DE102021200100A1 - Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen - Google Patents

Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021200100A1
DE102021200100A1 DE102021200100.9A DE102021200100A DE102021200100A1 DE 102021200100 A1 DE102021200100 A1 DE 102021200100A1 DE 102021200100 A DE102021200100 A DE 102021200100A DE 102021200100 A1 DE102021200100 A1 DE 102021200100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission unit
rack
housing
unit
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200100.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Orth
Markus Kubacki
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200100.9A priority Critical patent/DE102021200100A1/de
Priority to EP21844333.1A priority patent/EP4274967A1/de
Priority to PCT/EP2021/087456 priority patent/WO2022148668A1/de
Priority to US18/260,449 priority patent/US20240052944A1/en
Priority to CN202180089851.6A priority patent/CN116745502A/zh
Publication of DE102021200100A1 publication Critical patent/DE102021200100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit (1), aufweisend:
- ein Gehäuse (2) zur fluiddichten Kapselung zumindest eines Teils der Getriebeeinheit (1),
- ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes Zahnstangen-Ritzel-Getriebe (3) mit mindestens einer Zahnstange (4),
- ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes, hydraulisches Antriebssystem (5) mit mindestens einer Verdrängereinheit (6) zur Bewirkung einer Energieerhöhung eines bedruckbaren Arbeitsfluids des hydraulischen Antriebssystems (5) und mit mindestens einer Kammer (7), in der ein mit einer Zahnstange (4) des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes (3) wirkverbundener Kolben (8) unter Einsatz des Arbeitsfluids zur Bewirkung einer Linearbewegung der Zahnstange (4) bewegbar ist,
- ein rotierbares, mechanisches Stellglied (9), das mit dem Ritzel (10) des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes (3) wirkverbunden und zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit, insbesondere für den Einsatz unter Wasser, ein elektrohydraulisches, modulares System, insbesondere für den Einsatz unter Wasser, sowie eine Verwendung zumindest einer hier beschriebenen Getriebeeinheit oder eines hier beschriebenen Systems zur Betätigung einer Unterwasser-Armatur, insbesondere Tiefseearmatur mit mindestens einem Tiefseeventil, wie etwa einem Tiefsee-Kugel-Ventil.
  • Es sind elektrohydraulische Aktuatoren für Tiefseeanwendungen bekannt, die dazu benutzt werden, um unter Wasser in Wassertiefen bis zu mehreren tausend Metern im Zusammenhang mit der Förderung von Erdöl und Erdgas, mit Bergbau, naturwissenschaftlichen Erkundigungen oder Infrastrukturprojekten ein Element zu bewegen. So befinden sich z. B. bei Erdöl- oder Erdgasförderanlagen auf See in großen Tiefen Prozessventile, mit denen der Volumenstrom des zu fördernden Mediums geregelt oder abgesperrt werden kann.
  • Bekannte elektrohydraulische Aktuatoren für Tiefseeanwendungen sind üblicherweise zum Ausführen einer Linearbewegung zum Öffnen und Schließen von Tiefseeventilen eingerichtet. Wenn man die bekannten Aktuatoren für größere Tiefseeventile, wie etwa vergleichsweise große Kugelventile einsetzen möchte, können jedoch so hohe (lineare) Stellkräfte erforderlich werden, dass zur Bereitstellung entsprechend größerer Hydraulikdrücke bauraumintensivere Hydrauliksysteme benötigt würden. Dem steht jedoch das Bestreben entgegen, Aktuatoren für Tiefseeanwendungen möglichst kompakt auszugestalten, sodass diese leicht unter Wasser ausgetauscht werden können, beispielsweise von einem Tauchroboter mit begrenzter Nutzlast.
  • Zudem sind in den bekannten elektrohydraulischen Aktuatoren für Tiefseeanwendungen elektronische Komponenten, wie beispielswiese eine Elektromaschine zum Antreiben der Hydraulikpumpe des Aktuators integriert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese elektronischen Komponenten die am schnellsten bzw. häufigsten verschleißenden Elemente der Aktuatoren darstellen und somit maßgeblich die maximale Einsatzdauer der elektrohydraulische Aktuatoren unter Wasser bestimmen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile bzw. Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine elektrohydraulische Aktuatorik für Tiefseeanwendungen angegeben werden, die auch zum Betätigen größerer Tiefseeventile, wie etwa vergleichsweise großer Kugelventile eingesetzt werden kann, aber gleichwohl auf konstruktiv einfache Weise eine kompakte Bauweise und eine gesteigerte Einsatzdauer ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Getriebeeinheit und mit einem System gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anführen, die mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen kombinierbar sind.
  • Hierzu trägt eine Getriebeeinheit bei, aufweisend:
    • - ein Gehäuse zur fluiddichten Kapselung zumindest eines Teils der Getriebeeinheit,
    • - ein in dem Gehäuse angeordnetes Zahnstangen-Ritzel-Getriebe mit mindestens einer Zahnstange,
    • - ein in dem Gehäuse angeordnetes, hydraulisches Antriebssystem mit mindestens einer Verdrängereinheit zur Bewirkung einer Energieerhöhung eines bedruckbaren Arbeitsfluids des hydraulischen Antriebssystems und mit mindestens einer Kammer, in der ein mit einer Zahnstange des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes wirkverbundener Kolben unter Einsatz des Arbeitsfluids zur Bewirkung einer Linearbewegung der Zahnstange bewegbar ist,
    • - ein rotierbares, mechanisches Stellglied, das mit dem Ritzel des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes wirkverbunden und zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei der Getriebeeinheit handelt es sich insbesondere um eine Getriebeeinheit für ein elektrohydraulisches, modulares System. Bei diesem System kann es sich um das hier beschriebene System handeln. Weiterhin kann es sich bei der Getriebeeinheit um eine Getriebeeinheit für den Einsatz unter Wasser, insbesondere für Tiefseeanwendungen handeln. Letzteres betrifft insbesondere den Einsatz unter Wasser in Wassertiefen von mindestens eintausend Metern Tiefe oder sogar mindestens zweitausend Metern Tiefe.
  • Die Getriebeeinheit umfasst ein Gehäuse zur fluiddichten (flüssigkeitsdichten) Kapselung zumindest eines Teils der Getriebeeinheit. Insbesondere kapselt bzw. umschließt das Gehäuse zumindest das Zahnstangen-Ritzel-Getriebe und das hydraulische Antriebssystem der Getriebeeinheit (vollständig). Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest das Zahnstangen-Ritzel-Getriebe und das hydraulische Antriebssystem der Getriebeeinheit (vollständig) von dem Gehäuse umgeben und/oder durch dieses gegenüber der Umgebung abgedichtet bzw. von der Umgebung abgeschirmt sind.
  • Die Getriebeeinheit umfasst weiterhin ein (vollständig) in dem Gehäuse angeordnetes Zahnstangen-Ritzel-Getriebe mit mindestens einer Zahnstange. Vorzugsweise umfasst das Zahnstangen-Ritzel-Getriebe zwei Zahnstangen, die insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei das Ritzel zwischen den zwei Zahnstangen und/oder mit beiden Zahnstangen kämmend angeordnet ist. Das Zahnstangen-Ritzel-Getriebe erlaubt eine vorteilhafte rotative Aktuatorik und trägt dadurch in vorteilhafter Weise dazu bei, dass ein Aktuator bereitgestellt werden kann, der zum Betätigen größerer Tiefseeventile, wie etwa vergleichsweise großer Kugelventile eingesetzt werden kann. Dabei erlaubt das Zahnstangen-Ritzel-Getriebe gleichwohl auf konstruktiv einfache Weise eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
  • Die Getriebeeinheit umfasst weiterhin ein (vollständig) in dem Gehäuse angeordnetes, hydraulisches Antriebssystem mit mindestens einer Verdrängereinheit zur Bewirkung einer Energieerhöhung eines bedruckbaren Arbeitsfluids des hydraulischen Antriebssystems und mit mindestens einer Kammer, in der ein mit einer Zahnstange des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes wirkverbundener Kolben unter Einsatz des Arbeitsfluids zur Bewirkung einer Linearbewegung der Zahnstange bewegbar ist. Die Verdrängereinheit kann beispielsweise in der Art einer Hydraulikpumpe gebildet sein. Weiterhin kann die Verdrängereinheit beispielsweise mindestens eine Hydraulikpumpe, wie etwa eine Axialkolbenpumpe umfassen. Das bedruckbare Arbeitsfluid kann beispielsweise mittels einer Hydraulikflüssigkeit, wie beispielsweise einem Hydrauliköl gebildet sein. Die mindestens eine Kammer und die Verdrängereinheit sind in der Regel über Hydraulikkanäle miteinander verbunden. Die mindestens eine Zahnstange kann einseitig oder beidseitig (an einem Ende oder an beiden Enden jeweils) mit einem Kolben verbunden sein.
  • Wenn die Zahnstange nur an einem Ende mit einem Kolben verbunden ist, kann an dem anderen Ende ein Vorspannelement, wie etwa eine Druckfeder zur linearen Vorspannung der Zahnstange angebunden sein. Die Anzahl der Kammern entspricht in der Regel der Anzahl an Kolben.
  • Die Getriebeeinheit umfasst weiterhin ein rotierbares, mechanisches Stellglied, das mit dem Ritzel des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes wirkverbunden und zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Beispielsweise kann das Stellglied mechanisch und/oder drehfest mit dem Ritzel verbunden sein. Bei dem Stellglied kann es sich zum Beispiel um eine Abtriebswelle der Getriebeeinheit handeln. Das Stellglied kann im Bereich seiner Mantelfläche mit einer Außenverzahnung ausgeführt sein.
  • Die Getriebeeinheit umfasst insbesondere keine elektronischen Komponenten. Vorzugsweise umfasst die Getriebeeinheit beispielsweise keinen Elektromotor. Wenn die Getriebeeinheit in einem, wie beispielsweise hier beschriebenen, elektrohydraulischen, modularen System integriert ist, kann die Verdrängereinheit beispielsweise von einem externen Elektromotor, der beispielsweise in einem an die Getriebeeinheit ankoppelbaren Steuermodul integriert sein kann, angetrieben werden. Dass ein Vorhandensein von elektronischen Komponenten in der Getriebeeinheit nicht erforderlich ist, trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass eine besonders kompakte Bauweise und eine gesteigerte Einsatzdauer für die Getriebeeinheit erreicht werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die fluiddichte (flüssigkeitsdichte) Kapselung für einen Einsatz der Getriebeeinheit unter Wasser geeignet bzw. eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die fluiddichte Kapselung für einen Einsatz der Getriebeeinheit unter Wasser in Wassertiefen von mindestens eintausend Metern Tiefe oder sogar mindestens zweitausend Metern Tiefe geeignet bzw. eingerichtet. Hierzu kann das Gehäuse beispielsweise in der Art eines Druckbehälters gebildet und/oder mit endsprechenden Dichtungen ausgestattet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Verdrängereinheit einen hydraulischen Drehmomentregler zur Begrenzung des Antriebsdrehmoments der Verdrängereinheit umfasst. Der hydraulische Drehmomentregler kann zur automatischen, hydraulischen Anpassung des Antriebsdrehmoments der Verdrängereinheit eingerichtet sein. Insbesondere kann der Drehmomentregler das (maximale) Antriebsdrehmoment limitieren. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondre, dass der hydraulische Drehmomentregler das Antriebsdrehmoment (der Verdrängereinheit) der Getriebeeinrichtung (im Wesentlichen) unabhängig von dem Abtriebsdrehmoment (des Stellglieds) der Getriebeeinheit auf insbesondere einen konstanten Wert einstellen kann. Zum Erreichen eines konstanten Antriebsdrehmomentes kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Betriebsdruck des Arbeitsfluids der Verstellwinkel einer Axialkolbenpumpe der Verdrängereinheit so verändert werden, dass das Antriebsmoment konstant bleibt. Somit trägt der Drehmomentregler in vorteilhafter weise dazu bei, dass die Getriebeeinheit auch mit vergleichsweise geringen Antriebsdrehmomenten angetrieben werden aber gleichwohl hohe Abtriebsdrehmomente zur Betätigung von vergleichsweise großen Ventilen bereitstellen kann. Dies ermöglicht insbesondere, dass die Getriebeeinheit auch von vergleichsweise kleinen Elektromotoren oder Manipulatoren von kleinen Tiefseerobotern oder sogar manuell angetrieben werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit weiterhin eine mechanische Schnittstelle aufweist. Die Schnittstelle kann zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Beispielsweise kann die Schnittstelle zumindest abschnittsweise aus dem Gehäuse heraus ragen. Weiterhin kann die Schnittstelle geeignet bzw. eingerichtet sein, um eine extern an der Schnittstelle verrichtete mechanische Arbeit zur Bewirkung einer Energieerhöhung des Arbeitsfluids an das hydraulische Antriebssystem zu übertragen. Die Schnittstelle kann beispielsweise mit der Verdrängereinheit wirkverbunden bzw. mechanisch verbunden sein. Die mechanische Schnittstelle trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass die Getriebeeinheit ohne elektronische Komponenten auskommen kann, da sie über die Schnittstelle von einem externen (elektronischen) Steuermodul angetrieben werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die mechanische Schnittstelle mindestens einen Anschluss für ein (externes und/oder elektronisches) Steuermodul aufweist. Der Anschluss für das Steuermodul kann beispielsweise ein Wellenende einer mit der Verdrängereinheit wirkverbundenen Antriebswelle der Getriebeeinheit umfassen. Dieses Wellenende der Antriebswelle der Getriebeeinheit kann zur drehfesten Verbindung mit einer Ausgangswelle des Steuermoduls angepasst bzw. eingerichtet sein.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die mechanische Schnittstelle ein Element bildet, an dem ein externer Manipulator mechanische Arbeit verrichten kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mechanische Schnittstelle zusätzlich zu und/oder unabhängig von dem Anschluss für das Steuermodul (bzw. davon getrennt und/oder dazu benachbart) ein Element bildet, an dem ein externer Manipulator mechanische Arbeit verrichten kann. Bei dem externen Manipulator kann es sich zum Beispiel um einen Greifer eines Tiefseeroboters und/oder um eine Ausgangswelle eines Tiefseeroboters handeln. Darüber hinaus wäre jedoch auch die Hand eines Menschen als Manipulator denkbar, sodass an dem Element beispielswiese auch manuell mechanische Arbeit verrichtet werden kann. Ein solches Element kann beispielsweise mit einem Wellenende einer mit der Verdrängereinheit wirkverbundenen Antriebswelle der Getriebeeinheit gebildet sein. Dieses Element bzw. Wellenende der Antriebswelle der Getriebeeinheit kann zur drehfesten Verbindung mit einer Ausgangswelle eines Tiefseeroboters angepasst bzw. eingerichtet sein. Vorzugweise sind das Element und der Anschluss für das Steuermodul in einer gemeinsamen Aufnahme der Schnittstelle angeordnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein elektrohydraulisches, modulares System, insbesondere für den Einsatz unter Wasser, vorgeschlagen, aufweisend:
    • - eine hier beschriebene Getriebeeinheit,
    • - ein an die Getriebeeinheit koppelbares elektronisches Steuermodul zur Umwandlung von elektrischer Energie in an der Getriebeeinheit zu verrichtende mechanische Arbeit.
  • Bei dem elektrohydraulischen, modularen System handelt es sich insbesondere um ein solches für den Einsatz unter Wasser, insbesondere für Tiefseeanwendungen. Letzteres betrifft insbesondere den Einsatz unter Wasser in Wassertiefen von mindestens eintausend Metern Tiefe oder sogar mindestens zweitausend Metern Tiefe. Das System kann beispielsweise einen Tiefsee-Aktuator, insbesondere zur Betätigung einer Unterwasser-Armatur bilden.
  • Das Steuermodul kann beispielsweise über die Schnittstelle an die Getriebeeinheit gekoppelt werden. Die elektrische Energie kann dem Steuermodul beispielsweise über ein Seekabel bereitgestellt werden. Das Steuermodul kann mechanische Arbeit an der Getriebeeinheit, insbesondere an der Schnittstelle der Getriebeeinheit verrichten. Die mechanische Arbeit kann beispielsweise in Form eines (konstanten) Drehmoments einer Ausgangswelle des Steuermoduls verrichtet werden.
  • Der modulare Aufbau trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass das System einfacher von beispielsweise einem vergleichsweise kleinen Tiefseeroboter an beispielsweise einer Unterwasser-Armatur installiert werden kann. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn das elektronische Steuermodul alle elektronischen Komponenten des Systems umfasst, sodass bei einem Verschleiß einer elektronischen Komponente lediglich das Steuermodul und nicht das System bzw. ein ganzer Tiefsee-Aktuator getauscht werden muss.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Steuermodul mindestens einen Elektromotor umfasst. Der Elektromotor kann in das Steuermodul integriert sein. Der Elektromotor kann für einen Betrieb mit einer konstanten Drehzahl eingerichtet sein. Dies trägt insbesondere zu einem möglichst effizienten Betrieb des Steuermoduls bei. Der Elektromotor kann mit einer Ausganswelle des Steuermoduls verbunden sein oder ein Teil des Elektromotors kann die Ausgangswelle bilden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das System weiterhin mindestens einen an das Stellglied der Getriebeeinheit koppelbaren Adapter aufweist. Der Adapter ist insbesondere zur Übertragung mechanischer Energie von dem Stellglied an einen Verbraucher geeignet bzw. eingerichtet. Das System kann verschiedene Adapter umfassen, sodass das System möglichst einfach an verschiedene Anschlussgeometrien angeschlossen werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das System weiterhin mindestens einen an die Getriebeeinheit anschließbaren Speicher zur Speicherung mechanischer Energie aufweist, der bedarfsweise mit dem hydraulischen Antriebssystem der Getriebeeinheit wirkverbindbar ist. Es können beispielsweise zwei solcher Speicher an die Getriebeeinheit angeschlossen sein, wobei jeder der Speicher einem bestimmten Hydraulikkreislauf des Antriebssystems zugeordnet ist. Zur Speicherung der mechanischen Energie kann in dem Speicher ein komprimierbares Element, wie etwa ein Gas oder eine Feder in einem komprimierten Zustand bereitgehalten sein. Der mindestens eine Speicher kann bei Bedarf, wie beispielsweise bei einer Notverriegelung eines Ventils, die gespeicherte mechanische Energie an das hydraulische Antriebssystem abgeben, um den Druck des Arbeitsfluids, ggf. auch bei nicht vorhandener Antriebsleistung der Verdrängereinheit, ausreichend zu erhöhen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung zumindest einer hier beschriebenen Getriebeeinheit oder eines hier beschriebenen Systems zur Betätigung einer Unterwasser-Armatur vorgeschlagen. Bei der Unterwasser-Armatur kann es sich zum Beispiel um eine Tiefseearmatur zur Steuerung von Fluidströmen in Tiefseeanwendungen, wie etwa bei der Öl- oder Gasförderung handeln. Die Unterwasser-Armatur kann mindestens ein Unterwasser-Ventil, wie beispielsweise ein Kugel-Ventil umfassen, welche mittels der Getriebeeinheit oder des Systems betätigbar ist.
  • Die im Zusammenhang mit der Getriebeeinheit erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten System und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Ausführungsvariante einer hier beschriebenen Getriebeeinheit in Schnittdarstellung,
    • 2: eine weitere Ausführungsvariante einer hier beschriebenen Getriebeeinheit in Schnittdarstellung,
    • 3: eine Verdrängereinheit für eine hier beschriebene Getriebeeinheit in Schnittdarstellung,
    • 4: eine Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Systems in perspektivischer Ansicht,
    • 5: die Ausführungsvariante des Systems aus 4 in Draufsicht,
    • 6: eine weitere Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Systems in perspektivischer Ansicht,
    • 7: eine weitere Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Systems in Schnittdarstellung, und
    • 8: eine vorteilhafte Verwendung von hier beschriebenen Getriebeeinheiten und Systemen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Getriebeeinheit 1 mit einem Gehäuse 2 zur fluiddichten Kapselung zumindest eines Teils der Getriebeeinheit 1 und mit einem in dem Gehäuse 2 angeordneten Zahnstangen-Ritzel-Getriebe 3 mit mindestens einer Zahnstange 4 (hier beispielhaft mit zwei Zahnstangen). Die Getriebeeinheit 1 weist zudem ein in dem Gehäuse 2 angeordnetes, hydraulisches Antriebssystem 5 mit mindestens einer Verdrängereinheit 6 zur Bewirkung einer Energieerhöhung eines bedruckbaren Arbeitsfluids des hydraulischen Antriebssystems 5 und mit mindestens einer Kammer 7 auf, in der ein mit einer Zahnstange 4 des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes 3 wirkverbundener Kolben 8 unter Einsatz des Arbeitsfluids zur Bewirkung einer Linearbewegung der Zahnstange 4 bewegbar ist.
  • In diesem Zusammenhang zeigt 1 eine Ausführungsvariante mit zwei Kammern 7 und zwei Kolben 8 pro Zahnstange 4 und 2 eine Ausführungsvariante mit einer Kammer 7 und einem Kolben 8 sowie einem Vorspannelement 22 pro Zahnstange 4. Ferner weist die Getriebeeinheit 1 ein rotierbares, mechanisches Stellglied 9 auf, das mit dem Ritzel 10 des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes 3 wirkverbunden und zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Über eine mechanische Schnittstelle 12 kann der Verdrängereinheit 6 ein Antriebsdrehmoment 23 bereitgestellt werden. An dem mechanischen Stellglied 9 kann eine Abtriebsdrehmoment 24 bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die fluiddichte Kapselung für einen Einsatz der Getriebeeinheit 1 unter Wasser bzw. für Tiefseeanwendungen geeignet.
  • 3 zeigt eine Verdrängereinheit 6, wie sie beispielhaft in den 1 oder 2 zur Anwendung kommen kann. Die Verdrängereinheit 6 weist beispielhaft eine Axialkolbenpumpe 25 zum Bedrucken des Arbeitsfluids auf. Die Axialkolbenpumpe 25 wird über das Antriebsdrehmoment 23 angetrieben. Weiterhin weist die Verdrängereinheit 6 einen hydraulischen Drehmomentregler 11 zur Begrenzung des Antriebsdrehmoments 23 der Verdrängereinheit 6 auf. Zum Erreichen eines konstanten Antriebsdrehmomentes 23 kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Betriebsdruck des Arbeitsfluids der Verstellwinkel 26 der Axialkolbenpumpe 25 so verändert werden, dass das Antriebsmoment 23 konstant bleibt.
  • 4 veranschaulicht beispielhaft, dass und ggf. wie die Getriebeeinheit 1 weiterhin eine mechanische Schnittstelle 12 aufweisen kann, die zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und geeignet ist, eine extern an der Schnittstelle 12 verrichtete mechanische Arbeit zur Bewirkung einer Energieerhöhung des Arbeitsfluids an das hydraulische Antriebssystem 5 zu übertragen.
  • In 5 ist die Schnittstelle 12 in der Draufsicht gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die mechanische Schnittstelle mindestens einen Anschluss 13 für ein Steuermodul 14 aufweisen kann und beispielhaft zusätzlich ein Element 15 bilden kann, an dem ein externer Manipulator 16 mechanische Arbeit verrichten kann. Zudem ist in 5 beispielsweise ein Positionierungshilfsmittel 27, wie etwa ein optischer Marker zur Orientierung von beispielsweise einem Tiefseeroboter 29 gezeigt.
  • 6 zeigt beispielhaft ein elektrohydraulisches, modulares System 17, insbesondere für den Einsatz unter Wasser, aufweisend eine hier beschriebene Getriebeeinheit 1 sowie ein an die Getriebeeinheit 1 koppelbares elektronisches Steuermodul 14 zur Umwandlung von elektrischer Energie in an der Getriebeeinheit 1 zu verrichtende mechanische Arbeit. Beispielsweise kann das Steuermodul 14 hierzu mindestens einen Elektromotor 18 umfassen. Das Steuermodul 14 ist beispielhaft an der mechanischen Schnittstelle 12 der Getriebeeinheit 1 angeschlossen.
  • Weiterhin weist das System 17 gemäß 6 beispielhaft einen an das Stellglied 9 der Getriebeeinheit 1 gekoppelten Adapter 19 auf. Der Adapter 19 dient insbesondere zur Übertragung mechanischer Energie von dem Stellglied 9 an einen Verbraucher, wie etwa ein Ventil.
  • 7 veranschaulicht, dass das System 17 weiterhin einen mindestens einen an die Getriebeeinheit 1 anschließbaren Speicher 20 zur Speicherung mechanischer Energie aufweisen kann, der bedarfsweise mit dem hydraulischen Antriebssystem 5 der Getriebeeinheit 1 wirkverbindbar ist. Beispielhaft sind hier zwei Speicher 20 vorhanden. In jedem der Speicher 20 ist eine Feder 28 vorgesehen.
  • 8 stellt beispielhaft eine Verwendung von hier beschriebenen Getriebeeinheit 1 bzw. hier beschriebenen Systemen 17 zur Betätigung einer Unterwasser-Armatur 21 dar. Die Unterwasser-Armatur 21 enthält beispielhaft drei Tiefseeventile 30, die jeweils mittels eines hier beschriebenen Systems 17 betätigbar sind. Zwei der Getriebeeinheiten 1 werden von jeweils einem Steuermodul 14 des betreffenden Systems 17 betätigt. Die rechts dargestellte Getriebeeinheit 1 kann beispielsweise von einem Manipulator 16 eines Tiefseeroboters 29 betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Zahnstangen-Ritzel-Getriebe
    4
    Zahnstange
    5
    Antriebssystem
    6
    Verdrängereinheit
    7
    Kammer
    8
    Kolben
    9
    Stellglied
    10
    Ritzel
    11
    Drehmomentregler
    12
    Schnittstelle
    13
    Anschluss
    14
    Steuermodul
    15
    Element
    16
    Manipulator
    17
    System
    18
    Elektromotor
    19
    Adapter
    20
    Speicher
    21
    Unterwasser-Armatur
    22
    Vorspannelement
    23
    Antriebsdrehmoment
    24
    Abtriebsdrehmoment
    25
    Axialkolbenpumpe
    26
    Verstellwinkel
    27
    Positionierungshilfsmittel
    28
    Feder
    29
    Tauchroboter
    30
    Tiefseeventil

Claims (11)

  1. Getriebeeinheit (1), aufweisend: - ein Gehäuse (2) zur fluiddichten Kapselung zumindest eines Teils der Getriebeeinheit (1), - ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes Zahnstangen-Ritzel-Getriebe (3) mit mindestens einer Zahnstange (4), - ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes, hydraulisches Antriebssystem (5) mit mindestens einer Verdrängereinheit (6) zur Bewirkung einer Energieerhöhung eines bedruckbaren Arbeitsfluids des hydraulischen Antriebssystems (5) und mit mindestens einer Kammer (7), in der ein mit einer Zahnstange (4) des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes (3) wirkverbundener Kolben (8) unter Einsatz des Arbeitsfluids zur Bewirkung einer Linearbewegung der Zahnstange (4) bewegbar ist, - ein rotierbares, mechanisches Stellglied (9), das mit dem Ritzel (10) des Zahnstangen-Ritzel-Getriebes (3) wirkverbunden und zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die fluiddichte Kapselung für einen Einsatz der Getriebeeinheit (1) unter Wasser geeignet ist.
  3. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Verdrängereinheit (6) einen hydraulischen Drehmomentregler (11) zur Begrenzung des Antriebsdrehmoments (23) der Verdrängereinheit (6) umfasst.
  4. Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine mechanische Schnittstelle (12), die zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet und geeignet ist, eine extern an der Schnittstelle (12) verrichtete mechanische Arbeit zur Bewirkung einer Energieerhöhung des Arbeitsfluids an das hydraulische Antriebssystem (5) zu übertragen.
  5. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 4, wobei die mechanische Schnittstelle mindestens einen Anschluss (13) für ein Steuermodul (14) aufweist.
  6. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die mechanische Schnittstelle (12) ein Element (15) bildet, an dem ein externer Manipulator (16) mechanische Arbeit verrichten kann.
  7. Elektrohydraulisches, modulares System (17), insbesondere für den Einsatz unter Wasser, aufweisend: - eine Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - ein an die Getriebeeinheit (1) koppelbares elektronisches Steuermodul (14) zur Umwandlung von elektrischer Energie in an der Getriebeeinheit (1) zu verrichtende mechanische Arbeit.
  8. System (17) nach Anspruch 7, wobei das Steuermodul (14) mindestens einen Elektromotor (18) umfasst.
  9. System (17) nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin aufweisend mindestens einen an das Stellglied (9) der Getriebeeinheit (1) koppelbaren Adapter (19).
  10. System (17) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin aufweisend mindestens einen an die Getriebeeinheit (1) anschließbaren Speicher (20) zur Speicherung mechanischer Energie, der bedarfsweise mit dem hydraulischen Antriebssystem (5) der Getriebeeinheit (1) wirkverbindbar ist.
  11. Verwendung zumindest einer Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Systems (17) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Betätigung einer Unterwasser-Armatur (21).
DE102021200100.9A 2021-01-08 2021-01-08 Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen Pending DE102021200100A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200100.9A DE102021200100A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen
EP21844333.1A EP4274967A1 (de) 2021-01-08 2021-12-23 Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung
PCT/EP2021/087456 WO2022148668A1 (de) 2021-01-08 2021-12-23 Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung
US18/260,449 US20240052944A1 (en) 2021-01-08 2021-12-23 Hydraulic Transmission Unit, Particularly for Deep-Sea Use
CN202180089851.6A CN116745502A (zh) 2021-01-08 2021-12-23 液压传动单元、尤其是用于深海应用的液压传动单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200100.9A DE102021200100A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200100A1 true DE102021200100A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=79687124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200100.9A Pending DE102021200100A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240052944A1 (de)
EP (1) EP4274967A1 (de)
CN (1) CN116745502A (de)
DE (1) DE102021200100A1 (de)
WO (1) WO2022148668A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381485A (en) 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
US4648782A (en) 1983-05-27 1987-03-10 Kraft Brett W Underwater manipulator system
EP1218239B1 (de) 1999-09-20 2008-05-14 Technip France Unterwasser- energie- und datenübertragungseinrichtung
DE102011108285A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218024A (en) * 1962-07-18 1965-11-16 Sealol Fluid motor actuated ball valve
US4132071A (en) * 1977-10-11 1979-01-02 Hills-Mccanna Company Electro-hydraulic controlled valve actuator system
DE3710376A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Asea Brown Boveri Antriebseinrichtung fuer einen beweglichen kontaktarm eines elektrischen schaltgeraetes
IT1233979B (it) * 1989-03-08 1992-04-22 Biffi Spa Attuatore per valvole sottomarine
DE102008014539A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydromechanisches System
DE102010007137A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH, 86956 Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
US8997626B2 (en) * 2010-04-07 2015-04-07 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic actuator including a release valve assembly
GB2483671B (en) * 2010-09-15 2016-04-13 Managed Pressure Operations Drilling system
DE102012002435A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit Anpassung der Verbrauchergeschwindigkeit bei Mangelversorgung
EP2770218A3 (de) * 2013-02-26 2017-04-26 Actuant Corporation Autonome bidirektionale elektrohydraulische Drehantriebseinheit
EP3426880B1 (de) * 2016-03-11 2022-12-07 OneSubsea IP UK Limited Elektrisches unterwasser-stellgliedsystem
DE102017206596A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb
WO2020141265A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-09 4Mc Bloc de puissance pour l'actionnement d'un obturateur de vanne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381485A (en) 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
US4648782A (en) 1983-05-27 1987-03-10 Kraft Brett W Underwater manipulator system
EP1218239B1 (de) 1999-09-20 2008-05-14 Technip France Unterwasser- energie- und datenübertragungseinrichtung
DE102011108285A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20240052944A1 (en) 2024-02-15
EP4274967A1 (de) 2023-11-15
WO2022148668A1 (de) 2022-07-14
CN116745502A (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019602C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE69828740T2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsglied
EP0828945B1 (de) Vorgesteuertes servoventil
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
EP3491253A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
EP0017779A1 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung
WO2017092855A1 (de) Ventilvorrichtung
DE602004000389T2 (de) Unterwasser-Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1118800A2 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE102012009669B3 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE102012110988A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102021200100A1 (de) Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen
DE102015225436A1 (de) Ventilblock, Zylinder, Kompaktachse und Kompaktachsen-Baukasten
DE212019000439U1 (de) Leistungsblock für die Betätigung eines Ventilverschlusses
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
EP3864300A1 (de) Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb
DE3904349A1 (de) Aggregat zur erzeugung von hydraulischer kraft
DE102019105449A1 (de) Linearantrieb mit geschlossenem Hydraulikkreislauf
DE102022201230B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes Prozessventil und System umfassend die Sicherheitsvorrichtung
DE3623117C2 (de)
DE102007050578B4 (de) Getriebeaktuator und Getriebe
EP1144937A1 (de) Hydraulischer manipulator
EP0541196A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022203979A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication