DE102021213879A1 - Elektronikanordnung - Google Patents

Elektronikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213879A1
DE102021213879A1 DE102021213879.9A DE102021213879A DE102021213879A1 DE 102021213879 A1 DE102021213879 A1 DE 102021213879A1 DE 102021213879 A DE102021213879 A DE 102021213879A DE 102021213879 A1 DE102021213879 A1 DE 102021213879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connecting element
opening
sheet metal
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213879.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mayer
Valentin Ruedenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213879.9A priority Critical patent/DE102021213879A1/de
Priority to CN202211556889.2A priority patent/CN116249291A/zh
Publication of DE102021213879A1 publication Critical patent/DE102021213879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikanordnung (10), umfassend: ein erstes Bauteil (1), und ein zweites Bauteil (2), wobei das erste Bauteil (1) ein elektronisches Bauteil ist, wobei das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) mittels einer kraftschlüssigen Klemmverbindung (3) miteinander verbindbar sind, wobei die kraftschlüssige Klemmverbindung (3) ein erstes Verbindungselement (31) am ersten Bauteil (1) und ein zweites Verbindungselement (32) am zweiten Bauteil (2) umfasst, wobei das erste Verbindungselement (31) als ein vorstehender Pin ausgebildet ist, der sich entlang einer Pinachse (30) erstreckt, wobei das zweite Verbindungselement (32) einen Grundbereich (33), der eine Durchgangsöffnung (23) umgibt, und mehrere Klemmlaschen (34) aufweist, wobei die Klemmlaschen (34) vom Grundbereich (33) in Richtung eines Mittelpunkts (36) der Durchgangsöffnung (23) in die Durchgangsöffnung (23) hineinragen, wobei das zweite Bauteil (2) aus zumindest zwei miteinander verbundenen Blechteilen (21, 22) gebildet ist, wobei die beiden Blechteile (21, 22) jeweils eine Blechöffnung (24a, 24b) aufweisen, die im verbundenen Zustand der beiden Blechteile (21, 22) einen Durchgang (24c) durch das zweite Bauteil (2) bilden, wobei das zweite Verbindungselement (32) zwischen den beiden Blechteilen (21, 22) angeordnet ist, derart, dass der Mittelpunkt (36) der Durchgangsöffnung (23) innerhalb des Durchgangs (24c) liegt, und wobei in verbundenen Zustand das erste Verbindungselement (31) durch die Durchgangsöffnung (23) des zweiten Verbindungselements (32) hindurch ragt, sodass die Klemmlaschen (34) das erste Verbindungselement (31) durch Einklemmen halten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronikanordnung und ein Verfahren zur Montage einer Elektronikanordnung.
  • Bekannt sind Elektronikanordnungen, wie beispielsweise Wechselrichter oder dergleichen, die ein oder mehrere elektronische Bauteile aufweisen. Die elektronischen Bauteile werden bei der Montage der Elektronikanordnung üblicherweise aneinander oder relativ zueinander, beispielsweise in einem Gehäuse, befestigt. Teilweise erfolgt eine Endmontage der Elektronikanordnung dabei an anderen Orten als die Bereitstellung einzelner oder mehrerer Komponenten. Für einen Transport ist daher häufig eine Vormontage notwendig, insbesondere um eine Transportsicherung der elektronischen Bauteile zu gewährleisten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Elektronikanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Konstruktion der Komponenten auf einfache Weise und schnell eine Vormontage der Komponenten möglich ist. Insbesondere kann dabei eine Transportsicherung bereitgestellt werden, welche auf einfache und besonders zeitsparende Weise herstellbar ist. Dies wird erreicht durch eine Elektronikanordnung, umfassend ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, wobei das erste Bauteil ein elektronisches Bauteil ist. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind mittels einer kraftschlüssigen Klemmverbindung miteinander verbindbar. Die kraftschlüssige Klemmverbindung umfasst ein erstes
  • Verbindungselement am ersten Bauteil und ein zweites Verbindungselement am zweiten Bauteil. Das erste Verbindungselement ist dabei als ein, insbesondere von dem Rest des ersten Bauteils, vorstehender Pin ausgebildet, welcher sich entlang einer Pinachse erstreckt. Insbesondere weist der Pin eine zylindrische Geometrie auf. Das zweite Verbindungselement weist einen Grundbereich auf, der eine Durchgangsöffnung umgibt. Insbesondere umgibt der Grundbereich die Durchgangsöffnung in einer Grundebene vollständig. Zudem weist das zweite Verbindungselement mehrere Klemmlaschen auf. Die Klemmlaschen ragen vom Grundbereich ausgehend in Richtung eines Mittelpunkts der Durchgangsöffnung in die Durchgangsöffnung hinein. Im verbundenen Zustand von erstem Bauteil und zweitem Bauteil ragt das erste Verbindungselement durch die Durchgangsöffnung hindurch. Dadurch halten die Klemmlaschen des zweiten Verbindungselements das erste Verbindungselement durch Einklemmen kraftschlüssig und stellen somit die kraftschlüssige Klemmverbindung her. Das zweite Bauteil ist dabei aus zumindest zwei miteinander verbundenen Blechteilen gebildet. Insbesondere sind die beiden Blechteile mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, vorzugsweise einer Hartlotverbindung, miteinander verbunden. Jedes der beiden Blechteile weist dabei jeweils eine Blechöffnung auf. Im verbundenen Zustand der beiden Blechteile bilden die jeweiligen Blechöffnungen einen Durchgang durch das zweite Bauteil. Insbesondere fluchten die beiden Blechöffnungen zumindest teilweise miteinander. Das zweite Verbindungselement ist dabei zwischen den beiden Blechteilen derart angeordnet, dass der Mittelpunkt der Durchgangsöffnung des zweiten Verbindungselements innerhalb des Durchgangs, der durch die beiden Blechöffnungen gebildet ist, liegt.
  • Mit anderen Worten wird eine Elektronikanordnung mit zwei Bauteilen bereitgestellt, welche jeweils ein Verbindungselement aufweisen, wobei die Verbindungselemente eine Befestigung der beiden Bauteile aneinander ermöglichen. Die Befestigung erfolgt dabei in Form einer kraftschlüssigen Klemmverbindung, welche dadurch bereitgestellt wird, dass die Klemmlaschen des zweiten Verbindungselements den Pin des ersten Verbindungselements festhalten, wenn diese miteinander verbunden werden. Das miteinander Verbinden erfolgt dabei durch Einstecken des ersten Verbindungselements in das zweite Verbindungselement, insbesondere durch Zusammenstecken entlang der Pinachse. Die Haltelaschen des zweiten Verbindungselements bewirken dabei durch das Einklemmen des ersten Verbindungselements in radialer Richtung bezüglich der Pinachse eine Klemmkraft, welche eine Bewegung von erstem Bauteil und zweitem Bauteil relativ zueinander entlang der Pinachse verhindert. Zusätzlich verhindern die Klemmlaschen, insbesondere dadurch, dass das erste Verbindungselement in radialer Richtung zwischen gegenüberliegenden Klemmlaschen angeordnet ist, dass sich das erste Verbindungselement in radialer Richtung bewegen kann.
  • Dadurch, dass das zweite Verbindungselement zwischen die beiden Blechteile des zweiten Bauteils eingefügt ist, kann zudem eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Elektronikanordnung ermöglicht werden. Insbesondere kann das zweite Verbindungselement dabei als einzelnes separates Bauteil hergestellt werden, welches vor dem Vorgang des Verbindens der beiden Blechteile zwischen diese eingelegt wird.
  • Damit bietet die kraftschlüssige Klemmverbindung eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Konstruktion, mittels welcher die beiden Bauteile miteinander verbindbar sind. Dadurch, dass diese durch einfaches Zusammenstecken herstellbar ist, kann zudem eine besonders schnelle und einfach zu handhabende Montage ermöglicht werden.
  • Bevorzugt sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement derart ausgebildet, dass die kraftschlüssige Klemmverbindung zerstörungsfrei wieder lösbar ist. Dadurch können die Bauteile bei Bedarf beispielsweise auch wieder einfach demontiert werden.
  • Weiter bevorzugt sind die Klemmlaschen zumindest teilweise federelastisch ausgebildet.
  • Beispielsweise wäre es auch möglich, dass eines der beiden Bauteile, insbesondere das erste Bauteil, als Halteelement ausgebildet ist, welches beispielsweise nur zur Transportsicherung vorgesehen ist, und für die Endmontage der Elektronikanordnung entfernbar ist.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist zwischen den beiden Blechteilen des zweiten Bauteils eine Tasche ausgebildet, die den Durchgang, der durch die beiden Blechöffnungen gebildet ist, umgibt. Das zweite Verbindungselement ist dabei innerhalb der Tasche angeordnet. Die Tasche ist derart ausgebildet, dass das zweite Verbindungselement mit Spiel beweglich angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet die Tasche einen Aufnahmeraum, innerhalb welchem das zweite Verbindungselement lose angeordnet ist. Dadurch kann ein einfacher Zusammenbau der Elektronikanordnung ermöglicht werden. Durch die bewegliche Anordnung des zweiten Verbindungselements mit Spiel relativ zu den beiden Blechteilen kann auf einfache und effiziente Weise ein Toleranzausgleich stattfinden, sodass eine besonders einfache und spannungsfreie Montage von erstem Bauteil und zweitem Bauteil aneinander durch die kraftschlüssige Klemmverbindung möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Tasche derart ausgebildet, dass das zweite Verbindungselement mit Spiel entlang einer durch den Durchgang definierten Achse und/oder in einer zu dieser Achse orthogonalen Ebene angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Tasche so ausgebildet, dass das zweite Verbindungselement innerhalb der Tasche dreidimensional, also sowohl entlang der Achse, als auch in allen Richtungen in der zur Achse orthogonalen Ebene beweglich ist. Dadurch kann ein besonders effektiver Toleranzausgleich erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die Tasche durch eine Vertiefung von zumindest einem der beiden Blechteile ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Blechteil, in welchem die Tasche ausgebildet ist, ein Tiefziehbauteil. Vorzugsweise ist die Tasche somit durch Tiefziehen ausgebildet, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
  • Weiter bevorzugt weist der Grundbereich des zweiten Verbindungselements eine minimale Außenabmessung auf, welche größer als eine maximale Innenabmessung jeder der beiden Blechöffnungen ist. Dadurch wird eine verliersichere Anordnung des zweiten Verbindungselements, insbesondere innerhalb der Tasche, im verbundenen Zustand der beiden Blechteile sichergestellt. Bevorzugt ist die minimale Außenabmessungen des Grundbereichs ein Außendurchmesser des Grundbereichs. Vorzugsweise ist die minimale Innenabmessung der Blechöffnungen ein minimaler Innendurchmesser der beiden Blechöffnungen.
  • Bevorzugt ist das zweite Bauteil ein Kühlelement, welches einen Kühlkanal aufweist, der von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Insbesondere ist das zweite Bauteil somit ein Blechkühler.
  • Bevorzugt weist die Durchgangsöffnung einen rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt weisen die Klemmlaschen einen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise sind dabei genau zwei bezüglich des Mittelpunkts der Durchgangsöffnung gegenüberliegende Klemmlaschen vorgesehen, wobei beispielsweise das erste Verbindungselement zwischen geraden Kanten der Klemmlaschen eingeklemmt wird. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Geometrie bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Durchgangsöffnung einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Klemmlaschen ragen dabei in radialer Richtung bezüglich der kreisförmigen Durchgangsöffnung in die Durchgangsöffnung hinein. Insbesondere sind dabei mindestens drei Klemmlaschen, vorzugsweise gleichmäßig, um den Umfang der Durchgangsöffnung verteilt angeordnet. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Klemmverbindung bereitgestellt werden, da das erste Verbindungselement aus mehreren verschiedenen radialen Richtungen gehalten bzw. eingeklemmt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Klemmlaschen einen dreieckigen Querschnitt auf. Insbesondere ist der dreieckige Querschnitt der Klemmlaschen derart ausgebildet, dass zwischen zwei in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung nebeneinanderliegende Klemmlaschen jeweils ein gerader radialer Schlitz angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Klemmlaschen dadurch ausgebildet, dass zwei nebeneinanderliegende Klemmlaschen jeweils durch einen vom Mittelpunkt ausgehenden geraden radialen Schlitz voneinander getrennt sind. Dadurch kann eine einfache Herstellung und eine zuverlässige Klemmgeometrie des zweiten Verbindungselements ermöglicht werden.
  • Weiter bevorzugt definieren dem Mittelpunkt der Durchgangsöffnung zugewandte innere Enden der Klemmlaschen einen minimalen Durchmesser einer freien Öffnung, die vollständig durch das zweite Verbindungselement hindurchgeht. Der minimale Durchmesser dieser Öffnung ist dabei kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Verbindungselements. Insbesondere beträgt der minimale Durchmesser der Öffnung maximal 95 % des Außendurchmessers des ersten Verbindungselements. Dadurch wird sichergestellt, dass eine besonders zuverlässige Klemmverbindung erzielt wird, insbesondere indem diese nur durch, vorzugsweise elastische, Verformung der Klemmlaschen erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist jede Klemmlaschen in einem vorbestimmten minimalen Winkel gegen eine Grundebene, in welcher der Grundbereich liegt, geneigt. Insbesondere beträgt der vorbestimmte Winkel mindestens 5°, bevorzugt mindestens 10°. Bevorzugt sind sämtliche Klemmlaschen in dieselbe Richtung geneigt angeordnet. Dadurch kann eine einfache und gezielte elastische Verformung der Klemmlaschen beim Einstecken des ersten Verbindungselements erzielt werden. Beispielsweise kann zudem eine einfache Herstellung des zweiten Verbindungselements erfolgen, indem die Klemmlaschen vorzugsweise relativ zum Grundbereich gebogen werden, bis diese in dem vorbestimmten Winkel angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind im verbundenen Zustand von erstem Bauteil und zweitem Bauteil miteinander sämtliche Klemmlaschen von dem ersten Bauteil weg geneigt angeordnet. Mit anderen Worten sind die Klemmlaschen aus der Richtung des ersten Bauteils betrachtet sich in Richtung des Mittelpunkts der Durchgangsöffnung hin, beispielsweise konisch, verjüngend ausgebildet. Dadurch kann ein besonders einfaches und leichtgängiges Zusammenstecken von erstem Verbindungselement und zweitem Verbindungselement ermöglicht werden. Beispielsweise ist dabei nur eine geringe Kraft zum Zusammenstecken notwendig, da beispielsweise die Klemmlaschen nur mehr geringfügig umgeformt werden müssen.
  • Vorzugsweise ist das erste Verbindungselement aus Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist das zweite Verbindungselement aus Metall gebildet. Somit kann bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit der Verbindungselemente eine zuverlässig haltende kraftschlüssige Klemmverbindung ermöglicht werden.
  • Bevorzugt sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil mittels mehrerer kraftschlüssiger Klemmverbindungen miteinander verbindbar. Insbesondere sind jeweilige Pinachsen der ersten Verbindungselemente parallel zueinander angeordnet. Dadurch kann eine besonders einfache und zuverlässige Verbindung der beiden Bauteile miteinander erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das erste Bauteil eines der folgenden Komponenten: eine Signalelektronik, eine Rechenelektronik, ein EMV-Filter, ein Zwischenkreiskondensator, ein Strom-Anschlusselement, eine Leiterplatte, oder ein Gehäuse.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem Verfahren zur Montage einer oben beschriebenen Elektronikanordnung. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Vormontage durch kraftschlüssiges Verbinden von erstem Bauteil und zweitem Bauteil mittels der kraftschlüssigen Klemmverbindung miteinander, und
    • - Endmontage durch Fixieren von erstem Bauteil und zweitem Bauteil relativ zueinander. Insbesondere erfolgt das Fixieren von erstem Bauteil und zweitem Bauteil zueinander durch Verschrauben und/oder Verkleben und/oder Verschweißen von erstem Bauteil und zweitem Bauteil miteinander. Alternativ oder zusätzlich kann das Fixieren von erstem Bauteil und zweitem Bauteil relativ zueinander dadurch erfolgen, dass die beiden Bauteile mit einem dritten Bauteil verschraubt und/oder verklebt und/oder verschweißt werden. Das Verfahren erlaubt somit auf besonders einfache Weise eine Vormontage der beiden Bauteile, um beispielsweise eine einfache und kostengünstige Transportsicherung zu ermöglichen. Im Anschluss daran können, beispielsweise vor oder während der Endmontage, weitere Bauteile montiert werden. Vorzugsweise kann vor der Endmontage die durch die Vormontage hergestellte kraftschlüssige Verbindung von erstem Bauteil und zweitem Bauteil gelöst werden. Alternativ kann die kraftschlüssige Verbindung beibehalten werden, und das Fixieren der beiden Bauteile bei der Endmontage durch eine zusätzliche Verbindungstechnik bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte Ansicht einer Elektronikanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein Detail der Elektronikanordnung der 1 in unmontiertem Zustand,
    • 3 ein Detail der Elektronikanordnung der 1 in montiertem Zustand,
    • 4 eine Detail-Schnittansicht der Elektronikanordnung der 1 in montiertem Zustand, und
    • 5 ein Detail eines zweiten Bauteils der Elektronikanordnung der 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt vereinfachte Schnittansicht einer Elektronikanordnung 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der Elektronikanordnung 10 handelt es sich insbesondere um zumindest einen Teil eines Wechselrichters. Die Elektronikanordnung 10 kann eine Vielzahl an elektronischen Bauteilen aufweisen, wie beispielsweise eine Signalelektronik 11, eine Rechenelektronik 12, ein EMV-Filter 13, ein Zwischenkreiskondensator 14, ein Kühlelement 15, ein Strom-Anschlusselement 16, eine Leiterplatte 17, und ein Gehäuse 18. Die genannten Bauteile sind in der 1 beispielhaft schematisch dargestellt.
  • Bei der Herstellung der Elektronikanordnung 10 müssen die elektronischen Bauteile relativ zueinander befestigt und fixiert werden. Dabei können mehrere Bauteile aneinander fixiert werden und/oder am Gehäuse 18 der Elektronikanordnung 10 befestigt werden. Bei einer Endmontage der Elektronikanordnung 10 werden die Bauteile insbesondere relativ zueinander fixiert mittels Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen.
  • Der gesamte Montagevorgang der Elektronikanordnung 10 vor der Endmontage kann beispielsweise an unterschiedlichen Standorten erfolgen. Um einen Transport zwischen den verschiedenen Standorten zu vereinfachen und sicherer zu gestalten, werden die elektronischen Bauteile zuvor mittels einer Vormontage transportsicher miteinander verbunden.
  • Um die Vormontage besonders einfach, kostengünstig und zeiteffizient zu gestalten, sind zumindest zwei Bauteile 1, 2 der Elektronikanordnung 10 mittels einer kraftschlüssigen Klemmverbindung 3 miteinander verbindbar, wie nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem zweiten Bauteil 2 um das Kühlelement 15, welcher als Blechkühler ausgebildet ist. Im Detail umfasst das zweite Bauteil 2 zwei Blechteile 21, 22, welche, insbesondere mittels einer Hartlotverbindung, mechanisch fest und fluiddicht miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die beiden Blechteile 21, 22 aus Aluminium gebildet.
  • In 2 ist das zweite Bauteil 2 (zusammen mit dem ersten Bauteil 1) in einer Explosionsdarstellung abgebildet. In 3 ist das zweite Bauteil 2 im verbundenen Zustand der beiden Blechteile 21, 22, sowie mit dem montierten ersten Bauteil 1 in einer perspektivischen Schnittansicht abgebildet.
  • Das erste Blechteil 21 ist dabei als ein gerades ebenes Metallblech ausgebildet. Das zweite Blechteil 22 ist als ein tiefgezogenes Metallblech ausgebildet, das eine Vertiefung 28 aufweist. Im verbundenen Zustand wird die Vertiefung 28 durch das erste Blechteil 21 verschlossen, sodass die Vertiefung 28 einen Kühlkanal zwischen den beiden Blechteilen 21, 22 bildet. Über Kühlmittelöffnungen 29 im ersten Blechteil 21 kann ein Kühlmittel in den Kühlkanal einströmen und von diesem ausströmen, um eine Kühlung der Elektronikanordnung 10 zu bewirken.
  • Die nachfolgende Beschreibung der kraftschlüssigen Klemmverbindung 3 erfolgt beispielhaft anhand einer Montage des Zwischenkreiskondensators 14 als erstes Bauteil 1 am zweiten Bauteil 2. Dabei sei angemerkt, dass die kraftschlüssige Klemmverbindung 3 alternativ oder zusätzlich auch bei allen weiteren elektronischen Bauteilen der Elektronikanordnung 10 der 1 verwendet werden kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Vormontage der beiden Bauteile 1, 2 mittels der kraftschlüssigen Klemmverbindung 3 im Detail. Insgesamt erfolgt die Verbindung der beiden Bauteile 1, 2 mittels vier derartiger kraftschlüssiger Klemmverbindungen 3.
  • Jede kraftschlüssige Klemmverbindung 3 umfasst dabei ein erstes Verbindungselement 31, welches ein Teil des ersten Bauteils 1 ist, und ein zweites Verbindungselement 32, welches ein Teil des zweiten Bauteils 2 ist.
  • Das erste Verbindungselement 31 ist als ein vorstehender Pin ausgebildet, der sich entlang einer Pinachse 30 erstreckt. Der Pin weist dabei einen zylindrischen Schaft und eine angefaste bzw. sich verjüngende Stirnseite 31b auf.
  • Das zweite Verbindungselement 32, welches insbesondere in der 4 sowie in perspektivischer Ansicht in 5 dargestellt ist, weist einen kreisringförmigen Grundbereich 33 auf, der eine Durchgangsöffnung 23 umgibt. Ausgehend von einem inneren Umfang des Grundbereichs 33 ragen mehrere, bevorzugt insgesamt vier, Klemmlaschen 34 in Richtung eines Mittelpunkts 36 der Durchgangsöffnung 23 in diese Durchgangsöffnung 23 hinein. Die Klemmlaschen 34 sind dabei jeweils als dünne flexible Bleche ausgebildet und weisen jeweils einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Insbesondere sind jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende Klemmlaschen 34 durch einen geraden radialen Schlitz 35, der sich vom Mittelpunkt 36 bis zum Grundbereich 33 erstreckt, voneinander getrennt.
  • Die Klemmlaschen 34 sind so ausgebildet, dass dem Mittelpunkt 36 zugewandte innere Enden 34a einen minimalen Durchmesser 38 einer freien Öffnung 37, die durch das zweite Bauteil 2 hindurchgeht, definieren. Der minimale Durchmesser 38 ist dabei kleiner als ein Außendurchmesser 31a des ersten Verbindungselements 31 (vergleiche 4).
  • Zudem sind die Klemmlaschen 34 in einem vordefinierten Mindest-Winkel 41 gegen eine Grundebene 40, in welcher der Grundbereich 33 liegt, geneigt (vergleiche 4). Dadurch kann das Zusammenstecken von erstem Verbindungselement 31 und zweitem Verbindungselement 32 besonders einfach und leichtgängig erfolgen.
  • Das zweite Verbindungselement 32 ist als ein separates Bauteil vorgesehen, welches zwischen die beiden Blechteile 21, 22 des zweiten Bauteils 2 eingelegt wird. Jedes der beiden Blechteile 21, 22 weist dabei jeweils eine Blechöffnung 24a, 24b auf. Im verbundenen Zustand der beiden Blechteile 21, 22 bilden die beiden Blechöffnungen 24a, 24b einen Durchgang 24c durch das zweite Bauteil 2 (vergleiche 4).
  • Die zweite Blechöffnung 24b weist dabei einen geringfügig größeren Innendurchmesser 24d auf als die erste Durchgangsöffnung 2 a. Dadurch kann eine Toleranzsituation der beiden Blechteile 21, 22 in verbundenen Zustand vorteilhafterweise optimiert werden.
  • Das zweite Verbindungselement 32 ist dabei so angeordnet, dass der Mittelpunkt 36 der Durchgangsöffnung 23 innerhalb des Durchgangs 24c liegt.
  • Das zweite Verbindungselement 32 ist dabei in einer Tasche 25 angeordnet, welche zwischen den beiden Blechteilen 21, 22 und den Durchgang 24c umgebend angeordnet ist. Die Tasche 25 ist dabei ähnlich der Vertiefung 28 als eine Vertiefung des zweiten Blechteils 22 ausgebildet, beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Eine Geometrie der Tasche 25 ist speziell so ausgebildet, dass das zweite Verbindungselement 32 im zwischen die beiden Blechteile 21, 22 eingelegten Zustand, also wenn die beiden Blechteile 21, 22 miteinander verbunden sind, ein dreidimensionales Spiel aufweist, Im Detail ist ein axiales Spiel 51 und ein radiales Spiel 52 vorgesehen, wie beispielhaft in der 4 angedeutet.
  • Durch das axiale und radiale Spiel 51, 52 kann sich das zweite Verbindungselement 32 beim bzw. durch das Einstecken des ersten Verbindungselements 31 relativ zum zweiten Bauteil 2 bewegen, um beispielsweise Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Insbesondere kann dadurch ein gleichzeitiges Fügen mittels der insgesamt vier kraftschlüssigen Klemmverbindungen 3 besonders einfach leichtgängig und ohne Spannungen an den Bauteilen 1, 2 erfolgen.
  • Weiterhin weist das zweite Verbindungselement 32 eine minimale Außenabmessung 33a, im Detail einen minimalen Außendurchmesser, auf, der größer ist als eine maximale Innenabmessung 24d der zweiten Blechöffnung 24b. Dadurch wird eine verlierersichere Montage des zweiten Verbindungselements 32 zwischen den beiden Blechteilen 21, 22 sichergestellt. Das heißt, trotz des durch die Tasche 25 vorgesehenen Spiels, welches eine Beweglichkeit des zweiten Verbindungselements 32 relativ zu den beiden Blechteilen 21, 22 erlaubt, kann das zweite Verbindungselement 32 nicht aus der Tasche 25 herausfallen.
  • Die kraftschlüssige Klemmverbindung 3 wird dabei dadurch hergestellt, dass das erste Verbindungselement 31 in das zweite Verbindungselement 32 hineingesteckt wird, sodass das erste Verbindungselement 31 durch das zweite Verbindungselement 32 hindurchragt. Dieser montierte Zustand ist in 3 und 4 dargestellt. Dadurch, dass der minimale Durchmesser 38 kleiner als der Außendurchmesser 31a ist, klemmen die Klemmlaschen 34 das erste Verbindungselement 31 zwischen sich kraftschlüssig ein. Da die Klemmlaschen 34 federelastisch ausgebildet sind, üben diese im zusammengesteckten Zustand eine Klemmkraft in radialer Richtung auf das erste Verbindungselement 31 aus. Dadurch werden das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 in axialer Richtung der Pinachse 31 kraftschlüssig aneinandergehalten. Zusätzlich verhindern erstes Verbindungselement 31 und zweites Verbindungselement 32 im zusammengesteckten Zustand eine relative Bewegung von erstem Bauteil 1 und zweitem Bauteil 2 in einer zur Pinachse 30 senkrechten Ebene zueinander, insbesondere durch einen Formschluss.
  • Die kraftschlüssige Klemmverbindung 3 erlaubt somit ein besonders einfaches und schnelles Zusammenstecken der beiden Bauteile 1, 2, um diese transportsicher aneinander zu befestigen. Zudem kann die kraftschlüssige Klemmverbindung 3 ermöglichen, dass die beiden Bauteile 1, 2 bei Bedarf zerstörungsfrei wieder voneinander lösbar sind.
  • Zudem sind die beiden Verbindungselemente 31, 32 besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Beispielsweise kann das erste Verbindungselement 31 aus Kunststoff gebildet sein, und beispielsweise Teil einer Umspritzung des ersten Bauteils 1 sein.

Claims (15)

  1. Elektronikanordnung, umfassend: - ein erstes Bauteil (1), und - ein zweites Bauteil (2), - wobei das erste Bauteil (1) ein elektronisches Bauteil ist, - wobei das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) mittels einer kraftschlüssigen Klemmverbindung (3) miteinander verbindbar sind, - wobei die kraftschlüssige Klemmverbindung (3) ein erstes Verbindungselement (31) am ersten Bauteil (1) und ein zweites Verbindungselement (32) am zweiten Bauteil (2) umfasst, - wobei das erste Verbindungselement (31) als ein vorstehender Pin ausgebildet ist, der sich entlang einer Pinachse (30) erstreckt, - wobei das zweite Verbindungselement (32) einen Grundbereich (33), der eine Durchgangsöffnung (23) umgibt, und mehrere Klemmlaschen (34) aufweist, - wobei die Klemmlaschen (34) vom Grundbereich (33) in Richtung eines Mittelpunkts (36) der Durchgangsöffnung (23) in die Durchgangsöffnung (23) hineinragen, - wobei das zweite Bauteil (2) aus zumindest zwei miteinander verbundenen Blechteilen (21, 22) gebildet ist, - wobei die beiden Blechteile (21, 22) jeweils eine Blechöffnung (24a, 24b) aufweisen, die im verbundenen Zustand der beiden Blechteile (21, 22) einen Durchgang (24c) durch das zweite Bauteil (2) bilden, - wobei das zweite Verbindungselement (32) zwischen den beiden Blechteilen (21, 22) angeordnet ist, derart, dass der Mittelpunkt (36) der Durchgangsöffnung (23) innerhalb des Durchgangs (24c) liegt, und - wobei in verbundenen Zustand das erste Verbindungselement (31) durch die Durchgangsöffnung (23) des zweiten Verbindungselements (32) hindurch ragt, sodass die Klemmlaschen (34) das erste Verbindungselement (31) durch Einklemmen halten.
  2. Elektronikanordnung nach Anspruch 1, - wobei zwischen den beiden Blechteilen (21, 22) des zweiten Bauteils (2) eine den Durchgang (24c) umgebende Tasche (25) ausgebildet ist, in der das zweite Verbindungselement (32) angeordnet ist, und - wobei die Tasche (25) derart ausgebildet ist, dass das zweite Verbindungselement (32) mit Spiel beweglich angeordnet ist.
  3. Elektronikanordnung nach Anspruch 1, wobei die Tasche (25) derart ausgebildet ist, dass das zweite Verbindungselement (32) mit Spiel entlang einer durch den Durchgang (24c) definierten Achse (30) und/oder in einer zur Achse (30) orthogonalen Ebene angeordnet ist.
  4. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tasche (25) durch eine Vertiefung von zumindest einem der beiden Blechteile (21, 22) ausgebildet ist.
  5. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundbereich (33) des zweiten Verbindungselements (32) eine minimale Außenabmessung (33a) aufweist, die größer als eine maximale Innenabmessung (24d) jeder Blechöffnung (24a, 24b) ist, zur verliersicheren Anordnung des zweiten Verbindungselements (32) im verbundenen Zustand der beiden Blechteile (21, 22).
  6. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Bauteil (2) ein Kühlelement ist, das einen mit einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkanal (28) aufweist.
  7. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Durchgangsöffnung (23) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und/oder - wobei die Klemmlaschen (34) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  8. Elektronikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei die Durchgangsöffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und - wobei die Klemmlaschen (34) vom Grundbereich (33) in radialer Richtung in die Durchgangsöffnung (23) hineinragen.
  9. Elektronikanordnung nach Anspruch 8, wobei die Klemmlaschen (34) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, insbesondere sodass zwischen zwei in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende Klemmlaschen (34) jeweils ein gerader radialer Schlitz (35) angeordnet ist
  10. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei dem Mittelpunkt (36) zugewandte innere Enden (34a) der Klemmlaschen (34) einen minimalen Durchmesser (38) einer Öffnung (37) definieren, und - wobei der minimale Durchmesser (38) der Öffnung (37) kleiner ist als ein Außendurchmesser (31a) des ersten Verbindungselements (31).
  11. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Klemmlasche (34) in einem vorbestimmten minimalen Winkel (41) gegen eine Grundebene (40), in der der Grundbereich (33) liegt, geneigt ist.
  12. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das erste Verbindungselement (31) aus Kunststoff gebildet ist, und/oder - wobei das zweite Verbindungselement (32) aus Metall gebildet ist.
  13. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) mittels mehrerer kraftschlüssiger Klemmverbindungen (3) miteinander verbindbar sind.
  14. Elektronikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (1) eine Signalelektronik, eine Rechenelektronik, ein EMV-Filter, ein Zwischenkreiskondensator, ein Strom-Anschlusselement, eine Leiterplatte, oder ein Gehäuse ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Elektronikanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Vormontage durch kraftschlüssiges Verbinden von erstem Bauteil (1) und zweitem Bauteil (2) mittels der kraftschlüssigen Klemmverbindung (3), und - Endmontage durch Fixieren von erstem Bauteil (1) und zweitem Bauteil (2) relativ zueinander, insbesondere durch Verschrauben und/oder Verkleben und/oder Verschweißen von erstem Bauteil (1) und zweitem Bauteil (2) miteinander und/oder mit einem dritten Bauteil.
DE102021213879.9A 2021-12-07 2021-12-07 Elektronikanordnung Pending DE102021213879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213879.9A DE102021213879A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Elektronikanordnung
CN202211556889.2A CN116249291A (zh) 2021-12-07 2022-12-06 电子组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213879.9A DE102021213879A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Elektronikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213879A1 true DE102021213879A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213879.9A Pending DE102021213879A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Elektronikanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116249291A (de)
DE (1) DE102021213879A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103327U1 (de) 2011-07-13 2012-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten Bauteilen
DE102011053786A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Krones Aktiengesellschaft Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103327U1 (de) 2011-07-13 2012-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten Bauteilen
DE102011053786A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Krones Aktiengesellschaft Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles

Also Published As

Publication number Publication date
CN116249291A (zh) 2023-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922376T2 (de) Toleranz akzeptierende plattenbefestigung.
DE102012011848A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE4303908A1 (de) Steuergerät
EP4251504A1 (de) Antriebsanordnung
EP3052800B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
DE102010005833A1 (de) Einlötkontaktanordnung
DE102015222874B4 (de) System aus Gehäuse und Leiterplatte zum mechanischen Fixieren des Gehäuses
DE102021213879A1 (de) Elektronikanordnung
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE102021213320A1 (de) Elektronikanordnung
EP2512210A1 (de) Koppelungssystem zwischen einem Abwärmeerzeuger und einem Abwärmeaufnehmer
EP3785350A1 (de) RÜCKSCHLUSSRING UND ELEKTRISCHER AUßENLÄUFERMOTOR
EP1105691B1 (de) Wärmetauscher mit einem anschlusselement
DE102011085812A1 (de) Halterung für elektrisches Bauelement
DE102014109322A1 (de) Mechatronische Antriebsvorrichtung
DE8712587U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten Blechelementen
DE2134318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbin den von Wellenleitern
EP2586279B1 (de) Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
DE202016106806U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Datenträgers und Datenträgerset zur Anordung in einem Objekt
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
DE29709210U1 (de) Verbindungselementekombination
DE102016213476A1 (de) Passverzahnung mit Axialsicherung
WO2021259639A2 (de) Elektronische anordnung
DE102016220346B4 (de) Steckverbindung von Leiterzügen wenigstens zweier beabstandet zueinander angeordneter Leiterplatten mit wenigstens einem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified