DE102021200276B4 - Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021200276B4
DE102021200276B4 DE102021200276.5A DE102021200276A DE102021200276B4 DE 102021200276 B4 DE102021200276 B4 DE 102021200276B4 DE 102021200276 A DE102021200276 A DE 102021200276A DE 102021200276 B4 DE102021200276 B4 DE 102021200276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
bearing element
housing section
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021200276.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021200276A1 (de
Inventor
Michael Roske
Sabine Sielemann
Eckhardt Luebke
Stephan Scharr
Danny Grusser
Wolfgang Rieger
Ulrich Kehr
Timo WEHLEN
Andreas Hölscher
Martin Jelinewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021200276.5A priority Critical patent/DE102021200276B4/de
Priority to CN202111417561.8A priority patent/CN114765404A/zh
Priority to US17/563,563 priority patent/US11578794B2/en
Publication of DE102021200276A1 publication Critical patent/DE102021200276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021200276B4 publication Critical patent/DE102021200276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0438Pumps of jet type, e.g. jet pumps with means to inject high pressure fluid to the suction area thereby supercharging the pump or means reducing cavitations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/046Oil-mist or spray lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2), umfassend eine Vorrichtung (1) zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs (2), eine elektrische Maschine (13) mit einem Stator (13.1) und einem Rotor (13.2) sowie ein Getriebe (12), die Vorrichtung (1) umfassendzumindest ein Gehäuse (3), einen Kühlmittelsumpf (4), eine Kühlmittelpumpe (5), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel (6) aus dem Kühlmittelsumpf (4) zu fördern, einen Wärmetauscher (7), der dazu eingerichtet ist, das von der Kühlmittelpumpe (5) geförderte Kühlmittel (6) abzukühlen, sowie ein Kühlmittelleitungssystem (8) mit einem Kühlmittelspeicher (9),wobei das Kühlmittelleitungssystem (8) die Kühlmittelpumpe (5) zumindest mit dem Wärmetauscher (7) und den Wärmetauscher (7) zumindest mit dem Kühlmittelspeicher (9) fluidtechnisch verbindet,wobei der Kühlmittelspeicher (9) einen einzigen Kühlmitteleingang (10) zum Einspritzen von Kühlmittel (6) aus dem Wärmetauscher (7) sowie mehrere Kühlmittelausgänge (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) aus dem Kühlmittelspeicher (9) auf kühl- und schmierbedürftige Komponenten im Gehäuse (3) aufweist,wobei eine Rotorwelle (13.6) der elektrischen Maschine (13) über mindestens eine Übersetzungsstufe (22) mit dem Getriebe (12) antriebswirksam verbunden ist, wobei das Getriebe (12) als Differentialgetriebe ausgebildet ist und eine erste Abtriebswelle (23.1) sowie eine zweite Abtriebswelle (23.2) aufweist, wobei die beiden Abtriebswellen (23.1, 23.2) achsparallel zu der Rotorwelle (13.6) angeordnet sind,wobei die Rotorwelle (13.6) über ein erstes Lagerelement (17.1), ein zweites Lagerelement (17.2) und ein drittes Lagerelement (17.3) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist, wobei die erste Abtriebswelle (23.1) über ein viertes Lagerelement (17.4) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist, wobei die zweite Abtriebswelle (23.2) über ein fünftes Lagerelement (17.5) und ein sechstes Lagerelement (17.6) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist,wobei das erste Lagerelement (17.1) und das vierte Lagerelement (17.4) zusammen mit dem Getriebe (12) und der ersten Kühlmittelpumpe (5.1) in dem ersten Gehäuseabschnitt (A) angeordnet sind,wobei das Gehäuse (3) einen zweiten Gehäuseabschnitt (B) aufweist, wobei das zweite Lagerelement (17.2) und das fünfte Lagerelement (17.5) zusammen mit der elektrischen Maschine (13) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (B) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine für ein Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs. Die kühl- und schmierbedürftigen Komponenten des Fahrzeugs sind in einem Gehäuse angeordnet.
  • Damit eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs mit hohen Leistungen betrieben werden kann, ist eine effektive Kühlung der elektrischen Maschine notwendig. Die bei hohen Leistungen entstehende Abwärme der elektrischen Maschine kann für bestimmte Anwendungen, z.B. elektrisch angetriebene Achsen, leistungsbegrenzend sein. Sobald die elektrische Maschine eine Grenztemperatur überschreitet, senkt typischerweise eine Steuerung der elektrischen Maschine die Leistung.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2017 203 527 A1 eine Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug mit einem Getriebegehäuse und zumindest einem in dem Getriebegehäuse um eine erste Drehachse drehbaren Antriebszahnrad und einen um eine zweite Drehachse, die parallel zu der ersten Drehachse angeordnet ist, drehbaren Abtriebszahnrad und einem Sammelelement. Das Sammelelement ist an dem Getriebegehäuse im Bereich eines Öffnungsbereiches, der sich am Getriebegehäuse befindet, angebracht, wobei das Abtriebszahnrad mit einem Fluid zur Kühlung und Schmierung in Kontakt gebracht wird. Das Sammelelement umfasst ein Vorsprungelement, wobei das Vorsprungelement zu einem Außenumfang des Abtriebszahnrads gerichtet ist. Bei einem Drehen des Abtriebszahnrads wird das abströmende Fluid mittels des Vorsprungelements in das Sammelelement geleitet.
  • Ferner offenbaren auch JP 2007 - 247 706 A , WO 2020 / 213508 A1 , JP 2007 - 321 927 A , US 2019 / 0 229 582 A1 , EP 3 708 796 A1 , US 2019 / 0 291 570 A1 und US 2019 / 0 186 622 A1 Vorrichtungen zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit verbesserter Kühlung zu schaffen. Insbesondere soll die Antriebsvorrichtung eine Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs aufweisen, die montagefreundlich ausgebildet ist. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs, eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor sowie ein Getriebe. Die Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs umfasst zumindest ein Gehäuse, einen Kühlmittelsumpf, eine Kühlmittelpumpe, die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel aus dem Kühlmittelsumpf zu fördern, einen Wärmetauscher, der dazu eingerichtet ist, das von der Kühlmittelpumpe geförderte Kühlmittel abzukühlen, sowie ein Kühlmittelleitungssystem mit einem Kühlmittelspeicher, wobei das Kühlmittelleitungssystem die Kühlmittelpumpe zumindest mit dem Wärmetauscher und den Wärmetauscher zumindest mit dem Kühlmittelspeicher fluidtechnisch verbindet, und wobei der Kühlmittelspeicher einen einzigen Kühlmitteleingang zum Einspritzen von Kühlmittel aus dem Wärmetauscher sowie mehrere Kühlmittelausgänge zum Ausspritzen von Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher auf kühl- und schmierbedürftige Komponenten im Gehäuse aufweist. Eine Rotorwelle der elektrischen Maschine ist über mindestens eine Übersetzungsstufe, umfassend ein erstes und zweites Zahnrad, mit dem Getriebe antriebswirksam verbunden, wobei das Getriebe als Differentialgetriebe ausgebildet ist und eine erste Abtriebswelle sowie eine zweite Abtriebswelle aufweist, wobei die beiden Abtriebswellen achsparallel zu der Rotorwelle angeordnet sind, wobei die Rotorwelle über ein erstes Lagerelement, ein zweites Lagerelement und ein drittes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die erste Abtriebswelle über ein viertes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die zweite Abtriebswelle über ein fünftes Lagerelement und ein sechstes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei das erste Lagerelement und das vierte Lagerelement zusammen mit dem Getriebe und der ersten Kühlmittelpumpe in dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet sind, wobei das Gehäuse einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, wobei das zweite Lagerelement und das fünfte Lagerelement zusammen mit der elektrischen Maschine in dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren der im Gehäuse angeordneten Komponenten des Fahrzeugs. Insbesondere ist der Kühlmittelkreislauf geschlossen innerhalb des Gehäuses ausgebildet, sodass kein Kühlmittel nach außen dringt. Das Kühlmittel ist insbesondere als Kühlflüssigkeit, beispielsweise auf Ölbasis oder Wasserbasis ausgebildet. Beispielsweise ist das Kühlmittel als Getriebeöl, Motoröl oder ähnliches Öl für Fahrzeugkomponenten ausgebildet. Das Kühlmittel ist dazu vorgesehen, zum einen Wärme aufzunehmen und abzuführen sowie zum anderen Bauteile bzw. Komponenten zu schmieren, sodass diese verschleißarm zusammenwirken können.
  • Das Kühlmittel wird mittels der Kühlmittelpumpe aus dem Kühlmittelsumpf über das Kühlmittelleitungssystem und den Wärmetauscher zum Kühlmittelspeicher gefördert. Der Kühlmittelspeicher dient zum Verteilen des Kühlmittels auf mehrere, insbesondere auf alle kühl- und schmierbedürftigen Komponenten des Fahrzeugs, die innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sind. Von den mittels Kühlmittel gekühlten und geschmierten Komponenten strömt das Kühlmittel in den Kühlmittelsumpf im Gehäuse. Der Kühlmittelsumpf ist als Sammelstelle des Kühlmittels im Gehäuse zu verstehen. Beispielsweise ist ein Kühlmittelbehälter im Gehäuse angeordnet und zur Aufnahme des Kühlmittelsumpfs bzw. als Sammelstelle des Kühlmittels im Gehäuse eingerichtet. Die die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel zumindest mittelbar über weitere Bauteile, Leitungen oder Öffnungen aus dem Kühlmittelsumpf bzw. den Kühlmittelbehälter durch den Kühlmittelkreislauf. Beispielsweise ist das Gehäuse der Vorrichtung einteilig oder mehrteilig ausgebildet.
  • Insbesondere ist ein einziger Kühlmittelspeicher im Gehäuse der Vorrichtung vorgesehen. Der Kühlmittelspeicher ist vorzugsweise monolithisch ausgebildet und weist den einzigen Kühlmitteleingang und die Vielzahl Kühlmittelausgänge auf. Beispielsweise ist der Kühlmittelspeicher als eine Art „common rail“, auch als Speichereinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren bekannt, ausgebildet. Beispielsweise ist die Kühlmittelpumpe als Hochdruckpumpe ausgebildet, welche das Kühlmittel druckbeaufschlagt in den Kühlmittelspeicher fördert. Vorzugsweise ist das Druckniveau im Kühlmittelspeicher variabel einstellbar. Beispielsweise ist der Kühlmitteleingang axial zentral im Kühlmittelspeicher ausgebildet. Alternativ kann der Kühlmitteleingang einseitig an einem der beiden Endabschnitte des Kühlmittelspeichers ausgebildet sein. Durch das Vorsehen des Kühlmittelspeichers mit einem einzigen Kühlmitteleingang zum Einspritzen von Kühlmittel sowie mehreren Kühlmittelausgängen zum Ausspritzen von Kühlmittel auf mehrere, insbesondere auf allen kühl- und schmierbedürftigen Komponenten im Gehäuse der Vorrichtung, wird nicht nur eine verbesserte Kühlung geschaffen, sondern auch die Montagefreundlichkeit der Vorrichtung erhöht.
  • Sofern nicht Näheres angegeben ist, wird eine fluidtechnische Verbindung durch fluidführende Mittel, insbesondere Kanäle, Leitungen, Rohre und/oder Schläuche realisiert, die dazu eingerichtet sind, das Kühlmittel zu führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zumindest das Kühlmittelleitungssystem und der Kühlmittelspeicher im Gehäuse integriert. Unter einer Integration des Kühlmittelleitungssystems und des Kühlmittelspeichers im Gehäuse der Vorrichtung ist zu verstehen, dass das Kühlmittelleitungssystem und der Kühlmittelspeicher mittelbar oder unmittelbar im oder am Gehäuse angeordnet sind. Beispielsweise können das Kühlmittelleitungssystem und der Kühlmittelspeicher als Vertiefungen in Wandungen des Gehäuses angeordnet sein, um die Anzahl der Bauteile und den Montageaufwand der Vorrichtung zu senken. Beispielsweise können das Kühlmittelleitungssystem und der Kühlmittelspeicher als Kanäle, Verrohrungen, Leitungen und/oder Schläuche in oder an Wandungen des Gehäuses angeordnet sein. Vorzugsweise ist auch der Wärmetauscher und/oder die Kühlmittelpumpe im Gehäuse der Vorrichtung integriert. Die Integration von zumindest Kühlmittelleitungssystem und Kühlmittelspeicher im Gehäuse erhöht die Montagefreundlichkeit der Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse zumindest einen ersten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Getriebes und den zweiten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme der elektrischen Maschine mit dem Stator und dem Rotor auf. Somit ist das Getriebe in dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet, wobei die elektrische Maschine mit dem Stator und dem Rotor in dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Unter einem Gehäuseabschnitt ist ein im Wesentlichen geschlossener Raum innerhalb des Gehäuses zu verstehen, wobei die Gehäuseabschnitte durch Gehäusewandungen voneinander getrennt sind. Beispielsweise können Öffnungen oder ähnliche Durchlässe für Kühlmittel in den Wandungen angeordnet sein, um ein Strömen von Kühlmittel zwischen den im Wesentlichen geschlossenen Gehäuseabschnitten zu realisieren. Die räumliche Trennung zwischen Getriebe und elektrischer Maschine ermöglicht eine verbesserte sowie bedarfsgerechtere Einstellung der Kühlmittelversorgung und Atmosphäre im jeweiligen Gehäuseabschnitt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse einen dritten Gehäuseabschnitt auf, wobei Kühlmittel aus dem ersten Gehäuseabschnitt und aus dem zweiten Gehäuseabschnitt über dafür vorgesehene Öffnungen in den dritten Gehäuseabschnitt strömt, um dort den Kühlmittelsumpf zu bilden. Mit anderen Worten dienen die Öffnungen in den jeweiligen Gehäusewandungen zur Durchführung von Kühlmittel aus dem ersten bzw. zweiten Gehäuseabschnitt in den dritten Gehäuseabschnitt, wo der Kühlmittelsumpf angeordnet ist. Die Anordnung des Kühlmittelsumpfs in einem anderen Gehäuseabschnitt separiert von Getriebe und elektrischer Maschine ermöglicht einen beruhigten Kühlmittelsumpf, insbesondere mit geringerem Luft- bzw. Schaumanteil im Kühlmittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Kühlmittelfilter in dem dritten Gehäuseabschnitt angeordnet, wobei der mindestens eine Kühlmittelfilter fluidtechnisch mit der Kühlmittelpumpe verbunden ist. Der Kühlmittelfilter ist insbesondere dazu eingerichtet, Schmutzpartikel, Fremdkörper und/oder Fremdfluide aus dem Kühlmittel herauszufiltern, um so lange wie möglich eine hohe Qualität des Kühlmittels zu erhalten und Wartungsintervalle der Vorrichtung zu verlängern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Wandung des Gehäuses zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme mindestens eines Lagerelements ausgebildet, wobei das mindestens eine Lagerelement zur Durchführung von Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt eingerichtet ist. Mit anderen Worten wird über das mindestens eine Lagerelement in der Wandung des Gehäuses zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt ein Kühlmittelfluss realisiert. Beispielsweise fördert das mindestens eine Lagerelement bei einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch Rotation Kühlmittel aus dem ersten Gehäuseabschnitt in den zweiten Gehäuseabschnitt oder umgekehrt. Dies trägt vorteilhaft zur Kühlmittelverteilung sowie zur Kühlmitteldurchmischung im Gehäuse bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse einen vierten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme zumindest des Kühlmittelleitungssystems und des Kühlmittelspeichers auf, wobei sich der vierte Gehäuseabschnitt zumindest teilweise entlang des ersten, zweiten und dritten Gehäuseabschnitts erstreckt. Mithin sind zumindest das Kühlmittelleitungssystem und der Kühlmittelspeicher im vierten Gehäuseabschnitt angeordnet, sodass diese vom Getriebe und von der elektrischen Maschine räumlich separiert sind. Dadurch wird eine Montagefreundlichkeit der Vorrichtung verbessert. Insbesondere sind die Kühlmittelpumpe und der Wärmetauscher auch im vierten Gehäuseabschnitt angeordnet. Die Integration von Kühlmittelpumpe, Wärmetauscher, Kühlmittelleitungssystem und Kühlmittelspeicher im vierten Gehäuseabschnitt erhöht weiter die Montagefreundlichkeit der Vorrichtung. Insbesondere fördert diese Integration einen modularen Aufbau des Gehäuses. Beispielsweise grenzt der vierte Gehäuseabschnitt mit mindestens einer Wandung an den ersten Gehäuseabschnitt an. Beispielsweise grenzt der vierte Gehäuseabschnitt mit mindestens einer Wandung, vorzugsweise mit zwei Wandungen, an den zweiten Gehäuseabschnitt an. Beispielsweise grenzt der vierte Gehäuseabschnitt mit mindestens einer Wandung an den dritten Gehäuseabschnitt an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein erster Kühlmittelausgang zum Ausspritzen von Kühlmittel auf Statorwicklungen des Stators eingerichtet, wobei der mindestens eine erste Kühlmittelausgang mit mehreren ersten Spritzdüsen, die dazu eingerichtet sind, zumindest teilweise umlaufend um die Statorwicklungen herum angeordnet zu sein, fluidtechnisch verbunden ist. Unter einer Spritzdüse ist eine Öffnung zu verstehen, durch die Kühlmittel gezielt und somit kontrolliert auf kühl- und schmierbedürftige Komponenten im Gehäuse gespritzt wird. Vorliegend spritzen die ersten Spritzdüsen das Kühlmittel gezielt und somit kontrolliert auf die Statorwicklungen bzw. Wickelköpfe des Stators. Durch die direkte Benetzung der Oberflächen der Statorwicklungen erhöht sich das Kühlpotenzial für die elektrische Maschine erheblich, denn es erfolgt eine direkte und unmittelbare Kühlung am Ort der Wärmeentwicklung, nämlich an den Statorwicklungen. Beispielsweise sind zumindest drei erste Spritzdüsen in radialer oder tangentialer Richtung umlaufend um jede der beiden Statorwicklungen herum angeordnet. Insbesondere sind so viele erste Spritzdüsen in radialer oder tangentialer Richtung umlaufend um jede der beiden Statorwicklungen herum angeordnet, dass eine vollständige Benetzung der beiden Statorwicklungen mit Kühlmittel erzielt wird. Ferner ist auch eine teilweise Benetzung einer oberen Hälfte der Statorwicklungen denkbar, wobei durch abtropfendes Kühlmittel auch der Rest der Statorwicklungen gekühlt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein zweiter Kühlmittelausgang zum Ausspritzen von Kühlmittel auf eine Außenumfangsfläche des Stators eingerichtet, wobei der mindestens eine zweite Kühlmittelausgang mit mehreren zweiten Spritzdüsen, die dazu eingerichtet sind, in Längsrichtung des Stators angeordnet zu sein, fluidtechnisch verbunden ist. Mithin strömt Kühlmittel über den mindestens einen zweiten Kühlmittelausgang und die zweiten Spritzdüsen gezielt und somit kontrolliert auf die Außenumfangsfläche, also die Mantelfläche des Stators, insbesondere auf die Blechpakete des Stators. Durch die direkte Benetzung der Außenumfangsfläche des Stators erhöht sich das Kühlpotenzial für die elektrische Maschine erheblich, denn es erfolgt eine direkte und unmittelbare Wärmeabfuhr über das Kühlmittel an der Außenumfangsfläche des Stators. Beispielsweise sind zumindest drei zweite Spritzdüsen in axialer Richtung, also entlang einer Längsachse des Stators angeordnet. Beispielsweise sind mehrere Reihen von Spritzdüsen in Umfangsrichtung herum um den Stator angeordnet. Insbesondere sind so viele zweite Spritzdüsen in tangentialer Richtung umlaufend um die Statorwicklungen herum angeordnet, dass eine vollständige Benetzung der Außenumfangsfläche des Stators mit Kühlmittel erzielt wird.
  • Vorzugsweise weist die jeweilige Spritzdüse eine Blende auf. Unter einer Blende ist ein Element zu verstehen, das die jeweilige Spritzdüse bzw. Öffnung zumindest teilweise verschließt bzw. ihren Querschnitt derart verändert, dass der Volumenstrom und insbesondere auch eine Spritzrichtung und eine Form des Spritzstrahls eingestellt werden. Neben dem Volumenstrom stellt die Blende auch einen Druck des Kühlmittels in dem Kühlmittelspeicher ein. Ferner kann über Blenden an den Spritzdüsen eine Sogwirkung für das Kühlmittel derart eingestellt werden, dass unabhängig von der Anzahl der Spritzdüsen, die mit dem jeweiligen Kühlmittelausgang des Kühlmittelspeichers verbunden sind, ein konstanter Strömungswiderstand eingestellt wird. Vorzugsweise werden alle Spritzdüsen mit einem identischen Druckniveau versorgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein dritter Kühlmittelausgang zum Ausspritzen von Kühlmittel auf mindestens einen Zahneingriffsbereich von Zahnrädern eingerichtet. Dadurch lässt sich der Zahneingriffsbereich von Zahnrädern unmittelbar und vorteilhaft schmieren. Insbesondere sind die Zahnräder in dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet und Teil des Getriebes. Beispielsweise ist ein erstes Zahnrad drehfest mit der Rotorwelle der elektrischen Maschine verbunden, wobei ein zweites Zahnrad drehfest mit einem Bauteil eines Differentialgetriebes, insbesondere einem Differentialkorb oder Planetenträger, verbunden ist. Im Zahneingriffsbereich kämmen zwei Zahnräder miteinander, um eine Drehzahl und ein Drehmoment von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad zu übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein vierter Kühlmittelausgang zum Ausspritzen von Kühlmittel auf mindestens ein Lagerelement eingerichtet. Dadurch lässt sich das mindestens eine Lagerelement unmittelbar und vorteilhaft schmieren. Beispielsweise ist das mindestens eine Lagerelement zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle eingerichtet. Vorzugsweise ist das mindestens eine Lagerelement als Zylinderrollenlager oder Kugellager ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein fünfter Kühlmittelausgang zum Ausspritzen von Kühlmittel in mindestens eine erste Wanne eingerichtet. Unter einer Wanne ist ein Auffangbecken für Kühlmittel zu verstehen, sodass sich das Kühlmittel in der Wanne ansammeln kann. Beispielsweise kann die mindestens eine erste Wanne eine Öffnung aufweisen, um Kühlmittel zu einem weiteren Lager oder anderen kühl- und schmierbedürftigen Komponenten im Gehäuse durchzulassen. Insbesondere ist die mindestens eine erste Wanne dazu eingerichtet, Kühlmittel für ein Lagerelement bereitzustellen, sodass sich das Lagerelement je nach Belastung, insbesondere drehzahlabhängig, Kühlmittel aus der mindestens einen ersten Wanne herauszieht und somit selbst versorgt. Beispielsweise kann das Kühlmittel aus der mindestens einen ersten Wanne über das Lagerelement zwischen zwei Gehäuseabschnitten geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist im Gehäuse der Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren der Komponenten des Fahrzeugs, insbesondere zum Kühlen und Schmieren des Getriebes und der elektrischen Maschine, die als Antriebsmaschine für das Fahrzeug vorgesehen ist, angeordnet. Die elektrische Maschine kann entweder allein oder in Kombination mit einer weiteren elektrischen Maschine oder einer Brennkraftmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Beispielsweise ist die elektrische Maschine zum Antrieb einer Achse des Fahrzeugs eingerichtet. Beispielsweise ist das Fahrzeug als Kraftfahrzeug ausgebildet. Die beiden Abtriebswellen des Differentialgetriebes sind jeweils zumindest mittelbar mit wenigstens einem Rad des Fahrzeugs verbunden. Die Abtriebswellen sind koaxial zu einer Abtriebsachse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Differentialgetriebe als Kegelraddifferential ausgebildet. Ferner sind auch andere alternative Ausbildungsformen des Differentials denkbar, beispielsweise als Stirnraddifferential bzw. Planetenraddifferential. Die über die Übersetzungsstufe aus der elektrischen Maschine kommende Antriebsleistung wird über das Differentialgetriebe auf die beiden Abtriebswellen übertragen, wobei das Differentialgetriebe die Antriebsleistung, das heißt eine Drehzahl und ein Drehmoment, auf die beiden Abtriebswellen verteilt. Damit die Abtriebswellen koaxial auf der Abtriebsachse liegen, ist auch das Differential auf der Abtriebsachse angeordnet.
  • Ein als Kegelraddifferential ausgebildetes Differentialgetriebe weist zwei radseitige Abtriebselemente auf, insbesondere ein erstes Abtriebsrad und ein zweites Abtriebsrad. Die beiden Abtriebsräder kämmen jeweils mit einem Ausgleichselement. Die Ausgleichselemente sind in einem Differentialkorb um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Das jeweilige Abtriebsrad ist mit der jeweiligen Abtriebswelle drehfest verbunden. Der Antrieb des Differentials erfolgt über den Differentialkorb. Insbesondere ist ein großes Zahnrad, drehfest mit dem Differentialkorb verbunden und kämmt mit einem dazu vergleichsweise kleinen Zahnrad, das drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist. Das große Zahnrad und das kleine Zahnrad bilden die Übersetzungsstufe, wobei zumindest in Abhängigkeit der Zähnezahlen der beiden Zahnräder eine Übersetzung eingestellt wird.
  • Die elektrische Maschine umfasst den drehbeweglichen Rotor und den gehäusefesten Stator und kann als Motor oder als Generator betrieben werden. Wenn die elektrische Maschine als Motor betrieben wird, kann eine insbesondere zeitvariable Spannung an den Stator und an die darin befindlichen Wicklungen angelegt werden, um ein zeitvariables Magnetfeld zu erzeugen, das im Rotor wirkt, um ein Drehmoment zu induzieren und damit eine Drehbewegung zu erzeugen. Wenn die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, kann beispielsweise elektrische Energie durch Induktion eines variierenden Magnetfeldes, beispielsweise durch Rotation des Rotors, in einem geschleiften oder gewickelten Leiter des Stators erzeugt werden, um einen Strom in dem Leiter zu induzieren. Die im Generatorbetrieb erzeugte elektrische Energie kann in einer Batterie gespeichert werden. Im Motorbetrieb wird die elektrische Energie der elektrischen Maschine aus der Batterie zugeführt, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Erfindungsgemäß ist die Rotorwelle über ein erstes Lagerelement, ein zweites Lagerelement und ein drittes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert, wobei das erste Lagerelement zusammen mit dem Getriebe in einem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, wobei das zweite Lagerelement zusammen mit der elektrischen Maschine in einem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist das dritte Lagerelement in einer Wandung des Gehäuses zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet. Insbesondere dient das dritte Lagerelement dazu das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt durchzuführen. Beispielsweise ist das erste Lagerelement als Zylinderrollenlager ausgebildet. Beispielsweise sind das zweite und dritte Lagerelement als Kugellager ausgebildet. Die räumliche Trennung zwischen Getriebe und elektrischer Maschine ermöglicht eine verbesserte sowie bedarfsgerechtere Einstellung der Kühlmittelversorgung und Atmosphäre im jeweiligen Gehäuseabschnitt.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Abtriebswelle über ein viertes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert, wobei die zweite Abtriebswelle über ein fünftes Lagerelement und ein sechstes Lagerelement drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei das vierte Lagerelement zusammen mit dem Getriebe im ersten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, wobei das fünfte Lagerelement zusammen mit der elektrischen Maschine im zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist das sechste Lagerelement in der Wandung des Gehäuses zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet. Insbesondere dient das sechste Lagerelement dazu das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt durchzuführen. Beispielsweise ist das zweite Lagerelement als Kugellager ausgebildet. Beispielsweise sind das erste und dritte Lagerelement als Kegelrollenlager ausgebildet. Die räumliche Trennung zwischen Getriebe und elektrischer Maschine ermöglicht eine verbesserte sowie bedarfsgerechtere Einstellung der Kühlmittelversorgung und Atmosphäre im jeweiligen Gehäuseabschnitt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten in einem Gehäuse,
    • 2 eine stark vereinfachte schematische Querschnittdarstellung eines Ausschnitts des Gehäuses gemäß 1,
    • 3 eine stark vereinfachte schematische Längsschnittdarstellung eines Ausschnitts des Gehäuses gemäß 1, und
    • 4 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nach 1.
  • Gemäß 1 umfasst eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug 2, das in 4 dargestellt ist, eine Vorrichtung 1 zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs 2, die in einem Gehäuse 3 der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Vorliegend sind eine elektrische Maschine 13 mit einem Stator 13.1 und einem Rotor 13.2 sowie ein Getriebe 12 im Gehäuse 3 angeordnet, wobei eine Rotorwelle 13.6 der elektrischen Maschine 13 über eine Übersetzungsstufe 22 mit dem Getriebe 12 antriebswirksam verbunden ist. Der Rotor 13.2 ist drehfest mit der Rotorwelle 13.6 verbunden. Das Getriebe 12 ist als Differentialgetriebe ausgebildet und weist eine erste Abtriebswelle 23.1 sowie eine zweite Abtriebswelle 23.2 auf. Die beiden Abtriebswellen 23.1, 23.2 sind achsparallel zu der Rotorwelle 13.6 angeordnet.
  • Die Rotorwelle 13.6 ist über ein erstes Lagerelement 17.1, das als Zylinderrollenlager ausgebildet ist, ein zweites Lagerelement 17.2, das als Kugellager ausgebildet ist, und ein drittes Lagerelement 17.3, das als Kugellager ausgebildet ist, drehbar im Gehäuse 3 gelagert. Das erste Lagerelement 17.1 ist zusammen mit dem Getriebe 12 in einem ersten Gehäuseabschnitt A angeordnet. Das zweite Lagerelement 17.2 ist zusammen mit der elektrischen Maschine 13 in einem zweiten Gehäuseabschnitt B angeordnet. Das dritte Lagerelement 17.3 ist in einer Wandung 16.1 des Gehäuses 3 zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt A und dem zweiten Gehäuseabschnitt B angeordnet. Das dritte Lagerelement 17.3 ist zur Durchführung von Kühlmittel 6 zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt A und dem zweiten Gehäuseabschnitt B eingerichtet.
  • Die erste Abtriebswelle 23.1 ist über ein viertes Lagerelement 17.4, das als Kegelrollenlager ausgebildet ist, drehbar im Gehäuse 3 gelagert. Die zweite Abtriebswelle 23.2 ist über ein fünftes Lagerelement 17.5, das als Kugellager ausgebildet ist, und ein sechstes Lagerelement 17.6, das als Kegelrollenlager ausgebildet ist, drehbar im Gehäuse 3 gelagert. Das vierte Lagerelement 17.4 ist zusammen mit dem Getriebe 12 im ersten Gehäuseabschnitt A angeordnet. Das fünfte Lagerelement 17.5 ist zusammen mit der elektrischen Maschine 13 im zweiten Gehäuseabschnitt B angeordnet. Das sechste Lagerelement 17.6 ist in der Wandung 16.1 des Gehäuses 3 zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt A und dem zweiten Gehäuseabschnitt B angeordnet und zur Durchführung von Kühlmittel 6 aus dem zweiten Gehäuseabschnitt B in den ersten Gehäuseabschnitt A eingerichtet. Insbesondere erfolgt die Durchführung von Kühlmittel 6 durch Fliehkräfte über das sechste Lagerelement 17.6 aus dem zweiten Gehäuseabschnitt B in den ersten Gehäuseabschnitt A.
  • Ferner sind in dem Gehäuse 3 ein Kühlmittelsumpf 4, ein Kühlmittelfilter 15, eine Kühlmittelpumpe 5, ein Wärmetauscher 7 sowie ein Kühlmittelleitungssystem 8 mit einem Kühlmittelspeicher 9 angeordnet. Das Kühlmittelleitungssystem 8 verbindet die Kühlmittelpumpe 5 mit dem Wärmetauscher 7 und den Wärmetauscher 7 mit dem Kühlmittelspeicher 9 fluidtechnisch. Über die Kühlmittelpumpe 5 wird Kühlmittel 6 aus dem Kühlmittelsumpf 4 durch den Kühlmittelfilter 15 in das Kühlmittelleitungssystem 8 gefördert. Der zwischen der Kühlmittelpumpe 5 und dem Kühlmittelspeicher 9 angeordnete Wärmetauscher 7 kühlt das von der Kühlmittelpumpe 5 geförderte Kühlmittel 6 ab. Über das Kühlmittelleitungssystem 8 wird das vom Wärmetauscher 7 abgekühlte Kühlmittel 6 in den Kühlmittelspeicher 9 gefördert. Das Kühlmittelleitungssystem 8 und der Kühlmittelspeicher 9 sind im Gehäuse 3 integriert, vorliegend als Vertiefungen in einem vierten Gehäuseabschnitt D ausgebildet. Der Kühlmittelspeicher 9 weist einen einzigen Kühlmitteleingang 10 auf, der über das Kühlmittelleitungssystem 8 zum Einspritzen von Kühlmittel 6 aus dem Wärmetauscher 7 eingerichtet ist. Ferner weist der Kühlmittelspeicher 9 mehrere Kühlmittelausgänge 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5 auf, die jeweils zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 aus dem Kühlmittelspeicher 9 auf kühl- und schmierbedürftige Komponenten im Gehäuse 3 eingerichtet sind.
  • Vorliegend weist das Gehäuse 3 den ersten Gehäuseabschnitt A zur Aufnahme des Getriebes 12 auf. Ferner weist das Gehäuse 3 den zweiten Gehäuseabschnitt B zur Aufnahme der elektrischen Maschine 13 mit dem Stator 13.1 und dem Rotor 13.2 auf. Darüber hinaus weist das Gehäuse 3 den dritten Gehäuseabschnitt C zur Aufnahme des Kühlmittelsumpfs 4 und des Kühlmittelfilters 15 auf. Beispielsweise kann der Kühlmittelsumpf 4 als Kühlmittelvolumen eines im Gehäuseabschnitt C angeordneten Kühlmittelbehälters verstanden werden. Das Kühlmittel 6 strömt durch eine dafür vorgesehene erste Öffnung 14.1 in einer Wandung 16.2 zwischen dem ersten und dem dritten Gehäuseabschnitt A, C aus dem ersten Gehäuseabschnitt A in den dritten Gehäuseabschnitt C, um dort den Kühlmittelsumpf 4 zu bilden. Ferner strömt Kühlmittel 6 durch eine dafür vorgesehene zweite Öffnung 14.2 in einer Wandung 16.3 zwischen dem zweiten und dritten Gehäuseabschnitt B, C aus dem zweiten Gehäuseabschnitt B in den dritten Gehäuseabschnitt C, um dort den Kühlmittelsumpf 4 zu bilden. Der erste, zweite und dritte Gehäuseabschnitt A, B, C sind als im Wesentlichen geschlossene Gehäuseräume ausgebildet und von den Gehäusewandungen umgeben. Das Gehäuse 3 weist auch den vierten Gehäuseabschnitt D zur Aufnahme des Kühlmittelleitungssystems 8, des Kühlmittelspeichers 9, der Kühlmittelpumpe 5 und des Wärmetauschers 7 auf. Der vierte Gehäuseabschnitt D erstreckt sich entlang des ersten, zweiten und dritten Gehäuseabschnitts A, B, C, und zwar derart, dass das Kühlmittelleitungssystem 8 und der Kühlmittelspeicher 9 außerhalb des ersten, zweiten und dritten Gehäuseabschnitts A, B, C angeordnet sind. Insbesondere ist das Gehäuse 3 mehrteilig ausgebildet sowie modular aufgebaut.
  • Zwei erste Kühlmittelausgänge 11.1 sind zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 auf erste und zweite Statorwicklungen 13.3, 13.4 des Stators 13.1 eingerichtet, wobei der jeweilige erste Kühlmittelausgang 11.1 mit jeweiligen ersten Spritzdüsen 18.1 fluidtechnisch verbunden ist. Die Statorwicklungen 13.3, 13.4 sind an den endseitigen Stirnflächen des Stators 13.1 angeordnet und erstrecken sich dort in Umfangsrichtung verteilt. Vorliegend ist in 1 zur Vereinfachung nur jeweils eine erste Spritzdüse 18.1 für die ersten und zweiten Statorwicklungen 13.3, 13.4 dargestellt. Wie aus 2 jedoch hervorgeht, sind die ersten Spritzdüsen 18.1 umlaufend um die Statorwicklungen 13.3 herum angeordnet. Dadurch lassen sich die Statorwicklungen 13.3, 13.4 gezielt kühlen.
  • Gemäß 2 wird das Kühlmittel 6 über drei erste Spritzdüsen 18.1 in den zweiten Gehäuseabschnitt B auf die Statorwicklungen 13.3 des Stators 13.1 gespritzt.
  • Vorliegend sind aufgrund der Querschnittdarstellung nur die ersten Statorwicklungen 13.3 stark vereinfacht dargestellt.
  • Der zweite Kühlmittelausgang 11.2 ist zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 auf eine Außenumfangsfläche 13.5 des Stators 13.1 eingerichtet, wobei der zweite Kühlmittelausgang 11.2 mit mehreren zweiten Spritzdüsen 18.2 fluidtechnisch verbunden ist. Vorliegend ist zur Vereinfachung nur eine einzige zweite Spritzdüse 18.2 dargestellt. Wie aus 3 jedoch hervorgeht, sind die zweiten Spritzdüsen 18.2 in Längsrichtung des Stators 13.1 angeordnet. Dadurch lässt sich die Außenumfangsfläche 13.5 des Stators 13.1 gezielt kühlen.
  • Gemäß 3 wird das Kühlmittel 6 über drei zweite Spritzdüsen 18.2 in den zweiten Gehäuseabschnitt B auf die Außenumfangsfläche des Stators 13.1 gespritzt. Die Außenumfangsfläche des Stators 13.1 erstreckt sich in axialer Richtung von den ersten Statorwicklungen 13.3 bis zu den zweiten Statorwicklungen 13.4.
  • Der dritte Kühlmittelausgang 11.3 ist zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 auf einen Zahneingriffsbereich 19 von zwei Zahnrädern 20.1, 20.2 der Übersetzungsstufe 22 eingerichtet, wobei der dritte Kühlmittelausgang 11.3 mit mehreren dritten Spritzdüsen 18.3 fluidtechnisch verbunden ist. Vorliegend ist zur Vereinfachung nur eine einzige dritte Spritzdüse 18.3 dargestellt. Das erste Zahnrad 20.1 ist drehfest mit der Rotorwelle 13.6 verbunden, wobei das zweite Zahnrad 20.2 einen deutlich größeren Durchmesser als das erste Zahnrad 20.1 aufweist und mit einem Differentialkorb 24 drehfest verbunden ist. Über den Differentialkorb 24 wird die übersetzte Antriebsleistung in das Differentialgetriebe eingeleitet und auf die beiden Abtriebswellen 23.1, 23.2 des Differentialgetriebes verteilt.
  • Der vierte Kühlmittelausgang 11.4 ist zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 auf das dritte Lagerelement 17.3 eingerichtet, wobei der vierte Kühlmittelausgang 11.4 mit mehreren vierten Spritzdüsen 18.4 fluidtechnisch verbunden ist. Vorliegend ist zur Vereinfachung nur eine einzige vierte Spritzdüse 18.4 dargestellt.
  • Der fünfte Kühlmittelausgang 11.5 ist zum Ausspritzen von Kühlmittel 6 in eine erste Wanne 21.1, die neben dem ersten Lagerelement 17.1 angeordnet ist, eingerichtet, wobei der fünfte Kühlmittelausgang 11.5 mit mehreren fünften Spritzdüsen 18.5 fluidtechnisch verbunden ist. Vorliegend ist zur Vereinfachung nur eine einzige fünfte Spritzdüse 18.5 dargestellt. Die erste Wanne 21.1 weist eine Durchlässigkeit für Kühlmittel 6 auf, sodass das Kühlmittel 6 aus der ersten Wanne 21.1 zum einen zu dem vierten Lagerelement 17.4 und zum anderen zum ersten Lagerelement 17.1 strömen kann. An dem dritten Lagerelement 17.3 ist eine zweite Wanne 21.2 angeordnet, wobei das Kühlmittel 6 entweder direkt aus den vierten Spritzdüsen 18.4 in das dritte Lagerelement 17.3 oder über die zweite Wanne 21.2 in das dritte Lagerelement 17.3 strömen kann. Durch das dritte Lagerelement 17.3 strömt das Kühlmittel 6 aus dem ersten Gehäuseabschnitt A in den zweiten Gehäuseabschnitt B.
  • 4 zeigt ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 2 mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 100 gemäß 1. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs 2, wobei die schmier- und kühlbedürftigen Komponenten des Fahrzeugs 2 innerhalb des Gehäuses 3 der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Als Komponenten des Fahrzeugs 2 sind zumindest die elektrische Maschine 13, die eine Antriebsleistung erzeugt und in das Getriebe 12 einleitet, ebenso wie das Getriebe 12, das als Differentialgetriebe ausgebildet ist, zu verstehen. Das als Differentialgetriebe ausgebildete Getriebe 12 teilt die Antriebsleistung auf die erste Abtriebswelle 23.1 und die zweite Abtriebswelle 23.2 auf. Jede Abtriebswelle 23.1, 23.2 ist zum Antrieb mit einem jeweiligen Rad 25.1, 25.2 des Fahrzeugs 2 verbunden. Das Fahrzeug 2 umfasst ferner einen - hier nicht dargestellten - Energiespeicher, der von der elektrischen Maschine 13 bei umgekehrtem Leistungsfluss, im Generatorbetrieb, mit elektrischer Energie gespeist wird. Der Energiespeicher kann beispielsweise eine Batterie oder dergleichen sein. Mithin wird mittels der elektrischen Maschine 13 im Generatorbetrieb elektrische Energie erzeugt, gespeichert und zur erneuten Speisung der elektrischen Maschine 13 in einem Motorbetrieb vorgehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Gehäuse
    4
    Kühlmittelsumpf
    5
    Kühlmittelpumpe
    6
    Kühlmittel
    7
    Wärmetauscher
    8
    Kühlmittelleitungssystem
    9
    Kühlmittelspeicher
    10
    Kühlmitteleingang
    11.1
    erster Kühlmittelausgang
    11.2
    zweiter Kühlmittelausgang
    11.3
    dritter Kühlmittelausgang
    11.4
    vierter Kühlmittelausgang
    11.5
    fünfter Kühlmittelausgang
    12
    Getriebe
    13
    elektrische Maschine
    13.1
    Stator
    13.2
    Rotor
    13.3
    erste Statorwicklungen
    13.4
    zweite Statorwicklungen
    13.5
    Außenumfangsfläche des Stators
    13.6
    Rotorwelle
    14.1
    erste Öffnung
    14.2
    zweite Öffnung
    15
    Kühlmittelfilter
    16.1
    Wandung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt
    16.2
    Wandung zwischen dem ersten und dritten Gehäuseabschnitt
    16.3
    Wandung zwischen dem zweiten und dritten Gehäuseabschnitt
    17.1
    erster Lagerelement
    17.2
    zweites Lagerelement
    17.3
    drittes Lagerelement
    17.4
    viertes Lagerelement
    17.5
    fünftes Lagerelement
    17.6
    sechstes Lagerelement
    18.1
    erste Spritzdüse
    18.2
    zweite Spritzdüse
    18.3
    dritte Spritzdüse
    18.4
    vierte Spritzdüse
    18.5
    fünfte Spritzdüse
    19
    Zahneingriffsbereich
    20.1
    erstes Zahnrad
    20.2
    zweites Zahnrad
    21.1
    erste Wanne
    21.2
    zweite Wanne
    21.3
    dritte Wanne
    22
    Übersetzungsstufe
    23.1
    erste Abtriebswelle
    23.2
    zweite Abtriebswelle
    24
    Differentialkorb
    25.1
    Rad
    25.2
    Rad
    100
    Antriebsvorrichtung
    A
    erster Gehäuseabschnitt
    B
    zweiter Gehäuseabschnitt
    C
    dritter Gehäuseabschnitt
    D
    vierter Gehäuseabschnitt

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug (2), umfassend eine Vorrichtung (1) zum Kühlen und Schmieren von Komponenten des Fahrzeugs (2), eine elektrische Maschine (13) mit einem Stator (13.1) und einem Rotor (13.2) sowie ein Getriebe (12), die Vorrichtung (1) umfassend zumindest ein Gehäuse (3), einen Kühlmittelsumpf (4), eine Kühlmittelpumpe (5), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel (6) aus dem Kühlmittelsumpf (4) zu fördern, einen Wärmetauscher (7), der dazu eingerichtet ist, das von der Kühlmittelpumpe (5) geförderte Kühlmittel (6) abzukühlen, sowie ein Kühlmittelleitungssystem (8) mit einem Kühlmittelspeicher (9), wobei das Kühlmittelleitungssystem (8) die Kühlmittelpumpe (5) zumindest mit dem Wärmetauscher (7) und den Wärmetauscher (7) zumindest mit dem Kühlmittelspeicher (9) fluidtechnisch verbindet, wobei der Kühlmittelspeicher (9) einen einzigen Kühlmitteleingang (10) zum Einspritzen von Kühlmittel (6) aus dem Wärmetauscher (7) sowie mehrere Kühlmittelausgänge (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) aus dem Kühlmittelspeicher (9) auf kühl- und schmierbedürftige Komponenten im Gehäuse (3) aufweist, wobei eine Rotorwelle (13.6) der elektrischen Maschine (13) über mindestens eine Übersetzungsstufe (22) mit dem Getriebe (12) antriebswirksam verbunden ist, wobei das Getriebe (12) als Differentialgetriebe ausgebildet ist und eine erste Abtriebswelle (23.1) sowie eine zweite Abtriebswelle (23.2) aufweist, wobei die beiden Abtriebswellen (23.1, 23.2) achsparallel zu der Rotorwelle (13.6) angeordnet sind, wobei die Rotorwelle (13.6) über ein erstes Lagerelement (17.1), ein zweites Lagerelement (17.2) und ein drittes Lagerelement (17.3) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist, wobei die erste Abtriebswelle (23.1) über ein viertes Lagerelement (17.4) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist, wobei die zweite Abtriebswelle (23.2) über ein fünftes Lagerelement (17.5) und ein sechstes Lagerelement (17.6) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist, wobei das erste Lagerelement (17.1) und das vierte Lagerelement (17.4) zusammen mit dem Getriebe (12) und der ersten Kühlmittelpumpe (5.1) in dem ersten Gehäuseabschnitt (A) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (3) einen zweiten Gehäuseabschnitt (B) aufweist, wobei das zweite Lagerelement (17.2) und das fünfte Lagerelement (17.5) zusammen mit der elektrischen Maschine (13) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (B) angeordnet sind.
  2. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei zumindest das Kühlmittelleitungssystem (8) und der Kühlmittelspeicher (9) im Gehäuse (3) integriert sind.
  3. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Lagerelement (17.3) und das sechste Lagerelement (17.6) in einer Wandung (16.1) des Gehäuses (3) zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (A) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (B) angeordnet sind, wobei mindestens ein Lagerelement (17.3, 17.6) zur Durchführung von Kühlmittel (6) zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (A) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (B) eingerichtet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) einen dritten Gehäuseabschnitt (C) aufweist, wobei Kühlmittel (6) aus dem ersten Gehäuseabschnitt (A) und aus dem zweiten Gehäuseabschnitt (B) über dafür vorgesehene Öffnungen (14.1, 14.2) in den dritten Gehäuseabschnitt (C) strömt, um dort den Kühlmittelsumpf (4) zu bilden.
  5. Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Kühlmittelfilter (15) in dem dritten Gehäuseabschnitt (C) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kühlmittelfilter (15) fluidtechnisch mit der Kühlmittelpumpe (5) verbunden ist.
  6. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Gehäuse (3) einen vierten Gehäuseabschnitt (D) zur Aufnahme zumindest des Kühlmittelleitungssystems (8) und des Kühlmittelspeichers (9) aufweist, wobei sich der vierte Gehäuseabschnitt (D) zumindest teilweise entlang des ersten, zweiten und dritten Gehäuseabschnitts (A, B, C) erstreckt.
  7. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein erster Kühlmittelausgang (11.1) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) auf Statorwicklungen (13.3, 13.4) des Stators (13.1) eingerichtet ist, wobei der mindestens eine erste Kühlmittelausgang (11.1) mit mehreren ersten Spritzdüsen (18.1), die dazu eingerichtet sind, zumindest teilweise umlaufend um die Statorwicklungen (13.3, 13.4) herum angeordnet zu sein, fluidtechnisch verbunden ist.
  8. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein zweiter Kühlmittelausgang (11.2) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) auf eine Außenumfangsfläche (13.5) des Stators (13.1) eingerichtet ist, wobei der mindestens eine zweite Kühlmittelausgang (11.2) mit mehreren zweiten Spritzdüsen (18.2), die dazu eingerichtet sind, in Längsrichtung des Stators (13.2) angeordnet zu sein, fluidtechnisch verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein dritter Kühlmittelausgang (11.3) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) auf mindestens einen Zahneingriffsbereich (19) von Zahnrädern (20.1, 20.2) eingerichtet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein vierter Kühlmittelausgang (11.4) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) auf mindestens ein Lagerelement (17.3) eingerichtet ist.
  11. Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein fünfter Kühlmittelausgang (11.5) zum Ausspritzen von Kühlmittel (6) in mindestens eine erste Wanne (21.1) eingerichtet ist.
DE102021200276.5A 2021-01-14 2021-01-14 Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs Active DE102021200276B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200276.5A DE102021200276B4 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
CN202111417561.8A CN114765404A (zh) 2021-01-14 2021-11-25 冷却和润滑车辆部件的设备及具有这种设备的驱动设备
US17/563,563 US11578794B2 (en) 2021-01-14 2021-12-28 Device for cooling and lubricating components of a vehicle and drive device having a device of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200276.5A DE102021200276B4 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021200276A1 DE102021200276A1 (de) 2022-07-14
DE102021200276B4 true DE102021200276B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=82116349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200276.5A Active DE102021200276B4 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11578794B2 (de)
CN (1) CN114765404A (de)
DE (1) DE102021200276B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138635A1 (fr) * 2022-08-03 2024-02-09 Renault S.A.S Dispositif de refroidissement et de lubrification d’un groupe motopropulseur electrique
DE102022125100A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Audi Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug mit einem Kühlsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007247706A (ja) 2006-03-14 2007-09-27 Toyota Motor Corp 駆動装置の制御装置
JP2007321927A (ja) 2006-06-02 2007-12-13 Toyota Motor Corp 車両用駆動装置の潤滑装置
US20120091836A1 (en) 2009-04-08 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat-generating portion cooling structure of vehicle drive apparatus
US20120299419A1 (en) 2010-02-19 2012-11-29 Koichi Tanaka Lubrication structure of power transmission apparatus
DE102017203527A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug
US20190186622A1 (en) 2016-08-09 2019-06-20 Nidec Corporation Motor unit
US20190229582A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
US20190291570A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Sf Motors, Inc. Dual loop liquid cooling of integrated electric drivetrain
EP3708796A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für fahrzeugölzufuhrvorrichtung
WO2020213508A1 (ja) 2019-04-19 2020-10-22 日本電産株式会社 駆動装置、および車両駆動システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60227126D1 (de) * 2001-03-26 2008-07-31 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebeanordnung mit Zapfwelle für ein Arbeitsfahrzeug
US20090230791A1 (en) * 2005-09-29 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit having optimized cooling
DE102009001264B4 (de) * 2009-03-02 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölkühlkreislauf eines Kraftfahrzeuggetriebes mit Wegeventil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007247706A (ja) 2006-03-14 2007-09-27 Toyota Motor Corp 駆動装置の制御装置
JP2007321927A (ja) 2006-06-02 2007-12-13 Toyota Motor Corp 車両用駆動装置の潤滑装置
US20120091836A1 (en) 2009-04-08 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat-generating portion cooling structure of vehicle drive apparatus
US20120299419A1 (en) 2010-02-19 2012-11-29 Koichi Tanaka Lubrication structure of power transmission apparatus
US20190186622A1 (en) 2016-08-09 2019-06-20 Nidec Corporation Motor unit
DE102017203527A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug
US20190229582A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
US20190291570A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Sf Motors, Inc. Dual loop liquid cooling of integrated electric drivetrain
EP3708796A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für fahrzeugölzufuhrvorrichtung
WO2020213508A1 (ja) 2019-04-19 2020-10-22 日本電産株式会社 駆動装置、および車両駆動システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021200276A1 (de) 2022-07-14
US11578794B2 (en) 2023-02-14
CN114765404A (zh) 2022-07-19
US20220221046A1 (en) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000944B4 (de) Antriebsleistungsübertragungsgerät für ein Fahrzeug
DE102021200276B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102021207527A1 (de) Getriebe für ein integrales Differential, integrales Differential sowie Antriebsstrang
WO2020239548A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
DE102021200278B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013224499A1 (de) Optimierte Getriebeanordnung
EP3532747A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102021104473A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
DE102020120419A1 (de) Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung
DE102019120785A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022132065B3 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022004848B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102022213256B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102019128157B4 (de) Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb
WO2018077688A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102022003890B3 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102021132154B3 (de) Getriebe mit eingekapseltem Zahnrad
DE102021102955A1 (de) Differential für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021129485A1 (de) Antriebseinheit, Hybridgetriebe und Antriebsanordnung
DE102022121426A1 (de) Radseite

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final