DE102021207977B3 - Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement - Google Patents

Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102021207977B3
DE102021207977B3 DE102021207977.6A DE102021207977A DE102021207977B3 DE 102021207977 B3 DE102021207977 B3 DE 102021207977B3 DE 102021207977 A DE102021207977 A DE 102021207977A DE 102021207977 B3 DE102021207977 B3 DE 102021207977B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
cover
cover arrangement
display
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021207977.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Döbler
Ulrich Tietz
Bjoern Hebestreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021207977.6A priority Critical patent/DE102021207977B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021207977B3 publication Critical patent/DE102021207977B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/123Optical louvre elements, e.g. for directional light blocking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckanordnung (25), insbesondere eine Abdeckanordnung (25) für ein Head-Up-Display, sowie ein Head-Up-Display, insbesondere ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, das eine solche Abdeckanordnung (25) aufweist. Die Abdeckanordnung (25) weist eine Lamellenanordnung (250) mit Endstücken (258, 259) mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen (256) auf. Die Abdeckanordnung (25) weist zudem einen Rahmen (30) auf, an dem die Endstücke (258, 259) befestigt sind, sowie eine Anordnung (38) zur Defekterkennung. Die Anordnung (38) zur Defekterkennung weist eine Mehrzahl von Federbügeln (380) auf, die von den Lamellen (256) in einem gespannten Zustand gehalten werden und die in einem entspannten Zustand einen zugeordneten Schalter (381) schließen.The present invention relates to a cover arrangement (25), in particular a cover arrangement (25) for a head-up display, and a head-up display, in particular a head-up display for a means of transport, which has such a cover arrangement (25) having. The cover arrangement (25) has a slat arrangement (250) with end pieces (258, 259) with elastic slats (256) arranged in between. The cover arrangement (25) also has a frame (30) to which the end pieces (258, 259) are attached, and an arrangement (38) for detecting defects. The arrangement (38) for detecting defects has a plurality of spring clips (380) which are held in a tensioned state by the lamellae (256) and which close an associated switch (381) in a relaxed state.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckanordnung, insbesondere eine Abdeckanordnung für ein Head-Up-Display, sowie ein Head-Up-Display, insbesondere ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, das eine solche Abdeckanordnung aufweist.The present invention relates to a cover arrangement, in particular a cover arrangement for a head-up display, and a head-up display, in particular a head-up display for a means of transport, which has such a cover arrangement.

Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.A head-up display, also referred to as a HUD, is understood to mean a display system in which the viewer can maintain his line of sight, since the content to be displayed is displayed in his field of vision. While such systems were originally used mainly in the aviation sector due to their complexity and costs, they are now also being installed in large series in the automotive sector.

Head-Up-Displays bestehen im Allgemeinen aus einem Bildgenerator, einer Optikeinheit und einer Spiegeleinheit. Der Bildgenerator erzeugt das Bild. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Der Bildgenerator wird oft auch als bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit) bezeichnet. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die vom Bildgenerator dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spiegeleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutzscheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Darstellung des vom Bildgenerator erzeugten Bildes.Head-up displays generally consist of an image generator, an optics unit and a mirror unit. The image generator creates the image. The optics unit directs the image to the mirror unit. The image generator is also often referred to as the imaging unit or PGU (Picture Generating Unit). The mirror unit is a partially reflective, translucent disc. The viewer sees the content displayed by the image generator as a virtual image and at the same time the real world behind the pane. In the automotive sector, the windshield is often used as a mirror unit, and its curved shape must be taken into account in the display. Due to the interaction of the optics unit and the mirror unit, the virtual image is an enlarged representation of the image generated by the image generator.

Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition.The viewer can only look at the virtual image from the position of the so-called eyebox. An area is referred to as an eyebox, the height and width of which corresponds to a theoretical viewing window. As long as one eye of the viewer is within the eyebox, all elements of the virtual image are visible to the eye. If, on the other hand, the eye is outside of the eyebox, the virtual image is only partially or not at all visible to the viewer. The larger the eyebox, the less restricted the viewer is when choosing his seating position.

Die Größe des virtuellen Bildes herkömmlicher Head-Up-Displays wird durch die Größe der Optikeinheit begrenzt. Ein Ansatz zur Vergrößerung des virtuellen Bildes besteht darin, das von der bildgebenden Einheit kommende Licht in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht, das die Bildinformation trägt, wird an dessen Grenzflächen totalreflektiert und wird somit innerhalb des Lichtwellenleiters geleitet. Zusätzlich wird an einer Vielzahl von Positionen entlang der Ausbreitungsrichtung jeweils ein Teil des Lichts ausgekoppelt, so dass die Bildinformation über die Fläche des Lichtwellenleiters verteilt ausgegeben wird. Durch den Lichtwellenleiter erfolgt auf diese Weise eine Aufweitung der Austrittspupille. Die effektive Austrittspupille setzt sich hier aus Bildern der Apertur des Bilderzeugungssystems zusammen.The size of the virtual image of conventional head-up displays is limited by the size of the optics unit. One approach to enlarging the virtual image is to couple the light coming from the imaging unit into an optical waveguide. The light coupled into the optical waveguide, which carries the image information, is totally reflected at its boundary surfaces and is thus guided within the optical waveguide. In addition, part of the light is coupled out at a large number of positions along the direction of propagation, so that the image information is distributed over the surface of the optical waveguide. In this way, the exit pupil is widened by the optical waveguide. The effective exit pupil here is composed of images of the aperture of the imaging system.

Vor diesem Hintergrund beschreibt die US 2016/0124223 A1 eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder. Die Anzeigevorrichtung umfasst einen Lichtwellenleiter, der bewirkt, dass von einer bildgebenden Einheit kommendes Licht, das durch eine erste Lichteinfallsfläche einfällt, wiederholt einer internen Reflexion unterzogen wird, um sich in einer ersten Richtung von der ersten Lichteinfallsfläche weg zu bewegen. Der Lichtwellenleiter bewirkt zudem, dass ein Teil des im Lichtwellenleiter geführten Lichts durch Bereiche einer ersten Lichtaustrittsfläche, die sich in der ersten Richtung erstreckt, nach außen austritt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiterhin ein erstes lichteinfallseitiges Beugungsgitter, das auftreffendes Licht beugt, um zu bewirken, dass das gebeugte Licht in den Lichtwellenleiter eintritt, und ein erstes lichtausfallendes Beugungsgitter, das vom Lichtwellenleiter einfallendes Licht beugt.Against this background, the U.S. 2016/0124223 A1 a virtual image display device. The display device includes an optical fiber that causes light from an imaging unit incident through a first light incident surface to repeatedly undergo internal reflection to move in a first direction away from the first light incident surface. The optical waveguide also has the effect that part of the light guided in the optical waveguide exits to the outside through areas of a first light exit surface that extends in the first direction. The display device further includes a first light-incident-side diffraction grating that diffracts incident light to cause the diffracted light to enter the optical fiber, and a first light-outlet diffraction grating that diffracts light incident from the optical fiber.

Bei der aktuell bekannten Auslegung eines derartigen Head-Up-Displays, bei dem der Lichtwellenleiter aus Glasplatten besteht, innerhalb derer Beugungsgitter oder Hologramme angeordnet sind, tritt ein Problem im Fall von Sonneneinstrahlung auf. Das eingestrahlte Sonnenlicht wird im Lichtwellenleiter mehrfach gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Diese kommen an zahlreichen Stellen wieder aus dem Lichtwellenleiter heraus und werden unter anderem in Richtung des Auges gebrochen. Dies führt zu regenbogenähnlichen oder kontrastmindernden Qualitätsverlusten. Das eigentliche Bild wird dadurch nur noch schwächer wahrgenommen. Vergleichbare Probleme treten bei anderen Störlichtquellen sowie auch bei direkten Lichtreflexen am Lichtwellenleiter oder an einer Abdeckung einer Optikeinheit auf. Auch bei herkömmlichen Head-Up-Displays ohne Lichtwellenleiter wirken Lichtreflexe aufgrund von Sonneneinstrahlung oder Umgebungslicht störend.With the currently known design of such a head-up display, in which the optical waveguide consists of glass plates within which diffraction gratings or holograms are arranged, a problem arises in the event of solar radiation. The incident sunlight is refracted several times in the optical fiber and broken down into its spectral colors. These come out of the optical fiber at numerous points and are refracted in the direction of the eye, among other things. This leads to rainbow-like or contrast-reducing quality losses. The actual image is only perceived weaker as a result. Comparable problems occur with other stray light sources and also with direct light reflections on the optical waveguide or on a cover of an optical unit. Even with conventional head-up displays without fiber optics, light reflections due to solar radiation or ambient light have a disruptive effect.

Bei herkömmlichen Geräten werden deshalb Komponenten, an denen möglicherweise Reflexionen auftreten, verkippt und mit Strahlfallen kombiniert, sodass Reflexe den Bereich, in dem das Fahrerauge erwartet wird, nicht erreichen. Alternativ werden Antireflexbeschichtungen verwendet und Strukturrauigkeiten genutzt, um die Reflexintensität zu vermindern.In conventional devices, therefore, components where reflections may occur are tilted and combined with beam traps so that reflections do not reach the area in which the driver's eye is expected. Alternatively, anti-reflective coatings and structural roughness are used to reduce the intensity of reflections.

Das Verkippen der Komponenten kostet erheblich Bauraum, der in Automobilen begrenzt ist. Außerdem ist die Performance der Komponenten bei verkipptem Einbau in der Regel gemindert. Schichten und Strukturen verringern die erreichbare Intensität, die Reflexe bleiben in der Regel aber deutlich sichtbar und verringern den Kontrast erheblich.The tilting of the components takes up a lot of space, which is limited in automobiles. In addition, the performance of the components is generally reduced when installed at an angle. Layers and structures reduce the intensity that can be achieved, but the reflections usually remain clearly visible and reduce the contrast considerably.

Zur Reduzierung von Reflexen kann das Head-Up-Display alternativ mit einer Abdeckanordnung zur Reflexionsminderung versehen werden, die eine Lamellenstruktur bzw. ein Gitter mit einer Vielzahl von Lamellen aufweist. Durch die Lamellen kann einfallendes Störlicht zu einem großen Teil blockiert werden. To reduce reflections, the head-up display can alternatively be provided with a cover arrangement for reducing reflections, which has a lamellar structure or a grid with a large number of lamellae. The slats can block most of the incident light.

In diesem Zusammenhang beschreibt DE 10 2014 214 510 A1 eine Anordnung zur Reflexionsminderung für eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Anordnung umfasst eine transparente Abdeckscheibe zum Schutz einer Projektionseinrichtung sowie ein Abschirmgitter mit flächigen senkrecht oder geneigt zu einer Oberfläche der Abdeckscheibe angeordneten Gitterelementen einer Gitterstruktur.In this context describes DE 10 2014 214 510 A1 an arrangement for reducing reflections for a windscreen display device for a motor vehicle. The arrangement comprises a transparent cover pane for protecting a projection device and a shielding grid with flat grid elements of a grid structure arranged perpendicularly or inclined to a surface of the cover pane.

Zur weiteren Verbesserung der Unterdrückung von Störlicht können anstelle einer starren Lamellenanordnung verstellbare Lamellen verwendet werden, deren Stellwinkel basierend auf der Kopfposition des Betrachters nachgeführt wird.To further improve the suppression of stray light, adjustable slats can be used instead of a rigid slat arrangement, the adjustment angle of which is tracked based on the position of the viewer's head.

Beispielsweise beschreibt DE 10 2017 219 069 A1 eine Abdeckanordnung zur Reflexionsminderung für eine Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Abdeckanordnung umfasst eine transparente Deckscheibe zum Schutz einer Projektionseinheit der Blickfeldanzeigevorrichtung und eine dynamische Abschirmstruktur, die mehrere entlang einer Oberfläche der Deckscheibe verteilte flächige Lamellen umfasst. Die Neigungswinkel der Lamellen zu einer Oberflächennormalen der Deckscheibe sind dynamisch einstellbar.For example describes DE 10 2017 219 069 A1 a cover assembly for reducing reflections for a head-up display device for a motor vehicle. The cover arrangement comprises a transparent cover pane for protecting a projection unit of the head-up display device and a dynamic shielding structure which comprises a plurality of flat lamellae distributed along a surface of the cover pane. The angle of inclination of the slats to a surface normal of the cover plate can be adjusted dynamically.

DE 10 2020 211 662 B3 zeigt eine Abdeckanordnung mit einer Lamellenanordnung, wobei die Lamellenanordnung Endstücke mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen aufweist und einem Rahmen, an dem die Endstücke befestigt sind. DE 10 2019 132 600 A1 zeigt eine ähnliche Abdeckanordnung. DE 10 2020 211 662 B3 shows a cover arrangement with a slat arrangement, the slat arrangement having end pieces with elastic slats arranged in between and a frame to which the end pieces are fastened. DE 10 2019 132 600 A1 shows a similar cover arrangement.

Um eine niedrige Bauhöhe der Lamellenanordnung zu erzielen und eine geringe Auswirkung der Lamellenanordnung auf die wahrgenommene Bildqualität zu gewährleisten, müssen die Lamellen sehr dünn ausfallen. Eine typische Materialstärke der Lamellen liegt je nach Material im Bereich von 20 µm bis 30 µm. Eine mögliche Beschädigung einer oder mehrerer Lamellen muss aus Sicherheitsgründen vom Fahrzeug sowohl vor als auch während der Fahrt detektiert und an den Fahrer zu dessen Schutz vor möglichen Reflektionen zurückgemeldet werden. Für den Einsatz in der Praxis sind daher zuverlässige Lösungen für die Detektion von gerissenen Lamellen erforderlich.In order to achieve a low overall height of the lamellar arrangement and to ensure that the lamellar arrangement has little effect on the perceived image quality, the lamellae must be made very thin. A typical material thickness of the lamellae is in the range of 20 µm to 30 µm, depending on the material. For safety reasons, possible damage to one or more slats must be detected by the vehicle both before and during the journey and reported back to the driver to protect him from possible reflections. Reliable solutions for the detection of torn lamellae are therefore required for use in practice.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lösungen für die Detektion von gerissenen Lamellen einer Lamellenanordnung einer Abdeckanordnung bereitzustellen.It is the object of the present invention to provide solutions for the detection of torn slats in a slat arrangement of a cover arrangement.

Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a cover arrangement having the features of claim 1. Preferred developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Abdeckanordnung auf:

  • - eine Lamellenanordnung, wobei die Lamellenanordnung Endstücke mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen aufweist;
  • - einen Rahmen, an dem die Endstücke befestigt sind; und
  • - eine Anordnung zur Defekterkennung mit einer Mehrzahl von Federbügeln, die von den Lamellen in einem gespannten Zustand gehalten werden und die in einem entspannten Zustand einen zugeordneten Schalter schließen.
According to a first aspect of the invention, a cover arrangement has:
  • - a slat arrangement, the slat arrangement having end pieces with elastic slats arranged therebetween;
  • - a frame to which the end pieces are attached; and
  • - An arrangement for defect detection with a plurality of spring clips that are held by the slats in a tensioned state and close an associated switch in a relaxed state.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind elastische Lamellen beidseitig an ihren Enden an jeweiligen Endstücken befestigt. Die Lamellen stehen unter einer Vorspannung und sind daher in der Lage, Federbügel einer Anordnung zur Defekterkennung in einem gespannten Zustand zu halten. Sobald eine Lamelle reißt, bewegt sich der zugehörige Federbügel in einen entspannten Zustand, in dem er einen zugeordneten Schalter schließt. Das Schließen des Schalters erlaubt somit einen Rückschluss darauf, dass eine Lamelle gerissen ist. Die Verwendung von Federbügeln hat dabei den Vorteil, dass diese sich sehr leicht mit einer gewünschten Spannkraft herstellen lassen.In the solution according to the invention, elastic slats are fastened on both sides at their ends to respective end pieces. The lamellae are under pretension and are therefore able to keep spring clips of an arrangement for detecting defects in a tensioned state. As soon as a slat breaks, the associated spring clip moves to a relaxed state in which it closes an associated switch. Closing the switch thus allows a conclusion to be drawn that a lamella has torn. The use of spring clips has the advantage that these can be produced very easily with a desired clamping force.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Schalter oder Gruppen von Schaltern parallelgeschaltet. In der Regel ist es ausreichend zu detektieren, dass zumindest eine Lamelle gerissen ist. Welche Lamelle konkret gerissen ist, hat eine untergeordnete Bedeutung. Eine Parallelschaltung der Schalter ermöglicht eine solche Detektion mit einem geringen Verdrahtungsaufwand. Dennoch kann es sinnvoll sein, die parallelgeschalteten Schalter zu Gruppen zusammenzufassen. Auf diese Weise ist zumindest eine grobe Verortung einer gerissenen Lamelle möglich.According to one aspect of the invention, the switches or groups of switches are connected in parallel. It is usually sufficient to detect that at least one lamella has torn. Which lamella is torn specifically is of secondary importance. A parallel connection of the switches enables such a detection with little wiring effort. Nevertheless, it can be useful to combine the switches connected in parallel into groups. In this way, at least a rough localization of a torn lamella is possible.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellen die Federbügel im entspannten Zustand jeweils einen elektrischen Kontakt zwischen einer Basis und einer Halterung her. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung sehr einfach gehalten werden kann. Es ist ausreichend, die Halterung, an der die Federbügel befestigt sind, und die Basis an eine Spannungsquelle anzuschließen.According to one aspect of the invention, the spring clips each make electrical contact between a base when in a relaxed state and a bracket. This configuration has the advantage that the electrical contact can be kept very simple. It is sufficient to connect the bracket to which the spring clips are attached and the base to a voltage source.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Basis oder die Halterung unterteilt. Vorzugsweise sind die unterteilten Elemente der Basis oder der Halterung unabhängig voneinander an eine Spannungsquelle angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich sehr leicht eine Zusammenfassung der Schalter zu Gruppen realisieren.According to one aspect of the invention, the base or support is divided. Preferably, the subdivided elements of the base or support are independently connected to a power source. In this way, it is very easy to combine the switches into groups.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung schließen die Federbügel im entspannten Zustand jeweils einen elektrischen Kontakt eines auf einer Basis angeordneten zugeordneten Schaltelements. Beispielsweise können die Federbügel im entspannten Zustand eine Lücke zwischen zwei Kontakten des Schaltelements schließen. Dies hat den Vorteil, dass lediglich die Basis kontaktiert werden muss, wodurch nur ein geringer Verdrahtungsaufwand erforderlich ist.According to one aspect of the invention, in the relaxed state, the spring clips each close an electrical contact of an associated switching element arranged on a base. For example, in the relaxed state, the spring clip can close a gap between two contacts of the switching element. This has the advantage that only the base has to be contacted, which means that only a small amount of wiring is required.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung bestehen die Federbügel aus einem elektrisch leitfähigen Draht oder einem elektrisch leitend beschichteten Draht. Bei dem leitfähigen Draht kann es sich beispielsweise um einen Metalldraht oder einen Draht aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff handeln. Alternativ kann aber auch lediglich eine elektrisch leitende Beschichtung verwendet werden. In beiden Fällen kann durch den Draht zuverlässig ein elektrischer Kontakt hergestellt werden.According to one aspect of the invention, the spring clip consists of an electrically conductive wire or an electrically conductive coated wire. The conductive wire can be, for example, a metal wire or a wire made from an electrically conductive plastic. Alternatively, however, only an electrically conductive coating can be used. In both cases, an electrical contact can be reliably established through the wire.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist zumindest eines der Endstücke federgespannt am Rahmen befestigt. Diese federgespannte Befestigung sorgt dafür, dass die Lamellen gespannt werden. Auf diese Weise sind die Lamellen vor Vibration geschützt. Zudem wird durch die federgespannte Befestigung ein Ausgleich von temperaturbedingten Änderungen der Längenausdehnung der Lamellen gewährleistet, sodass die Vorspannung der Lamellen auch bei schwankenden Temperaturen zuverlässig ausreichend ist, um die Federbügel im gespannten Zustand zu halten.According to one aspect of the invention, at least one of the end pieces is spring-loaded attached to the frame. This spring-loaded attachment ensures that the slats are tensioned. In this way, the slats are protected from vibration. In addition, the spring-loaded fastening ensures that temperature-related changes in the linear expansion of the slats are compensated for, so that the pre-tensioning of the slats is reliably sufficient, even with fluctuating temperatures, to keep the spring clips in the tensioned state.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Abdeckanordnung eine Auswerteschaltung zum Auswerten der Schalter auf. Die Auswerteschaltung erlaubt es, das Schließen zumindest eines Schalters zu detektieren und auf dieser Grundlage einen Defekt zu erkennen. Die Auswerteschaltung kann daraufhin z.B. eine entsprechende Meldung an einen Nutzer generieren.According to one aspect of the invention, the covering arrangement has an evaluation circuit for evaluating the switches. The evaluation circuit makes it possible to detect the closing of at least one switch and to identify a defect on this basis. The evaluation circuit can then, for example, generate a corresponding message to a user.

Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Abdeckanordnung in einem Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel eingesetzt, z.B. in einem Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug. Da die erfindungsgemäße Abdeckanordnung zuverlässig in der Lage ist, auch während des Betriebs Beschädigungen von Lamellen zu detektieren, ist sie für diesen Einsatzzweck besonders gut geeignet. Eine erfindungsgemäße Abdeckanordnung kann aber auch in anderen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, bei denen eine Reflexionsvermeidung wünschenswert ist, beispielsweise in militärische Anwendungen, z.B. zur Reflexionsvermeidung für Zielfernrohre, oder zur Reflexionsvermeidung für Kameras und Überwachungskameras. Weiterhin lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auch anwenden als Sichtschutz für Displays, d.h. als Privatsphärenfilter, oder als Sichtschutz für Fenster/Lichtkuppelfenster zur Helligkeitseinstellung.A cover arrangement according to the invention is preferably used in a head-up display for a means of transportation, e.g. in a head-up display for a motor vehicle. Since the cover arrangement according to the invention is reliably able to detect damage to slats even during operation, it is particularly well suited for this purpose. However, a cover arrangement according to the invention can also be used in other areas of application where avoidance of reflections is desirable, for example in military applications, e.g. to avoid reflections for telescopic sights, or to avoid reflections for cameras and surveillance cameras. Furthermore, the solution according to the invention can also be used as a privacy screen for displays, i.e. as a privacy filter, or as a privacy screen for windows/light dome windows for brightness adjustment.

Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.Further features of the present invention will become apparent from the following description and the appended claims in conjunction with the figures.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug; 1 shows schematically a head-up display according to the prior art for a motor vehicle;
  • 2 zeigt einen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler Vergrößerung; 2 shows an optical waveguide with a two-dimensional enlargement;
  • 3 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter; 3 shows schematically a head-up display with optical fibers;
  • 4 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter in einem Kraftfahrzeug; 4 shows schematically a head-up display with optical fibers in a motor vehicle;
  • 5 zeigt schematisch die Funktionsweise einer Abdeckanordnung mit Lamellen; 5 shows schematically the functioning of a covering arrangement with slats;
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Abdeckanordnung; 6 shows an enlarged section of a cover arrangement;
  • 7 zeigt eine Schrägansicht einer Lamellenanordnung; 7 shows an oblique view of a slat arrangement;
  • 8 zeigt eine Seitenansicht der Lamellenanordnung aus 7; 8th FIG. 12 shows a side view of the lamellar arrangement 7 ;
  • 9 zeigt eine Integration der Lamellenanordnung aus 7 in eine Abdeckanordnung; 9 shows an integration of the lamella arrangement 7 into a cover assembly;
  • 10 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckanordnung aus 9; 10 shows a section through the cover assembly 9 ;
  • 11 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anordnung zur Defekterkennung; und 11 shows a first embodiment of an arrangement for detecting defects; and
  • 12 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Anordnung zur Defekterkennung. 12 shows a second embodiment of an arrangement for detecting defects.

Figurenbeschreibungcharacter description

Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.For a better understanding of the principles of the present invention, embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the figures. The same reference symbols are used in the figures for the same or equivalent elements and are not necessarily described again for each figure. It goes without saying that the invention is not limited to the illustrated embodiments and that the features described can also be combined or modified without going beyond the protective scope of the invention as defined in the appended claims.

Zunächst soll anhand der 1 bis 4 der Grundgedanke eines Head-Up-Displays mit Lichtwellenleiter dargelegt werden.First, based on the 1 until 4 the basic idea of a head-up display with fiber optics is explained.

1 zeigt eine Prinzipskizze eines herkömmlichen Head-Up-Displays für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer bildgebenden Einheit 10 und einer Optikeinheit 14 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es in Richtung einer Spiegeleinheit 2 reflektiert. Die Spiegeleinheit 2 ist hier als Windschutzscheibe 20 des Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges eines Betrachters 3. 1 shows a basic sketch of a conventional head-up display for a motor vehicle. The head-up display has a display device 1 with an imaging unit 10 and an optical unit 14 . A beam of rays SB1 emanates from a display element 11 and is reflected by a folding mirror 21 onto a curved mirror 22 which reflects it in the direction of a mirror unit 2 . The mirror unit 2 is shown here as a windshield 20 of the motor vehicle. From there, the bundle of rays SB2 arrives in the direction of an eye of an observer 3.

Der Betrachter 3 sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 14 und Spiegeleinheit 2 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge des Betrachters 3 innerhalb einer durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 4 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes VB für den Betrachter 3 sichtbar. Befindet sich das Auge des Betrachters 3 außerhalb der Eyebox 4, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter 3 nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 4 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition.The viewer 3 sees a virtual image VB, which is located outside the motor vehicle above the hood or even in front of the motor vehicle. The virtual image VB is an enlarged representation of the image displayed by the display element 11 due to the interaction of the optics unit 14 and the mirror unit 2 . A speed limit, the current vehicle speed and navigation instructions are shown here symbolically. As long as the eye of the viewer 3 is within an eye box 4 indicated by a rectangle, all elements of the virtual image VB are visible to the viewer 3 . If the eye of the viewer 3 is outside of the eyebox 4, then the virtual image VB is only partially visible to the viewer 3 or not at all. The larger the Eyebox 4 is, the less restricted the viewer is when choosing his seating position.

Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 ist an die Krümmung der Windschutzscheibe 20 angepasst und sorgt dafür, dass die Bildverzeichnung über die gesamte Eyebox 4 stabil ist. Der gekrümmte Spiegel 22 ist mittels einer Lagerung 221 drehbar gelagert. Die dadurch ermöglichte Drehung des gekrümmten Spiegels 22 ermöglicht ein Verschieben der Eyebox 4 und somit eine Anpassung der Position der Eyebox 4 an die Position des Betrachters 3. Der Faltspiegel 21 dient dazu, dass der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 14 dennoch kompakt ausfällt. Die bildgebende Einheit 10 und die Optikeinheit 14 werden durch ein Gehäuse 15 mit einer transparenten Abdeckscheibe 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 14 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckscheibe 23 kann sich weiterhin eine optische Folie bzw. ein Polarisator 24 befinden. Das Anzeigeelement 11 ist typischerweise polarisiert und die Spiegeleinheit 2 wirkt wie ein Analysator. Zweck des Polarisators 24 ist es daher, die Polarisation zu beeinflussen, um eine gleichmäßige Sichtbarkeit des Nutzlichts zu erzielen. Eine auf der Abdeckscheibe 23 angeordnete Abdeckanordnung 25 dient dazu, das über die Grenzfläche der Abdeckscheibe 23 reflektierte Licht sicher zu absorbieren, sodass keine Blendung des Betrachters hervorgerufen wird. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 5 auf das Anzeigeelement 11 gelangen. In Kombination mit einem Polarisationsfilter kann der Polarisator 24 zusätzlich auch genutzt werden, um einfallendes Sonnenlicht SL zu reduzieren.The curvature of the curved mirror 22 matches the curvature of the windshield 20 and ensures that the image distortion is stable across the entire eyebox 4. The curved mirror 22 is rotatably supported by a bearing 221 . The rotation of the curved mirror 22 made possible by this enables the eyebox 4 to be moved and thus the position of the eyebox 4 to be adjusted to the position of the viewer 3. The folding mirror 21 serves to ensure that the path covered by the beam of rays SB1 between the display element 11 and the curved mirror 22 is long, and at the same time the optics unit 14 is still compact. The imaging unit 10 and the optics unit 14 are separated from the environment by a housing 15 with a transparent cover plate 23 . The optical elements of the optical unit 14 are thus protected, for example, against dust located in the interior of the vehicle. An optical film or a polarizer 24 can also be located on the cover plate 23 . The display element 11 is typically polarized and the mirror unit 2 acts as an analyzer. The purpose of the polarizer 24 is therefore to influence the polarization in order to achieve uniform visibility of the useful light. A covering arrangement 25 arranged on the covering pane 23 serves to reliably absorb the light reflected via the boundary surface of the covering pane 23, so that the viewer is not dazzled. In addition to the sunlight SL, the light from another interfering light source 5 can also reach the display element 11 . In combination with a polarization filter, the polarizer 24 can also be used to reduce incident sunlight SL.

2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 6 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 63, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht L1 in den Lichtwellenleiter 6 eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 6 befindet sich ein Falthologramm 61, das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 6 befindet sich ein Auskoppelhologramm 62, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 6 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine Verbreiterung in X-Richtung, sodass das ursprüngliche einfallende Lichtbündel L1 als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 6 in einer Lichtrichtung La verlässt. 2 shows a schematic three-dimensional representation of an optical waveguide 6 with a two-dimensional enlargement. A coupling hologram 63 can be seen in the lower left area, by means of which light L1 coming from an imaging unit (not shown) is coupled into the optical waveguide 6 . In this it spreads upwards to the right in the drawing, according to the arrow L2. In this area of the optical waveguide 6 there is a folded hologram 61, which acts in a similar way to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and generates a light beam that is broadened in the Y direction and propagates in the X direction. This is indicated by three arrows L3. In the part of the optical waveguide 6 that extends to the right in the figure, there is a decoupling hologram 62, which also acts in a similar way to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and decouples light in the Z-direction upwards from the optical waveguide 6, as indicated by arrows L4. In this case, there is a broadening in the X-direction, so that the originally incident light bundle L1 leaves the light waveguide 6 in a light direction La as a light bundle L4 enlarged in two dimensions.

3 zeigt in räumlicher Darstellung ein Head-Up-Display mit drei Lichtwellenleitern 6R, 6G, 6B, die übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Sie bilden gemeinsam den Lichtwellenleiter 6. Die in dem Lichtwellenleiter 6 vorhandenen Hologramme 61, 62, 63 sind wellenlängenabhängig, sodass jeweils ein Lichtwellenleiter 6R, 6G, 6B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 6 sind schematisch eine bildgebende Einheit 10 und eine Optikeinheit 14 dargestellt. Die Optikeinheit 14 weist einen Spiegel 16 auf, der das von der bildgebenden Einheit 10 erzeugte und von der Optikeinheit 14 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 63 umlenkt. Die bildgebende Einheit 10 weist drei Lichtquellen 17R, 17G, 17B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, dass die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist. 3 shows a three-dimensional representation of a head-up display with three optical waveguides 6R, 6G, 6B, which are arranged one above the other and each represent an elementary color red, green and blue. Together they form the optical waveguide 6. The holograms 61, 62, 63 present in the optical waveguide 6 are wavelength-dependent, so that one optical waveguide 6R, 6G, 6B is used for one of the elementary colors. An imaging unit 10 and an optical unit 14 are shown schematically above the optical waveguide 6 . The optics unit 14 has a mirror 16 which deflects the light generated by the imaging unit 10 and shaped by the optics unit 14 in the direction of the respective coupling hologram 63 . The imaging unit 10 has three light sources 17R, 17G, 17B for the three elementary colors. It can be seen that the entire unit shown has a low overall height in comparison to its light-emitting surface.

4 zeigt ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug ähnlich zu 1, hier allerdings in räumlicher Darstellung und mit einem Lichtwellenleiter 6. Man erkennt die schematisch angedeutete bildgebende Einheit 10, die ein paralleles Strahlenbündel SB1 erzeugt, welches mittels der Spiegelebene 623 in den Lichtwellenleiter 6 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Mehrere Spiegelebenen 622 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts Richtung Windschutzscheibe 20, der Spiegeleinheit 2. Von dieser wird das Licht Richtung Betrachter 3 reflektiert. Der Betrachter 3 sieht ein virtuelles Bild VB über der Motorhaube bzw. in noch weiterer Entfernung vor dem Kraftfahrzeug. Auch bei dieser Technologie ist die gesamte Optik in einem Gehäuse verbaut, dass von einer transparenten Abdeckung gegen die Umgebung abgegrenzt ist und eine Abdeckanordnung zur Vermeidung von Störlicht aufweist. 4 shows a head-up display in a motor vehicle similar to 1 , but here in a three-dimensional representation and with an optical waveguide 6. One can see the schematically indicated imaging unit 10, which generates a parallel bundle of rays SB1, which is coupled into the optical waveguide 6 by means of the mirror plane 623. The optics unit is not shown for the sake of simplicity. A plurality of mirror planes 622 each reflect part of the light impinging on them in the direction of the windshield 20, the mirror unit 2. The light is reflected in the direction of the observer 3 by this. The viewer 3 sees a virtual image VB above the hood or at an even greater distance in front of the motor vehicle. With this technology, too, the entire optics is installed in a housing that is separated from the environment by a transparent cover and has a cover arrangement to avoid stray light.

5 zeigt schematisch die Funktionsweise einer Abdeckanordnung 25 mit einstellbaren Lamellen 256. Dargestellt ist ein Querschnitt durch die Abdeckanordnung 25, die in diesem Beispiel zusammen mit der Abdeckscheibe 23 in das Gehäuse 15 integriert und oberhalb eines Lichtwellenleiters 6 angeordnet ist. Eine bildgebende Einheit 10 koppelt ein Lichtbündel L1 in den Lichtwellenleiter 6 ein. An dessen oberer Begrenzungsfläche 601 treten vervielfachte Lichtbündel L4 unter einem Hauptrichtungswinkel α aus. Die durch den Hauptrichtungswinkel α definierte Lichtrichtung La weicht von der Richtung N der Normalen des Lichtwellenleiters 6 bzw. des Gehäuses 15 ab. Die Lichtbündel L4 werden von der als Spiegeleinheit 2 dienenden Windschutzscheibe 20 reflektiert und gelangen in das Auge des Betrachters 3, der somit ein virtuelles Bild VB sieht. Dieses ist hier aus Platzgründen unverhältnismäßig nahe an der Windschutzscheibe 20 angedeutet. Die Abdeckanordnung 25 umfasst eine Lamellenanordnung 250 mit einer Vielzahl schräggestellter Lamellen 256, die entsprechend der Lichtrichtung La ausgerichtet sind, d.h. deren Neigungswinkel β an die Lichtrichtung La angepasst ist. Der Neigungswinkel β ist mittels eines nicht dargestellten Einstellelements einstellbar. Zum Verfolgen einer Position des Betrachters 3 kann ein Eye-Tracking-System 26 verwendet werden. 5 shows a schematic of the functioning of a cover arrangement 25 with adjustable slats 256. A cross section through the cover arrangement 25 is shown, which in this example is integrated into the housing 15 together with the cover plate 23 and is arranged above an optical waveguide 6. An imaging unit 10 couples a light bundle L1 into the optical waveguide 6 . Multiplied light bundles L4 emerge at its upper boundary surface 601 at a main direction angle α. The light direction La defined by the main direction angle α deviates from the direction N of the normal of the optical waveguide 6 or of the housing 15 . The light bundles L4 are reflected by the windshield 20 serving as a mirror unit 2 and reach the eye of the viewer 3, who thus sees a virtual image VB. This is indicated here disproportionately close to the windshield 20 for reasons of space. The cover arrangement 25 comprises a slat arrangement 250 with a multiplicity of slanted slats 256 which are aligned in accordance with the direction of light La, ie the angle of inclination β of which is adapted to the direction of light La. The angle of inclination β can be adjusted by means of an adjustment element, not shown. An eye tracking system 26 can be used to track a position of the viewer 3 .

6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Abdeckanordnung 25 aus 5. Zu sehen ist von außen einfallendes Sonnenlicht SL als Störlicht. Dieses kann im Wesentlichen nur in demselben Winkel einfallen, in dem auch die Lamellen 256 geneigt sind. Es wird von den Lamellen 256 daher absorbiert, nachdem es von der Abdeckscheibe 23 reflektiert worden ist. 6 shows an enlarged detail of the cover arrangement 25 5 . Sunlight SL incident from outside can be seen as stray light. This can essentially only fall at the same angle at which the lamellae 256 are also inclined. It is therefore absorbed by the lamellae 256 after it has been reflected by the cover plate 23 .

7 und 8 zeigen eine Schrägansicht und eine Seitenansicht einer Lamellenanordnung 250. Die Lamellenanordnung 250 weist eine erste Zahnstange 251 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 und eine auf der ersten Zahnstange 251 angeordnete erste Deckelzahnleiste 253 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 auf. Die Lamellenanordnung 250 weist zudem eine zweite Zahnstange 254 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 und eine auf der zweiten Zahnstange 254 angeordnete zweite Deckelzahnleiste 255 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 auf. Zwischen den Zähnen 252 der Zahnstangen 251, 254 und der Deckelzahnleisten 253, 255 sind eine Mehrzahl von Lamellen 256 befestigt. Insbesondere können die Zahnstangen 251, 254, die Deckelzahnleisten 253, 255 und die Lamellen 256 miteinander verklebt sein und ein erstes Endstück 258 und ein zweites Endstück 259 bilden. Vorzugsweise werden die Lamellen 256 durch eine Kunststofffolie gebildet, z.B. eine Polyimidfolie. Für die Befestigung von Stützleisten für die Montage in einer Abdeckanordnung weisen die erste Zahnstange 251 und die zweite Zahnstange 254 Befestigungsabschnitte 257 auf. 7 and 8th show an oblique view and a side view of a lamella arrangement 250. The lamella arrangement 250 has a first toothed rack 251 with a plurality of teeth 252 and a first cover toothed strip 253 with a plurality of teeth 252 arranged on the first toothed rack 251. The lamella arrangement 250 also has a second toothed rack 254 with a plurality of teeth 252 and a second cover toothed strip 255 with a plurality of teeth 252 which is arranged on the second toothed rack 254 . Between the teeth 252 of the toothed racks 251, 254 and the cover racks 253, 255, a plurality of slats 256 are attached. In particular, the racks 251, 254, the cover racks 253, 255 and the slats 256 can be glued together and form a first end piece 258 and a second end piece 259. The lamellae 256 are preferably formed by a plastic film, for example a polyimide film. The first toothed rack 251 and the second toothed rack 254 have fastening sections 257 for fastening support strips for mounting in a cover arrangement.

9 zeigt eine Integration der Lamellenanordnung 250 aus 7 in eine Abdeckanordnung 25. Die Abdeckanordnung 25 weist einen Rahmen 30 auf, auf dem die beiden Endstücke 258, 259 befestigt werden können. Im dargestellten Beispiel wird das erste Endstück 258 mit einer ersten Stützleiste 31 auf dem Rahmen 30 befestigt, beispielsweise durch Verklebung oder Verschraubung, und bildet so ein Festlager für die Lamellen 256. Alternativ kann auf die erste Stützleiste 31 verzichtet und das erste Endstück 258 direkt auf dem Rahmen 30 befestigt werden. Das zweite Endstück 259 wird hingegen federgespannt befestigt und bildet ein Loslager für die Lamellen 256. Dazu wird das zweite Endstück 259 zunächst mit einer zweiten Stützleiste 32 verschraubt, verstiftet oder verklebt. Die Einheit aus zweitem Endstück 259 und zweiter Stützleiste 32 wird auf den Rahmen 30 aufgelegt und mit Federn 33 niedergehalten. Im dargestellten Beispiel werden zwei Federn 33 verwendet, es kann aber auch eine andere Anzahl Federn 33 genutzt werden. Anstelle von Federn 33 können zudem auch andere Möglichkeiten zum Niederhalten herangezogen werden, z.B. seitliche Führungen für die zweite Stützleiste 32 oder eine bewegliche Befestigung unter Verwendung von Langlöchern in der zweiten Stützleiste 32. Die Lamellen 256 werden im Anschluss durch Zugfedern 34 gespannt, die an Befestigungspunkten 35 der zweiten Stützleiste 32 und des Rahmens 30 befestigt sind. Im dargestellten Beispiel werden fünf Zugfedern 34 verwendet, es kann aber auch eine andere Anzahl Zugfedern 34 genutzt werden. Zum Verstellen der Neigung der Lamellen 256 weist die Abdeckanordnung 25 Verstellelemente 36 auf, die durch Schrittmotoren 37 betätigt werden. Mittels einer Anordnung 38 zur Defekterkennung kann das Reißen von Lamellen 256 detektiert werden. 9 shows an integration of the lamella assembly 250 from 7 into a cover arrangement 25. The cover arrangement 25 has a frame 30 on which the two end pieces 258, 259 can be fastened. In the example shown, the first end piece 258 is attached to the frame 30 with a first support strip 31, for example by gluing or screwing, and thus forms a fixed bearing for the slats 256. Alternatively, the first support strip 31 can be dispensed with and the first end piece 258 mounted directly be attached to the frame 30. The second end piece 259, on the other hand, is spring-loaded and forms a loose bearing for the slats 256. For this purpose, the second end piece 259 is first screwed, pinned or glued to a second support strip 32. The unit consisting of the second end piece 259 and the second support bar 32 is placed on the frame 30 and held down with springs 33 . In the example shown two springs 33 are used, but a different number of springs 33 can also be used. Instead of springs 33, other options for holding down can also be used, e.g. lateral guides for the second support bar 32 or a movable attachment using elongated holes in the second support bar 32. The slats 256 are then tensioned by tension springs 34, which are attached to attachment points 35 of the second support strip 32 and the frame 30 are attached. In the example shown, five tension springs 34 are used, but a different number of tension springs 34 can also be used. In order to adjust the inclination of the slats 256, the cover arrangement 25 has adjustment elements 36 which are actuated by stepping motors 37. The tearing of lamellae 256 can be detected by means of an arrangement 38 for detecting defects.

10 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckanordnung 25 aus 9 entlang der Linie A-A. Die zweite Stützleiste 32 ist mittels einer Schraube 320 mit der der zweiten Zahnstange 254 verschraubt. Wie beschrieben bilden die zweite Zahnstange 254 und die zweite Deckelzahnleiste 255 durch die Verklebung eine Einheit. Die zweite Stützleiste 32 umgreift bei der dargestellten Ausführungsform die zweite Deckelzahnleiste 255. Zu diesem Zweck weist die zweite Stützleiste 32 einen übergreifenden Abschnitt 321 auf. Die Zugkraft der Zugfedern 34 wird in die steife zweite Stützleiste 32 übertragen. Die Kraft überträgt sich einerseits über die Verhakung auf die zweite Deckelzahnleiste 255 und über die Verschraubung auf die zweite Zahnstange 254. Dadurch wird die Verklebung der Lamellen 256 im Sandwich zentral belastet. Die Federn ziehen in der Mitte der Lamellen 256. Die daraus resultierende Spannung der Lamellen 256 schützt die Lamellen 256 vor Vibration. Zudem wird durch die federgespannte Befestigung ein Ausgleich von temperaturbedingten Änderungen der Längenausdehnung der Lamellen 256 gewährleistet. Zwischen der zweiten Stützleiste 32 und dem Verstellelement 36 befindet sich die Anordnung 38 zur Defekterkennung. 10 FIG. 12 shows a section through the cover arrangement 25. FIG 9 along line AA. The second support strip 32 is screwed to that of the second toothed rack 254 by means of a screw 320 . As described, the second toothed rack 254 and the second cover toothed strip 255 form a unit due to the bonding. In the illustrated embodiment, the second support strip 32 encompasses the second cover tooth strip 255. For this purpose, the second support strip 32 has a section 321 that overlaps. The tensile force of the tension springs 34 is transferred to the rigid second support bar 32 . The force is transmitted on the one hand via the hooking to the second cover toothed strip 255 and via the screw connection to the second toothed rack 254. This places a central load on the bonding of the lamellae 256 in the sandwich. The springs pull on the center of the louvers 256. The resulting tension on the louvers 256 protects the louvers 256 from vibration. In addition, the spring-loaded fastening ensures that temperature-related changes in the linear expansion of the lamellae 256 are compensated for. The arrangement 38 for detecting defects is located between the second support strip 32 and the adjusting element 36 .

Wie in 10 gut zu sehen ist, umfasst das Verstellelement 36 eine untere Lochleiste 360, eine obere Lochleiste 361 und eine Mehrzahl von Stellgliedern 362. Jeder Lamelle 256 ist dabei ein Stellglied 362 des Verstellelements 36 zugeordnet. Die Stellglieder 362 weisen jeweils einen Grundkörper 3620 sowie einen unteren Fortsatz 3621 und einen oberen Fortsatz 3622 auf. Der untere Fortsatz 3621 greift in eine zugeordnete Aussparung 3600 der unteren Lochleiste 360 ein, der obere Fortsatz 3622 in eine zugeordnete Aussparung 3610 der oberen Lochleiste 361. Die Aussparungen 3600, 3610 der Lochleisten 360, 361 sind vorzugsweise rechteckig ausgestaltet. Die rechteckige Ausgestaltung sorgt im Zusammenspiel mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt des unteren Fortsatzes 3621 und des oberen Fortsatzes 3622 dafür, dass die Stellglieder 362 eine definierte Ausrichtung in Bezug auf die Lochleisten 360, 361 haben und ein Verdrehen der Stellglieder 362 relativ zu den Lochleisten 360, 361 nicht möglich ist. Die untere Lochleiste 360 ist fest auf dem Rahmen 30 angeordnet. Zum Einstellen der Neigung wird die obere Lochleiste 361 durch den Schrittmotor horizontal in Längsrichtung, parallel zur unteren Lochleiste 360 verschoben. Durch die Verschiebung werden zugleich alle Stellglieder 362 gekippt. Da die Lamellen 256 elastisch sind, verstellen sie sich entsprechend der Neigung der Stellglieder 362.As in 10 can be seen clearly, the adjusting element 36 comprises a lower perforated bar 360, an upper perforated bar 361 and a plurality of actuators 362. Each lamella 256 is assigned an actuator 362 of the adjusting element 36. The actuators 362 each have a base body 3620 and a lower extension 3621 and an upper extension 3622 . The lower extension 3621 engages in an associated recess 3600 in the lower perforated strip 360, and the upper extension 3622 in an associated recess 3610 in the upper perforated strip 361. The recesses 3600, 3610 in the perforated strips 360, 361 are preferably designed rectangular. The rectangular configuration, in combination with a substantially rectangular cross section of the lower extension 3621 and the upper extension 3622, ensures that the actuators 362 have a defined alignment in relation to the perforated strips 360, 361 and that the actuators 362 are prevented from rotating relative to the perforated strips 360 , 361 is not possible. The lower perforated bar 360 is fixed to the frame 30 . To adjust the inclination, the upper perforated bar 361 is shifted horizontally in the longitudinal direction parallel to the lower perforated bar 360 by the stepping motor. As a result of the displacement, all the actuators 362 are tilted at the same time. Since the slats 256 are elastic, they move according to the inclination of the actuators 362.

11 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anordnung 38 zur Defekterkennung, d.h. zur Detektion von gerissenen Lamellen 256 der Lamellenanordnung 25. Zwischen den gespannten Lamellen 256 befindet sich ausreichend Platz, um dort Federbügel 380 anzuordnen. Die Federbügel 380 können z.B. aus einem elektrisch leitfähigen Draht oder einem elektrisch leitend beschichteten Draht bestehen und sind in einer Halterung 383 befestigt. Die Halterung 383 ist in diesem Beispiel oberhalb der Lamellen 256 angeordnet. Die Federbügel 380 werden von den Lamellen 256 in einem gespannten Zustand gehalten, in dem sie keine Verbindung zu einer unterhalb der Lamellen 256 angeordneten Basis 382 haben. Jeder Lamelle 256 ist dabei jeweils ein Federbügel 380 zugeordnet. Die Basis 382 kann als separates Bauteil auf den Rahmen 30 aufgebracht sein. Alternativ kann aber auch der Rahmen 30 zumindest in den erforderlichen Bereichen elektrisch leitfähig ausgestaltet sein. Reißt nun eine Lamelle 256, so entspannt sie sich und kann den zugehörigen Federbügel 380 nicht mehr im gespannten Zustand halten. Der Federbügel 380 wechselt daher in einen entspannten Zustand, in dem er einen Kontakt zwischen der Halterung 383 und der Basis 382 herstellt. Dies ist in 11 auf der rechten Seite dargestellt. Sowohl die Halterung 383 als auch die Basis 382 sind über eine elektrische Kontaktierung 385 an eine Spannungsquelle 386 angeschlossen. Im Zusammenspiel mit der Halterung 383 und der Basis 382 wirkt der Federbügel 380 somit als Schalter 381. Das Schließen des Schalters 381 kann von einer Auswerteschaltung 39 ausgewertet werden, die bei Erkennung eines Defekts z.B. eine entsprechende Meldung an einen Nutzer generieren kann. In 11 sind die Schalter 381 parallelgeschaltet. Es ist ebenso möglich, die parallelgeschalteten Schalter381 zu Gruppen zusammenzufassen. Dazu kann beispielsweise die Basis 382 oder die Halterung 383 unterteilt sein. Die unterteilten Elemente der Basis 382 oder der Halterung 383 sind dann bevorzugt unabhängig voneinander an die Spannungsquelle 386 angeschlossen. 11 shows a first embodiment of an arrangement 38 for detecting defects, ie for detecting torn lamellae 256 of the lamellar arrangement 25. There is sufficient space between the tensioned lamellae 256 to arrange spring clips 380 there. The spring clip 380 can consist of an electrically conductive wire or a wire with an electrically conductive coating, for example, and are fastened in a holder 383 . The holder 383 is arranged above the slats 256 in this example. The spring clips 380 are held by the lamellae 256 in a tensioned state in which they have no connection to a base 382 arranged below the lamellae 256 . A spring clip 380 is assigned to each lamella 256 . The base 382 may be attached to the frame 30 as a separate component. Alternatively, however, the frame 30 can also be designed to be electrically conductive, at least in the required areas. If a lamella 256 tears, it relaxes and can no longer hold the associated spring clip 380 in the tensioned state. The spring clip 380 therefore changes to a relaxed state in which it makes contact between the holder 383 and the base 382 . this is in 11 shown on the right. Both the holder 383 and the base 382 are connected to a voltage source 386 via an electrical contact 385 . In interaction with the holder 383 and the base 382, the spring clip 380 thus acts as a switch 381. The closing of the switch 381 can be evaluated by an evaluation circuit 39, which can, for example, generate a corresponding message to a user when a defect is detected. In 11 the switches 381 are connected in parallel. It is also possible to combine the switches 381 connected in parallel into groups. For this purpose, for example, the base 382 or the holder 383 can be subdivided. The subdivided elements of the base 382 or the holder 383 are then preferably connected to the voltage source 386 independently of one another.

12 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Anordnung 38 zur Defekterkennung. Bei dieser Ausführungsform sind auf der Basis 382 Schaltelemente 384 angeordnet. Die Schaltelemente 384 weisen zwei Kontakte 3840 mit einer dazwischen angeordneten Lücke 3841 auf. Wechselt ein Federbügel 380 durch den Riss einer Lamelle 256 in den entspannten Zustand, überbrückt er die Lücke 3841 und stellt eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 3840 her. Dies kann wiederum durch eine Auswerteschaltung 39 ausgewertet werden. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass lediglich die Basis 382 eine elektrische Kontaktierung 385 benötigt. 12 shows a second embodiment of an arrangement 38 for detecting defects. In this embodiment, switching elements 384 are arranged on the base 382 . The switching elements 384 have two contacts 3840 with a gap 3841 arranged between them. If a spring clip 380 changes to the relaxed state due to a lamella 256 tearing, it bridges the gap 3841 and establishes an electrical connection between the contacts 3840 . This can in turn be evaluated by an evaluation circuit 39 . The advantage of this embodiment is that only the base 382 requires an electrical contact 385 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Anzeigevorrichtungdisplay device
22
Spiegeleinheitmirror unit
33
Betrachterviewer
44
Eyeboxeyebox
55
Störlichtquellestray light source
6, 6R,6, 6R,
Lichtwellenleiteroptical fiber
6G, 6B 6016G, 6B 601
Obere Begrenzungsflächeupper boundary surface
6161
Falthologrammfolding hologram
6262
Auskoppelhologrammdecoupling hologram
622622
Spiegelebenemirror plane
623623
Spiegelebenemirror plane
6363
Einkoppelhologrammcoupling hologram
1010
Bildgebende Einheitimaging unit
1111
Anzeigeelementdisplay element
1414
Optikeinheitoptical unit
1515
GehäuseHousing
1616
Spiegelmirror
17R, 17G17R, 17G
Lichtquellelight source
17B 2017B 20
Windschutzscheibewindshield
2121
Faltspiegelfolding mirror
2222
Gekrümmter Spiegelcurved mirror
221221
Lagerungstorage
2323
Abdeckscheibecover disc
2424
Optische Folie/PolarisatorOptical film/polarizer
2525
Abdeckanordnungcover assembly
250250
Lamellenanordnungslat arrangement
251251
Erste ZahnstangeFirst rack
252252
ZahnTooth
253253
Erste DeckelzahnleisteFirst cover tooth strip
254254
Zweite ZahnstangeSecond rack
255255
Zweite DeckelzahnleisteSecond cover tooth bar
256256
Lamellelamella
257257
Befestigungsabschnittattachment section
258258
Erstes EndstückFirst tail
259259
Zweites EndstückSecond tail
2626
Eye-Tracking-System Eye tracking system
3030
Rahmenframe
3131
Erste StützleisteFirst support bar
3232
Zweite StützleisteSecond support bar
320320
Schraubescrew
321321
Übergreifender AbschnittCross section
3333
FederFeather
3434
Zugfedertension spring
3535
Befestigungspunktattachment point
3636
Verstellelementadjustment element
360360
Untere LochleisteLower perforated bar
36003600
Aussparungrecess
361361
Obere LochleisteUpper perforated bar
36103610
Aussparungrecess
362362
Stellgliedactuator
36203620
Grundkörperbody
36213621
Unterer Fortsatzlower process
36223622
Oberer Fortsatzupper process
3737
Schrittmotorstepper motor
3838
Anordnung zur DefekterkennungArrangement for defect detection
380380
Federbügelspring clip
381381
SchalterSwitch
382382
BasisBase
383383
Halterungbracket
384384
Schaltelementswitching element
38403840
KontaktContact
38413841
Lückegap
385385
Elektrische KontaktierungElectrical contacting
386386
Spannungsquellevoltage source
3939
Auswerteschaltung evaluation circuit
αa
Hauptrichtungswinkelmain direction angle
ββ
Neigungswinkeltilt angle
L1...L4L1...L4
Lichtlight
Lichtrichtunglight direction
NN
Normalenormal
SB1, SB2SB1, SB2
Strahlenbündelbundle of rays
SLSL
Sonnenlichtsunlight
VBvb
Virtuelles Bildvirtual image

Claims (9)

Abdeckanordnung (25), mit: - einer Lamellenanordnung (250), wobei die Lamellenanordnung (250) Endstücke (258, 259) mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen (256) aufweist; - einem Rahmen (30), an dem die Endstücke (258, 259) befestigt sind; und - einer Anordnung (38) zur Defekterkennung mit einer Mehrzahl von Federbügeln (380), die von den Lamellen (256) in einem gespannten Zustand gehalten werden und die in einem entspannten Zustand einen zugeordneten Schalter (381) schließen.Cover assembly (25) comprising: - A slat arrangement (250), the slat arrangement (250) having end pieces (258, 259) with elastic slats (256) arranged therebetween; - A frame (30) to which the end pieces (258, 259) are fixed; and - An arrangement (38) for detecting defects with a plurality of spring clips (380) which are held in a tensioned state by the lamellae (256) and which close an associated switch (381) in a relaxed state. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 1, wobei die Schalter (381) oder Gruppen von Schaltern (381) parallel geschaltet sind.Cover arrangement (25) according to claim 1 , wherein the switches (381) or groups of switches (381) are connected in parallel. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Federbügel (380) im entspannten Zustand jeweils einen elektrischen Kontakt zwischen einer Basis (382) und einer Halterung (383) herstellen.Cover arrangement (25) according to claim 1 or 2 , The spring clips (380) in the relaxed state each making electrical contact between a base (382) and a holder (383). Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 3, wobei die Basis (382) oder die Halterung (383) unterteilt ist.Cover arrangement (25) according to claim 3 , wherein the base (382) or the bracket (383) is divided. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Federbügel (380) im entspannten Zustand jeweils einen elektrischen Kontakt eines auf einer Basis (382) angeordneten zugeordneten Schaltelements (384) schließen.Cover arrangement (25) according to claim 1 or 2 , The spring clips (380) in the relaxed state each closing an electrical contact of an associated switching element (384) arranged on a base (382). Abdeckanordnung (25) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Federbügel (380) aus einem elektrisch leitfähigen Draht oder einem elektrisch leitend beschichteten Draht bestehen.A cover arrangement (25) according to any one of the preceding claims, wherein the spring clips (380) consist of an electrically conductive wire or an electrically conductive coated wire. Abdeckanordnung (25) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eines der Endstücke (259) federgespannt am Rahmen (30) befestigt ist.A cover assembly (25) according to any one of the preceding claims, wherein at least one of the end pieces (259) is spring loaded attached to the frame (30). Abdeckanordnung (25) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Auswerteschaltung (39) zum Auswerten der Schalter (381).Cover arrangement (25) according to one of the preceding claims, with an evaluation circuit (39) for evaluating the switches (381). Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, mit einer Abdeckanordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.Head-up display for a means of locomotion, with a cover arrangement (25) according to one of Claims 1 until 8th .
DE102021207977.6A 2021-07-23 2021-07-23 Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement Active DE102021207977B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207977.6A DE102021207977B3 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207977.6A DE102021207977B3 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207977B3 true DE102021207977B3 (en) 2022-12-08

Family

ID=84102326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207977.6A Active DE102021207977B3 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207977B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214510A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for reflection suppression in a windscreen display device and windshield display device
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102017219069A1 (en) 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cover for reflection suppression in a field of view display device and field of view display device for a vehicle
DE102019132600A1 (en) 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for suppression of reflections in a front window display device and front window display device
DE102020211662B3 (en) 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Device for generating a virtual image with an adjustment mechanism for anti-reflective lamellas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214510A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for reflection suppression in a windscreen display device and windshield display device
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102017219069A1 (en) 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cover for reflection suppression in a field of view display device and field of view display device for a vehicle
DE102019132600A1 (en) 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for suppression of reflections in a front window display device and front window display device
DE102020211662B3 (en) 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Device for generating a virtual image with an adjustment mechanism for anti-reflective lamellas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211662B3 (en) Device for generating a virtual image with an adjustment mechanism for anti-reflective lamellas
DE60015901T2 (en) Head-up display
DE102017219069A1 (en) Cover for reflection suppression in a field of view display device and field of view display device for a vehicle
WO2019238846A1 (en) Head-up display for a vehicle
DE102007022247B4 (en) Holographic imaging optics and display device with such
DE102020205444B3 (en) Device for generating a virtual image with interference light suppression, a head-up display having such a device and a vehicle having such a device or head-up display
EP3807695B1 (en) Optical waveguide for a display device
DE102020106160A1 (en) Arrangement for the suppression of reflections in a windshield display system and windshield display system
DE102005020233A1 (en) Head-up display (HUD) for vehicles has linear polarizer that is arranged such that absorption of light whose E-vector is s-polarized is minimized
WO2021219173A1 (en) Display device having a stabilization and adjustment mechanism for anti-reflection slats
WO2022105969A1 (en) Apparatus for generating a virtual image, comprising an adjustment mechanism for antireflective lamellae
DE10157605C1 (en) Image-projection arrangement, e.g. for vehicle display, incorporates combiner, reflux surface mirrors, concave mirrors, display and screen
DE102021207977B3 (en) Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement
DE102020118315A1 (en) Arrangement for suppressing reflections in a windscreen display system and windscreen display system
DE102021207973B3 (en) Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement
DE102021207976B3 (en) Cover arrangement and head-up display for a means of transport with such a cover arrangement
WO2019238885A1 (en) Optical waveguide for a display device
EP3807703B1 (en) Device for generating a virtual image
WO2023001343A1 (en) Lamella arrangement, method for manufacturing a lamella arrangement, cover assembly having a lamella arrangement
DE102019131730A1 (en) Field of view display device for a vehicle
DE102021207972A1 (en) Lamellar arrangement, method for producing a lamellar arrangement, cover arrangement with a lamellar arrangement
DE112021004145T5 (en) Head-up display unit designed for high working temperature and high backlight intensity
DE102020103824A1 (en) Projection unit for a field of view display device in a vehicle
DE102021214549B3 (en) Head-up display imaging unit with folding mirror
DE102019201055A1 (en) Imaging unit for a device for displaying an image

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE