DE102021205281A1 - Elektrisches Energiespeichersystem - Google Patents

Elektrisches Energiespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021205281A1
DE102021205281A1 DE102021205281.9A DE102021205281A DE102021205281A1 DE 102021205281 A1 DE102021205281 A1 DE 102021205281A1 DE 102021205281 A DE102021205281 A DE 102021205281A DE 102021205281 A1 DE102021205281 A1 DE 102021205281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
storage system
chemistry
electrochemical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205281.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Imre
Markus Kohlberger
Joerg Nils Illig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021205281.9A priority Critical patent/DE102021205281A1/de
Priority to CN202280037437.5A priority patent/CN117378070A/zh
Priority to PCT/EP2022/063228 priority patent/WO2022248280A1/de
Publication of DE102021205281A1 publication Critical patent/DE102021205281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Energiespeichersystem (10), insbesondere Batteriesystem, umfassend mehrere elektrochemische Energiespeichereinheiten (11, 12), insbesondere Batteriezellen, welche in Reihenschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, sowie ein elektronisches Bauteil (14), wobei mindestens eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit (11) eine Lithium-Metallphosphat-Chemie aufweist und das elektronische Bauteil (14) benachbart zu mindestens einer der mindestens einen ersten elektrochemischen Energiespeichereinheit (11) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem elektrischen Energiespeichersystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Stand der Technik
  • In Folge der zunehmenden Elektrifizierung, insbesondere im Fahrzeug- bzw. Automobilbereich, werden zunehmend mobile elektrische Energiespeichersysteme eingesetzt. Insbesondere bei der vermehrt eingesetzten Lithiumionentechnologie ist eine Einhaltung von vorgegebenen Grenzwerten, beispielsweise Spannungs- und Ladezustandsgrenzwerten, erforderlich, um die Sicherheit und Lebensdauer des elektrischen Energiespeichersystems zu gewährleisten. Weiterhin werden genaue Ladezustandswerte benötigt, um beispielsweise eine genaue Prädiktion der verfügbaren elektrischen Leistung zu gewährleisten.
  • Die Versorgung von Komponenten im Fahrzeug mit elektrischer Energie wird heutzutage meist durch eine 12V / 24V Blei-Säure-Batterie sichergestellt. Um den Einsatz von Blei zu vermeiden, müssen diese elektrischen Energiespeichersysteme zukünftig durch Lithiumionenbatterien ersetzt. Dieses neue elektrische Energiespeichersystem muss ebenso die an Blei-Säure-Batterien gestellten Anforderungen erfüllen, beispielsweise hinsichtlich Spannungslage unter Last. Hierbei muss die Spannungslage zwischen 10 V und 15 V liegen. Die Spannungslage der Batterie ist eine Funktion der jeweiligen Zellchemie, insbesondere der Ruhespannung, auch Leerlaufspannung genannt, und der Anzahl an Zellen in Reihenschaltung. Unter Last hat außerdem noch der angelegte Strom und der Innenwiderstand der Batterie beziehungsweise der Zellen einen Einfluss. In der Regel sind in einer Batterie identische Zellen, das heißt Batteriezelle gleicher elektrochemischer Art, beispielsweise ausschließlich Batteriezellen auf Lithium-Eisenphosphat-Basis, in Reihe und/oder parallelgeschaltet. Dabei ist nicht immer sichergestellt, dass die Verwendung von Zellen der gleichen Chemie in Reihe geschaltet das optimale Spannungsfenster trifft. Gleiches gilt beispielsweise bei dem Entwurf von 48V Systemen, da auch diese einen fest definierten Spannungsbereich treffen müssen.
  • In der Druckschrift DE 10 2014 204 211 A1 wird ein Batteriesystem zum Betreiben eines Fahrzeuges bereitgestellt. Das System kann einen ersten Lithium-Ionen-Batteriesatz mit einer ersten Gesamt-Energiekapazität und einem ersten Leistung/Energie-Verhältnis und einen zweiten Lithium-Ionen-Batteriesatz enthalten, der parallel mit dem ersten Lithium-Ionen-Batteriesatz verbunden ist und eine zweite Gesamt-Energiekapazität hat, die höher als die erste Gesamt-Energiekapazität ist, und ein zweites L/E-Verhältnis hat, das niedriger ist als das erste L/E-Verhältnis.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 217 643 A1 bezieht sich auf einen elektrochemischen Energiespeicher sowie ein damit ausgestattetes Fahrzeug. Bei dem elektrochemischen Energiespeicher handelt es sich insbesondere um eine Lithiumionenzelle. Die Lithiumionenzelle umfasst eine erste Elektrodengesamtheit, die wenigstens eine Elektrode einer ersten Polarität enthält, sowie eine zweite Elektrodengesamtheit, die wenigstens eine Elektrode einer der ersten entgegengesetzten zweiten Polarität enthält. Zwei voneinander separate Bereiche einer ersten Elektrodengesamtheit sind derart angeordnet, dass wenigstens ein Bereich der ersten Elektrodengesamtheit, der eine Schicht mit einem Elektrodenaktivmaterial enthält, zwischen einem anderen Bereich der ersten Elektrodengesamtheit, der eine Schicht mit einem anderen Elektrodenmaterial enthält, und der Kollektorfolie angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird ein elektrisches Energiespeichersystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Dabei umfasst das elektrische Energiespeichersystem mehrere elektrochemische Energiespeichereinheiten, welche in Reihenschaltung elektrische leitend miteinander verbunden sind, und ein elektronisches Bauteil. Dabei weist die erste elektrochemische Energiespeichereinheit eine Lithium-Metallphosphat-Chemie auf und das elektronische Bauteil ist benachbart zu mindestens einer der mindestens einen ersten elektrochemische Energiespeichereinheit angeordnet. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das elektronische Bauteil in wärmeleitendem Kontakt mit zumindest einer der ersten elektrochemischen Energiespeichereinheiten steht. Dies ist vorteilhaft, da somit der zusätzliche Wärmeeintrag durch das elektronische Bauteil sich hauptsächlich auf eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit auswirkt, welche durch ihre Lithium-Metallphosphat-Chemie deutlich unempfindlicher gegenüber hohen Temperaturen ab beispielsweise 150° C ist und kein sogenanntes thermisches Durchgehen, auch „Thermal Runaway“ genannt, verursacht. Somit kann die Sicherheit des elektrischen Energiespeichersystems erhöht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise weist mindestens eine zweite elektrochemische Energiespeichereinheit des elektrischen Energiespeichersystems eine sich von der Lithium-Metallphosphat-Chemie unterscheidende Zellchemie auf. Dies ist vorteilhaft, da mittels der unterschiedlichen Zellchemien der Verlauf der Leerlaufspannungskennlinie des elektrischen Energiespeichersystems in vorteilhafter Weise beeinflusst werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Lithium-Metallphosphat-Chemie eine Lithium-Eisenphosphat-Chemie auf. Dies ist vorteilhaft, da bei Lithium-Eisenphosphat die genannten Vorteile in besonders starker Weise ausgeprägt sind und weiterhin diese Zellchemie im Vergleich mit anderen Zellchemien günstiger ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die sich von der Lithium-Metallphosphat-Chemie unterscheidende Zellchemie Lithium-Titanatoxid, Lithium-Metall und/oder Lithium-Metall-Oxid auf. Dies ist vorteilhaft, da sich damit der Verlauf der Leerlaufspannungskennlinie des elektrischen Energiespeichersystems in gewünschter Weise je nach Anwendungsfall anpassen lässt.
  • Zweckmäßigerweise ist die mindestens eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit in einem Außenbereich des elektrischen Energiespeichersystems angeordnet. Dies bedeutet, dass zur Umgebung des elektrischen Energiespeichersystems beispielsweise nur noch ein Gehäuse vorhanden ist und somit bei Eindringen eines Fremdkörpers oder bei einem Unfall beziehungsweise ganz allgemein einem Ereignis von außen auf das elektrische Energiespeichersystem in erster Linie die mindestens eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit mit der unempfindlichen Zellchemie getroffen wird, was schwerwiegende Folgen durch beispielsweise ein thermisches Durchgehen verhindert.
  • Zweckmäßigerweise weist das elektrische Energiespeichersystem mehr elektrische Energiespeichereinheiten mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie als mit einer anderen Zellchemie auf. Dies ist vorteilhaft, da somit jede Zelle mit einer anderen Zellchemie von zwei Zellen mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie eingerahmt sein kann, was eine Kettenreaktion zwischen den elektrochemischen Energiespeichereinheiten im Fehlerfall, beispielsweise bei Überhitzen einer Energiespeichereinheit, verhindert und somit die Sicherheit des elektrischen Energiespeichersystems erhöht.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das elektronische Bauteil ein elektrisches Schaltelement, wobei das elektrische Schaltelement insbesondere ein Relais, eine Sicherung oder einen Mosfet umfasst. Das ist vorteilhaft, da in diesen Bauteilen typischerweise im Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems viel Wärme entsteht, welche somit zuerst die unempfindlichere Energiespeichereinheit mit Lithium-Metallphosphat-Chemie erwärmt, wobei ein Erwärmen der anderen Energiespeichereinheiten vermieden wird.
  • Zweckmäßigerweise wird das elektronische Bauteil zwischen zwei ersten elektrochemischen Energiespeichereinheiten angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da somit die Wärme von dem elektronischen Bauteil besser abgeführt wird und gleichzeitig der Wärmeeintrag auf die einzelnen elektrochemischen Energiespeichereinheiten reduziert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das elektrische Energiespeichersystem derart aufgebaut, dass bei definierten Betriebsbedingungen des elektrischen Energiespeichersystems an seinem wärmsten Punkt eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da diese Zellchemie unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen, insbesondere über 100° C ist.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Dabei umfasst das elektrische Energiespeichersystem 10 mehrere erste elektrochemische Energiespeichereinheiten 11 mit Lithium-Metallphosphat-Chemie, welche eine Lithium-Metallphosphat-Chemie aufweisen und in Reihenschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Ein elektronische Bauteil 14, hier in 1 eine elektronische Steuereinheit, ist dabei benachbart zu einer der ersten elektrochemischen Energiespeichereinheiten 11 angeordnet, um das vorteilhafte Temperaturverhalten der Lithium-Eisenphosphat-Chemie so gut wie möglich zu nutzen. Weiterhin sind die elektrochemischen Energiespeichereinheiten 11, 12 innerhalb eines Gehäuses 13 angeordnet. Dabei sind zumindest zwei erste elektrochemische Energiespeichereinheiten 11 in einem Außenbereich des elektrischen Energiespeichersystems 10 angeordnet. Dies trägt zur besseren Sicherheit des elektrischen Energiespeichersystems 10 beispielsweise bei Unfällen bei.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei umfasst das Energiespeichersystem 20 die gleichen Komponenten wie bei 1 aufgeführt. Das elektronische Bauteil 14 ist dabei zwischen zwei ersten elektrochemischen Energiespeichereinheiten 11 mit Lithium-Metallphosphat-Chemie angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204211 A1 [0004]
    • DE 102017217643 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20), insbesondere Batteriesystem, umfassend mehrere elektrochemische Energiespeichereinheiten (11, 12), insbesondere Batteriezellen, welche in Reihenschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, sowie ein elektronisches Bauteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit (11) eine Lithium-Metallphosphat-Chemie aufweist und das elektronische Bauteil (14) benachbart zu mindestens einer der mindestens einen ersten elektrochemischen Energiespeichereinheit (11) angeordnet ist.
  2. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine zweite elektrochemische Energiespeichereinheit (12) eine sich von der Lithium-Metallphosphat-Chemie unterscheidende Zellchemie aufweist.
  3. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Lithium-Metallphosphat-Chemie eine Lithium-Eisenphosphat-Chemie aufweist.
  4. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß Anspruch 2, wobei die sich von der Lithium-Metallphosphat-Chemie unterscheidende Zellchemie Lithium-Titanatoxid, Lithium-Metall, und/oder Lithium-Metall-Oxid aufweist.
  5. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit (11) in einem Außenbereich des elektrischen Energiespeichersystems (10, 20) angeordnet ist.
  6. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Energiespeichersystem (10, 20) mehr elektrochemische Energiespeichereinheiten (11, 12) mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie als mit einer anderen Zellchemie aufweist.
  7. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektronische Bauteil (14) ein elektrisches Schaltelement umfasst, insbesondere ein Relais, eine Sicherung oder einen Mosfet.
  8. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20), wobei das elektronische Bauteil (14) zwischen zwei ersten elektrochemischen Energiespeichereinheiten (11) angeordnet ist.
  9. Elektrisches Energiespeichersystem (10, 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Energiespeichersystem (10, 20) derart aufgebaut ist, dass bei definierten Betriebsbedingungen des elektrischen Energiespeichersystems (10, 20) an seinem wärmsten Punkt eine erste elektrochemische Energiespeichereinheit (11) mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie verbaut ist.
DE102021205281.9A 2021-05-25 2021-05-25 Elektrisches Energiespeichersystem Pending DE102021205281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205281.9A DE102021205281A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Elektrisches Energiespeichersystem
CN202280037437.5A CN117378070A (zh) 2021-05-25 2022-05-17 电能量存储***
PCT/EP2022/063228 WO2022248280A1 (de) 2021-05-25 2022-05-17 Elektrisches energiespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205281.9A DE102021205281A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Elektrisches Energiespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205281A1 true DE102021205281A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82021117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205281.9A Pending DE102021205281A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Elektrisches Energiespeichersystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117378070A (de)
DE (1) DE102021205281A1 (de)
WO (1) WO2022248280A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204962A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie
DE102012206893A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
DE102014204211A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Duales lithium-ionen-batteriesystem für elektrofahrzeuge
DE102014218850A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017217643A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102020116353A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Propagationsreduzierende Anordnung von Batteriezellen
DE102020121612A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013413A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Li-Tec Battery Gmbh Hybrider elektrochemischer Energiespeicher
CN105637700B (zh) * 2013-07-31 2019-04-19 约翰逊控制技术公司 用于具有两种不同化学成分的蓄电池的无源结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204962A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie
DE102012206893A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
DE102014204211A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Duales lithium-ionen-batteriesystem für elektrofahrzeuge
DE102014218850A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017217643A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102020116353A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Propagationsreduzierende Anordnung von Batteriezellen
DE102020121612A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117378070A (zh) 2024-01-09
WO2022248280A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102012219082A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einer Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Sicherheitsvorrichtung
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102014218850A1 (de) Batterieanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
EP3142172A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
EP3142165A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
DE102020202307A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102012215058A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102021205281A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem
DE102019212678A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer elektrischer Energiespeichereinheiten sowie elektrisches Energiespeichersystem
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102009038422A1 (de) Kraftwagen
DE102018004109A1 (de) Batterie zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016002668A1 (de) Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102018123910B4 (de) Batterie, bevorzugt Lithium-Ionen Batterie
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
WO2006003080A2 (de) Batteriepack
DE102018009485A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified