DE102021203751A1 - Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203751A1
DE102021203751A1 DE102021203751.8A DE102021203751A DE102021203751A1 DE 102021203751 A1 DE102021203751 A1 DE 102021203751A1 DE 102021203751 A DE102021203751 A DE 102021203751A DE 102021203751 A1 DE102021203751 A1 DE 102021203751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cover
turbulence
coolant
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203751.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Zimmermann
Stephan Lieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021203751.8A priority Critical patent/DE102021203751A1/de
Priority to CN202210298101.6A priority patent/CN115226367A/zh
Publication of DE102021203751A1 publication Critical patent/DE102021203751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung (10) zur Kühlung elektronischer Komponenten (12) eines Kraftfahrzeugs, umfassend- eine plattenartige Kühlkanalabdeckung (14),auf deren erster Seite (141) an einer Kühlposition (143) eine zu kühlende elektronische Komponente (12) in thermischem Kontakt fixiert ist,und auf deren der ersten Seite (141) gegenüberliegenden zweiten Seite (142) im Bereich der Kühlposition (143) eine Turbulenzmatte (18) stoffschlüssig fixiert ist,- sowie ein Kühlmittelleitgehäuse (20),in dem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal (201) und Ablaufkanal (202) angeordnet sind,und dessen mit der zweiten Seite (142) der Kühlkanalabdeckung (14) fluiddicht verbundene Deckelplatte (16) eine einen Kühlkanal (22) bildende Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) aufweist, die über eine Kühlmitteleinlassöffnung (241) mit dem Zulaufkanal (201) und über eine Kühlmittelauslassöffnung (242) mit dem Ablaufkanal (202) strömungsverbunden ist,und in die die Turbulenzmatte (18) eingesetzt ist.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Turbulenzmatte (18) einseitig mit der Kühlkanalabdeckung (14) laserverschweißt ist, während sie ohne die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) in diese hineinragt, wobei die Kühlkanalabdeckung (14) am Umfang ihrer zweiten Seite (142) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) laserverschweißt ist.Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kühlanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs, umfassend
    • - eine plattenartige Kühlkanalabdeckung, auf deren erster Seite an einer Kühlposition eine zu kühlende elektronische Komponente in thermischem Kontakt fixiert ist, und auf deren der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite im Bereich der Kühlposition eine Turbulenzmatte stoffschlüssig fixiert ist,
    • - sowie ein Kühlmittelleitgehäuse, in dem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal und Ablaufkanal angeordnet sind, und dessen mit der zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung fluiddicht verbundene Deckelplatte eine einen Kühlkanal bildende Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung aufweist, die über eine Kühlmitteleinlassöffnung mit dem Zulaufkanal und über eine Kühlmittelauslassöffnung mit dem Ablaufkanal strömungsverbunden ist, und in die die Turbulenzmatte eingesetzt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer plattenartigen Kühlkanalabdeckung, auf deren erster Seite an einer Kühlposition eine zu kühlende elektronische Komponente in thermischem Kontakt fixiert ist,
    • - Bereitstellen einer Turbulenzmatte,
    • - Bereitstellen eines deckelseitig offenen Kühlmittelleitgehäuses, in dem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal und Ablaufkanal angeordnet sind,
    • - Bereitstellen einer Deckelplatte für das Kühlmittelleitgehäuse, die eine einen Kühlkanal bildende Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung mit einer Kühlmitteleinlassöffnung zur Strömungsverbindung mit dem Zulaufkanal und einer Kühlmittelauslassöffnung zur Strömungsverbindung mit dem Ablaufkanal aufweist,
    • - Stoffschlüssiges Fixieren der Turbulenzmatte auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung im Bereich der Kühlposition.
  • Eine gattungsgemäße Kühlanordnung und ein gattungsgemäßes Herstellungsverfahren sind in der zum Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2020 207 966.8 beschrieben.
  • In der Leistungselektronik von Kraftfahrzeugen, insbesondere von rein elektrischen oder elektrohybriden Kraftfahrzeugen, werden hohe Leistungen gehandhabt. Die hierfür eingesetzten elektronischen Komponenten wie etwa sogenannte Leistungsmodule, z. B. IGBTs, benötigen Kühler zum Abführen der dabei anfallenden Wärme. Häufig werden solche elektronischen Komponenten mit Kühlstrukturen, beispielsweise labyrinthartigen Kühlrippen, ausgestattet, die von einem i. d. R. flüssigen Kühlmittel umströmt werden. Diese Kühlstrukturen können unmittelbar an der elektronischen Komponente angebracht sein und in einen Kühlmittelkanal (kurz: Kühlkanal) hineinragen. Es ist jedoch auch bekannt, die elektronischen Komponenten flächig mit einer Platte, die eine Öffnung des Kühlkanals abdeckt, zu verbinden und die Kühlstrukturen auf der gegenüberliegenden, dem Kühlkanal zugewandten Seite dieser plattenförmigen Kühlkanalabdeckung anzubringen.
  • Aus der eingangs genannten Patentanmeldung ist eine Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs mit solch einer plattenartigen Kühlkanalabdeckung bekannt, bei der an mehreren Stellen, die hier jeweils als Kühlposition bezeichnet werden, zu kühlende elektronische Komponenten in thermischem Kontakt auf einer ersten Seite der Kühlkanalabdeckung fixiert, insbesondere aufgelötet oder aufgesintert, sind. Auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung ist im Bereich jeder Kühlposition jeweils eine Turbulenzmatte angelötet. Als Turbulenzmatte ist hier jede flächig ausgedehnte und parallel zur Ausdehnungsebene von Kühlmittel durchströmbare und die Kühlmittelströmung dabei zu Turbulenzen anregende Struktur zu verstehen. In der gattungsbildenden Anmeldung wird die auch im Kontext der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungsform einer solchen Turbulenzmatte als Anordnung bezogen auf die Wellenperiode phasenversetzt miteinander verbundener Wellblechstreifen beschrieben.
  • Die zweite Seite der Kühlkanalabdeckung ist fluiddicht mit der Deckelplatte eines Kühlmittelleitgehäuses verlötet, in dessen Innerem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal und ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Ablaufkanal angeordnet sind. Die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses weist an den Positionen, an denen sich die Turbulenzmatten befinden, hier als Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen bezeichnete Vertiefungen auf, die der Bildung eines auf die Kühlposition beschränkten Kühlkanals zwischen dem Kühlmittelleitgehäuse und der Kühlkanalabdeckung sowie der Aufnahme der Turbulenzmatte dienen. Die in die Aufnahmevertiefungen eingesetzten Turbulenzmatten sind jeweils an ihrer der Kühlkanalabdeckung abgewandten Unterseite mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen verlötet.
  • Über eine Kühlmitteleinlassöffnung, die mit dem Zulaufkanal strömungsverbunden ist, kann Kühlmittel aus dem Inneren des Kühlmittelleitgehäuses in den Kühlkanal gelangen. Über eine mit dem Ablaufkanal strömungsverbundene Kühlmittelauslassöffnung wiederum gelangt das Kühlmittel aus dem Kühlkanal zurück in das Innere des Kühlmittelleitgehäuses.
  • Für die Herstellung dieser bekannten Vorrichtung wird zunächst die elektronische Komponente auf die Kühlkanalabdeckung aufgelötet oder aufgesintert, bevor letztere dann mit der Turbulenzmatte und der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses - wie weiter oben beschrieben - verlötet werden. Erst danach werden die übrigen Teile des Kühlmittelleitgehäuses an seiner Deckelplatte fixiert.
  • Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Lötverbindungen zwischen der Turbulenzmatte und der Kühlkanalabdeckung, die Lötverbindungen zwischen der Turbulenzmatte und der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses sowie die außerhalb der Kühlposition bestehende, vollflächige Lötverbindung zwischen der Kühlkanalabdeckung und der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses - zumindest beim Schmelzlöten - eine zusätzliche Schicht Lot erfordern. Dies ist nicht nur kosten- und fertigungstechnisch ungünstig. Die zusätzliche Schicht vergrößert auch die Dicke der Kühlkanalabdeckung im Bereich der Kühlpositionen, sodass die Kühlung der elektronischen Komponenten erschwert wird. Zudem ist eine Lotverbindung generell wenig robust gegenüber mechanischen Einwirkungen und höheren Temperaturen, sodass hier vergleichsweise große Flächen stoffschlüssig miteinander verbunden werden müssen, um eine hinreichende mechanische Stabilität der Kühlanordnung zu erreichen, was die Herstellung der Kühlanordnung besonders aufwendig macht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige, leicht herzustellende Kühlanordnung, die eine besonders effiziente Kühlung der elektronischen Komponenten ermöglicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Turbulenzmatte einseitig mit der Kühlkanalabdeckung laserverschweißt ist, während sie ohne Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung in diese hineinragt, wobei die Kühlkanalabdeckung am Umfang ihrer zweiten Seite mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses laserverschweißt ist.
  • Die Aufgabe wird weiter in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6 dadurch gelöst, dass die Turbulenzmatte mittels Laserschweißens an der Kühlkanalabdeckung stoffschlüssig fixiert wird, und die Deckelplatte in einer das Kühlmittelleitgehäuse deckelseitig verschließenden Weise an diesem fixiert wird, bevor die Kühlkanalabdeckung dann so auf die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses aufgesetzt wird, dass die an der Kühlkanalabdeckung fixierte Turbulenzmatte ohne die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung in diese hineinragt, woraufhin die Kühlkanalabdeckung am Umfang ihrer zweiten Seite mittels Laserschweißens mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses fluiddicht verbunden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlanordnung bzw. dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sind bzw. werden sowohl die Turbulenzmatte als auch die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses mit der Kühlkanalabdeckung laserverschweißt. Die Nutzung der Technik des Laserschweißens ermöglicht den Einsatz filigraner Kühlstrukturen wie der hier bevorzugten Ausführungsform der Turbulenzmatte sowie den Einsatz dünnwandiger Bleche für die Kühlkanalabdeckung und/oder die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses. Die Verwendung solch dünnwandiger Bleche als Schicht zwischen der Verlustwärme erzeugenden, elektronischen Komponente und dem das Kühlmittel führenden Kühlkanal führt zu einer effizienteren Kühlung der elektronischen Komponente, weil über dünnwandige Schichten mehr Wärme von der elektronischen Komponente zum Kühlmittel gelangt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Turbulenzmatte, die von einer durch die Kühlkanalabdeckung sowie die Seitenwände und den Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung gebildeten Kühlkanalwandung umschlossen ist, lediglich an einer Seite mit dieser verbunden ist. Genauer gesagt, ist die Turbulenzmatte ausschließlich mit der Kühlkanalabdeckung laserverschweißt, während zwischen ihr und dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung keine stoffschlüssige Verbindung besteht. Es hat sich herausgestellt, dass eine einseitige Befestigung der Turbulenzmatte an der die elektronischen Leistungskomponenten tragenden Seite genügt, um hinreichend mechanische Stabilität der Kühlanordnung zu gewährleisten.
  • Der Umstand, dass erfindungsgemäß zunächst einerseits die Turbulenzmatte an der die elektronische Komponente tragenden Kühlkanalabdeckung fixiert wird und andererseits das Kühlmittelleitgehäuse mit seiner Deckelplatte verbunden wird, bevor die beiden Teile zusammengefügt werden, erlaubt ein einfaches Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung auf die Deckelplatte und anschließendes Laserverschweißen an deren Umfang zur finalen Verbindung der Bauteile. Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Kühlanordnung ist also besonders einfach. Darüber hinaus werden dadurch Kosten gespart, dass die Technik des Laserschweißens, wie beschrieben, mehrfach eingesetzt wird, nämlich sowohl zum Befestigen der Turbulenzmatte als auch der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses an die Kühlkanalabdeckung. Dadurch erübrigt sich ein Maschinenwechsel.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die bei den Laserschweiß-Schritten bereits an der Kühlkanalabdeckung fixierte, thermisch empfindliche elektronische Komponente durch den Einsatz einer hoch lokal wirkenden, thermischen Fügemethode wie dem Laserschweißen keinen Schaden nimmt.
  • Günstigerweise wird eine Turbulenzmatte eingesetzt, die so dimensioniert ist, dass sie nach dem Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung auf die Deckelplatte am Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung anliegt. Bei der fertigen Kühlanordnung liegt die Turbulenzmatte also idealerweise am Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung an. Das heißt, es besteht kein Freiraum zwischen der Unterseite der Turbulenzmatte und dem Boden der Aufnahmevertiefung. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliches Kühlmittel, das den Kühlkanal passiert, durch die Strukturen der Turbulenzmatte hindurchströmt. Auf diese Weise wird die Zeit, die das Kühlmittel vom Eintritt in den Kühlkanal durch die Kühlmitteleinlassöffnung bis zu seinem Wiederaustritt durch die Kühlmittelauslassöffnung benötigt, maximiert, sodass in der Folge mehr Wärme pro Kühlmittelvolumen aufgenommen wird. Die Wärmeaufnahme durch das Kühlmittel ist demnach effizienter, als wenn die Turbulenzmatte vom Boden der Aufnahmevertiefung beabstandet wäre und ein Teil des Kühlmittels am Grund der Aufnahmevertiefung entlang strömen würde, ohne durch die Turbulenzmatte zu fließen, von ihr in Turbulenzen versetzt zu werden und dort Abwärme der elektronischen Komponente aufzunehmen. Ein geringer Spalt zwischen der Turbulenzmatte und dem Boden der Aufnahmevertiefung ist in den meisten Fällen aber unschädlich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist bzw. wird die Kühlkanalabdeckung an Stoffschluss-Verbindungsstellen, die an der zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung beabstandet von ihrem Außenrand und außerhalb der Kühlposition angeordnet sind, zusätzlich punktuell mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses stoffschlüssig verbunden. Die Kühlkanalabdeckung ist also nicht nur über den Umfang ihrer zweiten Seite, sondern auch über Stoffschluss-Verbindungsstellen mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses stoffschlüssig verbunden. Die Stoffschluss-Verbindungsstellen befinden sich auf der zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung, aber nicht an deren Außenrand und nicht an der Kühlposition, an der die Turbulenzmatte fixiert ist. Die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung der Kühlkanalabdeckung mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses verleiht der gesamten Kühlanordnung eine höhere mechanische Stabilität. Insbesondere können größere Mengen Kühlmittel in einer kürzeren Zeit durch den Kühlkanal geleitet werden, ohne dass der dadurch entstehende höhere Druck im Kühlkanal die Kühlkanalabdeckung und die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses auseinander pressen und ein Eindringen von Kühlmittel in den dabei entstehenden Freiraum zwischen der Kühlkanalabdeckung und der Deckelplatte erlauben würde. Es hat sich herausgestellt, dass es zum Erreichen der beschriebenen Vorteile genügt, wenn die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung punktuell, also an wenigen, einzelnen Verbindungsstellen besteht. Diese Ausführungsform ist also besonders wirtschaftlich, da es keiner vollflächigen stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Kühlkanalabdeckung und der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses bedarf.
  • Bevorzugt ist bzw. wird die Kühlkanalabdeckung an den Stoffschluss-Verbindungsstellen mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses verschweißt, insbesondere laserverschweißt. Eine Schweißverbindung bietet gegenüber anderen stoffschlüssigen Verbindungen wie Klebeverbindungen und Lötverbindungen den Vorteil, dass diese Verbindung besonders robust gegenüber mechanischen Einwirkungen und höheren Temperaturen ist. Die verschweißten Verbindungen halten also auch einem höheren Druck im Kühlkanal, wie oben beschrieben, stand. Ebenso eignen sich die Schweißverbindungen für Kühlanordnungen, die elektronische Komponenten mit einer vergleichsweise hohen Verlustwärme aufweisen. Denn die Schweißverbindungen widerstehen auch einer höheren Verlustwärme, die durch Wärmeleitung über die Kühlkanalabdeckung zu den Stoffschluss-Verbindungsstellen gelangen kann.
  • Weiter bevorzugt sind die Stoffschluss-Verbindungsstellen als Durchbrechungen in der Kühlkanalabdeckung ausgebildet, an deren Innenumfang die Kühlkanalabdeckung mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses verschweißt, insbesondere laserverschweißt, ist bzw. wird. Bei den Durchbrechungen handelt es sich um durchgängige Öffnungen in der Kühlkanalabdeckung, sodass nach dem Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung auf die Deckelplatte die Oberfläche der Deckelplatte an den Stoffschluss-Verbindungsstellen sichtbar und für einen Laserschweißstrahl zugänglich ist. Die Durchbrechungen ermöglichen also ein unkompliziertes, hoch lokales Laserverschweißen der Kühlkanalabdeckung mit der Deckelplatte an den Stoffschluss-Verbindungsstellen, wobei ausschließlich am Innenumfang der Durchbrechungen eine Schweißnaht entsteht. Eine Laserverschweißung ist besonders vorteilhaft, da - im Gegensatz zu anderen Verschweißungen - für die Kühlkanalabdeckung und/oder die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses sehr dünnwandige Bleche eingesetzt werden können. Dies verbessert, wie weiter oben beschrieben, die Kühlung der elektronischen Komponente. Zudem ist die Laserverschweißung das Ergebnis eines hoch lokalen Wärmeeintrags, weshalb diese Art der Verbindung für die an der Kühlkanalabdeckung fixierte, thermisch empfindliche elektronische Komponente besonders schonend ist. Schließlich sind der Aufwand und die Kosten für das Herstellungsverfahren dadurch reduziert, dass die Technik des Laserschweißens ohnehin bereitsteht, da sie bereits für das stoffschlüssige Fixieren der Turbulenzmatte an der Kühlkanalabdeckung sowie das Fixieren der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses an die Kühlkanalabdeckung über deren Umfang eingesetzt wurde.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Kühlkanalabdeckung mit daran fixierten elektronischen Komponenten,
    • 2: eine perspektivische Darstellung einer Turbulenzmatte,
    • 3a: eine perspektivische Darstellung eines Kühlmittelleitgehäuses mit einer daran fixierten Deckelplatte,
    • 3b: eine Schnittdarstellung des Kühlmittelleitgehäuses aus 3a,
    • 4: das Laserverschweißen der Turbulenzmatte aus 2 an der zweiten Seite der Kühlkanalabdeckung aus 1,
    • 5: das Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung aus 4 auf die Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses aus 3a,
    • 6: das Laserverschweißen der Kühlkanalabdeckung mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses aus 5 an ihrem Umfang und
    • 7: das Laserverschweißen der Kühlkanalabdeckung mit der Deckelplatte des Kühlmittelleitgehäuses aus 6 an den als Durchbrechungen ausgebildeten Stoffschluss-Verbindungsstellen.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung geeigneten, plattenartigen Kühlkanalabdeckung 14, auf deren ersten Seite 141 bereits voneinander beabstandet drei elektronische Komponenten 12 in thermischem Kontakt fixiert sind. Als Kühlkanalabdeckung 14 fungiert hier ein mit Kupfer beschichtetes Aluminiumblech, auf dem die elektronischen Komponenten 12 mittels Sinterns, insbesondere Silbersinterns mit einer Silbersinterpaste bei 250 °C und 20 MPa, fixiert wurden. Die Positionen, an denen die elektronischen Komponenten 12 fixiert sind, definieren die Kühlpositionen 143 der Kühlanordnung. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung wird in einem ersten Schritt eine solche Kühlkanalabdeckung 14 bereitgestellt. Dabei spielt die konkret verwendete Fügetechnik für das Anbringen der elektronischen Komponente(n) 12 auf der Kühlkanalabdeckung 14 im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Rolle. In jedem Fall sollte sie aber einen guten thermischen Kontakt zwischen der bzw. den elektronischen Komponenten 12 und der Kühlkanalabdeckung 14 etablieren.
  • In 2 ist eine ebenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung bereitzustellende Turbulenzmatte 18 dargestellt. Die Turbulenzmatte 18 ist ausgebildet als eine Anordnung von Wellblechstreifen, die bezogen auf die Wellenperiode phasenversetzt miteinander verbunden sind.
  • Die 3a und b zeigen ein für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung geeignetes Kühlmittelleitgehäuse 20, auf dem bereits in einer das Kühlmittelleitgehäuse 20 verschließenden Weise eine Deckelplatte 16 fixiert wurde. Zu erkennen sind drei Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen 24 in der Deckelplatte 16, die Turbulenzmatten (nicht eingezeichnet) aufnehmen können und Kühlkanäle 22 bilden. Im Zentralbereich des Bodens jeder Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung 24 ist eine Kühlmitteleinlassöffnung 241 eingebracht, durch die Kühlmittel aus einem im Kühlmittelleitgehäuse 20 angeordneten Zulaufkanal 201 in die Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung 24 und somit in den Kühlkanal 22 einströmen kann. Im Betrieb durchströmt solches Kühlmittel sodann die Turbulenzmatte und verlässt die Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung 24 über Kühlmittelauslassöffnungen 242, die hier als offene Seiten der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen 24 ausgebildet sind, und gelangt so in einen im Kühlmittelleitgehäuse 20 angeordneten Ablaufkanal 202. Vorzugsweise besteht die Deckelplatte 16 aus einem dünnwandigen Aluminiumblech, das mittels Hartlötens bei 600 °C mit dem vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium bestehenden Kühlmittelleitgehäuse 20 verbunden wurde. Das zusammengesetzte Kühlmittelleitgehäuse 20 mit Deckelplatte 16 kann also aus wenigen, kostengünstigen Einzelbauteilen gefertigt sein.
  • In 4 ist der erfindungsgemäße Schritt zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung dargestellt, bei dem die Turbulenzmatte 18 aus 2 an der zweiten Seite 142 der Kühlkanalabdeckung 14 aus 1 mittels Laserschweißens fixiert wird. Dafür wird die Turbulenzmatte 18 auf der zweiten Seite 142 der Kühlkanalabdeckung 14 an einer Kühlposition 143 aufgelegt. Dabei kontaktieren die Unterseiten der Wellentäler der Turbulenzmatte 18 die zweite Seite 142 der Kühlkanalabdeckung 14. Die Turbulenzmatte 18 wird an der Kühlkanalabdeckung 14 fixiert, indem die beschriebenen Kontaktstellen mittels eines Laserstrahls hoch lokal aufgeschmolzen werden, sodass sich nach dem Erkalten eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen ergibt.
  • 5 zeigt das Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung 14 aus 4 auf die Deckelplatte 16 des Kühlmittelleitgehäuses 20 aus 3a. Dabei wird die Kühlkanalabdeckung 14 mit ihrer zweiten Seite 142 so auf die Deckelplatte 16 des Kühlmittelleitgehäuses 20 aufgesetzt, dass die an der Kühlkanalabdeckung 14 fixierten Turbulenzmatten 18 in die korrespondierenden Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen 24 hineinragen. Für eine optimale Kühlwirkung sind die Turbulenzmatten 18 idealerweise so dimensioniert, dass sie im aufgesetzten Zustand der Kühlkanalabdeckung 14 auf der Deckelplatte 16 am Boden ihrer jeweils zugeordneten Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung 24 anliegen. Stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Turbulenzmatten 18 und den Böden 243 der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefungen 24 werden nicht ausgebildet, weil auch bei einer einseitigen Fixierung der Turbulenzmatten 18 an der wärmeren Seite eine hinreichende mechanische Stabilität der Kühlanordnung erreicht wird.
  • In 6 ist das Laserverschweißen der Kühlkanalabdeckung 14 mit der Deckelplatte 16 des Kühlmittelleitgehäuses 20 aus 5 an ihrem Umfang dargestellt. Dadurch entsteht eine fluiddichte Verbindung zwischen der Kühlkanalabdeckung 14 und der Deckelplatte 16.
  • 7 zeigt schließlich den optionalen, aber bevorzugten Herstellungsschritt, bei dem die Kühlkanalabdeckung 14 zusätzlich zur stoffschlüssigen Verbindung über den Umfang an Stoffschluss-Verbindungsstellen 26 mit der Deckelplatte 16 des Kühlmittelleitgehäuses 20 verschweißt, insbesondere laserverschweißt, wird. Dadurch wird der gesamten Kühlanordnung 10 eine höhere mechanische Stabilität verliehen. Die hier als Durchbrechungen ausgebildeten Stoffschluss-Verbindungsstellen 26 sind vom Außenrand der Kühlkanalabdeckung 14 beabstandet und befinden sich außerhalb der Kühlpositionen 143, an denen die elektronischen Komponenten 12 angebracht sind. Die Durchbrechungen 26 werden an ihrem Innenumfang 261 unter der Ausbildung von feinen Schweißnähten mit der Deckelplatte 16 laserverschweißt. Das Fügen der Bauteile mittels Laserschweißens erlaubt die Verwendung dünnwandiger Bleche für die Kühlkanalabdeckung 14 und die Deckelplatte 16 des Kühlmittelleitgehäuses 20, sodass eine Kühlanordnung 20 mit einer verbesserten Kühlwirkung erhalten wird.
  • Insgesamt stellt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 10 eine besonders einfach zu realisierende, kostengünstige Methode dar, bei der die an der Kühlkanalabdeckung 14 fixierten, thermisch empfindlichen elektronischen Komponenten 12 aufgrund der hoch lokalen Wirkung des Laserschweißens keinen Hitzebedingten Schaden nehmen. Zugleich sind die laserverschweißten Fügestellen besonders robust gegenüber hohen Temperaturen und mechanischen Einwirkungen. Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlanordnung
    12
    elektronische Komponente
    14
    Kühlkanalabdeckung
    141
    erste Seite von 14
    142
    zweite Seite von 14
    143
    Kühlposition
    16
    Deckelplatte
    18
    Turbulenzmatte
    20
    Kühlmittelleitgehäuse
    201
    Zulaufkanal
    202
    Ablaufkanal
    22
    Kühlkanal
    24
    Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung
    241
    Kühlmitteleinlassöffnung
    242
    Kühlmittelauslassöffnung
    243
    Boden von 24
    26
    Stoffschluss-Verbindungsstellen
    261
    Innenumfang von 26
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020207966 [0003]

Claims (10)

  1. Kühlanordnung (10) zur Kühlung elektronischer Komponenten (12) eines Kraftfahrzeugs, umfassend - eine plattenartige Kühlkanalabdeckung (14), auf deren erster Seite (141) an einer Kühlposition (143) eine zu kühlende elektronische Komponente (12) in thermischem Kontakt fixiert ist, und auf deren der ersten Seite (141) gegenüberliegenden zweiten Seite (142) im Bereich der Kühlposition (143) eine Turbulenzmatte (18) stoffschlüssig fixiert ist, - sowie ein Kühlmittelleitgehäuse (20), in dem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal (201) und Ablaufkanal (202) angeordnet sind, und dessen mit der zweiten Seite (142) der Kühlkanalabdeckung (14) fluiddicht verbundene Deckelplatte (16) eine einen Kühlkanal (22) bildende Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) aufweist, die über eine Kühlmitteleinlassöffnung (241) mit dem Zulaufkanal (201) und über eine Kühlmittelauslassöffnung (242) mit dem Ablaufkanal (202) strömungsverbunden ist, und in die die Turbulenzmatte (18) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzmatte (18) einseitig mit der Kühlkanalabdeckung (14) laserverschweißt ist, während sie ohne die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) in diese hineinragt, wobei die Kühlkanalabdeckung (14) am Umfang ihrer zweiten Seite (142) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) laserverschweißt ist.
  2. Kühlanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzmatte (18) am Boden (243) der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) anliegt.
  3. Kühlanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Kühlkanalabdeckung (14) an ihrer zweiten Seite (142) beabstandet von ihrem Außenrand und außerhalb der Kühlposition (143) Stoffschluss-Verbindungsstellen (26) aufweist, an denen sie zusätzlich punktuell mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Kühlanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabdeckung (14) an den Stoffschluss-Verbindungsstellen (26) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) verschweißt, insbesondere laserverschweißt, ist.
  5. Kühlanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffschluss-Verbindungsstellen (26) als Durchbrechungen in der Kühlkanalabdeckung (14) ausgebildet sind, an deren Innenumfang (261) die Kühlkanalabdeckung (14) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) verschweißt, insbesondere laserverschweißt, ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Kühlanordnung (10) zur Kühlung elektronischer Komponenten (12) eines Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen einer plattenartigen Kühlkanalabdeckung (14), auf deren erster Seite (141) an einer Kühlposition (143) eine zu kühlende elektronische Komponente (12) in thermischem Kontakt fixiert ist, - Bereitstellen einer Turbulenzmatte (18), - Bereitstellen eines deckelseitig offenen Kühlmittelleitgehäuses (20), in dem ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Zulaufkanal (201) und Ablaufkanal (202) angeordnet sind, - Bereitstellen einer Deckelplatte (16) für das Kühlmittelleitgehäuse (20), die eine einen Kühlkanal (22) bildende Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) mit einer Kühlmitteleinlassöffnung (241) zur Strömungsverbindung mit dem Zulaufkanal (201) und einer Kühlmittelauslassöffnung (242) zur Strömungsverbindung mit dem Ablaufkanal (202) aufweist, - Stoffschlüssiges Fixieren der Turbulenzmatte (18) auf der der ersten Seite (141) gegenüberliegenden zweiten Seite (142) der Kühlkanalabdeckung (14) im Bereich der Kühlposition (143), dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzmatte (18) mittels Laserschweißens an der Kühlkanalabdeckung (14) stoffschlüssig fixiert wird, und die Deckelplatte (16) in einer das Kühlmittelleitgehäuse (20) deckelseitig verschließenden Weise an diesem fixiert wird, bevor die Kühlkanalabdeckung (14) dann so auf die Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) aufgesetzt wird, dass die an der Kühlkanalabdeckung (14) fixierte Turbulenzmatte (18) ohne die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Boden der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) in diese hineinragt, woraufhin die Kühlkanalabdeckung (14) am Umfang ihrer zweiten Seite (142) mittels Laserschweißens mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) fluiddicht verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Turbulenzmatte (18) eingesetzt wird, die so dimensioniert ist, dass sie nach dem Aufsetzen der Kühlkanalabdeckung (14) auf die Deckelplatte (16) am Boden (243) der Turbulenzmatten-Aufnahmevertiefung (24) anliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabdeckung (14) an Stoffschluss-Verbindungsstellen (26), die an ihrer zweiten Seite (142) beabstandet von ihrem Außenrand und außerhalb der Kühlposition (143) angeordnet sind, zusätzlich punktuell mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) stoffschlüssig verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabdeckung (14) an den Stoffschluss-Verbindungsstellen (26) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) verschweißt, insbesondere laserverschweißt, wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabdeckung (14) als Durchbrechungen ausgebildete Stoffschluss-Verbindungsstellen (26) aufweist, an deren Innenumfang (261) die Kühlkanalabdeckung (14) mit der Deckelplatte (16) des Kühlmittelleitgehäuses (20) verschweißt, insbesondere laserverschweißt, wird.
DE102021203751.8A 2021-04-15 2021-04-15 Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102021203751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203751.8A DE102021203751A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
CN202210298101.6A CN115226367A (zh) 2021-04-15 2022-03-24 用于冷却汽车的电子部件的冷却装置及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203751.8A DE102021203751A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203751A1 true DE102021203751A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203751.8A Pending DE102021203751A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115226367A (de)
DE (1) DE102021203751A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107684A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Autokühler GmbH & Co KG Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
WO2014095171A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
DE102015226023A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
DE102019202903A1 (de) 2019-03-04 2020-09-10 Abb Schweiz Ag Elektronischer Konverter ausgebildet basierend auf Schweißtechnologien
DE102020207966A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107684A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Autokühler GmbH & Co KG Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
WO2014095171A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
DE102015226023A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
DE102019202903A1 (de) 2019-03-04 2020-09-10 Abb Schweiz Ag Elektronischer Konverter ausgebildet basierend auf Schweißtechnologien
DE102020207966A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN115226367A (zh) 2022-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE69400127T2 (de) Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate
DE202005021630U1 (de) Biegbarer Wärmeverteiler mit metallischer Mikrostruktur auf Basis eines Drahtnetzes
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE10048212A1 (de) Wärmetauscher aus Aluminium mit verlötetem Verbindungsbereich
DE102012012711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niederdruck- Dünnwandwärmetauschers und Dünnwandwärmetauscher
DE102012214701A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE19814050A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102013204744A1 (de) Schichtwärmeübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtwärmeübertragungseinrichtung
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
WO2011120752A1 (de) Vorrichtung zur kühlung und verfahren zu deren herstellung
DE102016201712A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102007002492A1 (de) Plattenförmig aufgebauter Wärmetauscher, Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE102021203751A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020111062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung
DE102019125354A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten sus-dünnschichtplatten-wärmerohrs für einen smartphone-rahmen
EP2102034A1 (de) Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102011005236A1 (de) Sammelrohr, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres
DE102021201596A1 (de) Kühlrahmen für eine Batteriezellen-Anordnung
WO2005087064A1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE4338959C2 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed