DE102021210108A1 - Introducer assembly for an invasive medical component - Google Patents

Introducer assembly for an invasive medical component Download PDF

Info

Publication number
DE102021210108A1
DE102021210108A1 DE102021210108.9A DE102021210108A DE102021210108A1 DE 102021210108 A1 DE102021210108 A1 DE 102021210108A1 DE 102021210108 A DE102021210108 A DE 102021210108A DE 102021210108 A1 DE102021210108 A1 DE 102021210108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
cannula
distal end
insertion arrangement
tube element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210108.9A
Other languages
German (de)
Inventor
André Weiß
Iris Blum
Mathias Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102021210108.9A priority Critical patent/DE102021210108A1/en
Publication of DE102021210108A1 publication Critical patent/DE102021210108A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3135Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for examination of the epidural or the spinal space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00331Steering mechanisms with preformed bends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • A61B2017/00871Material properties shape memory effect polymeric

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einführanordnung für eine medizinische Invasivkomponente.The invention relates to an insertion arrangement for a medical invasive component.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einführanordnung für eine medizinische Invasivkomponente, insbesondere einen Epiduralkatheter.The invention relates to an insertion arrangement for a medical invasive component, in particular an epidural catheter.

Einführanordnungen sind im Bereich der Medizintechnik allgemein bekannt und dienen einem anforderungsgerechten Einführen strangförmiger Invasivkomponenten, wie beispielsweise Kathetern, Endoskopen oder dergleichen, in den menschlichen oder tierischen Körper. Solche Einführanordnungen werden oftmals auch als Einführhilfe oder Einführschleuse bezeichnet.Introduction arrangements are generally known in the field of medical technology and are used to introduce strand-like invasive components, such as catheters, endoscopes or the like, into the human or animal body as required. Such insertion arrangements are often also referred to as insertion aids or insertion sheaths.

Zum Einführen von Epiduralkathetern in den Epiduralraum sind Einführanordnungen in Form speziell gestalteter Kanülen bekannt. Für solche Kanülen sind unter anderem die Bezeichnungen Tuohy-Kanüle oder Sprotte-Kanüle geläufig. Das distale Ende solcher Kanülen ist derart gestaltet, dass ein nach dem Punktieren des Epiduralraums durch die Kanüle vorgeschobener Epiduralkatheter beim Austritt aus dem distalen Ende seitlich abgelenkt wird. Durch das seitliche Ablenken wird eine mechanische Reizung oder gar Verletzung der Dura mater vermieden. Nach dem Einführen des Epiduralkatheters wird die Kanüle üblicherweise entfernt. Hierfür muss die Kanüle über die gesamte Länge des Epiduralkatheters in proximaler Richtung zurückgezogen werden. Hierdurch kann der Epiduralkatheter beschädigt werden. Zudem weisen Epiduralkatheter an ihrem proximalen, außen liegenden Katheterende oftmals ein Verbindungsstück auf, beispielsweise in Form eines Fluidkonnektors. Dieses Verbindungsstück kann erst nach dem vollständigen Zurückziehen und Entfernen der Kanüle an das außen liegende Katheterende montiert werden. Eine solche nachträgliche Montage ist anfällig für Fehler.Introduction arrangements in the form of specially designed cannulas are known for introducing epidural catheters into the epidural space. The terms Tuohy cannula or Sprotte cannula, among others, are common for such cannulas. The distal end of such cannulas is designed in such a way that an epidural catheter advanced through the cannula after puncturing the epidural space is deflected to the side when exiting the distal end. The sideways deflection avoids mechanical irritation or even injury to the dura mater. After inserting the epidural catheter, the cannula is usually removed. To do this, the cannula must be pulled back in the proximal direction over the entire length of the epidural catheter. This can damage the epidural catheter. In addition, epidural catheters often have a connecting piece, for example in the form of a fluid connector, at their proximal, outer catheter end. This connector can only be attached to the outer end of the catheter after the cannula has been completely retracted and removed. Such subsequent assembly is prone to error.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einführanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet und insbesondere eine verbesserte Patientensicherheit ermöglicht.The object of the invention is to provide an insertion arrangement of the type mentioned at the outset, which offers advantages over the prior art and, in particular, enables improved patient safety.

Diese Aufgabe wird durch das Bereitstellen einer Einführanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by providing an introducer assembly having the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Einführanordnung weist eine Kanüle mit einem Kanülenschaft und eine Einführvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Röhrenelement auf. Das Röhrenelement ist in Axialrichtung beweglich auf den Kanülenschaft aufgeschoben. In Radialrichtung ist das Röhrenelement formschlüssig und gerade längserstreckt auf dem Kanülenschaft gehalten. Das Röhrenelement ist wenigstens abschnittsweise derart federelastisch vorgespannt und/oder formerinnernd eingerichtet, dass ein distales Ende des Röhrenelements eine Längskrümmung ausbildet, sobald der Kanülenschaft in proximaler Richtung aus dem Röhrenelement herausgezogen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere, dass die Kanüle bereits nach dem Punktieren und vor dem Einführen der Invasivkomponente, insbesondere des Epiduralkatheters, entfernt werden kann. Hierdurch wird eine Beschädigung der Invasivkomponente durch das Zurückziehen der Kanüle ausgeschlossen. Zudem muss ein etwaiges Verbindungsstück nicht zwangsläufig nachträglich an das außen liegende Ende der Invasivkomponente montiert werden. Mit einer solchen nachträglichen Montage einhergehende Fehlerquellen werden vermieden. Im Ergebnis vermeidet die erfindungsgemäße Lösung unerwünschte Ereignisse in der Verwendung der Einführanordnung und ermöglicht somit eine verbesserte Patientensicherheit. Die Kanüle dient in erster Linie einem Punktieren des betreffenden Körpergewebes. Während des Punktierens ist die Einführvorrichtung, genauer: deren hohlzylindrisches Röhrenelement, in Radialrichtung formschlüssig auf dem Kanülenschaft gehalten. Dabei ist das Röhrenelement wenigstens im Bereich seines distalen Endes gerade längserstreckt auf dem Kanülenschaft gehalten. Die Einführvorrichtung wird demnach gemeinsam mit der Kanüle in das Körpergewebe vorgeschoben. Das eigentliche Einschleusen der Invasivkomponente erfolgt mittels der Einführvorrichtung und nach dem proximalen Herausziehen der Kanüle aus dem hohlzylindrischen Röhrenelement. Zum Einschleusen wird die Invasivkomponente in ein proximales Ende des hohlzylindrischen Röhrenelements eingeführt und in distaler Richtung vorgeschoben. Hierbei ermöglicht die - nach dem Entfernen der Kanüle - vorhandene Längskrümmung des distalen Endes des hohlzylindrischen Röhrenelements ein seitlich abgelenktes Einschleusen. Dies ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, für das Einschleusen von Epiduralkathetern besonders vorteilhaft. Die Längskrümmung des distalen Endes wird erfindungsgemäß durch eine federelastische Vorspannung des Röhrenelements erreicht. Alternativ oder zusätzlich kann die Längskrümmung durch einen Formgedächtniseffekt des Röhrenelements erreicht werden. Die federelastische Vorspannung und/oder der Formgedächtniseffekt sind wenigstens im Bereich des distalen Endes vorhanden. Solange das Röhrenelement axial auf die Kanüle aufgeschoben und das distale Ende radial auf dem Kanülenschaft abgestützt ist, ist das distale Ende - vereinfacht ausgedrückt - unter Einwirkung des Kanülenschafts geradegebogen. Mit anderen Worten ausgedrückt, wirkt der in das hohlzylindrische Röhrenelement eingeschobene Kanülenschaft einem Ausbilden der Längskrümmung des distalen Endes entgegen. Die gerade Längserstreckung des Röhrenelements ermöglicht insbesondere ein leichtgängiges und reizarmes Punktieren. Sobald die Kanüle aus dem Röhrenelement entfernt wird, bewirkt die federelastische Vorspannung und/oder der Formgedächtniseffekt, dass das distale Ende die besagte Längskrümmung ausbildet. Die federelastische Vorspannung kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Beispielsweise kann das Röhrenelement mit bereits ausgebildeter längsgekrümmter Form im Bereich des distalen Endes gefertigt werden. Durch das Montieren der Kanüle wird die längsgekrümmte Form gleichsam geradegebogen. Das Geradebiegen bewirkt die besagte federelastische Vorspannung. Alternativ oder zusätzlich kann die Einführvorrichtung zwecks federelastischer Vorspannung wenigstens ein mit dem distalen Ende des Röhrenelements wirkverbundenes Federelement aufweisen. Der alternativ oder zusätzlich ausgeprägte Formgedächtniseffekt kann durch eine entsprechende Materialwahl für das Röhrenelement erreicht werden. Vorzugsweise ist die Kanüle aus Metall gefertigt. Alternativ ist eine Fertigung der Kanüle aus einem formstabilen Kunststoffmaterial denkbar. Vorzugsweise ist das hohlzylindrische Röhrenelement aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Alternativ ist eine Fertigung des hohlzylindrischen Röhrenelements aus Metall denkbar. Die Längskrümmung kann insbesondere auch als Biegung, Kurve, Abkröpfung und/oder Abwinkelung bezeichnet werden.The insertion arrangement according to the invention has a cannula with a cannula shaft and an insertion device with a hollow-cylindrical tubular element. The tube element is pushed onto the cannula shaft so that it can move in the axial direction. In the radial direction, the tubular element is held on the cannula shaft in a form-fitting manner and extends straight longitudinally. At least in sections, the tube element is resiliently prestressed and/or designed to be shape-memory in such a way that a distal end of the tube element forms a longitudinal curvature as soon as the cannula shaft is pulled out of the tube element in the proximal direction. In particular, the solution according to the invention makes it possible for the cannula to be removed after the puncturing and before the introduction of the invasive component, in particular the epidural catheter. This rules out damage to the invasive component when the cannula is pulled back. In addition, any connecting piece does not necessarily have to be subsequently mounted on the outer end of the invasive component. Error sources associated with such a subsequent assembly are avoided. As a result, the solution according to the invention avoids undesirable events when using the insertion arrangement and thus enables improved patient safety. The cannula is primarily used for puncturing the relevant body tissue. During the puncturing, the insertion device, more precisely: its hollow-cylindrical tube element, is held on the cannula shaft in a form-fitting manner in the radial direction. At least in the area of its distal end, the tube element is held in a straight longitudinal direction on the cannula shaft. Accordingly, the insertion device is advanced together with the cannula into the body tissue. The actual introduction of the invasive component takes place by means of the insertion device and after the cannula has been pulled out proximally from the hollow-cylindrical tubular element. In order to introduce it, the invasive component is introduced into a proximal end of the hollow-cylindrical tubular element and advanced in the distal direction. The longitudinal curvature of the distal end of the hollow-cylindrical tube element, which is present after the cannula has been removed, enables a laterally deflected introduction. This is particularly, but not exclusively, particularly advantageous for introducing epidural catheters. According to the invention, the longitudinal curvature of the distal end is achieved by spring-elastic prestressing of the tubular element. Alternatively or additionally, the longitudinal curvature can be achieved by a shape memory effect of the tube element. The resilient prestressing and/or the shape memory effect are present at least in the area of the distal end. As long as the tubular element is pushed axially onto the cannula and the distal end is supported radially on the cannula shaft, the distal end is—to put it simply—bent straight under the action of the cannula shaft. In other words, the cannula shaft pushed into the hollow-cylindrical tube element counteracts the formation of the longitudinal curvature of the distal end. The straight longitudinal extension of the tube element enables, in particular, easy and low-irritant puncturing. Once the cannula from the Röh renelement is removed, causes the resilient bias and / or the shape memory effect that the distal end forms said longitudinal curvature. The spring-elastic preload can be achieved in different ways. For example, the tube element can be manufactured with an already developed longitudinally curved shape in the region of the distal end. By mounting the cannula, the longitudinally curved shape is straightened out, so to speak. The straightening causes said spring-elastic bias. Alternatively or additionally, the insertion device can have at least one spring element operatively connected to the distal end of the tube element for the purpose of spring-elastic prestressing. The alternatively or additionally pronounced shape memory effect can be achieved by an appropriate choice of material for the tube element. The cannula is preferably made of metal. Alternatively, manufacturing the cannula from a dimensionally stable plastic material is conceivable. Preferably, the hollow cylindrical tube element is made of a plastic material. Alternatively, manufacturing the hollow-cylindrical tube element from metal is conceivable. The longitudinal curvature can in particular also be referred to as a bend, curve, offset and/or angle.

In Ausgestaltung der Erfindung ist das Röhrenelement wenigstens im Bereich seines distalen Endes aus einem federelastischen Kunststoffmaterial gefertigt. Hierdurch kann das Röhrenelement - in dem auf dem Kanülenschaft aufgenommenen Zustand - auf einfache Weise federelastisch vorgespannt werden. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial thermoplastisch. Besonders bevorzugt wird als Kunststoffmaterial ein teilkristallines Polypropylen verwendet. Dessen Glasübergangstemperatur ist vorzugsweise größer als 100 °C. Alternativ kann ein thermoplastisches Elastomer als Kunststoffmaterial verwendet werden, beispielsweise TPA, TPU oder TPC. Weiter alternativ kann als Kunststoffmaterial LSR (Liquid Silicone Rubber) verwendet werden.In an embodiment of the invention, the tubular element is made of a resilient plastic material, at least in the region of its distal end. In this way, the tubular element—in the state received on the cannula shaft—can be prestressed in a spring-elastic manner in a simple manner. Preferably the plastic material is thermoplastic. A partially crystalline polypropylene is particularly preferably used as the plastic material. Its glass transition temperature is preferably greater than 100°C. Alternatively, a thermoplastic elastomer can be used as the plastic material, for example TPA, TPU or TPC. As a further alternative, LSR (Liquid Silicone Rubber) can be used as the plastic material.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Röhrenelement wenigstens im Bereich seines distalen Endes aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches einen Formgedächtniseffekt aufweist. Solche Kunststoffmaterialien werden auch als Formgedächtnispolymere (FGP, englisch: Shape-Memory Polymers, SMP) bezeichnet. Formgedächtnispolymere sind als solche jedenfalls im Bereich der Kunststofftechnik bekannt. Weitere Erläuterungen zum Aufbau und/oder der Funktion solcher Kunststoffmaterialien sind daher entbehrlich. Vereinfacht ausgedrückt erlaubt diese Ausgestaltung der Erfindung, dass die längsgekrümmte Form des distalen Endes in das formerinnernde Kunststoffmaterial eingeprägt, geradegebogen und hiernach unter Einwirkung eines entsprechenden Stimulus erneut ausgebildet werden kann. Als Stimulus kann beispielsweise die Körpertemperatur des Patienten dienen. Denkbar ist zudem ein magnetischer Stimulus. Es versteht sich, dass der Formgedächtniseffekt alternativ oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Fertigung aus einem federelastischen Kunststoffmaterial vorhanden sein kann. Demnach kann das verwendete Kunststoffmaterial gleichzeitig federelastisch und formerinnernd sein.In a further embodiment of the invention, the tube element is made of a plastic material, at least in the region of its distal end, which has a shape memory effect. Such plastic materials are also referred to as shape memory polymers (SMP). Shape memory polymers are known as such at least in the field of plastics technology. Further explanations on the structure and/or the function of such plastic materials are therefore not necessary. Put simply, this embodiment of the invention allows the longitudinally curved shape of the distal end to be stamped into the shape-memory plastic material, bent straight and then formed again under the influence of a corresponding stimulus. The patient's body temperature, for example, can serve as a stimulus. A magnetic stimulus is also conceivable. It goes without saying that the shape memory effect can be present as an alternative or in addition to the production from a resilient plastic material described above. Accordingly, the plastic material used can be resilient and shape-memory at the same time.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Einführvorrichtung wenigstens ein Federelement auf, mittels dessen das distale Ende des Röhrenelements - in dem auf den Kanülenschaft aufgeschobenen, gerade längserstreckten Zustand - zum Ausbilden der Längskrümmung vorgespannt ist. Das wenigstens eine Federelement ist zur Kraft- und/oder Bewegungsübertragung mit dem distalen Ende des Röhrenelements wirkverbunden. Das wenigstens eine Federelement bewirkt und/oder unterstützt, dass das distale Ende die längsgekrümmte Form ausbildet, sobald der Kanülenschaft in proximaler Richtung aus dem Röhrenelement herausgezogen ist. Das wenigstens eine Federelement kann alternativ oder zusätzlich zu einer Fertigung des Röhrenelements aus federelastischem und/oder formerinnerndem Kunststoffmaterial vorgesehen sein. Bei einer Ausgestaltung ist das Röhrenelement aus einem nicht-elastischen Material gefertigt, so dass die Längskrümmung allein unter Einwirkung des Federelements ausgebildet wird. Das nicht-elastische Material kann biegeschlaff und/oder plastisch sein.In a further embodiment of the invention, the insertion device has at least one spring element, by means of which the distal end of the tubular element—in the straight longitudinally extended state pushed onto the cannula shaft—is prestressed to form the longitudinal curvature. The at least one spring element is operatively connected to the distal end of the tube element for force and/or movement transmission. The at least one spring element causes and/or supports the distal end forming the longitudinally curved shape as soon as the cannula shaft has been pulled out of the tube element in the proximal direction. The at least one spring element can be provided as an alternative or in addition to manufacturing the tubular element from resilient and/or shape-memory plastic material. In one embodiment, the tube element is made of a non-elastic material, so that the longitudinal curvature is formed solely under the influence of the spring element. The non-elastic material can be limp and/or plastic.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement ein biegeelastischer Federdraht, welcher in eine Wandung des Röhrenelements integriert ist. Der Federdraht kann aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Die Integration des Federdrahts in die Wandung des Röhrenelements bietet konstruktive Vorteile. Insbesondere kann Bauraum eingespart werden. Zudem wird das Zusammenwirken des Röhrenelements mit einerseits dem Kanülenschaft und andererseits dem Patientenkörper nicht beeinträchtigt. Dies im Unterschied zu einer grundsätzlich denkbaren Anordnung des Federdrahts auf einer radial außen liegenden Außenseite oder einer radial innen liegenden Innenseite der Wandung des Röhrenelements.In a further embodiment of the invention, the at least one spring element is a flexible spring wire which is integrated into a wall of the tube element. The spring wire can be made of metal and/or plastic. The integration of the spring wire in the wall of the tubular element offers design advantages. In particular, space can be saved. In addition, the interaction of the tube element with the cannula shaft on the one hand and the patient's body on the other hand is not impaired. This is in contrast to a fundamentally conceivable arrangement of the spring wire on a radially outer outside or a radially inner inside of the wall of the tube element.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das proximale Ende des Röhrenelements wenigstens eine Sollrissstelle auf, welche ein axiales Einreißen und Auftrennen des Röhrenelements ermöglicht. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Die wenigstens eine Sollrissstelle ermöglicht, dass das Röhrenelement nach dem Einschleusen der Invasivkomponente besonders einfach entfernt werden kann. Insbesondere kann vermieden werden, dass das Röhrenelement über die gesamte Länge der Invasivkomponente in proximaler Richtung abgezogen werden muss. Stattdessen ermöglicht die wenigstens eine Sollrissstelle ein definiertes Einreißen und Auftrennen des Röhrenelements. Das aufgetrennte Röhrenelement kann radial von der Invasivkomponente abgenommen werden. Sofern lediglich eine Sollrissstelle vorhanden ist, ermöglicht dies ein Einreißen und Auftrennen unter Ausbildung eines Längsschlitzes. Das aufgetrennte Röhrenelement kann über den Längsschlitz seitlich und/oder radial von der Invasivkomponente abgenommen werden. Bei einer Ausgestaltung sind zwei Sollrissstellen vorhanden, die, bevorzugt um 180°, in Umfangsrichtung des Röhrenelements zueinander versetzt angeordnet sind. Dies ermöglicht ein Auftrennen des Röhrenelements in zwei Teilstücke. Hierdurch wird ein weiter vereinfachtes und besonders ergonomisches Entfernen ermöglicht. Bei einer Ausgestaltung ist die wenigstens eine Sollrissstelle eine geometriebedingte lokale Schwächung des proximalen Endes, beispielsweise eine Kerbe, ein Einschnitt oder dergleichen. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Sollrissstelle eine materialbedingte lokale Schwächung des proximalen Endes. Beispielsweise kann lokal ein vergleichsweise niedrig beanspruchbarer Werkstoff verwendet werden, um die wenigstens eine Sollrissstelle auszubilden.In a further embodiment of the invention, the proximal end of the tube element has at least one predetermined tear point, which allows the tube element to be torn open and separated axially. This is a particularly advantageous embodiment of the invention. The at least one predetermined tear point makes it possible for the tubular element to be removed particularly easily after the invasive component has been introduced. In particular, it can be avoided that the tube Ele ment has to be pulled off in the proximal direction over the entire length of the invasive component. Instead, the at least one predetermined tearing point enables the tubular element to be torn and separated in a defined manner. The severed tubular element can be removed radially from the invasive component. If there is only one predetermined tear point, this allows tearing and separating, forming a longitudinal slit. The severed tubular element can be removed laterally and/or radially from the invasive component via the longitudinal slot. In one embodiment, there are two predetermined cracking points which are offset from one another, preferably by 180°, in the circumferential direction of the tube element. This enables the tubular element to be separated into two sections. This enables further simplified and particularly ergonomic removal. In one configuration, the at least one predetermined tear point is a geometry-related local weakening of the proximal end, for example a notch, an incision or the like. In a further embodiment, the at least one predetermined tear point is a material-related local weakening of the proximal end. For example, a material that can be subjected to comparatively low stresses can be used locally in order to form the at least one predetermined crack point.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Röhrenelement wenigstens eine Sollrisslinie auf, die ausgehend von der wenigstens einen Sollrissstelle in Richtung des distalen Endes längserstreckt ist. Die wenigstens eine Sollrisslinie erleichtert ein geometrisch definiertes Auftrennen des Röhrenelements. Vorzugsweise ist die Sollrisslinie in Axialrichtung gerade längserstreckt. Bei einer Ausgestaltung ist die Sollrisslinie eine geometriebedingte linienhafte Schwächung des Röhrenelements. Beispielsweise ist die Sollrisslinie durch eine zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Röhrenelements erstreckte Rille, Nut oder dergleichen. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Sollrisslinie materialbedingt, beispielsweise durch einen im Bereich der Sollrisslinie unterschiedlichen, vergleichsweise niedrig beanspruchbaren Werkstoff. Sofern das Röhrenelement mehrere Sollrissstellen aufweist, ist vorzugsweise jeder der Sollrissstellen eine Sollrisslinie zugeordnet.In a further embodiment of the invention, the tubular element has at least one predetermined tear line which, starting from the at least one predetermined tear point, extends longitudinally in the direction of the distal end. The at least one predetermined tear line facilitates a geometrically defined severing of the tube element. The predetermined tear line is preferably straight and longitudinal in the axial direction. In one embodiment, the predetermined tear line is a linear weakening of the tubular element that is caused by the geometry. For example, the line of weakness is a groove, groove or the like extending between the proximal and distal ends of the tubular member. In a further embodiment, the predetermined tear line is material-related, for example by a different material in the area of the predetermined tear line that can be subjected to comparatively low stresses. If the tubular element has a plurality of predetermined tear points, a predetermined tear line is preferably assigned to each of the predetermined tear points.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Einführvorrichtung ein Griffstück auf, an welchem das proximale Ende des Röhrenelements festgelegt ist. Das Griffstück ermöglicht eine verbesserte Ergonomie. Vorzugsweise bildet das Griffstück ein proximales Ende der Einführvorrichtung. Das proximale Ende des Röhrenelements ist kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an dem Griffstück festgelegt.In a further embodiment of the invention, the insertion device has a handle to which the proximal end of the tube element is fixed. The handle enables improved ergonomics. The handle preferably forms a proximal end of the insertion device. The proximal end of the tube element is fixed to the handle in a non-positive, positive and/or material connection.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Griffstück zwei Teilstücke auf, welche an wenigstens einer Fügestelle lösbar miteinander zusammengefügt sind, wobei die wenigstens eine Fügestelle an die wenigstens eine Sollrissstelle angrenzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein bedarfsweises Auftrennen des Griffstücks an der wenigstens einen Fügestelle. Hierdurch wird das Entfernen der Einführvorrichtung von der Invasivkomponente weiter vereinfacht. Das entlang der wenigstens einen Fügestelle aufgetrennte Griffstück kann hierdurch in seitlicher und/oder radialer Richtung von der Invasivkomponente abgenommen werden. Da die Fügestelle und die Sollrissstelle aneinander angrenzen, wird letztere gleichsam automatisch eingerissen, sobald die Fügestelle zum Auftrennen des Griffstücks gelöst wird. Die beiden Teilstücke sind an der Fügestelle lösbar zusammengefügt, beispielsweise mittels einer lösbaren Rast-, Steck- und/oder Klemmverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann eine lösbare stoffschlüssige Verbindung vorhanden sein, beispielsweise eine manuell leicht lösbare Klebverbindung. Die zwei Teilstücke können entlang der Fügestelle aufklappbar oder vollständig voneinander trennbar sein. Eine entsprechende Teil- oder Trennebene fällt vorzugsweise mit einer Mittellängsebene des Griffstücks zusammen.In a further embodiment of the invention, the handle has two sections which are releasably joined together at at least one joint, the at least one joint adjoining the at least one predetermined tear point. This configuration enables the handle piece to be separated at the at least one joining point as required. This further simplifies the removal of the insertion device from the invasive component. The handle piece severed along the at least one joint can hereby be removed from the invasive component in the lateral and/or radial direction. Since the joint and the predetermined tearing point adjoin one another, the latter is automatically torn as it were as soon as the joint is loosened to separate the handle. The two sections are releasably joined together at the joint, for example by means of a releasable snap-in, plug-in and/or clamp connection. Alternatively or additionally, a detachable material connection can be present, for example an adhesive connection that can be easily detachable manually. The two sections can be hinged along the joint or can be completely separated from one another. A corresponding partial or parting plane preferably coincides with a central longitudinal plane of the handle.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das proximale Ende des Röhrenelements mit einem distal angeordneten Verbindungsfortsatz des Griffstücks axial zusammengesteckt und/oder radial auf den Verbindungsfortsatz aufgeschrumpft. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Einführvorrichtung. Sofern das Griffstück zwei Teilstücke aufweist, ist der Verbindungsfortsatz ebenfalls zweiteilig gestaltet, wobei jedem der Teilstücke des Griffstücks ein Teil des Verbindungsfortsatzes zugeordnet ist.In a further embodiment of the invention, the proximal end of the tube element is plugged together axially with a distally arranged connection extension of the handle and/or shrunk radially onto the connection extension. This enables the insertion device to be produced in a particularly simple manner. If the handle has two sections, the connecting extension is also designed in two parts, with each of the sections of the handle being assigned a part of the connecting extension.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.

  • 1 zeigt in schematischer, teilweise aufgeschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einführanordnung mit einer Kanüle und einer mit der Kanüle zusammengesteckten Einführvorrichtung,
  • 2 in schematischer, teilweise aufgeschnittener Seitenansicht die Kanüle der Einführanordnung nach 1,
  • 3 in schematischer, teilweise aufgeschnittener Seitenansicht die Einführvorrichtung der Einführanordnung nach 1,
  • 4 in schematischer, teilweise aufgeschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einführvorrichtung,
  • 5 ein schematischer Querschnitt der Einführvorrichtung nach 4 entlang einer Schnittlinie V-V,
  • 6 in teilweise abgeschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einführvorrichtung,
  • 7 in teilweise abgeschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einführvorrichtung und
  • 8 eine beidseits abgeschnittene Seitenansicht einer exemplarischen Anwendungssituation, zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Einführanordnung.
Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention, which are illustrated with the aid of the drawings.
  • 1 shows in a schematic, partially cut-away side view an embodiment of an insertion arrangement according to the invention with a cannula and an insertion device plugged together with the cannula,
  • 2 shows the cannula of the insertion arrangement in a schematic, partially cut-away side view 1 ,
  • 3 the insertion device of the insertion arrangement in a schematic, partially cut-away side view 1 ,
  • 4 in a schematic, partially cut-away side view a further embodiment of an insertion device according to the invention,
  • 5 a schematic cross-section of the insertion device 4 along a cutting line VV,
  • 6 in a partially cut side view a further embodiment of an insertion device according to the invention,
  • 7 in a partially cut side view a further embodiment of an insertion device according to the invention and
  • 8th a side view cut off on both sides of an exemplary application situation, to illustrate the functioning of the insertion arrangement.

Gemäß 1 ist eine Einführanordnung 1 zum Einführen einer medizinischen Invasivkomponente in einen menschlichen oder tierischen Körper vorgesehen. Die Einführanordnung 1 kann auch als Einführhilfe oder Einführschleuse bezeichnet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform dient die Einführanordnung 1 einem vereinfachten Einführen eines Epiduralkatheters E, der anhand 8 schematisch stark vereinfacht dargestellt ist.According to 1 an insertion arrangement 1 is provided for inserting a medical invasive component into a human or animal body. The insertion arrangement 1 can also be referred to as an insertion aid or insertion sheath. In the embodiment shown, the insertion arrangement 1 serves a simplified insertion of an epidural catheter E, which is based on 8th is shown schematically simplified.

Die Einführanordnung 1 weist eine Kanüle 2 mit einem Kanülenschaft 3 und eine Einführvorrichtung 4 mit einem hohlzylindrischen Röhrenelement 5 auf.The insertion arrangement 1 has a cannula 2 with a cannula shaft 3 and an insertion device 4 with a hollow-cylindrical tube element 5 .

In der anhand 1 gezeigten Konfiguration ist das Röhrenelement 5 entlang der Axialrichtung A beweglich auf den Kanülenschaft 3 aufgeschoben. In Radialrichtung R ist das hohlzylindrische Röhrenelement formschlüssig und gerade längserstreckt auf dem Kanülenschaft 3 gehalten. Sobald der Kanülenschaft 3 in proximaler Richtung aus dem Röhrenelement 5 herausgezogen ist/wird, bildet ein distales Ende 6 des Röhrenelements 5 eine Längskrümmung L aus (siehe 3). Die Längskrümmung L ist in der anhand 1 gezeigten Konfiguration unter Einwirkung des Kanülenschafts 3 gleichsam geradegebogen. In dieser geradegebogenen und/oder gerade längserstreckten Konfiguration ist das Röhrenelement 5 wenigstens abschnittsweise, genauer: an seinem distalen Ende 6, federelastisch vorgespannt. Alternativ oder zusätzlich kann das Röhrenelement 5 auf noch näher beschriebene Weise formerinnernd eingerichtet sein, um die besagte Längskrümmung L auszubilden, sobald die Kanüle 3 entfernt ist/wird.In the basis 1 In the configuration shown, the tube element 5 is movably pushed onto the cannula shaft 3 along the axial direction A. In the radial direction R, the hollow-cylindrical tubular element is held on the cannula shaft 3 in a form-fitting manner and extends straight longitudinally. As soon as the cannula shaft 3 is/is pulled out of the tubular element 5 in the proximal direction, a distal end 6 of the tubular element 5 forms a longitudinal curvature L (see FIG 3 ). The longitudinal curvature L is shown in FIG 1 shown configuration under the action of the cannula shaft 3 straightened, so to speak. In this straightened and/or straight, elongate configuration, the tube element 5 is resiliently pretensioned at least in sections, more precisely at its distal end 6 . Alternatively or in addition, the tubular element 5 can be designed to be shape-memory in a manner that will be described in more detail below, in order to form the said longitudinal curvature L as soon as the cannula 3 is/is removed.

Die Funktion der Einführanordnung 1 beim Einführen des Epiduralkatheters E ist wie folgt:

  • Zunächst wird die Einführanordnung 1 in ihrer anhand 1 gezeigten Konfiguration im Rückenbereich eines Patienten angesetzt. Hiernach wird mittels einer distalen Vorschubbewegung, üblicherweise zwischen zwei Dornfortsätzen der Wirbelsäue, punktiert. Hierbei wird die Kanüle 2 mitsamt der auf derselben gehaltenen Einführvorrichtung 4 distal vorgeschoben, bis der Epiduralraum erreicht ist. Ausgehend von dieser Position wird die Kanüle 2 entfernt. Hierfür wird der Kanülenschaft 3 in proximaler Richtung aus dem Röhrenelement 5 herausgezogen. Infolge der besagten federelastischen Vorspannung und/oder formerinnernden Eigenschaften nimmt das distale Ende 6 seine längsgekrümmte Form ein, d.h. die Längskrümmung L wird ausgebildet (3). Hiernach kann der Epiduralkatheter E an einem proximalen Ende in das Röhrenelement 5 eingeführt und distal in demselben vorgeschoben werden. Infolge der Längskrümmung L tritt der Epiduralkatheter E seitlich und/oder in radialer Richtung R abgelenkt aus dem distalen Ende 6 aus. Durch das seitliche Ablenken des Epiduralkatheters E wird eine Reizung oder gar Verletzung der Dura mater vermieden.
The function of the insertion assembly 1 when inserting the epidural catheter E is as follows:
  • First, the insertion assembly 1 in its basis 1 shown configuration in the back of a patient recognized. This is followed by puncturing using a distal forward movement, usually between two spinous processes of the spinal column. Here, the cannula 2 together with the insertion device 4 held on the same is advanced distally until the epidural space is reached. Starting from this position, the cannula 2 is removed. For this purpose, the cannula shaft 3 is pulled out of the tube element 5 in the proximal direction. As a result of said resilient prestressing and/or shape-memory properties, the distal end 6 assumes its longitudinally curved shape, ie the longitudinal curvature L is formed ( 3 ). Thereafter, the epidural catheter E can be inserted into the tubular element 5 at a proximal end and advanced distally in the same. As a result of the longitudinal curvature L, the epidural catheter E exits the distal end 6 laterally and/or deflected in the radial direction R. By deflecting the epidural catheter E to the side, irritation or even injury to the dura mater is avoided.

Anhand der vorhergehenden Funktionsbeschreibung wird deutlich, dass die Kanüle 2 dem Punktieren des Körpergewebes und einer hierbei erforderlichen Abstützung des Röhrenelements 5 dient. Das eigentliche Einschleusen des Epiduralkatheters erfolgt nach dem Entfernen der Kanüle 2 und mittels der Einführvorrichtung 4.Based on the preceding functional description, it becomes clear that the cannula 2 is used for puncturing the body tissue and for the support of the tube element 5 required for this purpose. The actual insertion of the epidural catheter takes place after removing the cannula 2 and using the insertion device 4.

Nachfolgend werden weitere strukturelle und funktionelle Merkmale der Einführanordnung 1 im Detail erläutert, die als vorteilhaft, aber nicht unbedingt als wesentlich im Hinblick auf die vorliegende Erfindung zu erachten sind.Further structural and functional features of the introducer assembly 1 which are to be considered advantageous but not necessarily essential with regard to the present invention are explained in detail below.

Die Kanüle 2 weist bei der gezeigten Ausführungsform eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Gestaltung auf. Die Kanüle 2 kann auch als Punktionskanüle bezeichnet werden. Die Kanüle 2 weist einen proximal angeordneten Kanülenansatz 7 auf, der auf grundsätzlich bekannte Weise mit dem Kanülenschaft 3 zusammengefügt ist. Der Kanülenschaft 3 ist zwischen seinem proximalen Ende 8 und seinem distalen Ende 9 gerade längserstreckt und weist vorliegend eine hohlzylindrische Gestaltung auf. An dem distalen Ende 9 ist eine Kanülenspitze 10 ausgebildet. Deren insbesondere anhand 2 ersichtliche Formgebung ist als rein exemplarisch zu verstehen.In the embodiment shown, the cannula 2 has a design that is fundamentally known to a person skilled in the art. The cannula 2 can also be referred to as a puncture cannula. The cannula 2 has a proximally arranged cannula attachment 7 which is joined to the cannula shaft 3 in a manner which is known in principle. The cannula shaft 3 extends straight longitudinally between its proximal end 8 and its distal end 9 and in the present case has a hollow-cylindrical design. A cannula tip 10 is formed at the distal end 9 . Their particular based 2 Apparent design is to be understood as purely exemplary.

Bei weiteren Ausführungsformen ist die Kanülenspitze als sog. Pencil-Point oder Ball-Point ausgeführt.In further embodiments, the cannula tip is designed as a so-called pencil point or ball point.

Der Kanülenschaft 3 ist vorliegend aus Metall gefertigt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Kanülenschaft 3 aus einem formstabilen und hinreichend beanspruchbaren Kunststoffmaterial gefertigt.In the present case, the cannula shaft 3 is made of metal. In another embodiment, the Cannula shaft 3 made of a dimensionally stable and sufficiently stressable plastic material.

Die Einführvorrichtung 4 weist bei der gezeigten Ausführungsform ein Griffstück 11 auf. Das Griffstück 11 bildet ein proximales Ende der Einführvorrichtung. Bei der Ausführungsform nach 3 ist das Griffstück 1 einteilig gestaltet. Die anhand der Figuren ersichtliche Formgebung des Griffstücks 11 ist als rein exemplarisch zu verstehen. Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform weist die Einführvorrichtung kein Griffstück auf und ein proximales Ende des Röhrenelements ist zur unmittelbaren manuellen Handhabung eingerichtet.In the embodiment shown, the insertion device 4 has a handle 11 . The handle 11 forms a proximal end of the insertion device. In the embodiment according to 3 the handle 1 is designed in one piece. The shape of the handle 11 shown in the figures is to be understood as purely exemplary. In an embodiment that is not shown in the drawing, the insertion device does not have a handle and a proximal end of the tube element is set up for direct manual handling.

Das hohlzylindrische Röhrenelement 5 ist zwischen seinem proximalen Ende 12 und seinem distalen Ende 6 längserstreckt. In dem anhand 1 ersichtlichen - mit der Kanüle 2 zusammengesteckten - Zustand ist das Röhrenelement 5 koaxial zu dem Kanülenschaft 3 orientiert. Dabei ist das Röhrenelement 5 über seine gesamte Länge radial auf dem Kanülenschaft 3 abgestützt. Genauer ausgedrückt, ist eine zylindrische Innenmantelfläche 13 des Röhrenelements 5 auf einer zylindrischen Außenmantelfläche 14 des Kanülenschafts 3 abgestützt. Bei einer axialen Relativbewegung zwischen dem Kanülenschaft 3 und dem Röhrenelement 5 gleitet die Innenmantelfläche 13 auf der Außenmantelfläche 14. Ein nicht näher bezeichneter Außendurchmesser des Kanülenschafts 3 und ein nicht näher bezeichneter Innendurchmesser des Röhrenelements 5 sind maßlich aufeinander abgestimmt.The hollow cylindrical tube element 5 is elongated between its proximal end 12 and its distal end 6 . In the basis 1 As can be seen - with the cannula 2 plugged together - the tubular element 5 is oriented coaxially to the cannula shaft 3 . The tubular element 5 is supported radially on the cannula shaft 3 over its entire length. To put it more precisely, a cylindrical inner lateral surface 13 of the tube element 5 is supported on a cylindrical outer lateral surface 14 of the cannula shaft 3 . During an axial relative movement between the cannula shaft 3 and the tubular element 5, the inner lateral surface 13 slides on the outer lateral surface 14. An unspecified outer diameter of the cannula stem 3 and an unspecified inner diameter of the tubular element 5 are dimensionally matched.

In der anhand 1 gezeigten Konfiguration überragt das distale Ende 9 des Kanülenschafts 3 das distale Ende 6 des Röhrenelements 5. Zudem ist das Griffstück 11 in proximaler Richtung formschlüssig an dem Kanülenansatz 7 abgestützt. Hierdurch können die Einführvorrichtung 4 und die Kanüle 2 bei dem zuvor beschriebenen Punktieren allein mittels einer manuellen Handhabung des Kanülenansatzes 7 in distaler Richtung gemeinsam vorgeschoben werden.In the basis 1 In the configuration shown, the distal end 9 of the cannula shaft 3 protrudes beyond the distal end 6 of the tubular element 5. In addition, the handle 11 is supported in a form-fitting manner on the cannula hub 7 in the proximal direction. As a result, the insertion device 4 and the cannula 2 can be advanced together in the distal direction during the puncturing described above solely by means of manual manipulation of the cannula attachment 7 .

Aufgrund seiner hohlzylindrischen Gestaltung weist das Röhrenelement 5 ein Lumen 15 auf. Das Lumen 15 mündet einends in eine an dem distalen Ende 6 angeordnete Auslassöffnung 16. Andernends mündet das Lumen 15 in eine axial durch das Griffstück 11 erstreckte Durchgangsbohrung 17.The tube element 5 has a lumen 15 due to its hollow-cylindrical design. The lumen 15 opens at one end into an outlet opening 16 arranged at the distal end 6. At the other end, the lumen 15 opens into a through bore 17 extending axially through the handle 11.

Zum Einschleusen wird der Epiduralkatheter E mit seinem distalen Ende voran in die Durchgangsbohrung 17 eingeführt und entlang des Lumens 15 vorgeschoben. Infolge der Längskrümmung L tritt das distale Ende des Epiduralkatheters E seitlich abgelenkt aus der Auslassöffnung 16 aus.In order to introduce it, the epidural catheter E is inserted with its distal end first into the through hole 17 and advanced along the lumen 15 . As a result of the longitudinal curvature L, the distal end of the epidural catheter E emerges from the outlet opening 16 in a laterally deflected manner.

Bei der Ausführungsform nach 3 ist das Röhrenelement 5 aus einem federelastischen Kunststoffmaterial K1 gefertigt. Alternativ oder zusätzlich kann das Röhrenelement aus einem Kunststoffmaterial K2 gefertigt sein, welches einen Formgedächtniseffekt aufweist. Federelastische und/oder formerinnernde Kunststoffmaterialien sind im Bereich der Kunststofftechnik bekannt. Weitere spezifische Erläuterungen zu den Eigenschaften der Kunststoffmaterialien K1, K2 sind insoweit entbehrlich.In the embodiment according to 3 the tube element 5 is made of a resilient plastic material K1. Alternatively or additionally, the tube element can be made of a plastic material K2, which has a shape memory effect. Resilient and/or shape-memory plastic materials are known in the field of plastics technology. Further specific explanations regarding the properties of the plastic materials K1, K2 are not necessary in this respect.

Anhand der 4 bis 7 sind weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Einführvorrichtungen 4a, 4b, 4c gezeigt, die anstelle der Einführvorrichtung 4 nach 3 verwendet werden können. Die Einführvorrichtungen 4a, 4b, 4c sind hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion im Wesentlichen identisch zu der Einführvorrichtung 4 nach 3. Insoweit wird für den grundsätzlichen Aufbau und die grundsätzliche Funktion ausdrücklich auf das bereits zu der Einführvorrichtung 4 Gesagte verwiesen und Bezug genommen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachträglich in erster Linie auf wesentliche Unterschiede der Einführvorrichtungen 4a, 4b, 4c eingegangen.Based on 4 until 7 are shown further embodiments of the invention insertion devices 4a, 4b, 4c, which instead of the insertion device 4 after 3 can be used. The insertion devices 4a, 4b, 4c are essentially identical to the insertion device 4 in terms of their construction and their function 3 . In this respect, reference is expressly made to what has already been said about the insertion device 4 for the basic structure and the basic function. In order to avoid repetition, primarily the essential differences between the insertion devices 4a, 4b, 4c will be discussed below.

Die Einführvorrichtung 4a nach den 4 und 5 unterscheidet sich im Wesentlichen durch das Vorhandensein wenigstens eines Federelements 18a von der Einführvorrichtung 4. Das wenigstens eine Federelement 18a ist anhand 4 schematisch stark vereinfacht in Form einer strichlierten Linie dargestellt. Das wenigstens eine Federelement 18a ist zur Kraft- und/oder Bewegungsübertragung mit dem distalen Ende 6 des Röhrenelements 5a wirkverbunden. Das wenigstens eine Federelement 18a bewirkt und/oder unterstützt das Ausbilden der Längskrümmung L.The insertion device 4a according to 4 and 5 differs essentially by the presence of at least one spring element 18a of the insertion device 4. The at least one spring element 18a is based on 4 shown schematically greatly simplified in the form of a dashed line. The at least one spring element 18a is operatively connected to the distal end 6 of the tube element 5a for force and/or movement transmission. The at least one spring element 18a causes and/or supports the formation of the longitudinal curvature L.

Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Federelemente 18a vorhanden. Diese sind jeweils als biegeelastischer Federdraht 19a gestaltet und in eine Wandung 20a des Röhrenelements 5a integriert. Die beiden Federdrähte 19a sind in Radialrichtung beidseits des Lumens 15a angeordnet und in Umfangsrichtung des Röhrenelements 5a, genauer: dessen Wandung 20a, um 180° zueinander versetzt. Die Federdrähte 19a weisen vorliegend einen kreiszylindrischen Querschnitt auf, was als rein exemplarisch zu verstehen ist. Zudem versteht sich, dass bei weiteren Ausführungsformen zum Beispiel drei, vier, fünf, sechs oder gar mehr Federdrähte vorhanden sein können.In the embodiment shown, there are two spring elements 18a. These are each designed as flexible spring wire 19a and are integrated into a wall 20a of tubular element 5a. The two spring wires 19a are arranged in the radial direction on both sides of the lumen 15a and are offset from one another by 180° in the circumferential direction of the tube element 5a, more precisely: its wall 20a. In the present case, the spring wires 19a have a circular-cylindrical cross section, which is to be understood as purely exemplary. In addition, it goes without saying that in further embodiments, for example, three, four, five, six or even more spring wires can be present.

Im Übrigen ist die anhand 3 erläuterte Fertigung des Röhrenelements aus dem federelastischen Kunststoffmaterial K1 und/oder formerinnernden Kunststoffmaterial K2 mit der vorliegenden Ausführungsform kombinierbar und umgekehrt.Incidentally, the basis 3 explained manufacture of the tubular element from the resilient plastic material K1 and / or shape-memory plastic material K2 can be combined with the present embodiment and vice versa.

Im Übrigen weist das Griffstück 11a einen Verbindungsfortsatz 21a auf. Der Verbindungsfortsatz 21a ist distal angeordnet und axial mit dem Röhrenelement 5a zusammengesteckt. Zur besonders zuverlässigen Verbindung mit dem Griffstück 11 a ist das proximale Ende 12a des Röhrenelements 5a auf den Verbindungsfortsatz 21a aufgeschrumpft. Der Verbindungsfortsatz 21a weist eine Profilierung 22a auf. Die Profilierung 22a bewirkt eine in Axialrichtung formschlüssige Verbindung mit dem aufgestreckten und/oder aufgeschrumpften proximalen Ende 12a.In addition, the handle 11a has a connecting extension 21a. The connecting extension 21a is arranged distally and plugged together axially with the tube element 5a. For a particularly reliable connection to the handle 11a, the proximal end 12a of the tube element 5a is shrunk onto the connection extension 21a. The connection extension 21a has a profile 22a. The profiling 22a brings about a positive connection in the axial direction with the stretched and/or shrunk-on proximal end 12a.

Es versteht sich, dass die anhand 4 erläuterte Fügeverbindung zwischen dem Griffstück 11a und dem Röhrenelement 5a auf die weiteren Ausführungsformen übertragbar ist.It is understood that the basis 4 explained joint connection between the handle 11a and the tube element 5a can be transferred to the other embodiments.

Die Einführvorrichtung 4b nach 6 kann auf besonders einfache Weise von dem eingeschleusten Epiduralkatheter E entfernt werden (siehe 8). Zu diesem Zweck weist das Röhrenelement 5b wenigstens eine Sollrissstelle 23b auf. Zudem ist das Griffstück 11b auf noch näher beschriebene Weise zweiteilig gestaltet.The insertion device 4b after 6 can be removed in a particularly simple manner from the introduced epidural catheter E (see 8th ). For this purpose, the tube element 5b has at least one predetermined crack point 23b. In addition, the handle 11b is designed in two parts in a manner that will be described in more detail below.

Die wenigstens eine Sollrissstelle 23b ist an dem proximalen Ende 12b angeordnet und ermöglicht ein axiales Einreißen und Auftrennen des Röhrenelements 5b. Vorliegend ist die wenigstens eine Sollrissstelle 23b in Form einer Kerbe 24b ausgeführt. Die Kerbe 24b ist ausgehend von dem proximalen Ende 12b in distaler Richtung in das Röhrenelement 5b, genauer: dessen Wandung 20b, hineinerstreckt.The at least one predetermined tearing point 23b is arranged at the proximal end 12b and enables the tubular element 5b to be torn open and separated in the axial direction. In the present case, the at least one predetermined tear point 23b is designed in the form of a notch 24b. Starting from the proximal end 12b, the notch 24b extends in the distal direction into the tube element 5b, more precisely into its wall 20b.

Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei in Umfangsrichtung der Wandung 20b um 180° versetzt angeordnete Sollrissstellen 23b vorhanden, wobei lediglich eine der beiden Sollrissstellen in 6 ersichtlich ist.In the embodiment shown, there are two predetermined tear locations 23b offset by 180° in the circumferential direction of the wall 20b, with only one of the two predetermined fracture locations in 6 is evident.

Das Griffstück 11b ist entlang einer Fügestelle F aus zwei Teilstücken 25b, 26b, die auch als erste Hälfte 25b und zweite Hälfte 26b bezeichnet werden können, zusammengefügt. Die Fügestelle F ist durchgängig entlang einer Mittellängsebene des Griffstücks 11b erstreckt. Die zwischen der ersten Hälfte 25b und der zweiten Hälfte 26b ausgebildete Fügeverbindung ist lösbar und bei unterschiedlichen Ausgestaltungen beispielsweise mittels einer lösbaren Klebe-, Rast-, Steck- und/oder Klemmverbindung zwischen den Teilstücken 25b, 26b ausgebildet.The grip 11b is joined together along a joint F from two parts 25b, 26b, which can also be referred to as the first half 25b and the second half 26b. The joint F extends continuously along a central longitudinal plane of the handle 11b. The joint connection formed between the first half 25b and the second half 26b is detachable and, in different configurations, is formed, for example, by means of a detachable adhesive, latching, plug-in and/or clamp connection between the sections 25b, 26b.

Nach dem Einschleusen des Epiduralkatheters E kann die Einführvorrichtung 4b auf besonders einfache Weise entfernt werden. Hierfür wird die Einführvorrichtung 4b zunächst in proximaler Richtung aus dem Körper des Patienten herausgezogen. Die beiden Teilstücke 25b, 26b werden jeweils zwischen den Fingern einer Hand gegriffen und in radialer Richtung auseinandergezogen. Durch dieses Auseinanderziehen wird die lösbare Fügeverbindung entlang der Fügestelle F aufgetrennt (siehe 8).After introducing the epidural catheter E, the insertion device 4b can be removed in a particularly simple manner. For this purpose, the insertion device 4b is first pulled out of the patient's body in the proximal direction. The two sections 25b, 26b are each gripped between the fingers of one hand and pulled apart in the radial direction. This pulling apart separates the detachable joint connection along the joint F (see 8th ).

Durch das Auftrennen des Griffstücks 11b entlang der Fügestelle F wird gleichzeitig ein Einreißen des Röhrenelements 5b an der wenigstens einen Sollrissstelle 23b eingeleitet. Hiernach kann das Röhrenelement 5b weiter ausgehend von der Sollrissstelle 23b der Länge nach eingerissen und somit aufgetrennt werden. Auf diese Weise kann die gesamte Einführvorrichtung 4b in zwei Teile geteilt von dem Epiduralkatheter E entfernt werden.By separating the handle 11b along the joint F, tearing of the tubular element 5b is initiated at the at least one predetermined tear point 23b at the same time. After this, the tubular element 5b can be torn further along its length, starting from the predetermined tear point 23b, and thus separated. In this way, the entire insertion device 4b divided into two parts can be removed from the epidural catheter E.

Wie anhand 8 schematisch gezeigt ist, weist der Epiduralkatheter E einen längserstreckten Katheterschlauch E1 und ein proximal an dem Katheterschlauch E1 angeordnetes Verbindungsstück E2 auf. Das Verbindungsstück E2 kann beispielsweise ein Fluidkonnektor oder dergleichen sein. In aufgetrenntem Zustand kann die Einführvorrichtung 4b in radialer Richtung von dem Katheterschlauch E1 abgehoben werden. Ohne die Möglichkeit des Auftrennens müsste die Einführvorrichtung in proximaler Richtung über eine gesamte Länge des Epiduralkatheters E und dessen außenliegendes Ende hinweg abgezogen werden. Ein solches Abziehen ist nur dann möglich, wenn kein Verbindungsstück vorhanden ist oder dasselbe erst nach dem Abziehen der Einführvorrichtung montiert wird. Beides ist nachteilig. Die gezeigte Ausführungsform beseitigt diese Nachteile.How based 8th is shown schematically, the epidural catheter E has an elongate catheter tube E1 and a connecting piece E2 arranged proximally on the catheter tube E1. The connecting piece E2 can be a fluid connector or the like, for example. In the separated state, the insertion device 4b can be lifted off the catheter tube E1 in the radial direction. Without the possibility of separating, the insertion device would have to be pulled off in the proximal direction over the entire length of the epidural catheter E and its outer end. Such a withdrawal is only possible if no connecting piece is present or the same is installed after the insertion device has been withdrawn. Both are disadvantageous. The embodiment shown eliminates these disadvantages.

Die Einführvorrichtung 4c nach 7 unterscheidet sich von der Einführvorrichtung 4b nach 6 durch eine zusätzliche Sollrisslinie 27c. Die Sollrisslinie 27c unterstützt ein definiertes Auftrennen des Röhrenelements 5c. Die Sollrisslinie 27c ist ausgehend von der wenigstens einen Sollrissstelle 23c in distaler Richtung längserstreckt. Vorliegend endet die Sollrisslinie 27c im Bereich des nicht näher ersichtlichen distalen Endes des Röhrenelements 5c. Die Sollrisslinie 27c ist bei der gezeigten Ausführungsform durch eine radial in die Wandung 20c eingeprägte Rille 28c ausgebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind wiederum zwei Sollrissstellen vorhanden. Dementsprechend sind auch zwei Sollrisslinien vorgesehen. Anhand 7 sind lediglich die eine Sollrissstelle 23c und die eine Sollrisslinie 27c ersichtlich. Das Griffstück 11c ist identisch zu dem Griffstück 11b gestaltet.The insertion device 4c after 7 differs from the insertion device 4b according to 6 by an additional predetermined tear line 27c. The predetermined tear line 27c supports a defined separation of the tube element 5c. Starting from the at least one predetermined tearing point 23c, the predetermined tearing line 27c extends longitudinally in the distal direction. In the present case, the predetermined tear line 27c ends in the region of the distal end of the tube element 5c, which is not shown in any more detail. In the embodiment shown, the predetermined tear line 27c is formed by a groove 28c stamped radially into the wall 20c. In the embodiment shown, there are again two predetermined cracking points. Accordingly, two predetermined tear lines are also provided. Based 7 only one predetermined tear point 23c and one predetermined tear line 27c are visible. The handle 11c is designed identically to the handle 11b.

Unterschiedliche Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen sind offensichtlich zu unterschiedlichen Merkmalskombinationen miteinander kombinierbar. Beispielsweise ist die wenigstens eine Sollrissstelle 23b der Einführvorrichtung 4b zusammen mit der zweiteiligen Gestaltung des Griffstücks 11b ohne weiteres auf die Einführvorrichtungen 4, 4a übertragbar. Umgekehrt kann beispielsweise das wenigstens eine Federelement 18a und/oder die in Zusammenhang mit der Einführvorrichtung 4 verdeutlichte Materialwahl für das Röhrenelement ohne weiteres auf die Ausführungsformen nach den 6 bis 8 übertragen werden.Different features of the different embodiments can obviously be combined with one another to form different combinations of features. For example, the at least one predetermined tear point 23b of the insertion device 4b together with the two-part design of the Handle 11b readily transferrable to the insertion devices 4, 4a. Conversely, for example, the at least one spring element 18a and/or the choice of material for the tubular element illustrated in connection with the insertion device 4 can readily be applied to the embodiments according to FIGS 6 until 8th be transmitted.

Claims (10)

Einführanordnung (1) für eine medizinische Invasivkomponente, insbesondere einen Epiduralkatheter (E), aufweisend eine Kanüle (2) mit einem Kanülenschaft (3) und eine Einführvorrichtung (4, 4a, 4b, 4c) mit einem hohlzylindrischen Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c), wobei das Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c) in Axialrichtung (A) beweglich auf den Kanülenschaft (3) aufgeschoben und in Radialrichtung (R) formschlüssig und gerade längserstreckt auf dem Kanülenschaft (3) gehalten ist, und wobei das Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c) wenigstens abschnittsweise derart federelastisch vorgespannt und/oder formerinnernd eingerichtet ist, dass ein distales Ende (6) des Röhrenelements (5, 5a, 5b, 5c) eine Längskrümmung (L) ausbildet, sobald der Kanülenschaft (3) in proximaler Richtung aus dem Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c) herausgezogen ist.Insertion arrangement (1) for a medical invasive component, in particular an epidural catheter (E). a cannula (2) with a cannula shaft (3) and an insertion device (4, 4a, 4b, 4c) with a hollow-cylindrical tube element (5, 5a, 5b, 5c), wherein the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) is slid onto the cannula shaft (3) so that it can move in the axial direction (A) and is held on the cannula shaft (3) in a form-fitting manner and straight longitudinally in the radial direction (R), and wherein the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) is at least partially prestressed in a resilient manner and/or designed to be shape-memory in such a way that a distal end (6) of the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) forms a longitudinal curvature (L), as soon as the cannula shaft (3) has been pulled out of the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) in the proximal direction. Einführanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c) wenigstens im Bereich seines distalen Endes (6) aus einem federelastischen Kunststoffmaterial (K1) gefertigt ist.Insertion arrangement (1) according to claim 1 , characterized in that the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) is made of a resilient plastic material (K1) at least in the region of its distal end (6). Einführanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenelement (5, 5a, 5b, 5c) wenigstens im Bereich seines distalen Endes (6) aus einem Kunststoffmaterial (K1, K2) gefertigt ist, welches einen Formgedächtniseffekt aufweist.Insertion arrangement (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that the tube element (5, 5a, 5b, 5c) is made at least in the region of its distal end (6) from a plastic material (K1, K2) which has a shape memory effect. Einführanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführvorrichtung (4a) wenigstens ein Federelement (18a) aufweist, mittels dessen das distale Ende (6) des Röhrenelements (5a) - in dem auf den Kanülenschaft (3) aufgeschobenen, gerade längserstreckten Zustand - zum Ausbilden der Längskrümmung (L) vorgespannt ist.Insertion arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion device (4a) has at least one spring element (18a), by means of which the distal end (6) of the tubular element (5a) - in the pushed onto the cannula shaft (3). , straight longitudinally extended state - is prestressed to form the longitudinal curvature (L). Einführanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (18a) ein biegeelastischer Federdraht (19a) ist, welcher in eine Wandung (20a) des Röhrenelements (5a) integriert ist.Insertion arrangement (1) according to claim 4 , characterized in that the at least one spring element (18a) is a flexible spring wire (19a) which is integrated into a wall (20a) of the tube element (5a). Einführanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximales Ende (12b, 12c) des Röhrenelements (5b, 5c) wenigstens eine Sollrissstelle (23b, 23c) aufweist, welche ein axiales Einreißen und Auftrennen des Röhrenelements (5b, 5c) ermöglicht.Insertion arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a proximal end (12b, 12c) of the tubular element (5b, 5c) has at least one predetermined tear point (23b, 23c) which allows axial tearing and separating of the tubular element (5b, 5c) allows. Einführanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenelement (5c) wenigstens eine Sollrisslinie (27c) aufweist, die ausgehend von der wenigstens einen Sollrissstelle (23c) in Richtung des distalen Endes (6) längserstreckt ist.Insertion arrangement (1) according to claim 6 , characterized in that the tubular element (5c) has at least one predetermined tear line (27c) which, starting from the at least one predetermined tear point (23c), extends longitudinally in the direction of the distal end (6). Einführanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführvorrichtung (4, 4a, 4b, 4c) ein Griffstück (11, 11a, 11b, 11c) aufweist, an welchem das proximale Ende (12, 12a, 12b, 12c) des Röhrenelements (5, 5a, 5b, 5c) festgelegt ist.Insertion arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion device (4, 4a, 4b, 4c) has a handle (11, 11a, 11b, 11c) on which the proximal end (12, 12a, 12b, 12c) of the tube element (5, 5a, 5b, 5c). Einführanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (11 b, 11c) zwei Teilstücke (25b, 26b) aufweist, welche an wenigstens einer Fügestelle (F) lösbar miteinander zusammengefügt sind, wobei die wenigstens eine Fügestelle (F) an die wenigstens eine Sollrissstelle (23b, 23c) angrenzt.Insertion arrangement (1) according to claim 8 , characterized in that the handle (11b, 11c) has two sections (25b, 26b) which are releasably joined together at at least one joint (F), the at least one joint (F) being attached to the at least one predetermined tear point (23b , 23c) adjacent. Einführanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Röhrenelements (5, 5a, 5b, 5c) mit einem distal angeordneten Verbindungsfortsatz (21a) des Griffstücks (11a) axial zusammengesteckt und/oder radial auf den Verbindungsfortsatz (21a) aufgeschrumpft ist.Insertion arrangement (1) according to claim 8 or 9 , characterized in that the proximal end of the tubular element (5, 5a, 5b, 5c) is plugged together axially with a distally arranged connecting extension (21a) of the handle (11a) and/or shrunk radially onto the connecting extension (21a).
DE102021210108.9A 2021-09-14 2021-09-14 Introducer assembly for an invasive medical component Pending DE102021210108A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210108.9A DE102021210108A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Introducer assembly for an invasive medical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210108.9A DE102021210108A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Introducer assembly for an invasive medical component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210108A1 true DE102021210108A1 (en) 2023-03-16

Family

ID=85284744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210108.9A Pending DE102021210108A1 (en) 2021-09-14 2021-09-14 Introducer assembly for an invasive medical component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210108A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050125002A1 (en) 2003-10-31 2005-06-09 George Baran System and method for manipulating a catheter for delivering a substance to a body cavity
US20070225661A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Ash Access Technology, Inc. Indwelling catheter with anti-clotting features
US7553307B2 (en) 2004-10-15 2009-06-30 Baxano, Inc. Devices and methods for tissue modification
US20090281379A1 (en) 2008-05-12 2009-11-12 Xlumena, Inc. System and method for transluminal access
US20110224623A1 (en) 2008-09-12 2011-09-15 Velez Rivera Hector De Jesus Epidural space locating device
DE202014104942U1 (en) 2014-10-16 2014-10-28 Bernd Tietze Catheter puncture set
WO2015185648A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 B. Braun Melsungen Ag Balloon catheter having an insertion aid for a guide wire
US20210052295A1 (en) 2011-06-20 2021-02-25 Medtronic, Inc. Medical assemblies and methods for implantation of multiple medical leads through a single entry

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050125002A1 (en) 2003-10-31 2005-06-09 George Baran System and method for manipulating a catheter for delivering a substance to a body cavity
US7553307B2 (en) 2004-10-15 2009-06-30 Baxano, Inc. Devices and methods for tissue modification
US20070225661A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Ash Access Technology, Inc. Indwelling catheter with anti-clotting features
US20090281379A1 (en) 2008-05-12 2009-11-12 Xlumena, Inc. System and method for transluminal access
US20110224623A1 (en) 2008-09-12 2011-09-15 Velez Rivera Hector De Jesus Epidural space locating device
US20210052295A1 (en) 2011-06-20 2021-02-25 Medtronic, Inc. Medical assemblies and methods for implantation of multiple medical leads through a single entry
WO2015185648A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 B. Braun Melsungen Ag Balloon catheter having an insertion aid for a guide wire
DE202014104942U1 (en) 2014-10-16 2014-10-28 Bernd Tietze Catheter puncture set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366870B1 (en) Ureteral catheter with a clamp connection onto an advancing tube
EP1893272B1 (en) Insertion aid for percutaneous tracheostomy
EP2316351B1 (en) Medical instrument for setting tissue clamps
EP2124706B1 (en) Tube assembly for an endoscope
EP2032052B1 (en) Device for inserting a tracheal cannula into a tracheostoma
EP1713376A1 (en) Endoscope comprising a flexible probe
EP0274705A1 (en) Probe for introduction into the human or animal body, in particular papillotome
WO2019229206A1 (en) Controllable insertion sleeve
DE102019102841A1 (en) Detachable insulating insert for use in a resectoscope
WO2015022103A1 (en) Guiding catheter having a stabilising mechanism and method for inserting a guiding catheter
EP0530595A1 (en) Trocar sleeve
DE102021210108A1 (en) Introducer assembly for an invasive medical component
EP1314447B1 (en) Introducer sheath for introducing a catheter
EP3393568B1 (en) Insertion aid
EP0359987A2 (en) Steel canula for spinal and peridural anestesia
EP1755440A1 (en) Device for expanding organ or body openings
WO2012152689A1 (en) Expandable introducer sheath and introduction system
EP0411265B1 (en) Drainage set for ureter drainage
WO2004000410A1 (en) Dilator
WO2020098989A1 (en) Dilator for widening an insertion channel during catheterization
DE102009030313A1 (en) Dilatation device for percutaneous dilatative tracheostomy
EP4337116A1 (en) Cannula assembly
EP4292635A2 (en) Catheter set for forming different catheter assemblies for peripheral regional anesthesia
DE102013020818B4 (en) Endoscopic device
EP4221802A1 (en) Amplatz sheath and dilation system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified