DE102021204455A1 - Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021204455A1
DE102021204455A1 DE102021204455.7A DE102021204455A DE102021204455A1 DE 102021204455 A1 DE102021204455 A1 DE 102021204455A1 DE 102021204455 A DE102021204455 A DE 102021204455A DE 102021204455 A1 DE102021204455 A1 DE 102021204455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power stage
main switch
sub
control circuit
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204455.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoang Minh Duc Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204455.7A priority Critical patent/DE102021204455A1/de
Publication of DE102021204455A1 publication Critical patent/DE102021204455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überstromschutzschaltung (100) eines Bordnetzes (200), umfassend einen Hauptschalter (20) zur elektrischen Verbindung einer Gleichspannungsquelle (10) mit einer Leistungsstufe (40) mit mindestens einem elektrischen Verbraucher (402), eine Hauptschaltersteuerungsschaltung (22) zum Schließen und Öffnen des Hauptschalters (20), eine Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) zur Überwachung und Steuerung der Leistungsstufe (40), ein Messmittel (24) zum Erfassen eines Stroms der Leistungsstufe (40) und eine Weckschaltung (26) zum Erzeugen eines Schaltsignals (263). Die Hauptschaltersteuerungsschaltung (22) ist dazu eingerichtet, den Hauptschalter (20) auf ein Offen-Signal (38) hin zu öffnen, wenn der von dem Messmittel (24) erfasste Strom der Leistungsstufe (40) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei die Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) dazu eingerichtet ist, die Leistungsstufe (40) zu sperren, wenn der Strom der Leistungsstufe (40) den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und wobei die Weckschaltung (26) dazu eingerichtet ist, ein Zurücksetzungssignal (264) zur Zurücksetzung des Hauptschalters (20) und der Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) zu erzeugen, und nach der Zurücksetzung auf ein Wecksignal (262) hin ein Schaltsignal (263) zu erzeugen, um den Hauptschalter (20) wieder zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überstromschutzschaltung eines Bordnetzes, umfassend einen Hauptschalter zur elektrischen Verbindung einer Gleichspannungsquelle mit einer Leistungsstufe mit mindestens einem elektrischen Verbraucher, eine Hauptschaltersteuerungsschaltung zum Schließen und Öffnen des Hauptschalters, eine Leistungsstufensteuerungsschaltung zur Überwachung und Steuerung der Leistungsstufe, ein Messmittel zum Erfassen eines Stroms der Leistungsstufe und eine Weckschaltung zum Erzeugen eines Schaltsignals.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Managementsystem zur Steuerung und Überwachung einer Gleichspannungsquelle, umfassend eine erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung.
    Die Erfindung betrifft auch ein Bordnetz, das eine erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung und/oder ein erfindungsgemäßes Managementsystem.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft vermehrt elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen werden. In solchen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, wie z. B. Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen, werden aufladbare Batterien eingesetzt, vorwiegend um elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Es ist sicherheitsrelevant, die Batterie bei Kurzschluss und/oder Überstrom vom Bordnetz des Fahrzeugs zu trennen. Die derzeitige Lösung ist aufwendig und mit einem höheren Abschaltschwellenwert. Aufgrund des hohen Abschaltschwellenwerts könnten die Bauteile eines Batteriesystems, wie beispielsweise Leiterplatten, geschädigt werden, wenn ein Überstrom und/oder ein Kurzschluss unter der Abschaltschwellenwert stattfänden.
  • Das Dokument US 2008/0151454 A1 beschreibt einen elektronischen Batterieschutzschalter, der eine sichere und reversible Trennung des Kraftfahrzeugbordnetzes von der Batterie ermöglicht. Zu diesem Zweck wird ein elektronischer Halbleiterschalter verwendet, der eine unbegrenzte Anzahl von Schaltzyklen ermöglicht. Der Halbleiterschalter trennt die elektrische Verbindung des Kraftfahrzeugbordnetzes und der Batterie bei Vorliegen eines Crash-Signals, eines Überstrom-Signals oder dem Ausschalten der Zündung.
  • Das Dokument US 2016/0380451 A1 beschreibt eine Überstromschutzschaltung und ein Verfahren zur Batterieentladung. Die Überstromschutzschaltung umfasst einen Entladeschalter; ein Entladesteuermodul, das zum Erfassen des Entladestroms von Batterien in Echtzeit und zum Beurteilen, ob ein Überstrom erzeugt wird, durch Vergleichen des erfassten Entladestroms mit einem voreingestellten Schwellenwert verwendet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Überstromschutzschaltung eines Bordnetzes vorgeschlagen. Die Überstromschutzschaltung umfasst dabei einen Hauptschalter zur elektrischen Verbindung einer Gleichspannungsquelle mit einer Leistungsstufe mit mindestens einem elektrischen Verbraucher, eine Hauptschaltersteuerungsschaltung zum Schließen und Öffnen des Hauptschalters, eine Leistungsstufensteuerungsschaltung zur Überwachung und Steuerung der Leistungsstufe, ein Messmittel zum Erfassen eines Stroms der Leistungsstufe und eine Weckschaltung zum Erzeugen eines Schalsignals. Die Leistungsstufe kann ferner einen Spannungswandler und eine Logiksteuerungsschaltung aufweisen, deren Strom auch überwachtet werden. Die Leistungsstufensteuerungsschaltung dient dabei als ein weiteres Messmittel zur Überwachung des Stroms der Leistungsstufe.
  • Die Gleichspannungsquelle kann dabei als Batterie ausgebildet sein, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweist. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die Gleichspannungsquelle auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Mittels des Hauptschalters kann die Gleichspannungsquelle elektrisch mit der Leistungsstufe verbunden, sowie von der Leistungsstufe getrennt werden. Der Hauptschalter kann dabei als Halbleiterschalter, wie beispielsweise FET, insbesondere MOSFET, oder IGBT, oder mechanisches Relais ausgebildet sein. Um einen hohen Strom abzuschalten, kann der Haupteschalter mehrere parallel miteinander geschaltete Halbleiterschalter umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist die Hauptschaltersteuerungsschaltung dazu eingerichtet, den Hauptschalter auf ein Offen-Signal hin zu öffnen, wenn der von dem Messmittel erfasste Strom der Leistungsstufe einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Dabei ist die Leistungsstufensteuerungsschaltung dazu eingerichtet, die Leistungsstufe zu sperren, wenn der Strom der Leistungsstufe den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Weckschaltung ist dabei dazu eingerichtet, ein Zurücksetzungssignal zur Zurücksetzung des Hauptschalters und der Leistungssteuerungsschaltung zu erzeugen. Nach der Zurücksetzung bleibt der Hauptschalter offen. Die Weckschaltung ist ferner eingerichtet, nach der Zurücksetzung auf ein Wecksignal hin ein Schaltsignal zu erzeugen, um den Hauptschalter wieder zu schließen.
  • Dabei wird ein Sicherzustand des Bordnetzes in Fehlerfällen gewährleistet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei einem Überstrom der Leistungsstufe der Hauptschalter geöffnet wird und die Leistungsstufe auch gesperrt wird. Die Leistungsstufensteuerungsschaltung kann dabei ein Überstromsignal erzeugt und an ein Auffangregister (engl.: Latch) sendet, um die Leistungsstufe zu sperren.
  • Der Hauptschalter und die Leistungsstufensteuerungsschaltung bleiben dabei deaktiviert, bis ein Zurücksetzungssignal zur Zurücksetzung des Hauptschalters und der Leistungsstufensteuerungsschaltung durch die Weckschaltung erzeugt wird. Das Zurücksetzungssignal kann beispielsweise auf ein Öffnen bzw. Ausschalten eines Zündschalters des Bordnetzes bzw. des Fahrzeugs hin erzeugt werden. Durch das Schließen bzw. Einschalten des Zündschalters nach der Zurücksetzung wird der Hauptschalter geschlossen und die Leistungsstufensteuerungsschaltung in einen normalen Betriebszustand versetzt. Das Schließen bzw. Einschalten des Zündschalters kann ein Wecksignal erzeugen und an die Weckschaltung senden, um die Weckschaltung zu veranlassen, ein Schaltsignal zu erzeugen und an die Hauptschaltersteuerungsschaltung zu senden, welche dann den Hauptschalter schließt. Wenn der Strom der Leistungsstufe nach dem Schließen des Hauptschalters den vorgegebenen Schwellenwert immer noch überschreitet, wird der Hauptschalter wieder geöffnet und die Leistungsstufe wird wieder gesperrt.
  • Vorzugsweise ist das Messmittel als Shunt-Strommesswiderstand ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, dass das Messmittel als Stromsensor, der beispielsweise mit Hall-Sensor ausgerüstet ist, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Überstromschutzschaltung ferner eine Auswerteschaltung, die dazu eingerichtet ist, den vom Messmittel erfassten Strom der Leistungsstufe mit dem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen und ein Offen-Signal an die Hauptschaltersteuerungsschaltung zu senden, wenn der erfasste Strom der Leistungsstufe den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Es wird auch ein Managementsystem zur Überwachung und Steuerung einer Gleichspannungsquelle vorgeschlagen. Dabei umfasst das Managementsystem die erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung. Das Managementsystem kann beispielsweise ein Batteriemanagementsystem sein. Das Managementsystem kann aber auch ein einem Batteriemanagementsystem übergeordnete Steuerungssystem, wie Beispielsweise ein Steuerungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, sein.
  • Das Managementsystem ist dabei dazu eingerichtet, die Hauptschaltersteuerungsschaltung so zu steuern, dass diese den Hauptschalter öffnet und dauerhaft in einem Offen-Zustand sperrt, wenn der von dem Messmittel erfasste Strom der Leistungsstufe einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das Managementsystem ist ferner dazu eingerichtet, die Leistungsstufensteuerungsschaltung so zu steuern, dass diese die Leistungsstufe sperrt, wenn der Strom der Leistungsstufe den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das Managementsystem ist ferner dazu eingerichtet, die Weckschaltung so zu steuern, dass diese ein Zurücksetzungssignal erzeugt und an die Hauptschaltersteuerungsschaltung und die Leistungssteuerungsschaltung sendet, um den Hauptschalter zu schließen und die Leistungsstufe freizugeben.
  • Ferner wird ein Bordnetz vorgeschlagen. Das Bordnetz umfasst dabei ein erstes Teilnetz, das eine erste Gleichspannungsquelle, eine Leistungsstufe mit mindestens einem ersten elektrischen Verbraucher und eine erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung und/oder ein erfindungsgemäßes Managementsystem aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Bordnetz ferner ein zweites Teilnetz, das eine zweite Gleichspannungsquelle und mindestens einen zweiten elektrischen Verbraucher aufweist. Das zweite Teilnetz ist dabei über eine Koppeleinheit mit dem ersten Teilnetz elektrisch verbunden. Dabei ist die Koppeleinheit dazu eingerichtet, dem zweiten Teilnetz Energie zu entnehmen und dem ersten Teilnetz zuzuführen. Das zweite Teilnetz kann auch eine erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Koppeleinheit auch dazu eingerichtet sein, dem ersten Teilnetz Energie zu entnehmen und dem zweiten Teilnetz zuzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Koppeleinheit dabei als DC/DC-Wandler, wie beispielsweise Inverswandler (engl.: Buck-Boost Converter) ausgebildet sein. Je nach Auslegung des Bordnetzes ist es aber auch denkbar, dass die Koppeleinheit als Tiefsetzstelle oder Hochsetzsteller ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Spannungsniveau des zweiten Teilnetzes höher als das des ersten Teilnetzes. Beispielsweise liegt das Spannungsniveau des zweiten Teilnetzes auf 48 V, während das Spannungsniveau des ersten Teilnetzes auf 12 V liegt. Andere Spannungsniveaus für das erste Teilnetz bzw. das zweite Teilnetz sind auch denkbar. Dabei kann der mindestens eine zweite elektrische Verbraucher beispielsweise als ein Antriebsmotor ausgebildet sein. Der mindestens eine erste elektrische Verbraucher kann dabei beispielsweise als ein Heizsystem ausgebildet sein.
  • Die erste Gleichspannungsquelle kann dabei als Batterie ausgebildet sein, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweist. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die erste Gleichspannungsquelle auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Die zweite Gleichspannungsquelle kann dabei ebenfalls als Batterie ausgebildet sein, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweist. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die zweite Gleichspannungsquelle auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die erste Gleichspannungsquelle als eine 12-V-Batterie ausgebildet, während die zweite Gleichspannungsquelle als eine 48-V-Batterie ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung, das erfindungsgemäße Managementsystem und das erfindungsgemäße Bordnetz können sowohl bei stationären Anwendungen, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen, als auch in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, zum Einsatz kommen.
  • Es wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug umfasst dabei das erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung und/oder das erfindungsgemäße Managementsystem und/oder das erfindungsgemäße Bordnetz.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Überstromschutzschaltung umfasst diskrete Bauteile, die meistens bereits in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wurden, somit werden die Kosten eines Managementsystems, wie beispielsweise eines Batteriemanagementsystems, und/oder eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs reduziert. Die Kosten können aber weiterhin reduziert werden, wenn das Messmittel zum Erfassen eines Stroms als ein Shunt-Messwiderstand ausgebildet wird.
  • Des Weiteren ist die Strommessung weniger temperaturabhängig und die Genauigkeit des Abschaltschwellenwerts für die Überstromerkennung wird verbessert.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes einer erfindungsgemäßen Überstromschutzschaltung,
    • 2 eine detaillierte schematische Darstellung des Blockschaltbildes der erfindungsgemäßen Überstromschutzschaltung und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes eines erfindungsgemäßen Bordnetzes.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes einer erfindungsgemäßen Überstromschutzschaltung 100 eines Bordnetzes 200. Die Überstromschutzschaltung 100 umfasst dabei einen Hauptschalter 20 zur elektrischen Verbindung einer Gleichspannungsquelle 10 mit einer Leistungsstufe 40 mit einem elektrischen Verbraucher 402, eine Hauptschaltersteuerungsschaltung 22 zum Schließen und Öffnen des Hauptschalters 20, eine Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 zur Überwachung und Steuerung der Leistungsstufe 40. Die Leistungsstufe 40 kann ferner einen Spannungswandler 44 und eine Logiksteuerungsschaltung 46 (siehe 2) aufweisen, deren Strom auch überwachtet werden. Die Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 dient dabei als ein weiteres Messmittel zur Überwachung des Stroms der Leistungsstufe 40. Die Überstromschutzschaltung 100 umfasst ferner ein Messmittel 24, das dazu eingerichtet ist, ein Strom der Leistungsstufe 40 bzw. des Spannungswandlers 44 sowie der Logiksteuerungsschaltung 46 zu erfassen, und eine Weckschaltung 26, die dazu eingerichtet ist, auf ein Wecksignal 262 hin ein Schaltsignal 263 zu erzeugen, um den Hauptschalter 20 zu schließen.
  • Die Gleichspannungsquelle 10 kann dabei als Batterie ausgebildet sein, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweist. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die Gleichspannungsquelle 10 auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Mittels des Hauptschalters 20 kann die Gleichspannungsquelle 10 elektrisch mit der Leistungsstufe 40 verbunden, sowie von der Leistungsstufe 40 getrennt werden. Der Hauptschalter 20 kann dabei als Halbleiterschalter oder mechanisches Relais ausgebildet sein. Um einen hohen Strom abzuschalten, kann der Hauptschalter 20 mehrere parallel miteinander geschaltete Halbleiterschalter umfassen.
  • Die Überstromschutzschaltung 100 umfasst ferner eine Auswerteschaltung 30, die dazu eingerichtet ist, den vom Messmittel 24 erfassten Strom der Leistungsstufe 40 mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen und ein Offen-Signal 38 an die Hauptschaltersteuerungsschaltung 22 zu senden, wenn der erfasste Strom der Leistungsstufe 40 den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Auswerteschaltung 30 kann ein erstes Auffangregister 36 (siehe 2) aufweisen.
  • Die Hauptschaltersteuerungsschaltung 22 ist dazu eingerichtet, den Hauptschalter 20 auf das Offen-Signal 38 hin zu öffnen, wenn der von dem Messmittel 24 erfasste Strom der Leistungsstufe 40 bzw. des Spannungswandlers 44 sowie der Logiksteuerungsschaltung 46 einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Dabei ist die Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 dazu eingerichtet, die Leistungsstufe 40 zu sperren, wenn der Strom der Leistungsstufe 40 bzw. des Spannungswandlers 44 sowie der Logiksteuerungsschaltung 46 den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Weckschaltung 26 ist dabei dazu eingerichtet, ein Zurücksetzungssignal 264 zur Zurücksetzung des Hauptschalters 20 und der Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 zu erzeugen.
  • Dabei wird ein Sicherzustand des Bordnetzes 200 in Fehlerfällen gewährleistet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei einem Überstrom der Leistungsstufe 40 bzw. des Spannungswandlers 44 sowie der Logiksteuerungsschaltung 46 der Hauptschalter 20 geöffnet wird und die Leistungsstufe 40 auch gesperrt wird. Die Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 kann dabei ein Überstromsignal erzeugt und an ein zweites Auffangregister 48 sendet, um die Leistungsstufe 40 zu sperren.
  • Der Hauptschalter 20 und die Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 bleiben dabei deaktiviert, bis ein Zurücksetzungssignal 264 zur Zurücksetzung des Hauptschalters 20 und der Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 durch die Weckschaltung 26 erzeugt wird und an das erste sowie das zweite Auffangregister 36, 48 gesendet wird. Das Zurücksetzungssignal 264 kann beispielsweise auf ein Öffnen bzw. Ausschalten einer T15-Klemme 14 (siehe 2), die einen Zündschalter des Bordnetzes 200 bzw. des Fahrzeugs darstellt, hin erzeugt werden. Durch das Schließen bzw. Einschalten der T15-Klemme 14 nach der Zurücksetzung wird der Hauptschalter 20 geschlossen und die Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 wird in einen normalen Betriebszustand versetzt. Das Schließen bzw. Einschalten der T15-Klemme 14 kann das Wecksignal 262 erzeugen und an die Weckschaltung 26 senden, um die Weckschaltung 26 zu veranlassen, ein Schaltsignal 263 zu erzeugen und an die Hauptschaltersteuerungsschaltung 22 zu senden, welche dann den Hauptschalter 20 schließt. Wenn der Strom der Leistungsstufe 40 bzw. des Spannungswandler 44 sowie der Logiksteuerungsschaltung 46 nach dem Schließen des Hauptschalters 20 den vorgegebenen Schwellenwert immer noch überschreitet, wird der Hauptschalter 20 wieder geöffnet und die Leistungsstufe 40 wird wieder gesperrt.
  • Vorzugsweise ist das Messmittel 24 als Shunt-Strommesswiderstand ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, dass das Messmittel 24 als Stromsensor, der beispielsweise mit Hall-Sensor ausgerüstet ist, ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine detaillierte schematische Darstellung des in 1 schematisch dargestellten Blockschaltbildes der erfindungsgemäßen Überstromschutzschaltung 100 des Bordnetzes 200.
  • In 2 ist der Hauptschalter 20 als ein MOSFET ausgebildet und das Messmittel 24 ist als Shunt-Messwiderstand ausgebildet. Die Gleichspannungsquelle 10 ist dabei als eine Batterie ausgebildet. Die Weckschaltung 26 ist dabei mit einem sogenannten T15-Klemme 14 verbunden. Die T15-Klemme 14 ist ein Zündstartschalter, der beim Starten des Bordnetzes 200 bzw. des Kraftfahrzeugs geschlossen bzw. eingeschaltet ist. Das Bordnetz 200 gemäß 2 umfasst ferner einen Eingangsfilter 12, das eine erste Diode 121 und einen ersten Kondensator 122 umfasst. Des Weiteren umfasst das Bordnetz 200 einen zweiten Kondensator 28, der als Pufferkondensator dient.
  • Vorliegend in 2 umfasst die Auswerteschaltung 30 einen Signalverstärker 32, einen Komparator 34 und ein erstes Auffangregister 36. Die Überstromschutzschaltung 100 umfasst ferner eine Referenzschaltung 50 zum Erzeugen eines Referenzsignals 56. Die Referenzschaltung 50 umfasst dabei einen Widerstand 52 und eine zweite Diode 54. Das Referenzsignal 56 stellt den vorgegebenen Schwellenwert dar und wird an den Komparator 34 übermittelt und mit dem vom Messmittel 24 erfassten Strom der Leistungsstufe 40 verglichen.
  • Die Überstromschutzschaltung 100 umfasst ferner einen Spannungswandler 44, eine Logiksteuerungsschaltung 46 und ein zweites Auffangregister 48, die elektrisch mit dem Leistungsstufensteuerungsschaltung 42 verbunden sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes eines erfindungsgemäßen Bordnetzes 200.
  • Das Bordnetz 200 umfasst dabei ein erstes Teilnetz 210 mit einer ersten Gleichspannungsquelle 212, einer Leistungsstufe 40 mit mehreren ersten elektrischen Verbrauchern 214 und einer erfindungsgemäßen Überstromschutzschaltung 100.
  • Die erste Gleichspannungsquelle 212 ist vorliegend in 3 als Batterie ausgebildet, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweisen kann. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die erste Gleichspannungsquelle 212 auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Die mehreren ersten elektrischen Verbraucher 214 sind vorliegend in 3 jeweils als ein elektrischer Widerstand dargestellt.
  • Das Bordnetz 200 umfasst ferner ein zweites Teilnetz 220 mit einer zweiten Gleichspannungsquelle 222 und mehreren zweiten elektrischen Verbrauchern 224. Das Bordnetz 200 umfasst auch eine Koppeleinheit 230, über die das zweite Teilnetz 220 elektrisch mit dem ersten Teilnetz 210 verbunden ist.
  • Die zweite Gleichspannungsquelle 222 ist vorliegend in 3 ebenfalls als Batterie ausgebildet, die ein oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriemodule aufweisen kann. Bevorzugt umfasst die Batteriemodule dabei jeweils eine oder mehrere parallel und/oder seriell miteinander geschaltete Batteriezellen. Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.
  • Alternativ kann die zweite Gleichspannungsquelle 222 auch als Kondensator, wie beispielsweise Superkondensator oder Hybridkondensator, oder als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Die mehreren zweiten elektrischen Verbraucher 224 sind vorliegend in 3 ebenfalls jeweils als ein elektrischer Widerstand dargestellt.
  • Die Koppeleinheit 230 ist dabei eingerichtet, dem zweiten Teilnetz 220 Energie zu entnehmen und dem ersten Teilnetz 210 zuzuführen. Die Koppeleinheit 230 kann ferner eingerichtet sein, dem ersten Teilnetz 210 Energie zu entnehmen und dem zweiten Teilnetz 220 zuzuführen.
  • Die Koppeleinheit 230 kann dabei als DC/DC-Wandler, wie beispielsweise Inverswandler ausgebildet sein. Je nach Auslegung des Bordnetzes 200 ist es aber auch denkbar, dass die Koppeleinheit 230 als Tiefsetzstelle oder Hochsetzsteller ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Spannungsniveau des zweiten Teilnetzes 220 höher als das des ersten Teilnetzes 210. Beispielsweise liegt das Spannungsniveau des zweiten Teilnetzes 220 auf 48 V, während das Spannungsniveau des ersten Teilnetzes 210 auf 12 V liegt. Andere Spannungsniveaus für das erste Teilnetz 210 bzw. das zweite Teilnetz 220 sind auch denkbar. Dabei können die mehreren zweiten elektrischen Verbraucher 224 jeweils als ein Antriebsmotor ausgebildet sein. Die mehreren ersten elektrischen Verbraucher 214 kann dabei beispielsweise als Heizsysteme, Lampen, usw., ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die erste Gleichspannungsquelle 212 als eine 12-V-Batterie ausgebildet, während die zweite Gleichspannungsquelle 222 als eine 48-V-Batterie ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0151454 A1 [0004]
    • US 2016/0380451 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Überstromschutzschaltung (100) eines Bordnetzes (200), umfassend einen Hauptschalter (20) zur elektrischen Verbindung einer Gleichspannungsquelle (10) mit einer Leistungsstufe (40) mit mindestens einem elektrischen Verbraucher (402), eine Hauptschaltersteuerungsschaltung (22) zum Schließen und Öffnen des Hauptschalters (20), eine Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) zur Überwachung und Steuerung der Leistungsstufe (40), ein Messmittel (24) zum Erfassen eines Stroms der Leistungsstufe (40) und eine Weckschaltung (26) zum Erzeugen eines Schaltsignals (263), dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaltersteuerungsschaltung (22) dazu eingerichtet ist, den Hauptschalter (20) auf ein Offen-Signal (38) hin zu öffnen, wenn der von dem Messmittel (24) erfasste Strom der Leistungsstufe (40) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei die Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) dazu eingerichtet ist, die Leistungsstufe (40) zu sperren, wenn der Strom der Leistungsstufe (40) den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und wobei die Weckschaltung (26) dazu eingerichtet ist, ein Zurücksetzungssignal (264) zur Zurücksetzung des Hauptschalters (20) und der Leistungsstufensteuerungsschaltung (42) zu erzeugen, und nach der Zurücksetzung auf ein Wecksignal (262) hin ein Schaltsignal (263) zu erzeugen, um den Hauptschalter (20) wieder zu schließen.
  2. Überstromschutzschaltung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (24) als Shunt-Strommesswiderstand ausgebildet ist.
  3. Überstromschutzschaltung (100) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ferner eine Auswerteschaltung (30), die dazu eingerichtet ist, den vom Messmittel (24) erfassten Strom der Leistungsstufe (40) mit dem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen und ein Offen-Signal (38) an die Hauptschaltersteuerungsschaltung (22) zu senden, wenn der erfasste Strom der Leistungsstufe (40) den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  4. Managementsystem zur Überwachung und Steuerung einer Gleichspannungsquelle (10), umfassend eine Überstromschutzschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Bordnetz (200) umfassend ein erstes Teilnetz (210), das eine erste Gleichspannungsquelle (212) eine Leistungsstufe (40) mit mindestens einem ersten elektrischen Verbraucher (214) und eine Überstromschutzschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder ein Managementsystem nach Anspruch 4 aufweist.
  6. Bordnetz (200) nach Anspruch 5, umfassend ferner ein zweites Teilnetz (220), das eine zweite Gleichspannungsquelle (222) und mindestens einen zweiten elektrischen Verbraucher (224) aufweist, wobei das zweite Teilnetz (220) über eine Koppeleinheit (230) mit dem ersten Teilnetz (210) elektrisch verbunden ist, und wobei die Koppeleinheit (230) dazu eingerichtet ist, dem zweiten Teilnetz (220) Energie zu entnehmen und dem ersten Teilnetz (210) zuzuführen und/oder dem ersten Teilnetz (210) Energie zu entnehmen und dem zweiten Teilnetz (220) zuzuführen.
  7. Bordnetz (200) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsniveau des zweiten Teilnetzes (220) höher ist als das des ersten Teilnetzes (210).
  8. Bordnetz (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichspannungsquelle (212) als Kondensator, Batterie oder Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  9. Bordnetz (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleichspannungsquelle (222) als Kondensator, Batterie oder Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Überstromschutzschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder ein Managementsystem nach Anspruch 4 und/oder ein Bordnetz (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
DE102021204455.7A 2021-05-04 2021-05-04 Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021204455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204455.7A DE102021204455A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204455.7A DE102021204455A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204455A1 true DE102021204455A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204455.7A Pending DE102021204455A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114599545A (zh) * 2019-10-22 2022-06-07 Abb瑞士股份有限公司 用于防止插座接触器同时闭合的电动车辆充电***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002954T5 (de) 2004-11-30 2007-10-18 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Energieversorgungssteuerung
US20080151454A1 (en) 2004-05-28 2008-06-26 Catem Develec Gmbh Electronic Battery Safety Switch
DE102009029335A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
US20160380451A1 (en) 2013-12-13 2016-12-29 Hytera Communications Corp., Ltd. Overcurrent protection circuit and method for battery discharge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080151454A1 (en) 2004-05-28 2008-06-26 Catem Develec Gmbh Electronic Battery Safety Switch
DE112005002954T5 (de) 2004-11-30 2007-10-18 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Energieversorgungssteuerung
DE102009029335A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
US20160380451A1 (en) 2013-12-13 2016-12-29 Hytera Communications Corp., Ltd. Overcurrent protection circuit and method for battery discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114599545A (zh) * 2019-10-22 2022-06-07 Abb瑞士股份有限公司 用于防止插座接触器同时闭合的电动车辆充电***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102013204510A1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
DE102020208399A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2013127550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern eines stromkreises für ein fahrzeug und stromkreis
DE102019212473A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102021204455A1 (de) Überstromschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013204507A1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102019214168A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102016121447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE102017201488B4 (de) Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
WO2002047234A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
WO2020109134A1 (de) Trennvorrichtung für ein elektrochemisches energiespeichersystem
DE102021204280A1 (de) Überspannungsschutzschaltung, Managementsystem und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102015015461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten eines Stromes in einer elektrischen Versorgungsleitung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified