DE102021207602A1 - Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102021207602A1
DE102021207602A1 DE102021207602.5A DE102021207602A DE102021207602A1 DE 102021207602 A1 DE102021207602 A1 DE 102021207602A1 DE 102021207602 A DE102021207602 A DE 102021207602A DE 102021207602 A1 DE102021207602 A1 DE 102021207602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
case
batteries
battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207602.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya TANIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102021207602A1 publication Critical patent/DE102021207602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul (30) weist eine Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) mit einer Vielzahl von Batterien (1) und ein Gehäuse (32) auf. In dem Gehäuse (32) deckt ein erstes Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite in einer Höhenrichtung (Z3, Z4) und einer Breitenrichtung (Y3, Y4) ab, und ein zweites Gehäuseteil (36; 36A, 36B) deckt die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite gegenüber dem ersten Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) in der Höhenrichtung (Z3, Z4) und der Breitenrichtung (Y3, Y4) ab. Unterteilungen (47, 48; 47A-47C, 48A-48C; 47A-47D, 48A-48D) der beiden Gehäuseteile (35, 36; 35A, 35B, 36A, 36B; 35A-35C, 36A, 36B) umschließen jede der Batterien (1) von beiden Seiten in einer Aufreihrichtung (Z3, Z4). In der Unterteilung (47;47A-47C;47A-47D) des ersten Gehäuseteils (35;35A,35B;35A-35C) wird jede der Rippen (55) durch eine entsprechende der Batterien (1) zusammengedrückt. Eine Grenze (B;B1-B3;B1-B4) zwischen den beiden Unterteilungen (47,48;47A-47C,48A-48C;47A-47D,48A-48D) ist ein Trennteil, das die beiden Gehäuseteile (35,36;35A,35B,36A,36B;35A-35C,36A,36B) voneinander trennt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf ein Batteriemodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem Batteriemodul ist eine Vielzahl von Batterien in einem Gehäuse untergebracht. Bei einem solchen Batteriemodul muss jede der Batterien fest in dem Gehäuse befestigt werden. Um den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Herstellung zu reduzieren, ist es außerdem erforderlich, dass kein Klebstoff für die Befestigung jeder der Vielzahl von Batterien im Inneren des Gehäuses verwendet wird.
  • In dem Batteriemodul wird das Gehäuse durch Verbinden einer Vielzahl von Gehäuseteilen ausgebildet. Beim Zusammenbau des Batteriemoduls werden beispielsweise in einem Zustand, in dem eine Vielzahl von Batterien in eines einer Vielzahl von Gehäuseteilen eingesetzt ist, die Vielzahl von Batterien in ein anderes Gehäuseteil eingesetzt, und dann werden die Gehäuseteile miteinander verbunden. Bei einem solchen Zusammenbau des Batteriemoduls ist es erforderlich, den Arbeitsablauf des Einsetzens einer Vielzahl von Batterien in jedes der Gehäuseteile zu verbessern, um dadurch den Arbeitsablauf des Zusammenbaus des Batteriemoduls zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Beispiel für eine Batterie zeigt, die allein für ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform verwendet wird, bei der die Batterie in Komponenten zerlegt ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Batteriemodul gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Batteriemodul gemäß der ersten Ausführungsform schematisch in einem Zustand zeigt, in dem ein Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) von einem Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) getrennt ist.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die das Batteriemodul gemäß der ersten Ausführungsform von einer Seite in Tiefenrichtung gesehen in einem Zustand zeigt, in dem das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) von dem Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) getrennt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das Batteriemodul gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in dem ein Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) weggelassen ist.
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die das Batteriemodul gemäß der ersten Ausführungsform von einer Seite in einer Höhenrichtung gesehen in einem Zustand zeigt, in dem das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) weggelassen ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) des Batteriemoduls gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) des Batteriemoduls gemäß der ersten Ausführungsform von einer Seite in einer Höhenrichtung gesehen zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) eines Batteriemoduls gemäß einer ersten Abwandlung zeigt.
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) des Batteriemoduls gemäß der ersten Abwandlung von einer Seite aus in Tiefenrichtung gesehen zeigt.
    • 11 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) eines Batteriemoduls gemäß einer zweiten Abwandlung von einer Seite in Tiefenrichtung gesehen zeigt.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) eines Batteriemoduls gemäß einer dritten Abwandlung von einer Seite in Tiefenrichtung betrachtet zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Batteriemodul gemäß einer vierten Abwandlung in einem Zustand zeigt, in dem die Gehäuseteile voneinander getrennt sind.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Gehäuse des Batteriemoduls gemäß der vierten Abwandlung in einem Zustand zeigt, in dem die Gehäuseteile voneinander getrennt sind.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht aus einer anderen Richtung als 14, die schematisch das Gehäuse des Batteriemoduls gemäß der vierten Abwandlung in einem Zustand zeigt, in dem die Gehäuseteile voneinander getrennt sind.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Batteriemodul gemäß einer fünften Abwandlung in einem Zustand zeigt, in dem die Gehäuseteile voneinander getrennt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Ziel, das durch Ausführungsformen erreicht werden soll, ist das Vorsehen eines Batteriemoduls, bei dem jede einer Vielzahl von Batterien innerhalb eines Gehäuses befestigt ist und der Arbeitsablauf des Zusammenbaus verbessert ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Batteriemodul eine Batteriereihe und ein Gehäuse. Die Batteriereihe umfasst eine Vielzahl von aufgereihten Batterien, und die Batteriereihe ist in dem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse umfasst ein erstes Gehäuseteil, das die Batteriereihe nur von einer Seite in einer Höhenrichtung, die eine Aufreihrichtung der Batteriereihe schneidet, und einer Breitenrichtung, die sowohl die Aufreihrichtung als auch die Höhenrichtung schneidet, abdeckt, und ein zweites Gehäuseteil, das mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist und die Batteriereihe nur von einer dem ersten Gehäuseteil gegenüberliegenden Seite in der Höhenrichtung und der Breitenrichtung abdeckt. Das erste Gehäuseteil umfasst eine erste Unterteilung, die so ausgebildet ist, dass sie jede der Batterien von beiden Seiten in der Aufreihrichtung einschließt, und erste Rippen, wobei eine oder mehrere der ersten Rippen für jede der Batterien vorgesehen sind und jede der ersten Rippen in Richtung einer entsprechenden der Batterien in der ersten Unterteilung in einem Zustand hervorsteht, in dem sie von der entsprechenden der Batterien zusammengedrückt wird. Das zweite Gehäuseteil umfasst eine zweite Unterteilung, die so ausgebildet ist, dass sie jede der Batterien von beiden Seiten in der Aufreihrichtung einschließt, und eine Grenze zwischen der zweiten Unterteilung und der ersten Unterteilung ist ein Trennteil, das das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil trennt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Vielzahl von Batterien.
  • [Batterie]
  • Zunächst wird eine Batterie (einzelne Zelle) beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel einer Batterie 1, die in ihre Bestandteile zerlegt ist. Die Batterie 1 weist eine Elektrodengruppe 2 und einen Behälter 3 auf, in dem die Elektrodengruppe 2 untergebracht ist. Der Behälter 3 besteht aus einem Metall, wie z. B. Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl oder Edelstahl. Der Behälter 3 umfasst einen Behälterkörper 5 und einen Deckel 6. Die Batterie 1 und der Behälter 3 sind durch eine Tiefenrichtung (durch die Pfeile X1 und X2 angegebene Richtung), eine Breitenrichtung (durch die Pfeile Y1 und Y2 angegebene Richtung), welche die Tiefenrichtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu), und eine Höhenrichtung (durch die Pfeile Z1 und Z2 angegebene Richtung) definiert, die sowohl die Tiefenrichtung als auch die Breitenrichtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu). Die Batterie 1 und der Behälter 3 haben jeweils eine viel kleinere Abmessung in der Tiefenrichtung als jede der Abmessung in der Breitenrichtung und der Abmessung in der Höhenrichtung.
  • Der Behälterkörper 5 weist eine untere Wand 7 und zwei Paare von Seitenwänden 11 und 12 auf. Die untere Wand 7 und die zwei Paare von Seitenwänden 11 und 12 begrenzen einen inneren Hohlraum 10, in dem die Elektrodengruppe 2 untergebracht ist. In der Batterie 1 ist der innere Hohlraum 10 in Höhenrichtung zu einer Seite hin offen, die einer Seite gegenüberliegt, an der die untere Wand 7 angeordnet ist. Die beiden Seitenwände 11 sind einander zugewandt, wobei der innere Hohlraum 10 in der Breitenrichtung dazwischen angeordnet ist. Die beiden Seitenwände 12 sind einander zugewandt, wobei der innere Hohlraum 10 in Tiefenrichtung dazwischen angeordnet ist. Die Seitenwände 11 erstrecken sich jeweils entlang der Tiefenrichtung zwischen den Seitenwänden 12. Die Seitenwände 12 erstrecken sich jeweils in der Breitenrichtung zwischen den Seitenwänden 11. Der innere Hohlraum 10 ist somit in Umfangsrichtung über den gesamten Umfang von den Seitenwänden 11 und 12 umgeben. Der Deckel 6 ist an dem Behälterkörper 5 in der Öffnung des inneren Hohlraums 10 befestigt. Der Deckel 6 ist also an dem Ende, das der unteren Wand 7 gegenüberliegt, an den Seitenwänden 11 und 12 befestigt. Der Deckel 6 und die untere Wand 7 stehen sich gegenüber, wobei der innere Hohlraum 10 in Höhenrichtung dazwischen angeordnet ist.
  • Die Elektrodengruppe 2 ist z. B. in eine flache Form ausgebildet und weist eine positive Elektrode 15 und eine negative Elektrode 16 auf. In der Elektrodengruppe 2 ist ein Separator (nicht dargestellt) zwischen der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16 angeordnet. Der Separator besteht aus einem Material mit elektrischen Isolationseigenschaften und isoliert elektrisch die positive Elektrode 15 von der negativen Elektrode 16.
  • Die positive Elektrode 15 umfasst einen Positiv-Elektroden-Stromabnehmer 15A, z. B. eine Positiv-Elektroden-Stromabnehmerfolie, und eine Positiv-Elektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht (nicht dargestellt), die auf der Oberfläche des Positiv-Elektroden-Stromabnehmers 15A aufliegt. Der Positiv-Elektroden-Stromabnehmer 15A ist z. B. eine Aluminiumfolie, eine Aluminiumlegierungsfolie usw. und hat eine Dicke von 10 pm bis 20 µm; er ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Schicht, die das Positiv-Elektroden-Aktivmaterial enthält, kann ein Positiv-Elektroden-Aktivmaterial oder optional ein Bindemittel und ein elektrisch leitfähiges Mittel enthalten. Beispiele für das Positiv-Elektroden-Aktivmaterial umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ein Oxid, ein Sulfid, ein Polymer usw., das Lithiumionen einschließen und freisetzen kann. Der Positiv-Elektroden-Stromabnehmer 15A umfasst einen Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B als einen Teil, der die Sicht, die das Positiv-Elektroden-Aktivmaterial enthält, nicht trägt.
  • Die negative Elektrode 16 umfasst einen Negativ-Elektroden-Stromabnehmer 16A, z. B. eine Negativ-Elektroden-Stromabnehmerfolie, und eine Negativ-Elektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht (nicht dargestellt), die auf einer Oberfläche des Negativ-Elektroden-Stromabnehmers 16A aufliegt. Der Negativ-Elektroden-Stromabnehmer 16A ist z. B. eine Aluminiumfolie, eine Aluminiumlegierungsfolie, eine Kupferfolie usw. und hat eine Dicke von 10 µm bis 20 µm; er ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die das Negativ-Elektroden-Aktivmaterial enthaltende Schicht kann ein Negativ-Elektroden-Aktivmaterial oder optional ein Bindemittel und ein elektrisch leitfähiges Mittel enthalten. Das Negativ-Elektroden-Aktivmaterial umfasst, ist aber nicht beschränkt auf ein Metalloxid, ein Metallsulfid, ein Metallnitrid, ein Kohlenstoffmaterial usw., das Lithium einschließen und abgeben kann. Der Negativ-Elektroden-Stromabnehmer 16A umfasst einen Negativ-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 16B als einen Teil, der die Schicht, die das Negativ-Elektroden-Aktivmaterial enthält, nicht trägt.
  • In der Elektrodengruppe 2 steht der Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B aus der Negativ-Elektrode 16 hervor. Der Negativ-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 16B steht von der positiven Elektrode 15 in Richtung einer Seite hervor, die der Hervorstehrichtung des Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifens 15B entgegengesetzt ist. In dem inneren Hohlraum 10 der Batterie 1 ist die Elektrodengruppe 2 in einem Zustand angeordnet, in dem der Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B von der negativen Elektrode 16 in Richtung einer Seite in Breitenrichtung hervorsteht. In der Elektrodengruppe 2 steht der Negativ-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 16B von der positiven Elektrode 15 zu einer Seite hin hervor, die der Seite gegenüberliegt, zu der hin der Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B in der Breitenrichtung der Batterie 1 hervorsteht.
  • Darüber hinaus enthält (ist imprägniert mit) die Elektrodengruppe 2 im inneren Hohlraum 10 eine elektrolytische Lösung (nicht dargestellt). Die elektrolytische Lösung kann eine nichtwässrige elektrolytische Lösung sein, die durch Lösen eines Elektrolyten in einem organischen Lösungsmittel erhalten wird, oder eine wässrige elektrolytische Lösung wie eine wässrige Lösung. Anstelle der elektrolytischen Lösung kann ein Gelelektrolyt verwendet werden, und es kann ein Festelektrolyt verwendet werden. Wenn ein Festelektrolyt als Elektrolyt verwendet wird, wird ein Festelektrolyt zwischen der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16 anstelle des Separators in der Elektrodengruppe eingefügt. In diesem Fall erreicht der Festelektrolyt eine elektrische Isolierung zwischen der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16.
  • In der Batterie 1 ist ein Paar Elektrodenanschlüsse 17 an einer Außenfläche (Oberseite) des Deckels 6 des Behälters 3 angebracht. Der Elektrodenanschluss 17 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. einem Metall. Eine der Klemmen 17 ist ein positiver Elektrodenanschluss der Batterie 1, während die andere ein negativer Elektrodenanschluss ist. Ein Isolierelement 18 ist zwischen jedem Elektrodenanschluss 17 und dem Deckel 6 vorgesehen. Das Isolierelement 18 isoliert jeden Elektrodenanschluss 17 elektrisch von dem Behälter 3 einschließlich des Deckels 6.
  • Der Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B der Elektrodengruppe 2 ist über eine oder mehrere positive Elektrodenleitungen, wie z. B. eine Reserveleitung 21A und eine Leitung 22A, elektrisch mit dem positiven Elektrodenanschluss verbunden, der ein entsprechender Elektrodenanschluss 17 ist. Der Negativ-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 16B der Elektrodengruppe 2 ist über eine oder mehrere negative Elektrodenleitungen, wie z. B. eine Reserveleitung 21B und eine Leitung 22B, elektrisch mit dem negativen Elektrodenanschluss verbunden, der ein entsprechender der Elektrodenanschlüsse 17 ist. Jede der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung ist aus einem elektrisch leitenden Material wie einem Metall hergestellt. Innerhalb des inneren Hohlraums 10 des Behälters 3 sind der Positiv-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 15B und die positive Elektrodenleitung durch ein oder mehrere Isolierelemente (nicht gezeigt) elektrisch vom Behälter 3 (dem Behälterkörper 5 und dem Deckel 6) isoliert. Im inneren Hohlraum 10 des Behälters 3 sind der Negativ-Elektroden-Stromabnehmerstreifen 16B und die negative Elektrodenleitung durch ein oder mehrere Isolierelemente (nicht dargestellt) elektrisch vom Behälter 3 isoliert.
  • In einem Beispiel kann der Deckel 6 mit einem Gasablassventil und einem Flüssigkeitseinlass (nicht abgebildet) vorgesehen sein. In diesem Fall wird eine Dichtungsplatte (nicht dargestellt), die den Flüssigkeitseinlass abdeckt, an die Außenfläche des Deckels 6 geschweißt.
  • [Batteriemodul]
  • Als nächstes wird ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batterien, wie die oben beschriebene Batterie 1, beschrieben. In der folgenden Ausführungsform wird die Batterie 1 als eine Batterie (einzelne Zelle) verwendet, aber die für das Batteriemodul verwendeten Batterien sind nicht auf die Batterie 1 beschränkt. Das heißt, die Konfiguration des Batteriemoduls der folgenden Ausführungsform kann auch realisiert werden, wenn andere Batterien (einzelne Zellen) als die Batterie 1 verwendet werden.
  • (erste Ausführungsform)
  • Zunächst wird ein Batteriemodul gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Die 2 bis 6 zeigen ein Beispiel für ein Batteriemodul 30 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in den 2 bis 6 gezeigt, ist das Batteriemodul 30 durch eine Tiefenrichtung (durch die Pfeile X3 und X4 angegebene Richtung), eine Breitenrichtung (durch die Pfeile Y3 und Y4 angegebene Richtung), welche die Tiefenrichtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu), und eine Höhenrichtung (durch die Pfeile Z3 und Z4 angegebene Richtung), die sowohl die Tiefenrichtung als auch die Breitenrichtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu), definiert. 2, 3 und 5 sind perspektivische Ansichten, 4 zeigt einen Zustand von einer Seite in Tiefenrichtung gesehen, und 6 zeigt einen Zustand von einer Seite in Höhenrichtung gesehen.
  • Im Batteriemodul 30 ist eine Vielzahl der vorgenannten Batterien 1 vorgesehen, wobei in einem Beispiel der 2 bis 6 vier Batterien 1 vorgesehen sind. In dem Batteriemodul 30 ist eine Reihe von Batterien (Batteriereihe) 31 ausgebildet, in der eine Vielzahl von (in dieser Ausführungsform vier) Batterien 1 aufgereiht ist. Eine Aufreihrichtung der Batteriereihe 31, d. h. eine Richtung, in der die Vielzahl von Batterien 1 aufgereiht ist, entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Tiefenrichtung des Batteriemoduls 30. In der Batteriereihe 31 sind die Batterien 1 jeweils so angeordnet, dass die Tiefenrichtung der Aufreihrichtung entspricht oder im Wesentlichen entspricht und die Breitenrichtung der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Die Batterien 1 sind jeweils so angeordnet, dass die Höhenrichtung mit der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt. In der Batteriereihe 31 weichen die Batterien 1 in Höhenrichtung und Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 nicht oder kaum voneinander ab.
  • Das Batteriemodul 30 weist ein Gehäuse 32 auf. Im Batteriemodul 30 ist die Batteriereihe 31, in der die Vielzahl der Batterien 1 aufgereiht sind, im Inneren des Gehäuses 32 untergebracht. Das Gehäuse 32 besteht aus einem Material mit elektrischen Isolationseigenschaften, z. B. aus einem Harz mit einer elektrischen Isolationseigenschaft. Das Gehäuse 32 weist zwei Gehäuseteile 35 und 36 auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Gehäuse 32 durch Verbinden des Gehäuseteils (erstes Gehäuseteil) 35 mit dem Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 zusammengebaut. 3 und 4 zeigen einen Zustand, in dem das Gehäuseteil 35 von dem Gehäuseteil 36 getrennt ist. In 5 und 6 ist das Gehäuseteil 36 nicht dargestellt. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Gehäuseteils (erstes Gehäuseteil) 35 zeigt, und 8 zeigt das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 von einer Seite in Höhenrichtung gesehen.
  • Wie in 2 bis 8 usw. gezeigt, weist das Gehäuse 32 eine untere Wand 41 und eine obere Wand 42 auf. Die untere Wand 41 deckt die Batteriereihe 31 von einer Seite in Höhenrichtung (Pfeil Z3-Seite) ab und liegt der Batteriereihe 31 von einer Seite in Höhenrichtung benachbart und gegenüber. Die obere Wand 42 deckt die Batteriereihe 31 von einer der unteren Wand 41 in Höhenrichtung gegenüberliegenden Seite ab (Pfeil Z4-Seite) und liegt der Batteriereihe 31 von einer der unteren Wand 41 in Höhenrichtung gegenüberliegenden Seite benachbart und gegenüber. Somit sind die untere Wand 41 und die obere Wand 42 einander gegenüberliegend, wobei die Batteriereihe 31 in Höhenrichtung dazwischen angeordnet ist. Die untere Wand 41 und die obere Wand 42 dienen also jeweils als eine Wand, welche die Batteriereihe 31 in Höhenrichtung von der Außenseite des Gehäuses 32 trennt. In der Batteriereihe 31 ist jede der Batterien 1 so angeordnet, dass die Außenfläche der unteren Wand 7 der Seite zugewandt ist, in der die untere Wand 41 in Höhenrichtung angeordnet ist, und die Außenfläche des Deckels 6 der Seite zugewandt ist, in der die obere Wand 42 in Höhenrichtung angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die untere Wand 41 nur durch das Gehäuseteil 35 und nicht durch das Gehäuseteil 36 ausgebildet. Die obere Wand 42 ist nur aus dem Gehäuseteil 36 und nicht aus dem Gehäuseteil 35 ausgebildet. Somit deckt in der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 die Batteriereihe 31 nur von einer Seite in Höhenrichtung (Pfeil Z3-Seite) ab. Das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 deckt die Batteriereihe 31 nur von der dem Gehäuseteil 35 in Höhenrichtung gegenüberliegenden Seite ab (Pfeil Z4-Seite). 8 zeigt das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 von der Seite aus gesehen, in der das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 in Höhenrichtung angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 32 weist ein Paar von Seitenwänden 45 und 46 auf. Die Seitenwand (erste Seitenwand) 45 deckt die Batteriereihe 31 von einer Seite in der Breitenrichtung (Pfeil Y3-Seite) ab und liegt benachbart zu und gegenüber der Batteriereihe 31 von einer Seite in der Breitenrichtung. Die Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 deckt die Batteriereihe 31 von der Seite ab, die der Seitenwand 45 in der Breitenrichtung gegenüberliegt (Pfeil Y4-Seite), und liegt benachbart und gegenüber der Batteriereihe 31 von der Seite, die der Seitenwand 45 in der Breitenrichtung gegenüberliegt. Somit sind die Seitenwände 45 und 46 einander gegenüberliegend, wobei die Batteriereihe 31 in Breitenrichtung dazwischen angeordnet ist. Die Seitenwände 45 und 46 dienen daher jeweils als Wand, welche die Batteriereihe 31 in Breitenrichtung vom Äußeren des Gehäuses 32 trennt. Die Seitenwände 45 und 46 erstrecken sich jeweils von der unteren Wand 41 zur oberen Wand 42 in Höhenrichtung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Seitenwand (erste Seitenwand) 45 nur durch das Gehäuseteil 35 und nicht durch das Gehäuseteil 36 ausgebildet. Die Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 ist nur durch das Gehäuseteil 36 ausgebildet und wird nicht durch das Gehäuseteil 35 ausgebildet. Somit deckt das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 in der vorliegenden Ausführungsform die Batteriereihe 31 nur von einer Seite in Breitenrichtung (Pfeil Y3-Seite) ab. Das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 deckt die Batteriereihe 31 nur von der dem Gehäuseteil 35 gegenüberliegenden Seite (Pfeil Y4-Seite) in Breitenrichtung ab. In dem Gehäuseteil 35 ist die Seitenwand 45 mit der unteren Wand 41 verbunden und erstreckt sich von der unteren Wand 41 in Richtung der Seite, in der die obere Wand 42 angeordnet ist, in Höhenrichtung. Im Gehäuseteil 36 ist die Seitenwand 46 mit der unteren Wand 42 verbunden und erstreckt sich von der oberen Wand 42 in Richtung der Seite, in der die untere Wand 41 in Höhenrichtung angeordnet ist.
  • Im Gehäuseteil 32 weist das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 eine Unterteilung (erste Unterteilung) 47 auf, und das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 weist eine Unterteilung (zweite Unterteilung) 48 auf. Jede der Unterteilungen 47 und 48 ist so ausgebildet, dass jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 in Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) von beiden Seiten eingeschlossen ist. Somit ist jede der Unterteilungen 47 und 48 zwischen benachbarten Batterien 1 der Batteriereihen 31 und außerhalb (auf beiden Seiten) der Batteriereihe 31 in der Aufreihrichtung ausgebildet. In dem Gehäuseteil 35 ist die Unterteilung 47 mit der unteren Wand 41 und der Seitenwand 45 verbunden. Im Gehäuseteil 36 ist die Unterteilung 48 mit der oberen Wand 42 und der Seitenwand 46 verbunden.
  • Die Unterteilung (erste Unterteilung) 47 weist eine Vielzahl von Trennwänden (erste Trennwände) 51 auf, und die Unterteilung (zweite Unterteilung) 48 weist eine Vielzahl von Trennwänden (zweite Trennwände) 52 auf. Jede der Anzahl der ausgebildeten Trennwände 51 und der Anzahl der ausgebildeten Trennwände 52 wird durch Addition von eins zur Anzahl der Batterien 1 der Batteriereihe 31 bestimmt. Im Beispiel der 2 bis 8 usw. sind fünf Trennwände 51 und fünf Unterteilungswände 52 vorgesehen. Die Trennwände 51 sind so angeordnet, dass sie in Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) voneinander beabstandet sind, und die Trennwände 52 sind so angeordnet, dass sie in Aufreihrichtung voneinander beabstandet sind. Jede der Trennwände 51 weicht in der Aufreihrichtung (Anordnungsrichtung) nicht oder kaum von einer entsprechenden der Trennwände 52 ab.
  • In dem Gehäuseteil 35 ist jede der Trennwände 51 mit der unteren Wand 41 und der Seitenwand 45 verbunden. Jede der Trennwände 51 erstreckt sich von der unteren Wand 41 zu der Seite, in der die obere Wand 42 in Höhenrichtung angeordnet ist, und erstreckt sich von der Seitenwand 45 zu der Seite, in der die Seitenwand 46 in Breitenrichtung angeordnet ist. In dem Gehäuseteil 36 ist jede der Trennwände 52 mit der oberen Wand 42 und der Seitenwand 45 verbunden. Jede der Trennwände 52 erstreckt sich von der oberen Wand 42 zu der Seite, in der die untere Wand 41 in Höhenrichtung angeordnet ist, und erstreckt sich von der Seitenwand 46 zu der Seite, in der die Seitenwand 45 in Breitenrichtung angeordnet ist.
  • Batterien 1α und 1β, die an den in Aufreihrichtung äußersten Seiten in der Batteriereihe 31 angeordnet sind, sind definiert. Eine Trennwand 51α, die eine der Trennwände 51 ist, und eine Trennwand 52α, die eine der Trennwände 52 ist, liegen gegenüber und benachbart zu der Batterie 1α von außen in Aufreihrichtung. Somit sind die Trennwände 51α und 52α in Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) der Batteriereihe 31 von einer Seite (Pfeil X3-Seite) gegenüberliegend und benachbart. Die Trennwände 51α und 52α bilden eine Wand aus, die die Batteriereihe 31 in Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) von einer Seite abdeckt. Die durch die Trennwände 51α und 52α gebildete Wand erstreckt sich in Höhenrichtung von der unteren Wand 41 bis zur oberen Wand 42 und in Breitenrichtung von der Seitenwand 45 bis zur Seitenwand 46. Die durch die Trennwände 51α und 52α gebildete Wand trennt die Batterie 1α von dem Äußeren des Gehäuses 32 in der Aufreihrichtung.
  • Eine weitere Trennwand 51ß, die sich von der Trennwand 51α unterscheidet, und eine weitere Trennwand 52ß, die sich von der Trennwand 52α unterscheidet, sind der Batterie 1β von außen in Aufreihrichtung gegenüberliegend und benachbart. Somit sind die Trennwände 51β und 52β von der den Trennwänden 51α und 52α gegenüberliegenden Seite (Pfeil X4-Seite) in Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) der Batteriereihe 31 gegenüber und benachbart. Die Trennwände 51β und 52β bilden eine Wand, die die Batteriereihe 31 von der den Trennwänden 51α und 52α in Aufreihrichtung gegenüberliegenden Seite abdeckt. Die durch die Trennwände 51β und 52β ausgebildete Wand erstreckt sich in Höhenrichtung von der unteren Wand 41 bis zur oberen Wand 42 und in Breitenrichtung von der Seitenwand 45 bis zur Seitenwand 46. Die durch die Trennwände 51β und 52β gebildete Wand trennt die Batterie 1β von der Außenseite des Gehäuses 32 in Aufreihrichtung. Somit trennt jede der durch die Trennwände 51α und 52α gebildeten Wand und die durch die Trennwände 51β und 52β. gebildete Wand die Batteriereihe 31 von der Außenseite des Gehäuses 32 in Aufreihrichtung (Anordnungsrichtung).
  • Zwischen den in Aufreihrichtung benachbarten Batterien 1 in der Batteriereihe 31 wird eine Wand durch eine entsprechende der Trennwände 51, die nicht die Trennwände 51α und 51β sind, und eine entsprechende der Trennwände 52, die nicht die Trennwände 52α und 52β sind, ausgebildet. Eine Wand, die zwischen den benachbarten Batterien 1 in Aufreihrichtung ausgebildet ist, erstreckt sich von der unteren Wand 41 bis zur oberen Wand 42 entlang der Höhenrichtung und erstreckt sich von der Seitenwand 45 bis zur Seitenwand 46 in der Breitenrichtung. In der Batteriereihe 31 sind die in Aufreihrichtung benachbarten Batterien 1 durch eine Wand getrennt, die durch eine entsprechende der Trennwände 51, die nicht die Trennwände 51α und 51β sind, und eine entsprechende der Trennwände 52, die nicht die Trennwände 52α und 52β sind, ausgebildet ist.
  • Da die Unterteilungen 47 und 48 wie oben beschrieben ausgebildet sind, werden an einem Abschnitt, an dem die Batteriereihe 31 im Inneren des Gehäuses 32 untergebracht ist, Zwischenräume 53 in einer Anzahl ausgebildet, die gleich der Anzahl der Batterien 1 ist. Die Zwischenräume 53 sind voneinander getrennt und durch die Unterteilungen 47 und 48 von dem Äußeren des Gehäuses 32 abgetrennt. In einem Beispiel von 2 bis 8 sind vier Zwischenräume 53 an einem Abschnitt ausgebildet, in dem die Batteriereihe 31 untergebracht ist. In jedem Raum 53 ist eine entsprechende der Batterien 1 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 32 ist eine Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 ein Trennteil B, das das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 von dem Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 trennt. Das heißt, der Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 ist an der Grenze zwischen jeder Trennwand (erste Trennwand) 51 und einer entsprechenden Trennwand (zweite Trennwand) 52 ausgebildet. Somit ist das Trennteil B zwischen den benachbarten Batterien 1 der Batteriereihe 31 und außerhalb (auf beiden Seiten) der Batteriereihe 31 in Aufreihrichtung ausgebildet. Das Trennteil B ist jedoch nicht an jeder der Seitenwände 45 und 46 ausgebildet, welche die Batteriereihe 31 von außen in Breitenrichtung abdecken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48, d. h. das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36, entlang einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Das Trennteil B ist von einem Begrenzungsteil mit der Seitenwand (erste Seitenwand) 45 der oberen Wand 42 bis zu einem Begrenzungsteil mit der Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 der unteren Wand 41 ausgebildet. Das Trennteil B ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung immer weiter von der Seitenwand 45 entfernt, während es sich in der Höhenrichtung der unteren Wand 41 nähert. Das heißt, das Trennteil B ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung der Seitenwand 46 nähert, während es in der Höhenrichtung weiter von der oberen Wand 42 entfernt ist. In einem Beispiel von 2 bis 8 ist das Trennteil B, von der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) aus gesehen, linear oder im Wesentlichen linear entlang einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung geneigt ist.
  • Die Unterteilung (erste Unterteilung) 47 des Gehäuseteils (erstes Gehäuseteil) 35 ist mit einer Vielzahl von Rippen (erste Rippen) 55 vorgesehen. Eine oder mehrere Rippen 55 sind für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 55 an jeder der Flächen ausgebildet, die der Innenseite in Aufreihrichtung in den Trennwänden 51α und 51β zugewandt sind, und an jeder der beiden Flächen, die der Aufreihrichtung in den Trennwänden 51 zugewandt sind, die nicht zu den Trennwänden 51α und 51β gehören. In einem Beispiel der 2 bis 8 sind drei Rippen 55 auf jeder der Flächen ausgebildet, die der Innenseite in Aufreihrichtung in den Trennwänden 51α und 51β zugewandt sind, und auf jeder der beiden Flächen, die der Aufreihrichtung in den Trennwänden 51 außer den Trennwänden 51α und 51β zugewandt sind. Somit sind sechs Rippen 55 in jedem der vier Zwischenräume 53 angeordnet, und sechs Rippen 55 sind für jede Batterie 1 vorgesehen.
  • Jede Rippe 55 steht in Richtung einer entsprechenden der Batterien 1 in der Unterteilung 47 hervor. Die Vorsprungsrichtung jeder Rippe 55 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Tiefenrichtung des Batteriemoduls 30 (Aufreihrichtung der Batteriereihe 31). Jede Rippe 55 wird durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl von Rippen 55 an jeder der in Aufreihrichtung nach innen weisenden Flächen in den Trennwänden 51α und 51β und an jeder der beiden in Aufreihrichtung weisenden Flächen in den Trennwänden 51 außer den Trennwänden 51α und 51β ausgebildet. Die Rippen 55 sind in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 auf jeder der Flächen getrennt voneinander angeordnet, die der Innenseite in Aufreihrichtung in den Trennwänden 51α und 51β zugewandt sind, und auf jeder der beiden Flächen getrennt voneinander angeordnet, die der Aufreihrichtung in den Trennwänden 51 außer den Trennwänden 51α und 51β zugewandt sind. Eine oder mehrere Rippen (erste Rippen) 55 sind an einer Position angeordnet, die in Bezug auf die anderen Rippen 55 in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 abweicht.
  • Jede der Rippen 55 ist definiert durch eine Längsrichtung, die die hervorstehende Richtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu), und eine Dickenrichtung, die sowohl die hervorstehende Richtung als auch die Längsrichtung schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu). Jede der Rippen 55 hat eine viel größere Abmessung entlang der Längsrichtung als die Abmessung entlang der Dickenrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Rippe 55 so angeordnet, dass die Längsrichtung mit der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 übereinstimmt oder im Wesentlichen mit ihr übereinstimmt. Das heißt, die Längsrichtung jeder Rippe 55 schneidet die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 und ist senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Breitenrichtung des Batteriemoduls 30. Die Dickenrichtung jeder Rippe 55 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30. In der Unterteilung 47 ist jede Rippe 55 an einem Endabschnitt an einer Seite ausgebildet, an der die untere Wand 41 in Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet ist. Ein Ende in Längsrichtung jeder Rippe 55 ist mit der unteren Wand 41 verbunden.
  • Eine Vielzahl von Rippen (zweite Rippen) 56 sind an der Seitenwand (erste Seitenwand) 45 des Gehäuseteils (erstes Gehäuseteil) 35 ausgebildet. Eine oder mehrere Rippen 56 sind für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 56 an der der Innenseite zugewandten Fläche in Breitenrichtung in der Seitenwand 45 ausgebildet. In einem Beispiel der 2 bis 8 ist eine Rippe 56 in jedem der vier Zwischenräume 53 angeordnet, und eine Rippe 56 ist für jede der Batterien 1 vorgesehen. Jede Rippe 56 steht in der Seitenwand 45 in Richtung einer entsprechenden der Batterien 1 hervor, und jede Rippe 56 steht in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in Richtung der Innenseite hervor. Jede Rippe 56 wird durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt.
  • Jede der Rippen 56 ist zusätzlich zu der Vorsprungsrichtung auch in einer Längenrichtung und einer Dickenrichtung definiert. Jede der Rippen 56 hat eine wesentlich größere Abmessung entlang der Längenrichtung als die Abmessung entlang der Dickenrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Rippe 56 so angeordnet, dass die Längenrichtung mit der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 übereinstimmt oder im Wesentlichen mit dieser übereinstimmt. Die Dickenrichtung jeder Rippe 56 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Aufreihrichtung der Batterien 1. In der Seitenwand 45 ist jede Rippe 56 von der unteren Wand 41 bis zur oberen Wand 42 in Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 ausgebildet. Ein Ende in Längsrichtung jeder Rippe 56 ist mit der unteren Wand 41 verbunden.
  • Die Unterteilung (zweite Unterteilung) 48 des Gehäuseteils (zweites Gehäuseteil) 36 ist mit einer Vielzahl von Rippen (dritten Rippen) 57 vorgesehen. Eine oder mehrere Rippen 57 sind für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 57 an jeder der der Innenseite in Aufreihrichtung zugewandten Flächen in den Trennwänden 52α und 52β und an jeder der beiden der Aufreihrichtung zugewandten Flächen in den Trennwänden 52 außer den Trennwänden 52α und 52β ausgebildet. In einem Beispiel der 2 bis 8 sind für jede Batterie 1 sechs Rippen 57 in ähnlicher Weise wie die Rippen 55 vorgesehen.
  • Jede Rippe 57 steht in Richtung einer entsprechenden der Batterien 1 in der Unterteilung 48 hervor. Die Vorsprungsrichtung jeder Rippe 57 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Tiefenrichtung des Batteriemoduls 30 (Aufreihrichtung der Batteriereihe 31). Jede Rippe 57 wird durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl von Rippen 57 an jeder der in Aufreihrichtung nach innen weisenden Flächen in den Trennwänden 52α und 52β und an jeder der beiden in Aufreihrichtung weisenden Flächen in den Trennwänden 52 außer den Trennwänden 52α und 52β ausgebildet. Die Rippen 57 sind voneinander in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 auf jeder der Flächen, die der Innenseite in Aufreihrichtung in den Trennwänden 52α und 52β zugewandt sind, und auf jeder der beiden Flächen, die der Aufreihrichtung in den Trennwänden 52 außer den Trennwänden 52α und 52β zugewandt sind, voneinander getrennt angeordnet.
  • Jede der Rippen 57 ist zusätzlich zur Vorsprungsrichtung auch in einer Längenrichtung und einer Dickenrichtung definiert. Jede der Rippen 57 hat eine wesentlich größere Abmessung entlang der Längenrichtung als die Abmessung entlang der Dickenrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Rippe 57 so angeordnet, dass die Längenrichtung der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Die Dickenrichtung jeder Rippe 57 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30. In der Unterteilung 48 ist jede Rippe 57 an einem Endabschnitt an einer Seite ausgebildet, an der die obere Wand 42 in Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet ist. Ein Ende in Längsrichtung jeder Rippe 57 ist mit der oberen Wand 42 verbunden.
  • Eine Vielzahl von Rippen (vierte Rippen) 58 sind an der Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 des Gehäuseteils (zweites Gehäuseteil) 36 ausgebildet. Eine oder mehrere Rippen 58 sind für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 58 an der Fläche, die der Innenseite in Breitenrichtung zugewandt ist, in der Seitenwand 46 ausgebildet. In einem Beispiel der 2 bis 8 ist für jede Batterie 1 eine Rippe 58 in ähnlicher Weise wie die Rippen 56 vorgesehen. Jede Rippe 58 steht in der Seitenwand 46 in Richtung einer entsprechenden der Batterien 1 hervor, und jede Rippe 58 steht zur Innenseite in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 hervor. Jede Rippe 58 wird durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt.
  • Jede der Rippen 58 ist neben der Vorsprungsrichtung auch in einer Längenrichtung und einer Dickenrichtung definiert. Jede der Rippen 58 hat eine wesentlich größere Abmessung entlang der Längenrichtung als die Abmessung entlang der Dickenrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Rippe 58 so angeordnet, dass die Längenrichtung mit der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 übereinstimmt oder im Wesentlichen mit dieser übereinstimmt. Die Dickenrichtung jeder Rippe 58 entspricht oder entspricht im Wesentlichen der Aufreihrichtung der Batterien 1. In der Seitenwand 46 ist jede Rippe 58 von der unteren Wand 41 bis zur oberen Wand 42 in Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 ausgebildet. Ein Ende in Längsrichtung jeder Rippe 58 ist mit der oberen Wand 42 verbunden.
  • In dem Gehäuseteil 35 ist eine Öffnung 61 ausgebildet, wobei in einem Beispiel der 2 bis 8 drei Öffnungen 61 in dem Gehäuseteil 35 ausgebildet sind. Jede Öffnung 61 erstreckt sich von der unteren Wand 41 bis zur Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 (Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36), indem sie durch die Unterteilung 47 verläuft. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede der Öffnungen 61 entlang der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 ausgebildet. Jede der Öffnungen 61 ist an einem mittleren Teil des Gehäuseteils 35 in der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet. In einem Beispiel der 2 bis 8 ist eines der Löcher 61 von der unteren Wand 41 durch Durchdringen der Trennwand 51α ausgebildet, und ein weiteres der Löcher 61 ist von der unteren Wand 41 durch Durchdringen der Trennwand 51β ausgebildet. Eine weitere der Öffnungen 61 wird von der unteren Wand 41 durch Durchführen durch eine der Trennwände 51, die nicht die Trennwände 51α und 51ß sind, ausgebildet.
  • Das Gehäuseteil 36 weist Öffnungen 62 in der gleichen Anzahl wie die Öffnungen 61 auf. Jede der Öffnungen 62 ist in der Unterteilung 48 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Höhenrichtung von der Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 (Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36). Jede Öffnung 62 ist an einem mittleren Teil des Gehäuseteils 36 in der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet. In einem Beispiel von 2 bis 8 ist eine der Öffnungen 62 in der Trennwand 52α ausgebildet, und eine weitere der Öffnungen 62 ist in der Trennwand 51ß ausgebildet. Eine weitere der Öffnungen 62 ist in einer der Trennwände 52 ausgebildet, die nicht zu den Trennwänden 52α und 52ß gehört. Jedes der Löcher 62 ist koaxial oder im Wesentlichen koaxial zu einer entsprechenden der Öffnungen 61 ausgebildet und steht mit einer entsprechenden der Öffnungen 61 in Verbindung. Jede Öffnung 62 hat eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als diejenige jeder Öffnung 61.
  • Das Batteriemodul 30 ist mit Befestigungsschrauben 63 in der gleichen Anzahl wie die Öffnungen 61 (d. h. in der gleichen Anzahl wie die Öffnungen 62) als Befestigungselemente vorgesehen. Das Gehäuseteil 35 wird durch die Befestigungsschraube 63 an dem Gehäuseteil 36 befestigt und ist dadurch mit dem Gehäuseteil 36 verbunden. Jede Befestigungsschraube 63 wird in eine der entsprechenden Öffnungen 61 eingesetzt. Jede Befestigungsschraube 63 wird mit der Unterteilung 48 des Gehäuseteils 36 in Eingriff gebracht, indem sie mit einem Gewinde versehen wird, usw. in einem Zustand, in dem der Kopfabschnitt in einer entsprechenden der Öffnungen 61 positioniert ist. Jede Befestigungsschraube 63 ist mit der Unterteilung 48 an einer der entsprechenden Öffnungen 62 verbunden. Durch den Eingriff jeder Befestigungsschraube 63 in die Unterteilung 48, wie oben beschrieben, wird das Gehäuseteil 35 an dem Gehäuseteil 36 befestigt. Eine der Befestigungsschrauben 63 greift in die Trennwand 52α ein, und eine andere der Befestigungsschrauben 63 greift in die Trennwände 52ß ein. Eine weitere der Befestigungsschrauben 63 ist mit einer der Trennwände 52 verbunden, die nicht die Trennwände 52α und 52ß sind.
  • Da jede der Öffnungen 61 und 62 in der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 ausgebildet ist, ist jede der Befestigungsschrauben 63 mit der Unterteilung 48 in einem Zustand in Eingriff, in dem eine Achsenrichtung der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Somit entspricht eine Richtung, in der eine Befestigungskraft jeder Befestigungsschraube 63 aufgebracht wird, der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 oder entspricht im Wesentlichen der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 an dem Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 in einem Zustand befestigt, in dem die Befestigungskraft der Befestigungsschraube 63 in einer Richtung aufgebracht wird, welche die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dieser).
  • Hier wird die Montage des Batteriemoduls 30 beschrieben. Bei der Montage des Batteriemoduls 30 wird die Vielzahl der Batterien 1 der Batteriereihe 31 in das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 eingesetzt. Dabei werden die Batterien 1 so in das Gehäuseteil 36 eingesetzt, dass das Gehäuseteil 36 die Batteriereihe 31 in Höhenrichtung und in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 jeweils nur von einer Seite abdeckt. Dadurch wird die Batteriereihe 31 mit der oberen Wand 42 von einer Seite in Höhenrichtung (Pfeil Z4-Seite) der Batteriereihe 30 abgedeckt und mit der Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 von einer Seite in Breitenrichtung (Pfeil Y4-Seite) des Batteriemoduls 30 abgedeckt. Weiterhin sind die Batterien 1 so in das Gehäuseteil 36 eingesetzt, daß die Unterteilung (zweite Seitenwand) 48 des Gehäuseteils 36 jede der Batterien 1 von beiden Seiten in Aufreihrichtung der Batteriereihe 31 einschließt.
  • Die Batterien 1 der Batteriereihe 31 werden in einem Zustand in das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 eingesetzt, in dem die Batterien 1 in das Gehäuseteil 36 eingesetzt sind. Dabei werden die Batterien 1 von dem Ende in das Gehäuseteil 35 eingelegt, das der Seite gegenüberliegt, die das Gehäuseteil 36 in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 abdeckt. Die Batterien 1 werden entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in das Gehäuseteil 35 eingelegt. Somit entspricht in der vorliegenden Ausführungsform die Richtung, in der die Batterien 1 der Batteriereihe 31 in das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 eingesetzt werden, der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 oder entspricht im Wesentlichen dieser.
  • Weiterhin sind die Batterien 1 der Batteriereihe 31 so in das Gehäuseteil 35 eingesetzt, dass die Unterteilung (erste Unterteilung) 47 des Gehäuseteils 35 jede der Batterien 1 von beiden Seiten in Aufreihrichtung der Batteriereihe 31 einfasst. Durch das Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 wird also jede der Rippen (erste Rippen) 55 durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt. Die Batterien 1 werden so lange in das Gehäuseteil 35 eingesetzt, bis jede der Rippen (zweite Rippen) 56 durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt ist.
  • In einem Zustand, in dem die Batterien 1 wie oben beschrieben in das Gehäuseteil 35 eingesetzt sind, werden die Gehäuseteile 35 und 36 mit der Befestigungsschraube 63 fixiert, wodurch die Gehäuseteile 35 und 36 verbunden werden. Auf diese Weise ist das Gehäuse 32 zusammengebaut. In einem Zustand, in dem das Gehäuse 32 zusammengebaut ist, deckt das Gehäuseteil 35 die Batteriereihe 31 nur von der dem Gehäuseteil 36 gegenüberliegenden Seite jeweils in Höhen- und Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 ab. Folglich ist die Batteriereihe 31 mit der unteren Wand 41 von der Seite (Pfeil Z3-Seite) gegenüber der oberen Wand 42 in der Höhenrichtung der Batteriereihe 30 abgedeckt, und mit der Seitenwand (erste Seitenwand) 45 von der Seite (Pfeil Y3-Seite) gegenüber der Seitenwand (zweite Seitenwand) 46 in der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 abgedeckt. In einem Zustand, in dem das Gehäuse 32 montiert ist, ist die Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36.
  • In dem Batteriemodul 30 der vorliegenden Ausführungsform wird jede der Rippen 55 durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt. Auf diese Weise wird jede der Batterien 1 durch die Kraft einer oder mehrerer entsprechender Rippen 55 fest im Inneren des Gehäuses 32 fixiert. Jede der Rippen 56, 57 und 58 wird durch eine entsprechende der Batterien 1 zusammengedrückt. Somit wird auf jede der Batterien 1 eine Kraft nicht nur von einer oder mehreren entsprechenden Rippen 55, sondern auch von einer oder mehreren entsprechenden Rippen 56, einer oder mehreren entsprechenden Rippen 57 und einer oder mehreren entsprechenden Rippen 58 ausgeübt. Daher ist jede der Batterien 1 fest im Inneren des Gehäuses 32 fixiert.
  • Somit ist jede der Batterien 1 auch ohne Verwendung eines Klebstoffs fest im Inneren des Gehäuses 32 fixiert. Insbesondere wenn kein Klebstoff zur Befestigung der Batterien 1 verwendet wird, ist es möglich, Zeit und Aufwand bei der Herstellung des Batteriemoduls 30 zu reduzieren.
  • Im Batteriemodul 30 deckt das Gehäuseteil 35 die Batteriereihe 31 in Breiten- und Höhenrichtung jeweils nur von einer Seite ab. Das Gehäuseteil 36 deckt die Batteriereihe 31 jeweils nur von der dem Gehäuseteil 35 gegenüberliegenden Seite in Breitenrichtung und Höhenrichtung ab. Die Unterteilung 47 des Gehäuseteils 35 und die Unterteilung 48 des Gehäuseteils 36 sind jeweils so ausgebildet, dass sie jede der Batterien 1 von beiden Seiten in Aufreihrichtung der Batteriereihe 31 umschließen, und die Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 ist das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in einem Zustand einzusetzen, in dem die Batterien 1 in das Gehäuseteil 36 eingesetzt sind.
  • Durch das Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 wird die Kraft (Widerstandskraft), die von den Rippen 55 usw. auf die Batteriereihe 31 (Batterien 1) ausgeübt wird, im Vergleich zum Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 entlang der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 reduziert. Somit ist es möglich, eine auf die Batterien 1 wirkende Last zu reduzieren, wenn die Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 eingesetzt sind. Daher wird der Arbeitsablauf des Einsetzens der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 verbessert und der Arbeitsablauf des Zusammenbaus des Batteriemoduls 30 verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform haben die Rippen 55 und 56 jeweils eine deutlich größere Abmessung entlang der Längsrichtung als die Abmessung entlang der Dickenrichtung. Die Rippen 55 und 56 sind jeweils so angeordnet, dass die Längenrichtung der Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 entspricht oder im Wesentlichen entspricht, und die Längenrichtung jeder der Rippen 55 und 56 die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 schneidet. Somit wird durch das Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 die Kraft (Widerstandskraft), die von den Rippen 55 und 56 auf die Batteriereihe 31 (Batterien 1) ausgeübt wird, beim Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 ausreichend reduziert.
  • Die Rippen 55 sind in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 auf jeder der in Aufreihrichtung nach innen weisenden Flächen in den Trennwänden 51α und 51ß und auf jeder der beiden in Aufreihrichtung weisenden Flächen in den Trennwänden 51 außer den Trennwänden 51α und 51ß voneinander beabstandet angeordnet. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind eine oder mehrere Rippen (erste Rippen) 55 an einer in Bezug auf andere Rippen 55 abweichenden Position in Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann beim Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 verhindert werden, dass alle Rippen 55 gleichzeitig zusammengedrückt werden und dass die Kraft (Widerstandskraft) von allen Rippen 55 gleichzeitig auf die Batteriereihe 31 wirkt. Dadurch wird der Arbeitsablauf des Einsetzens der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Gehäuseteile 35 und 36 in einem Zustand befestigt, in dem die Befestigungskraft der Befestigungsschraube 63 in einer Richtung aufgebracht wird, die die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 schneidet (senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu). Das heißt, die Befestigungskraft der Befestigungsschraube 63 wird in einer Richtung aufgebracht, die die Einsetzrichtung der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 schneidet. Dadurch wird beim Befestigen der Gehäuseteile 35 und 36 der Einfluss der Kraft (Widerstandskraft), die von den Rippen 55 und 56 etc. auf die Batterien 1 ausgeübt wird, reduziert. Dadurch kann eine Belastung beim Befestigen der Gehäuseteile 35 und 36 verringert werden, und der Arbeitsablauf beim Zusammenbau des Gehäuses 32 wird verbessert. Daher kann der Arbeitsablauf beim Zusammenbau des Batteriemoduls 30 weiter verbessert werden.
  • (Abwandlungen)
  • 9 und 10 zeigen eine erste Abwandlung, bei der die Rippen (erste Rippen) 55 jeweils in Bezug auf die Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt verlaufen. Jede Rippe 55 ist also so angeordnet, dass die Längsrichtung sowohl in der Höhenrichtung als auch in der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Auch in der vorliegenden Abwandlung ist in der Unterteilung 47 jede Rippe 55 an einem Endabschnitt an einer Seite ausgebildet, an der die untere Wand 41 in Höhenrichtung des Batteriemoduls 30 angeordnet ist, und ein Ende in Längsrichtung jeder Rippe 55 ist mit der unteren Wand 41 verbunden. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 zeigt, und 10 zeigt das Gehäuseteil 35 von einer Seite in Tiefenrichtung gesehen.
  • Auch bei der vorliegenden Abwandlung schneidet die Längsrichtung jeder Rippe 55 die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30. Durch das Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 wird somit die von den Rippen 55 und 56 auf die Batteriereihe 31 (Batterien 1) ausgeübte Kraft (Widerstandskraft) beim Einsetzen der Batterien 1 in das Gehäuseteil 35 ausreichend reduziert.
  • In der vorliegenden Abwandlung ist die Seitenwand 45 anstelle der Rippen 56 mit Rippen (zweiten Rippen) 56A und 56B versehen. In einem Beispiel der 9 und 10 sind eine oder mehrere Rippen 56A für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet, und eine oder mehrere Rippen 56B sind für jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31 ausgebildet. Jede der Rippen 56A und 56B steht in Richtung einer entsprechenden der Batterien 1 hervor und wird von einer entsprechenden der Batterien 1 in der Seitenwand 45 zusammengedrückt. Somit wird in der vorliegenden Abwandlung eine Kraft auf jede Batterie 1 von einer entsprechenden der Rippen 56A und einer entsprechenden der Rippen 56B anstelle der Rippen 56 ausgeübt, und jede der Batterien 1 wird im Inneren des Gehäuses 32 fixiert. Jede Rippe 56A ist an einem Endabschnitt auf einer Seite ausgebildet, in der die obere Wand 42 in der Seitenwand 45 positioniert ist, und jede Rippe 56B ist an einem Endabschnitt auf einer Seite ausgebildet, in der die untere Wand 41 in der Seitenwand 45 angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Abwandlung erstrecken sich die Öffnungen 61 und 62 jeweils geneigt in Bezug auf die Höhenrichtung und die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30. Die Achsrichtung jeder der Befestigungsschrauben (Befestigungselemente) 63 ist in Bezug auf die Höhenrichtung und die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt. Somit ist das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 an dem Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 derart befestigt, dass die Befestigungskraft der Befestigungsschraube 63 in einer Richtung aufgebracht wird, die bezüglich der Höhenrichtung und der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Auch in der vorliegenden Abwandlung wird die Befestigungskraft der Befestigungsschraube 63 in einer Richtung aufgebracht, die die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 schneidet. Dadurch wird beim Befestigen der Gehäuseteile 35 und 36 der Einfluss der Kraft (Widerstandskraft), die von den Rippen 55 und 56 etc. auf die Batterien 1 ausgeübt wird, reduziert.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen usw. ist das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 aus der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) gesehen geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig; die Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt. In der zweiten Abwandlung, die in 11 gezeigt ist, hat das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 beispielsweise eine Bogenform oder eine im Wesentlichen bogenförmige Form, wenn es aus der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) betrachtet wird, und eine gekrümmte Form, wenn es aus der Aufreihrichtung betrachtet wird. In der dritten Abwandlung, die in 12 gezeigt ist, hat das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 eine stufenartige Form oder eine im Wesentlichen stufenartige Form, wenn es aus der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) betrachtet wird. 11 und 12 zeigen jeweils das Gehäuseteil 35 von einer Seite in Tiefenrichtung gesehen.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der zweiten und dritten Abwandlung das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 aus der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) gesehen nicht geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig. In all diesen Abwandlungen ist jedoch die Grenze zwischen den Unterteilungen 47 und 48 das Trennteil B, das das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36 von dem Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35 trennt, und das Trennteil B ist nicht an den Seitenwänden 45 und 46 ausgebildet, die die Batteriereihe 31 von außen in Breitenrichtung abdecken. Darüber hinaus erstreckt sich in allen Abwandlungen das Trennteil B der Gehäuseteile 35 und 36 entlang der Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Das Trennteil B ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung immer weiter von der Seitenwand 45 entfernt, während es sich in der Höhenrichtung immer mehr der unteren Wand 41 nähert. Somit weisen sowohl die zweite Abwandlung als auch die dritte Abwandlung ähnliche vorteilhafte Effekte auf wie die oben beschriebene Ausführungsform.
  • Die Anzahl der Batterien 1, die die Batteriereihe 31 bilden, ist nicht begrenzt, solange die Batteriereihe 31 durch eine Vielzahl von Batterien 1 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Anzahl der in dem Batteriemodul 30 vorgesehenen Batteriereihen 31 nicht auf eine beschränkt, und es kann eine Vielzahl von Batteriereihen 31 in dem Batteriemodul 30 vorgesehen sein.
  • In den vierten Abwandlungen, die in den 13 bis 15 gezeigt sind, sind drei Batteriereihen 31A bis 31C im Batteriemodul 30 vorgesehen. Jede der Batteriereihen 31A bis 31C weist vier Batterien 1 auf. Auch bei dieser Abwandlung entspricht eine Aufreihrichtung jeder der Batteriereihen 31A bis 31C der Tiefenrichtung (durch Pfeile X3 und X4 angedeutete Richtung) des Batteriemoduls 30 oder entspricht im Wesentlichen dieser. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Batteriemoduls 30, und 14 und 15 sind perspektivische Ansichten des Gehäuses 32. In den 14 und 15 ist die Blickrichtung unterschiedlich.
  • In der vorliegenden Abwandlung wird das Gehäuse 32 durch die Gehäuseteile 35A, 35B, 36A und 36B ausgebildet. Das Gehäuseteil 35A weist eine untere Wand 41A, eine Seitenwand 45A und eine Unterteilung 47A auf, und die Unterteilung 47A weist fünf Trennwände 51A auf. Das Gehäuseteil 35B weist die unteren Wände 41B und 41C, eine Seitenwand 45B und die Unterteilungen 47B und 47C auf. Die Unterteilung 47B weist fünf Trennwände 51B auf, und die Unterteilung 47C weist fünf Trennwände 51C auf. Das Gehäuseteil 36A weist die oberen Wände 42A und 42B, eine Seitenwand 46A und die Unterteilungen 48A und 48B auf. Die Unterteilung 48A weist fünf Trennwände 52A auf, und die Unterteilung 48B weist fünf Trennwände 52B auf. Das Gehäuseteil 36B weist eine obere Wand 42C, eine Seitenwand 46B und eine Unterteilung 48C auf, und die Unterteilung 48C weist fünf Trennwände 52C auf. 13 bis 15 zeigen einen Zustand, in dem die Gehäuseteile 35A, 35B, 36A und 36B voneinander getrennt sind.
  • Die untere Wand 41A deckt die Batteriereihe 31A von einer Seite in Höhenrichtung ab (Pfeil Z3-Seite), und die obere Wand 42A deckt die Batteriereihe 31A von der Seite ab, die der unteren Wand 41A in Höhenrichtung gegenüberliegt (Pfeil Z4-Seite). Die Seitenwand (erste Seitenwand) 45A deckt die Batteriereihe 31A von einer Seite in der Breitenrichtung (Pfeil Y3-Seite) ab, und die Seitenwand (zweite Seitenwand) 46A deckt die Batteriereihe 31A von der der Seitenwand 45A gegenüberliegenden Seite in der Breitenrichtung (Pfeil Y4-Seite) ab. Das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35A deckt die Batteriereihe 31A jeweils nur von einer Seite in Höhenrichtung und in Breitenrichtung ab, und das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36A deckt die Batteriereihe 31A jeweils nur von der dem Gehäuseteil 35A gegenüberliegenden Seite in Höhenrichtung und in Breitenrichtung ab.
  • Jede der Unterteilung (erste Unterteilung) 47A und der Unterteilung (zweite Unterteilung) 48A ist so ausgebildet, dass sie jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31A von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) einschließt. Somit wird jede Batterie 1 der Batteriereihe 31A von zwei entsprechenden Trennwänden (erste Trennwände) 51A von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen und von zwei entsprechenden Trennwänden (zweite Trennwände) 52A von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen. Die Grenze zwischen den Trennwänden 47A und 48A ist ein Trennteil B1, das das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36A von dem Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35A trennt. Das Trennteil B1 der Gehäuseteile 35A und 36A erstreckt sich entlang einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Das Trennteil B1 ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung immer weiter von der Seitenwand 45A entfernt, während es sich in der Höhenrichtung der unteren Wand 41A nähert.
  • In der vorliegenden Abwandlung ist die Unterteilung 47A in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen mit Rippen (ersten Rippen) 55 vorgesehen. Die Batterien 1 der Batteriereihe 31A sind in das Gehäuseteil 35A entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in einem Zustand eingesetzt, in dem sie in das Gehäuseteil 36A eingesetzt sind. Daher wird der Arbeitsablauf des Einsetzens der Batterien 1 der Batteriereihe 31A in das Gehäuseteil 35A in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen usw. verbessert.
  • In der vorliegenden Abwandlung deckt die untere Wand 41B die Batteriereihe 31B von einer Seite in Höhenrichtung ab (Pfeil Z3 Seite), und die obere Wand 42B deckt die Batteriereihe 31B von der Seite gegenüber der unteren Wand 41B in Höhenrichtung ab (Pfeil Z4 Seite). Die Seitenwand (erste Seitenwand) 45B deckt die Batteriereihe 31B von einer Seite in der Breitenrichtung (Pfeil Y4-Seite) ab, und die Seitenwand (zweite Seitenwand) 46A deckt die Batteriereihe 31B von der Seite gegenüber der Seitenwand 45B in der Breitenrichtung (Pfeil Y3-Seite) ab. Das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35B deckt die Batteriereihe 31B nur von einer Seite in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab, und das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36A deckt die Batteriereihe 31B nur von der dem Gehäuseteil 35B gegenüberliegenden Seite in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab.
  • Jede der Unterteilung (erste Unterteilung) 47B und der Unterteilung (zweite Unterteilung) 48B ist so ausgebildet, dass sie jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31B von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) einschließt. Somit wird jede Batterie 1 der Batteriereihe 31B von zwei entsprechenden Trennwänden (erste Trennwände) 51B von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen und von zwei entsprechenden Trennwänden (zweite Trennwände) 52B von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen. Die Grenze zwischen den Trennwänden 47B und 48B ist ein Trennteil B2, das das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36A von dem Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35B trennt. Das Trennteil B2 der Gehäuseteile 35B und 36A erstreckt sich entlang einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist.
  • Das Trennteil B2 ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung immer weiter von der Seitenwand 45B entfernt, während es sich in der Höhenrichtung der unteren Wand 41B nähert.
  • In der vorliegenden Abwandlung ist die Unterteilung 47B in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen mit Rippen (ersten Rippen) 55 vorgesehen usw. Die Batterien 1 der Batteriereihe 31B werden in das Gehäuseteil 35B entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in einem Zustand eingesetzt, in dem sie in das Gehäuseteil 36A eingesetzt sind. Daher wird der Arbeitsablauf des Einsetzens der Batterien 1 der Batteriereihe 31B in das Gehäuseteil 35B in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen usw. verbessert.
  • In der vorliegenden Abwandlung deckt die untere Wand 41C die Batteriereihe 31C von einer Seite in Höhenrichtung ab (Pfeil Z3-Seite), und die obere Wand 42C deckt die Batteriereihe 31C von der Seite gegenüber der unteren Wand 41C in Höhenrichtung ab (Pfeil Z4-Seite). Die Seitenwand (erste Seitenwand) 45B deckt die Batteriereihe 31C von einer Seite in der Breitenrichtung (Pfeil Y3-Seite) ab, und die Seitenwand (zweite Seitenwand) 46B deckt die Batteriereihe 31C von der Seite gegenüber der Seitenwand 45B in der Breitenrichtung (Pfeil Y4-Seite) ab. Das Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35B deckt die Batteriereihe 31C nur von einer Seite in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab, und das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36B deckt die Batteriereihe 31C nur von der Seite gegenüber dem Gehäuseteil 35B in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab.
  • Jede der Unterteilung (erste Unterteilung) 47C und der Unterteilung (zweite Unterteilung) 48C ist so ausgebildet, dass sie jede der Batterien 1 der Batteriereihe 31C von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (Tiefenrichtung) einschließt. Somit wird jede Batterie 1 der Batteriereihe 31C von zwei entsprechenden Trennwänden (erste Trennwände) 51C von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen und von zwei entsprechenden Trennwänden (zweite Trennwände) 52C von beiden Seiten in der Aufreihrichtung eingeschlossen. Die Grenze zwischen den Unterteilungen 47C und 48C ist ein Trennteil B3, das das Gehäuseteil (zweites Gehäuseteil) 36B von dem Gehäuseteil (erstes Gehäuseteil) 35B trennt. Das Trennteil B3 der Gehäuseteile 35B und 36B erstreckt sich entlang einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung als auch auf die Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 geneigt ist. Das Trennteil B3 ist so ausgebildet, dass es sich in der Breitenrichtung immer weiter von der Seitenwand 45B entfernt, während es sich in der Höhenrichtung immer mehr der unteren Wand 41C nähert.
  • In der vorliegenden Abwandlung ist die Unterteilung 47C in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen mit Rippen (ersten Rippen) 55 vorgesehen usw. Die Batterien 1 der Batteriereihe 31C werden in das Gehäuseteil 35B entlang der Breitenrichtung des Batteriemoduls 30 in einem Zustand eingesetzt, in dem sie in das Gehäuseteil 36B eingesetzt sind. Daher wird der Arbeitsablauf des Einsetzens der Batterien 1 der Batteriereihe 31B in das Gehäuseteil 35B in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen usw. verbessert.
  • In der fünften Abwandlung, die in 16 gezeigt ist, sind vier Batteriereihen 31A bis 31D im Batteriemodul 30 vorgesehen. Jede der Batteriereihen 31A bis 31D weist zwei Batterien 1 auf. Auch bei dieser Abwandlung entspricht eine Aufreihrichtung jeder der Batteriereihen 31A bis 31D der Tiefenrichtung (durch Pfeile X3 und X4 angedeutete Richtung) des Batteriemoduls 30 oder entspricht im Wesentlichen dieser. 16 ist eine perspektivische Ansicht des Batteriemoduls 30.
  • In der vorliegenden Abwandlung sind die Gehäuseteile (erste Gehäuseteile) 35A bis 35C Elemente, die den Gehäuseteilen (35; 35A, 35B) der oben beschriebenen Ausführungsformen usw. entsprechen, und die Gehäuseteile (zweite Gehäuseteile) 36A und 36B sind Elemente, die den Gehäuseteilen (36; 36A, 36B) der oben beschriebenen Ausführungsformen usw. entsprechen. 15 zeigt einen Zustand, in dem die Gehäuseteile 35A bis 35C, 36A und 36B voneinander getrennt sind. Die unteren Wände 41A bis 41D sind Stellen, die den unteren Wänden (41;41A-41C) der oben beschriebenen Ausführungsformen usw. entsprechen, und die oberen Wände 42A bis 42D sind Stellen, die den oberen Wänden (42;42A-42C) der oben beschriebenen Ausführungsformen usw. entsprechen. Die Seitenwände (erste Seitenwände) 45A bis 45C sind Stellen, die den Seitenwänden (45;45A,45B) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, und die Seitenwände (zweite Seitenwände) 46A und 46B sind Stellen, die den Seitenwänden (46;46A,46B) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, usw.
  • In der vorliegenden Abwandlung sind die Unterteilungen (erste Unterteilungen) 47A bis 47D Stellen, die den Unterteilungen (47;47A-47C) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, und die Unterteilungen (zweite Unterteilungen) 48A bis 48D sind Stellen, die den Unterteilungen (48;48A-48C) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, usw. Die Trennwände (erste Trennwände) 51A bis 51D sind Stellen, die den Trennwänden (51;51A-51C) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, und die Trennwände (zweite Trennwände) 52A bis 52D sind Stellen, die den Trennwänden (52;52A-52C) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, usw. Die Trennteile B1 bis B4 sind Teile, die den Trennteilen (B;B1-B3) der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, usw. Somit weist die vorliegende Abwandlung ähnliche vorteilhafte Effekte auf wie die oben beschriebenen Ausführungsformen usw.
  • Gemäß mindestens einer der Ausführungsformen und Beispiele deckt das erste Gehäuseteil die Batteriereihe nur von einer Seite in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab, und das zweite Gehäuseteil deckt die Batteriereihe nur von der Seite gegenüber dem ersten Gehäuseteil in jeder der Höhenrichtung und der Breitenrichtung ab. Die erste Unterteilung und die zweite Unterteilung sind jeweils so ausgebildet, dass sie jede der Batterien von beiden Seiten in der Aufreihrichtung einschließen. Jede der ersten Rippen steht in Richtung einer entsprechenden der Batterien in der ersten Unterteilung in einem Zustand hervor, in dem sie von einer entsprechenden der Batterien zusammengedrückt wird. Die Grenze zwischen der ersten Unterteilung und der zweiten Unterteilung ist ein Trennteil, das das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil trennt. Daher ist es möglich, ein Batteriemodul vorzusehen, bei dem jede der Batterien im Inneren eines Gehäuses befestigt ist und der Arbeitsablauf der Montagearbeit verbessert wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls.
  • Während bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsformen nur beispielhaft dargestellt und sollen den Umfang der Erfindungen nicht einschränken. In der Tat können die hierin beschriebenen neuartigen Ausführungsformen in einer Vielzahl von anderen Formen ausgestaltet sein; ferner können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der Erfindungen abzuweichen. Die beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente sollen solche Formen oder Abwandlungen abdecken, die in den Anwendungsbereich und den Geist der Erfindungen fallen würden.

Claims (7)

  1. Batteriemodul (30), das Folgendes aufweist: eine Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D), die eine Vielzahl von aufgereihten Batterien (1) aufweist; und ein Gehäuse (32), in dem die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) untergebracht ist, wobei das Gehäuse (32) folgendes aufweist: ein erstes Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C), das die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite in jeder einer Höhenrichtung (Z3, Z4), die eine Aufreihrichtung (X3, X4) der Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) schneidet, und einer Breitenrichtung (Y3, Y4), die sowohl die Aufreihrichtung (X3, X4) als auch die Höhenrichtung (Z3, Z4) schneidet, abdeckt; und ein zweites Gehäuseteil (36; 36A, 36B), das mit dem ersten Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) verbunden ist und die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite abdeckt, die dem ersten Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) in jeder der Höhenrichtung (Z3, Z4) und der Breitenrichtung (Y3, Y4) gegenüberliegt, wobei das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) Folgendes aufweist: eine erste Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D), die ausgebildet ist, um jede der Batterien (1) von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (X3, X4) einzuschließen; und erste Rippen (55), wobei eine oder mehrere der ersten Rippen (55) für jede der Batterien (1) vorgesehen sind und jede der ersten Rippen (55) in Richtung einer entsprechenden der Batterien (1) in der ersten Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) in einem Zustand hervorsteht, in dem sie von der entsprechenden der Batterien (1) zusammengedrückt wird, wobei das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) eine zweite Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie jede der Batterien (1) von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (X3, X4) einschließt, wobei eine Grenze (B; B1-B3; B1-B4) zwischen der ersten Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) und der zweiten Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) ein Trennteil ist, welches das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) von dem ersten Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) trennt.
  2. Batteriemodul (30) nach Anspruch 1, wobei sich die Grenze (B; B1-B3; B1-B4) zwischen der ersten Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) und der zweiten Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) entlang einer Richtung erstreckt, die sowohl in Bezug auf die Höhenrichtung (Z3, Z4) als auch die Breitenrichtung (Y3, Y4) geneigt ist.
  3. Batteriemodul (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) Folgendes aufweist: eine untere Wand (41; 41A-41C; 41A-41D), welche die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) von einer Seite in der Höhenrichtung (Z3, Z4) abdeckt, und mit welcher die erste Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) verbunden ist; und eine erste Seitenwand (45; 45A, 45B; 45A-45C), welche die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) von einer Seite in der Breitenrichtung (Y3, Y4) abdeckt, und mit welcher die untere Wand (41; 41A-41C; 41A-41D) und die erste Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) verbunden sind, und das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) Folgendes aufweist: eine obere Wand (42; 42A-42C; 42A-42D), welche die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) von einer Seite gegenüber der unteren Wand (41; 41A-41C; 41A-41D) in der Höhenrichtung (Z3, Z4) abdeckt, und mit welcher die zweite Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) verbunden ist; und eine zweite Seitenwand (46; 46A, 46B), welche die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) von einer Seite gegenüber der ersten Seitenwand (45; 45A, 45B; 45A-45C) in der Breitenrichtung (Y3, Y4) abdeckt, und mit welcher die obere Wand (42; 42A-42C; 42A-42D) und die zweite Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) verbunden sind, und die Grenze (B;B1-B3;B1-B4) zwischen der ersten Unterteilung (47;47A-47C;47A-47D) und der zweiten Unterteilung (48;48A-48C;48A-48D) so ausgebildet ist, dass sie sich von der ersten Seitenwand (45;45A,45B;45A-45C) weiter entfernt, wenn sich die Grenze (B;B1-B3;B1-B4) der unteren Wand (41;41A-41C;41A-41D) annähert.
  4. Batteriemodul (30) nach Anspruch 3, wobei das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) zweite Rippen (56; 56A, 56B) aufweist, wobei eine oder mehrere der zweiten Rippen (56; 56A, 56B) für jede der Batterien (1) vorgesehen sind, und jede der zweiten Rippen (56; 56A, 56B) in Richtung einer entsprechenden der Batterien (1) in der ersten Seitenwand (45; 45A, 45B; 45A-45C) in einem Zustand hervorsteht, in dem sie von der entsprechenden der Batterien (1) zusammengedrückt werden.
  5. Batteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die eine oder mehreren ersten Rippen (55) an einer Position angeordnet sind, die von anderen ersten Rippen (55) in der Breitenrichtung (Y3, Y4) abweicht.
  6. Batteriemodul (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner ein Befestigungselement (63) aufweist, welches das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) an dem zweiten Gehäuseteil (36; 36A, 36B) befestigt, um eine Befestigungskraft in einer Richtung aufzubringen, welche die Breitenrichtung (Y3, Y4) kreuzt.
  7. Herstellungsverfahren des Batteriemoduls (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Herstellungsverfahren Folgendes aufweist: Einsetzen der Batterien (1) in das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) so, dass das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite in jeder der Höhenrichtung (Z3, Z4) und der Breitenrichtung (Y3, Y4) abdeckt und die zweite Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) jede der Batterien (1) von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (X3, X4) einschließt; Einsetzen der Batterien (1) in das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) entlang der Breitenrichtung (Y3, Y4) von einem Ende aus, das einer Seite gegenüberliegt, in der das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) in der Breitenrichtung (Y3, Y4) in einem Zustand bedeckt, in dem die Batterien (1) in das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) eingesetzt sind; Einsetzen der Batterien (1) in das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) entlang der Breitenrichtung (Y3, Y4) in einem Zustand, in dem die erste Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) jede der Batterien (1) von beiden Seiten in der Aufreihrichtung (X3, X4) einschließt, wodurch jede der ersten Rippen (55) durch eine entsprechende der Batterien (1) zusammengedrückt wird; und Verbinden des ersten Gehäuseteils (35; 35A, 35B; 35A-35C) mit dem zweiten Gehäuseteil (36; 36A, 36B) in einem Zustand, in dem die Batterien (1) in das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) eingesetzt sind, und Zusammenbauen des Gehäuses (32) in einer solchen Weise, dass das erste Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) die Batteriereihe (31; 31A-31C; 31A-31D) nur von einer Seite gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (36; 36A, 36B) in jeder der Höhenrichtung (Z3, Z4) und der Breitenrichtung (Y3, Y4) abdeckt und eine Grenze (B; B1-B3; B1-B4) zwischen der ersten Unterteilung (47; 47A-47C; 47A-47D) und der zweiten Unterteilung (48; 48A-48C; 48A-48D) ein Trennteil ist, welches das zweite Gehäuseteil (36; 36A, 36B) von dem ersten Gehäuseteil (35; 35A, 35B; 35A-35C) trennt.
DE102021207602.5A 2020-10-01 2021-07-16 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Withdrawn DE102021207602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020166984A JP2022059323A (ja) 2020-10-01 2020-10-01 電池モジュール及び電池モジュールの製造方法
JP2020-166984 2020-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207602A1 true DE102021207602A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207602.5A Withdrawn DE102021207602A1 (de) 2020-10-01 2021-07-16 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220109209A1 (de)
JP (1) JP2022059323A (de)
DE (1) DE102021207602A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197444B1 (en) * 1998-08-26 2001-03-06 Toshiba International Corporation Battery case

Also Published As

Publication number Publication date
US20220109209A1 (en) 2022-04-07
JP2022059323A (ja) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233514T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS)
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE102014219227A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE112017000885T5 (de) Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112014005297T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112013003132T5 (de) Befestigungsstruktur
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE60005759T2 (de) Deckelisolator
DE112019000628T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102023125485A1 (de) Kollektor und sekundärbatterie
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102021207602A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE3812148C2 (de)
DE102018107635A1 (de) Sekundärbatterie und Stromabnehmeranschluss
WO2023030885A1 (de) Gehäuse für elektrodenstapel und batteriezellengruppe
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee