DE102021202720A1 - Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes - Google Patents

Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102021202720A1
DE102021202720A1 DE102021202720.2A DE102021202720A DE102021202720A1 DE 102021202720 A1 DE102021202720 A1 DE 102021202720A1 DE 102021202720 A DE102021202720 A DE 102021202720A DE 102021202720 A1 DE102021202720 A1 DE 102021202720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
insulating
building
mixture
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021202720.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021202720.2A priority Critical patent/DE102021202720A1/de
Publication of DE102021202720A1 publication Critical patent/DE102021202720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoffgemisch (1) mit wärmedämmenden Eigenschaften für Baustoffe (8) für die Verwendung im Gebäudebau aufweisend:- eine Klebstoffkomponente (2),- eine Zementkomponente (3),- eine Acrylkomponente (4),- eine Kunststoff-Granulat-Komponente (5),- eine Perlite-Gestein-Komponente (6),- eine Flüssigkomponente (7).Die Erfindung betrifft weiterhin aus diesem Stoffgemisch (1) hergestellte Baustoffe (8), wie Dämmplatten (9) und Dämmsteine (10), sowie ein aus solchen Dämmsteinen (10) gebildetes Mauerwerk (26). Die Erfindung betrifft weiterhin noch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Stoffgemisches (1) für die Herstellung eines Baustoffes (8) für die Verwendung im Gebäudebau und die Verwendung eines Baustoffes (8) für die Wärmedämmung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils eines Gebäudes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoffgemisch gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 sowie einen aus diesem Stoffgemisch hergestellten Baustoff. Die Erfindung betrifft weiterhin einen als Dämmstein oder Dämmplatte realisierten Baustoff für den Gebäudebau sowie ein Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen. Zuletzt betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines solchen Stoffgemisches und Baustoffes.
  • Zur Realisierung von Klimaschutzzielen sind Bauherr*innen an Vorgaben gebunden, wonach Neubauten oder bestehende Bauten durch energieeffizientes Bauen bzw. energieeffizientes Sanieren einen (bezogen auf ein Referenzenergieniveau) relativ geringen Energiebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche realisieren müssen, in der Praxis entspricht dies einem sog. hohen Energiestandard. Ein Schwerpunkt des energieeffizienten Bauens und Sanierens liegt dabei darauf, den Transmissionswärmeverlust durch ein Mauerwerk eines Gebäudes relativ gering zu halten bzw. zu verringern. Hierzu sind Mauerwerke bzw. Baustoffe für solche Mauerwerke notwendig und Gegenstand der heutigen Forschung, die insb. gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund darin, Mittel bereitzustellen, die den Transmissionswärmeverlust durch ein Mauerwerk eines Gebäudes (absolut gesehen) relativ gering halten bzw. verringern. Insb. soll ein gegenüber den heutigen Baustoffen verbesserter Baustoff, insb. ein Baustoff für ein Mauerwerk, bereitgestellt werden, der den Transmissionswärmeverlust durch ein Mauerwerk eines Gebäudes (absolut gesehen) relativ gering hält bzw. verringert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insb. durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ein zur Herstellung von Baustoffen für den Gebäudebau verwendbares Stoffgemisch anzugeben, welches folgende Komponenten aufweist:
    • - eine Klebstoffkomponente,
    • - eine Zementkomponente,
    • - eine Acrylkomponente,
    • - eine Kunststoff-Granulat-Komponente,
    • - eine Perlite-Gestein-Komponente,
    • - eine Flüssigkomponente.
  • Das erfindungsgemäße Stoffgemisch hat einen überraschend niedrigen Wärmedurchgangskoeffizient, so dass damit relativ gute Wärmedämmeigenschaften abgebildet werden können. Mikroskopisch betrachtet werden diese hervorragenden Wärmedammeigenschaften bzw. der niedrigen Wärmedurchgangskoeffizient insb. durch das Zusammenspiel der Kunststoff-Granulat-Komponente mit der Perlite-Gestein-Komponente hervorgerufen. Das erfindungsgemäße Stoffgemisch kann daher bevorzugt im Gebäudebau, d.h. bei Neubauten oder bei bestehenden Bauten, mit zum energieeffizienten Bauen bzw. energieeffizienten Sanieren beitragen.
  • Das erfindungsgemäße Stoffgemisch kann in einem nicht ausgehärteten bzw. nicht abgebundenen Zustand und in einem ausgehärteten bzw. abgebundenen Zustand vorliegen, wobei es vorzugsweise im nicht ausgehärteten bzw. nicht abgebundenen Zustand viskose Eigenschaften und im ausgehärteten bzw. abgebundenen Zustand Festkörpereigenschaften aufweist. D.h. insb., dass das Stoffgemisch im nicht ausgehärteten bzw. nicht abgebundenen Zustand in pastöser Form oder in zähflüssiger Form oder in flüssiger Form und/oder als Suspension oder als Aufschlämmung vorliegen kann.
  • Zweckmäßigerweise setzt sich das, insb. nicht ausgehärtete bzw. nicht abgebundene, Stoffgemisch aus
    • - mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, insb. mindestens 10 Gew.-% bis maximal 12 Gew.-%, weiter insb. exakt 11,538 Gew.-%, Klebstoffkomponente,
    • - mindestens 16 Gew.-% bis maximal 30 Gew.-%, insb. mindestens 20 Gew.-% bis maximal 24 Gew.-%, weiter insb. exakt 23,076 Gew.-%, Zementkomponente,
    • - mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, insb. zwischen mindestens 10 Gew.-% bis maximal 12 Gew.-%, weiter insb. exakt 11,538 Gew.-%, Acrylkomponente,
    • - mindestens 16 Gew.-% bis maximal 30 Gew.-%, insb. zwischen mindestens 20 Gew.-% bis maximal 24 Gew.-%, weiter insb. exakt 23,076 Gew.-%, Kunststoff-Granulat-Komponente,
    • - mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, insb. mindestens 10 Gew.-% bis maximal 12 Gew.-%, weiter insb. exakt 11,538 Gew.-%, Perlite-Gestein-Komponente und
    • - mindestens 13 Gew.-% bis maximal 25 Gew.-%, insb. mindestens 16 Gew.-% bis maximal 22 Gew.-%, weiter insb. exakt 19,230 Gew.-%,
  • Flüssigkomponente zusammen. Dabei können die angegebenen prozentualen Wertebereiche zweckmäßigerweise sowohl als Vol.-% oder Gew.-% vorgesehen sein. Soweit in den vorliegenden Patentunterlagen die Rede von „Gew.-%“ ist, ist damit zweckmäßigerweise der Massenanteil gemeint, der sich als Quotienten aus der Masse der jeweils betrachteten Komponente und der kumulativen Gesamtmasse der das Stoffgemisch bildenden Komponenten ergibt. Andererseits, wenn die Rede von „Vol.-%“ ist, ist damit zweckmäßigerweise der Volumenanteil gemeint, der sich als Quotienten aus dem Volumen der jeweils betrachteten Komponente und dem kumulativen Gesamtvolumen der das Stoffgemisch bildenden Komponenten ergibt.
  • Weiter zweckmäßigerweise setzt sich das x-Fache von 13,0 Kilogramm des Stoffgemisches zusammen aus:
    • - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Klebstoffkomponente,
    • - einem x-Fachen von 3,0 Kilogramm der Zementkomponente,
    • - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Acrylkomponente,
    • - einem x-Fachen von 3,0 Kilogramm der Kunststoff-Granulat-Komponente,
    • - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Perlite-Gestein-Komponente und
    • - einem x-Fachen von 2,5 Kilogramm der Flüssigkomponente.
  • Dabei ist x eine positive rationale Zahl, so dass das Stoffgemisch in beliebigen Bruchteilen und Vielfachen bereitstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise setzen sich 13,0 Kilogramm des Stoffgemisches zusammen aus:
    • - 1,5 Kilogramm der Klebstoffkomponente,
    • - 3,0 Kilogramm der Zementkomponente,
    • - 1,5 Kilogramm der Acrylkomponente,
    • - 3,0 Kilogramm der Kunststoff-Granulat-Komponente,
    • - 1,5 Kilogramm der Perlite-Gestein-Komponente und
    • - 2,5 Kilogramm der Flüssigkomponente.
  • Insbesondere kann bei einem besagten Stoffgemisch vorgesehen sein, dass
    • - die Klebstoffkomponente durch einen Keramikkleber gebildet ist, insb. ein handelsüblicher Keramikkleber,
    • - die Zementkomponente durch einen Weisszement gebildet ist, insb. ein handelsüblicher Weisszement,
    • - die Acrylkomponente durch eine Acryl gebildet ist, insb. ein handelsüblicher Acrly,
    • - die Kunststoff-Granulat-Komponente durch ein Kunststoffgranulat gebildet ist, insb. ein handelsüblicher Kunststoffgranulat,
    • - die Perlite-Gestein-Komponente durch Perlit, insb. bei 800°C bis 1.000°C geglühtes Perlit, insb. sogenanntes Perlite, weiter insb. ein handelsüblicher Perlit, gebildet ist und
    • - die Flüssigkomponente durch Wasser, d.h. im Sinne der Erfindung Leitungswasser oder destilliertes Wasser, also reines H2O, oder durch einen anderen geeigneten wässrigen Stoff gebildet ist.
  • Dabei kann das Stoffgemisch nach der vorangehenden Beschreibung eine Perlite-Gestein-Komponente aufweisen, deren Körnchen Korngrößen, insb. Arithmetische Mittel-Korngrößen, im Bereich von 0,01 mm bis 2,0 mm, insb. 0,1 mm bis 0,2 mm aufweisen. Ferner kann das Stoffgemisch nach der vorangehenden Beschreibung eine Kunststoff-Granulat-Komponente aufweisen, deren Körnchen Korngrößen, insb. Arithmetische Mittel-Korngrößen, im Bereich von 3,0 mm bis 6,0 mm aufweisen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch einen Baustoff mit wärmedämmenden Eigenschaften für den Gebäudebau gelöst, insb. eine Dämmplatte für die Verwendung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes und/oder ein Dämmstein für den Gebäudebau, der ein ausgehärtetes oder abgebundenes Stoffgemisch gemäß der vorangehenden Beschreibung aufweist oder von diesem zumindest anteilig gebildet ist. Dabei ist dem Fachmann zweckmäßigerweise bewusst, dass insb. die im Stoffgemisch inkorporierte Flüssigkomponente im Rahmen der Aushärtung bzw. Abbindung des Stoffgemischs durch chemische Reaktion des Stoffgemisches im selben gebunden und/oder aus demselben ausgetrieben ist. Die Aushärtung bzw. Abbindung des Stoffgemischs kann ggf. exotherm erfolgen. Daher kann das ausgehärtete bzw. abgebundene Stoffgemisch in seinem Festkörperzustand bzw. der Baustoff zumindest folgende Komponenten aufweisen:
    • - eine Klebstoffkomponente, insb. ein Keramikkleber,
    • - eine Zementkomponente, insb. ein Weisszement,
    • - eine Acrylkomponente, insb. ein Acryl,
    • - eine Kunststoff-Granulat-Komponente, insb. ein Kunststoffgranulat,
    • - eine Perlite-Gestein-Komponente, insb. Perlit, weiter insb. bei 800°C bis 1.000°C geglühtes Perlit.
  • Baustoffe im Sinne der Erfindung sind zweckmäßigerweise aus einem Stoffgemisch, insb. das erfindungsgemäße Stoffgemisch, oder seltener aus einem Einzelstoff hergestellte Erzeugnisse, die eine definierte geometrische Ausgangsform besitzen und unmittelbar, d.h. insb. ohne Aushärt- oder Abbindevorgang des zugrundeliegenden Einzelstoffes oder Stoffgemisches, zum Errichten von Gebäuden benutzt werden können. Baustoffe im Sinne der Erfindung können daher insb. durch Dämmsteine, Dämmplatten und Ziegel realisiert sein.
  • Der Baustoff kann aufgrund seiner vorstehend angegebenen speziellen Zusammensetzung eine vergleichsweise geringe Rohdichte aufweisen. Der Baustoff kann aufgrund seiner vorstehend angegebenen speziellen Zusammensetzung auch eine vergleichsweise hohe Druckfestigkeit erreichen, im Rahmen von Laborversuchen hat sich bspw. eine Druckfestigkeit von etwa 50,9858 kgf/cm2 ergeben, was etwa 5MPa entspricht. Im Rahmen von Laborversuchen hat sich für den Baustoff, insb. für einen Dämmstein oder eine Dämmplatte, ein Wärmedammwert von 0,070 W/m2 K bis 0,20 W/m2K ergeben.
  • Die Herstellung eines Baustoffes für den Gebäudebau bzw. ein Herstellverfahren für einen Baustoff für den Gebäudebau kann all diejenigen Arbeitsschritte umfassen, die notwendig sind, um Ausgangsrohstoffe, wie bspw. Naturstoffe oder Kunststoffe oder Verbundstoffe, also Einzelstoffe und/oder das erfindungsgemäße Stoffgemisch, so zu verarbeiten, dass ein Baustoff mit definierten geometrischen Ausgangsformen bereitgestellt wird. Vorliegend kann ein Baustoff aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch hergestellt sein, wozu dieses entweder in seinem nicht ausgehärteten bzw. nicht abgebundenen Zustand verarbeitet, bspw. in eine Negativform endkonturnah gegossen, oder in seinem ausgehärteten bzw. abgebundenen Zustand sozusagen Materialabtragend geformt wird.
  • Der Begriff „Gebäudebau“ beschreibt im Sinne der Erfindung zweckmäßigerweise alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Errichtung oder Sanierung eines Gebäude stehen.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass der besagte Baustoff bezüglich seiner Gesamtmasse, welche der kumulierten Massen aller der den Baustoff bildenden Komponenten entspricht, lediglich anteilig von einem Stoffgemisch gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesamtmasse des besagten Baustoffs zweckmäßigerweise
    • - aus mindestens 20 Gew.-% des Stoffgemisches gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist, oder
    • - aus maximal 90 Gew.-% des Stoffgemisches gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist, oder
    • - aus mindestens 20 Gew.-% bis maximal 90 Gew.-% des Stoffgemisches gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist, insb. mindestens 80 Gew.% bis maximal 90 Gew.-% oder
    • - praktisch vollständig aus einem Stoffgemisch gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist, wobei der Begriff „praktisch“ insb. unvermeidbare fertigungsbedingte Verunreinigungen des Stoffgemisches berücksichtigt.
  • Die hier angegebenen prozentualen Gew.-% Wertebereiche können alternativ auch als Vol.-% vorgesehen sein.
  • Weiter zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die im besagten Baustoff angeordnete Perlite-Gestein-Komponente Körnchen aufweist, deren Korngrößen, d.h. insb. Arithmetisches Mittel-Korngrößen, im Bereich von 0,01 mm bis 2,0 mm liegen. Insb. ist ein Bereich von insb. 0,1 mm bis 0,2 mm bevorzugt. Ferner kann die im besagten Baustoff angeordnete Kunststoff-Granulat-Komponente Körnchen aufweisen, deren Korngrößen, d.h. insb. Arithmetisches Mittel-Korngrößen, im Bereich von 3,0 mm bis 6,0 mm liegen. Zweckmäßig ist insb. ein Bereich von 3,0 mm bis 4,0 mm. Dadurch sind die Körnchen der Perlite-Gestein-Komponente einerseits sowie der Kunststoff-Granulat-Komponente andererseits bezüglich der übrigen Komponenten des Baustoffes bzw. des Stoffgemisches relativ groß, wodurch die vorstehend erwähnten Wärmedammeigenschaften bzw. der niedrige Wärmedurchgangskoeffizient verbessert oder zumindest realisiert sind.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch einen als Dämmstein für den Gebäudebau realisierten Baustoff gelöst. Ein Dämmstein kann insb. auch eine Dämmplatte für die Verwendung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes bilden. Jedenfalls weist ein solcher Dämmstein einen quaderförmigen Basiskörper auf. Prinzipiell kann man sich aber auch abweichende geometrische Formen für den Basiskörper vorstellen, bspw. zylindrische Formen. Der Basiskörper ist, um die erwähnten hervorragenden Wärmedammeigenschaften bzw. einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizient bereitstellen zu können, aus mindestens 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% oder praktisch vollständig aus einem Stoffgemisch gemäß der vorstehenden Beschreibung, bspw. durch endkonturnahes Giesen, oder aus einem Baustoff gemäß der vorstehenden Beschreibung, bspw. durch materialabtragende Bearbeitung, gebildet. Die angegebenen prozentualen Wertebereiche können zweckmäßigerweise als Gew.-% oder Vol.-% vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass ein solcher Dämmstein mindestens drei Durchgangsausnehmungen aufweist, insb. zwei zueinander parallele Reihen aus je vier oder mehr Durchgangsausnehmungen, die den Basiskörper des Dämmsteins vollständig durchsetzen, so dass sie jeweils einerseits des Basiskörpers unter Ausbildung von separaten, insb. kreisrunden, Mündungsöffnungen an einer ebenen ersten Basiskörpermantelfläche des Basiskörpers und andererseits des Basiskörpers unter Ausbildung separater, insb. kreisrunder, weiterer Mündungsöffnungen an einer ebenen zweiten Basiskörpermantelfläche des Basiskörpers ausmünden. Die erste Basiskörpermantelfläche des Basiskörpers ist dabei zweckmäßigerweise entgegengesetzt zur zweiten Basiskörpermantelfläche des Basiskörpers orientiert. Ggf. können die erste Basiskörpermantelfläche und die zweite Basiskörpermantelfläche auch winkelig zueinander sein, bspw. spannen sie zwischen sich einen Winkel von 90° oder 45° auf. Insb. sind die erste und zweite Basiskörpermantelfläche unmittelbar benachbarte, aneinandergrenzende Basiskörpermantelflächen des Basiskörpers. Dabei bilden mindestens oder exakt zwei Durchgangsausnehmungen dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen eine sogenannte Stahlarmierungsaufnahme zum Aufnehmen einer Stahlarmierung. Natürlich können auch andere Armierungen verwendet werden, jedenfalls sind diese jeweils in eine Stahlarmierungsaufnahme einschiebbar. Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens eine oder exakt eine einzige Durchgangsausnehmung, insb. eine solche Durchgangsausnehmung die keine Stahlarmierungsaufnahme bildet, dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen einen lichten Kabelschacht bildet, in die jeweils ein Elektrokabel oder ein Strang aus Elektrokabeln oder ein sonstiger Funktionsstrang einschiebbar ist. Dadurch ist sozusagen ein multifunktionaler, als Dämmstein realisierter Baustoff angegeben, der sich insb. durch relativ gute Wärmedammeigenschaften bzw. einen relativ niedrigen Wärmedurchgangskoeffizient auszeichnet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Mauerwerk gelöst, das mindestens zwei in einer Stapelrichtung berührend aufeinandergestapelte und in einer senkrecht auf der Stapelrichtung stehenden Querrichtung versetzt zueinander oder in Stapelrichtung überdeckungsgleich angeordneten Dämmsteine aufweist, welche jeweils die Merkmale des vorstehend erläuterten Dämmsteins und/oder des Baustoffes und/oder der Stoffmischung aufweisen. Das Mauerwerk kann dabei ein Dämmwerk bilden, das sich an einer vorhandenen Basismauer des Gebäudes abstützt und/oder an dieser angeklebt ist. Das Mauerwerk kann auch eine Basismauer des Gebäudes bilden, welche das Gebäude trägt. Weiterhin ist vorgesehen, dass jeder Dämmstein dieser mindestens zwei Dämmsteine exakt zwei Stahlarmierungsaufnahmen und mindestens einen Kabelschacht aufweist oder bildet, wobei die Stahlarmierungsaufnahmen jeden Dämmsteins jeweils eine Armierungs-Mittenachse und die Kabelschächte jeden Dämmsteins jeweils eine Schacht-Mittenachse definieren. Die mindestens zwei Dämmsteine sind dabei so aufeinandergestapelt, dass deren Armierungs-Mittenachsen und deren Schacht-Mittenachsen bezüglich der besagten Stapelrichtung sowie zueinander parallel sind. Dem Fachmann ist dabei zweckmäßigerweise bewusst, dass der Begriff „parallel“ gewerksübliche Abweichungen gegenüber einem Ideal-Parallel, insb. von +/- 5%, beschreibt oder umfasst. In mind. zwei in Stapelrichtung benachbart angeordnete, koaxiale Stahlarmierungsaufnahmen dieser mindestens zwei Dämmsteine ist eine rundum berührend am jeweiligen Dämmstein dieser mindestens zwei Dämmsteine anliegende Stahlarmierung eingeschoben oder eingepresst. In mindestens einen Kabelschacht dieser mindestens zwei Dämmsteine ist ein sich am jeweiligen Dämmstein dieser mindestens zwei Dämmsteine abstützendes Elektrokabel oder ein Strang aus Elektrokabeln oder ein anderer Funktionsstrang eingeschoben. Der mindestens eine Kabelschacht eines Dämmsteins kann in Querrichtung zwischen den Stahlarmierungsaufnahmen dieses Dämmsteins angeordnet sein. Dadurch ist ein Mauerwerk mit relativ guten Wärmedammeigenschaften bzw. einem relativ niedrigen Wärmedurchgangskoeffizient aus Dämmsteinen angegeben, das zusätzlich vorbereitete Aufnahmen für Stahlarmierungen und Elektroinstallationen oder sonstige Mauerwerkinstallationen bietet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Stoffgemisches für die Herstellung einer der nachfolgenden Baustoffe, die für eine Verwendung im Gebäudebau vorgesehen sind, gelöst:
    • - Dämmsteine,
    • - Dämminnenplatten für die Verwendung im Innenbereich,
    • - Dämmaußenplatten für die Verwendung im Außenbereich.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin durch die Verwendung eines Baustoffes nach der vorangehenden Beschreibung für die Wärmedämmung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils eines Gebäudes gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung kann weiterhin darin liegen, ein zur Herstellung von Baustoffen für den Gebäudebau verwendbares weiteres Stoffgemisch anzugeben, welches folgende Komponenten aufweist:
    • - eine Zementkomponente,
    • - eine Acrylkomponente,
    • - eine Perlite-Gestein-Komponente und
    • - eine Flüssigkomponente.
  • Dabei können diese Komponenten zweckmäßigerweise einen Volumenanteil oder Massenanteil des weiteren Stoffgemisches bilden, wie gemäß der vorstehenden Beschreibung angegeben ist. Ferner können diese Komponenten von den gemäß der vorstehenden Beschreibung angegebenen Stoffen gebildet sein.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise ein Stoffgemisch mit wärmedämmenden Eigenschaften für Baustoffe für die Verwendung im Gebäudebau aufweisend:
    • - eine Klebstoffkomponente,
    • - eine Zementkomponente,
    • - eine Acrylkomponente,
    • - eine Kunststoff-Granulat-Komponente,
    • - eine Perlite-Gestein-Komponente,
    • - eine Flüssigkomponente.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter zusammenfassend vorzugsweise aus dem besagten Stoffgemisch hergestellte Baustoffe, wie Dämmplatten und Dämmsteine, sowie ein aus solchen Dämmsteinen gebildetes Mauerwerk. Die Erfindung betrifft weiterhin noch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Stoffgemisches für die Herstellung eines Baustoffes für die Verwendung im Gebäudebau und die Verwendung eines Baustoffes für die Wärmedämmung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils eines Gebäudes.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils
    • 1 in einer Photographie ein in Vergrößerung dargestelltes, erfindungsgemäßes Stoffgemisch,
    • 2 in einer weiteren Photographie eine perspektivische Sicht auf einen als Dämmstein realisierten Baustoff aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch, der entlang einer zwei benachbarte Durchgangsausnehmung des Dämmsteins etwa mittig durchsetzenden Bruchebene aufgebrochen ist, um drei Dämmstein-Bruchflächen zu schaffen, in welchen die den Dämmstein bzw. Baustoff bildenden Komponenten des erfindungsgemäßen Stoffgemisches zu erkennen sind,
    • 3 in einer weiteren Photographie eine perspektivische Sicht auf einen als Dämmplatte realisierten Baustoff aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch, die entlang einer Bruchebene aufgebrochen ist, um eine Dämmstein-Bruchfläche zu schaffen, in der die die Dämmplatte bzw. den Baustoff bildenden Komponenten des erfindungsgemäßen Stoffgemisches zu erkennen sind,
    • 4 in einer stark vereinfachten, schematischen Seitenansicht einen Ausschnitt eines Mauerwerkes eines Gebäudes, das aus Dämmsteinen bzw. Baustoff, die aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch gebildet sind, gemauert ist, und zuletzt
    • 5 in einer perspektivischen Ansicht einen als Dämmstein realisierten weiteren Baustoff aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch.
  • Die 1 zeigt in einer Photographie ein in Vergrößerung dargestelltes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stoffgemisches 1, welches ersichtlich in einem nicht ausgehärteten bzw. nicht abgebundenen Zustand vorliegt und viskose Eigenschaften aufweist, etwa wie zähflüssiger Hönig. In diesem Zustand kann das Stoffgemisch 1 bspw. durch endkonturnahes Giesen in eine geometrische, vorgegebene Baustoffform gebracht werden, bspw. die Form von nachstehend noch erläuterten quaderförmigen Baustoffen 8.
  • In 1 kann man weiterhin erkennen, dass das Stoffgemisch 1 aus verschiedenen, separaten Komponenten gebildet ist, die bspw. jeweils als handelsübliches Schüttgut bereitgestellt und in einem geeigneten Gebinde miteinander vermengt sind. Dabei ist mit Bezugszeichen 2 eine Klebstoffkomponente, mit Bezugszeichen 3 eine Zementkomponente, mit Bezugszeichen 4 eine Acrylkomponente, mit Bezugszeichen 5 eine Kunststoff-Granulat-Komponente, mit Bezugszeichen 6 eine Perlite-Gestein-Komponente sowie mit Bezugszeichen 7 eine Flüssigkomponente 7 bezeichnet. In 1 kann man insb. erkennen, dass die besagte Perlite-Gestein-Komponente 6 relativ grobe Körnchen aufweist, die in 1 durch weiße Gebilde dargestellt sind und exemplarisch gemittelte Korngrößen im Bereich 2,0 mm aufweisen. Zudem kann man dort erkennen, dass die Kunststoff-Granulat-Komponente 5 relativ grobe Körnchen aufweist, welche in 1 durch schwarze Gebilde repräsentiert sind und welche gemittelte Korngrößen im Bereich von 4,0 mm haben. Die übrigen besagten Komponenten 2, 3, 4, 7 bilden in 1 das zwischen den Körnchen der Kunststoff-Granulat-Komponente 5 sowie den Körnchen der Perlite-Gestein-Komponente 6 liegende helle Gefüge.
  • Exemplarisch ist die Klebstoffkomponente 2 durch einen handelsüblichen Keramikkleber, die Zementkomponente 3 durch einen handelsüblichen Weisszement, die Acrylkomponente 4 durch ein handelsübliches Acryl, die Kunststoff-Granulat-Komponente 5 durch ein handelsübliches Kunststoffgranulat, die Perlite-Gestein-Komponente 6 durch ein handelsübliches, bei 800°C bis 1.000°C geglühtes Perlit sowie die Flüssigkomponente 7 durch Leitungswasser gebildet.
  • Die 2 zeigt in einer weiteren Photographie eine perspektivische Sicht auf einen als Dämmstein 10 realisierten Baustoff 8, der hervorragende wärmedämmende Eigenschaften hat und sich bestens für den Gebäudebau eignet. Der Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 ist exemplarisch vollständig von einem erfindungsgemäßen, ausgehärteten oder abgebundenen Stoffgemisch 1 gebildet. Der in 2 illustrierte Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 ist entlang einer zwei benachbarte Durchgangsausnehmung 14, 15, 16 des Dämmsteins 10 etwa mittig durchsetzenden, nicht illustrierten, Bruchebene aufgebrochen, um drei separate Dämmstein-Bruchflächen 31 zu schaffen, in welchen die den Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 bildenden Komponenten 2, 3, 4, 5, 6 des ausgehärteten bzw. abgebundenen Stoffgemisches 1 zu erkennen sind. Dem Fachmann ist dabei bewusst, dass insb. die im Stoffgemisch 1 inkorporierte Flüssigkomponente 7 im Rahmen der Aushärtung bzw. Abbindung des Stoffgemischs 1 durch chemische Reaktion des Stoffgemisches 1 im selben gebunden und/oder aus demselben ausgetrieben ist, so dass diese in 2 nicht mehr ersichtlich ist. Der als Dämmstein 10 realisierte Baustoff 8 bzw. das ausgehärtete oder abgebundene Stoffgemisch 1 ist dadurch in einem festen Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass der als Dämmstein 10 realisierte Baustoff 8 bzw. das Stoffgemisch 1 Festkörpereigenschaften hat. Man kann dabei sagen, dass die übrigen Komponenten 2, 3, 4 die Körnchen der Kunststoff-Granulat-Komponente 5 sowie die Körnchen der Perlite-Gestein-Komponente 6 zusammenkitten.
  • Neben diesen sozusagen eher mikroskopischen Eigenschaften zeichnet sich der in 2 illustrierte Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 ferner dadurch aus, dass dessen quaderförmige Basiskörper 12 mindestens drei separate Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 aufweist, bspw. mehr als drei und in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnete Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16, die den Basiskörper 12 des Dämmsteins 10 bzw. Baustoffes 8 jeweils vollständig durchsetzen und dabei jeweils einerseits des Basiskörpers 12 unter Ausbildung von mehreren, separaten, kreisrunden Mündungsöffnungen 17 an einer ebenen, ersten Basiskörpermantelfläche 19 des Basiskörpers 12 und andererseits des Basiskörpers 12 unter Ausbildung mehrerer, separater, kreisrunder, weiterer Mündungsöffnungen 18 an einer ebenen zweiten Basiskörpermantelfläche 20 des Basiskörpers 12 ausmünden. Die zweite Basiskörpermantelfläche 20 des Basiskörpers 12 ist bezüglich der ersten Basiskörpermantelfläche 19 des Basiskörpers 12 exemplarisch entgegengesetzt orientiert. Exakt zwei Durchgangsausnehmungen 14, 16 dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 bilden eine sogenannte Stahlarmierungsaufnahme 21, 22, in welche jeweils eine Stahlarmierung 23 aus Stahl, vgl. hier 4, einschiebbar ist. In 2 ist eine durch eine Durchgangsausnehmung 14 gebildete Stahlarmierungsaufnahme 21 aufgebrochen, so dass sie vollumfänglich ersichtlich ist. Weiterhin bildet exemplarisch eine einzige Durchgangsausnehmung 15 dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 einen Kabelschacht 24, in den ein Elektrokabel 25, vgl. hier 4, oder ein Strang aus Elektrokabeln einschiebbar ist. In der Praxis kann der Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 an einer geeigneten Stelle aufgebrochen und hin zum Kabelschacht 24 eröffnet werden, um bspw. an der aufgebrochenen Stelle eine Anschlussbox 32 für Elektrokabel 25 am Dämmstein 10 bzw. Baustoff 8 anzuordnen, so dass sich ein in den Kabelschacht 24 eingeschobenes Elektrokabel 25 durch bzw. mittels dieser Anschlussbox 32 elektrisch kontaktieren lässt. In 2 ist eine entsprechende Anschlussbox 32 durch ein einfaches, gestricheltes Kästchen illustriert.
  • Die 3 zeigt in einer weiteren Photographie eine perspektivische Sicht auf einen nun als Dämmplatte 9 realisierten Baustoff 8, der entlang einer nicht illustrierten Bruchebene aufgebrochen ist, um eine Dämmstein-Bruchfläche 31 zu schaffen, in der die die Dämmplatte 9 bildenden Komponenten 2, 3, 4, 5, 6 des erfindungsgemäßen ausgehärteten bzw. abgebundenen Stoffgemisches 1 zu erkennen sind. Im Unterschied zum Dämmstein 10 bzw. anderen Baustoff 8 ist bei der vorliegenden Dämmplatte 9 bzw. diesem Baustoff 8 vorgesehen, dass dieser bezogen auf seine Gesamtmasse von etwa 90 Gew.-% des erfindungsgemäßen Stoffgemisches 1 gebildet ist. Daneben weist die Dämmplatte 9 bzw. dieser Baustoff 8 exemplarisch noch eine Deckschicht 33 auf, welche rein exemplarisch die verbleibenden 10 Gew.-% abdecken.
  • Weiterhin zeigt die 4 in einer stark vereinfachten, schematischen Seitenansicht einen Ausschnitt eines mit Bezugszeichen 26 bezeichneten Mauerwerkes, das zu einem nicht näher beschriebenen Gebäude gehört. Das Mauerwerk 26 kann ein Dämmwerk bilden, das sich an einer vorhandenen Basismauer des Gebäudes abstützt und/oder an dieser angeklebt ist. Das Mauerwerk 26 kann auch eine Basismauer des Gebäudes bilden, welche das Gebäude trägt. Exemplarisch stützt sich das Mauerwerk 26 auf einem ebenen Untergrund 34 ab und ist aus einer Vielzahl von Dämmsteinen 10 gemäß 2, mithin aus dem vorstehend beschriebenen, aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch 1 gebildeten, Baustoff 8, zusammengesetzt. Grundsätzlich könnte das Mauerwerk 26 oder das Dämmwerk allerdings auch aus den besagten Dämmplatten 9 realisiert sein. Die Dämmsteine 10 des Mauerwerkes 26 sind in einer Stapelrichtung 27 berührend oder mittelbar, bspw. wenn ein Mörtel aufgetragen ist, aufeinandergestapelt und in einer senkrecht auf der Stapelrichtung 27 stehenden Querrichtung 28 etwas versetzt zueinander angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Dämmsteine 10 in Querrichtung 28 keinen Versatz zueinander aufweisen, so dass sie also deckungsgleich übereinanderliegen. Jeder dieser Dämmsteine 10 hat mehrere Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16, die jeweils rein exemplarisch exakt zwei Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 und mindestens einen Kabelschacht 24 bilden. Die Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 weisen jeweils eine mit strichpunktierter Linie angedeutete, zentrische Armierungs-Mittenachse 29 und die Kabelschächte 24 jeweils eine ebenfalls mit strichpunktierter Linie angedeutete, zentrische Schacht-Mittenachse 30 auf. Die Armierungs-Mittenachsen 29 und die Schacht-Mittenachsen 30 der Dämmsteine 10 sind bezüglich der Stapelrichtung 27 sowie bezüglich einander parallel. Dadurch münden die Mündungsöffnungen 17, 18 der Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 der Dämmsteine 10, die in 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind, bzw. die Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 und die Kabelschächte 24 in Stapelrichtung 27 nach oben und unten hin aus.
  • Exemplarisch sind in Stapelrichtung 27 benachbarte Dämmsteine 10 so zueinander angeordnet bzw. aufeinandergestapelt, dass deren Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 zueinander koaxial sind. Insb. können sich in Stapelrichtung 27 unmittelbar benachbarte Mündungsöffnungen 17, 18 der Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 mind. zweier Dämmsteine 10 paarweise, zueinander konzentrisch oder praktisch überdeckungsgleich gegenüberliegen. Der Begriff „praktisch“ meint zweckmäßigerweise, dass auch hier im Rahmen der gewerksüblichen Abweichungen gearbeitet ist, bspw. +/- 5% in Querrichtung 28 bezüglich der Stapelrichtung 27. Dadurch können die Durchgangsausnehmungen 14, 15, 16 respektive die Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 und die Kabelschächte 24 zumindest der in Stapelrichtung 27 benachbarten Dämmsteine 10 miteinander kommunizieren, insb. so, dass Stahlarmierungen 23 bzw. Elektrokabel 25 insb. rechtwinklig bezüglich des Untergrunds 34 vollständig eingeschoben werden können.
  • Zwei der in 4 illustrierten Dämmsteine 10 sind im Bereich ihrer Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 aufgebrochen dargestellt, so dass man diese sowie eine dort jeweils eingeschobene, nur Abschnittsweise dargestellte, Stahlarmierung 23 erkennen kann. Deren Kabelschächte 24 sind dagegen nicht aufgebrochen dargestellt, sondern mit gestrichelter Linie eingetragen. In diese Kabelschächte 24 ist exemplarisch ein sich an den jeweiligen Dämmsteinen 10 abstützendes Elektrokabel 25, das ebenfalls nur Abschnittsweise dargestellt ist, eingeschoben. Diese Kabelschächte 24 liegen exemplarisch in Querrichtung 28 zwischen den Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22, wodurch insb. eine besonders gute Schwingfestigkeit des Mauerwerks 26 erreicht wird, was bspw. bei Erdstößen von Vorteil ist. Weiterhin ist ein Dämmstein 10 aus 4 im Bereich seines Kabelschachts 24 mit einer Anschlussbox 32 ausgerüstet, mittels der oder durch die hindurch das in den Kabelschacht 24 eingeschobene Elektrokabel 25 kontaktierbar ist.
  • Zuletzt zeigt die 5 in einer perspektivischen Ansicht einen als Dämmstein 10 realisierten weiteren Baustoff 8 aus dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch 1. Dieser Dämmstein 10 weist eine Erstreckung in einer Längenlängsrichtung von 40,0 cm, eine Erstreckung in einer Breitenlängsrichtung von 14,0 cm und eine Erstreckung in einer Höhenlängsrichtung von 20,0 cm auf. Erste Kabelschächte 24' haben eine rechteckige Querschnittsfläche mit der Abmessung in Längenlängsrichtung von 11,1 cm und in Breitenlängsrichtung von 3,0 cm. Zweite Kabelschächte 24" haben eine rechteckige Querschnittsfläche mit der Abmessung in Längenlängsrichtung von 10,5 cm und in Breitenlängsrichtung von 2,0 cm. Die illustrierten Stahlarmierungsaufnahmen 21, 22 haben eine kreisrunde Querschnittsfläche mit einem Durchmesser von 3,4 cm.

Claims (14)

  1. Zur Herstellung von Baustoffen (8) für den Gebäudebau, insb. Dämmsteine (10), verwendbares Stoffgemisch (1), dieses aufweisend: - eine Klebstoffkomponente (2), - eine Zementkomponente (3), - eine Acrylkomponente (4), - eine Kunststoff-Granulat-Komponente (5), - eine Perlite-Gestein-Komponente (6), - eine Flüssigkomponente (7).
  2. Stoffgemisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Klebstoffkomponente (2) mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, - die Zementkomponente (3) mindestens 16 Gew.-% bis maximal 30 Gew.-%, - die Acrylkomponente (4) mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, - die Kunststoff-Granulat-Komponente (5) mindestens 16 Gew.-% bis maximal 30 Gew.-%, - die Perlite-Gestein-Komponente (6) mindestens 8 Gew.-% bis maximal 15 Gew.-%, - die Flüssigkomponente (7) mindestens 13 Gew.-% bis maximal 25 Gew.-% der Gesamtmasse des Stoffgemisches (1) bilden.
  3. Stoffgemisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stoffgemisch (1) zusammensetzt aus: - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Klebstoffkomponente (2), - einem x-Fachen von 3,0 Kilogramm der Zementkomponente (3), - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Acrylkomponente (4), - einem x-Fachen von 3,0 Kilogramm der Kunststoff-Granulat-Komponente (5), - einem x-Fachen von 1,5 Kilogramm der Perlite-Gestein-Komponente (6) und - einem x-Fachen von 2,5 Kilogramm der Flüssigkomponente (7), wobei x eine positive rationale Zahl ist.
  4. Stoffgemisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Klebstoffkomponente (2) durch einen Keramikkleber gebildet ist, - eine Zementkomponente (3) durch einen Weisszement gebildet ist, - die Acrylkomponente (4) durch eine Acryl gebildet ist, - die Kunststoff-Granulat-Komponente (5) durch ein Kunststoffgranulat gebildet ist, - die Perlite-Gestein-Komponente (6) durch Perlit, insb. bei 800°C bis 1.000°C geglühtes Perlit, gebildet ist, - die Flüssigkomponente (7) durch Wasser gebildet ist.
  5. Baustoff (8) mit wärmedämmenden Eigenschaften für den Gebäudebau, insb. Dämmplatte (9) für die Verwendung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes und/oder Dämmstein (10) für den Gebäudebau, - der ein ausgehärtetes oder abgebundenes Stoffgemisch (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist oder von diesem gebildet ist, oder welcher in seinem Festkörperzustand ein ausgehärtetes oder abgebundenes Stoffgemisch (1) aufweist, welches zumindest aufweist: - eine Klebstoffkomponente (2), insb. ein Keramikkleber, - eine Zementkomponente (3), insb. ein Weisszement, - eine Acrylkomponente (4), insb. ein Acryl, - eine Kunststoff-Granulat-Komponente (5), insb. ein Kunststoffgranulat, - eine Perlite-Gestein-Komponente (6), insb. geglühtes Perlit.
  6. Baustoff (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse desselben - aus mindestens 20 Gew.-% eines Stoffgemisches (1) gemäß Anspruch 5 gebildet ist, und/oder - aus maximal 90 Gew.-% eines Stoffgemisches (1) gemäß Anspruch 5 gebildet ist, oder - praktisch vollständig aus einem Stoffgemisch (1) gemäß Anspruch 5 gebildet ist.
  7. Baustoff (8) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlite-Gestein-Komponente (6) Korngrößen im Bereich von 0,01 mm bis 2,0 mm aufweist.
  8. Baustoff (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Granulat-Komponente (5) Korngrößen im Bereich von 3,0 mm bis 6,0 mm aufweist.
  9. Dämmstein (10) für den Gebäudebau, insb. Dämmplatte (9) für die Verwendung im Innen- und/oder Außenbereich eines Gebäudes, - mit einem quaderförmigen Basiskörper (12), der aus mindestens 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% oder praktisch vollständig aus einem Stoffgemisch (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem Baustoff (8) gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 gebildet ist.
  10. Dämmstein (10) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, - mindestens drei Durchgangsausnehmungen (14, 15, 16), die den Basiskörper (12) des Dämmsteins (10) durchsetzen und jeweils einerseits des Basiskörpers (12) unter Ausbildung von Mündungsöffnungen (17) an einer ersten Basiskörpermantelfläche (19) des Basiskörpers (12) und andererseits des Basiskörpers (12) unter Ausbildung weiterer Mündungsöffnungen (18) an einer zweiten Basiskörpermantelfläche (19) des Basiskörpers (12), die zweckmäßigerweise bezüglich der ersten Basiskörpermantelfläche (19) des Basiskörpers (12) entgegengesetzt orientiert ist, ausmünden, - wobei mindestens oder exakt zwei Durchgangsausnehmungen (14, 16) dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen (14, 15, 16) eine Stahlarmierungsaufnahme (21, 22) bilden, in welche jeweils eine Stahlarmierung (23) einschiebbar, insb. eingeschoben, ist, - wobei mindestens eine oder exakt eine einzige Durchgangsausnehmung (15) dieser mindestens drei Durchgangsausnehmungen (14, 15, 16) einen Kabelschacht (24) bildet, in welchen jeweils ein Elektrokabel (25) oder ein Strang aus Elektrokabeln einschiebbar, insb. eingeschoben, ist.
  11. Mauerwerk (26), - mit mindestens zwei in einer Stapelrichtung (27) berührend aufeinandergestapelten und in Stapelrichtung (27) überdeckungsgleich oder in einer senkrecht auf der Stapelrichtung (27) stehenden Querrichtung (28) versetzt zueinander angeordneten Dämmsteinen (10), die jeweils die Merkmale gemäß Anspruch 10 aufweisen, - wobei jeder Dämmstein (10) dieser mindestens zwei Dämmsteine (10) mind. oder exakt zwei Stahlarmierungsaufnahmen (21, 22) und mindestens einen Kabelschacht (24) aufweist, - wobei die Stahlarmierungsaufnahmen (21, 22) jeden Dämmsteins (10) jeweils eine Armierungs-Mittenachse (29) und die Kabelschächte (24) jeden Dämmsteins (10) jeweils eine Schacht-Mittenachse (30) definieren, - wobei die Armierungs-Mittenachsen (29) und die Schacht-Mittenachsen (30) bezüglich der Stapelrichtung (27) parallel sind, - wobei mindestens zwei in Stapelrichtung 27 mittelbar und/oder unmittelbar benachbarte Dämmsteine 10 so zueinander angeordnet bzw. aufeinandergestapelt sind, dass deren Stahlarmierungsaufnahmen (21, 22) zueinander koaxial und deren Kabelschächte (24) zueinander koaxial sind, - wobei in die Stahlarmierungsaufnahmen (21, 22) dieser mindestens zwei Dämmsteine (10) jeweils eine rundum berührend am jeweiligen Dämmstein (10) anliegende Stahlarmierung (23) eingeschoben oder eingepresst ist, - wobei in mindestens einen Kabelschacht (24) dieser mindestens zwei Dämmsteine (10) ein sich am jeweiligen Dämmstein (10) abstützendes Elektrokabel (25) oder ein Strang aus Elektrokabeln eingeschoben ist, - wobei der mindestens eine Kabelschacht (24) dieser mindestens zwei Dämmsteine (10) in Querrichtung (28) zwischen den Stahlarmierungsaufnahmen (21, 22) dieser mindestens zwei Dämmsteine (10) angeordnet ist.
  12. Verwendung eines Stoffgemisches (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung einer der nachfolgenden Baustoffe (8), die für eine Verwendung im Gebäudebau vorgesehen sind: - Dämmsteine (10), - Dämminnenplatten (9) für die Verwendung im Innenbereich, - Dämmaußenplatten (9) für die Verwendung im Außenbereich.
  13. Verwendung eines Baustoffes (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 oder 12 für die Wärmedämmung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils eines Gebäudes.
  14. Zur Herstellung von Baustoffen (8) für den Gebäudebau, insb. Dämmsteine (10), verwendbares Stoffgemisch (1), dieses aufweisend: - eine Zementkomponente (3), - eine Acrylkomponente (4), - eine Perlite-Gestein-Komponente (6), - eine Flüssigkomponente (7).
DE102021202720.2A 2021-03-19 2021-03-19 Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes Ceased DE102021202720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202720.2A DE102021202720A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202720.2A DE102021202720A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202720A1 true DE102021202720A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202720.2A Ceased DE102021202720A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202720A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310074C2 (de) 1983-03-21 1989-06-08 Sebastian Wochner Kg, 7461 Dotternhausen, De
DE102005000684A1 (de) 2005-01-04 2006-07-13 Andre Bojahr Bauelement zur ausgezeichneten Wärmedämmung von Wänden und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310074C2 (de) 1983-03-21 1989-06-08 Sebastian Wochner Kg, 7461 Dotternhausen, De
DE102005000684A1 (de) 2005-01-04 2006-07-13 Andre Bojahr Bauelement zur ausgezeichneten Wärmedämmung von Wänden und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108816A1 (de) Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement
EP2848596A2 (de) Aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbarer Vakuumbaustein
DE3206218A1 (de) Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2952783C2 (de)
DE102021202720A1 (de) Stoffgemisch, Baustoff aus demselben, Dämmstein sowie Mauerwerk aus solchen Dämmsteinen und Verwendung eines Stoffgemisches und Baustoffes
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE2754933C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Herstellen eines Außenbodenbelags bestimmten, nicht frostrissigen, porösen und wasserdurchlässigen Platten
EP0146098A2 (de) Material zur Herstellung einer flüssigkeitsableitenden Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Anwendung
DE2548210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte mit mindestens drei Ineinander übergehenden Schichten
DE10332491B4 (de) Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
EP1085138A2 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60100076T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Industriebodens, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltener Boden
EP3404001B1 (de) Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton
DE202010004204U1 (de) Zementspanplatte
DE202014010772U1 (de) Mobiles Gebäudeelement, insbesondere Gebäude-Raumzelle oder Wand- oder Decken-Teil hierfür
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
WO2013160394A1 (de) Verstärkung für einen werkstoff aus einer formbaren masse
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
DE3327039A1 (de) Mit anorganischen hydraulischen bindemitteln gebundene bauteile
EP0453620A1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE102005053104A1 (de) Bauplatte
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final