DE102021202485A1 - Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln - Google Patents

Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln Download PDF

Info

Publication number
DE102021202485A1
DE102021202485A1 DE102021202485.8A DE102021202485A DE102021202485A1 DE 102021202485 A1 DE102021202485 A1 DE 102021202485A1 DE 102021202485 A DE102021202485 A DE 102021202485A DE 102021202485 A1 DE102021202485 A1 DE 102021202485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
zone
combustion zone
exhaust gas
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202485.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Hannes Piringer
Patrick Bucher
Roger Wallimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Polysius De GmbH
Maerz Ofenbau AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG, ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Priority to DE102021202485.8A priority Critical patent/DE102021202485A1/en
Priority to PCT/EP2022/055721 priority patent/WO2022194593A1/en
Priority to EP22711216.6A priority patent/EP4308867A1/en
Priority to CN202280020771.XA priority patent/CN116981900A/en
Publication of DE102021202485A1 publication Critical patent/DE102021202485A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schachtofen (1) zum Brennen von insbesondere karbonathaltigem Material mit einem Schacht (2) aufweisend in Strömungsrichtung des Materials einen Materialeinlass (3), eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials, eine Kühlzone (22) zum Kühlen des gebrannten Materials, und einen Materialauslass (40) zum Auslassen des Materials aus dem Schachtofen (1), wobei der Schachtofen (1) einen Abgasauslass (19) zum Auslassen von Abgas aus der Vorwärmzone des Schachts (2) aufweist, und wobei der Abgasauslass (19) zur Rückführung des Abgases mit der Brennzone (20) verbunden ist, wobei der Schachtofen (1) eine Umwälzeinrichtung (54) zum Umwälzen von Umwälzgas innerhalb der Brennzone (20) und zur Erzeugung einer Gleichstrombrennzone (24) innerhalb der Brennzone aufweist.

Figure DE102021202485A1_0000
The invention relates to a shaft furnace (1) for firing material containing carbonate in particular, with a shaft (2) having a material inlet (3) in the flow direction of the material, a preheating zone (21) for preheating the material, and a firing zone (20) for firing the material , a cooling zone (22) for cooling the burned material, and a material outlet (40) for discharging the material from the shaft furnace (1), the shaft furnace (1) having an exhaust gas outlet (19) for discharging exhaust gas from the preheating zone of the shaft ( 2) and wherein the exhaust gas outlet (19) is connected to the combustion zone (20) for recirculating the exhaust gas, the shaft furnace (1) having a circulation device (54) for circulating circulation gas within the combustion zone (20) and for generating a direct current combustion zone (24) within the burn zone.
Figure DE102021202485A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder anderen Karbonaten, mit einem Schachtofen, der wenigstens eine Brennzone und eine Kühlzone aufweist.The invention relates to a shaft kiln and method for burning limestone or other carbonates, with a shaft kiln which has at least one burning zone and one cooling zone.

Aus der CH 378 217 A ist ein Schachtofen zum kontinuierlichen Brennen von mineralischen Werkstoffen mit einer Brennzone und einer Kühlzone bekannt, wobei die Heißgase der Brennzone und die Brenngutkühlluft über einen im Übergangsbereich zwischen Brenn- und Kühlzone ausgebildeten Absaugraum abgeführt werden.From the CH 378 217 A discloses a shaft furnace for the continuous firing of mineral materials with a firing zone and a cooling zone, the hot gases from the firing zone and the cooling air for the firing material being discharged via a suction chamber formed in the transition area between the firing and cooling zones.

Aus der DE 10 2010 060 866 B3 ist ein Kalkofen bekannt, der eine Brennzone aufweist, die mit ihrem unteren Ende in die Kühlzone des Schachtes hineinragt. Mit dieser Bauweise ist lediglich eine maximale Durchsatzleistung von 250t/d möglich. In der Kalkindustrie werden derzeit allerdings Kalkschachtöfen mit einer Durchsatzleistung von etwa 400 bis 800t/d gefordert. Des Weiteren ist Kalk mit einer hohen Reaktivität gewünscht, wobei gleichzeitig das entstehende Abgas eine hohe CO2-Konzentration aufweisen soll, um eine anschließende Sequestierung zu ermöglichen.From the DE 10 2010 060 866 B3 a lime kiln is known which has a burning zone which protrudes with its lower end into the cooling zone of the shaft. With this construction only a maximum throughput of 250t/d is possible. In the lime industry, however, lime shaft kilns with a throughput of around 400 to 800 t/d are currently required. Furthermore, lime with a high reactivity is desired, while at the same time the waste gas produced should have a high CO2 concentration in order to enable subsequent sequestration.

Zur Herstellung von Branntkalk mit einer hohen Reaktivität bei gleichzeitiger Erzeugung eines Abgases mit einer hohen CO2-Konzentration entstehen bei bekannten Verfahren häufig Temperaturen, die sich in einem Bereich oberhalb von 1100°C befinden und so eine Herstellung von hochreaktivem Branntkalk verhindern.For the production of burnt lime with a high reactivity and the simultaneous generation of an exhaust gas with a high CO2 concentration, known processes often result in temperatures in the range above 1100° C. and thus prevent the production of highly reactive burnt lime.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schachtofen und ein Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut anzugeben, das auf möglichst energieeffiziente Weise die Herstellung von Branntkalk mit einer hohen Reaktivität bei gleichzeitiger CO2 Abscheidung ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to specify a shaft furnace and a method for burning and/or calcining lumpy material that enables the production of burnt lime with a high reactivity and simultaneous CO2 separation in the most energy-efficient manner possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schachtofen mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved according to the invention by a shaft furnace having the features of independent device claim 1 and by a method having the features of independent method claim 13 . Advantageous developments result from the dependent claims.

Ein Schachtofen zum Brennen von insbesondere karbonathaltigem Material mit einem Schacht umfasst nach einem ersten Aspekt in Strömungsrichtung des Materials einen Materialeinlass, eine Vorwärmzone zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone zum Brennen des Materials, eine Kühlzone zum Kühlen des gebrannten Materials, und einen Materialauslass zum Auslassen des Materials aus dem Schachtofen. Der Schachtofen weist einen Abgasauslass zum Auslassen von Abgas aus der Vorwärmzone des Schachts auf. Der Abgasauslass ist zur Rückführung des Abgases mit der Brennzone verbunden. Der Schachtofen weist eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen von Umwälzgas innerhalb der Brennzone und zur Erzeugung einer Gleichstrombrennzone innerhalb der Brennzone auf.According to a first aspect, a shaft furnace for firing material containing carbonate, in particular, with a shaft comprises a material inlet in the direction of flow of the material, a preheating zone for preheating the material, a firing zone for firing the material, a cooling zone for cooling the fired material, and a material outlet for discharging of the material from the shaft furnace. The shaft furnace has an off-gas outlet for discharging off-gas from the preheating zone of the shaft. The flue gas outlet is connected to the combustion zone for recirculation of the flue gas. The shaft furnace has a circulating device for circulating circulating gas within the combustion zone and for generating a direct current combustion zone within the combustion zone.

Eine solche Umwälzeinrichtung bietet den Vorteil, dass innerhalb der Brennzone eine Gleichstrombrennzone ausgebildet wird, in welcher das zu brennende Material und das Gas in die gleiche Richtung, nämlich von oben nach unten, durch den Schacht strömen. Bei einer Umwälzung von Umwälzgas innerhalb eines Teils der Brennzone wird eine Kalzinierung des Material bei geringen Temperaturen von etwa 900°C bis 1100°C ermöglicht, wodurch das fertige Brenngut eine hohe Reaktivität erhält, wie sie beispielsweise für Anwendungen in Stahlwerken gefordert wird.Such a circulating device offers the advantage that a direct current burning zone is formed within the burning zone, in which the material to be burned and the gas flow through the shaft in the same direction, namely from top to bottom. When the circulating gas is circulated within part of the firing zone, the material can be calcined at low temperatures of around 900°C to 1100°C, giving the finished product a high level of reactivity, as is required for applications in steelworks, for example.

Bei dem Umwälzgas handelt es sich vorzugsweise um Gas der Brennzone, insbesondere dem unteren, an die Kühlzone angrenzenden Bereich der Brennzone. Das Umwälzgas besteht im Wesentlichen aus CO2 und H2O, insbesondere, da kein Kühlgas aus der Kühlzone in die Brennzone gelangt. Vorzugsweise weist die Brennzone in Strömungsrichtung des Materials eine Gegenstrombrennzone und eine sich daran direkt anschließende Gleichstrombrennzone auf. Das Umwälzgas wird vorzugsweise ausschließlich der Gleichstrombrennzone entnommen und insbesondere ausschließlich der Gleichstrombrennzone wieder zugeführt. Die Umwälzeinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie die Gleichstrombrennzone ausbildet.The circulating gas is preferably gas from the combustion zone, in particular from the lower region of the combustion zone adjoining the cooling zone. The circulating gas essentially consists of CO 2 and H 2 O, in particular since no cooling gas reaches the combustion zone from the cooling zone. The combustion zone preferably has a countercurrent combustion zone in the direction of flow of the material and a cocurrent combustion zone directly adjoining it. The circulating gas is preferably removed exclusively from the cocurrent combustion zone and in particular fed back exclusively to the cocurrent combustion zone. The circulation device is designed in particular in such a way that it forms the direct current combustion zone.

Bei dem zu brennenden Material handelt es sich beispielsweise um Kalkstein oder Dolomitstein insbesondere mit einer Korngröße von 10 bis 200mm, vorzugsweise von 15 bis 120mm, höchstvorzugsweise 30 bis 100mm. Das Abgas weist vorzugsweise einen CO2-Anteil von mindestens 35% bis 45%, vorzugsweise mindestens 90% auf, vorzugsweise bezogen auf trockenes Gas.The material to be burned is, for example, limestone or dolomite, in particular with a grain size of 10 to 200 mm, preferably 15 to 120 mm, most preferably 30 to 100 mm. The exhaust gas preferably has a CO2 content of at least 35% to 45%, preferably at least 90%, preferably based on dry gas.

Der Materialeinass ist insbesondere an dem oberen Ende des Schachtes angeordnet. In Strömungsrichtung des Materials vor der Brennzone ist die Vorwärmzone zum Vorwärmen des Materials angeordnet. Die Vorwärmzone schließt sich vorzugsweise direkt an einen Materialeinlass des Materials in den Schachtofen an und dient der Vorwärmung des Materials auf eine Temperatur von etwa 600°C bis 800°C. Die Brennzone schließt sich vorzugsweise direkt an die Vorwärmzone an und dient dem Brennen des Materials, wobei dieses vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 900°C bis 1100°C, insbesondere 1000°C, erhitzt wird. Die Kühlzone schließt sich vorzugsweise direkt an die Brennzone an und dient der Kühlung des gebrannten Materials auf eine Temperatur von beispielsweise 100 °C. Der Materialauslass ist beispielsweise in einem sich an die Kühlzone anschließenden Auslasstrichter angeordnet, wobei der Materialauslass beispielsweise einen Drehteller oder Schubtische aufweist zum Austragen von Material aus der Kühlzone in den Auslasstrichter. Die Kühlluft wird vorzugsweise über einen Kühllufteinlass in die Kühlzone des Schachtofens einblasen. Der Kühllufteinlass ist vorzugsweise in der Schachtwand der Kühlzone angeordnet.The material inlet is arranged in particular at the upper end of the shaft. The preheating zone for preheating the material is arranged upstream of the combustion zone in the direction of flow of the material. The preheating zone is preferably directly connected to a material inlet of the material into the shaft furnace and serves to preheat the material to a temperature of approximately 600°C to 800°C. The firing zone is preferably directly connected to the preheating zone and is used for firing the material, which is preferably heated to a temperature of approximately 900°C to 1100°C, in particular 1000°C. The cooling zone closes preferably directly to the firing zone and is used to cool the fired material to a temperature of, for example, 100 °C. The material outlet is arranged, for example, in an outlet hopper adjoining the cooling zone, with the material outlet having, for example, a turntable or pusher tables for discharging material from the cooling zone into the outlet hopper. The cooling air is preferably blown into the cooling zone of the shaft furnace via a cooling air inlet. The cooling air inlet is preferably arranged in the shaft wall of the cooling zone.

Der Materialeinlass und/ oder der Materialauslass ist/sind insbesondere als Schleuse zum Einlassen und/ oder Auslassen von Material in den Schachtofen ausgebildet. Ein als Schleuse ausgebildeter Materialeinlass ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass lediglich das zu brennende Rohmaterial in den Schacht gelangt, nicht aber die Umgebungsluft. Vorzugsweise ist die Schleuse derart ausgebildet, dass sie den Schacht luftdicht gegen die Umgebung abdichtet und einen Eintritt von Feststoffen, wie das zu brennende Gut, in den Schacht erlaubt.The material inlet and/or the material outlet is/are designed in particular as a lock for letting in and/or letting out material into the shaft furnace. A material inlet designed as a lock is preferably designed in such a way that only the raw material to be burned gets into the shaft, but not the ambient air. The lock is preferably designed in such a way that it seals the shaft airtight against the environment and allows solids, such as the material to be burned, to enter the shaft.

In der Brennzone des Schachts sind vorzugsweise eine oder mehrere Brennkammerebenen angeordnet, in denen materialfreie Räume, insbesondere Brennkammern, vorzugsweise umfangsmäßig um die Brennzone herum angeordnet sind. In jedem materialfreien Raum, vorzugsweise in jeder Brennkammer, ist zumindest ein Gaseinlass zum Einlassen des rezirkulierten Abgases angeordnet. Unter dem Begriff „materialfrei“ ist vorzugsweise „frei von Brenngut“ zu verstehen. Bei einem materialfreien Raum handelt es sich vorzugsweise um einen Raum, in dem kein zu brennendes Material vorhanden ist. Der materialfreie Raum weist insbesondere eine Mehrzahl von Gaseinlässen auf, über welche das rezirkulierte Abgas in die Brennzone eingelassen wird. Der Schachtofen weist vorzugsweise eine Oxidationsmittelzuleitung zur Leitung von Oxidationsmittel, insbesondere sauerstoffreichem Gas, in die Brennzone auf. In der Brennkammer ist vorzugsweise zumindest ein Brenner angeordnet. Beispielsweise ist in der Brennzone zumindest ein zusätzlicher Brenner, insbesondere ein als Brennerlanze ausgebildeter Seitenbrenner, angeordnet. Die Seitenbrenner erstrecken sich vorzugsweise durch die Schachtwand in die Brennzone und sind insbesondere in der Einstecktiefe variabel angeordnet.One or more combustion chamber levels are preferably arranged in the combustion zone of the shaft, in which material-free spaces, in particular combustion chambers, are preferably arranged circumferentially around the combustion zone. At least one gas inlet for admitting the recirculated exhaust gas is arranged in each material-free space, preferably in each combustion chamber. The term "material-free" is preferably to be understood as "free from combustible material". A material-free space is preferably a space in which there is no material to be burned. The material-free space has, in particular, a plurality of gas inlets, via which the recirculated exhaust gas is admitted into the combustion zone. The shaft furnace preferably has an oxidizing agent feed line for conducting oxidizing agent, in particular oxygen-rich gas, into the combustion zone. At least one burner is preferably arranged in the combustion chamber. For example, at least one additional burner, in particular a side burner designed as a burner lance, is arranged in the combustion zone. The side burners preferably extend through the shaft wall into the combustion zone and are variably arranged, in particular with regard to the insertion depth.

Der Abgasauslass ist vorzugsweise im oberen Bereich des Schachts, insbesondere in der Vorwärmzone oder im oberen Bereich der Brennzone angeordnet und insbesondere mit der Oxidationsmittelzuleitung zur Leitung des Abgases über die Oxidationsmittelzuleitung in die Brennzone verbunden.The exhaust gas outlet is preferably arranged in the upper area of the shaft, in particular in the preheating zone or in the upper area of the combustion zone and is connected in particular to the oxidant feed line for guiding the exhaust gas via the oxidant feed line into the combustion zone.

An den Abgasauslass schließt sich vorzugsweise eine Abgasauslassleitung an zum Leiten des aus dem Schacht, insbesondere der Vorwärmzone, abgezogenen Abgases. Die Abgasauslassleitung weist beispielsweise in Strömungsrichtung des Abgases optional eine Wassereinspritzvorrichtung zum Befeuchten und gleichzeitigen Abkühlen des Abgases auf. Das aus der Vorwärmzone über den Abgasauslass abgeführte Abgas weist vorzugsweise eine Temperatur von etwa 400°C auf und wird in der Wassereinspritzvorrichtung beispielsweise auf eine Temperatur von 200°C abgekühlt und weist vorzugsweise einen Wassergehalt von 10% bis 25% auf.The exhaust gas outlet is preferably followed by an exhaust gas outlet line for conducting the exhaust gas drawn off from the shaft, in particular from the preheating zone. The exhaust gas outlet line has, for example, an optional water injection device for humidifying and simultaneously cooling the exhaust gas in the flow direction of the exhaust gas. The exhaust gas discharged from the preheating zone via the exhaust gas outlet preferably has a temperature of about 400° C. and is cooled in the water injection device, for example, to a temperature of 200° C. and preferably has a water content of 10% to 25%.

Die Abgasauslassleitung weist beispielsweise in Strömungsrichtung des Abgases im Anschluss an den Abgasauslass einen Verdichter, insbesondere einen Ventilator, und einen Abgasfilter auf. Vorzugsweise schließt sich in Strömungsrichtung eine Kühleinrichtung, wie beispielsweise ein Wärmetauscher mit einer Wasserkühlung, an. Die Kühleinrichtung kühlt das Abgas vorzugsweise auf eine Temperatur von 30°C. Im Anschluss an die Kühleinrichtung weist die Abgasauslassleitung vorzugsweise eine Abzweigung auf, wobei ein Teilstrom des Abgases über einen Ventilator oder Verdichter ausgeschleust und ein weiterer Teilstrom als Treibgas vorzugsweise über zumindest einen weiteren Ventilator oder Verdichter und eine Treibgasleitung der Brennzone zugeführt, insbesondere rezirkuliert wird. Optional ist in Strömungsrichtung des Abgases vor der Kühleinrichtung ebenfalls eine Abzweigung zum Abzweigen eines Teilstroms des Abgases angeordnet, sodass lediglich ein Teilstrom des Abgases in die Kühleinrichtung und der übrige Teilstrom des Abgases in die Brennzone rezirkuliert wird.The exhaust gas outlet line has, for example, in the direction of flow of the exhaust gas following the exhaust gas outlet, a compressor, in particular a fan, and an exhaust gas filter. A cooling device, such as a heat exchanger with water cooling, preferably follows in the direction of flow. The cooling device preferably cools the exhaust gas to a temperature of 30°C. Downstream of the cooling device, the exhaust gas outlet line preferably has a branch, with a partial flow of the exhaust gas being discharged via a fan or compressor and a further partial flow being fed to the combustion zone as propellant gas, preferably via at least one further fan or compressor and a propellant gas line, in particular being recirculated. Optionally, a branch for branching off a partial flow of the exhaust gas is also arranged upstream of the cooling device in the flow direction of the exhaust gas, so that only a partial flow of the exhaust gas is recirculated into the cooling device and the remaining partial flow of the exhaust gas is recirculated into the combustion zone.

Die Rückführung des über den Abgasauslass aus dem Schacht ausgelassene Abgas zumindest teilweise in die Brennzone ermöglicht eine Erwärmung der Atmosphäre in der Brennzone mittels des abgezogenen CO2-haltigen Abgases. Somit wird vorzugsweise reines CO2 zusammen mit Sauerstoff und optionale einem geringen Anteil an Wasserdampf in die Brennzone eingeführt und sichergestellt, dass das Abgas einen sehr hohen Anteil an CO2 von beispielsweise mehr als 90% aufweist. Vorzugweise wird lediglich ein Teil des Abgases, beispielsweise etwa 20% bis 50%, der Brennzone wieder zugeführt, wobei der übrige Teil des Abgases aus dem Schachtofen abgeführt und beispielsweise für eine anschließenden Sequestierung gespeichert wird. Alternativ weist das Abgas einen geringeren CO2-Gehalt, beispielsweise 45% für die Sodaherstellung oder 35% für die Zuckerherstellung oder 30% für die Herstellung von gefälltem Kalziumkarbonat, auf.The recirculation of the exhaust gas discharged from the shaft via the exhaust gas outlet at least partially into the combustion zone enables the atmosphere in the combustion zone to be heated by means of the extracted CO2-containing exhaust gas. Thus, preferably pure CO2 is introduced into the combustion zone together with oxygen and optionally a small proportion of water vapor, and it is ensured that the exhaust gas has a very high proportion of CO2, for example more than 90%. Preferably, only part of the off-gas, for example about 20% to 50%, is returned to the combustion zone, with the remaining part of the off-gas being discharged from the shaft furnace and being stored, for example, for subsequent sequestration. Alternatively, the exhaust gas has a lower CO 2 content, for example 45% for soda production or 35% for sugar production or 30% for the production of precipitated calcium carbonate.

Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Brennzone einen Umwälzgasauslass zum Auslassen von Umwälzgas aus der Brennzone und einen Umwälzgaseinlass zum Einlassen des über den Umwälzgasauslass ausgelassenen Umwälzgases in die Brennzone auf, wobei die Umwälzeinrichtung mit dem Umwälzgaseinlass und dem Umwälzgasauslass verbunden ist. Insbesondere ist die Umwälzgaseinrichtung zwischen dem Umwälzgaseinlass und dem Umwälzgasauslass angeordnet und direkt mit diesen verbunden. Die Umwälzgaseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie das Umwälzgas außerhalb des Schachtes, insbesondere außerhalb der Brennzone, von dem Umwälzgasauslass hin zu dem Umwälzgaseinlass beschleunigt. Insbesondere ist die Umwälzgaseinrichtung derart ausgebildet, dass sie an dem Umwälzgasauslass einen Unterdruck erzeugt.According to a first embodiment, the combustion zone has a recycle gas outlet to the exhaust releasing recycle gas from the combustion zone and a recycle gas inlet for admitting the recycle gas discharged via the recycle gas outlet into the combustion zone, the recirculation means being connected to the recycle gas inlet and the recycle gas outlet. In particular, the circulating gas device is arranged between the circulating gas inlet and the circulating gas outlet and is directly connected to them. The circulating gas device is preferably designed in such a way that it accelerates the circulating gas outside the shaft, in particular outside the combustion zone, from the circulating gas outlet to the circulating gas inlet. In particular, the circulating gas device is designed in such a way that it generates a negative pressure at the circulating gas outlet.

Der Umwälzgasauslass ist vorzugsweise unterhalb, in Strömungsrichtung des zu brennenden Materials stromabwärts, des Umwälzgaseinlasses angeordnet. Der Umwälzgaseinlass und der Umwälzgasauslass sind insbesondere innerhalb der Brennzone, vorzugsweise innerhalb der Gleichstrombrennzone angeordnet. Der Umwälzgaseinlass und der Umwälzgasauslass sind vorzugsweise jeweils als ein materialfreier Raum innerhalb der Brennzone ausgebildet. Bei dem materialfreien Raum handelt es sich beispielsweise um einen Ringraum oder eine radial auswärts der Brennzone angeordneten Kammer.The recycle gas outlet is preferably located below, in the flow direction of the material to be burned, the recycle gas inlet. The circulating gas inlet and the circulating gas outlet are arranged in particular within the combustion zone, preferably within the co-current combustion zone. The circulating gas inlet and the circulating gas outlet are preferably each formed as a material-free space within the combustion zone. The material-free space is, for example, an annular space or a chamber arranged radially outward of the combustion zone.

Alternativ, insbesondere bei einem als Ringschachtofen ausgebildeten Schachtofen, umfasst die Umwälzeinrichtung einen beispielhaft konzentrisch zu dem Schacht und innerhalb dessen angeordneten Innenzylinder. Der Innenzylinder ist beispielsweise innerhalb der Brennzone angeordnet und erstreckt sich von der Gleichstrombrennzone in die Gegenstrombrennzone und vorzugsweise bis in die Vorwärmzone oder insbesondere bis an die Grenze zwischen der Vorwärmzone und der Brennzone und über einen oder eine Mehrzahl von Auslässen durch die Schachtwand aus dem Schacht hinaus. Der Umwälzgasauslass ist vorzugsweise im Innenzylinder innerhalb der Gleichstrombrennzone ausgebildet und dient zum Einlassen von Gas der Gleichstrombrennzone in den Innenzylinder. Über den Umwälzgasauslass wird das Umwälzgas aus der Gleichstrombrennzone ausgelassen und dem Umwälzgaseinlass zum Einlassen des Umwälzgases in die Brennzone über die Umwälzeinrichtung zugeführt.Alternatively, in particular in the case of a shaft furnace designed as an annular shaft furnace, the circulating device comprises an inner cylinder which is arranged, for example, concentrically to the shaft and inside it. The inner cylinder is arranged, for example, within the combustion zone and extends from the cocurrent combustion zone into the countercurrent combustion zone and preferably into the preheating zone or in particular to the boundary between the preheating zone and the combustion zone and via one or a plurality of outlets through the shaft wall out of the shaft . The recycle gas outlet is preferably formed in the inner cylinder within the co-current firing zone and is for admitting co-current firing zone gas into the inner cylinder. The circulating gas is discharged from the cocurrent combustion zone via the circulating gas outlet and fed to the circulating gas inlet for admitting the circulating gas into the combustion zone via the circulating device.

Der Schachtofen, insbesondere der Ringschachtofen, weist beispielsweise eine Mehrzahl von Umwälzgaseinlässen zum Einlassen von Umwälzgas in die Brennzone auf, die vorzugswiese umfangsmäßig um die Brennzone, insbesondere die Gleichstrombrennzone angeordnet sind. Vorzugweise weist der Schachtofen, insbesondere der Ringschachtofen, eine Mehrzahl von Umwälzeinrichtungen auf, die jeweils mit einem jeweiligen Umwälzgaseinlass verbunden sind. Die Brennzone ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet.The shaft furnace, in particular the annular shaft furnace, has, for example, a plurality of circulating gas inlets for admitting circulating gas into the combustion zone, which are preferably arranged circumferentially around the combustion zone, in particular the cocurrent combustion zone. The shaft furnace, in particular the annular shaft furnace, preferably has a plurality of circulating devices which are each connected to a respective circulating gas inlet. The combustion zone is preferably ring-shaped.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Umwälzeinrichtung einen Injektor zum Beschleunigen des Umwälzgases in Richtung des Umwälzgaseinlasses in die Brennzone auf. Der Injektor weist vorzugsweise eine Querschnittsverengung auf oder ist insbesondere düsenförmig ausgebildet. Eine Beschleunigung des Umwälzgases sorgt für einen Unterdruck an dem Umwälzgasauslass, sodass sich innerhalb der Brennzone eine Gasströmung in Richtung des Umwälzgasauslasses ausbildet. Diese Gasströmung erzeugt die Gleichstrombrennzone zwischen dem Umwälzgaseinlass und dem Umwälzgasauslass. Vorzugsweise weist das Gas innerhalb der Gleichstrombrennzone eine Temperatur von etwa 900C bis 1100°C auf. Die Kalzinierung des Materials in der Gegenstrombrennzone und die anschließende weitere Kalzinierung in der Gleichstrombrennzone bei einer Temperatur bis maximal etwa 1100°C ermöglicht die Herstellung von hochreaktivem Branntkalk.According to a further embodiment, the circulating device has an injector for accelerating the circulating gas in the direction of the circulating gas inlet into the combustion zone. The injector preferably has a cross-sectional constriction or is designed in particular in the form of a nozzle. Accelerating the circulating gas creates a negative pressure at the circulating gas outlet, so that a gas flow in the direction of the circulating gas outlet is formed within the combustion zone. This gas flow creates the cocurrent burn zone between the recycle gas inlet and the recycle gas outlet. Preferably, the gas within the co-current firing zone is at a temperature of about 90°C to 1100°C. The calcination of the material in the countercurrent firing zone and the subsequent further calcination in the parallel flow firing zone at a maximum temperature of around 1100°C enables the production of highly reactive quicklime.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Umwälzeinrichtung über eine Treibgasleitung zur Leitung des Abgases mit dem Abgasauslass verbunden, sodass das Abgas zumindest teilweise zusammen mit dem Umwälzgas in die Brennzone eingeführt wird. Die Treibgasleitung zweigt vorzugsweise von der Abgasauslassleitung, insbesondere stromabwärts der Kühleinrichtung, ab, wobei das in der Treibgasleitung strömende Abgas als Treibgas in die Umwälzeinrichtung, insbesondere den Injektor geleitet wird und daher im Folgenden als Treibgas bezeichnet wird. Das Treibgas weist vorzugsweise eine Temperatur von etwa 30°C auf. Vor dem Einlassen des Treibgases in die Umwälzeinrichtung ist die Treibgasleitung vorzugsweise mit einer Oxidationsmittelleitung zum Einleiten eines Oxidationsmittels in die Treibgasleitung verbunden. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich beispielsweise um reinen Sauerstoff, Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder ein Gas mit einem Sauerstoffanteil von mindestens 90%.According to a further embodiment, the circulating device is connected to the exhaust gas outlet via a propellant gas line for conducting the exhaust gas, so that the exhaust gas is at least partially introduced into the combustion zone together with the circulating gas. The propellant gas line preferably branches off from the exhaust gas outlet line, in particular downstream of the cooling device, the exhaust gas flowing in the propellant gas line being conducted as propellant gas into the circulation device, in particular the injector, and is therefore referred to below as propellant gas. The propellant gas preferably has a temperature of about 30°C. Before the propellant gas is admitted into the circulation device, the propellant gas line is preferably connected to an oxidizing agent line for introducing an oxidizing agent into the propellant gas line. The oxidizing agent is, for example, pure oxygen, air, air enriched with oxygen or a gas with an oxygen content of at least 90%.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Treibgasleitung mit einem Wärmetauscher zur Erwärmung des in der Treibgasleitung strömenden Abgases, insbesondere des Treibgases, verbunden. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise mit der Kühlgasabzugseinrichtung verbunden, sodass das Abgas, insbesondere das Treibgas, in dem Wärmetauscher insbesondere im Gegenstrom zu der abgezogenen Kühlluft erwärmt wird. Vorzugsweise wird das Treibgas in dem Wärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 400°C bis 600°C, insbesondere 500°C erwärmt. Das Oxidationsmittel wird vorzugsweise in Strömungsrichtung des Treibgases vor dem Wärmetauscher in die Treibgasleitung eingeleitet.According to a further embodiment, the propellant gas line is connected to a heat exchanger for heating the exhaust gas flowing in the propellant gas line, in particular the propellant gas. The heat exchanger is preferably connected to the cooling gas extraction device, so that the exhaust gas, in particular the propellant gas, is heated in the heat exchanger, in particular in countercurrent to the cooling air extracted. The propellant gas is preferably heated to a temperature of approximately 400°C to 600°C, in particular 500°C, in the heat exchanger. The oxidizing agent is preferred wise introduced in the flow direction of the propellant gas in front of the heat exchanger in the propellant gas line.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Treibgasleitung mit dem Injektor verbunden, sodass das Treibgas zusammen mit dem Umwälzgas in den Injektor eingeführt wird. Das Einleiten des Treibgases in die Umwälzeinrichtung, insbesondere den Injektor, erzeugt einen Unterdruck an dem Umwälzgasauslass, sodass das Umwälzgas innerhalb der Brennzone in den Umwälzgasauslass strömt.According to a further embodiment, the propellant gas line is connected to the injector, so that the propellant gas is introduced into the injector together with the circulating gas. The introduction of the propellant gas into the circulating device, in particular the injector, generates a negative pressure at the circulating gas outlet, so that the circulating gas flows into the circulating gas outlet within the combustion zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Abgasauslass und der Brennzone eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Abgases auf eine Temperatur von 800°C bis 1200°C, insbesondere 1100°, angeordnet. Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise zwischen dem Abgasauslass und der Umwälzeinrichtung oder einem Gaseinlass zum Einlassen des Abgases in die Brennzone angeordnet. Die Heizvorrichtung zum Erhitzen des Abgases auf eine Temperatur von 800°C bis 1200°C, insbesondere 1100°C bietet den Vorteil, dass auf Brenner innerhalb der Brennzone verzichtet werden kann. Vorzugsweise stellt die Heizvorrichtung die gesamte zur Kalzinierung erforderliche Energie zur Verfügung. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung außerhalb der Brennzone angeordnet, sodass das Abgas vor dem Einlassen in die Brennzone bereits die zur Kalzinierung erforderliche Temperatur aufweist. Beispielsweise weist der Schachtofen zumindest zwei oder eine Mehrzahl von Heizvorrichtungen auf, die beispielsweise parallel zueinander geschaltet sind und jeweils einen Teilstrom des über den Abgasauslass abgezogenen Abgases erhitzen. Vorzugsweise umfasst die Heizvorrichtung eine elektrische Heizvorrichtung, eine Solareinrichtung, einen Verbrennungsreaktor und/ oder einen Wärmetauscher. Bei der Heizvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung. Insbesondere wird die Heizvorrichtung mittels Solarenergie betrieben und umfasst vorzugsweise einen Solarreceiver, insbesondere eine Photovoltaikanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels Solarenergie. Die Heizeinrichtung umfasst beispielsweise eine Solarthermie-Anlange, wobei beispielsweise ein Wärmetauscherfluid mittels Solarenergie erhitzt und in einem Wärmetauscher vorzugsweise im Gegenstrom zu dem rezirkulierten Abgas dieses erhitzt. Beispielsweise umfasst die Heizvorrichtung einen Solarreceiver, der das rezirkulierte Abgas insbesondere direkt erhitzt. Der Solarreceiver umfasst dazu beispielsweise einen Teil der Abgasauslassleitung. Die Heizvorrichtung weist beispielsweise einen Verbrennungsreaktor auf, der vorzugsweise zur Verbrennung von erneuerbaren Energieträgern, wie beispielsweise Holz, ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Heizvorrichtung einen Wärmetauscher zur Erhitzung des Abgases im Gegenstrom zu einem Wärmeträgerfluid. Das Wärmeträgerfluid wird beispielsweise mittels Solarenergie und/ oder dem Verbrennungsreaktor erhitzt.According to a further embodiment, a heating device for heating the exhaust gas to a temperature of 800° C. to 1200° C., in particular 1100° C., is arranged between the exhaust gas outlet and the combustion zone. The heating device is preferably arranged between the exhaust gas outlet and the circulating device or a gas inlet for admitting the exhaust gas into the combustion zone. The heating device for heating the exhaust gas to a temperature of 800° C. to 1200° C., in particular 1100° C., offers the advantage that burners within the combustion zone can be dispensed with. The heating device preferably provides all of the energy required for the calcination. The heating device is preferably arranged outside the combustion zone, so that the exhaust gas already has the temperature required for calcination before it is admitted into the combustion zone. For example, the shaft furnace has at least two or a plurality of heating devices which, for example, are connected in parallel with one another and each heat a partial stream of the exhaust gas drawn off via the exhaust gas outlet. The heating device preferably comprises an electrical heating device, a solar device, a combustion reactor and/or a heat exchanger. The heating device is, for example, an electrically operated heating device. In particular, the heating device is operated using solar energy and preferably includes a solar receiver, in particular a photovoltaic system for generating electrical energy using solar energy. The heating device comprises, for example, a solar thermal system, in which case, for example, a heat exchange fluid is heated by means of solar energy and is heated in a heat exchanger, preferably in countercurrent to the recirculated exhaust gas. For example, the heating device includes a solar receiver that heats the recirculated exhaust gas, in particular directly. For this purpose, the solar receiver comprises, for example, part of the exhaust gas outlet line. The heating device has, for example, a combustion reactor, which is preferably designed to burn renewable energy sources, such as wood. The heating device preferably comprises a heat exchanger for heating the exhaust gas in countercurrent to a heat transfer fluid. The heat transfer fluid is heated, for example, by means of solar energy and/or the combustion reactor.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Brennzone einen Gaseinlass zum Einlassen von über den Abgasauslass abgeführten Abgases in die Brennzone auf. Der Gaseinlass ist vorzugsweise separat zu dem Umwälzgaseinlass in der Brennzone angeordnet. Beispielsweise ist der Gaseinlass auf dem gleichen Höhenniveau mit dem Umwälzgaseinlass angeordnet. Der Gaseinlass ist insbesondere in dem materialfreien Raum angeordnet. Der Schachtofen weist beispielsweise eine Mehrzahl von Gaseinlässen zum Einlassen des Abgases in die Brennzone auf, die vorzugsweise umfangsmäßig m die Brennzone herum angeordnet sind.According to a further embodiment, the combustion zone has a gas inlet for admitting exhaust gas discharged via the exhaust gas outlet into the combustion zone. The gas inlet is preferably arranged separately from the recycle gas inlet in the combustion zone. For example, the gas inlet is arranged at the same level as the recirculation gas inlet. The gas inlet is arranged in particular in the material-free space. The shaft furnace has, for example, a plurality of gas inlets for admitting the exhaust gas into the combustion zone, which are preferably arranged circumferentially around the combustion zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Umwälzeinrichtung einen oder mehrere Brenner auf. Vorzugsweise ist der Brenner stromabwärts des Injektors angeordnet, sodass das aus dem Injektor in den Umwälzgaseinlass strömende Gas mittels des Brenners erhitzt wird. Vorzugsweise weist der Schachtofen eine Brennstoffleitung zum Leiten von Brennstoff, wie beispielsweise Methan auf, wobei die Brennstoffleitung mit der Umwälzeinrichtung verbunden ist.According to a further embodiment, the circulating device has one or more burners. Preferably, the burner is located downstream of the injector so that the gas flowing out of the injector into the cycle gas inlet is heated by the burner. The shaft furnace preferably has a fuel line for conducting fuel, such as methane, with the fuel line being connected to the circulating device.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schachtofen eine Kühlgasabzugseinrichtung zum Auslassen von Kühlluft aus dem Schacht auf. Die Kühlgasabzugseinrichtung ist beispielsweise als materialfreier Raum in der Kühlzone ausgebildet, wobei der materialfreie Raum beispielswiese seitlich, radial auswärts des Schachts oder Ringraum um die Kühlzone herum ausgebildet. Die Kühlluftabzugseinrichtung ist beispielsweise mit dem Wärmetauscher zum Erhitzen des Abgases im Gegenstrom verbunden. Die Kühlgasabzugseinrichtung weist beispielsweise eine Mehrzahl von Kühlluftauslässen zum Auslassen der Kühlluft aus dem Schacht auf, wobei diese beispielsweise umfangsmäßig um den Schacht herum angeordnet sind. Die Anzahl der Wärmetauscher stromabwärts der Kühlgasabzugseinrichtung entspricht insbesondere der Anzahl der Kühlgasauslässe.According to a further embodiment, the shaft furnace has a cooling gas extraction device for letting out cooling air from the shaft. The cooling gas extraction device is designed, for example, as a material-free space in the cooling zone, with the material-free space being formed, for example, laterally, radially outward of the shaft or an annular space around the cooling zone. The cooling air extraction device is connected, for example, to the heat exchanger for heating the exhaust gas in counterflow. The cooling gas extraction device has, for example, a plurality of cooling air outlets for discharging the cooling air from the shaft, these being arranged, for example, circumferentially around the shaft. The number of heat exchangers downstream of the cooling gas extraction device corresponds in particular to the number of cooling gas outlets.

Innerhalb der Kühlzone ist vorzugsweise ein Kühllufteinlass zum Einlassen von Kühlluft in die Kühlzone angeordnet, wobei der Kühllufteinlass beispielsweise mit einem Verdichter zur Erzeugung eines Überdrucks in dem Schachtofen verbunden ist.A cooling air inlet for admitting cooling air into the cooling zone is preferably arranged within the cooling zone, the cooling air inlet being connected, for example, to a compressor for generating an overpressure in the shaft furnace.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kühlgasabzugseinrichtung als Innenzylinder innerhalb der Kühlzone ausgebildet. Der Innenzylinder erstreckt sich vorzugsweise vollständig oder teilweise mittig durch die Kühlzone, sodass die Kühlzone vollständig oder teilweise als Ringschacht ausgebildet ist. Der Innenzylinder weist vorzugsweise einen Kühlgasauslass auf, der sich von dem Innenzylinder aus dem Schacht heraus erstreckt. Der Innenzylinder weist insbesondere einen Gaseinlass in der Kühlzone zum Einlassen von Kühlgas aus der Kühlzone in den Innenzylinder auf, wobei der Gaseinlass vorzugsweise oberhalb des Kühlgasauslasses angeordnet ist. Die Kühlluft der Kühlzone wird vorzugsweise vollständig über die Kühlgasabzugseinrichtung aus dem Schacht ausgelassen, sodass keine Kühlluft in die Brennzone gelangt.According to a further embodiment, the cooling gas extraction device is designed as an inner cylinder within the cooling zone. The inner cylinder preferably extends completely or partially centrally through the cooling zone, so that the cooling zone is completely or partially designed as a ring shaft. The inner cylinder preferably has a cooling gas outlet extending from the inner cylinder out of the duct. In particular, the inner cylinder has a gas inlet in the cooling zone for admitting cooling gas from the cooling zone into the inner cylinder, the gas inlet preferably being arranged above the cooling gas outlet. The cooling air of the cooling zone is preferably completely discharged from the shaft via the cooling gas extraction device, so that no cooling air gets into the combustion zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Abgasauslass und dem Gaseinlass der Brennzone ein Wärmetauscher angeordnet. Insbesondere sind zwischen dem Abgasauslass und dem Gaseinlass in die Brennzone zwei oder mehr Wärmetauscher angeordnet, die beispielweise parallel zueinander geschalten sind und insbesondere jeweils einen Teilstrom des Abgases erwärmen. Zumindest ein Wärmetauscher ist beispielsweise mit der Kühlluftabzugseinrichtung, insbesondere dem Kühlgasauslass, verbunden, sodass das Abgas im Gegenstrom zu der abgezogenen Kühlluft erwärmt wird. Zumindest ein Wärmetauscher ist beispielsweise mit einem Gasauslass zum Auslassen von Gas aus der Brennzone verbunden, sodass das Abgas im Gegenstrom zu dem abgezogenen Gas der Brennzone erwärmt wird.According to a further embodiment, a heat exchanger is arranged between the exhaust gas outlet and the gas inlet of the combustion zone. In particular, two or more heat exchangers are arranged between the exhaust gas outlet and the gas inlet into the combustion zone, which are connected in parallel to one another, for example, and in particular each heat a partial flow of the exhaust gas. At least one heat exchanger is connected, for example, to the cooling air extraction device, in particular to the cooling gas outlet, so that the exhaust gas is heated in countercurrent to the cooling air extracted. At least one heat exchanger is connected, for example, to a gas outlet for discharging gas from the combustion zone, so that the exhaust gas is heated countercurrently to the extracted gas from the combustion zone.

Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Brennen von insbesondere karbonathaltigem Material in einem Schachtofen mit einem Schacht, wobei das Material durch einen Materialeinlass in eine Vorwärmzone zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone zum Brennen des Materials und eine Kühlzone zum Kühlen des gebrannten Materials zu einem Materialauslass strömt, wobei Kühlluft in die Kühlzone eingelassen wird, wobei das Abgas über einen Abgasauslass aus der Vorwärmzone des Schachts ausgelassen wird und wobei das über den Abgasauslass aus der Vorwärmzone des Schachts ausgelassene Abgas zumindest teilweise in die Brennzone geleitet wird. Ein Umwälzgas wird innerhalb der Brennzone umgewälzt, sodass sich eine Gleichstrombrennzone innerhalb der Brennzone ausbildet.The invention also includes a method for firing material containing carbonate, in particular, in a shaft furnace with a shaft, the material passing through a material inlet into a preheating zone for preheating the material, a firing zone for firing the material and a cooling zone for cooling the fired material to a material outlet flows, wherein cooling air is admitted into the cooling zone, wherein the waste gas is discharged from the preheating zone of the shaft via a waste gas outlet, and wherein the waste gas discharged from the preheating zone of the shaft via the waste gas outlet is at least partially directed into the combustion zone. A circulating gas is circulated within the firing zone so that a co-current firing zone is formed within the firing zone.

Die mit Bezug auf den Schachtofen beschriebenen Vorteile und Ausführungen treffen in verfahrensgemäßer Entsprechung ebenfalls auf das Verfahren zum Brennen Material in einem Schachtofen zu.The advantages and embodiments described with reference to the shaft furnace also apply to the method for firing material in a shaft furnace in accordance with the method.

Gemäß einer Ausführungsform wird Umwälzgas über einen Umwälzgasauslass aus der Brennzone ausgelassen, der Umwälzeinrichtung zugeführt und von der Umwälzeinrichtung über einen Umwälzgaseinlass in die Brennzone eingeleitet.According to one embodiment, circulating gas is discharged from the combustion zone via a circulating gas outlet, fed to the circulating device and introduced into the combustion zone from the circulating device via a circulating gas inlet.

Das Umwälzgas wird gemäß einer weiteren Ausführungsform in Richtung des Umwälzgaseinlasses mittels eines Injektors beschleunigt.According to a further embodiment, the circulating gas is accelerated in the direction of the circulating gas inlet by means of an injector.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Abgas, insbesondere das Treibgas, zumindest teilweise in die Umwälzeinrichtung geleitet und zusammen mit dem Umwälzgas in die Brennzone eingeführt. Ein Teil des über den Abgasauslass aus der Vorwärmzone des Schachts ausgelassenes Abgases wird vorzugsweise separat zu einem separat zu dem Umwälzgaseinlass angeordneten Gaseinlass zum Einlassen von Gas in die Brennzone eingeleitet.According to a further embodiment, the exhaust gas, in particular the propellant gas, is at least partially routed into the circulating device and introduced into the combustion zone together with the circulating gas. A portion of the off-gas discharged from the preheating zone of the stack via the off-gas outlet is preferably introduced separately to a gas inlet arranged separately from the recycle gas inlet for admitting gas into the combustion zone.

Die Kühlluft wird gemäß einer weiteren Ausführungsform über eine Kühlgasabzugseinrichtung aus dem Schacht ausgelassen. Vorzugsweise wird die gesamte in die Kühlzone eingeleitete Kühlluft vollständig über die Kühlgasabzugseinrichtung aus dem Schacht ausgelassen, sodass insbesondere keine Kühlluft in die Brennzone gelangt.According to a further embodiment, the cooling air is discharged from the shaft via a cooling gas extraction device. All of the cooling air introduced into the cooling zone is preferably completely discharged from the shaft via the cooling gas extraction device, so that in particular no cooling air reaches the combustion zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Abgas vor dem Einleiten in die Brennzone einem Wärmetauscher zugeführt. Innerhalb der Brennzone wird vorzugsweise in Strömungsrichtung des Materials eine Gegenstrombrennzone und eine Gleichstrombrennzone ausgebildet. Innerhalb des Schachtofens ist vorzugsweise ein Überdruck ausgebildet.According to a further embodiment, the exhaust gas is fed to a heat exchanger before being introduced into the combustion zone. Within the firing zone, a countercurrent firing zone and a cocurrent firing zone are preferably formed in the flow direction of the material. An overpressure is preferably formed inside the shaft furnace.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt zwei schematische Darstellungen eines Schachtofens in einer Längsschnittansicht und einer um 90° gedrehten Längsschnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt zwei schematische Darstellungen eines Schachtofens in einer Längsschnittansicht und einer um 90° gedrehten Längsschnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 3a-h zeigt eine schematische Darstellung eines Schachtofens der 1 oder 2 in mehreren horizontalen Querschnittansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 4a-b zeigt zwei schematische Darstellungen eines Schachtofens in einer Längsschnittansicht und einer horizontalen Querschnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines als Ringschacht ausgebildeten Schachtofens in einer Längsschnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines als Ringschacht ausgebildeten Schachtofens in einer Längsschnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 7a bis f zeigt eine schematische Darstellung eines Schachtofens der 5 oder 6 in mehreren horizontalen Querschnittansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
The invention is explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments with reference to the attached figures.
  • 1 shows two schematic representations of a shaft furnace in a longitudinal sectional view and a longitudinal sectional view rotated by 90° according to an embodiment.
  • 2 shows two schematic representations of a shaft furnace in a longitudinal sectional view and a longitudinal sectional view rotated by 90° according to a further exemplary embodiment.
  • 3a-h shows a schematic representation of a shaft furnace 1 or 2 in several horizontal cross-sectional views according to another embodiment.
  • 4a-b shows two schematic representations of a shaft furnace in a longitudinal sectional view and a horizontal cross-sectional view according to a further embodiment.
  • 5 shows a schematic representation of a shaft designed as a ring shaft furnace in a longitudinal sectional view according to a further embodiment.
  • 6 shows a schematic representation of a shaft furnace designed as an annular shaft in a longitudinal sectional view according to a further exemplary embodiment.
  • 7a to f shows a schematic representation of a shaft furnace 5 or 6 in several horizontal cross-sectional views according to another embodiment.

1 zeigt einen Schachtofen 1 in zwei Ansichten, wobei der dargestellte Schachtofen 1 vorzugsweise bei geringeren Produktionsleistungen von beispielweise 250t/d eingesetzt wird. Der Schachtofen 1 zum Brennen von körnigem Material umfasst einen Schacht 2, der sich vorzugsweise in vertikaler Richtung erstreckt und beispielsweise einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist. Beispielsweise weist der Schacht 2 einen runden, insbesondere kreisförmigen, oder eckigen, insbesondere viereckigen Querschnitt auf. Der Schacht 2 ist von einer Schachtwand umgeben, die beispielsweise aus Stahl mit einer sich daran anschließenden gemauerten, feuerfesten Innenwand ausgebildet ist. Der Schacht 2 weist an seinem oberen Ende einen Materialeinlass 3 auf, der beispielsweise als obere Öffnung des Schachts 2 und insbesondere als Schleuse 3 ausgebildet ist und sich vorzugsweise über den gesamten oder einen Teil des Querschnitts des Schachts 2 erstreckt. Der Materialeinlass 3 dient dem Einlassen von zu brennenden Material in den Schachtofen 1. Ein als Schleuse 3 ausgebildeter Materialeinlass ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass lediglich das zu brennende Rohmaterial in den Schacht 2 gelangt, nicht aber die Umgebungsluft. Vorzugsweise ist die Schleuse 3 derart ausgebildet, dass sie den Schacht 2 luftdicht gegen die Umgebung abdichtet und einen Eintritt von Feststoffen, wie das zu brennende Gut, in den Schacht erlaubt. 1 shows a shaft furnace 1 in two views, the shaft furnace 1 shown preferably being used for lower production capacities of, for example, 250 t/d. The shaft furnace 1 for burning granular material comprises a shaft 2 which preferably extends in the vertical direction and has, for example, a substantially constant cross section. For example, the shaft 2 has a round, in particular circular, or angular, in particular quadrangular cross-section. The shaft 2 is surrounded by a shaft wall, which is made of steel, for example, with an adjoining brick, refractory inner wall. At its upper end, the chute 2 has a material inlet 3 which is designed, for example, as an upper opening of the chute 2 and in particular as a lock 3 and preferably extends over all or part of the cross section of the chute 2 . The material inlet 3 is used to admit material to be burned into the shaft furnace 1. A material inlet designed as a lock 3 is preferably designed such that only the raw material to be burned enters the shaft 2, but not the ambient air. The lock 3 is preferably designed in such a way that it seals the shaft 2 airtight against the environment and allows solids, such as the material to be burned, to enter the shaft.

Der Schacht 2 weist in einem oberen Bereich einen Abgasauslass 19 zum Abführen von Ofenabgas aus dem Schacht 2 auf. Das Abgas wird aus dem Abgasauslass 19 in eine Abgasauslassleitung 39 geführt. Innerhalb des Schachts 2 wird das zu brennende Material schwerkraftbedingt von oben nach unten durch den Schacht 2 gefördert, wobei der Schacht 2 in Förderrichtung des Materials eine Vorwärmzone 21 zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone 20 zum Brennen des Materials und eine Kühlzone 22 zum Kühlen des gebrannten Materials aufweist. Die Vorwärmzone 21 erstreckt sich vorzugsweise von dem Materialeinlass 3 zu der Brennzone 20 und dient der Vorwärmung des Materials vor dem Brennen. In der Brennzone 20 findet im Unterschied zur Vorwärmzone 21 ein Brennen, insbesondere Kalzinieren, vorzugsweise durch eine Entsäuerung, des Materials statt.The shaft 2 has an exhaust gas outlet 19 for discharging furnace exhaust gas from the shaft 2 in an upper area. The exhaust gas is led from the exhaust gas outlet 19 into an exhaust gas outlet line 39 . Within shaft 2, the material to be burned is conveyed through shaft 2 from top to bottom due to gravity, with shaft 2 in the conveying direction of the material having a preheating zone 21 for preheating the material, a firing zone 20 for firing the material and a cooling zone 22 for cooling the has burned material. The preheating zone 21 preferably extends from the material inlet 3 to the firing zone 20 and serves to preheat the material prior to firing. In the combustion zone 20, in contrast to the preheating zone 21, the material is fired, in particular calcined, preferably by deacidification.

Der Schacht 2 weist beispielhaft vier materialfreie Räume 16, 48, 49, 55 auf, wobei sich ein in Strömungsrichtung des Materials erster materialfreier Raum 16 in der Brennzone 20, insbesondere an dem Übergang zwischen der Brennzone 20 und der Vorwärmzone 21 befindet. Der Schacht 2 weist einen zweiten materialfreien Raum 55 in der Brennzone 20 und einen dritten materialfreien Raum 48 stromabwärts am unteren Bereich der Brennzone 20 auf. Ein vierter materialfreier Raum 49 ist in der Kühlzone 22 angeordnet. Der Schacht 2 erstreckt sich beispielhaft in vier parallel zueinander versetzten, vertikalen Abschnitten, wobei die materialfreien Räume 16, 48, 49, 55 jeweils lokale Querschnittsvergrößerungen des Schachtes 2 darstellen, in welche das Material schwerkraftbedingt nicht einströmt. Die materialfreien Räume 16, 48, 49, 55 erstrecken sich beispielhaft radial nach außen und sind durch eine sich von oben vertikal zwischen den materialfreien Raum 16, 48, 49, 55 und dem Schacht 2 erstreckende Wand teilweise von dem Schacht 2 getrennt.The shaft 2 has, for example, four material-free spaces 16, 48, 49, 55, with a first material-free space 16 in the flow direction of the material being located in the combustion zone 20, in particular at the transition between the combustion zone 20 and the preheating zone 21. The well 2 has a second material void 55 in the burn zone 20 and a third material void 48 downstream at the bottom of the burn zone 20 . A fourth material-free space 49 is arranged in the cooling zone 22 . The shaft 2 extends, for example, in four vertical sections offset parallel to one another, the material-free spaces 16, 48, 49, 55 each representing local cross-sectional enlargements of the shaft 2 into which the material does not flow due to the force of gravity. The material-free spaces 16, 48, 49, 55 extend radially outwards, for example, and are partially separated from the shaft 2 by a wall extending vertically from above between the material-free space 16, 48, 49, 55 and the shaft 2.

Der erste materialfreie Raum 16 weist einen Gasauslass 12 zum Auslassen von Abgas aus der Brennzone 20 auf. Der zweite materialfreie Raum 55 in der Brennzone 20 weist beispielhaft ein Gaseinlass 15 zum Einlassen von aus dem Abgasauslass 19 aus dem Schacht 2 abgeführten Abgas in die Brennzone 20 auf. Des Weiteren weist der zweite materialfreie Raum 55 einen Umwälzgaseinlass 17 zum Einlassen eines Umwälzgases aus der Brennzone 20. Der dritte materialfreie Raum 48 weist einen Umwälzgasauslass 18 zum Auslass des Umwälzgases aus der Brennzone 20 auf. Der vierte materialfreie Raum 49 ist vorzugsweise als Kühlgasabzugseinrichtung ausgebildet und weist beispielhaft einen Kühlgasauslass 36 zum Auslassen von Kühlluft über eine mit dem Kühlgasauslass 36 verbundene Kühlluftabzugsleitung 11 auf.The first material-free space 16 has a gas outlet 12 for discharging exhaust gas from the combustion zone 20 . The second material-free space 55 in the combustion zone 20 has, for example, a gas inlet 15 for admitting exhaust gas discharged from the exhaust gas outlet 19 from the shaft 2 into the combustion zone 20 . Furthermore, the second material-free space 55 has a circulating gas inlet 17 for letting in a circulating gas from the combustion zone 20 . The fourth material-free space 49 is preferably designed as a cooling gas extraction device and has, for example, a cooling gas outlet 36 for letting out cooling air via a cooling air extraction line 11 connected to the cooling gas outlet 36 .

Bei dem Umwälzgas handelt es sich um Gas, das innerhalb der Brennzone 20 zirkuliert wird. Vorzugsweise wird Gas aus der Brennzone 20 über den Umwälzgasauslass 18 abgezogen und dem Umwälzgaseinlass 17 wieder zugeführt. Zwischen dem Umwälzgasauslass 18 und dem Umwälzgaseinlass 17 ist eine Umwälzeinrichtung 54 angeordnet, mittels welcher das Umwälzgas von dem Umwälzgasauslass 18 zu dem Umwälzgaseinlass 17 beschleunigt wird. Der Umwälzgasauslass 18 ist in Strömungsrichtung des zu brennenden Materials hinter dem Umwälzgaseinlass 17 angeordnet. Vorzugsweise ist an dem Umwälzgasauslass 18 ein Unterdruck ausgebildet, dass das Umwälzgas innerhalb der Brennzone 20 in Richtung des Umwälzgasauslasses 18 beaufschlagt wird. Das in die Brennzone 20 über den Umwälzgaseinlass 17 eintretende Umwälzgas strömt teilweise entgegen der Strömungsrichtung des zu brennenden Materials in Richtung der Vorwärmzone 21 und teilweise im Gleichstrom mit dem Material in Richtung des Umwälzgasauslasses 18. Innerhalb der Brennzone 20 bildet sich vorzugsweise zwischen dem Umwälzgaseinlass 17 und dem Umwälzgasauslass 18 eine Gleichstrombrennzone 24 aus. Vorzugsweise ist in Strömungsrichtung des Materials vor dem Umwälzgaseinlass 17 eine Gegenstrombrennzone 23 ausgebildet. Die Gegenstrombrennzone 23 der Brennzone 20 ist vorzugsweise ausschließlich zwischen dem Umwälzgaseinlass 17 und der Vorwärmzone 21 ausgebildet.The recycle gas is gas that is circulated within the combustion zone 20 . Gas is preferably withdrawn from the combustion zone 20 via the circulating gas outlet 18 and fed back to the circulating gas inlet 17 . Between the circulating gas outlet 18 and the circulating gas inlet 17 there is a circulating device 54 by means of which the circulating gas is accelerated from the circulating gas outlet 18 to the circulating gas inlet 17 . The circulating gas outlet 18 is arranged behind the circulating gas inlet 17 in the flow direction of the material to be burned. A negative pressure is preferably formed at the circulating gas outlet 18 such that the circulating gas within the combustion zone 20 is applied in the direction of the circulating gas outlet 18 . The circulating gas entering the combustion zone 20 via the circulating gas inlet 17 flows partially counter to the direction of flow of the material to be burned in the direction of the preheating zone 21 and partially in the same direction flow with the material in the direction of the circulating gas outlet 18 . A countercurrent combustion zone 23 is preferably formed upstream of the circulating gas inlet 17 in the flow direction of the material. The countercurrent combustion zone 23 of the combustion zone 20 is preferably formed solely between the recycle gas inlet 17 and the preheating zone 21 .

Die Umwälzgaseinrichtung 54 umfasst beispielsweise einen Injektor 57, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist. Mittels des Injektors 57 wird das Umwälzgas in Richtung des Umwälzgaseinlasses 17 beschleunigt, wobei der Unterdruck an dem Umwälzgasauslass 18 ausgebildet wird und vorzugsweise einstellbar ist.The circulating gas device 54 includes, for example, an injector 57, which is preferably designed as a nozzle. The circulating gas is accelerated in the direction of the circulating gas inlet 17 by means of the injector 57, the negative pressure being formed at the circulating gas outlet 18 and preferably being adjustable.

Am unteren Ende des Schachts 2 ist ein Materialauslass 40 zum Abführen des gebrannten Materials angeordnet. Bei dem Materialauslass 40 handelt es sich beispielsweise um eine wie mit Bezug auf den Materialeinlass 3 beschriebene Schleuse. An die Kühlzone 22 schließt sich In Materialförderrichtung ein Auslasstrichter 25, insbesondere ein unterer Materialbunker, an, der in dem Materialauslass 40 zum Auslassen des Materials aus dem Schachtofen 1 mündet. In dem Auslasstrichter 25 ist beispielhaft eine Austragsvorrichtung 41 angeordnet, die dem Auslassen von Material aus der Kühlzone 22 des Schachtofens 1 in den Auslasstrichter 25 dient. Bei der Austragsvorrichtung 41 handelt es sich beispielsweise um einen Drehteller oder Schubtische.A material outlet 40 for discharging the burned material is arranged at the lower end of the shaft 2 . The material outlet 40 is, for example, a lock as described with reference to the material inlet 3 . An outlet hopper 25 , in particular a lower material bunker, adjoins the cooling zone 22 in the material conveying direction and opens into the material outlet 40 for discharging the material from the shaft furnace 1 . In the outlet hopper 25 a discharge device 41 is arranged, for example, which serves to discharge material from the cooling zone 22 of the shaft furnace 1 into the outlet hopper 25 . The discharge device 41 is, for example, a turntable or pusher tables.

Der Schachtofen 1 weist einen oder mehrere Kühllufteinlässe 7 zum Einbringen von Kühlluft in den Schachtofen 1 auf. Beispielhaft ist in dem Schachtofen 1 der 1 ein Kühllufteinlass 7 angeordnet, der Kühlluft in den Auslasstrichter 25 einleitet. Vorzugsweise wird die Kühlluft mit einem Druck von bis zu 500 mbar in den Auslasstrichter 25 mittels eines Kühlluftverdichters 26 eingeblasen.The shaft furnace 1 has one or more cooling air inlets 7 for introducing cooling air into the shaft furnace 1 . An example is in the shaft furnace 1 of 1 a cooling air inlet 7 is arranged, which introduces cooling air into the outlet funnel 25 . The cooling air is preferably blown into the outlet funnel 25 with a pressure of up to 500 mbar by means of a cooling air compressor 26 .

Das Material strömt Im Betrieb des Schachtofens 1 im Wesentlichen schwerkraftbedingt durch den Schacht 2 und wird im Gegenstrom oder teilweise im Gleichstrom thermisch behandelt.When the shaft furnace 1 is in operation, the material flows through the shaft 2 essentially due to the force of gravity and is thermally treated in countercurrent or partially in parallel flow.

Die Höhe des Schachts 2 ist vorzugsweise durch die verfahrensgemäß im Zusammenhang mit der Einstellung der Fördergeschwindigkeit mittels der Austragsvorrichtung 41 zu bestimmenden Verweilzeiten des Brennmaterials bestimmt. Diese Verweilzeiten verteilen sich auf die obere, sich an den Materialeinlass 3 anschließende Vorwärmzone 21, auf die nach unten folgende Brennzone 20 und die zumindest bis zur Austragsvorrichtung 41 verlaufende Kühlzone 22. Vorzugsweise wird in der Vorwärmzone 21 das Material bis auf eine Temperatur von bis zu ca. 800°C vorgewärmt, wobei die Brennzone 20 beispielsweise eine Temperatur von 800°C bis 1100°C aufweist und in der Kühlzone 22 das Material wieder bis auf ca. 100°C abgekühlt wird.The height of the shaft 2 is preferably determined by the dwell times of the fuel to be determined according to the method in connection with the setting of the conveying speed by means of the discharge device 41 . These residence times are distributed over the upper preheating zone 21 adjoining the material inlet 3, the burning zone 20 following downwards and the cooling zone 22, which runs at least as far as the discharge device 41. In the preheating zone 21, the material is preferably heated to a temperature of up to 800° C., the firing zone 20 for example having a temperature of 800° C. to 1100° C. and in the cooling zone 22 the material is cooled down again to approx. 100° C.

Im Betrieb des Schachtofens 1 bildet sich in der Brennzone 20 des Schachts 2 eine Materialsäule mit dem über die Materialaufgabe 3 zugeführten Gut aus, wobei das Gut durch Schwerkraft nach unten wandert und im Bereich der Kühlzone 22 über den Materialauslass 40 als kalziniertes Produkt, beispielweise Branntkalk, abgezogen wird. Das Gut füllt dabei die Brennzone 20 vorzugsweise über den gesamten vorzugsweise kreisringförmigen Querschnitt und die Kühlzone 22 aus. Das Kühlgas durchströmt die Materialschüttung und gelangt in den vierten materialfreien Raum 49, insbesondere die Kühlgasabzugseinrichtung. Vorzugsweise wird über die Kühlgasabzugseinrichtung ausschließlich Kühlgas und kein Abgas der Brennzone 20 aus dem Schacht 2 ausgelassen. Insbesondere strömt das Kühlgas durch die Kühlzone 22 und anschließend in die Kühlgasabzugseinrichtung, sodass das Kühlgas vollständig über die Kühlgasabzugseinrichtung aus dem Schacht ausgelassen wird und nicht die Brennzone 20 gelangt.During operation of the shaft furnace 1, a column of material forms in the combustion zone 20 of the shaft 2 with the material fed in via the material feed 3, with the material migrating downwards by gravity and in the area of the cooling zone 22 via the material outlet 40 as a calcined product, for example burnt lime , is deducted. The material preferably fills the combustion zone 20 over the entire, preferably annular, cross section and the cooling zone 22 . The cooling gas flows through the bulk material and reaches the fourth material-free space 49, in particular the cooling gas extraction device. Preferably, only cooling gas and no exhaust gas from the combustion zone 20 is discharged from the shaft 2 via the cooling gas extraction device. In particular, the cooling gas flows through the cooling zone 22 and then into the cooling gas discharge device, so that the cooling gas is completely discharged from the stack via the cooling gas discharge device and does not reach the combustion zone 20 .

Der vierte materialfreie Raum 49 ist vorzugsweise über die Kühlluftabzugsleitung 11 mit einem Regelorgan 46 in Form von beispielsweise einer Klappe verbunden zur Regelung der Menge an Gas, das durch den vierten materialfreien Raum 49, insbesondere die sich daran anschließende Kühlluftabzugsleitung 11 strömt.The fourth material-free space 49 is preferably connected via the cooling air discharge line 11 to a control element 46 in the form of a flap, for example, for controlling the amount of gas that flows through the fourth material-free space 49, in particular the cooling air discharge line 11 connected thereto.

Der Abgasauslass 19 zum Abführen des Abgases aus der Vorwärmzone 21 ist vorzugsweise über die Abgasauslassleitung 39 mit einem Abgasfilter 31 zur Entstaubung des Abgases und optional mit einer Kühleinrichtung 32, zur Kühlung des heißen Abgases verbunden. Über die Abgasauslassleitung 39 wird zumindest teilweise oder vollständig das Abgas der Brennzone 20 aus dem Schacht 2 abgeführt. Das über den Abgasauslass 19 und die Abgasauslassleitung 39 aus dem Schacht 2 abgezogene Abgas wird insbesondere in dem Abgasfilter 31 entstaubt und dann beispielsweise zur weiteren Verarbeitung als entstaubtes Abgas mittels eines Ventilators 33 abgeführt. Optional kann stromabwärts des Abgasfilters 31 eine Kühlung des Abgases in einer Kühleinrichtung 32 erfolgen. Das vor oder nach der Kühleinrichtung 32 abgeführte Abgas weist einen hohen CO2-Anteil auf und kann beispielsweise einer Sequestrierung und/ oder einer weiteren industriellen Verwertung, wie beispielsweise der Herstellung von Soda, Zucker oder gefälltem Calciumcarbonat, zugeführt werden.The exhaust gas outlet 19 for discharging the exhaust gas from the preheating zone 21 is preferably connected via the exhaust gas outlet line 39 to an exhaust gas filter 31 for dedusting the exhaust gas and optionally to a cooling device 32 for cooling the hot exhaust gas. The exhaust gas of the combustion zone 20 is discharged at least partially or completely from the shaft 2 via the exhaust gas outlet line 39 . The exhaust gas drawn off from the shaft 2 via the exhaust gas outlet 19 and the exhaust gas outlet line 39 is dedusted in particular in the exhaust gas filter 31 and then discharged as dedusted exhaust gas by means of a fan 33 for further processing, for example. Optionally, the exhaust gas can be cooled in a cooling device 32 downstream of the exhaust gas filter 31 . The exhaust gas discharged before or after the cooling device 32 has a high CO2 content and can, for example, be sequestered and/or further industrially utilized, such as the production of soda, sugar or precipitated calcium carbonate.

Das gekühlte Abgas wird vorzugsweise teilweise abgeführt und teilweise, vorzugsweise stromabwärts der Kühleinrichtung 32, über eine Treibgasleitung 43 als Treibgas zu der Umwälzeinrichtung 54 geführt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Verbindung der Treibgasleitung 43 mit der Umwälzeinrichtung 54 lediglich für die linke Ansicht des Schachtofens 1 dargestellt. Die Treibgasleitung 43 ist vorzugsweise mit dem Injektor 57 verbunden, sodass das Treibgas unterhalb oder auf dem Höhenniveau des Umwälzgasauslasses 18 in den Injektor 57 eingeführt wird. Vor dem Eintritt in die Umwälzeinrichtung 54 wird das Treibgas optional mit einem Oxidationsmittel vermischt. Dazu ist die Treibgasleitung 43 mit einer Oxidationsmittelleitung 14 verbunden, wobei die Menge an Oxidationsmittel beispielsweise über eine Dosiereinrichtung, wie beispielsweise eine Klappe in der Oxidationsmittelleitung 14 einstellbar ist. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich beispielsweise um reinen Sauerstoff, Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder ein Gas mit einem Sauerstoffanteil von mindestens 90%.The cooled exhaust gas is preferably partially discharged and partially, preferably downstream of the cooling device 32, via a propellant gas line 43 as a propellant gas to the circulation device 54. For reasons of clarity, the connection of the propellant gas line 43 to the circulating device 54 is only shown for the left-hand view of the shaft furnace 1 . The propellant gas line 43 is preferably connected to the injector 57 so that the propellant gas is introduced into the injector 57 below or at the level of the circulating gas outlet 18 . Before entering the circulation device 54, the propellant gas is optionally mixed with an oxidizing agent. For this purpose, the propellant gas line 43 is connected to an oxidizing agent line 14, the amount of oxidizing agent being adjustable, for example, via a metering device, such as a flap in the oxidizing agent line 14. The oxidizing agent is, for example, pure oxygen, air, air enriched with oxygen or a gas with an oxygen content of at least 90%.

Optional und in 1 nicht dargestellt, ist die Treibgasleitung 43 mit einem Wärmetauscher 35 verbunden, wobei der Wärmetauscher 35 mit dem Kühlgasauslass 36 verbunden ist, sodass das Treibgas 43 vor dem Eintritt in die Umwälzeinrichtung 54 im Gegenstrom mit der abgezogenen Kühlluft erwärmt wird. Vorzugsweise wird in einer solchen Ausführung das Oxidationsmittel in Strömungsrichtung des Treibgases vor dem Wärmetauscher 35 in die Treibgasleitung 43 eingeleitet.Optional and in 1 not shown, the propellant gas line 43 is connected to a heat exchanger 35, the heat exchanger 35 being connected to the cooling gas outlet 36, so that the propellant gas 43 is heated in countercurrent with the withdrawn cooling air before it enters the circulating device 54. In such an embodiment, the oxidizing agent is preferably introduced into the propellant gas line 43 upstream of the heat exchanger 35 in the flow direction of the propellant gas.

In dem zweiten materialfreien Raum 55 ist optional ein Brenner 10 angeordnet. Der Brenner 10 ist beispielsweise als Brennerlanze ausgebildet und mit einer Brennstoffleitung 13 zur Zuführung von Brennstoff zu dem Brenner 10 verbunden. Die Menge an Brennstoff ist beispielsweise über eine Dosiereinrichtung, wie beispielsweise eine Klappe in der Brennstoffleitung 13 einstellbar. Optional ist der Brenner 10 innerhalb der Umwälzeinrichtung 54 angeordnet.A burner 10 is optionally arranged in the second material-free space 55 . The burner 10 is designed as a burner lance, for example, and is connected to a fuel line 13 for supplying fuel to the burner 10 . The amount of fuel can be adjusted, for example, via a metering device, such as a flap in the fuel line 13 . The burner 10 is optionally arranged inside the circulation device 54 .

Beispielsweise wird ein Teil des mittels der Abgasauslassleitung 39 abgeführten Abgases über den Gaseinlass 15 in die Brennzone 20 eingeführt, beispielsweise um der Brennzone 20 Wärme zuzuführen und die Verbrennungstemperatur einzustellen. Dieses rezirkulierte Abgas wird vorzugsweise stromaufwärts der Kühleinrichtung 32 und stromabwärts des Abgasfilters 31 abgezweigt.For example, part of the exhaust gas discharged by means of the exhaust gas outlet line 39 is introduced into the combustion zone 20 via the gas inlet 15, for example in order to supply heat to the combustion zone 20 and to adjust the combustion temperature. This recirculated exhaust gas is preferably branched off upstream of the cooling device 32 and downstream of the exhaust gas filter 31 .

Vor dem Eintritt in die Brennzone 20 wird das rezierkulierte Abgas vorzugsweise in einem durch die abgezogen Kühlluft betriebenen Wärmetauscher 35 auf insbesondere 500°C bis 800°C vorgewärmt. Damit die Wärmeübertragung in dem Wärmetauscher 35 nicht durch Ablagerungen vermindert wird, kann es zweckmäßig sein, dass das über den vierten materialfreien Raum 49 abgezogene Kühlgas, welches beispielsweise eine Temperatur von 900°C hat, zuvor auf unter 800°C, vorzugsweise unter 700°C, abzukühlen, wobei die Abkühlung beispielsweise durch Vermischung mit Luft erfolgen kann. Vorzugsweise ist ein Ventilator 51 oder Verdichter, insbesondere ein Hochdruckventilator, Drehkolben- oder Schraubenverdichter, zum Beschleunigen des rezirkulierten Abgases in Richtung des Wärmetauschers 35 vorgesehen. Es ist ebenfalls denkbar, dass das rezirkulierte Abgas ausschließlich einem einzigen Wärmetauscher, nämlich dem Wärmetauscher 35, vor dem Einleiten des Abgases in die Brennzone 20 zugeführt wird. Die als Wärmetauscher ausgebildete Kühleinrichtung 32 ist vorzugsweise in Strömungsrichtung des Abgases nach der Abzweigung des abzuführenden Abgases und beispielsweise vor dem Ventilator 33 angeordnet.Before entering the combustion zone 20, the recirculated exhaust gas is preferably preheated to, in particular, 500° C. to 800° C. in a heat exchanger 35 operated by the cooling air drawn off. So that the heat transfer in the heat exchanger 35 is not reduced by deposits, it can be expedient for the cooling gas drawn off via the fourth material-free space 49, which has a temperature of 900° C., for example, to be below 800° C., preferably below 700°, beforehand C, to cool, it being possible for the cooling to take place, for example, by mixing with air. A fan 51 or compressor, in particular a high-pressure fan, rotary piston or screw compressor, is preferably provided for accelerating the recirculated exhaust gas in the direction of the heat exchanger 35 . It is also conceivable that the recirculated exhaust gas is fed exclusively to a single heat exchanger, namely the heat exchanger 35, before the exhaust gas is introduced into the combustion zone 20. The cooling device 32 designed as a heat exchanger is preferably arranged in the direction of flow of the exhaust gas after the branching off of the exhaust gas to be discharged and, for example, in front of the fan 33 .

Die Kühlluftabzugsleitung 11 ist insbesondere mit dem Wärmetauscher 35 und im Anschluss daran optional mit einem Filter 50 verbunden, sodass die über den vierten materialfreien Raum 49 abgezogene Kühlluft gekühlt und entstaubt wird. Zur weiteren Kühlung der abgezogenen Kühlluft wird optional ein Kühlmittel, wie Luft mit der abgezogenen Kühlluft vermischt, vorzugsweise vor dem Eintritt in den Wärmetauscher 35. In Strömungsrichtung der abgezogenen Kühlluft ist optional vor dem Regelorgan 46 ein Filter zur Staubabscheidung angeordnet. In der Kühlgasabzugsleitung 11 sind somit nacheinander der Wärmetauscher 35, das Regelorgan 46 und optional ein Filter 50 vor oder nach dem Regelorgan 46 angeordnet. Es ist ebenfalls denkbar, die Kühlabluft nicht durch einen Wärmetauscher 35 zu leiten, sondern beispielsweise zur Erzeugung von Strom, Trocknung von Mahlgut oder zu Heizzwecken zu verwenden.The cooling air extraction line 11 is in particular connected to the heat exchanger 35 and then optionally to a filter 50, so that the cooling air extracted via the fourth material-free space 49 is cooled and dust is removed. For further cooling of the extracted cooling air, a coolant such as air is optionally mixed with the extracted cooling air, preferably before it enters the heat exchanger 35. A filter for dust separation is optionally arranged upstream of the control element 46 in the direction of flow of the extracted cooling air. The heat exchanger 35 , the control element 46 and optionally a filter 50 before or after the control element 46 are thus arranged one after the other in the cooling gas discharge line 11 . It is also conceivable not to route the cooling exhaust air through a heat exchanger 35, but to use it, for example, to generate electricity, dry ground material or for heating purposes.

Beispielhaft wird das über den ersten materialfreie Raum 16 aus der Brennzone abgeführte Gas in einen zweiten Wärmetauscher 52 und anschließend in die Abgasauslassleitung 39 zur zumindest teilweisen Rezirkulation in die Brennzone 20 geleitet. Der Schachtofen 1 weist beispielhaft zwei Wärmetauscher 35 und 52 auf, denen jeweils ein Teil des über den Abgasauslass 19 abgezogenen Abgases zur Erwärmung zugeführt wird. Die Menge der Abgasteilströme wird vorzugsweise über Regeleirichtungen, wie beispielsweise eine Klappe oder ein Ventil, in der Abgasauslassleitung 39 eingestellt. Die Wärmetauscher 35 und 52 sind vorzugsweise parallel zueinander geschaltet.For example, the gas discharged from the combustion zone via the first material-free space 16 is conducted into a second heat exchanger 52 and then into the exhaust gas outlet line 39 for at least partial recirculation into the combustion zone 20 . The shaft furnace 1 has, for example, two heat exchangers 35 and 52, to each of which a portion of the exhaust gas drawn off via the exhaust gas outlet 19 is supplied for heating. The quantity of the partial exhaust gas streams is preferably set in the exhaust gas outlet line 39 via control devices, such as a flap or a valve. The heat exchangers 35 and 52 are preferably connected in parallel to one another.

Die Erwärmung des Teilstroms des Abgases erfolgt in dem Wärmetauschern 52 mit dem über den ersten materialfreien Raum 16 abgezogenen Gas und in dem anderen Wärmetauscher 35 mit dem über den vierten materialfreie Raum 49 abgezogenen Kühlgases jeweils im Gegenstrom. Der in dem Wärmetauscher 52 mittels des aus der Brennzone 20 abgezogenen Gases erwärmte Abgasteilstrom wird mit dem in dem Wärmetauscher 35 mittels des aus der Kühlzone 22 abgezogenen Gases erwärmten Abgasteilstrom zusammengeführt und ich die Brennzone 20 eingeleitet.The partial flow of the exhaust gas is heated in the heat exchanger 52 with the gas drawn off via the first material-free space 16 and in the other heat exchanger 35 with the cooling gas drawn off via the fourth material-free space 49 in countercurrent. The one in that Heat exchanger 52 by means of the gas withdrawn from the combustion zone 20 heated partial exhaust gas flow is combined with the heated exhaust gas partial flow in the heat exchanger 35 by means of the gas withdrawn from the cooling zone 22 and the combustion zone 20 is introduced.

Vor dem Einlassen des abgezogenen Abgases in die Brennzone 20, insbesondere in den Gaseinlass 15 des zweiten materialfreien Raums 55, wird das Abgas mittels des Wärmetauschers 35, 52 auf eine Temperatur von etwa 500°C bis 800°C erwärmt. Zwischen dem Wärmetauscher 35, 52 und dem Gaseinlass 15 in die Brennzone 20 ist optional eine Heizvorrichtung angeordnet zum Erhitzen des Abgases auf eine Temperatur von 800°C bis 1200°C, insbesondere 1100°. Bei der Heizvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung. Insbesondere wird die Heizvorrichtung mittels Solarenergie betriebenen. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Heizvorrichtung einen Wärmetauscher umfasst, wobei das im Gegenstrom strömende Wärmemittel über Solarenergie erhitzt wird. Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise als Verbrennungsreaktor zur Verbrennung von vorzugsweise erneuerbaren Energieträgern, wie Holz, ausgebildet.Before the extracted exhaust gas is admitted into the combustion zone 20, in particular into the gas inlet 15 of the second material-free space 55, the exhaust gas is heated by means of the heat exchanger 35, 52 to a temperature of approximately 500°C to 800°C. A heating device is optionally arranged between the heat exchanger 35, 52 and the gas inlet 15 into the combustion zone 20 for heating the exhaust gas to a temperature of 800° C. to 1200° C., in particular 1100°. The heating device is, for example, an electrically operated heating device. In particular, the heating device is operated using solar energy. It is also conceivable that the heating device comprises a heat exchanger, with the heating medium flowing in countercurrent being heated by solar energy. The heating device is preferably designed as a combustion reactor for burning preferably renewable energy sources such as wood.

Optional ist zusätzlich zu der Heizvorrichtung keine weitere Heizeinrichtung, wie beispielsweise Brenner, in dem Schacht 2, insbesondere der Brennzone 20, vorgesehen, sodass die Kalzinierung ausschließlich über das heiße in die Brennzone 20 rückgeführte Abgas bereitgestellt wird. Es ist ebenfalls denkbar, dass zusätzlich zu der Heizvorrichtung einer oder eine Mehrzahl von Brennern in der Brennzone 20 angeordnet.Optionally, in addition to the heating device, no further heating device, such as a burner, is provided in the shaft 2, in particular the combustion zone 20, so that the calcination is provided exclusively via the hot exhaust gas recirculated into the combustion zone 20. It is also conceivable that one or a plurality of burners are arranged in the combustion zone 20 in addition to the heating device.

2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schachtofens 1, wobei der Schachtofen 1 größtenteils dem Schachtofen 1 der 1 entspricht. 2 zeigt ebenfalls den Schachtofen 1 in zwei Ansichten, sodass die Position der Umwälzeinrichtung 54 deutlich wird. Im Unterschied zur 1 weist der Schachtofen 1 der 2 eine Mehrzahl von Brennern, insbesondere Seitenbrennern 38, auf, die sich beispielhaft seitlich durch die Schachtwand in den Schacht 2 erstrecken. Die Seitenbrenner 38 sind vorzugsweise in der Brennzone 20, insbesondere in der Gegenstrombrennzone 23 angeordnet. Beispielhaft sind alle Seitenbrenner 38 auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet, vorzugsweise am unteren Endbereich der Gleichstrombrennzone 23. Die Seitenbrenner 38 sind vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet um den Umfang der Brennzone 20 angeordnet. Die Seitenbrenner 38 sind jeweils mit der Brennstoffleitung 13 über eine Brennstoffringleitung verbunden. Die Seitenbrenner 38 sind vorzugsweise mit der Treibgasleitung 43 verbunden, wobei ein Teil des in der Treibgasleitung 43 geführten Abgases vor der Umwälzeinrichtung 54, insbesondere vor dem Wärmetauscher 35, abgezweigt wird und einer Ringleitung zur Zufuhr zu den Seitenbrennern 38 zugeführt wird. Die Seitenbrenner 38 sind vorzugsweise mit einer Oxidationsmittelleitung 14 zur Leitung des Oxidationsmittels zu den Seitenbrennern 38 verbunden. Insbesondere wird das Oxidationsmittel in die Treibgasleitung 43 eingeleitet, wobei die Menge an Oxidationsmittel vorzugsweise über eine Dosiereinrichtung einstellbar ist. 2 shows another embodiment of a shaft furnace 1, wherein the shaft furnace 1 mostly the shaft furnace 1 of 1 is equivalent to. 2 also shows the shaft furnace 1 in two views so that the position of the circulating device 54 becomes clear. In contrast to 1 has the shaft furnace 1 of 2 a plurality of burners, in particular side burners 38, which, for example, extend laterally through the shaft wall into shaft 2. The side burners 38 are preferably arranged in the combustion zone 20, in particular in the countercurrent combustion zone 23. Illustratively, all of the side burners 38 are located at the same elevation, preferably at the lower end portion of the cocurrent firing zone 23. The side burners 38 are preferably spaced evenly about the perimeter of the firing zone 20. The side burners 38 are each connected to the fuel line 13 via a fuel ring line. The side burners 38 are preferably connected to the propellant gas line 43, with part of the exhaust gas conducted in the propellant gas line 43 being branched off upstream of the circulation device 54, in particular upstream of the heat exchanger 35, and being fed to a ring line for supply to the side burners 38. The side burners 38 are preferably connected to an oxidant line 14 for directing the oxidant to the side burners 38 . In particular, the oxidizing agent is introduced into the propellant gas line 43, the amount of oxidizing agent preferably being adjustable via a metering device.

3a-h zeigt eine Mehrzahl von horizontalen Querschnittansichten, wobei die Schnittebenen in den 1 und 2 angegeben sind. 3a zeigt einen Querschnitt durch den ersten materialfreien Raum 16, wobei der Gasauslass 12 zum Auslassen von Gas aus der Brennzone 20 mittig in der radial nach außen weisenden Seitenwand des ersten materialfreien Raum 16 angeordnet ist. 3f zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei eine Mehrzahl, insbesondere drei Gasauslässe 12 in der Seitenwand angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gasauslässe 12 gleichmäßig zueinander beabstandet und
insbesondere auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet.
3a-h shows a plurality of horizontal cross-sectional views, with the sectional planes in FIGS 1 and 2 are specified. 3a shows a cross section through the first material-free space 16, the gas outlet 12 for discharging gas from the combustion zone 20 being arranged centrally in the radially outward-facing side wall of the first material-free space 16. 3f FIG. 1 shows an exemplary embodiment in which a plurality, in particular three, gas outlets 12 are arranged in the side wall. Preferably, the gas outlets 12 are evenly spaced from each other and
arranged in particular at the same height level.

3b und 3g zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel des zweiten materialfreien Raums 55, wobei beispielsweise ein Brenner 10 in der Umwälzeinrichtung 54, insbesondere in dem Injektor 57 und insbesondere ein zweiter Brenner 10 in dem materialfreien Raum 55 angeordnet ist. 3g zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei in dem zweiten materialfreien Raum 55 beispielhaft drei Brenner 10 vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet und insbesondere auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet sind. 3b and 3g each show an exemplary embodiment of the second material-free space 55, with, for example, a burner 10 being arranged in the circulation device 54, in particular in the injector 57, and in particular a second burner 10 being arranged in the material-free space 55. 3g 12 shows an exemplary embodiment, three burners 10, for example, being arranged in the second material-free space 55, preferably evenly spaced from one another and, in particular, being arranged at the same height level.

3c zeigt einen horizontalen Querschnitt durch den dritten materialfreien Raum 48 mit dem Umwälzgasauslass 18. Der Umwälzgasauslass weist beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt auf, der eine geringere Querschnittsfläche aufweist als der Umwälzgaseinlass 17. 3c shows a horizontal cross section through the third material-free space 48 with the circulating gas outlet 18. The circulating gas outlet has, for example, a rectangular cross section that has a smaller cross-sectional area than the circulating gas inlet 17.

3d und 3h zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel des vierten materialfreien Raums 49, wobei beispielsweise ein Kühlgasauslass 36 mittig in der radial nach außen weisenden Seitenwand des vierten materialfreien Raums 49 angeordnet ist. In 3h sind beispielhaft eine Mehrzahl, insbesondere drei Kühlgasauslässe 36 auf einem Höhenniveau und gleichmäßig zueinander beabstandet in der radial nach außen weisenden Seitenwand des vierten materialfreien Raums 49 angeordnet. 3d and 3 hours each show an exemplary embodiment of the fourth material-free space 49, a cooling gas outlet 36, for example, being arranged centrally in the radially outward-facing side wall of the fourth material-free space 49. In 3 hours For example, a plurality, in particular three, cooling gas outlets 36 are arranged at a height level and spaced evenly apart from one another in the radially outward-facing side wall of the fourth material-free space 49 .

3e zeigt einen horizontalen Querschnitt durch die Gegenstrombrennzone 23 der 2 mit einer Mehrzahl von Brennern, insbesondere Seitenbrennern 38. Beispielhaft sind acht Seitenbrenner 38 in einer Ebene angeordnet und vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. 3e shows a horizontal cross section through the countercurrent combustion zone 23 of FIG 2 with a plurality of burners, particularly sides burners 38. By way of example, eight side burners 38 are arranged in one plane and are preferably arranged substantially evenly spaced from one another.

4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schachtofens 1, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In 4a sind die materialfreien Räume 16, 48, 49, 55 als Ringräume ausgebildet. Beispielhaft sind die Brennzone 20, insbesondere jeweils die Gegenstrombrennzone 23 und die Gleichstrombrennzone 24, und die Kühlzone 22 jeweils trichterförmig ausgebildet, wobei der jeweils obere Bereich der Brennzonen 23, 24 und der Kühlzone 22 einen größeren Durchmesser als der jeweilige untere Bereich aufweist. 4a shows a further exemplary embodiment of a shaft furnace 1, with the same elements being identified by the same reference symbols. In 4a the material-free spaces 16, 48, 49, 55 are designed as annular spaces. For example, the combustion zone 20, in particular the countercurrent combustion zone 23 and the cocurrent combustion zone 24, and the cooling zone 22 are each funnel-shaped, with the respective upper area of the combustion zones 23, 24 and the cooling zone 22 having a larger diameter than the respective lower area.

Die Vorwärmzone 21 der 4a ist beispielhaft zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich mit ihrem unteren Bereich teilweise in den oberen Bereich der Brennzone 20, insbesondere der Gegenstrombrennzone 23, hinein, sodass zwischen der äußeren Wand der Vorwärmzone 21 und der inneren Wand der Gegenstrombrennzone 23 der erste materialfreie Raum 16 ausgebildet ist. Der obere Bereich der Brennzone 20 ist als Gegenstrombrennzone 23 ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise mit seinem unteren Bereich in den oberen Bereich der Gleichstrombrennzone 24 hinein, sodass zwischen der äußeren Wand der Gegenstrombrennzone 23 und der inneren Wand der Gleichstrombrennzone 24 der zweite materialfreie Raum 55 als Ringraum ausgebildet ist. Der obere Bereich der Gleichstrombrennzone 24 erstreckt sich vorzugsweise mit seinem unteren Bereich in den oberen Bereich der der Kühlzone 22 hinein, sodass zwischen der äußeren Wand der Gleichstrombrennzone 24 und der inneren Wand der Kühlzone 22 der vierte materialfreie Raum 49 ausgebildet ist. Die Gleichstrombrennzone 24 ist beispielhaft aus zwei trichterförmigen Abschnitten ausgebildet, wobei zwischen diesen der dritte materialfreie Raum 48 als Ringraum ausgebildet ist. Die als Ringräume ausgebildeten materiafreien Räume 16, 48, 49, 55 sind jeweils umfangsmäßig um den sich vertikal erstreckenden Schacht 2, durch welchen das zu brennende Material strömt, angeordnet, sodass sie materialfrei aber vom Gas durchströmbar sind. Der zweite materialfreie Raum 55 weist einen Umwälzgaseinlass 17 und der dritte materialfreie Raum 48 weist einen Umwälzgasauslass 18 gemäß der Ausführungsbeispiele der 1 und 2 auf.The preheating zone 21 of 4a is cylindrical, for example, and extends with its lower area partially into the upper area of the combustion zone 20, in particular the countercurrent combustion zone 23, so that the first material-free space 16 is formed between the outer wall of the preheating zone 21 and the inner wall of the countercurrent combustion zone 23. The upper area of combustion zone 20 is designed as a countercurrent combustion zone 23 and preferably extends with its lower area into the upper area of cocurrent combustion zone 24, so that between the outer wall of countercurrent combustion zone 23 and the inner wall of cocurrent combustion zone 24 the second material-free space 55 is an annular space is trained. The upper area of the cocurrent combustion zone 24 preferably extends with its lower area into the upper area of the cooling zone 22, so that the fourth material-free space 49 is formed between the outer wall of the cocurrent combustion zone 24 and the inner wall of the cooling zone 22. The direct current combustion zone 24 is formed, for example, from two funnel-shaped sections, with the third material-free space 48 being formed as an annular space between them. The material-free spaces 16, 48, 49, 55 designed as annular spaces are each arranged circumferentially around the vertically extending shaft 2 through which the material to be burned flows, so that the gas can flow through them but without any material. The second material-free space 55 has a circulating gas inlet 17 and the third material-free space 48 has a circulating gas outlet 18 according to the exemplary embodiments of FIG 1 and 2 on.

Der Schachtofen 1 der 4a weist ebenfalls eine Umwälzeinrichtung 54 auf, die im Wesentlichen der Umwälzeinrichtung 54 der 1 und 2 entspricht und zwischen dem Umwälzgaseinlass 17 und dem Umwälzgasauslass 18 angeordnet ist.The shaft furnace 1 of 4a also has a circulating device 54 which is essentially the circulating device 54 of the 1 and 2 corresponds and is arranged between the circulating gas inlet 17 and the circulating gas outlet 18 .

Der Schachtofen 1 der 4a weist eine Mehrzahl von Seitenbrennern 38 auf, die im Wesentlichen denen der 2 entsprechen. 4b zeigt eine horizontale Querschnittsansicht an der in 4a eingezeichneten Schnittebene. Die Seitenbrenner 38 sind beispielhaft umfangsmäßig um die Brennzone 20 angeordnet und im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet. Beispielhaft weisen die Seitenbrenner 38 unterschiedliche Einstecktiefen auf, wobei vorzugsweise jeder zweite Seitenbrenner 38 die gleiche Eistecktiefe aufweist. Insbesondere sind die Seitenbrenner in radialer Richtung verschiebbar angebracht, sodass die Einstecktiefe einstellbar ist.The shaft furnace 1 of 4a has a plurality of side burners 38 substantially similar to those of FIG 2 correspond to. 4b shows a horizontal cross-sectional view at FIG 4a marked cutting plane. The side burners 38 are exemplary disposed circumferentially about the combustion zone 20 and are substantially equally spaced from one another. For example, the side burners 38 have different insertion depths, with every second side burner 38 preferably having the same insertion depth. In particular, the side burners are attached so that they can be displaced in the radial direction, so that the insertion depth can be adjusted.

Die Leitungen zur Rezirkulation des Abgases und zur Leitung der Gasströme, des Oxidationsmittels und des Brennstoffs entsprechen im Wesentlichen denen der in 2 oder alternativ der 1.The lines for recirculating the exhaust gas and for conducting the gas streams, the oxidizing agent and the fuel essentially correspond to those in 2 or alternatively the 1 .

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schachtofens 1. Der Schachtofen 1 wird vorzugsweise zum Erreichen von hohen Durchsatzleistungen verwendet und entspricht größtenteils dem Schachtofen der 1 bis 4 mit dem Unterschied, dass der Schachtofen 1 der 5 als Ringschachtofen ausgebildet ist. Beispielhaft erfolgt der Abzug des Abgases über einen materialfreien Ringspalt 37. Im Unterschied zu den 1 bis 4 sind in der Brennzone 20 des Schachts 2 der zweite und der dritte materialfreie Raum jeweils vorzugsweise als Brennkammerebene 8, 9 ausgebildet, wobei in jeder Brennkammerebene 8, 9 zumindest eine Brennkammer 4, 5 angeordnet ist. In 5 sind beispielhaft zwei Brennkammerebenen 8, 9 in dem Schacht 2 angeordnet. Es ist ebenfalls denkbar, dass leidglich eine Brennkammerebene 8, 9 oder mehr als zwei Brennkammerebenen vorhanden sind. Die Brennkammerebenen 8, 9 sind im Detail mit Bezug auf die 7a bis 7f beschrieben. Beispielhaft ist in jeder Brennkammer 4, 5 der Brennkammerebenen 8, 9 ein Brenner 10 angebracht. Der Brenner 10 ist beispielsweise eine Brennerlanze, die sich im Wesentlichen horizontal in die Brennkammer 4, 5 erstreckt. Die Brennkammern 4, 5 weisen jeweils einen Gaseinlass zum Einlassen von rezierkuliertem Abgas auf. Vor dem Einlassen des Abgases in die Brennkammern 4, 5 wird dieses vorzugsweise über die Oxidationsmittelleitung 14 mit dem Oxidationsmittel vermischt. Die Abgasauslassleitung 39 ist vorzugsweise wie mit Bezug auf die vorangehenden Figuren ausgebildet, sodass ein Teil des Abgases als Treibgas über die Treibgasleitung 43 abgezweigt und vorzugsweise über den Wärmetaucher 35 dem Injektor 57 der Umwälzeinrichtung zugeführt wird. 5 shows a further exemplary embodiment of a shaft furnace 1. The shaft furnace 1 is preferably used to achieve high throughput rates and largely corresponds to the shaft furnace in FIG 1 until 4 with the difference that the shaft furnace 1 of 5 designed as a ring shaft furnace. For example, the exhaust gas is deducted via a material-free annular gap 37. In contrast to the 1 until 4 In the combustion zone 20 of the shaft 2, the second and the third material-free space are each preferably designed as a combustion chamber level 8, 9, with at least one combustion chamber 4, 5 being arranged in each combustion chamber level 8, 9. In 5 two combustion chamber levels 8 , 9 are arranged in the shaft 2 by way of example. It is also conceivable that there is only one combustion chamber level 8, 9 or more than two combustion chamber levels. The combustion chamber levels 8, 9 are in detail with reference to FIG 7a until 7f described. By way of example, a burner 10 is fitted in each combustion chamber 4, 5 of the combustion chamber levels 8, 9. The burner 10 is, for example, a burner lance which extends essentially horizontally into the combustion chamber 4, 5. The combustion chambers 4, 5 each have a gas inlet for admitting recirculated exhaust gas. Before the exhaust gas is admitted into the combustion chambers 4, 5, it is preferably mixed with the oxidizing agent via the oxidizing agent line 14. The exhaust gas outlet line 39 is preferably designed as with reference to the previous figures, so that part of the exhaust gas is branched off as propellant gas via the propellant gas line 43 and is preferably fed via the heat exchanger 35 to the injector 57 of the circulating device.

Vorzugsweise bildet sich innerhalb der Brennzone 20 eine Gegenstrombrennzone 23 aus, in welcher das Material entgegen der Gasströmung durch den Schacht 2 strömt. Die Gegenstrombrennzone 23 bildet sich beispielhaft oberhalb der unteren Brennkammerebene 9 aus. Zusätzlich bildet sich innerhalb der Brennzone 20 eine Gleichstrombrennzone 24 aus, in welcher die Gasströmung in gleicher Richtung zu der Materialströmung durch den Schacht 2 verläuft. Die Gleichstrombrennzone 24 ist beispielhaft unterhalb der unteren Brennkammerebene 9 ausgebildet. Die Anordnung der Gleichstrombrennzone 24 und der Gegenstrombrennzone kann je nach Fließgeschwindigkeit des Materials und der Gasströmung variieren, wobei die Gegenstrombrennzone 23 vorzugsweise immer oberhalb der Gleichstrombrennzone 24 ausgebildet ist.A countercurrent combustion zone 23 is preferably formed within the combustion zone 20, in which the material flows through the shaft 2 counter to the gas flow. The countercurrent burner Zone 23 forms, for example, above the lower combustion chamber level 9 . In addition, a direct current combustion zone 24 is formed within the combustion zone 20, in which the gas flow runs through the shaft 2 in the same direction as the material flow. The direct current combustion zone 24 is formed, for example, below the lower combustion chamber level 9 . The arrangement of the co-current firing zone 24 and the counter-current firing zone may vary depending on the flow rate of the material and the gas flow, with the counter-current firing zone 23 preferably being formed above the co-current firing zone 24 at all times.

Der Schachtofen 1 der 5 weist, insbesondere zur Ausbildung der Gleichstrombrennzone 24, eine Umwälzeinrichtung 54 zum Umwälzen eines Umwälzgases in der Brennzone 20 auf. Die Umwälzeinrichtung 54 umfasst einen beispielhaft konzentrisch zu dem Schacht 2 und innerhalb dessen angeordneten Innenzylinder 58. Der Innenzylinder 58 ist innerhalb der Brennzone 20 angeordnet und erstreckt sich von der Gleichstrombrennzone 24 in die Gegenstrombrennzone 23 und vorzugsweise bis in die Vorwärmzone 21 oder insbesondere bis an die Grenze zwischen der Vorwärmzone 21 und der Brennzone 20 und über einen oder eine Mehrzahl von Auslässen 59 durch die Schachtwand aus dem Schacht 2 hinaus. Die Anordnung des Auslasses oder der Auslässe 59 ist in 7a dargestellt. Der Innenzylinder 58 erstreckt sich durch den Schacht 2 beispielsweise bis zu dem Gasauslass zum Auslassen des Gases aus dem Schacht 2 oder über diesen hinaus. In der Gleichstrombrennzone 24 weist der Innenzylinder einen Gaseinlass zum Einlassen von Gas der Gleichstrombrennzone 24 in den Innenzylinder 58 auf. Der Gaseinlass weist die Funktion des Umwälzgasauslasses 18, wie mit Bezug auf die vorangehenden Figuren beschrieben auf. Über den Umwälzgasauslass 18 wird das Umwälzgas aus der Brennzone 20, insbesondere der Gleichstrombrennzone 24 ausgelassen und dem Umwälzgaseinlass 17 zum Einlassen des Umwälzgases in die Brennzone 20 über den Injektor 57 zugeführt. Der Gasauslass ist vorzugsweise auf dem Höhenniveau der Brennzone 20 angeordnet. Vorzugsweise ist die Brennzone 20 des Schachts 2 zumindest teilweise oder vollständig als Ringraum ausgebildet, der konzentrisch zu Innenzylinder 58 der Umwälzeinrichtung 54 angeordnet ist. Der Innenzylinder 58 ist mit dem Injektor 57 verbunden, sodass das über den Innenzylinder 58 abgezogene Umwälzgas in den Injektor 57 strömt. Die Umwälzeinrichtung 54 erzeugt einen Unterdruck an dem Umwälzgasauslass 18, sodass das Umwälzgas innerhalb der Brennzone 20 von dem Umwälzgaseinlass 17 zu dem Umwälzgasauslass 18 strömt und die Gleichstrombrennzone 24 ausbildet.The shaft furnace 1 of 5 has, in particular for forming the direct current combustion zone 24, a circulation device 54 for circulating a circulation gas in the combustion zone 20. The circulation device 54 comprises an inner cylinder 58 arranged concentrically to the shaft 2 and inside it, for example. The inner cylinder 58 is arranged inside the combustion zone 20 and extends from the cocurrent combustion zone 24 into the countercurrent combustion zone 23 and preferably into the preheating zone 21 or in particular up to the boundary between the preheating zone 21 and the combustion zone 20 and via one or a plurality of outlets 59 through the shaft wall out of the shaft 2. The location of the outlet or outlets 59 is in 7a shown. The inner cylinder 58 extends through the shaft 2, for example up to or beyond the gas outlet for discharging the gas from the shaft 2. In the cocurrent firing zone 24 , the inner cylinder has a gas inlet for introducing gas from the cocurrent firing zone 24 into the inner cylinder 58 . The gas inlet has the function of the recycle gas outlet 18 as described with reference to the previous figures. The circulating gas is discharged from the combustion zone 20 , in particular the co-current combustion zone 24 , via the circulating gas outlet 18 and is fed to the circulating gas inlet 17 for admitting the circulating gas into the combustion zone 20 via the injector 57 . The gas outlet is preferably arranged at the level of the combustion zone 20 . The combustion zone 20 of the shaft 2 is preferably designed at least partially or completely as an annular space which is arranged concentrically with the inner cylinder 58 of the circulating device 54 . The inner cylinder 58 is connected to the injector 57 so that the circulating gas discharged via the inner cylinder 58 flows into the injector 57 . The circulating device 54 generates a negative pressure at the circulating gas outlet 18 so that the circulating gas within the combustion zone 20 flows from the circulating gas inlet 17 to the circulating gas outlet 18 and forms the direct current combustion zone 24 .

Zur Kühlung des Innenzylinders 58 weist der Schacht 2 vorzugsweise einen Kühllufteinlass auf, durch welchen Kühlluft oberhalb der Austragsvorrichtung 41 mittels eines Kühlluftverdichters 27 in eine Kühlluftleitung 47 eingeleitet wird. Die Kühlluftleitung 47 erstreckt sich vorzugsweise entlang des Innenzylinders 58, insbesondere entlang der Außenwand des Innenzylinders 58 und mündet vorzugsweise in die Kühlluftabzugsleitung 11. Der Innenzylinder 58 ist insbesondere nach oben geschlossen, sodass kein zu brennendes Material in den Innenzylinder 58 eintritt. Die Brennzone 20 weist insbesondere einen kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei die Breite des Kreisrings etwa 0,5 bis 2m, vorzugsweise etwa 1 m beträgt.In order to cool the inner cylinder 58 , the shaft 2 preferably has a cooling air inlet, through which cooling air is introduced into a cooling air line 47 above the discharge device 41 by means of a cooling air compressor 27 . The cooling air line 47 preferably extends along the inner cylinder 58, in particular along the outer wall of the inner cylinder 58, and preferably opens into the cooling air discharge line 11. The inner cylinder 58 is closed in particular at the top, so that no material to be burned enters the inner cylinder 58. The combustion zone 20 has, in particular, an annular cross-section, the width of the annulus being approximately 0.5 to 2 m, preferably approximately 1 m.

Der Schacht 2 weist des Weiteren eine Kühlgasabzugseinrichtung 29 zum Abführen zumindest eines Teils der Kühlluft aus dem Schacht 2 auf. Die Kühlluftabzugseinrichtung 29 des Schachtofens 1 der 5 ist beispielhaft als Ringraum ausgebildet, der den unteren Teil der Brennzone 20, insbesondere die Gleichstrombrennzone 24 umschließt. Die Kühlgasabzugseinrichtung 29 ist zwischen der äußeren Wand der Gleichstrombrennzone 24 und der inneren Wand der Kühlzone 22 ausgebildet und im Betrieb des Schachtofens 1 materialfrei. Über den Kühlgasauslass 36 wird mittels der Kühlluftabzugsleitung 11 vorzugsweise sie gesamte durch die Kühlzone 22 strömende Kühlluft abgezogen und dem Wärmetauscher 35 zur Erwärmung des rezirkulierten Abgases zugeführt. Stromabwärts des Wärmetauschers 35 wird die Kühlluft mittels eines Filters 50 entstaubt und abgeführt. Die Menge an abzuziehender Kühlluft ist über das Regelorgan 46, wie mit Bezug auf 1 beschrieben einstellbar.The shaft 2 also has a cooling gas extraction device 29 for removing at least part of the cooling air from the shaft 2 . The cooling air extraction device 29 of the shaft furnace 1 of 5 is designed, for example, as an annular space which encloses the lower part of the combustion zone 20, in particular the direct current combustion zone 24. The cooling gas extraction device 29 is formed between the outer wall of the direct current combustion zone 24 and the inner wall of the cooling zone 22 and is free of material when the shaft furnace 1 is in operation. The entire cooling air flowing through the cooling zone 22 is preferably drawn off via the cooling gas outlet 36 by means of the cooling air discharge line 11 and fed to the heat exchanger 35 for heating the recirculated exhaust gas. Downstream of the heat exchanger 35, the cooling air is dedusted by means of a filter 50 and discharged. The amount of cooling air to be drawn off is controlled via the control element 46, as with reference to FIG 1 described adjustable.

Der Schachtofen 1 weist des Weiteren optional einen oberen Innenzylinder 6 auf, der sich von der Brennzone 20 zumindest teilweise durch die Vorwärmzone 21 erstreckt und oberhalb der Kühlgasabzugseinrichtung 29 angeordnet ist. Der obere Innenzylinder 6 weist einen Auslass 12 zum Auslassen von Gas aus dem Schacht 2 auf. Im Betrieb des Schachtofens 1 dient der obere Innenzylinder 6 einer Vergleichmäßigung des Materialflusses innerhalb der Vorwärmzone 21 und als weist die Funktion des ersten materialfreien Raums 16, wie mit Bezug auf die vorangehenden Figuren beschrieben. Über den oberen Innenzylinder 6 wird Gas aus der Brennzone 20, insbesondere der Gegenstrombrennzone 23 aus dem Schacht 2 über den Gasauslass 12 abgeführt und vorzugsweise dem Wärmetauscher 52 zur Erwärmung des rezierkulierten Abgases vor dem Eintritt in die Brennzone 20 zugeführt. Vorzugsweise ist in der Vorwärmzone 21 ein Kühllufteinlass zum Kühlen des oberen Innenzylinders 6 angeordnet. Durch den Kühllufteinlass strömt vorzugsweise mittels eines Ventilators 28 beschleunigte Kühlluft in eine um die Vorwärmzone 21 herum angeordnete Ringleitung und/ oder eine zumindest teilweise innerhalb des oberen Innenzylinders 6 angebrachte Kühlluftleitung. Die Kühlluft wird beispielhaft der Kühlluftleitung 47 zugeführt.The shaft furnace 1 also optionally has an upper inner cylinder 6 which extends at least partially from the combustion zone 20 through the preheating zone 21 and is arranged above the cooling gas extraction device 29 . The upper inner cylinder 6 has an outlet 12 for discharging gas from the shaft 2 . During operation of the shaft furnace 1, the upper inner cylinder 6 serves to equalize the material flow within the preheating zone 21 and has the function of the first material-free space 16, as described with reference to the preceding figures. Gas from the combustion zone 20, in particular the countercurrent combustion zone 23, is discharged from the shaft 2 via the gas outlet 12 via the upper inner cylinder 6 and is preferably fed to the heat exchanger 52 for heating the recirculated exhaust gas before it enters the combustion zone 20. A cooling air inlet for cooling the upper inner cylinder 6 is preferably arranged in the preheating zone 21 . Cooling air, preferably accelerated by means of a fan 28 , flows through the cooling air inlet into a zone arranged around the preheating zone 21 Ring line and / or at least partially within the upper inner cylinder 6 mounted cooling air line. The cooling air is supplied to the cooling air line 47 , for example.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schachtofens, die im Wesentlichen der der 5 entspricht. Im Unterschied zur 5 weist der Schachtofen 1 der 6 eine Kühlluftabzugseinrichtung 29 auf, die einen unteren Innenzylinder 53 mit einem Kühlgasauslass 36 aufweist. Der untere Innenzylinder 53 ist unterhalb des Innenzylinders 58 der Umwälzeinrichtung 54 angeordnet und erstreckt sich durch die Kühlzone 22. Der untere Innenzylinder 53 weist einen Gaseinlass zum Einlassen der Kühlluft in den unteren Innenzylinder 53 auf, wobei der Gaseinlass oberhalb des Kühlgasauslasses 36 angeordnet ist. 6 shows a further embodiment of a shaft furnace, which is essentially that of 5 is equivalent to. In contrast to 5 has the shaft furnace 1 of 6 a cooling air extraction device 29 which has a lower inner cylinder 53 with a cooling gas outlet 36 . The lower inner cylinder 53 is arranged below the inner cylinder 58 of the circulating device 54 and extends through the cooling zone 22. The lower inner cylinder 53 has a gas inlet for letting the cooling air into the lower inner cylinder 53, the gas inlet being arranged above the cooling gas outlet 36.

In den 7a bis 7f sind horizontale Querschnitte der Schachtöfen 1 der 5 und 6 dargestellt, wobei die Schnittebenen in den 5 und 6 eingezeichnet sind. 7a zeigt die Auslässe 59 zum Auslassen des Umwälzgases aus dem Innenzylinder 58 in den Injektor 57. Beispielhaft weist der Innenzylinder 58 vier Auslässe 59 auf, die gleichmäßig zueinander beabstandet sternförmig radial nach außen verlaufen. Jeder Auslass 59 ist jeweils mit einem Injektor 57 verbunden, über welchen das abgezogenen Umwälzgas dem Umwälzgaseinlass 17 zugeführt wird.In the 7a until 7f are horizontal cross sections of the shaft furnaces 1 of FIG 5 and 6 shown, with the cutting planes in the 5 and 6 are drawn. 7a shows the outlets 59 for discharging the circulating gas from the inner cylinder 58 into the injector 57. By way of example, the inner cylinder 58 has four outlets 59, which extend radially outwards in a star shape at equal distances from one another. Each outlet 59 is connected to an injector 57 via which the circulating gas drawn off is supplied to the circulating gas inlet 17 .

7b zeigt einen horizontalen Querschnitt durch die obere Brennkammerebene 8. Die Brennkammerebene 8 weist beispielhaft vier Brennkammern 4 mit jeweils einem Brenner 10 auf, die vorzugsweise sternförmig in der Brennzone 20, insbesondere der Gegenstrombrennzone 23, angeordnet und gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine oder mehrere Brennkammerebenen 8 mehr oder weniger als vier Brennkammern 4 aufweisen. Die Brennkammern 4 der Brennkammerebenen 8 sind beispielhaft in einem Winkel von etwa 45° versetzt zueinander angeordnet. Davon abweichende Anordnungen sind ebenfalls denkbar. Die Brennkammern 4 sind vorzugsweise durch seitliche Querwände abgegrenzt und nach unten und oben in Richtung des Schachtes 2 geöffnet, sodass das in der Brennkammer 4 erwärmte Gas in die Brennzone 20 strömt. Zwischen benachbarten Brennkammern 4 sind jeweils Durchlässe angeordnet, sodass das Material und das Gas entlang des Schachtes 2 strömen können. In 7e ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei eine Mehrzahl von Seitenbrennern 38 jeweils zwischen den Brennkammern 4 angeordnet sind. Beispielhaft sind jeweils zwei Seitenbrenner 38 zwischen zwei Brennkammern 4 angeordnet, wobei auch eine davon abweichende Anzahl, wie ein oder drei Seitenbrenner 38, möglich ist. 7b shows a horizontal cross-section through the upper combustion chamber level 8. The combustion chamber level 8 has, for example, four combustion chambers 4, each with a burner 10, which are preferably arranged in a star shape in the combustion zone 20, in particular the countercurrent combustion zone 23, and are evenly spaced from one another. It is also conceivable that one or more combustion chamber levels 8 have more or fewer than four combustion chambers 4 . The combustion chambers 4 of the combustion chamber planes 8 are, for example, arranged offset from one another at an angle of approximately 45°. Arrangements deviating from this are also conceivable. The combustion chambers 4 are preferably delimited by lateral transverse walls and are open at the top and bottom in the direction of the shaft 2 so that the gas heated in the combustion chamber 4 flows into the combustion zone 20 . Passages are arranged between adjacent combustion chambers 4 so that the material and the gas can flow along the shaft 2 . In 7e Another embodiment is shown, wherein a plurality of side burners 38 are arranged between the combustion chambers 4, respectively. By way of example, two side burners 38 are arranged between two combustion chambers 4, although a different number, such as one or three side burners 38, is also possible.

7c zeigt einen Querschnitt durch die zweite Brennkammerebene 9, die beispielhaft vier Brennkammern 5 aufweist, die wie mit Bezug auf 7b beschrieben angeordnet und ausgebildet sind mit dem Unterschied, dass jede Brennkammer einen Umwälzgaseinlass 17 aufweist, der jeweils mit einem jeweiligen nicht dargestellten Injektor 57 verbunden ist. Schachtofen 1 weist somit beispielsweise vier Umwälzgaseinlässe 17 auf, die umfangsmäßig um die Brennzone 20 angeordnet sind. In 7f ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei eine Mehrzahl von Seitenbrennern 38 jeweils zwischen den Brennkammern 5 angeordnet sind. Beispielhaft sind jeweils zwei Seitenbrenner 38 zwischen zwei Brennkammern 5 angeordnet, wobei auch eine davon abweichende Anzahl, wie ein oder drei Seitenbrenner 38, möglich ist. 7c shows a cross section through the second combustion chamber level 9, which has four combustion chambers 5 by way of example, as with reference to FIG 7b described are arranged and formed with the difference that each combustion chamber has a circulating gas inlet 17, which is connected to a respective injector 57, not shown. Shaft furnace 1 thus has, for example, four circulating gas inlets 17 which are arranged circumferentially around the combustion zone 20 . In 7f Another embodiment is shown, wherein a plurality of side burners 38 are arranged between the combustion chambers 5, respectively. By way of example, two side burners 38 are arranged between two combustion chambers 5, although a different number, such as one or three side burners 38, is also possible.

7d zeigt einen Querschnitt durch die Ebene des Kühlgasauslasses 36 der 6. Der Schachtofen 1 weist beispielhaft ausschließlich einen Kühlgasauslass 36 zum Auslassen des Kühlgases aus der Kühlzone 22 auf. Der Kühlgasauslass 36 ist insbesondere rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich radial von dem unteren Innenzylinder 53 nach außen. 7d shows a cross-section through the plane of the cooling gas outlet 36 of FIG 6 . The shaft furnace 1 has, for example, only one cooling gas outlet 36 for letting out the cooling gas from the cooling zone 22 . The cooling gas outlet 36 is in particular tubular and extends radially outwards from the lower inner cylinder 53 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Schachtofenshaft furnace
22
Schachtshaft
33
Materialeinlass/ SchleuseMaterial inlet/ lock
44
Brennkammer der oberen BrennkammerebeneCombustion chamber of the upper combustion chamber level
55
Brennkammer der unteren BrennkammerebeneCombustion chamber of the lower combustion chamber level
66
oberer Innenzylinderupper inner cylinder
77
Kühllufteinlasscooling air intake
88th
obere Brennkammerebeneupper combustion chamber level
99
untere Brennkammerebenelower combustion chamber level
1010
Brennerburner
1111
Kühlluftabzugsleitungcooling air exhaust pipe
1212
Gasauslassgas outlet
1313
Brennstoffleitungfuel line
1414
Oxidationsmittelleitungoxidizer line
1515
Gaseinlassgas inlet
1616
erster materialfreier Raumfirst material-free space
1717
Umwälzgaseinlassrecycle gas inlet
1818
Umwälzgasauslassrecycle gas outlet
1919
Abgasauslassexhaust outlet
2020
Brennzoneburn zone
2121
Vorwärmzonepreheating zone
2222
Kühlzonecooling zone
2323
Gegenstrombrennzonecountercurrent firing zone
2424
Gleichstrombrennzonedirect current burn zone
2525
Auslasstrichteroutlet funnel
2626
Kühlluftverdichtercooling air compressor
2727
Kühlluftverdichtercooling air compressor
2828
Verdichter / Ventilatorcompressor / fan
2929
Kühlluftabzugseinrichtungcooling air extraction device
3030
Verdichter / Ventilatorcompressor / fan
3131
Abgasfilterexhaust filter
3232
Kühleinrichtungcooling device
3333
Verdichter / Ventilatorcompressor / fan
3434
Verdichter / Ventilatorcompressor / fan
3535
erster Wärmetauscherfirst heat exchanger
3636
Kühlgasauslasscooling gas outlet
3737
Ringspaltannular gap
3838
Seitenbrennerside burner
3939
Abgasauslassleitungexhaust outlet pipe
4040
Materialauslass/ SchleuseMaterial outlet/ lock
4141
Austragsvorrichtungdischarge device
4343
Treibgasleitungpropellant line
4444
Regeleinrichtungcontrol device
4646
Regelorgancontrol organ
4747
Kühlluftleitungcooling air line
4848
dritter materialfreier Raumthird material-free space
4949
vierter materialfreier Raumfourth material-free space
5050
Filterfilter
5151
Verdichter / Ventilatorcompressor / fan
5252
zweiter Wärmetauschersecond heat exchanger
5353
unterer Innenzylinderlower inner cylinder
5454
Umwälzeinrichtungcirculating device
5555
zweiter materialfreier Raumsecond material-free space
5757
Injektorinjector
5858
Innenzylinderinner cylinder
5959
Auslassoutlet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • CH 378217 A [0002]CH378217A [0002]
  • DE 102010060866 B3 [0003]DE 102010060866 B3 [0003]

Claims (18)

Schachtofen (1) zum Brennen von insbesondere karbonathaltigem Material mit einem Schacht (2) aufweisend in Strömungsrichtung des Materials einen Materialeinlass (3), eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials, eine Kühlzone (22) zum Kühlen des gebrannten Materials, und einen Materialauslass (40) zum Auslassen des Materials aus dem Schachtofen (1), wobei der Schachtofen (1) einen Abgasauslass (19) zum Auslassen von Abgas aus der Vorwärmzone des Schachts (2) aufweist, und wobei der Abgasauslass (19) zur Rückführung des Abgases mit der Brennzone (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtofen (1) eine Umwälzeinrichtung (54) zum Umwälzen von Umwälzgas innerhalb der Brennzone (20) und zur Erzeugung einer Gleichstrombrennzone (24) innerhalb der Brennzone (20) aufweist.Shaft furnace (1) for firing material containing carbonate in particular, with a shaft (2) having a material inlet (3) in the flow direction of the material, a preheating zone (21) for preheating the material, a firing zone (20) for firing the material, a cooling zone ( 22) for cooling the fired material, and a material outlet (40) for discharging the material from the shaft furnace (1), the shaft furnace (1) having an exhaust gas outlet (19) for discharging exhaust gas from the preheating zone of the shaft (2), and wherein the exhaust gas outlet (19) is connected to the combustion zone (20) for recirculating the exhaust gas, characterized in that the shaft furnace (1) has a circulating device (54) for circulating circulating gas within the combustion zone (20) and for generating a cocurrent combustion zone ( 24) within the combustion zone (20). Schachtofen (1) nach Anspruch 1, wobei die Brennzone (20) einen Umwälzgasauslass (18) zum Auslassen von Umwälzgas aus der Brennzone (20) und einen Umwälzgaseinlass (17) zum Einlassen des über den Umwälzgasauslass (18) ausgelassenen Umwälzgases in die Brennzone (20) aufweist und wobei die Umwälzeinrichtung (54) mit dem Umwälzgaseinlass (17) und dem Umwälzgasauslass (18) verbunden ist.Shaft furnace (1) after claim 1 , wherein the combustion zone (20) has a circulation gas outlet (18) for discharging circulation gas from the combustion zone (20) and a circulation gas inlet (17) for admitting the circulation gas discharged via the circulation gas outlet (18) into the combustion zone (20), and the circulation device (54) is connected to the recycle gas inlet (17) and the recycle gas outlet (18). Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umwälzeinrichtung (54) einen Injektor (57) zum Beschleunigen des Umwälzgases in Richtung des Umwälzgaseinlasses (17) in die Brennzone (20) aufweist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein the circulating device (54) has an injector (57) for accelerating the circulating gas in the direction of the circulating gas inlet (17) into the combustion zone (20). Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umwälzeinrichtung (54) über eine Treibgasleitung (43) zur Leitung des Abgases mit dem Abgasauslass (19) verbunden ist, sodass das Abgas zumindest teilweise zusammen mit dem Umwälzgas in die Brennzone (20) eingeführt wird.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein the circulating device (54) is connected to the exhaust gas outlet (19) via a propellant gas line (43) for conducting the exhaust gas, so that the exhaust gas is at least partially fed into the combustion zone (20) together with the circulating gas. is introduced. Schachtofen (1) nach Anspruch 4, wobei die Treibgasleitung (43) mit einem Wärmetauscher (35) zur Erwärmung des Abgases verbunden ist.Shaft furnace (1) after claim 4 , wherein the propellant gas line (43) is connected to a heat exchanger (35) for heating the exhaust gas. Schachtofen (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Treibgasleitung (43) mit dem Injektor (57) verbunden ist, sodass das Abgas zusammen mit dem Umwälzgas in den Injektor (57) eingeführt wird.Shaft furnace (1) after claim 4 or 5 , wherein the propellant gas line (43) is connected to the injector (57) so that the exhaust gas is introduced into the injector (57) together with the circulating gas. Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Abgasauslass (19) und der Brennzone (20) eine Heizvorrichtung (54) zum Erhitzen des Abgases auf eine Temperatur von 800°C bis 1200°C, insbesondere 1100°C, angeordnet ist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein a heating device (54) for heating the exhaust gas to a temperature of 800°C to 1200°C, in particular 1100°C, is arranged between the exhaust gas outlet (19) and the combustion zone (20). is. Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brennzone (20) einen Gaseinlass (15) zum Einlassen von über den Abgasauslass (19) abgeführten Abgases in die Brennzone (20) aufweist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein the combustion zone (20) has a gas inlet (15) for admitting exhaust gas discharged via the exhaust gas outlet (19) into the combustion zone (20). Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umwälzeinrichtung (54) einen Brenner (10) aufweist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, in which the circulating device (54) has a burner (10). Schachtofen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schachtofen (1) eine Kühlgasabzugseinrichtung (29) zum Auslassen von Kühlluft aus dem Schacht (2) aufweist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein the shaft furnace (1) has cooling gas extraction means (29) for discharging cooling air from the shaft (2). Schachtofen (1) nach Anspruch 10, wobei die Kühlgasabzugseinrichtung (29) als Innenzylinder innerhalb der Kühlzone (22) ausgebildet ist.Shaft furnace (1) after claim 10 , wherein the cooling gas extraction device (29) is designed as an inner cylinder within the cooling zone (22). Schachtofen (1) einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Abgasauslass (19) und dem Gaseinlass (15) der Brennzone (20) ein Wärmetauscher (35, 52) angeordnet ist.Shaft furnace (1) according to one of the preceding claims, wherein a heat exchanger (35, 52) is arranged between the exhaust gas outlet (19) and the gas inlet (15) of the combustion zone (20). Verfahren zum Brennen von insbesondere karbonathaltigem Material in einem Schachtofen (1) mit einem Schacht (2), wobei das Material durch einen Materialeinlass (3) in eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials und eine Kühlzone (22) zum Kühlen des gebrannten Materials zu einem Materialauslass (40) strömt, wobei Kühlluft in die Kühlzone (22) eingelassen wird, wobei das Abgas über einen Abgasauslass (19) aus der Vorwärmzone des Schachts (2) ausgelassen wird und wobei das über den Abgasauslass (19) aus der Vorwärmzone des Schachts (2) ausgelassene Abgas zumindest teilweise in die Brennzone (20) geleitet wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Umwälzgas innerhalb der Brennzone (20) umgewälzt wird, sodass sich eine Gleichstrombrennzone (24) innerhalb der Brennzone (20) ausbildet.Method for firing material, in particular carbonate-containing material, in a shaft furnace (1) with a shaft (2), the material passing through a material inlet (3) into a preheating zone (21) for preheating the material, a firing zone (20) for firing the material and a cooling zone (22) for cooling the burned material flows to a material outlet (40), cooling air being admitted into the cooling zone (22), the exhaust gas being discharged from the preheating zone of the stack (2) via an exhaust gas outlet (19), and wherein the exhaust gas discharged from the preheating zone of the shaft (2) via the exhaust gas outlet (19) is at least partially conducted into the combustion zone (20), characterized in that a circulating gas is circulated within the combustion zone (20), so that a cocurrent combustion zone (24) is created inside the combustion zone (20) forms. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Umwälzgas über einen Umwälzgasauslass (18) aus der Brennzone (20) ausgelassen, einer Umwälzeinrichtung (54) zugeführt und von der Umwälzeinrichtung (54) über einen Umwälzgaseinlass (17) in die Brennzone (20) eingeleitet wird.procedure after Claim 13 , wherein circulating gas is discharged from the combustion zone (20) via a circulating gas outlet (18), fed to a circulating device (54) and introduced into the combustion zone (20) by the circulating device (54) via a circulating gas inlet (17). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Umwälzgas in Richtung des Umwälzgaseinlasses (17) mittels eines Injektors (57) beschleunigt wird.Procedure according to one of Claims 13 or 14 , wherein the circulating gas is accelerated in the direction of the circulating gas inlet (17) by means of an injector (57). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Abgas zumindest teilweise in die Umwälzeinrichtung (54) geleitet und zusammen mit dem Umwälzgas in die Brennzone (20) eingeführt wird.Procedure according to one of Claims 13 until 15 , wherein the exhaust gas is at least partially passed into the circulating device (54) and is introduced into the combustion zone (20) together with the circulating gas. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Kühlluft über eine Kühlgasabzugseinrichtung (29) aus dem Schacht (2) ausgelassen wird.Procedure according to one of Claims 13 until 16 , wherein the cooling air is discharged from the shaft (2) via a cooling gas extraction device (29). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Abgas vor dem Einleiten in die Brennzone (20) einem Wärmetauscher (32, 35) zugeführt wird.Procedure according to one of Claims 13 until 17 , wherein the exhaust gas is fed to a heat exchanger (32, 35) before being introduced into the combustion zone (20).
DE102021202485.8A 2021-03-15 2021-03-15 Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln Pending DE102021202485A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202485.8A DE102021202485A1 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln
PCT/EP2022/055721 WO2022194593A1 (en) 2021-03-15 2022-03-07 Shaft furnace and method for firing carbonate-containing material in a shaft furnace
EP22711216.6A EP4308867A1 (en) 2021-03-15 2022-03-07 Shaft furnace and method for firing carbonate-containing material in a shaft furnace
CN202280020771.XA CN116981900A (en) 2021-03-15 2022-03-07 Shaft kiln and method for burning carbonate-containing material in shaft kiln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202485.8A DE102021202485A1 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202485A1 true DE102021202485A1 (en) 2022-09-15

Family

ID=83005361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202485.8A Pending DE102021202485A1 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116981900A (en)
DE (1) DE102021202485A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203884A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Johann Bergmann Gmbh & Co Method and device for firing mineral, carbonate raw material
DE102022208981A1 (en) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Reduction of CO2 emissions in the production of cement clinker
WO2024046818A1 (en) 2022-08-30 2024-03-07 thyssenkrupp Polysius GmbH Reduction of co2 emissions in the production of cement clinker
BE1030823A1 (en) 2022-08-30 2024-03-22 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Reduction of CO2 emissions in the production of cement clinker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378217A (en) 1959-12-03 1964-05-31 Von Roll Ag Process and shaft furnace for the continuous burning of mineral materials such as cement clinker, lime or dolomite
DE102010060866B3 (en) 2010-11-29 2012-02-16 Maerz Ofenbau Ag Apparatus and method for firing and / or calcining lumpy material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378217A (en) 1959-12-03 1964-05-31 Von Roll Ag Process and shaft furnace for the continuous burning of mineral materials such as cement clinker, lime or dolomite
DE102010060866B3 (en) 2010-11-29 2012-02-16 Maerz Ofenbau Ag Apparatus and method for firing and / or calcining lumpy material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203884A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Johann Bergmann Gmbh & Co Method and device for firing mineral, carbonate raw material
DE102022208981A1 (en) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Reduction of CO2 emissions in the production of cement clinker
WO2024046818A1 (en) 2022-08-30 2024-03-07 thyssenkrupp Polysius GmbH Reduction of co2 emissions in the production of cement clinker
BE1030823A1 (en) 2022-08-30 2024-03-22 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Reduction of CO2 emissions in the production of cement clinker

Also Published As

Publication number Publication date
CN116981900A (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021202485A1 (en) Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln
DE102021204176A1 (en) Co-current counter-current regenerative shaft kiln and method for firing carbonate rock
EP4111118B1 (en) Device and method for firing and/or calcining lumpy goods
DE102021204175A1 (en) Lime kiln system for burning carbonate rock and method of converting a PFR shaft kiln to a lime kiln system with a shaft kiln
DE102021201549A1 (en) Device and method for firing and/or calcining lumpy material
DE3616428A1 (en) METHOD AND 1-COLUMN OVEN FOR CALCINATING SOLID MATERIALS
EP3426995B1 (en) System having a furnace and method for operating such a system
EP4182622B1 (en) Parallel-flow regenerative shaft kiln and method for burning carbonate rock
BE1029198B1 (en) Shaft kiln and method of burning carbonated material in a shaft kiln
BE1029119B1 (en) Device and method for firing and/or calcining lumpy material
EP4308867A1 (en) Shaft furnace and method for firing carbonate-containing material in a shaft furnace
EP3928049B1 (en) Cement-manufacturing plant and process for producing cement clinker
BE1029344B1 (en) Lime kiln system for burning carbonate rock and method of converting a PFR shaft kiln to a lime kiln system with a shaft kiln
BE1029343B1 (en) Co-current counter-current regenerative shaft kiln and method for firing carbonate rock
WO2022229120A1 (en) Lime kiln system for burning carbonate rock, and method for converting a ggr shaft kiln into a lime kiln system comprising a shaft kiln
DE102020205672A1 (en) Cement manufacturing plant and method for manufacturing cement clinker
DE102024101342A1 (en) Shaft furnace and method for firing carbonate-containing material in a shaft furnace
DE102023130763A1 (en) Cocurrent-countercurrent regenerative shaft furnace and method for firing carbonate rock
DE102023112291A1 (en) Co-current counter-current regenerative shaft kiln and method for firing carbonate rock
DE102023102447A1 (en) Co-current counter-current regenerative shaft kiln and method for firing carbonate rock
DE102023102446A1 (en) Furnace and method for firing carbonate rock
BE1029441B1 (en) Process and device for the production of cement clinker
DE102022210898A1 (en) Process for shaft reversal control of a cocurrent-countercurrent regenerative shaft furnace
WO2022248384A1 (en) Method and device for producing cement clinker
WO2024078859A1 (en) Method for the shaft reversal in a parallel-flow regenerative shaft furnace

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FROEHLICH, KIRSTEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAERZ OFENBAU AG, ZUERICH, CH; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAERZ OFENBAU AG, ZUERICH, CH; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: MAERZ OFENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: MAERZ OFENBAU AG, ZUERICH, CH; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE