DE102021201086A1 - Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen - Google Patents

Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen Download PDF

Info

Publication number
DE102021201086A1
DE102021201086A1 DE102021201086.5A DE102021201086A DE102021201086A1 DE 102021201086 A1 DE102021201086 A1 DE 102021201086A1 DE 102021201086 A DE102021201086 A DE 102021201086A DE 102021201086 A1 DE102021201086 A1 DE 102021201086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
supply system
carrier medium
hydrogen supply
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201086.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Koeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021201086.5A priority Critical patent/DE102021201086A1/en
Publication of DE102021201086A1 publication Critical patent/DE102021201086A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserstoffversorgungssystem (1) für ein Fahrzeug, das Wasserstoff als Energieträger nutzt, umfassend:- ein Tanksystem (2) zur Bevorratung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums, das Wasserstoff in chemisch gebundener Form enthält,- eine Reaktoreinheit (3) zum Freisetzen des chemisch gebundenen Wasserstoffs,- einen Wasserstoffinjektor (4) zum Einblasen von Wasserstoff, in dem ein Steuerraum (5) zur servohydraulischen Steuerung einer hubbeweglichen Düsennadel (6) ausgebildet ist, mittels welcher mindestens eine Einblasöffnung zum Einblasen von Wasserstoff steuerbar ist, wobei der Steuerraum (5) über einen Zulaufkanal (7) und eine Zulaufleitung (8) mit dem Tanksystem (2) verbunden ist, so dass der Steuerraum (5) mit dem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium als Steuermedium beaufschlagbar ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungssystem (1), ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffversorgungssystems (1) sowie eine Verwendung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums in einem Wasserstoffversorgungssystem (1).The invention relates to a hydrogen supply system (1) for a vehicle that uses hydrogen as an energy carrier, comprising: - a tank system (2) for storing a liquid hydrogen-containing carrier medium containing hydrogen in chemically bound form, - a reactor unit (3) for releasing the chemically bound hydrogen, - a hydrogen injector (4) for blowing in hydrogen, in which a control chamber (5) for the servo-hydraulic control of a lifting nozzle needle (6) is formed, by means of which at least one injection opening for blowing in hydrogen can be controlled, the control chamber ( 5) is connected to the tank system (2) via an inlet channel (7) and an inlet line (8), so that the control chamber (5) can be charged with the liquid hydrogen-containing carrier medium as the control medium. The invention also relates to a vehicle with a hydrogen supply system according to the invention (1), a method of operating a hydrogen verso Supply system (1) and use of a liquid hydrogen-containing carrier medium in a hydrogen supply system (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasserstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, das Wasserstoff als Energieträger nutzt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungssystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffversorgungsystems sowie eine Verwendung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums in einem Wasserstoffversorgu ngssystem.The invention relates to a hydrogen supply system for a vehicle that uses hydrogen as an energy carrier. In addition, the invention relates to a vehicle with a hydrogen supply system according to the invention, a method for operating a hydrogen supply system and the use of a liquid hydrogen-containing carrier medium in a hydrogen supply system.

Die Erfindung ist jedoch nicht nur für mobile Anwendungen geeignet, sondern auch für stationäre Anwendungen. Der Anwendungsbereich der Erfindung erstreckt sich daher auch auf stationäre Anlagen, insbesondere Antriebe, die Wasserstoff als Energieträger nutzen.However, the invention is not only suitable for mobile applications, but also for stationary applications. The scope of the invention therefore also extends to stationary systems, in particular drives that use hydrogen as an energy carrier.

Stand der TechnikState of the art

Wasserstoff ist vorrangig als Energieträger bekannt, der in Brennstoffzellen-Fahrzeugen zum Einsatz gelangt. Darüber hinaus kann Wasserstoff aber auch in konventionellen Verbrennungsmotoren als Energieträger eingesetzt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Antriebskonzepten relevant, die Null Emissionen anstreben. In der Entwicklung befinden sich verschiedene Hybridisierungskonzepte, die ein zumindest temporäres Zudosieren von Wasserstoff vorsehen. Hierbei wird gasförmiger Wasserstoff mit Hilfe eines Wasserstoffinjektors in einen Luftansaugtrakt oder direkt in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors eingeblasen.Hydrogen is primarily known as an energy carrier that is used in fuel cell vehicles. In addition, hydrogen can also be used as an energy carrier in conventional combustion engines. This is particularly relevant with regard to the development of drive concepts that aim for zero emissions. Various hybridization concepts are being developed that provide for at least a temporary addition of hydrogen. In this case, gaseous hydrogen is blown into an air intake tract or directly into a combustion chamber of an internal combustion engine with the aid of a hydrogen injector.

Zum Einblasen können Wasserstoffinjektoren verwendet werden, die - analog konventioneller Kraftstoffinjektoren - direkt mit Hilfe einer geeigneten Aktorik, beispielsweise mit Hilfe eines Piezo- oder Magnetaktors, oder indirekt angesteuert werden. Bei der indirekten Ansteuerung wird eine hubbewegliche Düsennadel von einem Steuerdruck in einem Steuerraum beaufschlagt, der mit Hilfe eines Steuerventils entlastbar ist, so dass über den Steuerdruck im Steuerraum die Hubbewegung der Düsennadel steuerbar ist. Die indirekte bzw. servohydraulische Ansteuerung benötigt hierzu ein flüssiges Steuermedium, das separat vorgehalten und ggf. mit Hilfe einer Hydraulikpumpe auf Arbeitsdruckniveau gefördert werden muss.Hydrogen injectors can be used for blowing in, which—similar to conventional fuel injectors—are controlled directly with the aid of suitable actuators, for example with the aid of a piezoelectric or magnetic actuator, or indirectly. In the case of indirect control, a movable nozzle needle is acted upon by a control pressure in a control chamber, which can be relieved with the aid of a control valve, so that the lifting movement of the nozzle needle can be controlled via the control pressure in the control chamber. For this purpose, the indirect or servo-hydraulic control requires a liquid control medium, which must be kept available separately and, if necessary, pumped to the working pressure level with the aid of a hydraulic pump.

Der zum Einblasen benötigte Wasserstoff kann an Bord eines Fahrzeugs in einem speziellen Druckgasbehälter oder einem sogenannten Kryotank mitgeführt werden. Im Kryotank wird flüssiger Wasserstoff bei tiefkalten Temperaturen gespeichert. Eine weitere, besonders vielversprechende Speichertechnik stellt die Verwendung eines wasserstoffhaltigen Trägermediums dar, das Wasserstoff in chemisch gebundener Form enthält. Bei dem wasserstoffhaltigen Trägermedium kann es sich insbesondere um einen flüssigen Wasserstoffträger (LOHC = „Liquid Organic Hydrogen Carrier“) handeln. Das Freisetzen von Wasserstoff erfolgt in einer Reaktoreinheit, in der das Trägermedium auf etwa 300°C erhitzt wird.The hydrogen required for injection can be carried on board a vehicle in a special pressurized gas container or a so-called cryo tank. Liquid hydrogen is stored at cryogenic temperatures in the cryotank. Another particularly promising storage technology is the use of a hydrogen-containing carrier medium that contains hydrogen in chemically bound form. The hydrogen-containing carrier medium can in particular be a liquid hydrogen carrier (LOHC=“Liquid Organic Hydrogen Carrier”). Hydrogen is released in a reactor unit in which the carrier medium is heated to around 300°C.

Um Wasserstoff als Energieträger in mobilen Anwendungen nutzen zu können, sind demnach zusätzliche Komponenten erforderlich. Diese erhöhen die Komplexität des Gesamtsystems. Ferner steigen der Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten. Gleiches gilt analog für stationäre Anwendungen.In order to be able to use hydrogen as an energy carrier in mobile applications, additional components are therefore required. These increase the complexity of the overall system. Furthermore, the space requirement, the weight and the costs increase. The same applies analogously to stationary applications.

Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in mobilen und/oder stationären Anwendungen zu vereinfachen. Insbesondere soll die Komplexität des Gesamtsystems reduziert werden. Ferner soll eine Erhöhung des Systemwirkungsgrads erzielt werden.The present invention is therefore concerned with the task of simplifying the use of hydrogen as an energy carrier in mobile and/or stationary applications. In particular, the complexity of the overall system should be reduced. Furthermore, an increase in the system efficiency is to be achieved.

Zur Lösung der Aufgabe wird das Wasserstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner werden ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungssystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffversorgungssystems sowie eine Verwendung für ein flüssiges wasserstoffhaltiges Trägermedium vorgeschlagen.To solve the problem, the hydrogen supply system with the features of claim 1 is proposed. Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims. Furthermore, a vehicle with a hydrogen supply system according to the invention, a method for operating a hydrogen supply system and a use for a liquid hydrogen-containing carrier medium are proposed.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Das vorgeschlagene Wasserstoffversorgungssystem umfasst:

  • - ein Tanksystem zur Bevorratung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums, das Wasserstoff in chemisch gebundener Form enthält,
  • - eine Reaktoreinheit zum Freisetzen des chemisch gebundenen Wasserstoffs sowie
  • - einen Wasserstoffinjektor zum Einblasen von Wasserstoff, in dem ein Steuerraum zur servohydraulischen Steuerung einer hubbeweglichen Düsennadel ausgebildet ist, mittels welcher mindestens eine Einblasöffnung zum Einblasen von Wasserstoff steuerbar ist. Der Steuerraum ist dabei über einen Zulaufkanal und eine Zulaufleitung mit dem Tanksystem verbunden, so dass der Steuerraum mit dem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium als Steuermedium beaufschlagbar ist.
The proposed hydrogen supply system includes:
  • - a tank system for storing a liquid hydrogen-containing carrier medium containing hydrogen in chemically bound form,
  • - a reactor unit for releasing the chemically bound hydrogen as well as
  • - A hydrogen injector for blowing in hydrogen, in which a control chamber for the servo-hydraulic control of a lifting movable nozzle needle is formed, by means of which at least one injection opening for blowing in hydrogen can be controlled. The control chamber is connected to the tank system via an inlet channel and an inlet line, so that the control chamber can be charged with the liquid, hydrogen-containing carrier medium as the control medium.

Das vorgeschlagene Wasserstoffversorgungssystem benötigt demnach kein zusätzliches flüssiges Steuermedium, sondern verwendet das im Tanksystem gespeicherte flüssige wasserstoffhaltige Trägermedium als Steuermedium. Der Wasserstoffinjektor ist hierzu an das vorhandene Tanksystem angebunden. Ein zusätzlicher Tank zum Vorhalten eines flüssigen Steuermediums, beispielsweise eines Hydrauliköls, kann somit entfallen. Im Ergebnis reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Komponenten und das Gesamtsystem wird vereinfacht.The proposed hydrogen supply system therefore does not require an additional one liquid control medium, but uses the liquid carrier medium containing hydrogen stored in the tank system as the control medium. For this purpose, the hydrogen injector is connected to the existing tank system. An additional tank for holding a liquid control medium, for example hydraulic oil, can thus be omitted. As a result, the number of components required is reduced and the overall system is simplified.

Bevorzugt ist im Zulaufkanal des Wasserstoffinjektors eine Zulaufdrossel ausgebildet. Über die Zulaufdrossel kann der Steuerraum mit dem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium aus dem Tanksystem befüllt werden.An inlet throttle is preferably formed in the inlet channel of the hydrogen injector. The control chamber can be filled with the liquid carrier medium containing hydrogen from the tank system via the inlet throttle.

Ferner bevorzugt ist bzw. sind in die Zulaufleitung eine Hydraulikpumpe und/oder ein Druckspeicher integriert. Mit Hilfe der Hydraulikpumpe kann dem Wasserstoffinjektor gezielt das flüssige wasserstoffhaltige Trägermedium zugeführt werden. Der Druckspeicher kann als Puffer dienen, beispielsweise zur Kompensation eines Druckabfalls in der Zulaufleitung nach einem Einblasvorgang.Furthermore, a hydraulic pump and/or a pressure accumulator is or are preferably integrated into the feed line. With the help of the hydraulic pump, the liquid hydrogen-containing carrier medium can be fed to the hydrogen injector in a targeted manner. The pressure accumulator can serve as a buffer, for example to compensate for a drop in pressure in the feed line after an injection process.

Des Weiteren bevorzugt ist der Steuerraum über einen Ablaufkanal mit integrierter Ablaufdrossel entlastbar. Die Entlastung ist dabei über ein in den Ablaufkanal integriertes Steuerventil steuerbar. Der Drosselquerschnitt der Ablaufdrossel ist dabei bevorzugt derart auf den Drosselquerschnitt der Zulaufdrossel abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil mehr Trägermedium aus dem Steuerraum ausströmt als einströmt. Auf diese Weise kann der Steuerdruck im Steuerraum gezielt gesenkt werden, so dass in der Folge die Düsennadel eine Hubbewegung ausführt und mindestens eine Einblasöffnung freigibt.Furthermore, the control chamber can preferably be relieved of pressure via an outlet duct with an integrated outlet throttle. The relief can be controlled via a control valve integrated into the discharge channel. The throttle cross section of the outlet throttle is preferably matched to the throttle cross section of the inlet throttle in such a way that when the control valve is open, more carrier medium flows out of the control chamber than flows in. In this way, the control pressure in the control chamber can be lowered in a targeted manner, so that the nozzle needle subsequently performs a lifting movement and releases at least one injection opening.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Tanksystem und die Reaktoreinheit über einen Zulaufpfad und einen Rücklaufpfad verbunden sind, in denen eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung, beispielsweise ein Wärmetauscher, angeordnet ist. Die mit Hilfe dieser Einrichtung rückgewonnene Wärmeenergie kann der Reaktoreinheit als Aufheiz- und Dehydrierwärme zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise kann eine Effizienzsteigerung des Gesamtsystems erzielt werden, da weniger Wärme von außen zugeführt werden muss.In a further development of the invention, it is proposed that the tank system and the reactor unit are connected via a feed path and a return path, in which a device for heat recovery, for example a heat exchanger, is arranged. The thermal energy recovered with the aid of this device can be made available to the reactor unit as heating and dehydrogenation heat. In this way, an increase in the efficiency of the overall system can be achieved since less heat has to be supplied from outside.

Ferner bevorzugt ist stromaufwärts der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung ein Ventil in den Zulaufpfad integriert, über welches eine Ablaufleitung angeschlossen ist, die andernends mit dem Ablaufkanal des Wasserstoffinjektors verbunden ist. Die aus dem Wasserstoffinjektor abgeführte Absteuermenge wird somit der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung zugeführt. Da die Absteuermenge gegenüber der dem Tanksystem entnommenen und unmittelbar der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung zugeführten Menge deutlich erwärmt ist, kann mit Hilfe der Absteuermenge zusätzlich Wärme in das System eingetragen werden. Im Ergebnis wird somit eine weitere Effizienzsteigerung bewirkt. Durch Einleiten der Absteuermenge in den Zulaufpfad stromaufwärts der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung werden die vorhandenen Temperaturdifferenzen optimal ausgenutzt.Furthermore, a valve is preferably integrated into the inflow path upstream of the device for heat recovery, via which an outflow line is connected, which is connected at the other end to the outflow channel of the hydrogen injector. The discharged quantity discharged from the hydrogen injector is thus supplied to the heat recovery device. Since the amount removed is significantly warmer than the amount taken from the tank system and fed directly to the device for heat recovery, additional heat can be introduced into the system with the help of the amount removed. As a result, a further increase in efficiency is brought about. The existing temperature differences are optimally utilized by introducing the discharge quantity into the feed path upstream of the device for heat recovery.

Die Erwärmung der Absteuermenge gegenüber der unmittelbar dem Tanksystem entnommenen Menge erfolgt im Wasserstoffinjektor, und zwar in der Zulaufdrossel und in der Ablaufdrossel. Ist dem Wasserstoffinjektor eine Hydraulikpumpe vorgeschaltet, findet auch dort eine Erwärmung des flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums statt. Die Erwärmung ist auf eine Erhöhung der inneren Fluidenergie des als Steuermedium dienenden wasserstoffhaltigen Trägermediums zurückzuführen. Bei herkömmlichen Injektoren bleibt diese Energie üblicherweise ungenutzt. Bei dem vorgeschlagenen Wasserstoffversorgungssystem kann sie einer Nutzung zugeführt werden, und zwar zum Vorwärmen des flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums, das zum Freisetzen von Wasserstoff in der Reaktoreinheit auf etwa 300°C erwärmt werden muss.The heating of the diverted quantity compared to the quantity taken directly from the tank system takes place in the hydrogen injector, specifically in the inlet throttle and in the outlet throttle. If a hydraulic pump is connected upstream of the hydrogen injector, the liquid carrier medium containing hydrogen is also heated there. The warming is due to an increase in the internal fluid energy of the hydrogen-containing carrier medium serving as the control medium. With conventional injectors, this energy usually remains unused. In the proposed hydrogen supply system, it can be used to preheat the liquid carrier medium containing hydrogen, which must be heated to about 300° C. in the reactor unit in order to release hydrogen.

Um das Trägermedium in der Reaktoreinheit auf derart hohe Temperaturen erhitzten zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass die Reaktoreinheit eine Heizeinrichtung und/oder einen Brenner umfasst. Die Heizeinrichtung kann insbesondere ein an der Reaktoreinheit angeordneter Wärmeübertrager sein, der in einen Heizkreislauf eingebunden ist, der vorzugsweise das Abgas des Verbrennungsmotors als Wärmequelle nutzt. Die Erwärmung des flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums kann somit durch Rückgewinnung der Wärme aus dem Abgas bewirkt werden.In order to be able to heat the carrier medium in the reactor unit to such high temperatures, it is also proposed that the reactor unit comprises a heating device and/or a burner. The heating device can in particular be a heat exchanger which is arranged on the reactor unit and is integrated into a heating circuit which preferably uses the exhaust gas of the internal combustion engine as a heat source. The liquid hydrogen-containing carrier medium can thus be heated by recovering the heat from the exhaust gas.

Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Trägermedium mit Hilfe eines Brenners erhitzt wird. Dieser kann mit Wasserstoff oder einem anderen Brenn- bzw. Kraftstoff betrieben werden. Der Betrieb mit Wasserstoff besitzt den Vorteil, dass dieser dem System selbst entnommen werden kann, so dass kein zusätzlicher Brenn- bzw. Kraftstoff vorgehalten werden muss. Die dem System zum Betrieb des Brenners entnommene Menge steht dann jedoch nicht mehr zur Verbrennung im Verbrennungsmotor zur Verfügung. Das heißt, dass der Wasserstoffverbrauch steigt. Unter diesem Aspekt erweist es sich als Vorteil, wenn das der Reaktoreinheit zugeführte flüssige wasserstoffhaltige Trägermedium mit Hilfe der Wärmerekuperation aus der Absteuermenge des Wasserstoffinjektors vorgewärmt wird. Eine Vorwärmung auf beispielsweise 100°C ist auf diesem Wege möglich. Die Vorwärmung trägt letztendlich dazu bei, dass Wasserstoff eingespart und die Effizienz des Gesamtsystems gesteigert wird.Alternatively or additionally, it is proposed that the carrier medium be heated with the aid of a burner. This can be operated with hydrogen or another combustible or fuel. Operation with hydrogen has the advantage that it can be taken from the system itself, so that no additional combustible or fuel has to be kept on hand. However, the quantity taken from the system for operating the burner is then no longer available for combustion in the internal combustion engine. This means that the hydrogen consumption increases. From this point of view, it proves to be an advantage if the liquid, hydrogen-containing carrier medium fed to the reactor unit is preheated with the aid of heat recuperation from the discharge quantity of the hydrogen injector. A warm up on example 100°C is possible in this way. The preheating ultimately helps to save hydrogen and increase the efficiency of the overall system.

Da das vorgeschlagene Wasserstoffversorgungssystem insbesondere für mobile Anwendungen geeignet sein soll, wird ferner ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungsystem zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff vorgeschlagen. Die Vorteile der Erfindung kommen in dieser Anwendung besonders deutlich zum Tragen, da in einem Fahrzeug der zur Verfügung stehende Bauraum beschränkt ist. Zugleich können das Gewicht des Fahrzeugs sowie der Wasserstoffverbrauch gesenkt werden.Since the proposed hydrogen supply system should be particularly suitable for mobile applications, a vehicle with a hydrogen supply system according to the invention for supplying an internal combustion engine with hydrogen is also proposed. The advantages of the invention are particularly evident in this application, since the space available in a vehicle is limited. At the same time, the weight of the vehicle and the hydrogen consumption can be reduced.

Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffversorgungssystems vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird aus einem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium, das in einem Tanksystem bevorratet wird, durch Erhitzen Wasserstoff gewonnen, der anschließend einem Wasserstoffinjektor zugeführt, der mit Hilfe des im Tanksystem bevorrateten flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums servohydraulisch angesteuert wird. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird demnach kein zusätzliches Medium, insbesondere kein Hydrauliköl, als Steuermedium benötigt. Mit Hilfe des Verfahrens können somit zusätzliche Komponenten, insbesondere ein zusätzlicher Hydraulikkreis, eingespart werden. Somit werden die gleichen Vorteile wie mit Hilfe des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungssystems erreicht.Furthermore, a method for operating a hydrogen supply system is proposed. In the process, hydrogen is obtained from a liquid hydrogen-containing carrier medium stored in a tank system by heating, which is then fed to a hydrogen injector which is controlled servo-hydraulically with the aid of the liquid hydrogen-containing carrier medium stored in the tank system. Accordingly, no additional medium, in particular no hydraulic oil, is required as a control medium in the proposed method. Additional components, in particular an additional hydraulic circuit, can thus be saved with the aid of the method. The same advantages are thus achieved as with the aid of the hydrogen supply system according to the invention described above.

Darüber hinaus wird die Verwendung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums als Steuermedium zum Steuern der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel eines Wasserstoffinjektors zum Einblasen von Wasserstoff vorgeschlagen. Die Vorteile der vorgeschlagenen Verwendung entsprechen denen des zuvor angegebenen Verfahrens, so dass hierauf verwiesen wird.In addition, the use of a liquid hydrogen-containing carrier medium as a control medium for controlling the lifting movement of a lifting-movable nozzle needle of a hydrogen injector for blowing in hydrogen is proposed. The advantages of the proposed use correspond to those of the previously indicated method, so that reference is made thereto.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserstoffversorgungssystems.A preferred embodiment of the invention is explained below with reference to the attached drawing. This shows a schematic representation of a hydrogen supply system according to the invention.

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungDetailed description of the drawing

Der Figur ist ein Wasserstoffversorgungsystem 1 zu entnehmen, das ein Tanksystem 2 zum Bevorraten eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums, vorliegend LOHC, sowie eine Reaktoreinheit 3 zum Freisetzen des hierin enthaltenen Wasserstoffs umfasst. Der freigesetzte Wasserstoff kann dann einem Wasserstoffinjektor 4 zum Einblasen in einen Brennraum oder einen Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) zugeführt werden. Dem Tanksystem 2 wird wasserstoffhaltiges Trägermedium LOHC+ entnommen und über einen Zulaufpfad 15 der Reaktoreinheit 3 zugeführt. Abgereichertes LOHC- wird anschließend über einen Rücklaufpfad 16 in das Tanksystem 2 zurückgeführt. The figure shows a hydrogen supply system 1, which comprises a tank system 2 for storing a liquid hydrogen-containing carrier medium, in this case LOHC, and a reactor unit 3 for releasing the hydrogen contained therein. The released hydrogen can then be fed to a hydrogen injector 4 for injection into a combustion chamber or an intake tract of an internal combustion engine (not shown). Hydrogen-containing carrier medium LOHC + is removed from the tank system 2 and fed to the reactor unit 3 via an inlet path 15 . Depleted LOHC - is then returned to the tank system 2 via a return path 16 .

Der Wasserstoffinjektor 4 des dargestellten Wasserstoffversorgungssystems 1 weist eine hubbewegliche Düsennadel 6 auf, die einen Steuerraum 5 begrenzt. Dieser ist mit flüssigem wasserstoffhaltigem Trägermedium aus dem Tanksystem 2 beaufschlagbar. Der Wasserstoffinjektor 4 ist hierzu über eine Zulaufleitung 8 und einen Zulaufkanal 7 mit integrierter Zulaufdrossel 9 an den Zulaufpfad 15 angeschlossen, welcher das Tanksystem 2 mit der Reaktoreinheit 3 verbindet. Das flüssige wasserstoffhaltige Trägermedium dient demnach zugleich als Steuermedium. Die Beaufschlagung des Steuerraums 5 mit dem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium führt zu einem an der Düsennadel 6 anliegenden Steuerdruck, der eine in Schließrichtung wirkende Kraft bewirkt. Zum Öffnen der Düsennadel 6 muss daher der Steuerdruck gesenkt werden. Hierzu ist in einem Ablaufkanal 12 mit integrierter Ablaufdrossel 13 ein Steuerventil 14 angeordnet. Wird dieses geöffnet, strömt Steuermedium aus dem Steuerraum 5 in eine Ablaufleitung 19 ab. Da mehr Steuermedium über den Ablaufkanal 12 mit integrierter Ablaufdrossel 13 abströmt als über den Zulaufkanal 7 mit integrierter Zulaufdrossel 9 in den Steuerraum 5 einströmt, sinkt der Steuerdruck und die Düsennadel 6 vermag zu öffnen. Die abströmende Absteuermenge wird über die Ablaufleitung 19 und ein Ventil 18 wieder in den Zulaufpfad 15 eingeleitet. Diese geht somit dem System nicht verloren. Zudem kann die deutlich erwärmte Absteuermenge zum Vorwärmen des flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums im Zulaufpfad 15 genutzt werden, so dass weniger Energie zum Freisetzen von Wasserstoff in der Reaktoreinheit 3 benötigt wird.The hydrogen injector 4 of the illustrated hydrogen supply system 1 has a nozzle needle 6 that can be lifted and delimits a control chamber 5 . This can be charged with liquid carrier medium containing hydrogen from the tank system 2 . For this purpose, the hydrogen injector 4 is connected via an inlet line 8 and an inlet channel 7 with an integrated inlet throttle 9 to the inlet path 15 which connects the tank system 2 to the reactor unit 3 . Accordingly, the liquid hydrogen-containing carrier medium also serves as a control medium. The loading of the control chamber 5 with the liquid hydrogen-containing carrier medium leads to a control pressure applied to the nozzle needle 6, which brings about a force acting in the closing direction. To open the nozzle needle 6, the control pressure must therefore be lowered. For this purpose, a control valve 14 is arranged in an outlet channel 12 with an integrated outlet throttle 13 . If this is opened, the control medium flows out of the control chamber 5 into a drain line 19 . Since more control medium flows out via the outlet channel 12 with an integrated outlet throttle 13 than flows in via the inlet channel 7 with an integrated inlet throttle 9 into the control chamber 5, the control pressure drops and the nozzle needle 6 is able to open. The outflowing diversion quantity is fed back into the inflow path 15 via the outflow line 19 and a valve 18 . This is not lost to the system. In addition, the significantly heated discharge quantity can be used to preheat the liquid, hydrogen-containing carrier medium in the inflow path 15, so that less energy is required to release hydrogen in the reactor unit 3.

Zum Vorwärmen des Trägermediums ist ferner eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung 17 im Zulaufpfad 15 angeordnet, und zwar stromabwärts des Ventils 18, über welches die Absteuermenge eingeleitet wird. Die weitere Vorwärmung wird in der Einrichtung 17 durch das aus der Reaktoreinheit 3 über den Rücklaufpfad 16 rückströmende abgereicherte Trägermedium LOHC- bewirkt.To preheat the carrier medium, a device for heat recovery 17 is also arranged in the inflow path 15, specifically downstream of the valve 18, via which the spill quantity is introduced. Further preheating is effected in the device 17 by the depleted carrier medium LOHC flowing back from the reactor unit 3 via the return path 16 .

An der Reaktoreinheit 3 sind vorliegend eine Heizeinrichtung 20 sowie ein Brenner 21 angeordnet, mit deren Hilfe das vorgewärmte flüssige wasserstoffhaltige Trägermedium auf etwa 300°C erhitzbar ist. Auf diese Weise wird der im Trägermedium enthaltene Wasserstoff freigesetzt. Die Heizeinrichtung 20 ist vorzugsweise ein Wärmeübertrager, der in einen Heizkreis eingebunden ist, der das Abgas des Verbrennungsmotors als Wärmequelle nutzt. Der Brenner 21 kann mit Wasserstoff oder einem Sekundär-Kraftstoff betrieben werden, der in diesem Fall separat vorgehalten werden muss.In the present case, a heating device 20 and a burner 21 are arranged on the reactor unit 3, with the aid of which the preheated liquid carrier medium containing hydrogen can be heated to approximately 300.degree. In this way, the hydrogen contained in the carrier medium is released. The heating device 20 is preferably a heat exchanger which is integrated into a heating circuit which uses the exhaust gas of the internal combustion engine as a heat source. The burner 21 can be operated with hydrogen or a secondary fuel, which in this case must be kept available separately.

Um flüssiges wasserstoffhaltiges Trägermedium dem Tanksystem 2 zu entnehmen und dem Steuerraum 5 des Wasserstoffinjektors 4 zuzuführen, ist in der Zulaufleitung 8, welche den Wasserstoffinjektor 4 mit dem Zulaufpfad 15 verbindet, eine Hydraulikpumpe 10 angeordnet. Ferner ist stromabwärts der Hydraulikpumpe 10 ein Druckspeicher 11 in der Zulaufleitung 8 vorgesehen. Zumindest der Druckspeicher 11 ist optional.In order to remove liquid carrier medium containing hydrogen from the tank system 2 and to feed it to the control chamber 5 of the hydrogen injector 4 , a hydraulic pump 10 is arranged in the feed line 8 which connects the hydrogen injector 4 to the feed path 15 . Furthermore, a pressure accumulator 11 is provided in the feed line 8 downstream of the hydraulic pump 10 . At least the accumulator 11 is optional.

Claims (10)

Wasserstoffversorgungssystem (1) für ein Fahrzeug, das Wasserstoff als Energieträger nutzt, umfassend: - ein Tanksystem (2) zur Bevorratung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums, das Wasserstoff in chemisch gebundener Form enthält, - eine Reaktoreinheit (3) zum Freisetzen des chemisch gebundenen Wasserstoffs, - einen Wasserstoffinjektor (4) zum Einblasen von Wasserstoff, in dem ein Steuerraum (5) zur servohydraulischen Steuerung einer hubbeweglichen Düsennadel (6) ausgebildet ist, mittels welcher mindestens eine Einblasöffnung zum Einblasen von Wasserstoff steuerbar ist, wobei der Steuerraum (5) über einen Zulaufkanal (7) und eine Zulaufleitung (8) mit dem Tanksystem (2) verbunden ist, so dass der Steuerraum (5) mit dem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium als Steuermedium beaufschlagbar ist.Hydrogen supply system (1) for a vehicle that uses hydrogen as an energy carrier, comprising: - a tank system (2) for storing a liquid hydrogen-containing carrier medium containing hydrogen in chemically bound form, - a reactor unit (3) for releasing the chemically bound hydrogen, - a hydrogen injector (4) for blowing in hydrogen, in which a control chamber (5) for the servo-hydraulic control of a lifting movable nozzle needle (6) is formed, by means of which at least one injection opening for blowing in hydrogen can be controlled, the control chamber (5) having a The inlet channel (7) and an inlet line (8) are connected to the tank system (2), so that the control chamber (5) can be acted upon by the liquid, hydrogen-containing carrier medium as the control medium. Wasserstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulaufkanal (7) eine Zulaufdrossel (9) ausgebildet ist.Hydrogen supply system (1) after claim 1 , characterized in that an inlet throttle (9) is formed in the inlet channel (7). Wasserstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zulaufleitung (8) eine Hydraulikpumpe (10) und/oder ein Druckspeicher (11) integriert ist bzw. sind.Hydrogen supply system (1) after claim 1 or 2 , characterized in that a hydraulic pump (10) and/or a pressure accumulator (11) is or are integrated into the feed line (8). Wasserstoffversorgungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (5) über einen Ablaufkanal (12) mit integrierter Ablaufdrossel (13) entlastbar ist und die Entlastung über ein in den Ablaufkanal (13) integriertes Steuerventil (14) steuerbar ist.Hydrogen supply system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the control chamber (5) can be relieved via an outlet channel (12) with an integrated outlet throttle (13) and the relief can be controlled via a control valve (14) integrated in the outlet channel (13). is. Wasserstoffversorgungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tanksystem (2) und die Reaktoreinheit (3) über einen Zulaufpfad (15) und einen Rücklaufpfad (16) verbunden sind, in denen eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung (17), beispielsweise ein Wärmetauscher, angeordnet ist.Hydrogen supply system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tank system (2) and the reactor unit (3) are connected via a feed path (15) and a return path (16), in which a device for heat recovery (17), for example a heat exchanger is arranged. Wasserstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung (17) ein Ventil (18) in den Zulaufpfad (15) integriert ist, über welches eine Ablaufleitung (19) angeschlossen ist, die andernends mit dem Ablaufkanal (12) des Wasserstoffinjektors (4) verbunden ist.Hydrogen supply system (1) after claim 5 , characterized in that upstream of the device for heat recovery (17) a valve (18) is integrated into the inlet path (15), via which an outlet line (19) is connected, the other end with the outlet channel (12) of the hydrogen injector (4) connected is. Wasserstoffversorgungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktoreinheit (3) eine Heizeinrichtung (20) und/oder einen Brenner (21) umfasst.Hydrogen supply system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the reactor unit (3) comprises a heating device (20) and/or a burner (21). Fahrzeug mit einem Wasserstoffversorgungsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff.Vehicle with a hydrogen supply system (1) according to one of the preceding claims for supplying an internal combustion engine with hydrogen. Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffversorgungssystems (1), bei dem aus einem flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermedium, das in einem Tanksystem (2) bevorratet wird, durch Erhitzen Wasserstoff gewonnen wird, der anschließend einem Wasserstoffinjektor (4) zugeführt wird, der mit Hilfe des im Tanksystem bevorrateten flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums servohydraulisch angesteuert wird.Method for operating a hydrogen supply system (1), in which hydrogen is obtained from a liquid hydrogen-containing carrier medium stored in a tank system (2) by heating, which hydrogen is then fed to a hydrogen injector (4) which is stored in the tank system with the aid of the hydrogen injector liquid hydrogen-containing carrier medium is controlled servo-hydraulically. Verwendung eines flüssigen wasserstoffhaltigen Trägermediums als Steuermedium zum Steuern der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel (6) eines Wasserstoffinjektors (4) zum Einblasen von Wasserstoff.Use of a liquid carrier medium containing hydrogen as a control medium for controlling the lifting movement of a lifting-movable nozzle needle (6) of a hydrogen injector (4) for blowing in hydrogen.
DE102021201086.5A 2021-02-05 2021-02-05 Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen Pending DE102021201086A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201086.5A DE102021201086A1 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201086.5A DE102021201086A1 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201086A1 true DE102021201086A1 (en) 2022-08-11

Family

ID=82493440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201086.5A Pending DE102021201086A1 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201086A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015037B3 (en) 2016-12-16 2018-05-30 L'orange Gmbh fuel injector
DE102017000911B3 (en) 2017-02-02 2018-06-28 L'orange Gmbh arrangement
DE102017004196A1 (en) 2017-04-28 2018-10-31 L'orange Gmbh Internal combustion engine, arrangement with such an internal combustion engine and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015037B3 (en) 2016-12-16 2018-05-30 L'orange Gmbh fuel injector
DE102017000911B3 (en) 2017-02-02 2018-06-28 L'orange Gmbh arrangement
DE102017004196A1 (en) 2017-04-28 2018-10-31 L'orange Gmbh Internal combustion engine, arrangement with such an internal combustion engine and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001128B4 (en) Control of hydrocarbon emissions of an intake system
DE102010004399A1 (en) Fuel supply systems
EP2601396B1 (en) Internal combustion engine with liquid and gaseous fuel
DE102014103763A1 (en) Fuel supply system for a combustion engine
DE102017201275A1 (en) COMBUSTION ENGINE WITH FUEL INJECTION WITH ADDITIONAL INTRODUCTION OF A COMBUSTION MEDIA TO THE COMBUSTION ENGINE
DE112007000787T5 (en) nozzle assembly
DE102007028091A1 (en) Fuel supply system for supplying internal combustion engine, has valve control device with control drive for controlling operation of fuel injection valve
DE102021201086A1 (en) Hydrogen supply system, method for operating a hydrogen supply system and use of a liquid carrier medium containing hydrogen
EP1939441A2 (en) Fuel injector
DE102018216175A1 (en) Fuel delivery device for an internal combustion engine
WO2018233982A1 (en) Water injection device of an internal combustion engine
DE102016225580A1 (en) Device for metering a gaseous fuel to an injector
DE10057683B4 (en) Fuel injection system
DE102012022498A1 (en) Dual fuel injector
DE10358266B4 (en) Fuel injection system for internal combustion engines
WO2011131482A2 (en) Apparatus for waste heat utilization
DE102008038448B4 (en) Apparatus and method for introducing fuel into an exhaust system
DE102011075557A1 (en) Circuit and method for operating a circuit for waste heat utilization of an internal combustion engine
DE102019133900A1 (en) Water injection system for power plants
DE19949812A1 (en) Procedure for operation of common rail IC engine has by supply of thermal energy, temperature of fuel increased above boiling point of fuel when piston is at TDC
EP1738069A1 (en) Fuel-injection device for an internal combustion engine
WO2005003621A1 (en) Storage system for cryogenic media
DE102014014225A1 (en) A method of operating an internal combustion engine operable with a gaseous fuel
DE202007011214U1 (en) Multi-fuel engine
DE102019218432A1 (en) Single-substance injector and injection system for injecting a medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified