DE102021208098A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021208098A1
DE102021208098A1 DE102021208098.7A DE102021208098A DE102021208098A1 DE 102021208098 A1 DE102021208098 A1 DE 102021208098A1 DE 102021208098 A DE102021208098 A DE 102021208098A DE 102021208098 A1 DE102021208098 A1 DE 102021208098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hydrogen
refueling
until
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208098.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Hagen
Andre Schwarzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021208098.7A priority Critical patent/DE102021208098A1/de
Publication of DE102021208098A1 publication Critical patent/DE102021208098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- nach einer Einfahrt (11) des Fahrzeuges in die Wasserstofftankstelle wird per Funk eine Zuordnung (12) des Fahrzeuges zu einer Zapfsäule der Wasserstofftankstelle vorgenommen und- ein Wasserstofftank des Fahrzeuges wird mit Wasserstoff betankt, während das Fahrzeug und die Zapfsäule über eine Kommunikationseinheit in einem drahtlosen Datenaustausch (13) stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • US10800281B2 offenbart Systeme und Methoden zur Kommunikation zwischen einer Wasserstofftankstelle und einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug, die sowohl Nahfeldkommunikation als auch Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur nutzen können. Es können Sicherheits-, Betankungs-, Zahlungs- und andere Informationen übertragen werden, und die redundante Natur der Kommunikation soll eine Fehlerbehebung und Prozessüberwachung ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass die Betankung von Wasserstofffahrzeugen nach dem Stand der Technik typischerweise über eine Infrarot-Schnittstelle erfolgt, welche Daten unidirektional vom Fahrzeug zur Tankstelle überträgt. Ein solches Verfahren ist in der Norm SAE J2799 standardisiert. Weiterhin ist in SAE J2601 beschrieben, wie der Betankungsvorgang mit Wasserstoff (H2) ablaufen - etwa mit welchem Druckgradienten und bis zu welchem Maximaldruck - und welche Daten zwischen dem H2-Fahrzeug und der H2-Tankstelle ausgetauscht werden sollen. Hierzu werden anhand vorgegebener Tabellen zum Beispiel in Abhängigkeit vom Nenndruck der Tanks, der Umgebungstemperatur und der initialen Tanktemperatur geeignete Betankungsparameter gewählt, gemäß denen die Tankstelle die Betankung ohne Rückmeldung vom Fahrzeug zeitabhängig steuert.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren trägt hierbei dem Umstand Rechnung, dass die Infrarotkommunikation aufgrund von Sonneneinstrahlung, physikalischer Beschädigung oder Vereisung (durch den auf bis zu -40 °C stark vorgekühlten Wasserstoff) gestört werden kann. Außerdem sind die genannten SAE-Normen hinsichtlich der vorgesehenen Betankungsdauer zwar für den Personenkraftwagen-Bereich angemessen, bedingen aber bei Nutzfahrzeugen aufgrund deren deutlich größerer Tankkapazität sehr lange Betankungszeiten.
  • Ein weiterer Nachteil der IR-Kommunikation ist darin zu sehen, dass sie eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger voraussetzt und die Übertragungsreichweite eingeschränkt ist, weshalb Sender und Empfänger nach dem Stand der Technik direkt im Tankstutzen bzw. Tankrüssel platziert sind. Ein Rückkanal vom Fahrzeug zur Tanksäule ist hierbei nicht vorgesehen. Zwar ist notfalls eine Betankung auch gänzlich ohne Kommunikation möglich, jedoch erfolgt eine solche Betankung, um jegliche Gefahren auszuschließen, allenfalls sehr langsam.
  • Ein Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung besteht vor diesem Hintergrund in ihrer Eignung, einen funktions- und informationssicheren Datenaustausch zwischen Wasserstofftankstelle und -fahrzeug zu gewährleisten. Dieser Datenaustausch wiederum gestattet einen schnellen und energieeffizienten Betankungsvorgang.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So ermöglicht die Nutzung von Ultrabreitband-Funktechnik (ultra-wideband, UWB) nach IEEE 802.15.4z eine sichere Erfassung und Zuordnung des Fahrzeugs zur nächstgelegenen Zapfsäule.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Datenübertragung mittels Bluetooth (BT) vorgesehen sein. Das standardisierte Bluetooth-Protokoll unterstützt vorteilhafterweise bereits Verfahren zur Authentifizierung und Verschlüsselung der Verbindung, welche fortgeschrittene Mechanismen wie eine Black-Channel-Kommunikation zur überlagerten sicherheitsrelevanten Datenübertragung ermöglichen.
  • Da durch UWB und BT eine sichere Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Tankstelle eröffnet wird, können auch weitere Dienste auf die so geschaffene Kommunikationsschnittstelle zurückgreifen: Zum einen mögen Bezahldienste hierüber abgewickelt werden; aber auch zu Diagnosezwecken können Daten ausgetauscht werden, die zur Überwachung des Betankungsprozesses oder für Plausibilisierungsfunktionen von Sensoren und anderweitigen Komponenten dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Umlaufzeitmessung (roundtrip time-offlight, RTOF) vorgesehen sein, um eine etwaige Manipulation des Ortungsvorgangs zu erkennen. Auf diese Weise lässt sich auch vermeiden, dass ein Fahrzeug nicht mit der zugehörigen, sondern mit einer weiter entfernten Zapfsäule kommuniziert.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 das Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 eine beispielhafte Anordnung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle.
    • 3 das Blockdiagramm einer Zapfsäule gemäß IEC 61511 und eines Fahrzeugs gemäß ISO 26262.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert die grundlegenden Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens (10), dessen Ablauf nunmehr anhand der Anordnung gemäß 2 erläutert sei.
  • Als auslösendes Ereignis für den Ablauf dient die Einfahrt (11) eines Fahrzeuges in die Wasserstofftankstelle und sein Heranfahren an eine von deren Tanksäulen. Das Fahrzeug dient nunmehr als sogenanntes UWB-Tag, welches von einer an der Tankstelle installierten Infrastruktur aus mindestens drei UWB-Ankern durch Triangulation geortet wird.
  • In einer Variante mag beispielsweise eine Multilateration anhand der Laufzeitunterschiede zwischen Fahrzeug und unterschiedlichen Empfängern (time difference of arrival, TDOA) zum Einsatz kommen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auf diesem Wege wird eine Zuordnung (12) des Fahrzeuges zur Zapfsäule der Wasserstofftankstelle vorgenommen und deren Zapfpistole („Tankrüssel“) mechanisch mit dem Tankstutzen des Fahrzeuges gekoppelt.
  • Das Fahrzeug wird nun gemäß einem vorgegebenen Ablaufprotokoll betankt, während es mit der Zapfsäule über eine Bluetooth-Kommunikationseinheit (20 - 2) in einem drahtlosen Datenaustausch (13) stehen. Dieser Betankungsvorgang wird beendet (14), sobald über die Tankstelle der Maximaldruck detektiert wird. Ein Stopp wird auch im Notfall (emergency) eingeleitet, beispielsweise wenn die mittels fahrzeugseitiger Sensordaten (21 - 2) erfasste Temperatur im Tank einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Nach dem Beenden (14) der Betankung wird ein etwaiger Zahlungsvorgang eingeleitet. Schließlich werden Fahrzeug und Zapfsäule mechanisch entkoppelt (15) und die drahtlose Datenübertragung eingestellt.
  • Es versteht sich, dass die Zuordnung (12) - beispielsweise im Wege einer phasenbasierten Entfernungsmessung zwischen Kommunikationseinheit (20) und Tankstelle (high-accuracy distance measurement, HADM) - ebenfalls mittels Bluetooth erfolgen kann. Hierzu empfiehlt sich die Nutzung einer ortsfesten Infrastruktur mit mindestens drei Bluetooth-Ankern. Umgekehrt kommt in Betracht, dass Zuordnung (12) und Datenaustausch (13) gleichermaßen mittels Ultrabreitband-Funktechnologie erfolgen.
  • Dieses Verfahren (10) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät (electronic control unit, ECU) implementiert sein, wie die schematische Darstellung der 3 verdeutlicht. Ein solches Tankstellen-Steuer- und Regelungssystem (40) bestimmt ferner die Förderleistung der zur Betankung betriebenen Pumpe (38) und andere Aspekte der Bereitstellung des Wasserstoffs (33) - etwa gegebenenfalls dessen Vorkühltemperatur - und gewährleistet die drahtlose Kommunikation zwischen H2-Fahrzeug (31) und Wasserstofftankstelle.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Zapfsäule (30) ferner Temperatur-, H2-, Wasserstoff-Fördermengen- und anderweitige Sensoren (34), die den aktuellen Zustand des Wasserstoffs (33) erfassen, die besagte Pumpe (38), welche die Fördermenge des Wasserstoffs (33) zum Fahrzeug (31) bestimmt, den Tankrüssel (36) sowie Schläuche, die zur mechanischen Kopplung (35) mit dem Fahrzeug (31) dienen.
  • Das abbildungsgemäß rechts dargestellte H2-Fahrzeug (31) umfasst seinerseits das H2-Tanksystem, welches aus verschiedenen Ventilen und dem Wasserstofftank (32) besteht. Außerdem verfügt es über einen Tankstutzen (37) als Aufnahme (receptacle) für den Tankrüssel (36), um die Zapfsäule (30) physikalisch mit dem Fahrzeug (31) zu verbinden und den Wasserstoff (33) zu tanken, Sensoren (34), um den Zustand des Tanksystems zum Beispiel hinsichtlich Temperatur und Druck zu erfassen und ein optional über einen CAN-Bus angeschlossenes Steuergerät (39), um das H2-Tanksystem zu regeln (control) und die Kommunikation mit der Tankstelle über UWB und BT zu gestalten.

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zum Betanken eines Fahrzeuges (31) an einer Wasserstofftankstelle, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - nach einer Einfahrt (11) des Fahrzeuges (31) in die Wasserstofftankstelle wird per Funk eine Zuordnung (12) des Fahrzeuges (31) zu einer Zapfsäule (30) der Wasserstofftankstelle vorgenommen und - ein Wasserstofftank (32) des Fahrzeuges (31) wird mit Wasserstoff (33) betankt, während das Fahrzeug (31) und die Zapfsäule (30) über eine Kommunikationseinheit (20) in einem drahtlosen Datenaustausch (13) stehen.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Betanken wird beendet (14), sobald der Wasserstofftank (32) einen vorgegebenen Füllstand erreicht oder - das Betanken wird beendet (14), sobald anhand von Sensordaten (21) ein Notfall erkannt wird.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - nach der Zuordnung (12) erfolgt eine mechanische Kopplung (35) eines Tankrüssels (36) der Zapfsäule (30) mit einem Tankstutzen (37) des Fahrzeuges (31) und - nach dem Beenden des Betankens wird die Kopplung (35) gelöst (15).
  4. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eines der folgenden Merkmale: - der Wasserstoff (33) wird während des Betankens mittels einer Pumpe (38) der Zapfsäule (30) gefördert und - die Pumpe (38) wird von einem Steuergerät (40) der Zapfsäule (30) anhand des Datenaustausches geregelt.
  5. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Zuordnung (12) erfolgt mittels Ultrabreitband-Funktechnik und - der Datenaustausch (13) erfolgt mittels Bluetooth.
  6. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Zuordnung (12) und der Datenaustausch (13) erfolgen mittels Bluetooth und - die Zuordnung (12) umfasst eine phasenbasierte Entfernungsmessung zwischen der Kommunikationseinheit (20) und Tankstelle.
  7. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Zuordnung (12) und der Datenaustausch (13) erfolgen mittels Ultrabreitband-Funktechnologie.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Vorrichtung (30, 40), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102021208098.7A 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle Pending DE102021208098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208098.7A DE102021208098A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208098.7A DE102021208098A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208098A1 true DE102021208098A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208098.7A Pending DE102021208098A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208098A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170123400A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 Honda Motor Co., Ltd. System and method for remote cloud control of hydrogen fueling stations
WO2018070646A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Lg Electronics Inc. Vehicle control device mounted on vehicle and method for controlling the vehicle
DE102016221689A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Unterstützung eines Befüllvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017209352A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
DE112016007143T5 (de) 2016-09-14 2019-04-25 Ford Motor Company Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
US10800281B2 (en) 2019-02-18 2020-10-13 Nikola Corporation Communications systems and methods for hydrogen fueling and electric charging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170123400A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 Honda Motor Co., Ltd. System and method for remote cloud control of hydrogen fueling stations
DE112016007143T5 (de) 2016-09-14 2019-04-25 Ford Motor Company Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
WO2018070646A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Lg Electronics Inc. Vehicle control device mounted on vehicle and method for controlling the vehicle
DE102016221689A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Unterstützung eines Befüllvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017209352A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
US10800281B2 (en) 2019-02-18 2020-10-13 Nikola Corporation Communications systems and methods for hydrogen fueling and electric charging

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gao, Yang & Meng, Xiaolin & Hancock, Craig & Stephenson, Scott & Zhang, Qiuzhao. (2014). UWB/GNSS-based cooperative positioning method for V2X applications. 27th International Technical Meeting of the Satellite Division of the Institute of Navigation, ION GNSS 2014. 4. URL: https://www.researchgate.net/publication/275638365_UWBGNSS-based_cooperative_positioning_method_for_V2X_applications[abgerufen am 13.04.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3791106B1 (de) Verfahren zum steuern eines auftankvorganges zum befüllen einer kraftstofftankeinrichtung eines kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen kraftstoff, auftankvorgangplanungseinrichtung, auftankvorrichtung, und kraftfahrzeug
DE112011100367B4 (de) Verfahren zum betreiben eines gasfüllsystems
DE102012024865A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
DE102016217260A1 (de) Gasfüllverfahren
DE102009044384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von ein Fahrzeug betreffender Standortinformation in einer drahtlosen Vorrichtung
EP3362654A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
WO2019034440A1 (de) Anhänger mit einem hochdrucktank zum transport eines gasförmigen und/oder flüssigen treibstoffs, system aus anhänger und zugfahrzeug, verfahren zum betanken des hochdrucktanks sowie steuereinrichtung
DE102010027683A1 (de) Tankstelle mit Kommunikation
DE102019127336A1 (de) Messadapter, Verfahren und Verwendung
DE102021208098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102015206781A1 (de) Betankungssystem zur Betankung eines Fahrzeuges mit mindestens einem Druckbehälter sowie Fahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter
EP3350008B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
DE102022200794A1 (de) Einfülleinrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges an einer Zapfsäule sowie Zapfpistole und Einfüllstutzen mit einer solchen Einrichtung
DE102015214568B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelung von Türen und / oder Klappen eines Kraftfahrzeugs
DE102021132182A1 (de) System und Verfahren zur Befüllungs-Steuerung eines Tankbehälters eines Fahrzeugs mit gasförmigem Wasserstoff aus einem Vorratsbehälter einer Versorgungsstation
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102021208813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
WO2018099628A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung
DE102021211085A1 (de) Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug
WO2021180673A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen
EP2578529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102021211719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges an einer Wasserstofftankstelle
DE102020006347A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Tankstelle
DE102018104069A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Freigeben von empfangenen Kommandodaten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified