DE102021209121B4 - Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode - Google Patents

Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102021209121B4
DE102021209121B4 DE102021209121.0A DE102021209121A DE102021209121B4 DE 102021209121 B4 DE102021209121 B4 DE 102021209121B4 DE 102021209121 A DE102021209121 A DE 102021209121A DE 102021209121 B4 DE102021209121 B4 DE 102021209121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
powder mixture
electrode
dry powder
polypeptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021209121.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021209121A1 (de
Inventor
Florian Schmidt
Holger Althues
Susanne Dörfler
Stefan Kaskel
Benjamin Schumm
Sebastian Tschöcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021209121.0A priority Critical patent/DE102021209121B4/de
Priority to PCT/EP2022/072998 priority patent/WO2023021107A2/de
Priority to KR1020247008573A priority patent/KR20240046897A/ko
Priority to EP22768287.9A priority patent/EP4388595A2/de
Publication of DE102021209121A1 publication Critical patent/DE102021209121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021209121B4 publication Critical patent/DE102021209121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals
    • H01M4/048Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals with dry powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • B29C43/245Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode bereitgestellt. Durch das Verfahren ist eine Elektrode herstellbar, die eine hohe mechanische Stabilität aufweist und die eine hohe spezifische Kapazität bereitstellt. Das Verfahren ermöglicht zudem die Herstellung einer Elektrode, die als Anode in einer Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden kann, ohne dass es zu einem instabilen Betrieb mit unerwünschten und irreversiblen Degradationsreaktionen kommt. Es wird zudem eine Elektrode bereitgestellt, welche die oben genannten Vorteile aufweist. Darüber hinaus werden Verwendungen der erfindungsgemäßen Elektrode vorgeschlagen.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode bereitgestellt. Durch das Verfahren ist eine Elektrode herstellbar, die eine hohe mechanische Stabilität aufweist und die eine hohe spezifische Kapazität bereitstellt. Das Verfahren ermöglicht zudem die Herstellung einer Elektrode, die als Anode in einer Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden kann, ohne dass es zu einem instabilen Betrieb mit unerwünschten und irreversiblen Degradationsreaktionen kommt. Es wird zudem eine Elektrode bereitgestellt, welche die oben genannten Vorteile aufweist. Darüber hinaus werden Verwendungen der erfindungsgemäßen Elektrode vorgeschlagen.
  • In der Herstellung von Batterieelektroden müssen 50 - 100 µm dicke Schichten mit hohen Bahngeschwindigkeiten auf metallische Stromableiter aufgetragen werden. Dies erfolgt regelmäßig mittels nasschemischen Rolle-zu-Rolle-Auftrags aus Suspensionen von Aktivmaterialien in wässrigen oder organischen Lösemitteln. Als Anodenbinder in solchen nasschemischen, d.h. lösungsmittelbasierten, Verfahren werden im Stand der Technik häufig CMC/SBR oder PVDF eingesetzt. In wissenschaftlichen Publikationen finden sich zudem eine Vielzahl von Alternativen, darunter auch Polyamide wie das Polypeptid Sericin. Nasschemische Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass für die Herstellung einer Elektrode (z.B. einer Anode) sowohl für das Dispergieren des Materials (z.B Aktivmaterials) als auch für das Trocknen der hergestellten Batterieelektrodenschicht ein hoher Energieeintrag notwendig ist.
  • Es stellt einen energetischen Vorteil dar, Elektrodenschichten lösemittelfrei, also über ein trockenes Herstellungsverfahren, herzustellen. Dafür müssen trockene Pulvergemische aus Aktivmaterial, Leitadditiven und geeigneten Bindern in mechanisch belastbare Schichten überführt werden. Als Binder wird in diesen Verfahren im Stand der Technik gewöhnlich Polytetrafluorethylen (PTFE) eingesetzt, von dem bekannt ist, dass es unter Einwirkung von Scherkräften Fibrillen ausbildet (siehe z.B. WO 2018/210723 A1 ). Der Nachteil von PTFE als Binder für Elektrodenmaterialien in trockenchemischen Verfahren ist jedoch, dass PTFE im Falle von Lithium-Ionen-Batterien nur für die Binder von Kathoden verwendet werden kann. Grund hierfür ist, dass PTFE als Binder in Anoden bei einem Anodenpotential nahe 0V (Li/Li+) elektrochemisch instabil ist und beim Betrieb ungewünschte und irreversible Degradationsreaktionen bewirkt.
  • Als Alternative zur Verwendung von PTFE in trockenchemischen Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenschicht ist bekannt, PVDF und Polyolefine zu verwenden (siehe z.B. US 7 883 553 B2 ). Der Nachteil an der Verwendung von diesen Bindern ist allerdings, dass der Binderanteil hoch sein muss, um eine ausreichende mechanische Stabilität der hergestellten Elektrodenschicht zu gewährleisten, was zu Lasten der erreichbaren Kapazität der Elektrode geht. Zudem gestaltet sich die Prozessierbarkeit im Falle dieser Binder deutlich schwieriger.
  • Für die Herstellung einer Elektrode über den energetisch vorteilhaften Trockenprozess ist im Stand der Technik bislang kein Binder für Anoden bekannt, der einerseits eine hohe mechanische Stabilität der hergestellten Anode gewährleisten kann und andererseits in niedrigen Anteilen eingesetzt werden kann, um hohe Kapazitäten der hergestellten Anode zu ermöglichen.
  • Die US 2019/0280289 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms umfassend ein Mischen von teilchenförmigen Materialien und fibrillierbaren Polymeren mit leitfähigen Flocken zu einer Paste, ein Fibrillieren der fibrillierbaren Polymere und ein Extrudieren und Rollen der Paste zu einem selbsttragenden Elektrodenfilm.
  • Die DE 695 32 044 T2 offenbart Kohlenstofffibrillen, die durch chemische Substitution oder durch Adsorption gleichförmig oder ungleichförmig mit einem Peptid funktionalisiert sein können.
  • Ausgehend hiervon war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und zudem eine Elektrode bereitzustellen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Insbesondere sollte es mit dem Verfahren möglich sein, eine Elektrode bereitzustellen, die eine hohe mechanische Stabilität aufweist, eine hohe spezifische Kapazität bereitstellen kann und beim Einsatz als Anode in Lithium-lonen-Batterien einen stabilen Betrieb ohne unerwünschte und irreversible Degradationsreaktionen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, die Elektrode mit den Merkmalen von Anspruch 12 und die Verwendung mit den Merkmalen von Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode bereitgestellt, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    1. a) Bereitstellen eines trockenen Pulvergemisches zur Herstellung einer Elektrode, enthaltend oder bestehend aus:
      • mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode,
      • mindestens ein elektrisch leitfähiges Additiv, und
      • mindestens ein Binder; und
    2. b) Einwirken einer mechanischen Kraft auf das Pulvergemisch, wobei aus dem trockenen Pulvergemisch ein Trockenfilm ausgebildet wird;
    wobei
    der mindestens eine Binder ein Polyamid enthält oder daraus besteht, das dazu geeignet ist, unter Einwirkung einer mechanischen Kraft Fibrillen auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Polypeptid enthält oder daraus besteht.
  • Unter dem Begriff „trockenes Pulvergemisch“ ist ein Pulvergemisch gemeint, das frei von Lösungsmitteln (z.B. frei von Wasser) ist. Unter dem Begriff „Polyamid“ werden auch Moleküle verstanden, die eine sich wiederholende Peptidbindung (-CO-NH-Bindung) aufweisen, d.h. unter diesem Begriff werden auch Polypeptide bzw. Proteine verstanden.
  • Der mindestens eine Binder des in Schritt a) bereitgestellten trockenen Pulvergemisches kann bereits teilweise fibrilliert vorliegen. Beispielsweise kann das trockene Pulvergemisch bei seiner Bereitstellung mechanisch geschert werden, sodass aus dem mindestens einen Binder teilweise Fibrillen entstehen. Dieses Pulvergemisch kann dann (optional nach einer erneuten Zerkleinerung) in Schritt b) für die Ausbildung des Trockenfilms eingesetzt werden, wobei aufgrund der dabei einwirkenden mechanischen Kraft weitere Fibrillen aus dem Binder entstehen.
  • Die in dem Verfahren eingewirkte mechanische Kraft auf das Trockenpulvergemisch umfasst insbesondere eine Presskraft und eine Scherkraft, oder besteht daraus.
  • Es wurde gefunden, dass in diesem trockenchemischen Verfahren bereits sehr geringe Anteile von dem Binder im trockenen Pulvergemisch zu einer Elektrode führen, die sich durch eine hohe mechanische Stabilität auszeichnet. Aufgrund der Möglichkeit, geringe Binderanteile einzusetzen, kann die hergestellte Batterieelektrodenschicht eine hohe spezifische Kapazität aufweisen. Zudem weist die über dieses trockenchemische Verfahren mit dem Polyamid-basierten Binder hergestellte Elektrode gegenüber einer mit einem PTFE-basierten Binder hergestellten Elektrode den Vorteil auf, dass sie bei einer Verwendung als Anode in einer Lithium-Ionen-Batterie einen stabilen Betrieb ohne unerwünschte und irreversible Degradationsreaktionen ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Polypeptid ein Polypeptid ist, das dazu geeignet ist, unter Einwirkung von mechanischer Kraft eine β-Faltblatt-Sekundärstruktur auszubilden. Es wird vermutet, dass die Eignung des Polypeptids, unter Einwirkung von mechanischer Kraft Fibrillen auszubilden, in dessen Eignung begründet ist, unter Einwirkung von mechanischer Kraft eine β-Faltblatt-Sekundärstruktur auszubilden. Besonders bevorzugt ist das Polypeptid ein Seidenpolypeptid (insbesondere Seidenprotein), wobei das Seidenpolypeptid (insbesondere Seidenprotein) ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sericin, Fibroin, Spinnenseidenpolypeptid (insbesondere Spinnseidenprotein) und Kombinationen hiervon. Insbesondere ist das Seidenpolypeptid (bzw. Seidenprotein) Sericin, bevorzugt unhydrolisiertes Sericin. Der Vorteil an unhydrolyisertem Sericin ist, dass die molekulare Kettenlänge des Polypeptids (d.h. sein Molekulargewicht) größer ist als bei hydrolysiertem Sericin, wodurch eine Fibrillenbildung erst möglich wird bzw. in dem erfindungsgemäßen Verfahren längere Fibrillen erzeugt werden, was die mechanische Stabilität der produzierten Elektrode erhöht.
  • Der mindestens eine Binder des trockenen Pulvergemisches bildet durch das Einwirken der mechanischen Kraft auf das Pulvergemisch in Schritt b) bevorzugt zumindest teilweise Fibrillen aus. Die ausgebildeten Fibrillen erhöhen die mechanische Stabilität der hergestellten Elektrodenschicht.
  • Der mindestens eine Binder des trockenen Pulvergemisches kann in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegen. Je niedriger die Konzentration (bzw. der Anteil) des Binders in dem trockenen Pulvergemisch ist, desto höher ist die spezifische Kapazität der über das Verfahren bereitgestellten Elektrode, da der relative Anteil an Aktivmaterial entsprechend höher ausfällt.
  • Das mindestens eine Aktivmaterial des trockenen Pulvergemisches kann ein Aktivmaterial für eine Anode sein, bevorzugt ein Aktivmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Silizium, Kombinationen hiervon und Kompositmaterialien hiervon. Der Kohlenstoff ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Grafit, nicht-grafitisierbarem Kohlenstoff und Kombinationen hiervon.
  • Alternativ kann das mindestens eine Aktivmaterial des trockenen Pulvergemisches ein Aktivmaterial für eine Kathode sein, bevorzugt ein Aktivmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiCoO2, LiNiO2, LiFePO4, LiMnO2, LiMn2O4, Li2Mn3NiOs, Li4Ti5O12, Li2FeSiO4, Na2S, Na3V2(PO4)3, NaFePO4, Na2FePO4F, NaNiMnO2, Na2TiO7, NaTi2(PO4)3, LiNi1-XCoxO2 (wobei x im Bereich von 0 und 1 liegt), LiNixCoyMnzO2 (wobei x + y + z = 1 gilt), LiNixCoyAlzO2 (wobei x + y + z = 1 gilt), NaxMnO2 (wobei x zwischen 0,5 und 1 liegt), und Kombinationen hiervon.
  • Das mindestens eine Aktivmaterial des trockenen Pulvergemisches kann in einer Konzentration von 60 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bevorzugt 76 Gew.-% bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 86 Gew.-% bis 96 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 91 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 92 Gew.-% bis 94 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegen. Je höher die Konzentration (bzw. der Anteil) an Aktivmaterial in dem trockenen Pulvergemisch ist, desto höher ist die erreichbare spezifische Kapazität der über das Verfahren bereitgestellten Elektrode.
  • Das mindestens eine elektrisch leitfähige Additiv des trockenen Pulvergemisches kann in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 4 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegen. Je niedriger die Konzentration (bzw. der Anteil) an elektrisch leitfähigem Additiv in dem trockenen Pulvergemisch ist, desto höher kann der Anteil an Aktivmaterial ausfallen, was die erreichbare spezifische Kapazität der über das Verfahren herstellbaren Elektrode erhöht. Der Konzentrationsbereich von 2 bis 4 Gew.-% stellt hierbei ein Optimum aus elektrischer Leitfähigkeit einerseits und erzielbarer Kapazität andererseits dar.
  • Das mindestens eine elektrisch leitfähige Additiv des trockenen Pulvergemisches kann einen Kohlenstoff enthalten oder daraus bestehen, wobei der Kohlenstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ruß, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanofasern, Kohlenstofffasern, Graphen und Kombinationen hiervon.
  • Bevorzugt ist das trockene Pulvergemisch frei von mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PTFE, PVDF, Carboxymethylcellulose, Styrol-Butadien-Kautschuk und Polyolefin, besonders bevorzugt frei von allen diesen Materialien.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) des Verfahrens ein Applizieren des trockenen Pulvergemisches in einen Kalanderspalt umfasst oder daraus besteht, wobei der Kalanderspalt von einer ersten rotierenden Walze und einer zweiten rotierenden Walze ausgebildet wird und wobei die zweite rotierende Walze eine höhere Drehumlaufgeschwindigkeit als die erste Walze aufweist. Der Trockenfilm wird hierbei in dem Kalanderspalt ausgebildet. Bevorzugt wird der entstandene Trockenfilm auf der ersten rotierenden Walze mitgeführt. Das Verhältnis der Drehumlaufgeschwindigkeit der zweiten Walze zur ersten Walze kann im Bereich von 10 : 1 bis 2 : 1 liegen (optional im Bereich von 9 : 1 bis 3 : 1). Die Walzen können einen gleichen oder einen verschiedenen Durchmesser aufweisen. Entscheidend ist, dass die Drehumlaufgeschwindigkeit der beiden Walzen, d.h. die Drehgeschwindigkeit an der jeweiligen Oberfläche der beiden Walzen am Kalanderspalt, unterschiedlich hoch ist.
  • Die Distanz von der ersten rotierenden Walze zur zweiten rotierenden Walze kann so eingestellt werden, dass der Kalanderspalt eine Breite im Bereich von 10 µm bis 200 µm, bevorzugt im Bereich von 20 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 40 µm bis 60 µm, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst Schritt b) ein Anordnen des Trockenfilms auf einem flächigen elektrischen Leiter (z.B. einer Metallfolie). Durch dieses Anordnen entsteht ein Laminat einer Elektrode auf einem flächigen elektrischen Leiter.
  • Erfindungsgemäß wird ferner eine Elektrode bereitgestellt, enthaltend oder bestehend aus:
    1. a) einen Trockenfilm, der mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode, mindestens ein elektrisch leitfähiges Additiv und mindestens einen Binder enthält oder daraus besteht; und
    2. b) Optional: einen flächigen elektrischen Leiter, auf dem der Trockenfilm angeordnet ist;
    wobei der mindestens eine Binder ein Polyamid enthält oder daraus besteht, das im Trockenfilm zumindest teilweise in Form von Fibrillen vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Polypeptid enthält oder daraus besteht.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode weist eine hohe mechanische Stabilität auf und ist dazu geeignet, aufgrund niedriger Binderanteile eine hohe spezifische Kapazität bereitzustellen. Bei einer Verwendung der Elektrode als Anode in einer Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht diese einen stabilen Betrieb ohne unerwünschte und irreversible Degradationsreaktionen.
  • Die Fibrillen in der Elektrode können einen Durchmesser im Bereich von > 0 nm bis < 1 µm, bestimmt über Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen. Der Vorteil an diesem geringen Durchmesser ist, dass die Fibrillen im Verhältnis zu ihrem Volumen eine große Oberfläche exponieren, welche eine hohe Bindungswirkung zu dem Aktivmaterial bzw. dem elektrisch leitfähigen Additiv ermöglicht und die mechanische Stabilität verstärkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform wurde die Elektrode durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt. Die erfindungsgemäße Elektrode kann daher Merkmale aufweisen, die sich zwangsweise aufgrund der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben.
  • Letztlich wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode in einer Lithium-lonen-Batterie, bevorzugt in einer, oder als, Anode einer Lithium-Ionen-Batterie, vorgeschlagen.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren und Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier dargestellten, spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
    • 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zur Herstellung der Elektrodenschicht (bzw. des Trockenfilms) 1 wird ein trockenes Pulvergemisch 2 in einen Kalanderspalt 3 zwischen einer ersten Walze 4 und einer zweiten Walze 5 gegeben. Die erste Walze dreht sich mit einer ersten Drehumlaufgeschwindigkeit υ1 und die zweite Walze dreht sich mit einer zweiten Drehumlaufgeschwindigkeit υ2, wobei die zweite Drehumlaufgeschwindigkeit υ2 höher ist als die erste Drehumlaufgeschwindigkeit υ1. Durch den geringen Abstand der beiden Walzen 4, 5 und deren unterschiedliche Drehumlaufgeschwindigkeiten υ1, υ2 wird eine Presskraft und eine Scherkraft auf das trockene Pulvergemisch ausgeübt, die zur Bildung des Trockenfilms 1 führt, der Fibrillen des Binders aufweist. Der Trockenfilm 1 wird nach dem Passieren des Kalanderspalts 3 auf der ersten Walze 4 geführt und kann im Anschluss auf einen flächigen elekrischen Leiter (z.B. einen Metallfilm) appliziert werden.
    • 2 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Elektrodenschicht. Es ist in der Aufnahme erkennbar, dass das Polyamid in dem Binder (hier: das Polypeptid Sericin) aufgrund der mechanischen Krafteinwirkung während des Verfahrens Fibrillen mit einem Durchmesser im Submikrometerbereich ausgebildet hat. Die ausgebildeten Fibrillen erhöhen die mechanische Stabilität der Elektrodenschicht.
  • Beispiel 1 - Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Zu einer Mischung aus Aktivmaterial und elektrisch leitfähigem Additiv wird das Polypeptid Sericin hinzugefügt, wodurch ein trockenes Gemisch gebildet wird. Der Anteil an Sericin in diesem trockenen Gemisch beträgt in diesem Fall 3 Gew- %, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung. Das trockene Gemisch wird in einer XV-Mühle zerkleinert, wodurch ein trockenes Pulvergemisch 2 entsteht.
  • Anschließend wird unter Einwirkung einer mechanischen Kraft auf das trockene Pulvergemisch 2 ein Trockenfilm ausgebildet, indem das trockene Pulvergemisch 2 in einen Kalanderspalt 3 gegeben wird, der von einer ersten Walze 4 und einer zweiten Walze 5 ausgebildet wird. Die erste Walze 4 dreht sich mit einer ersten Drehumlaufgeschwindigkeit υ1 und die zweite Walze 5 dreht sich mit einer zweiten Drehumlaufgeschwindigkeit υ2., die höher ist als die erste Drehumlaufgeschwindigkeit υ1. Das Verhältnis der Drehumlaufgeschwindigkeit υ2: υ1 betrug hierbei 2 : 1. Die Trockenpulvermischung 2 wurde hierdurch zu einem Trockenfilm 1 gepresst und gestreckt, wobei der Trockenfilm 1 auf der ersten Walze 4 mitgeführt wurde. Der so entstandene Trockenfilm 1 stellt eine Elektrode dar.
  • Der Trockenfilm 1 kann anschließend von der ersten Walze 4 auf einem flächigen elektrischen Leiter (z.B. eine Metallfolie) transferiert werden (nicht in 1 gezeigt), wodurch ein Laminat entsteht. In diesem Fall wird ein auf dem flächigen elektrischen Leiter haftender Trockenfilm (Elektrodenfilm) erhalten.
  • Die Verwendung dieses Laminats in Lithium-lonen-Batteriezellen bestätigte, dass der Trockenfilm (Elektrodenfilm) nicht nur eine ausgezeichnete mechanische Stabilität aufwies, sondern aufgrund des niedrigen Bindergehalts auch eine hohe spezifische Kapazität. Der Einsatz des Laminats als Anode in Lithium-lonen-Batteriezellen hat ergeben, dass mit einer solchen Anode ein stabiler Betrieb dieser Batteriezellen möglich ist und es beim Betrieb solcher Batterien nicht zu ungewünschten und irreversiblen Degradationsreaktionen kommt.
  • Beispiel 2 - Beleg von Fibrillen in der erfindungsgemäßen Elektrode
  • Von der im Beispiel 1 hergestellten Elektrode wurde eine elektronenmikroskopische Aufnahme angefertigt (siehe 2).
  • Die Aufnahme zeigt, dass in der Elektrode Fibrillen ausgebildet wurden. Als Quelle für die Fibrillenbildung kommt nur das Polypeptid Sericin in Betracht, das in dem Trockenpulvergemisch als Binder eingesetzt wurde. Die ausgebildeten Fibrillen sind für die hohe mechanische Stabilität der Elektrodenschicht verantwortlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenschicht (bzw. Trockenfilm);
    2
    trockenes Pulvergemisch;
    3
    Kalanderspalt zwischen erster und zweiter Walze;
    4
    erste Walze;
    5
    zweite Walze;
    υ1
    Drehumlaufgeschwindigkeit der ersten Walze (υ1< υ2);
    υ2
    Drehumlaufgeschwindigkeit der zweiten Walze (υ2 > υ1).

Claims (15)

  1. Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines trockenen Pulvergemisches zur Herstellung einer Elektrode, enthaltend oder bestehend aus: mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode, mindestens ein elektrisch leitfähiges Additiv, und mindestens ein Binder; und b) Einwirken einer mechanischen Kraft auf das Pulvergemisch, wobei aus dem trockenen Pulvergemisch ein Trockenfilm ausgebildet wird; wobei der mindestens eine Binder ein Polyamid enthält oder daraus besteht, das dazu geeignet ist, unter Einwirkung einer mechanischen Kraft Fibrillen auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Polypeptid enthält oder daraus besteht.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ein Polypeptid ist, das dazu geeignet ist, unter Einwirkung von mechanischer Kraft eine β-Faltblatt-Sekundärstruktur auszubilden, wobei das Polypeptid besonders bevorzugt ein Seidenpolypeptid ist, wobei das Polypeptid ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sericin, Fibroin, Spinnenseidenpolypeptid und Kombinationen hiervon, wobei das Polypeptid insbesondere Sericin, bevorzugt unhydrolisiertes Sericin, ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Binder des trockenen Pulvergemisches i) durch das Einwirken der mechanischen Kraft auf das Pulvergemisch in Schritt b) zumindest teilweise Fibrillen ausbildet; und/oder ii) in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aktivmaterial des trockenen Pulvergemisches ein Aktivmaterial für eine i) Anode ist, bevorzugt ein Aktivmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Silizium, Kombinationen hiervon und Kompositmaterialien hiervon, wobei der Kohlenstoff insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Grafit, nicht-grafitisierbarem Kohlenstoff und Kombinationen hiervon; oder ii) Kathode ist, bevorzugt ein Aktivmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiCoO2, LiNiO2, LiFePO4, LiMnO2, LiMn2O4, Li2Mn3NiO8, Li4Ti5O12, Li2FeSiO4, Na2S, Na3V2(PO4)3, NaFePO4, Na2FePO4F, NaNiMnO2, Na2TiO7, NaTi2(PO4)3, LiNi1-xCoxO2 (wobei x im Bereich von 0 und 1 liegt), LiNixCoyMnzO2 (wobei x + y + z = 1 gilt), LiNixCoyAlzO2 (wobei x + y + z = 1 gilt), NaxMnO2 (wobei x zwischen 0,5 und 1 liegt), und Kombinationen hiervon.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aktivmaterial des trockenen Pulvergemisches in einer Konzentration von 60 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bevorzugt 76 Gew.-% bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 86 Gew.-% bis 96 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 91 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 92 Gew.-% bis 94 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitfähige Additiv des trockenen Pulvergemisches in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 4 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches, in dem trockenen Pulvergemisch vorliegt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitfähige Additiv des trockenen Pulvergemisches einen Kohlenstoff enthält oder daraus besteht, wobei der Kohlenstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ruß, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanofasern, Kohlenstofffasern, Graphen und Kombinationen hiervon.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trockene Pulvergemisch frei von mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PTFE, PVDF, Carboxymethylcellulose, Styrol-Butadien-Kautschuk und Polyolefin ist, bevorzugt frei von allen diesen Materialien ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) ein Applizieren des trockenen Pulvergemisches in einen Kalanderspalt umfasst oder daraus besteht, wobei der Kalanderspalt von einer ersten rotierenden Walze und einer zweiten rotierenden Walze ausgebildet wird, wobei die zweite rotierende Walze eine höhere Drehumlaufgeschwindigkeit als die erste Walze aufweist, wobei der Trockenfilm in dem Kalanderspalt ausgebildet wird und bevorzugt auf der ersten rotierenden Walze mitgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz von der ersten rotierenden Walze zur zweiten rotierenden Walze so eingestellt wird, dass der Kalanderspalt eine Breite im Bereich von 10 µm bis 200 µm, bevorzugt im Bereich von 20 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 40 µm bis 60 µm, aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) ein Anordnen des Trockenfilms auf einem flächigen elektrischen Leiter umfasst.
  12. Elektrode, enthaltend oder bestehend aus: a) einen Trockenfilm, der mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode, mindestens ein elektrisch leitfähiges Additiv und mindestens einen Binder enthält oder daraus besteht; und b) Optional: einen flächigen elektrischen Leiter, auf dem der Trockenfilm angeordnet ist; wobei der mindestens eine Binder ein Polyamid enthält oder daraus besteht, das im Trockenfilm zumindest teilweise in Form von Fibrillen vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Polypeptid enthält oder daraus besteht.
  13. Elektrode gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillen einen Durchmesser im Bereich von > 0 nm bis < 1 µm, bestimmt über Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen.
  14. Elektrode gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wurde.
  15. Verwendung der Elektrode gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 in einer Lithium-Ionen-Batterie, bevorzugt in einer, oder als, Anode einer Lithium-lonen-Batterie.
DE102021209121.0A 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode Active DE102021209121B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209121.0A DE102021209121B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode
PCT/EP2022/072998 WO2023021107A2 (de) 2021-08-19 2022-08-17 Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung einer elektrode und bereitgestellte elektrode
KR1020247008573A KR20240046897A (ko) 2021-08-19 2022-08-17 전극의 솔벤트 프리 제조 방법 및 제공된 전극
EP22768287.9A EP4388595A2 (de) 2021-08-19 2022-08-17 Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung einer elektrode und bereitgestellte elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209121.0A DE102021209121B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021209121A1 DE102021209121A1 (de) 2023-02-23
DE102021209121B4 true DE102021209121B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=83271670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209121.0A Active DE102021209121B4 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4388595A2 (de)
KR (1) KR20240046897A (de)
DE (1) DE102021209121B4 (de)
WO (1) WO2023021107A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101943A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung eines Trockenfilms, Anlage zur Herstellung eines Trockenfilms, Trockenfilm und Batterie enthaltend den Trockenfilm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69532044T2 (de) 1994-12-08 2004-07-08 Hyperion Catalysis International, Inc., Cambridge Funktionalisierte nanoröhre
US7883553B2 (en) 2004-02-19 2011-02-08 Maxwell Technologies, Inc. Method of manufacturing an electrode product
WO2018210723A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen eines trockenfilms, walzvorrichtung, sowie trockenfilm und mit dem trockenfilm beschichtetes substrat
US20190280289A1 (en) 2016-10-28 2019-09-12 Adven Industries, Inc. Conductive-Flake Strengthened, Polymer Stabilized Electrode Composition And Method Of Preparing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5670759B2 (ja) * 2011-01-06 2015-02-18 帝人株式会社 芳香族ポリアミドからなる電極合剤用バインダーならびに電極シート
WO2016210419A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Florida State University Research Foundation, Inc. Dry process method for producing electrodes for electrochemical devices and electrodes for electrochemical devices
DE102016217403A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Aktivmaterialzusammensetzung
FI130513B (en) * 2019-08-13 2023-10-18 Broadbit Batteries Oy Electrode material and components thereof for use in an electrochemical device and methods for their manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69532044T2 (de) 1994-12-08 2004-07-08 Hyperion Catalysis International, Inc., Cambridge Funktionalisierte nanoröhre
US7883553B2 (en) 2004-02-19 2011-02-08 Maxwell Technologies, Inc. Method of manufacturing an electrode product
US20190280289A1 (en) 2016-10-28 2019-09-12 Adven Industries, Inc. Conductive-Flake Strengthened, Polymer Stabilized Electrode Composition And Method Of Preparing
WO2018210723A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen eines trockenfilms, walzvorrichtung, sowie trockenfilm und mit dem trockenfilm beschichtetes substrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101943A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung eines Trockenfilms, Anlage zur Herstellung eines Trockenfilms, Trockenfilm und Batterie enthaltend den Trockenfilm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209121A1 (de) 2023-02-23
KR20240046897A (ko) 2024-04-11
WO2023021107A3 (de) 2023-04-13
WO2023021107A2 (de) 2023-02-23
EP4388595A2 (de) 2024-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820699B1 (de) Kathode einer lithium-schwefel-batterie und lösungsmittelfreies verfahren zu deren herstellung
EP3625018B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenfilms
EP2561564B1 (de) Druckbarer elektrolyt
DE102011077932B4 (de) Kathodeneinheit für Alkalimetall-Schwefel-Batterie mit optimierter Ableiterstruktur sowie eine diese Kathodeneinheit enthaltende Batterie und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodeneinheit
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
DE102018222142A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
EP2490284B1 (de) Elektroden für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und ihre Herstellung
DE102014219362A1 (de) Eine schwefelkathode von lithium-schwefel-batterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021209121B4 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode
DE102016217386A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Aktivmaterialzusammensetzung
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE60102984T2 (de) Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie
WO2012139899A1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102018213539A1 (de) (Co-) Polymer mit einer funktionellen Nitril-Gruppe für Festkörperelektrolytmaterial
WO2018166667A1 (de) Hybrid-superkondensator, verfahren zur herstellung eines hybrid-superkondensators und fahrzeug
WO2013050284A1 (de) Batterie mit faser- oder fadenförmiger elektrode
DE102022207329B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie
DE102008001119B4 (de) Elektrodenmaterial
EP4123743A1 (de) Verwendung von elektrisch leitfähigen proteinen als leitadditiv in einer elektrodenpaste
DE102022105852A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Kompositelektrode und elektrochemische Zelle
EP4343879A2 (de) Verfahren zur herstellung von einem halbzeug einer festkörperbatterie, halbzeug einer festkörperbatterie und festkörperbatterie
DE102018213536A1 (de) (Co-) Polymer aus gesättigten Kohlenwasserstoffen für Festkörperelektrolytmaterial
DE102022202213A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Lithiumionenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final