, a second switching toothing is preferably provided, which is, in particular permanently, non-rotatably connected to the sum shaft. Furthermore, a sliding toothing is preferably provided, in particular permanently, non-rotatably connected to the input shaft, by means of which the sliding sleeve and the further sliding sleeve are non-rotatably connected to the input shaft and are mounted on the input shaft so that they can be displaced in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft. For example, the sliding sleeve and the further sliding sleeve each have a further toothing which corresponds to the sliding toothing. The sliding teeth and the other teeth allow, for example, a displacement of the sliding sleeves in the axial direction of the input shaft relative to the input shaft, so that the sliding sleeves can be moved into the coupling positions and the decoupling positions, but the sliding teeth and the other teeth ensure a non-rotatable connection of the Sliding sleeves with the input shaft.

Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die erste Schaltverzahnung axial überlappend und radial innerhalb einer Sonnenradverzahnung des Sonnenrades angeordnet ist.In order to be able to keep the installation space requirement particularly low, it is provided in a further embodiment of the invention that the first switching teeth are arranged in an axially overlapping manner and radially inside a sun wheel toothing of the sun wheel.

Die Gleitverzahnung kann an einer in radialer Richtung der Eingangswelle nach innen hin weisenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche der Eingangswelle angeordnet sein. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass die Gleitverzahnung an einer in radialer Richtung der Eingangswelle nach außen hin weisenden, außenumfangsseitigen Mantelfläche der Eingangswelle angeordnet ist. Dadurch kann ein einfacher Aufbau der Eingangswelle realisiert sein.The sliding toothing can be arranged on an inner peripheral lateral surface of the input shaft pointing inwards in the radial direction of the input shaft. In a particularly advantageous embodiment of the invention, it is also provided that the sliding toothing is arranged on an outer peripheral lateral surface of the input shaft that points outwards in the radial direction of the input shaft. As a result, a simple construction of the input shaft can be implemented.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingangswelle einen sich in radialer Richtung der Eingangswelle, insbesondere nach außen hin, erstreckenden Nabenabschnitt auf, durch welchen die weitere Schiebemuffe in axialer Richtung der Eingangswelle hindurchgreift. Dies ist konstruktiv einfach zu lösen, da, insbesondere stets, Drehzahlgleichheit zwischen dem zweiten Schaltelement und der Eingangswelle besteht. Außerdem kann hierdurch eine besonders kompakte Bauweise realisiert werden, insbesondere in axialer Richtung der Getriebeeinheit betrachtet.In a further embodiment of the invention, the input shaft has a hub section which extends in the radial direction of the input shaft, in particular outwards, through which the further sliding sleeve extends in the axial direction of the input shaft. This can be solved in a structurally simple manner since, in particular, there is always the same speed between the second shifting element and the input shaft. In addition, this allows a particularly compact design to be implemented, particularly when viewed in the axial direction of the transmission unit.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn in axialer Richtung der Eingangswelle betrachtet die erste Schaltverzahnung, die Gleitverzahnung, der Nabenabschnitt und die zweite Schaltverzahnung in der genannten Reihenfolge, das heißt in folgender Reihenfolge nacheinander, das heißt aufeinanderfolgend angeordnet sind: die erste Schaltverzahnung - die Gleitverzahnung - der Nabenabschnitt - die zweite Schaltverzahnung. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in axialer Richtung der Eingangswelle betrachtet die Gleitverzahnung auf die erste Schaltverzahnung, der Nabenabschnitt auf die Gleitverzahnung und die zweite Schaltverzahnung auf den Nabenabschnitt folgt, wodurch insbesondere in axialer Richtung der Getriebeeinheit ein besonders geringer Bauraumbedarf gewährleistet werden kann.It has proven to be particularly advantageous if, viewed in the axial direction of the input shaft, the first shifting teeth, the sliding teeth, the hub section and the second shifting teeth are arranged in the order mentioned, i.e. in the following order one after the other, i.e. consecutively: the first shifting teeth - the sliding toothing - the hub section - the second switching toothing. In other words, it is preferably provided that, viewed in the axial direction of the input shaft, the sliding gearing follows the first shifting gearing, the hub section follows the sliding gearing and the second shifting gearing follows the hub section, as a result of which a particularly small installation space requirement can be ensured, particularly in the axial direction of the transmission unit .

Als weiterhin vorteilhaft hat es sich zur Realisierung einer kompakten Bauweise gezeigt, wenn in axialer Richtung der Eingangswelle betrachtet die erste Schaltverzahnung, die Gleitverzahnung und die zweite Schaltverzahnung in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet sind: die zweite Schaltverzahnung - die erste Schaltverzahnung - die Gleitverzahnung. Mit anderen Worten ist es bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass in axialer Richtung der Eingangswelle und somit in axialer Richtung der Getriebeeinheit betrachtet die erste Schaltverzahnung auf die zweite Schaltverzahnung und die Gleitverzahnung auf die erste Schaltverzahnung folgt.It has also been shown to be advantageous for realizing a compact design if, viewed in the axial direction of the input shaft, the first shifting teeth, the sliding teeth and the second shifting teeth are arranged one after the other in the following order: the second shifting teeth—the first shifting teeth—the sliding teeth. In other words, it is provided in this embodiment that viewed in the axial direction of the input shaft and thus in the axial direction of the transmission unit, the first shifting teeth follow the second shifting teeth and the sliding teeth follow the first shifting teeth.

Schließlich hat es sich zur Realisierung einer besonders kompakten Bauweise als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn in axialer Richtung der jeweiligen, elektrischen Maschine und somit der Getriebeeinheit betrachtet die elektrischen Maschinen, das Differentialgetriebe und der Überlagerungsplanetenradsatz in folgender Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind: die erste elektrische Maschine - das Differentialgetriebe - der Überlagerungsplanetenradsatz - die zweite elektrische Maschine. Somit hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Differentialgetriebe in axialer Richtung der Getriebeeinheit vollständig außerhalb des Überlagerungsplanetenradsatzes angeordnet ist, sodass das Differentialgetriebe oder der Planetenradsatz nicht etwa gestapelte Planetensätze sind.Finally, in order to achieve a particularly compact design, it has been shown to be particularly advantageous if, viewed in the axial direction of the respective electrical machine and thus the transmission unit, the electrical machines, the differential gear and the superimposed planetary gear set are arranged one after the other in the following order: the first electrical machine - the differential gear - the superimposed planetary gear set - the second electrical machine. It has thus been shown to be particularly advantageous if the differential gear is arranged completely outside of the superimposed planetary gear set in the axial direction of the gear unit, so that the differential gear or the planetary gear set are not stacked planetary gear sets.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and from the drawing(s). The above in The features and combinations of features mentioned in the description and the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and/or shown alone in the figures can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the invention .

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer elektrischen Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Antriebseinheit; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Antriebseinheit.
The drawing shows in:
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of an electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle;
  • 2 a schematic representation of a second embodiment of the drive unit; and
  • 3 a schematic representation of a third embodiment of the drive unit.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elements mit gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer elektrischen Antriebseinheit 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen. Die elektrische Antriebseinheit 10 ist einer einfach auch als Achse bezeichneten Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet, wobei die Fahrzeugachse wenigstens oder genau zwei in 1 besonders schematisch dargestellte Fahrzeugräder 12 und 14, nämlich ein erstes Fahrzeugrad 12 und ein zweites Fahrzeugrad 14, aufweist. Die einfach auch als Räder bezeichneten Fahrzeugräder 12 und 14 können Bestandteil der Antriebseinheit 10 sein. Die Fahrzeugräder 12 und 14 sind beispielsweise auf in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an electric drive unit 10 for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle. The electric drive unit 10 is assigned to a vehicle axle of the motor vehicle, also referred to simply as an axle, the vehicle axle having at least or exactly two in 1 vehicle wheels 12 and 14 shown particularly schematically, namely a first vehicle wheel 12 and a second vehicle wheel 14 . Vehicle wheels 12 and 14 , also referred to simply as wheels, can be part of drive unit 10 . The vehicle wheels 12 and 14 are arranged, for example, on opposite sides of the motor vehicle in the vehicle transverse direction.

Die elektrische Antriebseinheit 10 weist ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 16 sowie eine erste elektrische Maschine 18 auf, welche auch als Fahrmaschine bezeichnet wird oder als Fahrmaschine ausgebildet ist. Die erste elektrische Maschine 18 weist einen, insbesondere drehfest, mit dem Gehäuse 16 verbundenen, ersten Stator 20 und einen ersten Rotor 22 auf. Der Rotor 22 ist mittels des Stators 20 antreibbar und dadurch um eine erste Maschinendrehachse relativ zu dem Stator 20 und relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar. Über ihren Rotor 22 kann die elektrische Maschine 18 erste Antriebsdrehmomente, insbesondere zum Antreiben der Fahrzeugräder 12 und 14, bereitstellen. Die Antriebseinheit 10 weist eine zweite elektrische Maschine 24 auf, welche einen zweiten Stator 26 und einen zweiten Rotor 28 aufweist. Der zweite Rotor 28 ist mittels des zweiten Stators 26 antreibbar und dadurch um eine zweite Maschinendrehachse relativ zu dem Stator 26 und relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar. Insbesondere ist der Stator 26, insbesondere drehfest, mit dem Gehäuse 16 verbunden. Bei der ersten Ausführungsform sind die elektrischen Maschinen 18 und 24 achsversetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Maschine in Drehachsen parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind. Über ihren Rotor 28 kann die zweite elektrische Maschine 24 zweite Antriebsdrehmomente, insbesondere zum Antreiben der Fahrzeugräder 12 und 14, bereitstellen.The electric drive unit 10 has an in 1 particularly schematically illustrated housing 16 and a first electric machine 18, which is also referred to as a driving machine or is designed as a driving machine. The first electrical machine 18 has a first stator 20 and a first rotor 22 connected, in particular in a torque-proof manner, to the housing 16 . The rotor 22 can be driven by the stator 20 and can thereby be rotated about a first machine axis of rotation relative to the stator 20 and relative to the housing 16 . The electric machine 18 can provide first drive torques, in particular for driving the vehicle wheels 12 and 14 , via its rotor 22 . The drive unit 10 has a second electric machine 24 which has a second stator 26 and a second rotor 28 . The second rotor 28 can be driven by the second stator 26 and can thereby be rotated about a second machine axis of rotation relative to the stator 26 and relative to the housing 16 . In particular, the stator 26 is connected to the housing 16, in particular in a rotationally fixed manner. In the first embodiment, the electrical machines 18 and 24 are arranged offset from one another. This means that the machine's axes of rotation are parallel to and spaced from each other. The second electric machine 24 can provide second drive torques, in particular for driving the vehicle wheels 12 and 14 , via its rotor 28 .

Die elektrische Antriebseinheit 10 weist eine einfach auch als Getriebe bezeichnete Getriebeeinheit 30 auf, welche ein einfach auch als Differential bezeichnetes Differentialgetriebe 32 und einen Überlagerungsplanetenradsatz 34 aufweist, welcher auch einfach als Planetenradsatz bezeichnet wird. Das Differentialgetriebe 32 (Differential) weist genau drei koaxial zueinander angeordnete, erste Wellen auf, nämlich eine Summenwelle 36, eine erste Differenzwelle 38 und eine zweite Differenzwelle 40. Die ersten Wellen sind um eine den ersten Wellen gemeinsame Wellendrehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar. Dabei ist die elektrische Maschine 18 koaxial zu dem Differentialgetriebe 32 und auch koaxial zu dem Überlagerungsplanetenradsatz 34 angeordnet, sodass die Wellendrehachse mit der ersten Maschinendrehachse zusammenfällt. Bei der ersten Ausführungsform ist das Differential als ein erstes Planetengetriebe und somit als ein Planetendifferential ausgebildet. Der Überlagerungsplanetenradsatz 34 ist somit ein zweites Planetengetriebe. Der Überlagerungsplanetenradsatz 34 weist drei weitere Wellen auf, nämlich ein erstes Sonnenrad 42, einen ersten Planetenträger 44 und ein erstes Hohlrad 46. Das Sonnenrad 42, der auch als Steg bezeichnete Planetenträger 44 und das Hohlrad 46 sind um eine Planetenradsatzdrehachse des Überlagerungsplanetenradsatz 34 relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar. Dabei ist der Planetenradsatz koaxial zu dem Differentialgetriebe 32 angeordnet, sodass die Wellendrehachse mit der Planetenradsatzdrehachse zusammenfällt. Außerdem fallen die Planetenradsatzdrehachse und die Wellendrehachse mit der ersten Maschinendrehachse zusammen, sodass die erste elektrische Maschine 18 koaxial zu dem Differentialgetriebe 32 und koaxial zu dem Überlagerungsplanetenradsatz 34 angeordnet ist. Bei der ersten Ausführungsform ist der Überlagerungsplanetenradsatz 34 als einfacher Planetenradsatz ausgebildet. Somit weist der Überlagerungsplanetenradsatz 34 Planetenräder 48 auf, welche drehbar an dem ersten Planetenträger 44 gelagert sind. Das jeweilige Planetenrad 48 kämmt gleichzeitig mit dem ersten Sonnenrad 42 und dem ersten Hohlrad 46.The electric drive unit 10 has a transmission unit 30, also referred to simply as a gear, which has a differential gear 32, also referred to simply as a differential, and a superimposed planetary gear set 34, which is also referred to simply as a planetary gear set. The differential gear 32 (differential) has exactly three first shafts arranged coaxially to one another, namely a sum shaft 36, a first differential shaft 38 and a second differential shaft 40. The first shafts can be rotated relative to the housing about a shaft axis of rotation common to the first shafts. The electric machine 18 is arranged coaxially with the differential gear 32 and also coaxially with the superimposed planetary gear set 34, so that the axis of rotation of the shaft coincides with the first axis of rotation of the machine. In the first embodiment, the differential is designed as a first planetary gear and thus as a planetary differential. The superimposed planetary gear set 34 is thus a second planetary gear. The superimposed planetary gear set 34 has three further shafts, namely a first sun gear 42, a first planet carrier 44 and a first ring gear 46. The sun gear 42, the planet carrier 44, also referred to as the carrier, and the ring gear 46 are rotated about a planetary gear set axis of rotation of the superimposed planetary gear set 34 relative to the Housing 16 rotatable. The planetary gear set is arranged coaxially to the differential gear 32 so that the axis of rotation of the shaft coincides with the axis of rotation of the planetary gear set. In addition, the planetary gear set axis of rotation and the shaft axis of rotation coincide with the first machine axis of rotation, so that the first electric machine 18 is arranged coaxially with the differential gear 32 and coaxially with the superimposed planetary gear set 34 . In the first embodiment, the overlay planetary gear set 34 is designed as a simple planetary gear set. The superimposed planetary gearset 34 thus has planetary gears 48 which are rotatably mounted on the first planetary carrier 44 . The respective planet gear 48 meshes simultaneously with the first sun gear 42 and the first ring gear 46.

Das Planetendifferential weist ein zweites Sonnenrad 50, einen zweiten Planetenträger 52 und ein zweites Hohlrad 54 auf. Das Planetendifferential ist als Doppelplanetenradsatz ausgebildet, sodass der zweite Planetenträger 52 als Doppelplanetenträger ausgebildet ist. Dabei weist das Differentialgetriebe 32 erste Planetenräder 56 und zweite Planetenräder 58 auf. Die ersten Planetenräder 56 und die zweiten Planetenräder 58 sind drehbar an dem Planetenträger 52 gelagert. Das jeweilige Planetenrad 56 kämmt mit dem Sonnenrad 50, nicht jedoch mit dem Hohlrad 54. Das jeweilige Planetenrad 58 kämmt mit dem Hohlrad 54, nicht jedoch mit dem Sonnenrad 50. Außerdem bilden jeweils eines der Planetenräder 56 und jeweils eines der Planetenräder 58 an jeweiliges Planetenradpaar, wobei die Planetenräder 56 und 58 des jeweiligen Planetenradpaares miteinander kämmen. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das zweite Hohlrad 54 zugleich die sogenannte Summenwelle 36 des hier als Planetendifferential ausgebildeten Differentialgetriebes 32. Die erste Differenzwelle 38 ist hier als der zweite Planetenträger 52 ausgebildet. Die zweite Differenzwelle 40 ist hier als das zweite Sonnenrad 50 ausgebildet.The planetary differential has a second sun gear 50, a second planet carrier 52 and a second ring gear 54. The planetary differential is designed as a double planetary gear set, so that the second planetary carrier 52 is designed as a double planetary carrier. The differential gear 32 has first planet gears 56 and second planet gears 58 . The first planet gears 56 and the second planet gears 58 are rotatably supported on the planet carrier 52 . The respective planetary gear 56 meshes with the sun gear 50, but not with the ring gear 54. The respective planetary gear 58 meshes with the ring gear 54, but not with the sun gear 50. In addition, one of the planetary gears 56 and one of the planetary gears 58 each form a respective pair of planetary gears , The planetary gears 56 and 58 of the respective planetary gear pair meshing with one another. In this exemplary embodiment, the second ring gear 54 also forms the so-called sum shaft 36 of the differential gear 32 designed here as a planetary differential. The first differential shaft 38 is designed here as the second planetary carrier 52 . The second differential shaft 40 is designed here as the second sun gear 50 .

Der erste Rotor 22 ist derart, insbesondere drehmomentübertragend, an die Summenwelle 36 angebunden, dass das jeweilige, von dem ersten Rotor 22 bereitgestellte oder bereitstellbare, erste Antriebsdrehmoment über die Summenwelle 36 in die Getriebeeinheit 30 eingeleitet werden kann. Vorliegend ist der erste Rotor 22, insbesondere permanent, drehfest mit der Summenwelle 36 verbunden. Die erste Differenzwelle 38 ist derart mit dem ersten Fahrzeugrad 12, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt, dass über die erste Differenzwelle 38 durch einen Pfeil 60 veranschaulichte Drehmomente aus der Getriebeeinheit 30 ausgeleitet und auf das erste Fahrzeugrad 12 übertragen werden können. Die zweite Differenzwelle 40 ist derart mit dem zweiten Fahrzeugrad 14, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt, dass über die zweite Differenzwelle 40 durch einen Pfeil veranschaulichte Drehmomente 62 aus der Getriebeeinheit 30 ausgeleitet und auf das zweite Fahrzeugrad 14 übertragen werden können. Der erste Planetenträger 44 ist, insbesondere permanent, drehfest mit der Differenzwelle 40 verbunden, sodass bei der ersten Ausführungsform der erste Planetenträger 44, insbesondere permanent, drehfest mit dem Sonnenrad 50 verbunden ist. Das erste Hohlrad 46 ist, insbesondere permanent, drehfest mit der Differenzwelle 38 verbunden, sodass bei der ersten Ausführungsform das erste Hohlrad 46, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweiten Planetenträger 52 verbunden ist.The first rotor 22 is connected to the sum shaft 36 , in particular in a torque-transmitting manner, in such a way that the respective first drive torque provided or capable of being made available by the first rotor 22 can be introduced into the transmission unit 30 via the sum shaft 36 . In the present case, the first rotor 22 is connected to the sum shaft 36 in a torque-proof manner, in particular permanently. The first differential shaft 38 is coupled to the first vehicle wheel 12 , in particular in a torque-transmitting manner, such that torques illustrated by an arrow 60 can be discharged from the transmission unit 30 via the first differential shaft 38 and can be transmitted to the first vehicle wheel 12 . The second differential shaft 40 is coupled to the second vehicle wheel 14 , in particular in a torque-transmitting manner, such that torques 62 illustrated by an arrow can be discharged from the transmission unit 30 via the second differential shaft 40 and can be transmitted to the second vehicle wheel 14 . The first planet carrier 44 is, in particular permanently, non-rotatably connected to the differential shaft 40 so that in the first embodiment the first planet carrier 44 is particularly permanently non-rotatably connected to the sun gear 50 . The first ring gear 46 is, in particular permanently, non-rotatably connected to the differential shaft 38 so that in the first embodiment the first ring gear 46 is particularly permanently non-rotatably connected to the second planet carrier 52 .

Vorteilhaft kann zwischen dem ersten Fahrzeugrad 12 und der ersten Differenzwelle 38 auf an sich bekannte Weise eine Trennkupplung und/oder eine Gelenkwelle angeordnet sein. Ebenson kann zwischen dem zweiten Fahrzeugrad 14 und der zweiten Differenzwelle 40 eine Trennkupplung und/oder eine Gelenkwelle angeordnet sen.A separating clutch and/or a cardan shaft can advantageously be arranged between the first vehicle wheel 12 and the first differential shaft 38 in a manner known per se. Likewise, a separating clutch and/or a cardan shaft can be arranged between the second vehicle wheel 14 and the second differential shaft 40 .

Um nun eine besonders vorteilhafte, auch als Torque-Vectoring, Torque-Vectoring-Funktion oder Drehmomentenverteilungsfunktion bezeichnete Drehmomentenverteilung realisieren zu können sowie besonders bedarfsgerecht zwischen dem torque-vectoring und einem auch als Boost-Betrieb oder boost bezeichneten Stützungsbetrieb umschalten zu können, sind ein erstes Schaltelement SE1 und ein zweites Schaltelement SE2 vorgesehen. Die Schaltelemente SE1 und SE2 sind bei der ersten Ausführungsform zu einem Gesamtschaltelement GSE zusammengefasst oder Bestandteile eines Gesamtschaltelements GSE, wobei das Gesamtschaltelement GSE beispielsweise eine auch als Schaltmuffe bezeichnete Schiebemuffe aufweisen kann. Mittels des ersten Schaltelements SE1 ist der zweite Rotor 28 derart mit dem Sonnenrad 42, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar, dass das jeweilige, von dem zweiten Rotor 28 bereitgestellt oder bereitstellbare, zweite Antriebsdrehmoment über das erste Sonnenrad 42 in die Getriebeeinheit 30 eingeleitet werden kann. Mittels des zweiten Schaltelements SE2 ist der zweite Rotor 28 derart mit der Summenwelle 36 drehmomentübertragend koppelbar, dass das jeweilige, von dem zweiten Rotor 28 bereitgestellte oder bereitstellbare, zweite Antriebsdrehmoment über die Summenwelle 36 in die Getriebeeinheit 30 eingeleitet werden kann. Bei der ersten Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit 10 eine Eingangswelle 64, welche zumindest in einem Längenbereich 66 als eine Hohlwelle ausgebildet ist, sodass der Längenbereich 66 auch als Hohlwellenabschnitt ausgebildet ist. Aus 1 ist erkennbar, dass die Differenzwelle 40 den Hohlwellenabschnitt in axialer Richtung durchdringt und dabei beispielsweise in axialer Richtung der Eingangswelle 64 beidseitig aus dem Hohlwellenabschnitt herausragt. Somit ist beispielsweise der Hohlwellenabschnitt, insbesondere die Eingangswelle 64, zumindest abschnittsweise radial umgebend zu der Differenzwelle 40 angeordnet. Bezogen auf einen Drehmomentenfluss, über welchen insbesondere dann, wenn der Rotor 28 mittels des Schaltelements SE1 drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad 42 verbunden ist, das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment von dem Rotor 28 an oder auf das Sonnenrad 42 übertragen werden kann, ist die Eingangswelle 64 in dem Drehmomentenfluss und dabei zwischen dem Rotor 28 und dem Sonnenrad 42, mithin stromab des Rotors 28 und stromauf des Sonnenrads 42 angeordnet. Außerdem ist die Eingangswelle 64 koaxial zu dem Sonnenrad 42 und auch koaxial zu den Differenzwellen 38 und 40 angeordnet. Die Eingangswelle 64 ist dabei um eine Eingangswellendrehachse relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar, wobei die Eingangswellendrehachse mit der Wellendrehachse, mit der Planetenradsatzdrehachse und mit der ersten Maschinendrehachse zusammenfällt. Der zweite Rotor 28 ist vorliegend derart, insbesondere permanent, drehmomentübertragend mit der Eingangswelle 64 verbunden, das heißt gekoppelt, dass mit der Eingangswelle 64 ein erstes Zahnrad 68, insbesondere permanent, drehfest verbunden ist. Der Rotor 28 weist eine Rotorwelle 71 auf, mit welcher ein zweites Zahnrad 70, insbesondere permanent, drehfest verbunden ist. Das erste Zahnrad 68 und das zweite Zahnrad 70 kämmen permanent miteinander. Insbesondere sind die Zahnräder 68 und 70 als Stirnräder ausgebildet, sodass die miteinander kämmenden Zahnräder 68 und 70 beispielsweise eine Stirnradstufe bilden. Das jeweilige, zweite Antriebsdrehmoment kann von der Rotorwelle 71 auf das zweite Zahnrad 70 und von dem zweiten Zahnrad 70 auf das erste Zahnrad 68 und von dem ersten Zahnrad 68 auf die Eingangswelle 64 und schließlich von dieser wahlweise auf das erste Sonnenrad 42 oder auf die Summenwelle 36 übertragen werden.In order to be able to implement a particularly advantageous torque distribution, also referred to as torque vectoring, torque vectoring function or torque distribution function, and to be able to switch between torque vectoring and a support mode, also referred to as boost operation, as required, a first Switching element SE1 and a second switching element SE2 are provided. In the first embodiment, the shifting elements SE1 and SE2 are combined to form an overall shifting element GSE or are components of an overall shifting element GSE, with the overall shifting element GSE being able to have a sliding sleeve, also referred to as a shifting sleeve. The second rotor 28 can be coupled to the sun gear 42, in particular in a torque-transmitting manner, by means of the first shifting element SE1 in such a way that the respective second drive torque that is provided or can be provided by the second rotor 28 can be introduced into the transmission unit 30 via the first sun gear 42. The second rotor 28 can be coupled in a torque-transmitting manner to the sum shaft 36 by means of the second shifting element SE2 in such a way that the respective second drive torque provided or capable of being made available by the second rotor 28 can be introduced into the transmission unit 30 via the sum shaft 36. In the first embodiment, the drive unit 10 includes an input shaft 64 which is designed as a hollow shaft at least in a longitudinal area 66, so that the longitudinal area 66 is also designed as a hollow shaft section. Out of 1 it can be seen that the differential shaft 40 penetrates the hollow shaft section in the axial direction and, for example, protrudes from the hollow shaft section on both sides in the axial direction of the input shaft 64 . Thus, for example, the hollow shaft section, in particular the input shaft 64, is arranged radially surrounding the differential shaft 40 at least in sections. In relation to a torque flow, via which the respective second drive torque can be transmitted from the rotor 28 to or onto the sun gear 42, particularly when the rotor 28 is connected to the sun gear 42 in a torque-transmitting manner by means of the shifting element SE1, the input shaft 64 is in the torque flow and thereby between the rotor 28 and the sun gear 42, thus downstream of the rotor 28 and upstream of the sun gear 42 is arranged. In addition, the input shaft 64 is arranged coaxially with the sun gear 42 and also coaxially with the differential shafts 38 and 40 . The input shaft 64 is a one The input shaft axis of rotation is rotatable relative to the housing 16, the input shaft axis of rotation being coincident with the shaft axis of rotation, with the planetary gear set axis of rotation and with the first engine axis of rotation. In the present case, the second rotor 28 is connected, in particular permanently, in a torque-transmitting manner to the input shaft 64, ie coupled in such a way that a first gear wheel 68 is connected to the input shaft 64, in particular permanently, in a torque-proof manner. The rotor 28 has a rotor shaft 71 to which a second gear wheel 70 is connected, in particular permanently, in a torque-proof manner. The first gear 68 and the second gear 70 are permanently meshed with each other. In particular, the gears 68 and 70 are designed as spur gears, so that the meshing gears 68 and 70 form a spur gear stage, for example. The respective second drive torque can be transferred from the rotor shaft 71 to the second gear wheel 70 and from the second gear wheel 70 to the first gear wheel 68 and from the first gear wheel 68 to the input shaft 64 and finally from this either to the first sun gear 42 or to the sum shaft 36 are transmitted.

Eine Eingangsseite des ersten Schaltelementes SE1 ist permanent drehfest mit der Eingangswelle 64 verbunden. Vorteilhaft ist die Schiebemuffe permanent drehfest mit der Eingangsseite und somit mit der Eingangswelle 64 drehfest verbunden und axial verschiebbar zu dieser angeordnet. Außerdem ist das erste Schaltelement SE1 dazu ausgebildet, die Eingangswelle 64 drehfest mit dem ersten Sonnenrad 42 zu verbinden. Mit anderen Worten ist mittels des Schaltelements SE1 die Eingangswelle 64 drehfest mit dem Sonnenrad 42 verbindbar. Vorgesehen ist ein in 1 durch gestrichelte Linien veranschaulichtes Betätigungselement 72, mittels welchem die Schiebemuffe in axialer Richtung der Eingangswelle 64 relativ zur Eingangswelle 64 verschiebbar ist. Dabei ist zumindest ein Abschnitt A des Betätigungselements 72 radial innerhalb des Hohlwellenabschnitts (Längenbereich 66) der Eingangswelle 64 angeordnet. Die Schiebemuffe dient zugleich auch als Schiebemuffe für das zweite Schaltelement SE2.An input side of the first shifting element SE1 is permanently connected to the input shaft 64 in a rotationally fixed manner. Advantageously, the sliding sleeve is permanently non-rotatably connected to the input side and thus non-rotatably to the input shaft 64 and is arranged such that it can be displaced axially relative to it. In addition, the first shifting element SE1 is designed to connect the input shaft 64 to the first sun gear 42 in a torque-proof manner. In other words, the input shaft 64 can be connected in a torque-proof manner to the sun gear 42 by means of the shifting element SE1. An in 1 Actuating element 72 illustrated by dashed lines, by means of which the sliding sleeve can be displaced in the axial direction of input shaft 64 relative to input shaft 64 . At least one section A of the actuating element 72 is arranged radially inside the hollow shaft section (length region 66) of the input shaft 64. The sliding sleeve also serves as a sliding sleeve for the second shifting element SE2.

Das Gesamtschaltelement GSE weist vorteilhaft somit eine gemeinsame Schiebemuffe für das erste Schaltelement SE1 und für das zweite Schaltelement SE2 auf. Dies bedeutet, dass beispielsweise das Gesamtschaltelement GSE, welches die Schaltelemente SE1 und SE2 umfasst, nicht etwa mehrere, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Schiebemuffen aufweist, sondern das Gesamtschaltelement GSE weist besonders vorteilhaft eine integral und somit einstückig hergestellte Schiebemuffe auf. Das zweite Schaltelement SE2 ist dazu ausgebildet, die Eingangswelle 64 drehfest mit der Summenwelle 36 zu verbinden. Somit ist mittels des zweiten Schaltelements SE2 die Eingangswelle 64 drehfest mit der Summenwelle 36 verbindbar. Es ist auch erkennbar, dass die Eingangswelle 64 koaxial zu den ersten Wellen und somit koaxial zu dem Differentialgetriebe 32 und auch koaxial zu dem Planetenradsatz angeordnet ist.The overall shifting element GSE thus advantageously has a common sliding sleeve for the first shifting element SE1 and for the second shifting element SE2. This means that, for example, the overall shifting element GSE, which includes the shifting elements SE1 and SE2, does not have a plurality of sliding sleeves that are configured separately and are connected to one another, but the overall shifting element GSE particularly advantageously has an integral and thus one-piece sliding sleeve. The second shifting element SE2 is designed to connect the input shaft 64 to the sum shaft 36 in a torque-proof manner. The input shaft 64 can thus be connected in a torque-proof manner to the sum shaft 36 by means of the second shifting element SE2. It can also be seen that the input shaft 64 is coaxial with the first shafts and thus coaxial with the differential 32 and also coaxial with the planetary gear set.

Eine erste Schaltverzahnung 74 des ersten Schaltelementes SE1 ist, insbesondere permanent, drehfest mit dem ersten Sonnenrad 42 verbunden. Eine zweite Schaltverzahnung 76 des zweiten Schaltelementes SE2 ist, insbesondere permanent, drehfest mit der Summenwelle 36 verbunden. Bei der ersten Ausführungsform ist die erste Schaltverzahnung 74 an einer in radialer Richtung des Planetenradsatzes und somit des Sonnenrads 42 und der Getriebeeinheit 30 insgesamt nach innen weisenden, ersten innenumfangsseitigen Mantelfläche, insbesondere des Sonnenrads 42 oder einer, insbesondere permanent, drehfest mit dem Sonnenrad 42 verbundenen Welle, angeordnet. Die zweite Schaltverzahnung 76 ist an einer in radialer Richtung der Summenwelle 36 und somit der Getriebeeinheit 30 insgesamt nach innen weisenden, zweiten innenumfangsseitigen Mantelfläche der Summenwelle 36 angeordnet. Somit sind beispielsweise die Schaltverzahnungen 74 und 76 als Innenverzahnungen ausgebildet. Eine Gleitverzahnung 78 für die Schiebemuffe ist, insbesondere permanent, drehfest mit der Eingangswelle 64 verbunden. Bei der ersten Ausführungsform ist die Gleitverzahnung 78 an einer in radialer Richtung der Eingangswelle 64 und somit der Getriebeeinheit 30 insgesamt nach innen weisenden, dritten innenumfangsseitigen Mantelfläche der Eingangswelle 64 angeordnet, sodass beispielsweise auch die Gleitverzahnung 78 als eine Innenverzahnung ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist die Gleitverzahnung 78 eine erste Keilwellenverzahnung. Mittels der Gleitverzahnung 78 ist die Schiebmuffe des Gesamtschaltelements GSE drehfest mit der Eingangswelle 64 verbunden und in axialer Richtung der Eingangswelle 64 relativ zu der Eingangswelle 64 verschiebbar an, insbesondere auf, der Eingangswelle 64 gelagert. Beispielsweise weist die Schiebemuffe eine mit der Gleitverzahnung 78 korrespondierende, weitere Gleitverzahnung auf, welche insbesondere eine zweite Keilwellenverzahnung sein kann. Des Weiteren weist beispielsweise die Schiebemuffe eine mit der Schaltverzahnung 64 korrespondierende, dritte Schaltverzahnung und eine mit der Schaltverzahnung 76, korrespondierende, vierte Schaltverzahnung auf. Um den Rotor 28 drehmomentübertragend mit dem ersten Sonnenrad 42, mithin die Eingangswelle 64 drehfest mit dem ersten Sonnenrad 42, zu verbinden, wirken die Schaltverzahnung 74 und die dritte Schaltverzahnung, insbesondere formschlüssig, zusammen, insbesondere während die Schaltverzahnung 76 nicht mit der vierten Schaltverzahnung zusammenwirkt. Um den Rotor 28 drehmomentübertragend mit der Summenwelle 36, mithin die Eingangswelle 64 drehfest mit der Summenwelle 36, zu verbinden, sind beispielsweise die zweite Schaltverzahnung 76 und die vierte Schaltverzahnung miteinander in Eingriff, während die erste Schaltverzahnung 74 nicht mit der dritten Schaltverzahnung in Eingriff steht.A first shift toothing 74 of the first shift element SE1 is connected, in particular permanently, in a torque-proof manner to the first sun gear 42 . A second shift toothing 76 of the second shift element SE2 is connected, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the sum shaft 36 . In the first specific embodiment, first shift teeth 74 are connected to sun gear 42 in a rotationally fixed manner on a first inner peripheral lateral surface, in particular of sun gear 42 or one, in particular permanently, that faces inward in the radial direction of the planetary gear set and thus of sun gear 42 and transmission unit 30 as a whole wave, arranged. The second switching toothing 76 is arranged on a second inner circumferential lateral surface of the sum shaft 36 pointing inwards in the radial direction of the sum shaft 36 and thus of the transmission unit 30 as a whole. Thus, for example, the switching teeth 74 and 76 are designed as internal teeth. A sliding toothing 78 for the sliding sleeve is, in particular permanently, non-rotatably connected to the input shaft 64 . In the first embodiment, the sliding toothing 78 is arranged on a third inner peripheral surface of the input shaft 64 that faces inward in the radial direction of the input shaft 64 and thus of the transmission unit 30 as a whole, so that the sliding toothing 78 can also be designed as an internal toothing, for example. For example, the sliding spline 78 is a first spline spline. The sliding sleeve of the overall shifting element GSE is connected to the input shaft 64 in a rotationally fixed manner by means of the sliding teeth 78 and is mounted on, in particular on, the input shaft 64 so that it can be displaced in the axial direction of the input shaft 64 relative to the input shaft 64 . For example, the sliding sleeve has a further sliding toothing which corresponds to the sliding toothing 78 and which, in particular, can be a second splined shaft toothing. Furthermore, for example, the sliding sleeve has a third shifting toothing that corresponds to the shifting toothing 64 and a fourth shifting toothing that corresponds to the shifting toothing 76 . In order to connect the rotor 28 in a torque-transmitting manner to the first sun gear 42, and therefore to connect the input shaft 64 in a torque-proof manner to the first sun gear 42, the shifting teeth 74 and the third shifting teeth interact, in particular in a form-fitting manner, in particular while the shifting teeth 76 do not interact with the fourth shifting teeth . To transmit torque to the rotor 28 with the To connect the sum shaft 36, and thus the input shaft 64 in a rotationally fixed manner to the sum shaft 36, the second shift teeth 76 and the fourth shift teeth are in engagement with one another, while the first shift teeth 74 are not in engagement with the third shift teeth.

Insbesondere ist es bei der ersten Ausführungsform möglich, dass die erste Schaltverzahnung 74 radial innerhalb einer auch als Sonnenradverzahnung bezeichneten und insbesondere als Außenverzahnung ausgebildeten Verzahnung des ersten Sonnenrades 42 angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass sich die Sonnenradverzahnung in radialer Richtung der Getriebeeinheit 30 weiter nach außen erstreckt als die erste Schaltverzahnung 74. Da beispielsweise die Schaltverzahnungen 74 und 76 und die Gleitverzahnung 78 als Innenverzahnungen ausgebildet sind, sind beispielsweise die zweite Keilwellenverzahnung, die dritte Schaltverzahnung und die vierte Schaltverzahnung als Außenverzahnungen ausgebildet, die beispielsweise an einer in radialer Richtung der Getriebeeinheit 30 nach außen weisende, außenumfangsseitigen Mantelfläche der Schiebemuffe angeordnet sind.In particular, it is possible in the first embodiment for the first switching toothing 74 to be arranged radially within a toothing of the first sun wheel 42 which is also referred to as the sun wheel toothing and is in particular designed as an external toothing. This means in particular that the sun wheel toothing extends further outwards in the radial direction of the transmission unit 30 than the first switching toothing 74. Since, for example, the switching toothings 74 and 76 and the sliding toothing 78 are designed as internal toothings, the second splined shaft toothing, for example, the third Shift gearing and the fourth shifting gearing are designed as external gearings, which are arranged, for example, on an outer peripheral lateral surface of the sliding sleeve that points outwards in the radial direction of the transmission unit 30 .

Bei der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, schließt sich die erste Schaltverzahnung 74 in axialer Richtung der Getriebeeinheit 30 an das erste Sonnenrad 42 beziehungsweise an dessen, auch als Sonnenradverzahnung bezeichnete Verzahnung an, wobei es denkbar ist, dass das Sonnenrad 42, insbesondere die Sonnenradverzahnung, in axialer Richtung der Getriebeeinheit 30 insbesondere hin zu dem Schaltelement SE1 weisend zumindest teilweise durch die Schaltverzahnung 74 überlappt ist.In the first embodiment shown in 1 is shown, the first shift toothing 74 adjoins the first sun gear 42 or its teeth, also referred to as sun gear teeth, in the axial direction of the transmission unit 30, it being conceivable that the sun gear 42, in particular the sun gear teeth, in the axial direction of the transmission unit 30 is at least partially overlapped by the shift teeth 74 pointing in particular towards the shifting element SE1.

Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Schaltverzahnung 74 axial überlappend und radial innerhalb der Sonnenradverzahnung des Sonnenrades 42 angeordnet ist, sodass die erste Schaltverzahnung 74 in radialer Richtung der Getriebeeinheit 30, das heißt in radialer Richtung des Planetenradsatzes und somit in radialer Richtung des Sonnenrads 42 nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig, durch das Sonnenrad 42 und/oder durch die Sonnenradverzahnung umgeben und somit überdeckt ist. Somit wäre sozusagen die erste Schaltverzahnung 74 räumlich zumindest teilweise in den Planetenradsatz integriert.In an embodiment not shown in the figures, it can be provided that the first shift teeth 74 overlap axially and are arranged radially inside the sun gear teeth of sun gear 42, so that the first shift teeth 74 move in the radial direction of transmission unit 30, i.e. in the radial direction of the planetary gear set and thus in the radial direction of the sun gear 42 to the outside at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely surrounded by the sun gear 42 and/or by the sun gear toothing and thus covered. Thus, so to speak, the first shift gearing 74 would be at least partially spatially integrated into the planetary gear set.

Bei der ersten Ausführungsform weist die Eingangswelle 64 einen sich in radialer Richtung der Eingangswelle 64, insbesondere nach außen hin, erstreckenden Nabenabschnitt 80 auf, durch welchen das zweite Schaltelement SE2 in axialer Richtung der Eingangswelle 64 hindurchgreift. Hierdurch kann die Schiebemuffe mittels des Betätigungselements 72, wie in 1 durch einen Pfeil 82 veranschaulicht ist, in axialer Richtung der Eingangswelle 64 relativ zu der Eingangswelle 64 hin- und herverschoben werden, um dadurch wahlweise mittels der Schiebemuffe den Rotor 28 drehmomentübertragend mit dem Sonnenrad 42 oder mit der Summenwelle 36 zu koppeln. Bei der ersten Ausführungsform sind in axialer Richtung der Eingangswelle 64 betrachtet die erste Schaltverzahnung 74, die Gleitverzahnung 78, der Nabenabschnitt 80 und die zweite Schaltverzahnung 76 in der Reihenfolge ihrer Nennung, mithin in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet: Die erste Schaltverzahnung 74 - die Gleitverzahnung 78 - der Nabenabschnitt 80 - die zweite Schaltverzahnung 76.In the first embodiment, the input shaft 64 has a hub section 80 which extends in the radial direction of the input shaft 64, in particular outwards, through which the second shifting element SE2 extends in the axial direction of the input shaft 64. As a result, the sliding sleeve can be activated by means of the actuating element 72, as in 1 illustrated by an arrow 82, can be shifted back and forth in the axial direction of the input shaft 64 relative to the input shaft 64 in order thereby to selectively couple the rotor 28 in a torque-transmitting manner to the sun gear 42 or to the sum shaft 36 by means of the sliding sleeve. In the first embodiment, viewed in the axial direction of the input shaft 64, the first shifting teeth 74, the sliding teeth 78, the hub section 80 and the second shifting teeth 76 are arranged one after the other in the order in which they are named, i.e. in the following order: the first shifting teeth 74 - the sliding teeth 78 - the hub section 80 - the second shift teeth 76.

2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Antriebseinheit 10. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Schaltverzahnung 74, die Gleitverzahnung 78 und die Schaltverzahnung 76 an einer jeweiligen, in radialer Richtung der Getriebeeinheit 30 nach außen weisenden, außenumfangsseitigen Mantelfläche des Sonnenrads 42 beziehungsweise der Welle, der Eingangswelle 64 beziehungsweise der Summenwelle 36 angeordnet, sodass vorliegend die Schiebemuffe auf und somit an der Eingangswelle 64 verschiebbar angeordnet oder gelagert ist. Somit sind die zweite Keilwellenverzahnung der Schiebemuffe sowie die dritte Schaltverzahnung und die vierte Schaltverzahnung an einer in radialer Richtung der Getriebeeinheit 30 und somit der Schiebemuffe nach innen weisenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche der Schiebemuffe angeordnet. 2 shows a second embodiment of the drive unit 10. In the second embodiment, the shifting teeth 74, the sliding teeth 78 and the shifting teeth 76 are on a respective outer circumferential lateral surface of the sun gear 42 or the shaft of the input shaft 64, which faces outward in the radial direction of the transmission unit 30 or the sum shaft 36 is arranged, so that in the present case the sliding sleeve is arranged or supported on and thus displaceably on the input shaft 64 . Thus, the second splined shaft toothing of the sliding sleeve and the third switching toothing and the fourth switching toothing are arranged on an inner peripheral lateral surface of the sliding sleeve pointing inward in the radial direction of the transmission unit 30 and thus of the sliding sleeve.

Schließlich zeigt 3 eine dritte Ausführungsform der Antriebseinheit 10. Bei der dritten Ausführungsform sind die erste Schaltverzahnung 74, die zweite Schaltverzahnung 76 und die Gleitverzahnung 78 in axialer Richtung der Eingangswelle 64 betrachtet in folgender Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet, insbesondere in eine parallel zur axialen Richtung der Getriebeeinheit 30 und somit der Eingangswelle 64 verlaufende und von dem Planetenradsatz hin zu der zweiten elektrischen Maschine 24 weisende Richtung: Die zweite Schaltverzahnung 76 - die erste Schaltverzahnung 74 - die Gleitverzahnung 78. Die genannte Richtung ist in den Figuren durch einen Pfeil 84 veranschaulicht.Finally shows 3 a third embodiment of the drive unit 10. In the third embodiment, the first shifting teeth 74, the second shifting teeth 76 and the sliding teeth 78 viewed in the axial direction of the input shaft 64 are arranged one after the other in the following order, in particular in a direction parallel to the axial direction of the transmission unit 30 and thus of the input shaft 64 and pointing from the planetary gear set to the second electric machine 24: the second shifting teeth 76—the first shifting teeth 74—the sliding teeth 78. The direction mentioned is illustrated in the figures by an arrow 84.

BezugszeichenlisteReference List

1010
elektrische Antriebseinheitelectric drive unit
1212
Fahrzeugradvehicle wheel
1414
Fahrzeugradvehicle wheel
1616
GehäuseHousing
1818
erste elektrische Maschinefirst electric machine
2020
erster Statorfirst stator
2222
erster Rotorfirst rotor
2424
zweite elektrische Maschinesecond electric machine
2626
zweiter Statorsecond stator
2828
zweiter Rotorsecond rotor
3030
Getriebeeinheitgear unit
3232
Differenzialgetriebedifferential gear
3434
ÜberlagerungsplanetenradsatzOverlay planetary gear set
3636
Summenwellebuzz wave
3838
erste Differenzwellefirst differential wave
4040
zweite Differenzwellesecond differential wave
4242
Sonnenradsun gear
4444
Planetenträgerplanet carrier
4646
Hohlradring gear
4848
Planetenradplanet wheel
5050
Sonnenradsun gear
5252
Planetenträgerplanet carrier
5454
Hohlradring gear
5656
Planetenradplanet wheel
5858
Planetenradplanet wheel
6060
Drehmomentetorques
6262
Drehmomentetorques
6464
Eingangswelleinput shaft
6666
Längenbereichlength range
6868
Zahnradgear
7070
Zahnradgear
7171
Rotorwellerotor shaft
7272
Betätigungselementactuator
7474
erste Schaltverzahnungfirst gear teeth
7676
zweite Schaltverzahnungsecond gearing
7878
Gleitverzahnungsliding teeth
8080
Nabenabschnitthub section
8282
Doppelpfeildouble arrow
8484
PfeilArrow
AA
AbschnittSection
GSEGSE
Gesamtschaltelementoverall switching element
SE1SE1
erstes Schaltelementfirst switching element
SE2SE2
zweites Schaltelementsecond switching element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3348867 A1 [0002]EP 3348867 A1 [0002]

Claims (10)

Elektrische Antriebseinheit (10) für ein Kraftfahrzeug, mit: - einer ersten elektrischen Maschine (18), welche einen ersten Rotor (22) aufweist, - einer zweiten elektrischen Maschine (24), welche einen zweiten Rotor (28) aufweist, - einer Getriebeeinheit (30), welche aufweist: ◯ ein Differentialgetriebe (32), welches genau drei koaxial zueinander angeordnete, erste Wellen aufweist, nämlich: ▪ eine Summenwelle (36), an welche der erste Rotor (22) derart angebunden ist, dass von dem ersten Rotor (22) bereitgestellte Drehmomente über die Summenwelle (36) in die Getriebeeinheit (30) einleitbar sind, ▪ eine erste Differenzwelle (38), welche derart mit einem ersten Fahrzeugrad (12) gekoppelt oder koppelbar ist, dass über die erste Differenzwelle (38) Drehmomente (60) aus der Getriebeeinheit (30) ausleitbar und auf das erste Fahrzeugrad (12) übertragbar sind, und ▪ eine zweite Differenzwelle (40), welche derart mit einem zweiten Fahrzeugrad (14) gekoppelt oder koppelbar ist, dass über die zweite Differenzwelle (40) Drehmomente (62) aus der Getriebeeinheit (30) ausleitbar und auf das zweite Fahrzeugrad (14) übertragbar sind, und ◯ einen Überlagerungsplanetenradsatz (34), welcher drei weitere Wellen aufweist, nämlich: ▪ ein Sonnenrad (42), ▪ einen drehfest mit der zweiten Differenzwelle (40) verbundenen Planetenträger (44) und ▪ ein drehfest mit der ersten Differenzwelle (38) verbundenes Hohlrad (46), gekennzeichnet durch: - ein erstes Schaltelement (SE1), mittels welchem der zweite Rotor (28) derart mit dem Sonnenrad (42) koppelbar ist, dass von dem zweiten Rotor (28) bereitgestellte Drehmomente über das Sonnenrad (42) in die Getriebeeinheit (30) einleitbar sind, und - ein zweites Schaltelement (SE2), mittels welchem der zweite Rotor (28) derart mit der Summenwelle (36) koppelbar ist, dass von dem zweiten Rotor (28) bereitgestellte Drehmomente über die Summenwelle (36) in die Getriebeeinheit (30) einleitbar sind.Electrical drive unit (10) for a motor vehicle, with: - a first electrical machine (18) which has a first rotor (22), - a second electrical machine (24) which has a second rotor (28), - a gear unit (30), which has: ◯ a differential gear (32), which has exactly three first shafts arranged coaxially to one another, namely: ▪ a sum shaft (36), to which the first rotor (22) is connected in such a way that the first The torques provided by the rotor (22) can be introduced into the transmission unit (30) via the sum shaft (36), ▪ a first differential shaft (38) which is or can be coupled to a first vehicle wheel (12) in such a way that the first differential shaft (38 ) Torques (60) can be derived from the transmission unit (30) and transferred to the first vehicle wheel (12), and ▪ a second differential shaft (40) which is coupled or can be coupled to a second vehicle wheel (14) in such a way that the two Ite differential shaft (40) torques (62) can be derived from the transmission unit (30) and transmitted to the second vehicle wheel (14), and ◯ a superimposed planetary gear set (34), which has three further shafts, namely: ▪ a sun gear (42), ▪ a planet carrier (44) non-rotatably connected to the second differential shaft (40) and ▪ a ring gear (46) non-rotatably connected to the first differential shaft (38), characterized by : - a first switching element (SE1), by means of which the second rotor (28 ) can be coupled to the sun gear (42) in such a way that torques provided by the second rotor (28) can be introduced into the transmission unit (30) via the sun gear (42), and - a second shifting element (SE2), by means of which the second rotor (28) can be coupled to the sum shaft (36) in such a way that torques provided by the second rotor (28) can be introduced into the transmission unit (30) via the sum shaft (36). Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: - eine einen Hohlwellenabschnitt (66) aufweisende Eingangswelle (64), welche in einem von dem zweiten Rotor (28) ausgehenden Drehmomentfluss zwischen dem zweiten Rotor (28) und dem Sonnenrad (42) und koaxial zu dem Sonnenrad (42) angeordnet ist, wobei das erste Schaltelement (SE1): ◯ permanent drehfest mit der Eingangswelle (64) verbunden ist, ◯ in axialer Richtung der Eingangswelle (64) relativ zu der Eingangswelle (64) verschiebbar ist und ◯ dazu ausgebildet ist, die Eingangswelle (64) drehfest mit dem Sonnenrad (42) zu verbinden, und - ein Betätigungselement (72), mittels welchem das erste Schaltelement (SE1) in axialer Richtung der Eingangswelle (64) relativ zu der Eingangswelle (64) verschiebbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt (A) des Betätigungselements (72) radial innerhalb des Hohlwellenabschnittes (66) der Eingangswelle (64) angeordnet ist.Electric drive unit (10) after claim 1 , characterized by : - an input shaft (64) having a hollow shaft section (66), which in a torque flow emanating from the second rotor (28) between the second rotor (28) and the sun wheel (42) and coaxially to the sun wheel (42) is arranged, wherein the first switching element (SE1): ◯ is permanently non-rotatably connected to the input shaft (64), ◯ is displaceable in the axial direction of the input shaft (64) relative to the input shaft (64) and ◯ is designed to the input shaft ( 64) to be connected in a torque-proof manner to the sun gear (42), and - an actuating element (72), by means of which the first switching element (SE1) can be displaced in the axial direction of the input shaft (64) relative to the input shaft (64), with at least one section (A) of the actuating element (72) is arranged radially inside the hollow shaft section (66) of the input shaft (64). Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (SE2): - drehfest mit dem ersten Schaltelement (SE1) verbunden ist, - in axialer Richtung der Eingangswelle (64) relativ zu der Eingangswelle (64) mit dem ersten Schaltelement (SE1) mitverschiebbar ist und - dazu ausgebildet ist, die Eingangswelle (64) drehfest mit der Summenwelle (36) zu verbinden.Electric drive unit (10) after claim 2 , characterized in that the second shifting element (SE2): - is non-rotatably connected to the first shifting element (SE1), - can be displaced in the axial direction of the input shaft (64) relative to the input shaft (64) with the first shifting element (SE1) and - Is designed to connect the input shaft (64) in a rotationally fixed manner to the sum shaft (36). Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: - eine erste Schaltverzahnung (74), welche drehfest mit dem Sonnenrad (42) verbunden ist, - eine zweite Schaltverzahnung (76), welche drehfest mit der Summenwelle (36) verbunden ist, - eine drehfest mit der Eingangswelle (64) verbundene Gleitverzahnung (78), mittels welcher das erste Schaltelement (SE1) und das zweite Schaltelement (SE2) drehfest mit der Eingangswelle (64) verbunden und in axialer Richtung der Eingangswelle (64) relativ zu der Eingangswelle (64) verschiebbar an der Eingangswelle (64) gelagert sind.Electric drive unit (10) after claim 3 , characterized by : - a first switching toothing (74), which is non-rotatably connected to the sun wheel (42), - a second switching toothing (76), which is non-rotatably connected to the sum shaft (36), - a non-rotatably connected to the input shaft (64 ) connected sliding toothing (78), by means of which the first switching element (SE1) and the second switching element (SE2) are connected to the input shaft (64) in a torque-proof manner and can be displaced on the input shaft in the axial direction of the input shaft (64) relative to the input shaft (64). (64) are stored. Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltverzahnung (74) axial überlappend und radial innerhalb einer Sonnenradverzahnung des Sonnenrades (42) angeordnet ist.Electric drive unit (10) after claim 4 , characterized in that the first switching toothing (74) is arranged overlapping axially and radially inside a sun wheel toothing of the sun wheel (42). Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitverzahnung (78) an einer in radialer Richtung der Eingangswelle (64) nach außen hin weisenden, außenumfangsseitigen Mantelfläche der Eingangswelle (64) angeordnet ist.Electric drive unit (10) after claim 4 or 5 , characterized in that the sliding toothing (78) is arranged on an outer peripheral lateral surface of the input shaft (64) pointing outwards in the radial direction of the input shaft (64). Elektrische Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (64) einen sich in radialer Richtung der Eingangswelle (64) erstreckenden Nabenabschnitt (80) aufweist, durch welchen das zweite Schaltelement (SE2) in axialer Richtung der Eingangswelle (64) hindurchgreift.Electric drive unit (10) according to one of claims 3 until 6 , characterized in that the input shaft (64) has a hub section (80) which extends in the radial direction of the input shaft (64) and through which the second shifting element (SE2) reaches in the axial direction of the input shaft (64). Elektrische Antriebseinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Eingangswelle (64) betrachtet die erste Schaltverzahnung (74), die Gleitverzahnung (78), der Nabenabschnitt (80) und die zweite Schaltverzahnung (76) in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet sind: die erste Schaltverzahnung (74) - die Gleitverzahnung (78) - der Nabenabschnitt (80) - die zweite Schaltverzahnung (76).Electric drive unit (10) after claim 7 , characterized in that viewed in the axial direction of the input shaft (64). the first switching toothing (74), the sliding toothing (78), the hub section (80) and the second switching toothing (76) are arranged one after the other in the following order: the first switching toothing (74) - the sliding toothing (78) - the hub section (80) - The second shift gearing (76). Elektrische Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Eingangswelle (64) betrachtet die erste Schaltverzahnung (74), die Gleitverzahnung (78) und die zweite Schaltverzahnung (76) in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet sind: die zweite Schaltverzahnung (76) - die erste Schaltverzahnung (74) - die Gleitverzahnung (78).Electric drive unit (10) according to one of claims 3 until 7 , characterized in that viewed in the axial direction of the input shaft (64), the first shifting teeth (74), the sliding teeth (78) and the second shifting teeth (76) are arranged one after the other in the following order: the second shifting teeth (76) - the first shifting teeth (74) - the sliding teeth (78). Elektrische Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der jeweiligen, elektrischen Maschine (20, 24) betrachtet die elektrischen Maschinen (20, 24), das Differentialgetriebe (32) und der Überlagerungsplanetenradsatz (34) in folgender Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind: die erste elektrische Maschine (20) - das Differentialgetriebe (32) - der Überlagerungsplanetenradsatz (34) - die zweite elektrische Maschine (24.Electrical drive unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that viewed in the axial direction of the respective electrical machine (20, 24), the electrical machines (20, 24), the differential gear (32) and the superimposed planetary gear set (34) in are arranged one after the other in the following order: the first electrical machine (20) - the differential gear (32) - the superimposed planetary gear set (34) - the second electrical machine (24.
DE102022000466.6A 2022-02-07 2022-02-07 Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle Withdrawn DE102022000466A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000466.6A DE102022000466A1 (en) 2022-02-07 2022-02-07 Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000466.6A DE102022000466A1 (en) 2022-02-07 2022-02-07 Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000466A1 true DE102022000466A1 (en) 2023-03-09

Family

ID=85226692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000466.6A Withdrawn DE102022000466A1 (en) 2022-02-07 2022-02-07 Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000466A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001052B3 (en) 2023-03-17 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Electric drive system for a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221190A1 (en) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission device for a vehicle and vehicle with the transmission device
EP3348867A1 (en) 2015-09-09 2018-07-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque vectoring device
DE102017216159A1 (en) 2017-09-13 2019-03-14 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle and corresponding motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221190A1 (en) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission device for a vehicle and vehicle with the transmission device
EP3348867A1 (en) 2015-09-09 2018-07-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque vectoring device
DE102017216159A1 (en) 2017-09-13 2019-03-14 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle and corresponding motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001052B3 (en) 2023-03-17 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Electric drive system for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003766B1 (en) Central differential transmission arrangement for a drive device of a motor vehicle
EP3297864B1 (en) Transmission for a motor vehicle, drive train for a hybrid vehicle, and method for operating such a drive train
EP2222980B1 (en) Transmission device
EP3724015B1 (en) Electric drive device for a motor vehicle
DE102018001508B3 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102006031089A1 (en) Motor vehicle`s drive device for driving axle, has overriding drive connected and formed in hybrid drive in shiftable manner, with which same power flow is transferred to wheels by drive machine and switched into drive moment distribution
WO2020099137A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a car
WO2014124639A2 (en) Drive device for a vehicle and vehicle comprising the drive device
WO2015024630A1 (en) Hybrid drive device for a motor vehicle
EP3140141B1 (en) Arrangement comprising a planetary gear set and a device for switching a first and second switching element, and transmission comprising such an arrangement
EP3649375A1 (en) Transmission device for an electric drive of a motor vehicle, and electric drive for a motor vehicle
WO2019137800A1 (en) Transmission device for a motor vehicle, in particular for an automobile
EP3171054A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and power train for a motor vehicle
DE102022000466A1 (en) Electric drive unit for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102018000187A1 (en) Transmission device, in particular for a motor vehicle
DE102022000463B3 (en) Electric drive unit for a motor vehicle with a selectable boost or torque vectoring function
DE102022000462B3 (en) Electric drive unit for a motor vehicle with a selectable boost or torque vectoring function
DE102018000195B4 (en) Transmission device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102018005372A1 (en) Drive device for a motor vehicle, in particular for a hybrid or electric vehicle
DE102018005042B3 (en) Transmission device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102018000436B3 (en) Transmission device, in particular for a motor vehicle
DE102022001147B3 (en) Hybrid drive system for a motor vehicle and motor vehicle, in particular motor vehicle
DE102022001152B3 (en) Hybrid drive system for a motor vehicle and motor vehicle, in particular motor vehicle
DE102017008275A1 (en) Multi-step transmission for a motor vehicle, in particular for an electric or hybrid vehicle
DE102022214118A1 (en) Motor vehicle transmission for an at least partially electrically powered motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned