DE102021213662A1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102021213662A1
DE102021213662A1 DE102021213662.1A DE102021213662A DE102021213662A1 DE 102021213662 A1 DE102021213662 A1 DE 102021213662A1 DE 102021213662 A DE102021213662 A DE 102021213662A DE 102021213662 A1 DE102021213662 A1 DE 102021213662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
spring rail
wind deflector
wiper blade
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213662.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213662.1A priority Critical patent/DE102021213662A1/de
Priority to FR2212269A priority patent/FR3129895A1/fr
Priority to CN202211528068.8A priority patent/CN116215451A/zh
Publication of DE102021213662A1 publication Critical patent/DE102021213662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3881Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section in additional element, e.g. spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3894End caps having a particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt (10a, 10b, 10c) aufweisend zumindest eine Federschiene (17a, 17b), ein Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) und zumindest eine Wischleisteneinheit (11a, 11b, 11c) mit zumindest einer Wischlippe (12a, 12b, 12c) und mit zumindest einem Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) aufweisend eine Federschienenaufnahme (15a, 15b) zur Aufnahme der Federschiene (17a; 17b), wobei der Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) zumindest eine von der Federschienenaufnahme (15a, 15b) verschiedene, von einer Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) begrenzte Längskavität (18a, 18b, 18c) aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) eine, die Längskavität (18a, 18b, 18c) zumindest teilweise überdeckende Seitenwandung (103a, 103b, 103c) aufweist, wobei die Seitenwandung (103a, 103b, 103c) und die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) ineinander eingreifen, insbesondere formschlüssig ineinander eingreifen.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Wischblatt mit zumindest eine Federschiene und zumindest eine Wischleisteneinheit mit zumindest einer Wischlippe und mit zumindest einem Wischgrundkörper welcher zumindest eine Federschienenaufnahme zu einer Aufnahme der Federschiene aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt aufweisend zumindest eine Federschiene, ein Windabweiserelement und zumindest eine Wischleisteneinheit mit zumindest einer Wischlippe und mit zumindest einem Wischgrundkörper aufweisend eine Federschienenaufnahme zur Aufnahme der Federschiene, wobei der Wischgrundkörper zumindest eine von der Federschienenaufnahme verschiedene, von einer Kavitätswandung begrenzte Längskavität aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Windabweiserelement eine, die Längskavität zumindest teilweise überdeckende Seitenwandung aufweist, wobei die Seitenwandung und die Kavitätswandung ineinander eingreifen.
  • Vorzugsweise soll unter einer „Wischleisteneinheit“ zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Wischblatts verstanden werden. Vorzugsweise ist die Wischleisteneinheit dazu vorgesehen, über eine Oberfläche, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, zu wischen, insbesondere zu einer Reinigung der Oberfläche und/oder zu einer Entfernung eines Fluids von der Oberfläche. Insbesondere ist die Wischleisteneinheit zu einem direkten Kontakt mit der Oberfläche, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wischleisteneinheit zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wischleisteneinheit zu einem Einsatz an einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe und/oder einer Heckscheibe, und/oder an einem Scheinwerferglas vorgesehen. Die Wischleisteneinheit umfasst vorzugweise zumindest einen Wischgrundkörper und eine Wischlippe.
  • Vorzugsweise ist die Wischlippe dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand der Wischleisteneinheit mit der Oberfläche, insbesondere der Fahrzeugscheibe, in direktem Kontakt zu stehen. Insbesondere ist die Wischlippe dazu vorgesehen, zumindest unter Krafteinwirkung, beispielsweise durch eine Federschiene des Wischblatts, sich an eine Form der Oberfläche anzupassen. Bevorzugt ist die Wischlippe aus einem natürlichen oder künstlichen Elastomer, insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus Gummi, hergestellt. Vorzugsweise ist die Wischlippe an dem Wischgrundkörper angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Wischgrundkörper ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Wischlippe zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wischleisteneinheit.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Eingreifen insbesondere auch ein zumindest zweiseitiges Umgreifen der Seitenwandung durch die Längskavität verstanden werden.
  • Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll vorzugsweise eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer Richtung einer längsten Seite eines kleinsten Quaders verläuft, welcher das Objekt vollständig umschließt. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Bevorzugt ist der Wischgrundkörper der Wischleisteneinheit zu einer Kopplung der Wischleisteneinheit an weitere Komponenten des Wischblatts vorgesehen.
  • Weitere Komponenten des Wischblatts umfassen beispielsweise die zumindest eine Federschiene, Endkappen, einen Windabweiserelement, ein Fixierungselement, einen Wischarm-Adapter, eine Haltefeder oder dergleichen.
  • Insbesondere ist der Wischgrundkörper zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Federschiene vorgesehen. Der Wischgrundkörper weist eine Federschienenanlagefläche aus. Die Federschienenanlagefläche ist vorzugweise dazu ausgebildet an eine Federschiene angepresst zu werden. Die Federschienenanlagefläche ist vorzugweise als Teil einer Federschienenaufnahme ausgebildet. Vorzugsweise ist die Federschienenaufnahme als komplementäre Ausnehmung zu der Federschiene ausgebildet. Insbesondere ist die Federschienenaufnahme als Durchbruch und/oder als Nut in dem Wischgrundkörper ausgebildet. Vorzugsweise verläuft eine Haupterstreckungsrichtung der Federschienenaufnahme zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wischgrundkörpers und/oder der Wischleisteneinheit.
  • Unter einer „Haupterstreckungsrichtung einer Aufnahme und/oder einer Ausnehmung“ soll insbesondere eine Haupterstreckungsrichtung einer die Aufnahme und/oder Ausnehmung begrenzende Wand verstanden werden, insbesondere mit einer gedachten unendlichen dünnen Wandstärke. Vorzugsweise ist der Wischgrundkörper zumindest in einem Betriebszustand der Wischleisteneinheit berührungsfrei gegenüber der Oberfläche, insbesondere der Fahrzeugscheibe, angeordnet. Bevorzugt ist der Wischgrundkörper aus einem natürlichen oder künstlichen Elastomer, insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus Gummi, hergestellt.
  • Vorzugsweise sind die Wischlippe und der Wischgrundkörper aus dem gleichen Material hergestellt. Vorzugsweise ist die Wischlippe mit dem Wischgrundkörper verbunden ausgebildet. Vorzugsweise ist die Wischlippe einstückig mit dem Wischgrundkörper ausgebildet. Vorzugweise ist das Dämpfungselement separat vom Wischgrundkörper ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere einteilig oder stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verläuft eine Haupterstreckungsrichtung des Wischgrundkörpers zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der Wischlippe und/oder der Wischleisteneinheit.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Längskavität zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der Wischleisteneinheit, insbesondere des Wischgrundkörpers. Vorzugsweise entspricht eine maximale Erstreckung der Längskavität in Haupterstreckungsrichtung der Wischleisteneinheit zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung der Wischleisteneinheit, insbesondere des Wischgrundkörpers. Darunter, dass zwei Größen einander „im Wesentlichen entsprechen“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein kleinstes bildbares Verhältnis beider Größen zumindest größer 0,25, bevorzugt größer 0,5, besonderes bevorzugt größer 0,75 ist. Vorzugsweise verläuft die Längskavität zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Federschienenaufnahme. Vorzugsweise verläuft die Längskavität zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wischlippe. Unter „in Umfangsrichtung“ soll insbesondere in einer Ebene, die sich im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Wischleisteneinheit erstreckt, verstanden werden.
  • Vorzugweise wird die Längskavität durch eine Kavitätswandung begrenzt. Die Längskavität ist vorzugweise dazu ausgebildet einen Ausgleich in vertikaler Richtung bereitzustellen und somit Wischgeräusche vorteilhaft zu reduzieren. Vorzugsweise grenzt die Wischlippe an die Längskavität an. Durch die Längskavität ist die Wischleisteneinheit vorteilhaft zusätzlich in senkrechter Richtung elastisch ausgebildet. Vorzugweise ermöglicht die Längskavität eine Verformung während der Durchführung der Wischbewegung.
  • Vorzugsweise grenzt die Wischlippe an die Längskavität an. Durch die Längskavität ist die Wischleisteneinheit vorteilhaft zusätzlich in senkrechter Richtung elastisch ausgebildet. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Wischgrundkörper zumindest eine die Längskavität umschließende Kavitätswandung auf. Vorzugweise ist der die Längskavität im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugweise ist die Längskavität über einen vergleichsweise schmalen Verbindungssteg mit der Wischlippe verbunden. Vorzugsweise sind die Kavitätswandung aus demselben Material wie die Wischlippe der Wischleisteneinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Kavitätswandungen aus einem anderen Material, insbesondere einem anderen elastischen Material, als die Wischlippe der Wischleisteneinheit ausgebildet sind. Vorzugsweise begrenzen die Kavitätswandung zumindest teilweise die zumindest eine Längskavität.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Windabweiserelement ein Abdeckelement für den Wischgrundkörper verstanden werden, welches der Wischlippe gegenüberliegend an der Wischleiste angeordnet ist. Das Windabweiserelement kann als Spoiler ausgebildet sein. Das Windabweiserelement ist vorzugweise zu einer Abweisung von Fahrtwind und zu einer Erzeugung einer Anpresskraft vorgesehen ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Windabweiserelement zweiteilig, aufweisend einen erstes Windabweiserabschnitt und einen zweiten Windabweiserabschnitt ausgebildet sein. Das Windabweiserelement weist eine Seitenwandung auf. Vorzugweise weist die Seitenwandung einen ersten Seitenwandabschnitt und einen zweiten Seitenwandabschnitt auf. Vorzugweise sind die Seitenwandabschnitte als Seitenschenkel beziehungsweise Flügelelemente ausgebildet. Vorzugweise erstrecken sich die Seitenwandabschnitte jeweils im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung. Vorzugweise ist die Vertikalrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Wischrichtung angeordnet.
  • Jeder Windabweiserabschnitt kann sich vorzugweise über fast die Hälfte der Gesamtlängserstreckung des Wischblattes erstrecken. Vorzugweise ist das Windabweiserelement auf einem formstabileren Kunststoff ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass die die Längskavität zumindest teilweise überdeckende Seitenwandung und die Kavitätswandung ineinander eingreifen, insbesondere formschlüssig ineinander eingreifen. Durch die Kopplung zwischen der Kavitätswandung der Längskavität und der Seitenwandung des Windabweiserelementes kann in vorteilhafter Weise ein Ablösen des Wischgrundkörpers von der Federschiene während der Umlegebewegung vorteilhaft verhindert werden. Gleichzeitig kann die Längskavität ihr Federungs und Dämpfungspotential während der regulären Wischbewegung außerhalb der Richtungswechselpunkte vorteilhaft entfalten, da die Längskavität selbst in Vertikalrichtung nicht unnötig eingespannt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet das Windabweiserelement die Federschienenaufnahme mit aus. Das Windabweiserelement ist als Teil der Federschienenaufnahme ausgebildet. Vorzugweise bilden der Wischgrundkörper und das Windabweiserelement gemeinsam die Federschienenaufnahme aus.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der jeweilige Seitenwandabschnitt des Windabweiserelementes und/oder die Kavitätswandung der Längskavität des Wischgrundkörpers ein Eingriffselement aufweist, welches in die Kavitätswandung der Längskavität des Wischgrundkörpers und/oder Seitenwandabschnitt des Windabweiserelementes eingreift, insbesondere formschlüssig eingreift. Aufgrund der seitlichen Verkrallung verbleibt der Längskavität einer Vertikalausgleichsraum, sodass das Federungs-und Dämpfungspotential der Längskavität in Vertikalrichtung durch die seitliche Verkrallung im Wesentlichen nicht gemindert wird. Gleichzeitig kann durch die Verkrallung eine Anpressung der Federleiste an die Federschienenanlagefläche des Wischgrundkörpers bereitgestellt werden. Die die Längskavität seitlich zumindest teilweise Überdeckende Seitenwandung kann in vorteilhafter Weise eine Führung in Horizontalrichtung für die Längskavität bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise ist das Eingriffselement als Vertikalanschlag für den Wischgrundkörper ausgebildet. Auf diese Weise kann ein Ablösen der Federschiene von der Federschienenanlagefläche beim Umlegen des Wischers vorteilhaft verhindert beziehungsweise reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der weisen der erste Seitenwandabschnitt und der zweite Seitenwandabschnitt des Windabweiserelementes jeweils ein Eingriffselement auf, welche jeweils in die Kavitätswandung der Längskavität eingreifen. Durch diese beidseitige Einspannung kann in vorteilhafter Weise eine gelichmäßige Anpressung des Wischgrundkörpers an die Federschiene bereitgestellt werden.
  • Eine besonders kostengünstige und fertigungstechnisch einfache Lösung kann dadurch bereitgestellt werden, dass das Eingriffselement als Pinelement ausgebildet ist, welches in die Kavitätswandung des Wischgrundkörpers eindrückbar ausgebildet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Pinelement ein Element verstanden werden, welches aufgrund seiner Form dazu geeignet ist derart in das Material der Kavitätswandung eingedrückt zu werden, dass es im Eingedrückten zustand zumindest zu einem überwiegenden Teil vom Material der Kavitätswandung umschlossen wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann vorzugweise unter einem Pinelement ein Element verstanden werden, dessen Kontur mit zunehmendem Abstand von der Seitenwandung verjüngt ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Eingriffselement einstückig, insbesondere einteilig mit dem Windabweiserelement ausgebildet ist und, dass sich vorzugweise das Eingriffselement im Wesentlichen in einer Horizontalrichtung erstreckt. Vorzugweise entspricht die Horizontalrichtung im Wesentlichen der Wischrichtung. Vorzugweise erstreckt sich das Eingriffselement in Horizontalrichtung über die Kontur der Seitenwandung des Windabweiserelementes. Vorzugweise ist das Eingriffselement als Vorsprung in der Seitenwandung ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Eingriffselement in der Haupterstreckungsrichtung der Wischleisteneinheit. Vorzugweise erstreckt sich das Eingriffselement in Längsrichtung. Vorzugweise ist das Eingriffselement als balkenförmiges Schienenelement an der Seitenwandung des Windabweiserelementes ausgebildet.
  • Um die Dämpfungs- und Federungswirkung der Längskavität auf die Wischlippe nicht oder nicht wesentlich zu vermindern, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass eine der Wischlippe zugewandte Bodenseite der Kavitätswandung des Wischgrundkörpers im Wesentlichen abdeckungsfrei, vorzugweise nicht von dem Windabweiserelement abgedeckt ausgebildet ist. Der Federweg der Längskavität wird somit nicht blockiert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Längskavität im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und, dass die Kavitätswandung (durch eine Bodenfläche, jeweils zwei Seitenflächen und eine der Bodenfläche gegenüberliegende Deckfläche ausgebildet ist. Vorzugweise sind die Seitenflächen der Kavitätswandung zueinander parallel ausgebildet. Vorzugweise sind Bodenfläche und Deckfläche zueinander parallel ausgebildet. Vorzugweise ist die Längskavität zur Symmetrieachse im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Vorzugweise weist jede der zwei Seitenflächen der Längskavität eine zum jeweiligen Eingriffselement) korrespondierende Nut auf.
  • Um die Wischleisteneinheit in Längsrichtung zu stabilisieren, kann eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorsehen, dass die Windabweiserabschnitte des Windabweiserelementes jeweils mit der ihr zugeordneten Endkappe einstückig, insbesondere einteilig ausgebildet sind. Auf diese Weise können Relativbewegungen der zwei Unterbaugruppen zueinander vorteilhaft minimiert werden. Um ein Abwandern des Endkappen-Windabweiserabschnitt- Einheit von der entsprechenden Federschiene zu verhindern kann ein zusätzliches Rastmittel vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass das Rastmittel in der Endkappe angeordnet ist und eine Verrastung zwischen der Endkappe und der Federschiene bereitstellt. Es ist auch denkbar, dass das zusätzliche Rastmittel durch das Eingriffselement bereitgestellt werden kann, welches beispielsweise derart im Wischarmadapter verklemmt werden kann, dass ein Abwandern in Längsrichtung vorteilhaft verhindert wird. Es ist somit auch denkbar, dass das Wischblatt zur Kopplung mit einem Wischarm einen Wischarmadapter aufweist, wobei das Eingriffselement im-Wischarmadapter befestigbar ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das die Federschiene einen ersten Federschienenabschnitt und einen zweiten Federschienenabschnitt aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Wischlippe eine maximale Ausdehnung parallel zu einer Wischrichtung aufweist, welche sich über zumindest ein Zehntel, insbesondere zumindest ein Fünftel, der maximalen Ausdehnung des Wischgrundkörpers parallel zu einer Wischrichtung erstreckt. Vorteilhaft wird eine massive Wischlippe ausgebildet. Vorteilhaft wird eine stabile und bewegliche Wischlippe ausgebildet, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, auch hartnäckige Verschmutzungen auf einer Oberfläche, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, durch ein Darüberwischen zu entfernen. Vorteilhaft wird eine stabile und bewegliche Wischlippe ausgebildet, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, auch hartnäckige Verschmutzungen auf einer Oberfläche, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, durch ein Darüberwischen zu entfernen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Wischlippe einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Unter einem „im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein kleinstes gedachtes Dreieck, das den Querschnitt vollständig umfasst, einen Flächeninhalt aufweist, der höchstens 125 %, bevorzugt höchstens 115 %, besonders bevorzugt höchstens 105 % eines Flächeninhalts des Querschnitts aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist ein größtes gedachtes Dreieck, das vollständig im Inneren des Querschnitts anordenbar ist, einen Flächeninhalt auf, der zumindest 75 %, bevorzugt zumindest 85 %, besonders bevorzugt zumindest 95 % des Flächeninhalts des Querschnitts entspricht. Insbesondere ist es denkbar, dass der im Wesentlichen dreieckige Querschnitt anstelle einer Ecke eines Dreiecks eine Kontaktfläche zu einem Kontakt mit einer zu reinigenden Oberfläche aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Wischblatt soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wischleisteneinheit und/oder das erfindungsgemäße Wischblatt zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wischblatts mit einer Wischleisteneinheit,
    • 2 eine erste Ausführungsform eines Wischblattes in einer schematischen Schnittdarstellung und
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines Wischblattes in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Wischblatt 10a. Das Wischblatt 10a umfasst zumindest eine Federschiene 17 (siehe 2). Das Wischblatt 10a umfasst zumindest eine Wischleisteneinheit 11a. Vorzugsweise weist die Wischleisteneinheit 11a eine Längsrichtung L als Haupterstreckungsrichtung auf. Insbesondere ist die Längsrichtung L im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wischblatts 10a. Vorzugsweise ist die Längsrichtung L zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer vorgesehenen Wischrichtung 30a, 32a des Wischblatts 10a, insbesondere der Wischleisteneinheit 11a. Vorzugsweise umfasst das Wischblatt 10a nicht näher dargestellte Endkappen 42, 44. Vorzugsweise umfasst das Wischblatt 10a einen Wischarmadapter 46. Das Wischblatt 10a weist in Längsrichtung L eine Länge 40 auf.
  • Das Wischblatt 10a weist ein Windabweiserelement 100 auf. Das Windabweiserelement 100 kann beispielsweise als Spoiler ausgebildet sein. Das Windabweiserelement 100 gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist einen ersten Windabweiserabschnitt 100a und einen weiten Windabweiserabschnitt 100b auf. Zwischen den Windabweiserabschnitten 100a, 100b ist der Wischarmadapter 46 angeordnet. Jedes Windabweiserabschnitt 100a, 100b weist grenzt somit an eine Endkappe 42, 44 und den Wischarmadapter 46. Der Das Windabweiserelement 100 weist eine Seitenwandung 103a auf. Die Seitenwandung 103a erstreckt sich im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung. Das Windabweiserelement 100 weist somit im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Kontur auf. Es ist denkbar, dass der Windabweiser 100 zusätzlich eine aerodynamisch ausgebildete Oberseite 200 aufweist.
  • Jeder Windabweiserabschnitt 100a, 100b weist vorzugweise jeweils zwei Seitenwandabschnitte 104a, 104b auf. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b bilden vorzugweise die Seitenwandung 103 aus. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b des Windabweiserelementes 100 sind als Seitenschenkel ausgebildet sind. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b erstrecken sich vorzugweise im Wesentlichen in Vertikalrichtung V. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b weisen eine Haupterstreckungsrichtung in Längsrichtung L auf. Jeder Windabweiserabschnitt 100a, 100b weist somit eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Aufnahmeschiene zur Aufnahme der Wischleisteneinheit 11a auf.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Wischblattes 10a, insbesondere in der Schnittebene 55 (siehe 1), welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht auf der Längsrichtung L steht. Vorzugsweise weist der Querschnitt des Wischblattes 10a eine Symmetrieachse 102 auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht auf der Wischrichtung 30a, 32a steht und sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung V erstreckt. Insbesondere ist der Querschnitt der Wischleisteneinheit 11a bezüglich der Symmetrieachse 102 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Wischleisteneinheit 11 umfasst zumindest eine Wischlippe 12a. Vorzugsweise ist die Wischlippe 12a in der Symmetrieachse 102 angeordnet. Insbesondere verläuft eine Haupterstreckungsrichtung der Wischlippe 12a zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung L.
  • Vorzugweise ist die Wischlippe 12a, insbesondere bezüglich der Symmetrieachse 102, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Wischleisteneinheit 11a umfasst zumindest einen Wischgrundkörper 14a. Vorzugsweise ist die Wischlippe 12a an dem Wischgrundkörper 14a angeordnet. Vorzugsweise ist der Wischgrundkörper 14a, insbesondere bezüglich der Symmetrieachse 102, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere verläuft eine Haupterstreckungsrichtung des Wischgrundkörpers 14a zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L. Der Wischgrundkörper 14a umfasst zumindest eine Federschienenanlagefläche 16a, 16b auf. Die Federschienenanlagefläche 16a, 16b ist zu einer Aufnahme der Federschiene 17 vorgesehen.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Federschiene 17 zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Federschienenabschnitt 17a und einen zweiten Federschienenabschnitt 17b auf. Die Federschienenabschnitte 17a, 17b liegen gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform kontaktierend an einer ebenfalls zweigeteilten Federschienenanlagefläche 16a, 16b an.
  • Die Federschienenanlagefläche 16a, 16b ist vorzugweise als Teil einer Federschienenaufnahme 15a, 15b ausgebildet. Die Federschienenaufnahme 15a, 15b umschließt vorzugweise die Federschienenabschnitte 17a, 17b zumindest teilweise. Vorzugweise werden die Federschienenabschnitte 17a, 17b jeweils vom Windabweiserabschnitt 100a, 100b gemeinsam mit der Federschienenaufnahme 15a, 15b vorzugweise im Wesentlichen vollständig umschlossen.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen die Federschienenaufnahme 15 in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet ist. O ist es beispielsweise denkbar, dass eine in Umfangsrichtung geschlossene Federschienenaufnahme 15 vom Wischgrundkörper 14 a bereitgestellt werden kann. Es ist ferner auch denkbar, dass nur eine Federschiene 17 vorgesehen ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung kann vorsehen, dass eine maximale Erstreckung der Federschienenaufnahme 15 zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung der Wischleisteneinheit 11 in eine zur Wischrichtung 30a, 32a zumindest im Wesentlichen parallelen Richtung entsprechen kann.
  • Die Federschienenabschnitte 17a, 17b erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer zur Wischrichtung 30a, 32a parallelen Horizontalrichtung H. Vorzugweise erstreckt sich die Federschienenanlagefläche 16a, 16b, welche vorzugweise ebenfalls zweiteilig ausgebildet sein kann ebenfalls im Wesentlichen in einer Richtung parallel zur Horizontalrichtung H. Vorzugweise entspricht die Erstreckung der Federschienenanlage 16a, 16b in Wischrichtung 30a, 32a im Wesentlichen der Erstreckung der Federschienenabschnitte 17a, 17b in dieser Richtung.
  • Der Wischgrundkörper 14a umfasst zumindest eine Längskavität 18a. Die Längskavität 18a ist von der Federschienenaufnahme 15a, 15b verschiedenausgebildet. Die Federschienenanlagefläche 16a, 16b kann eine Außenwandung der Längskavität 18a sein. Die Längskavität 18a ist vorzugweise in Umfangsrichtung geschlossenen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Wischlippe 12a an der Längskavität 18a angeordnet. Die Längskavität 18a. ist vorzugweise als Längskanal ausgebildet. Die Längskavität 18a weist vorzugweise eine der Wischlippe zugewandte Bodenfläche 130 auf. Die Bodenfläche 130 erstreckt sich vorzugweise im Wesentlichen parallel zur Horizontalrichtung H. Der Bodenfläche 130 gegenüberliegend weist die Kavitätswandung 220a vorzugweise eine Deckfläche 131 auf. Die Deckfläche 131 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Horizontalrichtung H. Zwischen der Deckfläche131 und der Bodenfläche 130 erstrecken sich vorzugweise zwei Seitenflächen 22a, 24a. Die Seitenflächen 22a, 24 erstrecken sich vorzugweise in Vertikalrichtung V. Die Seitenflächen 22a, 24a sind vorzugweise jeweils im Wesentlichen parallel zueinander. Die Seitenflächen 22a, 24a, Deckfläche 131 und Bodenfläche 131 bilden die Kavitätswandung 220a und schließen zwischen sich die Längskavität 18a ein.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen beide Seitenflächen 22a, 24a jeweils eine Nut 41a, 41b auf. Es ist auch denkbar, dass lediglich eine Seitenfläche 22a, 24a eine Nut 41a, 41b aufweist. Es ist auch denkbar, dass die Nuten 51a, 51b der zweiten Ausführungsform mit den Nuten 41a, 41b der ersten Ausführungsform kombiniert werden können. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform weisen die Nuten 41a, 41b einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugweise erstrecken sich die Nuten 41a, 41b über die gesamte Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Wischleiste 11a, 11b. Vorzugweise sind die Nuten 41a, 41b jeweils zu einem Eingriffselement 40a, 40b korrelierend ausgebildet. Vorzugweise kann das Eingriffselement 40a, 40b im Wesentlichen in die Nut 41a, 41b eingreifen. Die Nuten 41a, 41b sind bezogen auf die Vertikalrichtung V vorzugweise im Wesentlichen mittig an der jeweiligen Seitenfläche 22a, 24a angeordnet.
  • Die Nuten 41a, 41b erstrecken sich vorzugweise in Richtung der Federschienenabschnitte 17a, 17b. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenwandabschnitte 104a, 104b jeweils ein Eingriffselement 40a, 40b auf. Die Eingriffselemente 40a, 40b stehen im Sinne eines Vorsprunges vorzugweise über die Kontur der Seitenwandabschnitte 104a, 104b hinaus. Vorzugweise sind die Seitenwandabschnitte 104a, 104b jeweils einstückig mit den Eingriffselementen 40a, 40b ausgebildet. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Eingriffselemente 40a, 40b im Wesentlichen Im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Vorzugweise erstrecken sich die Eingriffselemente 40a, 40b in Längsrichtung L im Sinne einer eingreifenden Schiene. Die Eingriffselemente 40a, 41b greifen formschlüssig in die Nut 41a, 41b.
  • An die Längskavität 18a schließt die Wischlippe 12a an. Es ist denkbar, dass die Wischlippe 12a aus einem Vollmaterial ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Wischlippe 12a in einer Richtung quer zur Symmetrieachse 102 zusätzliche Ausnehmungen aufweist. Vorzugweise sind die Längskavität 18a und die Wischlippe 12a über einen vergleichsweise schmalen Verbindungssteg 34 miteinander verbunden. Vorzugweise sind sowohl die Längskavität 18a, als auch die Wischlippe 12a zu Symmetrieachse 102 symmetrisch ausgebildet.
  • Das Eingriffselement 40a, 40b ist vorzugweise als Vertikalanschlag für den Wischgrundkörper 14a ausgebildet. Das Eingriffselement 40a, 40b ist somit dazu ausgebildet den Wischgrundkörper mit seiner Federschienenanlagefläche 16a, 16b gegen die Federschiene 17a, 17b zu pressen.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Längskavität 18a eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Es sind jedoch auch andere Kavitätsformen denkbar, sofern diese geeignet sind einen entsprechenden Ausgleich in Vertikalrichtung V bereitzustellen. Die Wischlippe 12a ist mit ihrer der Kavität abgewandten Ende im Betrieb vorzugweise in Kontakt mit einer zu reinigenden Oberfläche. Vorzugweise steht die Wischlippe 12a im Wesentlichen senkrecht auf der Wischrichtung 30a, 32a.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Wischleisteneinheit 11a, aufweisend die Wischlippe 12a, den Verbindungssteg 34 und den Wischgrundkörper 14a einteilig aus einem Wischgummi ausgebildet. Die Wischleisteneinheit 11a ist vorzugweise aus EPDM extrudiert. Hierbei wird ein Co-Extrusionsverfahren verwendet, alternativ kann jedoch auch nur ein einziger Kunststoff verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die Wischlippe 12a aus etwas weicherem EPDM als der übrige Bereich der Wischleisteneinheit 11a ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Längskavität 18a eine größere Steifigkeit aufweist, als die Wischlippe 12a.Vorzugweise ist die Längskavität 18a derart ausgebildet, dass sie einen größeren Dämpfungsfaktor aufweist, als die Wischlippe 12a. Vorzugweise ist die Federschienenaufnahme 15 aus einem formstabileren Kunststoff ausgebildet, sodass eine besonders stabile Federschienenanlagefläche 16a, 16b bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung schließt vorzugweise an die Längskavität 18a die Federschienenaufnahme 15 an. Die Federschienenaufnahme 15a weist einen im Wesentlichen T-förmigen Abschnitt, sowie die Federschienenanlageflächen 16a, 16b auf. Der T-förmige Abschnitt umfasst einen oberen Balken 126 sowie einen Steg 128. Durch den Steg 128, der sich an die Längskavität 18a anschließt und dem oberen Balken 126 ist im Querschnitt jeweils eine als Haltenut ausgebildete Federschienenaufnahme ausgebildet. Die Federschienenaufnahmen 16a, 16b sind jeweils dazu ausgebildet einen ersten Federschienenabschnitt 17a und einen entsprechenden zweiten Federschienenabschnitt 17b aufzunehmen. Die Länge des Stegs 128 entspricht etwa der dicke des ersten Federschienenabschnitts 17a bzw. des zweiten Federschienenabschnitts 17b, sodass die Wischleisteneinheit 11 zwischen dem ersten Federschienenabschnitt 17a und dem zweiten Federschienenabschnitt 17a in vertikaler Richtung sicher gehaltert ist.
  • Der Hohlraum der Längskavität 18a kann mit Luft bei Atmosphärendruck, mit einem speziellen Gas oder alternativ auch mit Druckluft befüllt sein.
  • Vorzugweise ist die der Wischlippe 12a zugewandte Bodenseite 130 der der Kavitätswandung 220a des Wischgrundkörpers 14a im Wesentlichen abdeckungsfrei ausgebildet. Das Windabweiserelement 100a überdeckt die Bodenseite 130 nicht. Der formschlüssige Eingriff zwischen der Kavitätswandung der Längskavität und dem Windabweiserelement ermöglicht eine Anpressung des Wischgrundkörpers an die Federschiene, sodass sich diese bei der Umlegbewegung bei einem Wischrichtungswechsel nicht voneinander lösen und somit eine Geräuschbildung verhindert werden kann. Aufgrund der festen Anpressung des Wischgrundkörpers an die Federschiene kann somit ein ungewünschtes Ablösen des Wischgrundkörpers beziehungsweise der Federschienenaufnahme von der Federschiene voreilhaft verhindert werden, sodass ungewünschte Umlegegeräusche vorteilhaft reduziert werden können. Gleichzeitig weist die Wischleisteneinheit in Vertikalrichtung V eine ausreichend große Nachgiebigkeit beziehungsweise Elastizität auf. Diese Nachgiebigkeit kann insbesondere durch die Längskavität mit ihrer Kavitätswandung, welche im Bereich der Bodenfläche 130 abdeckungsfrei ausgebildet ist, bereitstellt werden.
  • Um ein in Längsrichtung L trotz der Elastizität der Wischleiste ausreichende Stabilität zu gewährleisten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Windabweiserabschnitte 101a, 101b jeweils einstückig mit den Endkappen 42, 44 ausgebildet sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich vorsehen, dass die Windabweiserabschnitte 101a, 101b fest mit dem Wischarmadapter 46 verbunden ausgebildet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Eingriffselement 40a, 40b des Windabweiserabschnittes 101a, 101b im Wischarmadapter 46 verspannt werden kann.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 2 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Windabweiserelement 100b zwei schenkelförmige Seitenwandabschnitte 104a, 104b auf. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b erstrecken sich ebenfalls näherungsweise in Vertikalrichtung V. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b sind vorzugweise spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse 102 ausgebildet. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b weisen vorzugweise in Richtung der Wischlippe 12b verjüngende Kontur auf. Die Seitenwandabschnitte 104a, 104b sind unter einem kleinen Winkel zur Vertikalen angeordnet. An den Seitenwandabschnitten 104a, 104b ist jeweils ein Eingriffselement 50a, 50b angeordnet. Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Eingriffselement 50a, 50b als Pinelement ausgebildet. Die Pinelemente 50a, 50b weisen vorzugweise ein spitz zulaufendes distales Ende auf. Auch die Pinelemente 50a, 50b erstrecken sich vorzugweise in Längsrichtung L. Die Pinelemente 50a, 50b sind somit als spitz zulaufende schmale Schienenelemente ausgebildet.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die jeweiligen Pinelemente 50a, 50b in die Seitenflächen 22a, 22b der Kavitätswandung 220b eingedrückt. Aufgrund ihrer spitz zulaufenden Kontur können die Pinelemente 50a, 50b derart weit in die Kavitätswandung 220b eingedrückt werden, dass eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt wird. Die sich somit in der Kavitätswandung 220b ausbildende Nut 51a, 51b ist die Eindrückstelle des entsprechenden Pinelementes 50a, 50b.
  • Es ist denkbar, die Pinelemente 50a, 50b mit den rechteckigen Vorsprüngen 40a, 40b gemäß 2 beliebig zu kombinieren. Es ist auch denkbar, dass die Eingriffselemente 40a,40b, 50a, 50b eine andere Kontur aufweisen. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass diese als Schiene mit einem entsprechenden Hinterschnitt ausgebildet sein können. Die Pinelemente 50a, 50b sind vorteilhafterweise dazu ausgebildet, den Wischgrundkörper 14b an die Federschienenabschnitte 17a, 17b anzudrücken, sodass sich die Federschienenabschnitte 17a, 17b während der Umlegebewegung des Wischers nicht oder nur unwesentlich von den Federschienenanlageflächen 16a, 16b lösen.
  • Um ein Verschieben der Wischleisteneinheit 11b in Längsrichtung L vorteilhaft zu verhindern, kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Endkappen 42, 44 jeweils fest mit dem entsprechenden Windabweiserabschnitt 101a, 101b verbunden ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Endkappen 42, 44 jeweils einstückig mit den Windabweiserabschnitten 101a, 101b verbunden ausgebildet sind. Vorzugweise ist die Wischleisteneinheit 11b im Wischarmadapter 46 zusätzlich verklemmt um ein „Abwandern“ der Wischleisteneinheit von der Federschiene 17a, 17b vorteilhaft zu verhindern.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie in 4 deutlich zu erkennen ist, erstrecken sich die jeweiligen Seitenwandabschnitte 104a, 104b der Seitenwandung 103c des Windabweiserelementes 100c lediglich im oberen Kavitätsbereich. An den Seitenwandenden ist jeweils ein Eingriffselement 60a, 60b angeformt. Das Eingriffselement 60a, 60b ist als Umgriff ausgebildet. Die Kavitätswandung 220c weist im Bereich der Federschienenanlagefläche 16a, 16b einen Vorsprung 62a, 62b auf. Der Vorsprung 62a, 62b steht in Horizontalrichtung H über die Kontur der Seitenflächen 22c, 24c der Kavitätswandung 220c hinaus. Bezogen auf die Wischlippe 12c unterhalb des Vorsprunges 62a, 62b entsteht somit eine Aufnahme 61a, 61b für das Eingriffselement 60a, 60b.
  • Das Eingriffselement 60a, 60b ist somit vorteilhaft in der Lage Längskavität 18b über den Vorsprung 62a, 61b an mit ihrer jeweiligen Federschienenanlagefläche 16a, 16b an die Federschiene 17a, 17b anzupressen. Vorzugweise ist der Vorsprung 62a, 62b einteilig mit der Kavitätswandung der Längskavität ausgebildet. Vorzugweise liegt das Eingriffselement 60a, 60b seitlich kontaktierend an der jeweiligen Seitenfläche 22c, 24c der Kavitätswandung 220c an.
  • Vorzugweise überdeckt sie jeweilige Seitenwand 104a, 104b die Kavitätswandung 220c in Vertikalrichtung leidlich zu 30%, besonders vorzugweise lediglich zu 20%.
  • Vorzugweise ist das Eingriffselement 60a, 60b gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform als rechteckig profiliertes Schienenelement ausgebildet. Vorzugweise ist das Eingriffselement einteilig am Windabweiserelement 100c angeformt. Vorzugeise umgreift das Eingriffselement 60a, 60b den Vorsprung 62a, 62b vollständig. Vorzugweise bildet der Vorsprung 62a, 62b die Federschienenanlagefläche 16a, 16b mit aus.
  • Um ein Verschieben der Wischleisteneinheit 11c in Längsrichtung L vorteilhaft zu verhindern, kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Endkappen 42, 44 jeweils fest mit dem entsprechenden Windabweiserabschnitt 101a, 101b verbunden ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Endkappen 42, 44 jeweils einstückig mit den Windabweiserabschnitten 101a, 101b verbunden ausgebildet sind. Vorzugweise ist die Wischleisteneinheit im Wischarmadapter 46 zusätzlich verklemmt um ein „Abwandern“ der Wischleisteneinheit von der Federschiene 17a, 17b vorteilhaft zu verbinden

Claims (14)

  1. Wischblatt (10a, 10b, 10c) aufweisend zumindest eine Federschiene (17a, 17b), ein Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) und zumindest eine Wischleisteneinheit (11a, 11b, 11c) mit zumindest einer Wischlippe (12a, 12b, 12c) und mit zumindest einem Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) aufweisend eine Federschienenaufnahme (15a, 15b) zur Aufnahme der Federschiene (17a; 17b), wobei der Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) zumindest eine von der Federschienenaufnahme (15a, 15b) verschiedene, von einer Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) begrenzte Längskavität (18a, 18b, 18c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) eine, die Längskavität (18a, 18b, 18c) zumindest teilweise überdeckende Seitenwandung (103a, 103b, 103c) aufweist, wobei die Seitenwandung (103a, 103b, 103c) und die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) ineinander eingreifen, insbesondere formschlüssig ineinander eingreifen.
  2. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (103a, 103b, 103c) des Windabweiserelementes (100a, 100b, 100c) einen ersten Seitenwandabschnitt (104a) und einen zweiten Seitenwandabschnitt (104b) aufweist, wobei die Seitenwandabschnitte (104a, 104b) als Seitenschenkel ausgebildet sind, welche sich vorzugweise im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung (V) erstrecken.
  3. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Seitenwandabschnitt (104a, 104b) ein in die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) des Wischgrundkörpers (14a, 14b, 14c) eingreifendes Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) aufweist.
  4. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) als Vertikalanschlag für den Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) ausgebildet ist.
  5. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskavität (18a, 18b, 18c) in Umfangsrichtung durch die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) geschlossen ausgebildet ist.
  6. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenwandabschnitt (104a) und der zweite Seitenwandabschnitt (104b) des Windabweiserelementes (100a, 100b) jeweils ein Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) aufweisen, welche jeweils in die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) der Längskavität (18a, 18b, 18c) eingreifen.
  7. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) als Pinelement ausgebildet ist, welches in die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) des Wischgrundkörpers (14a, 14b, 14c) eindrückbar ausgebildet ist.
  8. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) einstückig, insbesondere einteilig mit dem Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) ausgebildet ist und, dass sich vorzugweise das Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b) im Wesentlichen in einer Horizontalrichtung (H) erstreckt.
  9. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wischlippe (12a, 12b, 12c) zugewandte Bodenseite (130) der Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) des Wischgrundkörpers (14a, 14b, 14c) im Wesentlichen abdeckungsfrei, vorzugweise nicht von dem Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) abgedeckt ausgebildet ist.
  10. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Mantelfläche der Kavitätswandung (220a, 220b, 22c) der Längskavität (18a, 18b, 18c) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und, dass die Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) durch eine Bodenfläche (130), jeweils zwei Seitenflächen (22a, 22b, 24a, 24b, 22a, 24c) und eine der Bodenfläche (130) gegenüberliegende Deckfläche (131) ausgebildet ist, wobei jede Seitenfläche (22a, 22b, 24a, 24b, 22a, 24c) der Kavitätswandung (220a, 220b, 220c) jeweils eine mit dem jeweiligen Eingriffselement (40a, 40b, 50a, 50b, 60a, 60b korrespondierende Nut (41a, 41b, 51a, 51b, 61a, 61c) aufweist.
  11. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweiserelement (100a, 100b, 100c) einen ersten Windabweiserabschnitt (101a) und einen zweiten Windabweiserabschnitt (101b) aufweist wobei jeder der Windabweiserabschnitte (101a, 101b) mit einer Endkappe (42, 44) des Wischblattes (10a, 10b, 10c) einstückig, insbesondere einteilig ausgebildet ist.
  12. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt (10a, 10b, 10c) zur Kopplung mit einem Wischarm einen Wischarmadapter (46) aufweist, wobei der Wischgrundkörper (14a, 14b, 14c) im Wischarmadapter (46) befestigbar ausgebildet ist.
  13. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschiene (17a; 17b) einen ersten Federschienenabschnitt (17a) und einen zweiten Federschienenabschnitt (17b) aufweist.
  14. Wischblatt (10a, 10b, 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wischlippe (12a, 12b, 12c) eine maximale Ausdehnung parallel zu einer Wischrichtung (30a, 32a, 30a, 32b, 30c, 32c) aufweist, welche sich über zumindest ein Zehntel, insbesondere zumindest ein Fünftel, der maximalen Ausdehnung des Wischgrundkörpers (14a, 14b, 14c) parallel zu einer Wischrichtung (30a, 32a, 30a, 32b, 30c, 32c) erstreckt.
DE102021213662.1A 2021-12-02 2021-12-02 Wischblatt Pending DE102021213662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213662.1A DE102021213662A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Wischblatt
FR2212269A FR3129895A1 (fr) 2021-12-02 2022-11-24 Balai d'essuie-glace
CN202211528068.8A CN116215451A (zh) 2021-12-02 2022-12-01 刮水片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213662.1A DE102021213662A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Wischblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213662A1 true DE102021213662A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213662.1A Pending DE102021213662A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Wischblatt

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116215451A (de)
DE (1) DE102021213662A1 (de)
FR (1) FR3129895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211361A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, Wischleisteneinheit und Versteifungselement für ein Wischblatt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136079A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136079A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211361A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, Wischleisteneinheit und Versteifungselement für ein Wischblatt

Also Published As

Publication number Publication date
FR3129895A1 (fr) 2023-06-09
CN116215451A (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017994A1 (de) Wischblatt
WO2009000498A1 (de) Flaches wischblatt
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102016211162A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
WO2012079853A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014226523A1 (de) Adaptervorrichtung
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
WO2010031640A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102021213662A1 (de) Wischblatt
DE10313536A1 (de) Gelenkarm aus Kunststoff für einen Scheibenwischer
EP2651709A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021213763A1 (de) Wischblatt
DE102021213767A1 (de) Wischblatt
DE102021214141A1 (de) Wischblatt
DE102019220611A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014208972A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102022210878A1 (de) Wischblatt und Wischleisteneinheit für ein Wischblatt
DE102022210870A1 (de) Wischblatt und Federschiene für ein Wischblatt
DE102015214371A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102022211363A1 (de) Wischblatt
EP2651716B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011078168A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014208968A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102007052357A1 (de) Wischblatt
DE102021211335A1 (de) Wischervorrichtung und Wischlippe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified