DE102021214824A1 - Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell - Google Patents

Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell Download PDF

Info

Publication number
DE102021214824A1
DE102021214824A1 DE102021214824.7A DE102021214824A DE102021214824A1 DE 102021214824 A1 DE102021214824 A1 DE 102021214824A1 DE 102021214824 A DE102021214824 A DE 102021214824A DE 102021214824 A1 DE102021214824 A1 DE 102021214824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
media
media distributor
distributor structure
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214824.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Hannes Willeck
Rainer Kiesel
Juergen Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021214824.7A priority Critical patent/DE102021214824A1/en
Publication of DE102021214824A1 publication Critical patent/DE102021214824A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Medienverteilerstruktur für eine elektrochemische Zelle (100). Die Medienverteilerstruktur (20) weist eine Wabenlage (22) mit einer Vielzahl von aneinander liegenden Hexagonen (24) auf. Die Medienverteilerstruktur (20) weist benachbart zur Wabenlage (22) eine Strömungslage (21) mit einer Vielzahl von Stegen (23) auf.The present invention relates to a media distributor structure for an electrochemical cell (100). The media distributor structure (20) has a honeycomb layer (22) with a large number of hexagons (24) lying on one another. The media distribution structure (20) has a flow layer (21) with a large number of webs (23) adjacent to the honeycomb layer (22).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Medienverteilerstruktur und eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, sowie eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle und eine Elektrolysezelle. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Medienverteilerstruktur.The present invention relates to a media distribution structure and a bipolar plate for an electrochemical cell, and an electrochemical cell, in particular a fuel cell and an electrolytic cell. The invention further relates to a method for producing a media distributor structure.

Stand der TechnikState of the art

Brennstoffzellen sind elektrochemische bzw. galvanische Zellen, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandeln, bei der Elektrolyse läuft der elektrochemische Prozess in die andere Richtung. Wesentlicher Bestandteil von Brennstoffzellen und Elektrolysezellen sind Bipolarplatten und Gasdiffusionslagen, welche im Schichtaufbau aneinandergrenzend angeordnet sind. Zum Herstellen eines möglichst stabilen Schichtverbunds zwischen Bipolarplatte und Diffusionslage sind verschiedene Ansätze bekannt. Insbesondere ist es bekannt, die Bipolarplatte stoffschlüssig mit der Diffusionslage zu verbinden. Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 046 461 A1 gehen unterschiedliche Ansätze zum Verbinden verschiedener Funktionsschichten mit der Bipolarplatte unter Verwendung von Klebstoff hervor. Insbesondere zum Anbinden einer Diffusionslage an die Bipolarplatte sind die bislang bekannten Lösungen hinsichtlich der Verbindungsstabilität sowie der Logistik zum Herstellen des gewünschten Materialverbunds jedoch noch nicht zufriedenstellend.Fuel cells are electrochemical or galvanic cells that convert the chemical reaction energy of a continuously supplied fuel and an oxidizing agent into electrical energy. In electrolysis, the electrochemical process runs in the opposite direction. An essential part of fuel cells and electrolytic cells are bipolar plates and gas diffusion layers, which are arranged adjacent to one another in the layered structure. Various approaches are known for producing a layered bond between the bipolar plate and the diffusion layer that is as stable as possible. In particular, it is known to bond the bipolar plate to the diffusion layer. From the German patent application DE 10 2005 046 461 A1 disclose different approaches to connecting different functional layers to the bipolar plate using adhesive. However, in particular for connecting a diffusion layer to the bipolar plate, the previously known solutions are not yet satisfactory with regard to the connection stability and the logistics for producing the desired material composite.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden nun eine Medienverteilerplatte und eine Bipolarplatte mit einer Medienverteilerplatte zur Verfügung gestellt, die ein verbessertes Zusammenwirken mit einer Diffusionslage ermöglichen oder sogar eine Diffusionslage ersetzen.Within the scope of the present invention, a media distribution plate and a bipolar plate with a media distribution plate are now made available, which enable improved interaction with a diffusion layer or even replace a diffusion layer.

Dazu weist die Medienverteilerstruktur eine Wabenlage mit einer Vielzahl von aneinander liegenden Hexagonen auf. Die Medienverteilerstruktur weist benachbart zur Wabenlage eine Strömungslage mit einer Vielzahl von Stegen auf.For this purpose, the media distributor structure has a honeycomb layer with a large number of hexagons lying next to one another. Adjacent to the honeycomb layer, the media distributor structure has a flow layer with a multiplicity of webs.

Dadurch erfolgt eine Funktionstrennung in den beiden Ebenen der Wabenlage und der Strömungslage, obwohl die Medienverteilerstruktur einstückig ausgeführt ist:

  • Die Abstützung der Diffusionslage oder der Elektrodenschicht mit Gasdurchgang erfolgt durch die Wabenlage; die Gaszufuhr und die Reaktionswasserabfuhr erfolgen in der Strömungslage.
This results in a functional separation in the two levels of the honeycomb layer and the flow layer, although the media distribution structure is designed in one piece:
  • The diffusion layer or the electrode layer with gas passage is supported by the honeycomb layer; the gas supply and the reaction water removal take place in the flow position.

Die Wabenlage definiert eine Stütz-und Durchgangsebene für bzw. zur Diffusionslage bzw. Elektrodenschicht. Sie ist aus polygonalen, sich regelmäßig wiederholenden, Einheiten gebildet. Die bevorzugte Ausführung des Polygons stellt hierbei das Hexagon dar. Durch das Hexagon werden die unterteilenden Grenzflächen (also die Seitenkanten) mit minimalen Flächen ermöglicht. Idealerweise werden nur die in gleicher Richtung orientierten Grenzflächen des Hexagons auf einer Seite der Wabenlage verlängert und bilden dort die Strömungslage aus, wie später noch genauer beschrieben wird.The honeycomb layer defines a support and passage plane for or to the diffusion layer or electrode layer. It is made up of polygonal, regularly repeating units. The hexagon represents the preferred embodiment of the polygon. The hexagon enables the dividing boundary surfaces (ie the side edges) to have minimal surfaces. Ideally, only the boundary surfaces of the hexagon oriented in the same direction are extended on one side of the honeycomb layer and form the flow situation there, as will be described in more detail later.

Weiterhin ist das Verhältnis der Auflagefläche der Diffusionslage bzw. der Elektrodenschicht zu der Durchgangsfläche genau definierbar. Bevorzugt liegt in der Wabenlage bzw. in der Grundfläche der Wabenlage über alle Hexagone das Verhältnis der Durchflussfläche D zu der Auflagefläche A im Bereich 0,7 bis 3. Dadurch lässt sich auch ein robustes Systemverhalten bei extremen Betriebsbedingungen erzielen. Durch ausreichendes Wasserhaltevermögen in den Hexagonen zur Diffusionslage bzw. Elektrodenschicht hin eignet sich die Medienverteilerstruktur für trocken-heiße Betriebsbedingungen. Aufgrund des Wasserableitevermögens in der Strömungslage eignet sich die Medienverteilerstruktur aber auch für nass-kalte Betriebsbedingungen.Furthermore, the ratio of the contact area of the diffusion layer or the electrode layer to the passage area can be precisely defined. In the honeycomb layer or in the base area of the honeycomb layer, the ratio of the throughflow area D to the contact area A is preferably in the range from 0.7 to 3 across all hexagons. This also makes it possible to achieve robust system behavior under extreme operating conditions. Due to sufficient water retention capacity in the hexagons towards the diffusion layer or electrode layer, the media distributor structure is suitable for hot, dry operating conditions. Due to the water drainage capacity in the flow situation, the media distribution structure is also suitable for wet and cold operating conditions.

Durch die gleichmäßigen Hexagone erfolgt auch eine gleichmäßige Pressungsverteilung an der Kontaktfläche der Hexagone zur Diffusionslage bzw. zur Elektrodenschicht. Dadurch wird insbesondere in der Diffusionslage eine Verdichtung vermieden und es erfolgt eine gleichmäßige Gasverteilung zu den Katalysatoren der Elektrodenschicht.Due to the uniform hexagons, there is also a uniform pressure distribution on the contact surface of the hexagons to the diffusion layer or to the electrode layer. As a result, compression is avoided, particularly in the diffusion layer, and the gas is distributed evenly to the catalysts of the electrode layer.

Die beiden Ebenen Strömungslage und Wabenlage können zur weiteren Verbesserung der Funktionalität sogar mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen, beispielsweise zur Einstellung des lokalen Benetzungsverhaltens, versehen werden. Hierbei werden bevorzugt die Auflagefläche zur Diffusionslage bzw. zur Elektrodenschicht mit einer hydrophoben Beschichtung, die restlichen Flächen mit einer hydrophilen Beschichtung versehen.The two levels of flow layer and honeycomb layer can even be provided with different surface coatings, for example to adjust the local wetting behavior, to further improve functionality. In this case, the bearing surface for the diffusion layer or for the electrode layer is preferably provided with a hydrophobic coating, and the remaining surfaces are provided with a hydrophilic coating.

Bevorzugt sind die Strömungslage und die Wabenlage in einer Stapelrichtung z der elektrochemischen Zelle aneinander angeordnet. Die Stapelrichtung z entspricht dabei auch der Richtung des Aneinanderstapelns mehrerer elektrochemischer Zellen zu einem Zellenstapel. Insbesondere bei einem Zellenstapel mit elektrisch in Reihe geschalteten elektrochemischen Zellen ist dies vorteilhaft.The flow layer and the honeycomb layer are preferably arranged next to one another in a stacking direction z of the electrochemical cell. The stacking direction z also corresponds to the direction in which several electrochemical cells are stacked together to form a cell stack. This is advantageous in particular in the case of a cell stack with electrochemical cells electrically connected in series.

Die Stege sind vorteilhafterweise durch Fortsätze von Seiten der Hexagone gebildet. Die Fortsätze sind also bevorzugt in Stapelrichtung z extrudiert in die Strömungslage angeordnet. Jedem Hexagon können somit zwei Fortsätze in der Strömungslage zugeordnet werden. Damit weist die Strömung bzw. der Gasdurchgang in z-Richtung idealerweise keine Stufe auf, sofern die Stegbreiten der Stege und Kantenbreiten der Hexagone gleich groß sind. Die Gaszufuhr an die Elektrodenschicht erfolgt also mit möglichst geringen Druckverlusten.The webs are advantageously formed by extensions from the hexagons. The extensions are thus preferably arranged in the stacking direction z extruded into the flow layer. Two extensions in the flow situation can thus be assigned to each hexagon. Thus, the flow or the gas passage in the z-direction ideally has no step, provided the web widths of the webs and edge widths of the hexagons are the same. The gas supply to the electrode layer thus takes place with the lowest possible pressure losses.

In weiterbildenden Ausführungen weisen die Stege Ausnehmungen aus. Dadurch können die Druckverluste in der Strömungslage weiter reduziert werden.In further developments, the webs have recesses. As a result, the pressure losses in the flow situation can be further reduced.

In bevorzugten Weiterbildungen sind die Stege parallel angeordnet und bilden dadurch eine Strömungsrichtung aus. Diese Anordnung reduziert die Druckverluste für die Gasverteilung in der Fläche der Medienverteilerstruktur. Die Strömungsrichtung liegt bevorzugt in der xy-Ebene, also senkrecht zur Stapelrichtung z.In preferred developments, the webs are arranged in parallel and thus form a direction of flow. This arrangement reduces the pressure losses for the gas distribution in the area of the media distribution structure. The direction of flow is preferably in the xy plane, i.e. perpendicular to the stacking direction z.

In vorteilhaften Ausführungen ist die Medienverteilerstruktur aus einem Kunststoffgerüst hergestellt und weist darauf eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf. Das Kunststoffgerüst ist also mit einer dünnen (beispielsweise 2 µm) Beschichtungsschicht überzogen.In advantageous embodiments, the media distribution structure is made from a plastic framework and has an electrically conductive coating on it. The plastic framework is thus covered with a thin (e.g. 2 μm) coating layer.

Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen einer derartigen Medienverteilerstruktur erfolgt mittels additivem Auftragverfahren und anschließendem Beschichtungsverfahren.A preferred method for producing such a media distribution structure is by means of an additive application method and subsequent coating method.

Ist die Medienverteilerstruktur dagegen metallisch, so wird sie bevorzugt mittels selektivem Laserschmelzverfahren hergestellt.If, on the other hand, the media distributor structure is metallic, it is preferably produced by means of a selective laser melting process.

Die Erfindung umfasst auch eine Bipolarplatte mit einer Separatorplatte und mit einer Medienverteilerstruktur nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Separatorplatte ist dabei an der Strömungslage angeordnet. Bevorzugt ist die Separatorplatte zur Medienverteilerstruktur hin planar gestaltet. Die Strömungsführung der Medien wird schon durch die Strömungslage übernommen.The invention also includes a bipolar plate with a separator plate and with a media distribution structure according to one of the embodiments described above. The separator plate is arranged on the flow layer. The separator plate is preferably designed to be planar towards the media distributor structure. The flow control of the media is already taken over by the flow situation.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrochemische Zelle zur Verfügung gestellt. Die elektrochemische Zelle weist eine Membran-Elektroden-Anordnung und eine Medienverteilerstruktur nach einer der obigen Ausführungen auf. Die Wabenlage der Medienverteilerstruktur wirkt unmittelbar mit einer Elektrodenschicht der Membran-Elektroden-Einheit zusammen. Elektrochemische Zellen sind dabei insbesondere Brennstoffzellen, Elektrolysezellen und Batteriezellen.According to another aspect of the present invention, an electrochemical cell is provided. The electrochemical cell has a membrane-electrode assembly and a media distributor structure according to one of the above statements. The honeycomb layer of the media distribution structure interacts directly with an electrode layer of the membrane-electrode assembly. Electrochemical cells are in particular fuel cells, electrolytic cells and battery cells.

Die Hexagone der Wabenlage sind also bevorzugt so fein ausgeführt, dass eine Diffusionslage entfallen kann. Die elektrochemische Zelle wird somit günstiger und dünner.The hexagons of the honeycomb layer are therefore preferably designed so finely that a diffusion layer can be omitted. The electrochemical cell is thus cheaper and thinner.

Bevorzugt beträgt dazu die Seitenkantenlänge a der Hexagone 50µm bis 200µm, besonders bevorzugt 50µm bis 100µm.The side edge length a of the hexagons is preferably 50 μm to 200 μm, particularly preferably 50 μm to 100 μm.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.Further measures improving the invention result from the following description of various exemplary embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. All of the features and/or advantages resulting from the claims, the description or the figures, including structural details and spatial arrangements, can be essential to the invention both on their own and in the various combinations.

Es zeigen jeweils schematisch:

  • 1 einen Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannt Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Medienverteilerstruktur, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 3 einen perspektivischen Ausschnitt durch eine erfindungsgemäße elektrochemische Zelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Medienverteilerstruktur, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
They each show schematically:
  • 1 a section through a fuel cell known from the prior art, with only the essential areas being shown.
  • 2 a perspective view of a media distributor structure according to the invention, with only the essential areas being shown.
  • 3 a perspective section through an electrochemical cell according to the invention, with only the essential areas being shown.
  • 4 a perspective view of another media distributor structure according to the invention, only the essential areas being shown.

1 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrochemische Zelle 100 in Form einer Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 100 weist eine Membran 2 auf, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Membran. Zu einer Seite der Membran 2 ist ein Kathodenraum 100a, zu der anderen Seite ein Anodenraum 100b ausgebildet. 1 shows schematically an electrochemical cell 100 known from the prior art in the form of a fuel cell, only the essential areas being shown. The fuel cell 100 has a membrane 2, in particular a polymer electrolyte membrane. A cathode space 100a is formed on one side of the membrane 2 and an anode space 100b on the other side.

Im Kathodenraum 100a sind von der Membran 2 nach außen weisend - also in Normalenrichtung bzw. Stapelrichtung z - eine Elektrodenschicht 3, eine Diffusionslage 5 und eine Verteilerplatte 7 angeordnet. Analog sind im Anodenraum 100b von der Membran 2 nach außen weisend eine Elektrodenschicht 4, eine Diffusionslage 6 und eine Verteilerplatte 8 angeordnet. Die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4 bilden eine Membran-Elektroden-Anordnung 1. Weiterhin sind auch noch die beiden Diffusionslagen 5, 6 Bestandteil der Membran-Elektroden-Anordnung 1.An electrode layer 3, a diffusion layer 5 and a distributor plate 7 are arranged in the cathode chamber 100a, pointing outwards from the membrane 2--ie in the normal direction or stacking direction z. Analogously, an electrode layer 4, a diffusion layer 6 and a distributor plate 8 are arranged in the anode chamber 100b, pointing outwards from the membrane 2. The membrane 2 and the two electrode layers 3, 4 form a membrane Electrode arrangement 1. The two diffusion layers 5, 6 are also part of the membrane electrode arrangement 1.

Die Verteilerplatten 7, 8 weisen Kanäle 11 für die Gaszufuhr - beispielsweise Luft im Kathodenraum 100a und Wasserstoff im Anodenraum 100b -zu den Diffusionslagen 5, 6 auf. Die Diffusionslagen 5, 6 bestehen typischerweise kanalseitig - also zu den Verteilerplatten 7, 8 hin - aus einem Kohlefaserflies und elektrodenseitig - also zu den Elektrodenschichten 3, 4 hin - aus einer mikroporösen Partikelschicht.The distributor plates 7, 8 have ducts 11 for the supply of gas--for example air in the cathode space 100a and hydrogen in the anode space 100b--to the diffusion layers 5,6. The diffusion layers 5, 6 typically consist of a carbon fiber fleece on the channel side--ie towards the distributor plates 7, 8--and on the electrode side--ie towards the electrode layers 3, 4--of a microporous particle layer.

Die Verteilerplatten 7, 8 weisen die Kanäle 11 und somit implizit auch an die Kanäle 11 angrenzende Rippen 12 auf. Die Unterseiten dieser Rippen 12 bilden demzufolge eine Kontaktfläche 13 der jeweiligen Verteilerplatte 7, 8 zu der darunterliegenden Diffusionslage 5, 6.The distributor plates 7 , 8 have the channels 11 and thus implicitly also ribs 12 adjoining the channels 11 . The undersides of these ribs 12 consequently form a contact surface 13 of the respective distributor plate 7, 8 with the underlying diffusion layer 5, 6.

Üblicherweise unterscheiden sich kathodenseitige Verteilerplatte 7 und anodenseitige Verteilerplatte 8 voneinander; vorteilhafterweise sind die kathodenseitige Verteilerplatte 7 einer elektrochemischen Zelle 100 und die anodenseitige Verteilerplatte 8 der dazu benachbarten elektrochemischen Zelle fest verbunden, beispielsweise durch Schweißverbindungen, und damit zu einer Bipolarplatte zusammengefasst.Usually, the cathode-side distributor plate 7 and the anode-side distributor plate 8 differ from one another; Advantageously, the cathode-side distributor plate 7 of an electrochemical cell 100 and the anode-side distributor plate 8 of the adjacent electrochemical cell are firmly connected, for example by welded joints, and are thus combined to form a bipolar plate.

Eine als Elektrolysezelle ausgeführte elektrochemische Zelle kann einen analogen Aufbau aufweisen.An electrochemical cell designed as an electrolytic cell can have an analogous structure.

Eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle ist beispielsweise aus der DE102015226753A1 bekannt. Die Bipolarplatte muss nicht aus zwei umgeformten Blechen bestehen, sondern kann beispielsweise auch aus einem umgeformten Anodenblech, einer Separatorplatte und einer porösen Kathodenstruktur bestehen, wie in der DE102019210633A1 gezeigt; Beispiele für die Kathodenstruktur können Streckmetalle oder Metallschäume sein. Sollen lediglich zwei Medien bzw. Mediengemische voneinander getrennt werden, wie dies beispielsweise bei Elektrolyseuren der Fall ist, kann auch eine einteilige Bipolarplatte verwendet werden, so wie in der DE102007042985A1 gezeigt.A bipolar plate for an electrochemical cell is, for example, from DE102015226753A1 known. The bipolar plate does not have to consist of two formed metal sheets, but can also consist, for example, of a formed anode sheet, a separator plate and a porous cathode structure, as in FIG DE102019210633A1 shown; Examples of the cathode structure can be expanded metals or metal foams. If only two media or media mixtures are to be separated from one another, as is the case, for example, with electrolyzers, a one-piece bipolar plate can also be used, as in FIG DE102007042985A1 shown.

Die vorliegende Erfindung soll sich nicht auf eine Bipolarplatte beschränken, sondern ist eine Medienverteilerstruktur für eine elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Brennstoffzelle oder für eine Elektrolysezelle. Die Medienverteilerstruktur kann dabei eine Bipolarplatte ganz oder teilweise ersetzen, oder sogar eine Diffusionslage und zumindest einen Teil der Bipolarplatte ersetzen. Eine derartige Medienverteilerstruktur ist beispielsweise aus der DE112007000017T5 bekannt. Diese soll nun durch die vorliegende Erfindung verbessert werden.The present invention should not be limited to a bipolar plate, but is a media distributor structure for an electrochemical cell, in particular for a fuel cell or for an electrolytic cell. The media distributor structure can replace a bipolar plate in whole or in part, or even replace a diffusion layer and at least part of the bipolar plate. Such a media distribution structure is, for example, from DE112007000017T5 known. This is now to be improved by the present invention.

Dazu zeigt 2 in perspektivischer Ansicht eine Medienverteilerstruktur 20 zur Verteilung eines Mediums einer elektrochemischen Zelle. Die Medienverteilerstruktur 20 ist zwar einstückig aber dennoch aus zwei Lagen bestehend ausgeführt: aus einer Strömungslage 21 und einer Wabenlage 22. Die Strömungslage 21 und die Wabenlage 22 sind in Stapelrichtung z übereinanderliegend angeordnet.For this shows 2 a perspective view of a media distributor structure 20 for distributing a medium of an electrochemical cell. Although the media distribution structure 20 is in one piece, it consists of two layers: a flow layer 21 and a honeycomb layer 22. The flow layer 21 and the honeycomb layer 22 are arranged one above the other in the stacking direction z.

Die Wabenlage 22 umfasst eine Vielzahl von aneinander liegenden Hexagonen 24. Die Hexagone 24 liegen dabei in der Zellebene xy und ermöglichen eine Medienströmung in Stapelrichtung z. Die Strömungslage 21 umfasst eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Stegen 23, welche in der Ausführung der 2 eine Medienströmung in der Zellebene xy in x-Richtung ermöglichen. Die Stege 23 bilden dabei bevorzugt Fortsätze von entsprechenden Seiten der Hexagone aus; an einem Hexagon 24 sind somit in der Strömungslage 21 zwei Stege 23 angeordnet, und zwar jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Hexagons 24, so dass eine Strömungsrichtung ausgebildet wird.The honeycomb layer 22 comprises a multiplicity of hexagons 24 lying one on top of the other. The hexagons 24 lie in the cell plane xy and allow media to flow in the stacking direction z. The flow layer 21 includes a plurality of parallel webs 23, which in the execution of 2 enable a media flow in the cell plane xy in the x-direction. The webs 23 preferably form extensions from corresponding sides of the hexagons; Two webs 23 are thus arranged on a hexagon 24 in the flow layer 21, each on opposite sides of the hexagon 24, so that a direction of flow is formed.

Die äußeren Flächen der Medienverteilerstruktur 20 bilden eine erste Anlagefläche 23a und eine zweite Anlagefläche 24a aus, welche beide in zur Zellebene xy parallel liegenden Ebenen angeordnet sind. Die erste Anlagefläche 23a wird von dir Stirnflächen der Stege 23 gebildet, und die zweite Anlagefläche 24a von den Grundflächen der Hexagone 24.The outer surfaces of the media distribution structure 20 form a first contact surface 23a and a second contact surface 24a, which are both arranged in planes parallel to the cell plane xy. The first contact surface 23a is formed by the end faces of the webs 23, and the second contact surface 24a by the bases of the hexagons 24.

3 zeigt eine Perspektive durch einen Ausschnitt einer elektrochemischen Zelle 100 mit einer darin angeordneten Medienverteilerstruktur 20. Die Medienverteilerstruktur 20 wirkt mit ihrer ersten Anlagefläche 23a mit einer Verteilerplatte 7, 8 bzw. mit einer Separatorplatte 9 zusammen. Im Folgenden soll der Begriff Separatorplatte 9 auch Verteilerplatten 7, 8 umfassen; optional weist die Separatorplatte 9 also Kanalstrukturen mit Kanälen 11 und Rippen 12 auf. 3 shows a perspective through a section of an electrochemical cell 100 with a media distributor structure 20 arranged therein. In the following, the term separator plate 9 should also include distributor plates 7, 8; The separator plate 9 thus optionally has channel structures with channels 11 and ribs 12 .

In vorteilhaften Baugruppen sind die Medienverteilerstruktur 20 und die Separatorplatte 9 zu einer Bipolarplatte 30 zusammengefasst. Die Bipolarplatte 30 kann dabei weitere Elemente, beispielsweise weitere Bleche enthalten, um zum Beispiel Strömungsfelder für weitere Medien wie Kühlmittel auszubilden.The media distributor structure 20 and the separator plate 9 are combined to form a bipolar plate 30 in advantageous assemblies. In this case, the bipolar plate 30 can contain further elements, for example further metal sheets, in order to form, for example, flow fields for further media such as coolants.

In bevorzugten Ausführungen der elektrochemischen Zelle 100 liegt die zweite Anlagefläche 24a der Medienverteilerstruktur 20 unmittelbar an der Membran-Elektroden-Anordnung 1 an, wie in 3 dargestellt; besonders bevorzugt entfällt hier eine Diffusionslage 5, 6. Dabei übernimmt die Medienverteilerstruktur 20 die Aufgabe der Diffusionslage 5, 6 das Medium homogen verteilt der Membran-Elektroden-Anordnung 1 in Stapelrichtung z zuzuführen.In preferred embodiments of the electrochemical cell 100, the second contact surface 24a of the media distribution structure 20 is in direct contact with the membrane-electrode assembly 1, as shown in FIG 3 shown; particularly preferably omitted here a diffusion layer 5, 6. The media distribution structure 20 takes over the task of the diffusion layer 5, 6 to supply the medium to the membrane-electrode assembly 1 in a homogeneously distributed manner in the stacking direction z.

Die bevorzugten Geometrien der Strömungslage 21 und der Wabenlage 22 hängen davon ab, ob zwischen der Medienverteilerstruktur 20 und der Elektrodenschicht 3, 4 eine Diffusionslage 5, 6 eingesetzt ist, oder ob die Medienverteilerstruktur 20 unmittelbar mit der Elektrodenschicht 3, 4 zusammenwirkt:

  • Fall A: Wabenlage 22 wirkt mit der Diffusionslage 5, 6 zusammen. Hierbei sind die bevorzugten Maße:
    • - Seitenkantenlänge a der Hexagone 24 bzw. Steglänge a der Stege 23: a = 0,2mm bis 2mm, besonders bevorzugt 0,4mm bis 1mm
    • - Kantenbreite b der Hexagone 24 bzw. Stegbreite b der Stege 23: b = 0,05mm bis 0,7mm
    • - Höhe h1 der Strömungslage 21: h1 = 0,3mm bis 0,8mm
    • - Höhe h2 der Wabenlage 22: h2 = 0,1mm bis 0,5mm
    • - Verhältnis der Durchflussfläche D zu der Auflagefläche A in der Wabenlage 22: = D/A = 0,7 bis 3, besonders bevorzugt 0,8 bis 2.
  • Fall B: Wabenlage 22 wirkt mit der Elektrodenschicht 3, 4 zusammen. Hierbei sind die bevorzugten Maße:
    • - Seitenkantenlänge a der Hexagone 24 bzw. Steglänge a der Stege 23: a = 0,05mm bis 0,2mm, besonders bevorzugt 0,05mm bis 0,1mm
    • - Kantenbreite b der Hexagone 24 bzw. Stegbreite b der Stege 23: b = 0,01mm bis 0,02mm
    • - Höhe h1 der Strömungslage 21: h1 = 0,2mm bis 0,5mm
    • - Höhe h2 der Wabenlage 22: h2 = 0,1mm bis 0,2mm
    • - Verhältnis der Durchflussfläche D zu der Auflagefläche A in der Wabenlage 22: = D/A = 0,7 bis 3, besonders bevorzugt 0,8 bis 2.
The preferred geometries of the flow layer 21 and the honeycomb layer 22 depend on whether a diffusion layer 5, 6 is used between the media distributor structure 20 and the electrode layer 3, 4, or whether the media distributor structure 20 interacts directly with the electrode layer 3, 4:
  • Case A: honeycomb layer 22 interacts with the diffusion layer 5, 6. The preferred dimensions are:
    • - Side edge length a of the hexagons 24 or web length a of the webs 23: a=0.2 mm to 2 mm, particularly preferably 0.4 mm to 1 mm
    • - Edge width b of the hexagons 24 or web width b of the webs 23: b=0.05mm to 0.7mm
    • - Height h1 of the flow layer 21: h1 = 0.3mm to 0.8mm
    • - Height h2 of the honeycomb layer 22: h2 = 0.1mm to 0.5mm
    • - Ratio of the flow area D to the contact area A in the honeycomb layer 22: = D/A = 0.7 to 3, particularly preferably 0.8 to 2.
  • Case B: honeycomb layer 22 interacts with the electrode layer 3, 4. The preferred dimensions are:
    • - Side edge length a of the hexagons 24 or web length a of the webs 23: a=0.05 mm to 0.2 mm, particularly preferably 0.05 mm to 0.1 mm
    • - Edge width b of the hexagons 24 or web width b of the webs 23: b=0.01mm to 0.02mm
    • - Height h1 of the flow layer 21: h1 = 0.2mm to 0.5mm
    • - Height h2 of the honeycomb layer 22: h2 = 0.1mm to 0.2mm
    • - Ratio of the flow area D to the contact area A in the honeycomb layer 22: = D/A = 0.7 to 3, particularly preferably 0.8 to 2.

Für den Fall A gibt es den Sonderfall, dass die Diffusionslage 5, 6 als freitragende mikroporöse Schicht ausgeführt ist; es entfällt also eine Faserlage als Bestandteil der Diffusionslage 5, 6. Für diesen Sonderfall liegen die Geometrien für die Wabenlage 22 zwischen den beiden oben beschriebenen Fällen A und B. Insbesondere beträgt die Seitenkantenlänge a der Hexagone 24 dann bevorzugt 0,1mm bis 0,3mm, besonders bevorzugt 0,1mm bis 0,2mm.For case A there is the special case that the diffusion layer 5, 6 is designed as a self-supporting microporous layer; there is therefore no fiber layer as part of the diffusion layer 5, 6. For this special case, the geometries for the honeycomb layer 22 lie between the two cases A and B described above. In particular, the side edge length a of the hexagons 24 is then preferably 0.1 mm to 0.3 mm , particularly preferably 0.1mm to 0.2mm.

Die Stegbreite b der Stege 23 der Strömungslage 21 kann identisch zur Kantenbreite b der Hexagone 24 in der Wabenlage 22 sein oder davon abweichen, bevorzugt ist sie identisch. Das Verhältnis von Durchflussfläche D zu Auflagefläche A in der Ebene der Wabenlage 22 kann durch Variation der Seitenkantenlänge a sowie der Kantenbreite b des Hexagons 24 definiert werden.The web width b of the webs 23 of the flow layer 21 can be identical to the edge width b of the hexagons 24 in the honeycomb layer 22 or deviate from it; it is preferably identical. The ratio of the flow area D to the contact area A in the plane of the honeycomb layer 22 can be defined by varying the side edge length a and the edge width b of the hexagon 24 .

Wenn man berücksichtigt, dass pro Hexagon 24 die sechs Kanten nur jeweils zur Hälfte dem Hexagon 24 zugeordnet werden (die andere Hälfte wird dem jeweils benachbarten Hexagon zugeordnet), dann gilt für die Flächen:

  • - Auflagefläche A eines Hexagons 24, also die Kontaktfläche zur Elektrodenschicht 3, 4 bzw. zur Diffusionslage 5, 6: A = 3*a*b
  • - Gesamtfläche bzw. Grundfläche G eines Hexagons 24: G = 3/2*(a-b)2*31/3
  • - Durchflussfläche D: D = G - A
If you take into account that only half of the six edges per hexagon 24 are assigned to hexagon 24 (the other half is assigned to the neighboring hexagon), then the following applies to the faces:
  • - Bearing surface A of a hexagon 24, ie the contact surface to the electrode layer 3, 4 or to the diffusion layer 5, 6: A=3*a*b
  • - Total area or base area G of a hexagon 24: G = 3/2*(ab) 2 *3 1/3
  • - Flow area D: D = G - A

Für das Verhältnis D/A ergibt sich somit: D / A = 3 * 3 * 1 / 3 ( a / b b / a ) ( 6 * 3 1 / 3 + 1 )

Figure DE102021214824A1_0001
The result for the ratio D/A is: D / A = 3 * 3 * 1 / 3 ( a / b b / a ) ( 6 * 3 1 / 3 + 1 )
Figure DE102021214824A1_0001

Für ein besonders bevorzugtes Verhältnis von D/A = 2 ergibt sich somit für das Verhältnis von Seitenkantenlänge a zu Kantenbreite b: a/b~2.For a particularly preferred ratio of D/A=2, the result for the ratio of side edge length a to edge width b is: a/b˜2.

4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Medienverteilerstruktur 20 zur Verteilung eines Mediums einer elektrochemischen Zelle, ähnlich zur Ausführung der 2. In der Ausführung der 4 sind in den Stegen 23 der Strömungslage 21 jedoch Ausnehmungen 23b ausgebildet. Die Stege 23 werden also nicht in der gesamten Länge einer Seitenkante der Hexagone 24 ausgeführt, sondern mit einer Unterbrechung im mittleren Bereich, also reduziert auf zwei Stützen am Anfang und Ende der Seitenkante. Die Ausnehmung 23b bzw. der Öffnungsbereich kann alternativ auch nur einen Teil der Höhe h1 der Strömungslage 21 umfassen, und beispielsweise als „Torbogen“ ausgebildet sein. Die so erzeugten Strukturvariationen in der Strömungslage 21 können zu einer weiteren Verbesserung der Gasströmung führen, durch weitere Verringerung des Druckverlustes und ein geändertes Wassertransportverhalten durch Kapillarwirkung. 4 shows a perspective view of a media distributor structure 20 for distributing a medium of an electrochemical cell, similar to the embodiment of FIG 2 . In the execution of 4 however, recesses 23b are formed in the webs 23 of the flow layer 21 . The webs 23 are therefore not designed over the entire length of a side edge of the hexagons 24, but with an interruption in the middle area, ie reduced to two supports at the beginning and end of the side edge. Alternatively, the recess 23b or the opening area can also comprise only part of the height h1 of the flow layer 21 and can be designed, for example, as an “archway”. The structural variations produced in this way in the flow layer 21 can lead to a further improvement in the gas flow, through a further reduction in the pressure loss and a changed water transport behavior through capillary action.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102005046461 A1 [0002]DE 102005046461 A1 [0002]
  • DE 102015226753 A1 [0029]DE 102015226753 A1 [0029]
  • DE 102019210633 A1 [0029]DE 102019210633 A1 [0029]
  • DE 102007042985 A1 [0029]DE 102007042985 A1 [0029]
  • DE 112007000017 T5 [0030]DE 112007000017 T5 [0030]

Claims (15)

Medienverteilerstruktur (20) für eine elektrochemische Zelle (100), wobei die Medienverteilerstruktur (20) eine Wabenlage (22) mit einer Vielzahl von aneinander liegenden Hexagonen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienverteilerstruktur (20) benachbart zur Wabenlage (22) eine Strömungslage (21) mit einer Vielzahl von Stegen (23) aufweist.Media distributor structure (20) for an electrochemical cell (100), the media distributor structure (20) having a honeycomb layer (22) with a multiplicity of hexagons (24) lying on one another, characterized in that the media distributor structure (20) adjacent to the honeycomb layer (22) has a flow layer (21) with a multiplicity of webs (23). Medienverteilerstruktur (20) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungslage (21) und die Wabenlage (22) in einer Stapelrichtung z der elektrochemischen Zelle (100) aneinander angeordnet sind.Media distribution structure (20) according to claim 1 characterized in that the flow layer (21) and the honeycomb layer (22) are arranged next to one another in a stacking direction z of the electrochemical cell (100). Medienverteilerstruktur (20) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (23) durch Fortsätze von Seiten der Hexagone (24) gebildet sind.Media distribution structure (20) according to claim 1 or 2 characterized in that the webs (23) are formed by extensions on the sides of the hexagons (24). Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (23) parallel angeordnet sind und dadurch eine Strömungsrichtung ausbilden.Media distribution structure (20) according to one of Claims 1 until 3 characterized in that the webs (23) are arranged in parallel and thereby form a direction of flow. Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der Wabenlage (22) über alle Hexagone (24) das Verhältnis der Durchflussfläche D zu der Auflagefläche A im Bereich 0,7 bis 3 liegt.Media distribution structure (20) according to one of Claims 1 until 4 characterized in that in the honeycomb layer (22) the ratio of the flow area D to the contact area A is in the range of 0.7 to 3 across all hexagons (24). Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (23) Ausnehmungen (23b) aufweisen.Media distribution structure (20) according to one of Claims 1 until 5 characterized in that the webs (23) have recesses (23b). Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Medienverteilerstruktur (20) aus einem Kunststoffgerüst hergestellt ist und darauf eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.Media distribution structure (20) according to one of Claims 1 until 6 characterized in that the media distributor structure (20) is made from a plastic framework and has an electrically conductive coating thereon. Bipolarplatte (30) mit einer Separatorplatte (9) und mit einer Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Separatorplatte (9) an der Strömungslage (21) angeordnet ist.Bipolar plate (30) with a separator plate (9) and with a media distributor structure (20) according to one of Claims 1 until 7 , wherein the separator plate (9) is arranged on the flow layer (21). Bipolarplatte (30) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (9) zur Strömungslage (21) hin planar ausgeführt ist.bipolar plate (30) after claim 8 characterized in that the separator plate (9) is designed to be planar towards the flow layer (21). Elektrochemische Zelle (100) mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (1) und einer Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenlage (22) der Medienverteilerstruktur (20) unmittelbar mit einer Elektrodenschicht (3, 4) der Membran-Elektroden-Einheit (1) zusammenwirkt.Electrochemical cell (100) with a membrane-electrode assembly (1) and a media distributor structure (20) according to one of Claims 1 until 7 characterized in that the honeycomb layer (22) of the media distribution structure (20) interacts directly with an electrode layer (3, 4) of the membrane-electrode unit (1). Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkantenlänge a der Hexagone (24) 50µm bis 200µm, bevorzugt 50µm bis 100µm, beträgt.Electrochemical cell (100) after claim 10 characterized in that the side edge length a of the hexagons (24) is 50 µm to 200 µm, preferably 50 µm to 100 µm. Elektrochemische Zelle (100) mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (1), einer Diffusionslage (5, 6) und einer Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Diffusionslage (5, 6) zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung (1) und der Medienverteilerstruktur (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenlage (22) der Medienverteilerstruktur (20) unmittelbar mit der Diffusionslage (5, 6) zusammenwirkt und die Diffusionslage (5, 6) als freitragende mikroporöse Schicht ausgeführt ist.Electrochemical cell (100) with a membrane-electrode assembly (1), a diffusion layer (5, 6) and a media distributor structure (20) according to one of Claims 1 until 7 , wherein the diffusion layer (5, 6) is arranged between the membrane electrode assembly (1) and the media distributor structure (20), characterized in that the honeycomb layer (22) of the media distributor structure (20) is directly connected to the diffusion layer (5, 6 ) interacts and the diffusion layer (5, 6) is designed as a self-supporting microporous layer. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkantenlänge a der Hexagone (24) 100µm bis 300µm, bevorzugt 100µm bis 200µm, beträgt.Electrochemical cell (100) after claim 12 characterized in that the side edge length a of the hexagons (24) is 100 µm to 300 µm, preferably 100 µm to 200 µm. Verfahren zum Herstellen einer Medienverteilerstruktur (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Medienverteilerstruktur (20) mittels selektivem Laserschmelzverfahren hergestellt wird.Method for producing a media distributor structure (20) according to one of Claims 1 until 7 characterized in that the media distributor structure (20) is produced by means of a selective laser melting process. Verfahren zum Herstellen einer Medienverteilerstruktur (20) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Medienverteilerstruktur (20) mittels additivem Auftragverfahren und anschließendem Beschichtungsverfahren hergestellt wird.Method for manufacturing a media distributor structure (20). claim 7 characterized in that the media distributor structure (20) is produced by means of an additive application process and subsequent coating process.
DE102021214824.7A 2021-12-21 2021-12-21 Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell Pending DE102021214824A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214824.7A DE102021214824A1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214824.7A DE102021214824A1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214824A1 true DE102021214824A1 (en) 2023-06-22

Family

ID=86606341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214824.7A Pending DE102021214824A1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214824A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046461A1 (en) 2004-09-21 2006-04-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Fuel cell arrangement for fuel cell stack, has glue contact glued with pressure sensitive adhesive or binding adhesive, where sensitive adhesive is provided on sealing structure of plate layer and/or on boundary region of layer
DE102007042985A1 (en) 2007-09-10 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolar plate for a PEM electrolyzer
DE112007000017T5 (en) 2006-02-10 2009-03-12 Tamagawa High Tech Co., Ltd., Agano A method of forming a gas diffusion layer for a fuel cell
DE102015226753A1 (en) 2015-12-28 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Method for producing a flow plate for a fuel cell
DE102019210633A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a manifold structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046461A1 (en) 2004-09-21 2006-04-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Fuel cell arrangement for fuel cell stack, has glue contact glued with pressure sensitive adhesive or binding adhesive, where sensitive adhesive is provided on sealing structure of plate layer and/or on boundary region of layer
DE112007000017T5 (en) 2006-02-10 2009-03-12 Tamagawa High Tech Co., Ltd., Agano A method of forming a gas diffusion layer for a fuel cell
DE102007042985A1 (en) 2007-09-10 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolar plate for a PEM electrolyzer
DE102015226753A1 (en) 2015-12-28 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Method for producing a flow plate for a fuel cell
DE102019210633A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a manifold structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439B4 (en) Fuel cell stack and bipolar plate for a fuel cell
DE112007002797B4 (en) FUEL CELL WITH CHANNEL-FORMING ELEMENTS
DE112005001970T5 (en) Embossed bridges and plates for reactant delivery for a fuel cell
DE102017124843B4 (en) Single cell of a fuel cell
WO2017013201A1 (en) Fuel cell and fuel cell stack
WO2019175200A1 (en) Gas distributor structure for a fuel cell
WO2019185350A1 (en) Gas distributor structure for a fuel cell
EP1316121B1 (en) Bipolar plate for a fuel cell
DE102019220534A1 (en) Electrochemical cell with a distribution plate
DE102008033209A1 (en) Fuel cell arrangement i.e. polymer-electrolyte-membrane fuel cell arrangement, for vehicle, has rods arranged relative to each other, such that electrode-arrangement arranged between bipolar plates is corrugated in mounted condition
DE10233982B4 (en) Bipolar plate for a fuel cell and fuel cell stack
DE102009043208B4 (en) Material design to allow fuel cell performance at high center temperature with ultrathin electrodes
DE102021214824A1 (en) Media distributor structure, bipolar plate and electrochemical cell
EP4166691A1 (en) Frame for pem electrolytic cells and pem electrolytic cell stack for producing high pressure hydrogen by means of differential pressure electrolysis
WO2022111924A1 (en) Bipolar plate for an electrochemical cell, arrangement of electrochemical cells, and method for operating an arrangement of electrochemical cells
DE10347229A1 (en) Fuel cell stack for a motor vehicle has fuel cells each with an electrolyte unit, two electrodes and separator units with first, second and third fluid channels
DE102018200842B4 (en) Fuel cell plate, bipolar plates and fuel cell assembly
DE10110819B4 (en) Method for operating a fuel cell
DE102019210637A1 (en) Gas diffusion layer, fuel cell with gas diffusion layer and fuel cell stack with fuel cell
DE102018211078B3 (en) Bipolar plate for fuel cells with three individual plates, and fuel cell and fuel cell stack with such bipolar plates
DE102020213218A1 (en) Fuel cell stack and electrochemical reactor
DE102021209735A1 (en) Distribution plate for an electrochemical cell and electrochemical cell
DE102020213580A1 (en) Distribution plate for an electrochemical cell and electrochemical cell
DE102019211819A1 (en) Semi-finished product, bipolar plate with semi-finished product, fuel cell with bipolar plate and method for manufacturing a semi-finished product
DE102020213578A1 (en) Distribution plate for an electrochemical cell and electrochemical cell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified