DE102021210031A1 - Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät - Google Patents

Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021210031A1
DE102021210031A1 DE102021210031.7A DE102021210031A DE102021210031A1 DE 102021210031 A1 DE102021210031 A1 DE 102021210031A1 DE 102021210031 A DE102021210031 A DE 102021210031A DE 102021210031 A1 DE102021210031 A1 DE 102021210031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear stage
transmission
travel drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210031.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Peter Streipardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021210031.7A priority Critical patent/DE102021210031A1/de
Publication of DE102021210031A1 publication Critical patent/DE102021210031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lenkbaren Fahrantrieb (110) für ein Flurförderzeug, wobei der Fahrantrieb (110) eine Antriebsmaschine (200) zum Bereitstellen einer Antriebsleistung und ein um eine Antriebsachse (215) der Antriebsmaschine (200) schwenkbares Getriebe (210) aufweist. Dabei weist das Getriebe (210) eine erste Getriebestufe (230) und eine zweite Getriebestufe (240) auf, wobei die erste Getriebestufe (230) einer Antriebsseite (235) zugewandt angeordnet ist und die zweite Getriebestufe (240) einer Abtriebsseite (245) zugewandt angeordnet ist. Das Getriebe (210) ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe (240) als Schneckenradstufe ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und ein Steuergerät
  • Flurförderfahrzeuge können durch gelenkte elektrische Antriebe angetrieben werden. Diese Antriebe können aus einer elektrischen Maschine, einem mechanischen Getriebe, einer Drehverbindung, die ein Lenken des Antriebs ermöglicht, und weiteren Komponenten wie zum Beispiel Lenkantrieb und Bremse bestehen. Beispielsweise kann der Antrieb mit einem Stirnrad-Kegelrad-Getriebe, einem mehrstufigen Stirnradgetriebe oder einem Planetengetriebe ausgebildet sein.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung einen verbesserten Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und ein verbessertes Steuergerät gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Mit dem hier vorgestellten Fahrantrieb können anstelle eines einzelnen Rads vorteilhafterweise zwei Räder des Flurförderzeugs angetrieben werden, die zueinander beabstandet angeordnet sein können. Da sich die Radkräfte, die auf den Antrieb wirken, auf beide Räder verteilen, können kleinere Räder verwendet werden als bei Fahrantrieben mit nur einem Rad. Vorteilhaft ist auch eine Verringerung der Bauhöhe. Die Bauhöhe des Antriebs legt die Einstiegshöhe, beispielsweise die Bodenplatte für die Füße, für den Fahrer und die Höhe des Sitzes über dem Boden fest. Eine geringe Bauhöhe erleichtert den Einstieg in das Fahrzeug und verbessert dadurch die Arbeitsergonomie. Zudem können diese Vorteile unter Verwendung einer relativ geringen Anzahl an Bauteilen erzielt werden.
  • Es wird ein lenkbarer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug vorgestellt, wobei der Fahrantrieb eine Antriebsmaschine zum Bereitstellen einer Antriebsleistung und ein um eine Antriebsachse der Antriebsmaschine schwenkbares Getriebe aufweist. Dabei weist das Getriebe eine erste Getriebestufe und eine zweite Getriebestufe auf, wobei die erste Getriebestufe einer Antriebsseite zugewandt angeordnet ist und die zweite Getriebestufe einer Abtriebsseite zugewandt angeordnet ist. Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe als Schneckenradstufe ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich bei der Antriebsmaschine um eine elektrische Maschine handeln, wobei unter einer Antriebsachse eine Richtung einer Hauptachse einer Antriebswelle verstanden werden kann. Das Getriebe kann zum Beispiel durch eine Drehverbindung um diese Achse der elektrischen Maschine drehbar gelagert sein. Dadurch kann das Getriebe beispielsweise beim Lenken des Flurförderzeugs um die Antriebsachse geschwenkt werden. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine beim Lenken gegenüber dem Fahrzeugrahmen unbewegt bleibt. Das ermöglicht eine einfache Verkabelung der elektrischen Maschine und einen beliebig großen Lenkwinkel. Das Getriebe weist mindestens zwei Getriebestufen auf, wobei die erste Getriebestufe auf einer der Antriebsmaschine zugewandten Seite des Getriebes angeordnet ist und somit von der elektrischen Maschine angetrieben werden kann. Die als Schneckenradstufe ausgebildete zweite Getriebestufe umfasst beispielsweise eine Schnecke und ein Schneckenrad und wird wiederum von der ersten Getriebestufe angetrieben. Die zweite Getriebestufe kann beispielsweise zwischen zwei Rädern des Flurförderzeugs angeordnet sein, um diese, beispielsweise über eine Abtriebswelle, anzutreiben. Entsprechend kann die den Rädern zugewandte Getriebeseite als Abtriebsseite verstanden werden. der beschriebene Aufbau hat den Vorteil, dass die Anzahl der Teile des Fahrantriebs minimiert werden kann. Zudem sind für Schneckenradstufen hohe Übersetzungen möglich. Dadurch kann die Übersetzung der ersten Getriebestufe, die beispielsweise als Stirnradstufe ausgeführt werden kann, relativ klein sein. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen kann der Hüllkreis, der durch die Stirnradstufe vorgegeben wird, reduziert werden, da das Stirnrad im Durchmesser kleiner gestaltet werden kann. Zum anderen kann die erste Getriebestufe in Bezug auf die Geräuschentwicklung optimiert werden, denn aufgrund der kleinen Übersetzung der Stirnradstufe kann eine relativ große Zähnezahl für das Antriebsritzel verwendet werden. Dadurch nimmt die Profilüberdeckung zu. Außerdem läuft auch die Schneckenradstufe mit einer höheren Laufruhe als zum Beispiel eine Kegelradstufe gleicher Leistung. Die Gesamtübersetzung des vorgestellten Antriebs kann in nur zwei Getriebestufen sehr hoch gewählt werden. Damit ist es möglich, die elektrische Maschine mit einer hohen Drehzahl und mit einem niedrigen Drehmoment laufen zu lassen. Dadurch kann die elektrische Maschine besonders klein gestaltet werden. Weiterhin können bei dem hier vorgestellten Fahrantrieb anstelle nur eines großen Rads zwei kleinere Räder verwendet werden. Dadurch kann bei gleicher beziehungsweise höherer zulässiger Gesamtradlast eine deutlich geringere Bauhöhe realisiert werden. Auch der Hüllkreis kann reduziert werden. Infolge des geringeren Bauraumbedarfes können die Höhe der Bodenplatte und die Höhe des Sitzes über der Flurebene deutlich reduziert werden. Ferner ist in diesem Zusammenhang von Kosteneinsparung auf Systemlevel auszugehen, da zwei kleinere Räder einen geringeren Preis aufweisen können als ein größeres Rad. Durch die geringere Bauhöhe können zudem die auf die Drehverbindung und auf die Gehäuseteile wirkenden Kippmomente infolge der Radkräfte deutlich geringer sein als bei einem großen Rad. Hieraus können sich entweder eine längere Lebensdauer bei unveränderten Komponentendimensionen oder bei auf die reduzierten Belastungen angepasste Komponentendimension geringere Produktkosten ergeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Getriebestufe als Stirnradstufe oder als Bevelloid-Stufe oder als Kronradstufe oder als Kegelradstufe oder als Zugmittelgetriebe ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Getriebe eine Stirnradradstufe aufweisen, die von der elektrischen Maschine angetrieben werden kann und ihrerseits die Schneckenradstufe antreibt. Die Stirnradstufe kann durch eine Bevelloid-Stufe mit kegligen Stirnrädern oder durch eine Kronenradstufe oder durch eine Kegelradstufe, beispielsweise mit einem Kegelwinkel von kleiner als 90 Grad, ersetzt werden. Bei dieser Gestaltung können die Achsabstände der ersten Getriebestufe und der Schneckenradstufe voneinander abweichen. Der durch die erste Getriebestufe bestimmte Hüllkreis des Antriebs kann vorteilhafterweise weiter reduziert werden. Alternativ kann die Stirnradstufe auch durch ein Zugmittelgetriebe ersetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Getriebestufe mit einem Differenzialgetriebe zum Antreiben der Schneckenradstufe gekoppelt sein. Die Schneckenradstufe kann aus einer Schnecke und dem Schneckenrad bestehen, wobei das Schneckenrad zum Beispiel ein Differentialgetriebe antreiben kann. Während eine erste Achswelle des Differentialgetriebes beispielsweise das erste Fahrzeugrad antrieben kann, kann das zweite Fahrzeugrad zum Beispiel von einer zweiten Achswelle des Differentials angetrieben werden. Das Differentialgetriebe kann vorteilhafterweise gleiche Drehmomente an den Achswellen erzwingen und einen Drehzahlausgleich zwischen den Achswellen aufgrund der unterschiedlichen Abrollwege der Fahrzeugräder bei Kurvenfahrt ermöglichen. Bei Lenken des Fahrantriebes kann an der Kontaktfläche zwischen Reifen und Untergrund eine Bohrreibung auftreten. Dadurch, dass die Räder durch das Differentialgetriebe einen Bewegungsausgleich haben können und jeweils schmaler sein können als ein großes Rad, kann vorteilhafterweise die Bohrreibung reduziert werden. Das kann sowohl das zum Lenken erforderliche Drehmoment als auch den Verschleiß der Räder reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Antriebsachse beabstandet zu einer Getriebeachse der zweiten Getriebestufe angeordnet sein, insbesondere wobei die Antriebsachse und die Getriebeachse in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sein können. Unter einer Getriebeachse kann eine Längsachse beziehungsweise eine Richtung der Schnecke der Schneckenradstufe verstanden werden. Beispielsweise können die Antriebsachse und die Getriebeachse voneinander beabstandet und im Wesentlichen parallel oder mit einem geringen Winkel zueinander ausgerichtet sein. Das hat den Vorteil, dass die Antriebsmaschine nicht die Lenkbewegung des Getriebes mit ausführt, wodurch der Lenkwinkel maximiert werden kann, während der technische Aufwand und die Kosten für elektrische Leistung und Signale für beziehungsweise von der elektrischen Maschine minimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Antriebsachse einen Achsenschnittpunkt zu einer Abtriebsachse aufweisen. Unter einer Abtriebsachse kann zum Beispiel die Richtung einer Abtriebswelle verstanden werden, beziehungsweise eine Achse zwischen den beiden Fahrzeugrädern. Dabei kann beispielsweise die erste Getriebestufe des Getriebes einen Achsabstand aufweisen, der dazu führen kann, dass die Antriebsachse von der Getriebeachse beabstandet ist. Dieser Achsabstand kann auch einem Achsabstand der Schneckenradstufe entsprechen. Deshalb ist es möglich, dass die Achse der elektrischen Maschine, um die das Getriebe beim Lenken geschwenkt wird, die Achsen der Räder schneidet. Dadurch können vorteilhafterweise der Hüllkreis und die Lenkkräfte reduziert werden.
  • Zudem wird ein Flurförderfahrzeug mit einer Variante des zuvor vorgestellten lenkbaren Fahrantriebs vorgestellt. Beispielsweise kann es sich bei dem Flurförderzeug um einen Gabelstapler oder ein ähnliches Fahrzeug zum Transport von Gütern handeln. Die Kombination mit dem zuvor vorgestellten Fahrantrieb hat den Vorteil, dass alle zuvor genannten Vorteile optimal umgesetzte werden können.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen eine Variante des zuvor vorgestellten lenkbaren Fahrantriebs vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens der Antriebsmaschine und des Getriebes und einen Schritt des Montierens der Antriebsmaschine und des Getriebes, um einen lenkbaren Fahrantrieb herzustellen.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Variante des zuvor vorgestellten lenkbaren Fahrantriebs vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens einer Antriebsleistung mittels der Antriebsmaschine und einen Schritt des Übertragens der Antriebsleistung mittels des Getriebes.
  • Diese Verfahren können beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern beziehungsweise umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Flurförderzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrantriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Vorderansicht eines Fahrantriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Fahrantriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines lenkbaren Fahrantriebs;
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines lenkbaren Fahrantriebs; und
    • 7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Steuergeräts.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Flurförderzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Lediglich beispielhaft handelt es sich bei dem hier dargestellten Flurförderzeug um einen Gabelstapler. Das Flurförderzeug 100 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen mit einem Lenkrad 105 lenkbaren Fahrantrieb 110, der in den nachfolgenden 2, 3 und 4 näher beschrieben wird. Der Fahrantrieb 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um ein erstes Rad 115 sowie ein zweites Fahrzeugrad 120 anzutreiben, wobei das zweite Fahrzeugrad 120 in der hier dargestellten Seitenansicht hinter den Flurförderzeug 100 verborgen und daher nur angedeutet dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrantriebs 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Fahrantrieb 110 entspricht oder ähnelt dem in der vorangegangenen Figur beschriebenen Fahrantrieb. Der lenkbare Fahrantrieb 110 umfasst eine Antriebsmaschine 200 zum Bereitstellen einer Antriebsleistung, die in diesem Ausführungsbeispiel als elektrische Maschine ausgebildet ist, und ein Getriebe 210. Das Getriebe 210 ist um eine Antriebsachse 215 der elektrischen Maschine drehbar gegenüber dem Fahrzeugrahmen 220 gelagert. Dazu dient in diesem Ausführungsbeispiel die Drehverbindung 225. Die Antriebsmaschine 200 ist lediglich beispielhaft fest mit dem Fahrzeugrahmen 220 verbunden. Zum Lenken ist nur das Getriebe 210 um die Antriebsachse 215 schwenkbar. Die Antriebsmaschine 200 ist ausgebildet, um bei einem Lenken gegenüber dem Fahrzeugrahmen 220 ortsfest zu bleiben. Dadurch ist ein beliebiger Lenkwinkel möglich.
  • Das Getriebe 210 weist eine erste Getriebestufe 230 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Stirnradstufe ausgebildet ist. Die erste Getriebestufe 230 ist auf einer Antriebsseite 235 des Getriebes 210 angeordnet und von der Antriebsmaschine 200 antreibbar. Mittels der ersten Getriebestufe 230 ist wiederum eine zweite Getriebestufe 240 des Getriebes 200 antreibbar. Die zweite Getriebestufe 240 ist auf einer Abtriebsseite 245 des Getriebes 200 angeordnet und als Schneckenradstufe ausgebildet. Die Schneckenradstufe 240 umfasst eine Schnecke 250 und ein Schneckenrad 255. In diesem Ausführungsbeispiel treibt das Schneckenrad 255 ein Differentialgetriebe 260 an, um die Antriebsleistung auf das erste Fahrzeugrad 115 und das zweite Fahrzeugrad zu übersetzen. Dabei ist lediglich beispielhaft die Antriebsachse 215 beabstandet und parallel zu einer Getriebeachse 270 der Schnecke 250 der zweiten Getriebestufe 240 angeordnet ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch auf das Differential verzichtet werden und beide Räder können starr mit dem Schneckenrad verbunden werden. Dadurch nimmt die Komplexität des Antriebs ab, die Kosten sinken. Nachteilig ist die höhere Bohrreibung beim Lenken und der höhere Schlupf bei Kurvenfahrt.
  • 3 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Fahrantriebs 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Fahrantrieb 110 entspricht oder ähnelt dem in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Fahrantrieb und umfasst eine Antriebsmaschine 200 zum Bereitstellen einer Antriebsleistung und ein um die Antriebsachse 215 der Antriebsmaschine 200 schwenkbares Getriebe 210. Dabei weist das Getriebe 210 eine erste Getriebestufe 230 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Stirnradstufe ausgebbildet ist, und eine zweite Getriebestufe 240, die als Schneckenradstufe ausgebildet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die erste Getriebestufe auch beispielsweise als Bevelloid-Stufe oder als Kronradstufe oder als Kegelradstufe oder als Zugmittelgetriebe ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Getriebestufe 230 von der Antriebsmaschine 200 antreibbar und ausgebildet, um ihrerseits die zweite Getriebestufe 240, das heißt die Schneckenradstufe, anzutreiben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schneckenradstufe die Schnecke 250 und das Schneckenrad 255. Das Schneckenrad 255 treibt lediglich beispielhaft ein Differentialgetriebe 260 an. Während in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Achswelle 300 des Differentialgetriebes 260 das erste Fahrzeugrad 115 antreibt, ist das zweite Fahrzeugrad 120 von einer zweiten Achswelle 305 des Differentials 260 antreibbar. Das Differential erzwingt gleiche Drehmomente an den Achswellen 300, 305 und ermöglicht einen Drehzahlausgleich zwischen den Achswellen 300, 305 aufgrund der unterschiedlichen Abrollwege der Fahrzeugräder 115, 120 bei Kurvenfahrt.
  • In der ersten Getriebestufe 230 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Achsabstand vorhanden, der dazu führt, dass die Getriebeachse 270 von der Antriebsachse 215 beabstandet ist. Dieser Achsabstand entspricht auch dem Achsabstand der zweiten Getrieberadstufe 240. Deshalb ist es möglich, dass die Antriebsachse 215, um die das Getriebe 210 beim Lenken geschwenkt wird, die Achsen der Räder schneidet. Mit anderen Worten weist die Antriebsachse 215 in diesem Ausführungsbeispiel einen Achsenschnittpunkt 310 zu einer Abtriebsachse 315 auf.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrantriebs 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Fahrantrieb 110 entspricht oder ähnelt dem in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Fahrantrieb, mit dem Unterschied, dass die erste Getriebestufe 230 des Getriebes 210 in diesem Ausführungsbeispiel als Kegelradstufe mit einem Kegelwinkel von lediglich beispielhaft 5 Grad ausgebildet ist. Dadurch ist die Getriebeachse 270 der Schnecke 250 nicht parallel zur Antriebsachse 215 angeordnet, sondern bildet mit dieser den Winkel α. Bei dieser Gestaltung sind die Achsabstände der ersten Getriebestufe 230 und der zweiten Getriebestufe 240 voneinander variabel anordenbar. Die Antriebsachse 215, um die das Getriebe 210 schwenkbar ist, schneidet trotzdem die Abtriebsachse 315 der Räder. Der durch die erste Getriebestufe 230 bestimmte Hüllkreis des Antriebs ist gegenüber der Variante mit Stirnradstufe weiter reduzierbar.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 500 zum Herstellen eines lenkbaren Fahrantriebs. Das Verfahren 500 umfasst einen Schritt 505 des Bereitstellens der Antriebsmaschine und des Getriebes. Darauf folgt ein Schritt 510 des Montierens der Antriebsmaschine und des Getriebes, um einen lenkbaren Fahrantrieb herzustellen.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 600 zum Betreiben eines lenkbaren Fahrantriebs. Das Verfahren 600 umfasst einen Schritt 605 des Bereitstellens einer Antriebsleistung mittels der Antriebsmaschine und einen Schritt 610 des Übertragens der Antriebsleistung mittels des Getriebes.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Steuergeräts 700 zum Herstellen eines lenkbaren Fahrantriebs. Das Steuergerät 700 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Bereitstelleinheit 705 zum Ansteuern eines Bereitstellens der Antriebsmaschine und des Getriebes. Zudem umfasst das Steuergerät 700 eine Montageeinheit 710 zum Ansteuern eines Montierens der Antriebsmaschine und des Getriebes, um einen lenkbaren Fahrantrieb herzustellen.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Flurförderzeug
    105
    Lenkrad
    110
    Fahrantrieb
    115
    erstes Fahrzeugrad
    120
    zweites Fahrzeugrad
    200
    Antriebsmaschine
    210
    Getriebe
    215
    Antriebsachse
    220
    Fahrzeugrahmen
    225
    Drehverbindung
    230
    erste Getriebestufe
    235
    Antriebsseite
    240
    zweite Getriebestufe
    245
    Abtriebsseite
    250
    Schnecke
    255
    Schneckenrad
    260
    Differenzialgetriebe
    270
    Getriebeachse
    300
    erste Achsenwelle
    305
    zweite Achsenwelle
    310
    Achsenschnittpunkt
    315
    Abtriebsachse
    500
    Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs
    505
    Schritt des Bereitstellens
    510
    Schritt des Montierens
    600
    Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs
    605
    Schritt des Bereitstellens
    610
    Schritt des Übertragens
    700
    Steuergerät
    705
    Bereitstelleinheit
    710
    Montageeinheit

Claims (11)

  1. Lenkbarer Fahrantrieb (110) für ein Flurförderzeug (100), wobei der Fahrantrieb (110) folgende Merkmale aufweist: eine Antriebsmaschine (200) zum Bereitstellen einer Antriebsleistung; und ein um eine Antriebsachse (215) der Antriebsmaschine (200) schwenkbares Getriebe (210), wobei das Getriebe (210) eine erste Getriebestufe (230) und eine zweite Getriebestufe (240) aufweist, wobei die erste Getriebestufe (230) einer Antriebsseite (235) zugewandt angeordnet ist und die zweite Getriebestufe (240) einer Abtriebsseite (245) zugewandt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe (240) als Schneckenradstufe ausgebildet ist.
  2. Lenkbarer Fahrantrieb (110) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Getriebestufe (230) als Stirnradstufe oder als Bevelloid-Stufe oder als Kronradstufe oder als Kegelradstufe oder als Zugmittelgetriebe ausgebildet ist.
  3. Lenkbarer Fahrantrieb (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zweite Getriebestufe (240) mit einem Differenzialgetriebe (260) zum Antreiben der Schneckenradstufe gekoppelt ist.
  4. Lenkbarer Fahrantrieb (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antriebsachse (215) beabstandet zu einer Getriebeachse (270) der zweiten Getriebestufe (240) angeordnet ist, insbesondere wobei die Antriebsachse (215) und die Getriebeachse (270) in einem vorbestimmten Winkel α zueinander angeordnet sind.
  5. Lenkbarer Fahrantrieb (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antriebsachse (215) einen Achsenschnittpunkt (310) zu einer Abtriebsachse (315) aufweist.
  6. Flurförderzeug (100) mit einem lenkbaren Fahrantrieb (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  7. Verfahren (500) zum Herstellen eines lenkbaren Fahrantriebs (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren (500) folgende Schritte (505, 510) umfasst: Bereitstellen (505) der Antriebsmaschine (200) und des Getriebes (210); und Montieren (510) der Antriebsmaschine (200) und des Getriebes (210), um einen lenkbaren Fahrantrieb (110) herzustellen.
  8. Verfahren (600) zum Betreiben eines lenkbaren Fahrantriebs (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren (600) folgende Schritte (605, 610) aufweist: Bereitstellen (605) einer Antriebsleistung mittels der Antriebsmaschine (200); und Übertragen (610) der Antriebsleistung mittels des Getriebes (210).
  9. Steuergerät (700), das eingerichtet ist, um die Schritte (505, 510; 605, 610) eines der Verfahren (500; 600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 und/oder 8 in entsprechenden Einheiten (705, 710) auszuführen und/oder anzusteuern.
  10. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte (505, 510; 605, 610) eines der Verfahren (500; 600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 und/oder 8 auszuführen und/oder anzusteuern.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102021210031.7A 2021-09-10 2021-09-10 Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät Pending DE102021210031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210031.7A DE102021210031A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210031.7A DE102021210031A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210031A1 true DE102021210031A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210031.7A Pending DE102021210031A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210031A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384059A (en) 1943-01-29 1945-09-04 Wolf Edward Power-operated industrial lift truck
US20120312623A1 (en) 2011-06-13 2012-12-13 National Taiwan University Of Science And Technology Wheel module and wheelchair using the same
US20200393839A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Unmanned carrier vehicle, control unit, and storage medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384059A (en) 1943-01-29 1945-09-04 Wolf Edward Power-operated industrial lift truck
US20120312623A1 (en) 2011-06-13 2012-12-13 National Taiwan University Of Science And Technology Wheel module and wheelchair using the same
US20200393839A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Unmanned carrier vehicle, control unit, and storage medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004335B4 (de) Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
EP1889743B1 (de) Getriebe
DE68904636T2 (de) Differentialgetriebe mit selbstsperrung.
EP3372431A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit mindestens einer antriebseinrichtung
DE3787812T2 (de) Antriebs- und Lenkungsaggregat.
DE60205489T2 (de) Fahrzeug mit getriebeanordnung für ein lenkbares radpaar
DE69405202T2 (de) Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug
EP1718490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einem antriebsmotor gekoppelten wegzapfwelle
DE10223944B4 (de) Differentialgetriebe
DE102018126700A1 (de) Modular aufgebautes Radantriebsmodul
DE102017214530A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102021210031A1 (de) Fahrantrieb für ein Flurförderzeug, Verfahren zum Herstellen eines Fahrantriebs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebs und Steuergerät
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP4098464A1 (de) Antriebsanordnung
DE202018106118U1 (de) Modular aufgebautes Radantriebsmodul
DE102017222337A1 (de) Lenkvorrichtung, Achsenanordnung und Flurförderfahrzeug
EP1788284B1 (de) Einrichtung zum variablen Antrieb von Rädern eines Kraftfahrzeugs
EP1502796A1 (de) Radnabenantrieb
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE19934496B4 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
DE102023115103A1 (de) Lenkzahnstangenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018109226B3 (de) Federbeineinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication