DE102021203962A1 - Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components - Google Patents

Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components Download PDF

Info

Publication number
DE102021203962A1
DE102021203962A1 DE102021203962.6A DE102021203962A DE102021203962A1 DE 102021203962 A1 DE102021203962 A1 DE 102021203962A1 DE 102021203962 A DE102021203962 A DE 102021203962A DE 102021203962 A1 DE102021203962 A1 DE 102021203962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fuel cell
cell stack
shaped components
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203962.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Wayne Dang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellcentric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellcentric GmbH and Co KG filed Critical Cellcentric GmbH and Co KG
Priority to DE102021203962.6A priority Critical patent/DE102021203962A1/en
Publication of DE102021203962A1 publication Critical patent/DE102021203962A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (4) aus aufgestapelten plattenförmigen Komponenten (2, 3), welche innerhalb ihrer äußeren Kanten (9) wenigstens eine Markierung (8) zum Ausrichten der plattenförmigen Komponenten (2, 3) beim Stapeln aufweisen. Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Markierung als optische Markierung (8) ausgebildet ist, welche auf wenigstens einer der Oberflächen (13) der plattenförmigen Komponente (2, 3) als Vertiefung (13) in die Oberfläche (13) eingebracht ist, wobei die Tiefe (d) der Vertiefung (13) kleiner als die Dicke (D) der plattenförmigen Komponente (2, 3) ist. Ein Verfahren zum Aufstapeln sieht es dann vor, dass die optischen Markierungen zusammen mit einem optischen Sensor, beispielsweise eine Kamera, zur automatisierten Steuerung einer Ablegeeinrichtung zum exakten Ausrichten der plattenförmigen Komponenten (2. 3) beim Aufstapeln genutzt werden.The invention relates to a fuel cell stack (4) made up of stacked plate-shaped components (2, 3) which have at least one marking (8) inside their outer edges (9) for aligning the plate-shaped components (2, 3) when stacked. The fuel cell stack according to the invention is characterized in that the at least one marking is designed as an optical marking (8) which is introduced into at least one of the surfaces (13) of the plate-shaped component (2, 3) as a depression (13) in the surface (13). is, the depth (d) of the depression (13) being smaller than the thickness (D) of the plate-shaped component (2, 3). A method for stacking then provides that the optical markings are used together with an optical sensor, for example a camera, for the automated control of a depositing device for the exact alignment of the plate-shaped components (2. 3) when stacking.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel aus aufgestapelten plattenförmigen Komponenten, welche innerhalb der äußeren Kanten wenigstens eine Markierung zum Ausrichten der plattenförmigen Komponenten beim Stapeln aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten zu einem Brennstoffzellenstapel, insbesondere zu einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel, wobei die Ausrichtung der plattenförmigen Komponenten zueinander mittels wenigstens eines optischen Sensors erfolgt.The invention relates to a fuel cell stack made up of stacked plate-shaped components which have at least one marking within the outer edges for aligning the plate-shaped components when stacked. The invention also relates to a method for stacking plate-shaped components to form a fuel cell stack, in particular to form a fuel cell stack according to the invention, with the plate-shaped components being aligned with one another by means of at least one optical sensor.

Bei der Herstellung von Brennstoffzellenstapeln werden diese typischerweise aus plattenförmigen Komponenten aufgestapelt. Diese plattenförmigen Komponenten umfassen zumindest zwei Endplatten, welche die beiden Enden des Stapels ausbilden, und dazwischen angeordnete Bipolarplatten und Membranelektrodenanordnungen. Häufig sind die Membranelektrodenanordnungen bereits mit den Bipolarplatten verklebt, beispielsweise mit einem die Membranelektrodenanordnungen umgebenden Rahmen. Primär geht es beim Aufstapeln der plattenförmigen Komponenten also um das Stapeln eben dieser Bipolarplatten. Diese müssen exakt zueinander positioniert werden, um so sicherzustellen, dass Durchbrüche in den Bipolarplatten, welche später in Stapelrichtung verlaufende Kanäle für Edukte, Produkte und Kühlmedium ausbilden, sauber zueinander positioniert sind, dass die Strömungsfelder zuverlässig ausgreichtet sind, und dass Dichtungen im Bereich der dafür vorgesehenen Flächen für eine zuverlässige Abdichtung der plattenförmigen Komponenten untereinander in dem Brennstoffzellenstapel sorgen.When manufacturing fuel cell stacks, they are typically stacked up from plate-shaped components. These plate-shaped components comprise at least two end plates, which form the two ends of the stack, and bipolar plates and membrane electrode assemblies arranged in between. The membrane electrode arrangements are often already glued to the bipolar plates, for example to a frame surrounding the membrane electrode arrangements. When stacking the plate-shaped components, it is primarily about stacking these bipolar plates. These must be positioned exactly in relation to one another in order to ensure that openings in the bipolar plates, which later form channels for educts, products and cooling medium running in the direction of the stack, are correctly positioned in relation to one another, that the flow fields are reliably sufficient, and that seals in the area of the for this Provided areas ensure reliable sealing of the plate-shaped components with each other in the fuel cell stack.

In der Praxis werden die plattenförmigen Komponenten dabei häufig gegen entsprechende Anschläge aufgestapelt. Dies ist bei metallischen Bipolarplatten relativ einfach möglich. Bei Bipolarplatten, welche aus einer mit Graphit gefüllten Kunststoffmatrix ausgebildet sind, ist dies schwieriger. Derartige Bipolarplatten werden typischerweise in Formen bzw. Gesenken geformt und in diesen ganz oder zumindest teilweise ausgehärtet. Um die hergestellten Elemente verlässlich entformen zu können, ist es dabei notwendig, dass diese an ihren Stirnseiten sogenannte Entformungsschrägen aufweisen. Dies führt dazu, dass im Falle eines Stapelns gegen einen Anschlag lediglich eine der flächigen Seiten im Bereich ihrer Stirnseite an dem Anschlag anliegt. Dort ist das Material dann entsprechend dünn und gegebenenfalls aufgrund der geringen Materialstärke brüchig oder es haben sich in diesem Bereich, in welcher typischerweise die Trennfuge der Form bzw. des Gesenks liegt, minimale Grate ausgebildet. Dies führt beim Stapeln zu einer Beschädigung der Kanten, welche zwar für die Funktion der Bipolarplatte an sich unkritisch ist, welche allerdings die Ausrichtung der einzelnen Bipolarplatten zueinander über solche seitlichen Anschläge massiv erschwert. Außerdem können abgebrochene Materialpartikel zwischen die Platten gelangen. Damit ist ein dichtes Stapeln der plattenförmigen Bauteile dann kaum noch möglich.In practice, the plate-shaped components are often stacked against corresponding stops. This is relatively easy to do with metallic bipolar plates. This is more difficult in the case of bipolar plates, which are formed from a plastic matrix filled with graphite. Such bipolar plates are typically formed in molds or dies and are fully or at least partially cured in them. In order to be able to demould the manufactured elements reliably, it is necessary for them to have so-called draft angles on their end faces. As a result, in the event of stacking against a stop, only one of the flat sides rests against the stop in the region of its front face. The material is then correspondingly thin there and possibly brittle due to the low material thickness, or minimal burrs have formed in this area, in which the parting line of the mold or die is typically located. When stacking, this leads to damage to the edges, which is not critical to the function of the bipolar plate per se, but which makes alignment of the individual bipolar plates to one another massively more difficult via such lateral stops. In addition, broken material particles can get between the plates. Dense stacking of the plate-shaped components is then hardly possible.

Der Stand der Technik in Form der EP 1 685 615 B1 schlägt deshalb Durchbrüche innerhalb der einzelnen Bipolarplatten vor, welche hier als gleichseitiges Dreieck ausgebildet sind und mit Stiften als Anschlagelemente zusammenwirken. Durch die gleichmäßigere Verteilung der Kräfte soll somit eine gute Ausrichtung beim Stapeln erreicht werden. Auch hier ist es jedoch so, dass dies primär bei metallischen Bipolarplatten mit senkrechten Öffnungen im Bereich der Durchbrüche funktioniert. Werden die Durchbrüche bereits bei der Herstellung einer aus Kohlenstoff bzw. Graphit und einer Kunststoffmatrix hergestellten Platten in der Form bzw. dem Gesenk ausgebildet, dann, haben auch solche inneren Öffnungen als Anschlagelemente das oben beschriebene Problem.The state of the art in the form of EP 1 685 615 B1 therefore proposes openings within the individual bipolar plates, which are designed here as an equilateral triangle and interact with pins as stop elements. The more even distribution of forces is intended to achieve good alignment when stacking. Here, too, however, it is the case that this primarily works with metallic bipolar plates with vertical openings in the area of the openings. If the openings are already formed in the mold or the die during the production of a plate made of carbon or graphite and a plastic matrix, then such inner openings as stop elements also have the problem described above.

Eine weitere Variante, welche aus der EP 2 071 653 B1 bekannt ist, ist es, einen konischen Fortsatz als Teil einer Platte selbst auszubilden. Dadurch lässt sich eine entsprechende Stapelung erreichen. Auch hier besteht das besagte Problem darin, dass dünne Kanten und Grate, welche bei Ausformschrägen praktisch nicht zu vermeiden sind, leicht beschädigt werden und damit die Ausrichtung bei der Stapelung nicht mehr vollständig passend ist. Darüber hinaus ist ein konischer Fortsatz als Teil der Bipolarplatte außerordentlich aufwändig in der Herstellung und erfordert es insbesondere verschiedene Platten innerhalb des Stapels auszuformen, was in Gegensatz zu lauter identischen einzelnen Platten als gravierender Nachteil zu sehen ist.Another variant, which from the EP 2 071 653 B1 known is to form a conical extension as part of a plate itself. A corresponding stacking can thereby be achieved. Here, too, the problem mentioned is that thin edges and burrs, which are practically unavoidable with draft angles, are easily damaged and the alignment during stacking is therefore no longer completely correct. In addition, a conical extension as part of the bipolar plate is extraordinarily complex to manufacture and in particular requires different plates to be formed within the stack, which is to be seen as a serious disadvantage in contrast to nothing but identical individual plates.

Die WO 2011/104496 A1 beschreibt ferner ein Verfahren, um Bauteile einer Brennstoffzelle zu laminieren. Die einzelnen Materialien werden dabei über verschiedene Vakuumlinien zugeführt und zur Herstellung von MEAs zusammengefügt. Zur Ausrichtung der einzelnen Stoffströme kommen dabei Kameras zum Einsatz.the WO 2011/104496 A1 also describes a method for laminating components of a fuel cell. The individual materials are fed via different vacuum lines and combined to produce MEAs. Cameras are used to align the individual material flows.

Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen verbesserten Brennstoffzellenstapel anzugeben, welcher die eingangs genannten Probleme, insbesondere für Bipolarplatten aus kohlenstoffhaltigen Materialien mit einer Kunststoffmatrix, verhindert sowie ein Verfahren zum verbesserten Ausrichten der plattenförmigen Komponenten eines Brennstoffzellenstapels beim Aufstapeln.The object of the present invention is to specify an improved fuel cell stack which avoids the problems mentioned above, in particular for bipolar plates made of carbon-containing materials with a plastic matrix, and a method for improved alignment of the plate-shaped components of a fuel cell stack when stacked.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Ein Verfahren zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten zu einem Brennstoffzellenstapel gemäß Anspruch 8 löst die Aufgabe ebenfalls. Dabei ergeben sich sowohl bei dem Brennstoffzellenstapel als auch bei dem Verfahren vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den von den unabhängigen Ansprüchen jeweils abhängigen Unteransprüchen.This object is achieved according to the invention by a fuel cell stack having the features in claim 1 . Advantageous refinements and developments result from the dependent subclaims. A method for stacking plate-shaped components to form a fuel cell stack according to claim 8 also solves the problem. Advantageous refinements and developments of the fuel cell stack according to the invention and the method according to the invention result from the subclaims dependent on the independent claims, both in the fuel cell stack and in the method.

Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel ist so, dass Markierungen zum Ausrichten der plattenförmigen Komponenten beim Stapeln auf den plattenförmigen Komponenten vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind diese Markierungen als optische Markierungen ausgebildet, welche auf wenigstens einer der Oberfläche der plattenförmigen Komponenten angeordnet sind. Sie liegen innerhalb der äußeren Kante, sind also im Inneren der jeweiligen plattenförmigen Komponente angeordnet und damit von der Ausgestaltung, der Toleranz und eventuellen Graten im Bereich der jeweiligen Kanten unabhängig. Die optischen Markierungen selbst sind dabei als Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht. Ihre Tiefe ist kleiner als die Dicke der plattenförmigen Komponente. Eine solche Vertiefung als optische Komponente ermöglicht einen einfachen und effizienten Aufbau, bei welchem über die eigentliche Oberfläche der plattenförmigen Komponente nichts übersteht, was gegebenenfalls negativen Einfluss auf die Abdichtung zwischen den einzelnen plattenförmigen Komponenten beim Aufstapeln zu dem Brennstoffzellenstapel haben könnte. Die in die Oberfläche eingebrachten optischen Markierungen sind außerdem in ihrer Tiefe kleiner als die Dicke der plattenförmigen Komponente. Sie bilden also keinen Durchbruch durch die plattenförmigen Komponenten, welcher ebenfalls mit einer Beeinträchtigung der Dichtheit des Aufbaus einhergehen könnte. Vielmehr ist die wenigstens eine optische Markierung lediglich in das Material der Platte eingebracht und kann insbesondere Teil einer Form bzw. eines Gesenks sein, in welcher die entsprechende plattenförmige Komponente hergestellt wird. Bei metallischen plattenförmigen Komponenten wie beispielsweise metallischen Bipolarplatten oder Endplatten, welche vorzugsweise mit Bipolarplatten auf der Basis von Kohlenstoffmaterial verbaut werden, kann die optische Markierung auch anderweitig ausgebildet sein, beispielsweise als Lasergravur, als Prägung, als strukturelles Element oder dergleichen.In the fuel cell stack according to the invention, markings for aligning the plate-shaped components when stacking are provided on the plate-shaped components. According to the invention, these markings are in the form of optical markings which are arranged on at least one of the surfaces of the plate-shaped components. They lie within the outer edge, ie they are arranged inside the respective plate-shaped component and are therefore independent of the configuration, the tolerance and any burrs in the area of the respective edges. The optical markings themselves are introduced into the surface as indentations. Their depth is less than the thickness of the plate-shaped component. Such a depression as an optical component enables a simple and efficient structure in which nothing protrudes beyond the actual surface of the plate-shaped component, which could possibly have a negative impact on the seal between the individual plate-shaped components when they are stacked to form the fuel cell stack. In addition, the depth of the optical markings introduced into the surface is smaller than the thickness of the plate-shaped component. They therefore do not form any opening through the plate-shaped components, which could also impair the tightness of the structure. Rather, the at least one optical marking is merely introduced into the material of the panel and can in particular be part of a mold or die in which the corresponding panel-shaped component is produced. In the case of metal plate-shaped components such as metal bipolar plates or end plates, which are preferably installed with bipolar plates based on carbon material, the optical marking can also be designed in some other way, for example as a laser engraving, as an embossing, as a structural element or the like.

Die Tiefe der als optische Markierung genutzten Vertiefung beträgt dabei weniger als ein Drittel der Dicke der plattenförmigen Komponente, sodass auch für den Fall, dass optische Markierungen auf sich gegenüberliegenden Oberflächen liegen, eine ausreichende Restdicke der Platte in jedem Fall gegeben ist.The depth of the indentation used as an optical marking is less than a third of the thickness of the plate-shaped component, so that even if optical markings are on opposite surfaces, the remaining thickness of the plate is sufficient in any case.

Die optische Markierung ist dabei auf allen plattenförmigen Komponenten dieselbe Markierung an derselben Position, so dass Sie sehr einfach als Basis für ein Ausrichten der plattenförmigen Komponenten zueinander über ein optisches Verfahren nutzbar ist.The optical marking is the same marking at the same position on all plate-shaped components, so that it can be used very easily as a basis for aligning the plate-shaped components with one another using an optical method.

Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle können dabei wenigstens zwei der optischen Markierungen in eine der Oberflächen eingebracht und auf dieser voneinander beabstandet sein. Insbesondere reicht es aus, auf einer der Oberflächen die wenigstens eine optische Markierung anzuordnen, um so beispielsweise über einen optischen Sensor wie insbesondere eine Kamera die Positionierung der einzelnen plattenförmigen Komponente beim Aufstapeln steuern zu können. Um eine exakte Positionierung der Platte zu erzielen, sind entweder relativ große optische Markierungen notwendig. Viel besser geht es mit zwei optischen Markierungen, welche beabstandet voneinander angeordnet sind. Für diesen Aufbau können beispielsweise kleine optische Markierungen verwendet werden, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bipolarplatte, insbesondere im Bereich der beiden weiter voneinander beabstandeten Seiten, zwischen den Seitenkanten der entsprechenden plattenförmigen Komponente und einer Funktionsfläche wie beispielsweise einem Durchbruch, einem Flowfield oder dergleichen, angeordnet sind. Durch den relativ großen Abstand ist so eine einfache und exakte Ausrichtung der plattenförmigen Komponente beispielsweise über eine Kamera, welche die visuelle Markierung erfasst und eine automatisierte Ablegeeinrichtung steuert, einfach möglich.According to a very advantageous development of the fuel cell according to the invention, at least two of the optical markings can be introduced into one of the surfaces and spaced apart from one another on this. In particular, it is sufficient to arrange the at least one optical marking on one of the surfaces in order to be able to control the positioning of the individual plate-shaped components during stacking, for example via an optical sensor such as a camera in particular. In order to achieve an exact positioning of the plate, either relatively large optical markings are necessary. It works much better with two optical markings which are arranged at a distance from one another. Small optical markings can be used for this structure, for example, which are arranged on two opposite sides of the bipolar plate, in particular in the area of the two sides that are further apart, between the side edges of the corresponding plate-shaped component and a functional surface such as an opening, a flow field or the like are. Due to the relatively large distance, a simple and exact alignment of the plate-shaped component is easily possible, for example using a camera that captures the visual marking and controls an automated laying device.

Die bevorzugte Anordnung der wenigstens einen optischen Markierung außerhalb der Funktionsfläche stellt sicher, dass diese unabhängig von der Funktion der Bipolarplatte oder der anderen plattenförmigen Komponente realisiert werden kann. Sie kann beispielsweise zwischen der äußeren Kante und entsprechenden Durchbrüchen bzw. Ports für die Zufuhr und Abfuhr von Edukten, Produkten und Kühlmedium angeordnet sein.The preferred arrangement of the at least one optical marking outside of the functional area ensures that this can be implemented independently of the function of the bipolar plate or the other plate-shaped component. It can be arranged, for example, between the outer edge and corresponding openings or ports for the supply and removal of educts, products and cooling medium.

Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann die wenigstens eine optische Markierung dabei als geometrische Figur, insbesondere als Kreis, ausgebildet sein. Eine solche geometrische Figur wie beispielsweise ein Kreuz oder insbesondere ein Kreis ermöglicht eine exakte Erfassung und relativ exakte Ausrichtung des Aufbaus, da eine Steuerung zum fluchtenden übereinander Anordnen von optischen Markierungen in Form von Kreisen oder Kreuzen relativ einfach, effizient und mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.According to a further very favorable embodiment, the at least one optical marking can be designed as a geometric figure, in particular as a circle. Such a geometric figure as for example a cross or in particular a circle enables an exact detection and a relatively exact alignment of the structure, since a control for the aligned arrangement one above the other of optical markings in the form of circles or crosses can be implemented relatively easily, efficiently and with high accuracy.

Die plattenförmigen Komponenten können dabei wie bereits erwähnt Bipolarplatten oder Teile von Bipolarplatten, vorzugsweise bereits mit einer MEA (Membran Elektroden Anordnung) verbundene Bipolarplatten oder Teilen von Bipolarplatten sein. Außerdem umfassen die plattenförmigen Komponenten die entsprechenden Endplatten des Brennstoffzellenstapels. Auch weitere Zwischenplatten zum Abdichten einzelner Bereiche und/oder zu umlenken bzw. Verteilen von Medien sind natürlich denkbar. Diese Platten werden dann aufeinandergestapelt und über die optischen Markierungen entsprechend ausgerichtet, um so einfach, effizient und mit einer guten Eignung für den Großserieneinsatz eine zuverlässige Stapelung zu erreichen. Dies ist dabei unabhängig von der geometrischen Ausgestaltung der äußeren Kanten, insbesondere ihren Toleranzen sowie eventuellen Graten, welche bei der Herstellung entstehen können.As already mentioned, the plate-shaped components can be bipolar plates or parts of bipolar plates, preferably bipolar plates already connected to an MEA (membrane electrode arrangement) or parts of bipolar plates. In addition, the plate-shaped components comprise the respective end plates of the fuel cell stack. Of course, further intermediate plates for sealing off individual areas and/or for deflecting or distributing media are also conceivable. These panels are then stacked on top of each other and aligned using the optical markers to achieve reliable stacking easily, efficiently and with good suitability for high volume use. This is independent of the geometric design of the outer edges, in particular their tolerances and any burrs that can arise during production.

Insbesondere können die Bipolarplatten oder Teile von Bipolarplatten dabei aus einem kohlenstoffaufweisenden Material und einem Matrixmaterial bestehen, also beispielsweise aus einem mit Kohlenstoff gemischten Harz oder dergleichen. Dieses Material kann in einer Form bzw. einem Gesenk geformt und/oder ausgehärtet sein. Die Form beinhaltet dabei die gesamte Geometrie für die Bipolarplatte, wie einerseits die funktionalen Flächen und andererseits die optische Markierung, welche also durch ein inverses Abbild in der Form abgebildet wird und damit außerordentlich genau in Bezug auf die anderen funktionalen Teile der plattenförmigen Komponenten platziert werden kann. Dies schafft eine hohe Präzision, welche bei einer Nutzung der optischen Markierung zum Ausrichten der einzelnen plattenförmigen Komponente beim Aufstapeln einfach und effizient zu qualitativ hochwertigen Brennstoffzellenstapeln führt.In particular, the bipolar plates or parts of bipolar plates can consist of a carbon-containing material and a matrix material, ie for example a resin mixed with carbon or the like. This material may be formed and/or cured in a mold. The mold contains the entire geometry for the bipolar plate, such as the functional surfaces on the one hand and the optical marking on the other, which is therefore represented by an inverse image in the mold and can therefore be placed extremely precisely in relation to the other functional parts of the plate-shaped components . This creates a high level of precision, which, when using the optical marking to align the individual plate-shaped components when stacked, easily and efficiently leads to high-quality fuel cell stacks.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten zu einem Brennstoffzellenstapel sieht es dabei vor, dass die Ausrichtung der plattenförmigen Komponenten zueinander mittels wenigstens eines optischen Sensors erfolgt. Dabei ist es so, dass über den optischen Sensor erfassbare Markierungen auf den plattenförmigen Komponenten erfasst und zur Steuerung einer automatisierten Ablegeeinrichtung genutzt werden. Das Verfahren ermöglicht so außerordentlich einfach und effizient eine sehr einfache Ausrichtung beim Aufstapeln der plattenförmigen Komponenten, ohne dass über Anschläge, Führungsstifte oder dergleichen ein mechanischer Aufbau mit den eingangs genannten Nachteilen notwendig ist.The method according to the invention for stacking plate-shaped components to form a fuel cell stack provides for the plate-shaped components to be aligned with one another by means of at least one optical sensor. In this case, markings on the plate-shaped components that can be detected via the optical sensor are detected and used to control an automated laying device. The method thus enables a very simple alignment when stacking the plate-shaped components in an extremely simple and efficient manner, without a mechanical structure with the disadvantages mentioned above being necessary via stops, guide pins or the like.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der optische Sensor dabei als wenigstens eine Kamera ausgebildet und als Ablegeeinrichtung wird wenigstens ein Roboter eingesetzt, welcher durch die mittels der wenigstens einen Kamera erfassten optischen erkennbaren Markierungen entsprechend gesteuert wird, sodass eine exakte Ablage der einzelnen plattenförmigen Komponenten und damit ein einfacher, effizienter und auch leicht in Großserie zu realisierender Aufbau des Brennstoffzellenstapels möglich wird. Der Brennstoffzellenstapel kann dabei insbesondere ein Brennstoffzellenstapel gemäß einer der oben beschriebenen Varianten sein, und so also die entsprechend vorteilhaften Ausgestaltungen bezüglich der optischen Markierungen, wie sie oben in verschiedenen Möglichkeiten im Detail beschrieben sind, aufweisen.According to an advantageous development, the optical sensor is designed as at least one camera and at least one robot is used as the depositing device, which is controlled accordingly by the optically recognizable markings detected by the at least one camera, so that the individual plate-shaped components and thus a simpler, more efficient and also easy to realize in large series construction of the fuel cell stack is possible. The fuel cell stack can in particular be a fuel cell stack according to one of the variants described above, and thus have the corresponding advantageous configurations with regard to the optical markings, as are described in detail above in various options.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels sowie des Verfahrens zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten zu einem Brennstoffzellenstapel ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.Further advantageous refinements of the fuel cell stack according to the invention and the method for stacking plate-shaped components to form a fuel cell stack also result from the exemplary embodiment, which is described in more detail below with reference to the figures.

Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Draufsicht auf eine plattenförmige Komponente eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels; und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Schnitts III-III in 2.
show:
  • 1 a schematic representation of a system for carrying out the method according to the invention;
  • 2 a plan view of a plate-shaped component of a fuel cell stack according to the invention; and
  • 3 an enlarged view of section III-III in 2 .

In der Darstellung der 1 ist in einer stark schematisierten Darstellung eine mit 1 bezeichnete Anlage zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten 2, 3 eines Brennstoffzellenstapels 4 dargestellt. Der Brennstoffzellenstapel 4 ist dabei lediglich in einem Ausschnitt dargestellt. Er beginnt unten mit einer sogenannten Endplatte 2, auf welche dann - ggf. nach einer hier nicht dargestellten Zwischenplatte - Bipolarplatten 3 mit einer eingebrachten Membranelektrodenanordnung aufgestapelt werden. Eine Handhabungseinrichtung in Form eines Roboters, welcher hier als automatisierte Ablegeeinrichtung 5 dient, umfasst einen mit 6 bezeichneten Greifarm, welcher hier eine mit 3' bezeichnete Bipolarplatte gegriffen hat und positionsgenau auf den bereits aufgestapelten Bipolarplatten 3 des hier dargestellten unteren Teils des Brennstoffzellenstapels 4 ablegen soll. Um dies positionsgenau realisieren zu können. ist ein optischer Sensor 7 in Form einer Kamera vorgesehen. Dieser erfasst optische Markierungen 8 auf den Bipolarplatten 3, welche in der Darstellung einer beispielhaften Bipolarplatte 3 als Beispiel für eine plattenförmigen Komponente 2, 3 in der Darstellung der 2 in einer Draufsicht gezeigt sind. Über diese optischen Markierungen 8, welche bevorzugt im Bereich der beiden kurzen Seitenkanten der Bipolarplatte 3 und in exakt derselben Position auch auf der Endplatte 2 entsprechend angeordnet sind, kann die automatisierte Ablegeeinrichtung 5 anhand den von der Kamera 7 erfassten Bildern eine visuelle optische Ausrichtung der einzelnen plattenförmigen Komponenten 2, 3 zueinander anhand dieser optischen Markierungen 8 vornehmen. Auch die Membranelektrodenanordnungen können selbstverständlich mit derartigen optischen Markierungen versehen sein und mit deren hilfe ausgreichtet werden.In the representation of 1 a system for stacking plate-shaped components 2, 3 of a fuel cell stack 4, designated by 1, is shown in a highly schematic representation. The fuel cell stack 4 is only shown in part. It starts at the bottom with what is known as an end plate 2, on which bipolar plates 3 with an inserted membrane electrode arrangement are then stacked—possibly after an intermediate plate not shown here. A handling device in the form of a robot, which is used here as an automated depositing device 5, includes a gripper arm designated 6, which has gripped a bipolar plate designated 3' and is intended to place it in the exact position on the already stacked bipolar plates 3 of the lower part of the fuel cell stack 4 shown here . In order to be able to realize this in a precise position. an optical sensor 7 is provided in the form of a camera. This detects optical markings 8 on the bipolar plates 3, which in the representation of an exemplary bipolar plate 3 as an example of a plate-shaped component 2, 3 in the representation of 2 are shown in plan view. Using these optical markings 8, which are preferably arranged in the area of the two short side edges of the bipolar plate 3 and in exactly the same position on the end plate 2, the automated laying device 5 can use the images captured by the camera 7 to visually align the individual Plate-shaped components 2, 3 to each other based on these optical markings 8 make. The membrane electrode arrangements can, of course, also be provided with such optical markings and can be aligned with their help.

Die optischen Markierungen 8 sind dabei so innerhalb der äußeren Kante 9 der plattenförmigen Komponenten 2, 3 angeordnet, das sie unabhängig von eventuellen Toleranzen und/oder mechanischen Beeinträchtigungen dieser Kanten 9 exakt zu den funktionalen Elementen der Bipolarplatten 3, hier beispielsweise der mit 10 bezeichneten Durchbrüche zur Zufuhr und Abfuhr von Edukten, Produkten und Kühlmedium sowie des in der Mitte liegenden und hier nur exemplarisch angedeuteten Strömungsfelds 11, zu liegen kommen. Über die optischen Markierungen 8 lässt sich also eine visuelle Ausrichtung der einzelnen plattenförmigen Komponenten 2, 3 zueinander über die Kamera 7 und die automatisierte Ablegeeinrichtung 5 sehr einfach, exakt und (groß-) serientauglich vornehmen.The optical markings 8 are arranged within the outer edge 9 of the plate-shaped components 2, 3 in such a way that they are aligned exactly with the functional elements of the bipolar plates 3, here for example the openings marked 10, regardless of any tolerances and/or mechanical impairments of these edges for the supply and removal of educts, products and cooling medium as well as the flow field 11 lying in the middle and only indicated here as an example. The optical markings 8 can be used to visually align the individual plate-shaped components 2, 3 with one another using the camera 7 and the automated laying device 5 very easily, precisely and in a way that is suitable for (large) series production.

Die optische Markierung 8 selbst kann dabei beispielsweise so wie es in der Darstellung der 3, einem vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III-III in 2 angedeutet ist, ausgebildet sein. Die hier beispielhaft gezeigte Bipolarplatte 3 ist aus einem kohlenstoffhaltigen Material und einer Kunststoffmatrix ausgebildet. Sie wird ganz oder in Teilen in einer Form bzw. einem Gesenk geformt und/oder ausgehärtet oder zumindest teilweise ausgehärtet. Der Aufbau wird dann aus der Form entnommen. Im linken Bereich der Darstellung in 3 ist dabei die äußere Kante 9 zu erkennen, Diese ist leicht schräg geformt, um so ein Ausformen aus der Form bzw. dem Gesenk zu ermöglichen. Genau dies führt aber, wenn diese Kante 9 als Anschlag genutzt wird, zu hohen Ungenauigkeiten, weil die Kante spitz zuläuft und im Bereich ihrer Spitze sehr instabil ist. Außerdem liegt hier typischerweise die Trennfuge zwischen den Teilen des Gesenks, sodass sich außerdem eine Gratbildung ergeben kann, welche die exakte Positionierung der Kante 9 gegenüber den funktionalen Elementen 10, 11 im Inneren der Bipolarplatte 3 deutlich erschwert.The optical marking 8 itself can, for example, as shown in the illustration 3 , an enlarged section according to the line III-III in 2 is indicated to be trained. The bipolar plate 3 shown here as an example is made of a carbon-containing material and a plastic matrix. It is formed and/or cured, or at least partially cured, in whole or in part in a mold. The assembly is then removed from the mold. In the left area of the display in 3 the outer edge 9 can be seen here. This is formed at a slight angle in order to enable it to be removed from the mold or die. But precisely this leads to high inaccuracies when this edge 9 is used as a stop, because the edge tapers to a point and is very unstable in the area of its tip. In addition, the parting line between the parts of the die is typically located here, so that burrs can also form, which makes the exact positioning of the edge 9 in relation to the functional elements 10, 11 inside the bipolar plate 3 significantly more difficult.

Die Ausgestaltung der optischen Markierung 8 ist beispielsweise als geometrische Figur in Form eines Kreises realisiert. In der Schnittdarstellung sind von diesem Kreis zwei Abschnitte einer Vertiefung 13 zu erkennen. Der Kreis kann insgesamt einen Durchmesser von ca. 5 mm aufweisen. Die entsprechenden Vertiefung 13, welche den Kreis ausbildet, haben dann eine Breite von beispielsweise ca. 0,5 mm. Eine Tiefe d kann dabei in der Größenordnung von beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm bei einer Gesamtdicke der Bipolarplatte von ca. 0,7 bis 1 mm betragen. Die Tiefe d der optischen Markierung 8 liegt also bei weniger als einem Drittel der Dicke D der Bipolarplatte 3. Dadurch wird weder die Stabilität beeinträchtigt noch trägt das Einbringen der Vertiefung als optische Markierung 8 auf der Oberfläche, welche hier mit 12 bezeichnet ist, entsprechend auf. Sollte auf der gegenüberliegenden Oberfläche eine ähnliche Markierung oder dergleichen angebracht sein, wäre auch dies für die Stabilität der Bipolarplatte 3 unkritisch.The configuration of the optical marking 8 is realized, for example, as a geometric figure in the form of a circle. In the sectional view, two sections of a depression 13 can be seen from this circle. The circle can have a total diameter of about 5 mm. The corresponding recess 13, which forms the circle, then have a width of, for example, about 0.5 mm. A depth d can be in the order of 0.2 to 0.3 mm, for example, with a total thickness of the bipolar plate of approximately 0.7 to 1 mm. The depth d of the optical marking 8 is therefore less than a third of the thickness D of the bipolar plate 3. This does not affect the stability, nor does the indentation as an optical marking 8 on the surface, which is designated 12 here, apply accordingly . Should a similar marking or the like be attached to the opposite surface, this would not be critical for the stability of the bipolar plate 3 either.

Dadurch, dass die optische Markierung 8 durch eine entsprechende negative Ausgestaltung derselben in der Form bzw. dem Gesenk zur Herstellung der Bipolarplatte 3 realisiert ist, ist diese immer sehr exakt und gleichbleibend in ihrer Position auf der Fläche der Bipolarplatte 3, insbesondere gegenüber den anderen funktionalen Elementen wie den Durchbrüchen 10 und dem Flowfield 11 positioniert. Die Ausgestaltung der Vertiefung 13 der optischen Markierung 8 ist dabei ihrerseits so, dass ein einfaches Entformen möglich ist, beispielsweise durch entsprechende Radien an den Übergängen der einzelnen Flächen im Querschnitt, wie es in der vergrößerten Darstellung der 3 gut zu erkennen ist.Due to the fact that the optical marking 8 is realized by a corresponding negative configuration of the same in the form or the die for the production of the bipolar plate 3, this is always very exact and constant in its position on the surface of the bipolar plate 3, in particular compared to the other functional ones Elements such as the breakthroughs 10 and the flow field 11 positioned. The configuration of the depression 13 of the optical marking 8 is in turn such that simple demolding is possible, for example by appropriate radii at the transitions of the individual surfaces in cross section, as shown in the enlarged representation of FIG 3 is easy to see.

Eine Nutzung dieser optischen Markierungen 8, insbesondere zwei in großem Abstand zueinander angeordneten optischen Markierungen 8 in der Stapelanlage 1 gemäß 1, ermöglicht so sehr einfach und effizient ein qualitativ hochwertiges, sehr genau ausgerichtetes Aufstapeln der plattenförmigen Komponenten 2, 3 zu dem Brennstoffzellenstapel 4.A use of these optical markings 8, in particular two optical markings 8 arranged at a large distance from one another in the stacking system 1 according to FIG 1 , thus enables high-quality, very precisely aligned stacking of the plate-shaped components 2, 3 to form the fuel cell stack 4 in a very simple and efficient manner.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 1685615 B1 [0004]EP 1685615 B1 [0004]
  • EP 2071653 B1 [0005]EP 2071653 B1 [0005]
  • WO 2011/104496 A1 [0006]WO 2011/104496 A1 [0006]

Claims (10)

Brennstoffzellenstapel (4) aus aufgestapelten plattenförmigen Komponenten (2, 3), welche innerhalb ihrer äußeren Kanten (9) wenigstens eine Markierung (8) zum Ausrichten der plattenförmigen Komponenten (2, 3) beim Stapeln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Markierung als optische Markierung (8) ausgebildet ist, welche auf wenigstens einer der Oberflächen (13) der plattenförmigen Komponente (2, 3) als Vertiefung (13) in die Oberfläche (13) eingebracht ist, wobei die Tiefe (d) der Vertiefung (13) kleiner als die Dicke (D) der plattenförmigen Komponente (2, 3) ist.Fuel cell stack (4) made up of stacked plate-shaped components (2, 3) which have at least one marking (8) within their outer edges (9) for aligning the plate-shaped components (2, 3) when stacking, characterized in that the at least one marking is designed as an optical marking (8) which is introduced into at least one of the surfaces (13) of the plate-shaped component (2, 3) as a depression (13) in the surface (13), the depth (d) of the depression (13 ) is smaller than the thickness (D) of the plate-shaped component (2, 3). Brennstoffzellenstapel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (d) der Vertiefung (13) weniger als ein Drittel der Dicke (D) der plattenförmigen Komponente (2, 3) beträgt.Fuel cell stack (4) after claim 1 , characterized in that the depth (d) of the recess (13) is less than one third of the thickness (D) of the plate-shaped component (2, 3). Brennstoffzellenstapel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der optischen Markierungen (8) in eine der Oberflächen (13) eingebracht und auf dieser voneinander beabstandet angeordnet sind.Fuel cell stack (4) after claim 1 or 2 , characterized in that at least two of the optical markings (8) are introduced into one of the surfaces (13) and are arranged spaced apart from one another on this. Brennstoffzellenstapel (4) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Markierung (8) außerhalb der funktionalen Flächen (10, 11) der plattenförmigen Komponente (2. 3) angeordnet sind.Fuel cell stack (4) after claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the at least one optical marking (8) outside of the functional surfaces (10, 11) of the plate-shaped component (2. 3) are arranged. Brennstoffzellenstapel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Markierung (8) als geometrische Figur, insbesondere als Kreis, ausgebildet ist.Fuel cell stack (4) according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one optical marking (8) is designed as a geometric figure, in particular as a circle. Brennstoffzellenstapel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Komponenten (2, 3) zumindest Bipolarplatten (3) oder Teile von Bipolarplatten, vorzugsweise verbunden mit einer Membranelektrodenanordnung, sowie Endplatten (2) umfassen.Fuel cell stack (4) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the plate-shaped components (2, 3) comprise at least bipolar plates (3) or parts of bipolar plates, preferably connected to a membrane electrode arrangement, and end plates (2). Brennstoffzellenstapel (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (3), oder Teile der Bipolarplatte (3), ein kohlenstoffaufweisendes Material und ein Matrixmaterial aufweisen, welche in einer Form geformt und/oder ausgehärtet sind.Fuel cell stack (4) after claim 6 , characterized in that the bipolar plate (3), or parts of the bipolar plate (3), have a carbon-containing material and a matrix material, which are shaped and/or hardened in a mold. Verfahren zum Aufstapeln von plattenförmigen Komponenten (2, 3) zu einem Brennstoffzellenstapel (4), wobei die Ausrichtung der plattenförmigen Komponenten zueinander mittels Markierungen (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass über einen optischen Sensor (7) optische Markierungen (8) auf den plattenförmigen Komponenten (2, 3) erfasst und zur Steuerung und/oder Regelung der Ausrichtung der plattenförmigen Komponenten (2, 3) mittels einer automatisierten Ablegeeinrichtung (5) genutzt werden.Method for stacking plate-shaped components (2, 3) to form a fuel cell stack (4), with the plate-shaped components being aligned with one another by means of markings (8), characterized in that optical markings (8) are placed on the Plate-shaped components (2, 3) are detected and used to control and/or regulate the alignment of the plate-shaped components (2, 3) by means of an automated depositing device (5). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als optischer Sensor wenigstens eine Kamera (7) eingesetzt wird.procedure after claim 8 , characterized in that at least one camera (7) is used as the optical sensor. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.procedure after claim 8 or 9 , characterized in that the fuel cell stack (4) according to one of Claims 1 until 7 is trained.
DE102021203962.6A 2021-04-21 2021-04-21 Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components Pending DE102021203962A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203962.6A DE102021203962A1 (en) 2021-04-21 2021-04-21 Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203962.6A DE102021203962A1 (en) 2021-04-21 2021-04-21 Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203962A1 true DE102021203962A1 (en) 2022-10-27

Family

ID=83507981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203962.6A Pending DE102021203962A1 (en) 2021-04-21 2021-04-21 Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203962A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114335650A (en) * 2022-01-24 2022-04-12 上海捷氢科技股份有限公司 Automatic stacking device and method for fuel cell stack
DE102022128151A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for processing semi-finished products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104496A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Intelligent Energy Limited Laminated fuel cell assembly
EP1685615B1 (en) 2003-10-31 2011-11-23 3M Innovative Properties Company Registration arrangement for fuel cell assemblies
EP2071653B1 (en) 2007-12-14 2012-10-31 TB&C Outsert Center GmbH Bipolar plate comprising gasket with positioning aid for MEA in a fuel cell stack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685615B1 (en) 2003-10-31 2011-11-23 3M Innovative Properties Company Registration arrangement for fuel cell assemblies
EP2071653B1 (en) 2007-12-14 2012-10-31 TB&C Outsert Center GmbH Bipolar plate comprising gasket with positioning aid for MEA in a fuel cell stack
WO2011104496A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Intelligent Energy Limited Laminated fuel cell assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114335650A (en) * 2022-01-24 2022-04-12 上海捷氢科技股份有限公司 Automatic stacking device and method for fuel cell stack
CN114335650B (en) * 2022-01-24 2023-08-18 上海捷氢科技股份有限公司 Automatic stacking device and method for fuel cell stacks
DE102022128151A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for processing semi-finished products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203962A1 (en) Fuel cell stack and method of stacking plate-shaped components
EP3460538B1 (en) Method and device for manufacturing a microlens
DE3016061A1 (en) ARRANGEMENT FOR MANUFACTURING PLASTIC PLASTIC BODIES
DE102013201034A1 (en) MEMS valve operating profile
WO2019025626A1 (en) Adapter for receiving a capillary and use of said adapter
WO2013014146A1 (en) Fluidic cell guidance for flow cytometry
DE102020208927A1 (en) Method and system for connecting plate-shaped components of a bipolar plate
DE10134702A1 (en) Positioning aid for liquid handling facilities
DE202013100258U1 (en) Plate element for guiding a rail
DE202019102059U1 (en) Auswerfstift with anti-rotation
EP0654204B1 (en) Adapter for an automatic inspection device of printed circuit boards
WO2024088950A1 (en) Plate-type component for a fuel cell stack, method for positioning same and fuel cell stack
EP0576460B1 (en) Device for coupling optical waveguides
DE102007058635B4 (en) Apparatus and method for the production of flat plastic molded parts
DE102019135292A1 (en) Electrochemical device and method of making an electrochemical device
DE102007005139B4 (en) Column plates compound
EP1921687A1 (en) Process and apparatus for the fabrication of a piezoelectric transducer
EP2638224B1 (en) Formwork element having edge protection and method for producing same
DE102019127956A1 (en) SIDE INJECTION NOZZLE AND INJECTION MOLDING TOOL
CH618908A5 (en) Method of manufacturing a device for the precise mounting of workpieces to be machined, and a device manufactured according to the method
DD282042A5 (en) FEEDBACK STRUCTURE FOR THE MANAGEMENT AND / OR POSITIONING OF COMPONENTS
DE102015000006B4 (en) Component device and method for joining components
DE102011016274A1 (en) Coordination framework for holding and placing car components in automobile manufacturing field, has upper component and lower component which are adjusted in preset direction by spacers adjacent to upper and lower components
DE102010041576B4 (en) Method for joining bodies, composite bodies and their use
DE102007058634A1 (en) Flat, optical plastic molded part e.g. transparent plastic glazing, manufacturing method for e.g. motor vehicle, involves dimensioning cavity by bending one of molded plates of injection molding device

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed