DE102021133394A1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102021133394A1
DE102021133394A1 DE102021133394.6A DE102021133394A DE102021133394A1 DE 102021133394 A1 DE102021133394 A1 DE 102021133394A1 DE 102021133394 A DE102021133394 A DE 102021133394A DE 102021133394 A1 DE102021133394 A1 DE 102021133394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
wire
thread
urethra
wire structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133394.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wosnitza
Henning Schweinberger
Thorsten Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE102021133394A1 publication Critical patent/DE102021133394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • A61B17/12118Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm for positioning in conjunction with a stent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00915Material properties transparent or translucent for radioactive radiation
    • A61B2017/0092Material properties transparent or translucent for radioactive radiation for X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B2017/32096Incision instruments for slowly cutting through tissue, e.g. stent like temporary implants having sharp edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/018Filters implantable into blood vessels made from tubes or sheets of material, e.g. by etching or laser-cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/047Urethrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Implantat, mit dem sich ein Harntrakt auf eine einfache sowie zuverlässige Art und Weise behandeln lässt. Das wird dadurch erreicht, dass eine Drahtstruktur (11) eines Implantats (10) in einem zusammengefalteten Zustand mit einem distalen Ende (19) voran in die Harnröhre eines Patienten einführbar ist. Innerhalb der Harnröhre wird die Drahtstruktur (11) zur Behandlung des Gewebes entfaltet. Durch den ischämischen Druck der Drähte (12) auf das umgebende Gewebe erfolgt die Denaturierung. An der Drahtstruktur (11) ist mindestens ein weiteres Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden von Gewebe positioniert. Dieses mindestens eine weitere Mittel ist derart ausgebildet, dass es im entfalteten Zustand des Implantats (10) auf den Mittellappen einen lokalen ischämischen Druck ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Behandlung des Harntrakts, insbesondere einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH), sind verschiedene Methoden bzw. Techniken bekannt. Bei einer minimalinvasiven, besonders körperschonenden Behandlung von BPH-Symptomen wird temporär ein entfernbares Implantat in der Harnröhre bzw. in dem prostatischen Anteil der Harnröhre des Patienten platziert. Bei einem derartigen Implantat handelt es sich um eine Drahtstruktur aus einer Formgedächtnis-Legierung, wie beispielsweise Nitinol. Die Drahtstruktur wird in einem zusammengefalteten Zustand durch einen Katheter in die richtige Position geschoben, um sich dort in ihre vorgegebene Grundstruktur zu entfalten. Bei dieser Struktur, welche aus drei oder vier Drähten gebildet werden kann, handelt es sich um eine Korbstruktur. Diese Korbstruktur weitet die Harnröhre auf. Durch die Expansion der Drahtstruktur gegen das Gewebe der Harnröhre wird im Laufe von wenigen Tagen das Gewebe der Harnröhre denaturiert. Diese Denaturierung des Gewebes erfolgt aufgrund des ischämischen Druckes der einzelnen Drähte auf die Zellen des Gewebes, was zu einer verminderten oder gänzlich fehlenden Durchblutung führt. In der Folge kommt es durch die mangelnde Durchblutung zu einem Sauerstoffmangel in den Zellen und schließlich zu einem Absterben der Zellen. Innerhalb weniger Tage lässt sich das Gewebe derart reduzieren, dass sich der Harnfluss nahezu normalisiert. Nach Beendigung dieser Behandlung lässt sich das Implantat mittels eines Katheters wieder aus der Harnröhre bergen.
  • Durch die zuvor beschriebene Technik kann auf eine sehr effiziente Art und Weise das Gewebe in der Harnröhre behandelt werden. Durch die Vergrößerung der Prostata kann sich zudem der Lobus medius (Mittellappen) weit in das Innere der Blase vorwölben. Durch dieses Vorwölben des Mittellappens, aber auch durch eine mögliche Vergrößerung des Mittellappens, ist es denkbar, dass sich der Blasenausgang verlegt. Dieses Verlegen des Blasenausgangs durch eine Vorwölbung und/oder durch eine Vergrößerung des Mittellappens kann allerdings auch unabhängig von einer Vergrößerung der Prostata erfolgen. Eine Verlegung des Blasenausgangs gilt es aus medizinischen Gründen zu vermeiden. Bekannte Methoden und Techniken hierzu gestalten sich allerdings als eher aufwendig und für den Patienten als traumatisierend. Auch die zuvor beschriebene Technik eignet sich nicht, um den Harntrakt entsprechend zu behandeln.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu schaffen, mit dem sich der Harntrakt auf eine einfache sowie zuverlässige Art und Weise behandeln lässt.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass ein insbesondere entfernbares Implantat, das aus einer Drahtstruktur mit mindestens zwei Drähten besteht, in einem zusammengefalteten Zustand mit einem distalen Ende voran in die Harnröhre eines Patienten einführbar ist. Innerhalb der Harnröhre wird die Drahtstruktur zur Behandlung des Gewebes entfaltet. Durch den ischämischen Druck der Drähte auf das umgebende Gewebe erfolgt die oben geschilderte Denaturierung. Die Erfindung sieht es vor, dass an der Drahtstruktur mindestens ein weiteres Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden von Gewebe positioniert ist. Dieses mindestens eine weitere Mittel ist derart ausgebildet, dass es im entfalteten Zustand des Implantats auf den Mittellappen einen lokalen ischämischen Druck ausübt. Somit wird neben der Behandlung des Harnröhrengewebes durch das weitere Mittel auch der Mittellappen behandelt. Nach Beendigung der Behandlung ist das Gewebe des Mittellappens aufgrund des kontinuierlichen Drucks denaturiert. Die Denaturierung des Gewebes bewirkt, dass Raum für den weiteren Harnfluss gegeben wird. Dadurch, dass dieses weitere Mittel an einer Drahtstruktur zur Behandlung von BPH-Symptomen angeordnet ist, lässt sich der Harntrakt auf eine besonders effiziente, einfache sowie körperschonende Art und Weise behandeln.
  • Bevorzugt sieht es die Erfindung vor, dass es sich bei dem Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden um einen Draht aus einem Formgedächtnis-Material oder um einen Faden handelt. Die Verwendung eines Formgedächtnis-Materials, wie beispielsweise Nitinol, gestaltet sich als besonders vorteilhaft, da die Form des Mittels bzw. die relative Ausrichtung des Mittels zu der Drahtstruktur vorgegeben werden kann. So entfaltet sich das Implantat nach dem Einführen durch einen Katheter in den Körper zurück in die vorgegebene Ausgangsstruktur. Diese Ausgangsstruktur ist optimal an die gegebenen anatomischen Bedingungen angepasst, wodurch sich eine besonders effiziente Behandlung des Gewebes realisieren lässt.
  • Die Verwendung eines Fadens gestaltet sich technisch als besonders einfach und günstig. So lässt sich beispielsweise ein Faden in beliebiger Form um das Gewebe schnüren und nach Beendigung der Behandlung wieder entfernen. Darüber hinaus gestaltet sich ein einfacher Faden als besonders platzsparend, was insbesondere für minimalinvasive Behandlungen äußerst relevant ist.
  • Insbesondere sieht es die vorliegende Erfindung weiter vor, dass der Draht in einem gefalteten Zustand relativ zu dem Implantat in die Harnröhre einführbar ist und sich in der Harnröhre entfaltet, sodass er mit der Drahtstruktur einen vorbestimmten Winkel einschließt. Dieser Winkel ist derart beschaffen, dass das Implantat die Harnröhre gleichermaßen erreicht wie den Mittellappen. Darüber hinaus ist der Winkel derart beschaffen, dass der Draht unter einer mechanischen Vorspannung auf das Gewebe des Mittellappens drückt. Auch die laterale Ausrichtung des Drahtes relativ zur Drahtstruktur kann so festgelegt werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der zusätzliche Draht auf einer gleichen Längsachse liegt wie die Drahtstruktur. Durch diese relative Orientierung lässt sich das Implantat auf eine sehr genaue Art und Weise positionieren und nach der Behandlung wieder entfernen bzw. in den Katheter ziehen.
  • Vorzugsweise ist es weiter denkbar, dass das Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden, insbesondere der Draht oder der Faden, mit einem Draht der Drahtstruktur verflochten ist. Durch dieses Verflechten des Drahtes oder des Fadens mit der Drahtstruktur kann eine ausreichend feste Verbindung hergestellt werden. Außerdem sind so keine weiteren Befestigungsmittel notwendig, um das weitere Mittel mit der Drahtstruktur zu verbinden. Durch diese Verflechtung ist das weitere Mittel mit der Drahtstruktur bewegungsgekoppelt, wodurch sich die vorgeschriebene kombinierte Behandlung der Harnröhre sowie des Mittellappens realisieren lässt.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß denkbar, dass der Draht wenigstens abschnittsweise gebogen ist, wobei der Draht relativ zu einer Längsachse des Implantats konvex gebogen ist, sodass sich der gebogene Draht um den Mittellappen herumlegen kann. Durch die beschriebene Form des Drahtes kann der Draht über seine gesamte Länge Druck auf den Mittellappen ausüben. Dadurch kann die Behandlung bzw. die Denaturierung des Gewebes auf eine sehr effiziente Art und Weise erfolgen. Auch ein Schnitt des Gewebes kann durch diese Form besonders effizient erfolgen, da auch aufgrund der konvexen Form eine Vorspannung auf das Gewebe ausgeübt wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass der Faden als eine Schlinge ausgebildet ist, wobei diese Schlinge um den Mittellappen herum legbar ist. Durch Druckbeaufschlagung des Fadens auf das Gewebe des Mittellappens erfolgt die oben beschriebene Denaturierung des Gewebes und somit die Verkleinerung des Mittellappens. Da der Faden sehr flexibel ist, kann er sich der Form des Mittellappens auf eine sehr effektive Art und Weise anpassen. Durch eine Veränderung der Größe der Schlinge kann die erforderliche Abschnürung der Gefäße erfolgen. Durch eine Vergrößerung des Durchmessers lässt sich der Mittellappen wieder freigeben und die Schlinge bzw. der Faden entfernen.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß denkbar, dass ein Ende der Schlinge fest mit dem Implantat verbunden ist und das andere Ende lose zu einem proximalen Ende des Implantats geführt ist, wobei durch Zug an dem losen Ende die Größe des Durchmessers der Schlinge veränderbar ist und wobei insbesondere das lose Ende während der Behandlung lösbar an der Drahtstruktur fixierbar ist. Die feste Verbindung des einen Endes kann beispielsweise durch Verkleinern, Verkleben oder Vercrimpen erfolgen. Das lose Ende lässt sich entweder manuell oder über ein Hilfsinstrument bewegen. Durch den Zug an dem losen Ende wird die Schlinge zusammengezogen, sodass Druck auf den Mittellappen ausgeübt wird. Durch ein Freigeben des losen Endes lassen sich das Implantat und der Faden rückstandslos aus dem Harntrakt entfernen.
  • Für eine Führung des Fadens an der Drahtstruktur ist es denkbar, dass an der Drahtstruktur mindestens eine oder mehrere Hülsen angeordnet sind, durch welche der Faden, insbesondere beide Enden der Schlinge führbar sind. Dabei sind die Hülsen bzw. eine längere schlauchartige bzw. rohrartige Hülse über einen Draht der Drahtstruktur geführt. Es ist denkbar, dass diese Hülsen an bestimmten Positionen des Drahtes fixiert sind, sodass sie nicht entlang der Drahtstruktur rutschen können. Alternativ ist es auch denkbar, dass mehreren Drähten derartige Hülsen zugeordnet sind, sodass Hülsen eines Drahtes ein Ende des Fadens aufnehmen können und Hülsen eines anderen Drahtes das andere Ende des Fadens aufnehmen können. Durch diese Hülsen lässt sich der Faden auf eine sehr definierte Art und Weise lenken und bewegen. Darüber hinaus kann sichergestellt werden, dass der Faden auf eine definierte Art und Weise an der Drahtstruktur entlang geführt wird und sich nicht mit dieser verknotet. Da die Drähte der Drahtstruktur während der Behandlung gegen das Gewebe der Harnröhre gedrückt werden, kann durch die Hülsen außerdem sichergestellt werden, dass sich der Faden auch während der Behandlung bewegen lässt, um die Größe der Schlinge zu verändern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass an der Drahtstruktur ein weiterer Draht angeordnet ist und dieser Draht derart ausgerichtet ist, dass er während der Behandlung den Mittellappen anhebt. Durch dieses Anheben des Mittellappens kann bereits der Blasenausgang für den ungestörten Urinfluss freigegeben werden. Darüber hinaus lässt sich durch dieses Anheben der Mittellappen mit dem Draht bzw. der Schlinge einfacher erreichen. Auch dieser Draht kann aus einem Formgedächtnis-Material, insbesondere Nitinol, hergestellt sein. Der Draht entfaltet sich gleichermaßen in der Harnröhre wie die Drahtstruktur, nur dass er in distale Richtung zeigt und ein aufstrebendes distales Ende besitzt, mit dem der Mittellappen hochgedrückt werden kann. Dieser weitere Draht kann gleichermaßen an der Drahtstruktur befestigt sein wie der Faden bzw. der Draht zum Abschnüren oder Einschneiden von Gewebe.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Implantats,
    • 2 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Implantats, und
    • 3 eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiels des Implantats gemäß der 2.
  • In den Figuren werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll. Vielmehr ist es vorgesehen, dass die Erfindung auch durch andere Ausführungsformen realisierbar ist.
  • In der 1 ist ein Implantat 10 dargestellt, welches im Wesentlichen aus einer Drahtstruktur 11 besteht. Die in der 1 dargestellte Drahtstruktur bildet einen Korb, der von drei Drähten 12 aufgespannt wird. Dabei sind die Drähte 12 abschnittsweise miteinander verdreht. An einem distalen Ende 13 sind die Drähte 12 bogenartig ausgebildet und laufen jeweils zurück zu einem proximalen Ende 14, wo sie in einem Verbindungsstück 15 zusammengeführt werden. Dieses am proximalen Ende 14 positionierte Verbindungsstück 15 dient auch der Kontaktierung eines Handhabungsmittels 16. Dieses Handhabungsmittel 16 kann als Faden oder Stab ausgebildet sein oder Teil eines Katheters sein.
  • Des Weiteren weist das Implantat 10 eine Verankerungsklemme 17 auf. Diese Verankerungsklemme 17 ist bogenartig ausgebildet und dient der Verankerung bzw. der Fixierung des Implantats 10 während der Behandlung in der nicht dargestellten Harnröhre. Wie oben bereits ausgeführt wird das Implantat 10 zur Behandlung in einem gefalteten Zustand durch einen nicht dargestellten Katheter in die Harnröhre des Patienten eingeführt. Am Zielort entfaltet sich das Implantat 10 zu der in 1 dargestellten Form. Dabei drücken die Drähte 12 auf das umliegende Gewebe der Harnröhre, wodurch es zu einer Denaturierung des Gewebes kommt. Nach der Behandlung kann das Implantat 10 mithilfe des Handhabungsmittels 16 durch den Katheter wieder aus der Harnröhre gezogen werden. Dabei faltet sich das Implantat 10 zurück in den Katheter. Damit sich das Implantat 10 an der entsprechenden Stelle in der Harnröhre entfalten kann, wird es aus einem Formgedächtnis-Material, nämlich Nitinol, hergestellt. Neben diesem vorgenannten Material sind allerdings auch andere Materialien mit einem Formgedächtnis denkbar.
  • Das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist nun einen weiteren Draht 18 auf. Dieser Draht 18 ist im entfalteten Zustand des Implantats 10 in distaler Richtung gestreckt. Dabei ist der Draht 18 an einem der Drähte 12 der Drahtstruktur 11 befestigt. Während des Platzierens bzw. während des gefalteten Zustandes ist dieser Draht 18 innerhalb der zusammengefalteten Drahtstruktur 11 eingeschwenkt. Beim Entfalten des Implantats 10 schwenkt der Draht 18 in distaler Richtung nach vorne und bildet somit mit den übrigen Drähten 12 einen Winkel aus. Der Draht 18 ist leicht gebogen, wobei sich eine konkave Krümmung relativ zu einer Längsachse des Implantats 10 ausbildet. Durch diese Krümmung kann sich der Draht 18 auf eine sehr effizient Art und Weise um den Mittellappen legen.
  • Das distale Ende 19 des Drahtes kann spitz oder scharf ausgebildet sein. Während der Behandlung der Harnröhre durch die Drahtstruktur 11 drückt der Draht 18 fortwährend auf den nicht dargestellten Mittellappen bzw. das Gewebe. Durch diese Druckbeaufschlagung erfolgt die Denaturierung des Gewebes. Beim Herausziehen des Implantats 10 fährt das distale Ende 19 des Drahtes 18 entlang bzw. durch den Mittellappen, wodurch es zu einem Einschnitt kommen kann. Sowohl die Denaturierung als auch der Einschnitt des Mittellappens führt dazu, dass der Weg wieder freigegeben ist für den Harnfluss.
  • Ein in der 2 dargestelltes alternatives Ausführungsbeispiel des Implantats 20 sieht es vor, dass wenigstens an einem der Drähte 12 ein Faden 21 befestigt ist. Dieser Faden 21 ist mit einem Ende fest an der Drahtstruktur 11 befestigt. Ein anderes Ende des Fadens 21 ist ebenfalls der Drahtstruktur 11 zugeordnet, allerdings frei beweglich. Dabei wird dieses freie oder lose Ende des Fadens 21 entlang eines Drahtes 12 zum proximalen Ende 14 des Implantats 20 geleitet. Dort kann das freie Ende des Fadens 21 manuell oder durch ein Hilfsmittel ergriffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die durch den Faden 21 gebildete Schlinge um den Mittellappen geführt wird und durch einen Zug auf das lose Ende des Fadens 21 eine Abschnürung des Mittellappengewebes erfolgt (3). Auch durch diese Abschnürung kann eine Denaturierung des Gewebes verursacht werden. Gegebenenfalls wird die Zugspannung des Fadens 21 regelmäßig erhöht, um die Rückbildung des Mittellappens zu beschleunigen. Nach Beendigung der Behandlung wird die Zugkraft auf den Faden 21 aufgehoben. Beim Herausziehen des Implantats 20 aus dem Patienten wird auch der Mittellappen von dem Faden 21 freigegeben.
  • Der Faden 21 kann entweder mit den Drähten 12 der Drahtstruktur 11 verwoben sein oder in nicht dargestellten Hülsen geführt werden. Es ist denkbar, dass ein Draht 12 in einer Hülse geführt wird, in dem dann auch der Faden 21 führbar ist. Dabei kann sowohl das feste als auch das lose Ende des Fadens 21 in dieser Hülse geführt werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass das feste Ende des Fadens 21 außerhalb der Hülse angeordnet ist und nur das lose Ende des Fadens 21 durch die Hülse geführt wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass einem Draht 12 der Drahtstruktur 11 mehrere an den Drähten 12 fixierte Hülsen zugeordnet sind, durch welche der Faden 21 mit wenigstens einem Ende geführt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel des Implantats 20 gemäß den 2 und 3 weist außerdem einen weiteren Draht 22 auf. Auch dieser Draht 22 ist ebenfalls an der Drahtstruktur 11 befestigt und ist in distale Richtung nach schräg oben gebogen. Der Draht 22 kann vorzugsweise aus einem Formgedächtnis-Material bestehen und ist ähnlich wie der Faden 21 mit einem Ende an wenigstens einem der Drähte 12 befestigt. Im gefalteten Zustand des Implantats 20 befindet sich auch dieser Draht 22 in der Drahtstruktur 11 zusammengefaltet. Beim Entfalten der Drahtstruktur 11 bewegt sich der Draht 22 aus der Drahtstruktur 11 heraus und dient dazu, den Mittellappen während der Behandlung hochzudrücken, sodass dieser nicht die Blasenöffnung verschließt. Außerdem dient dieses Nachobendrücken des Mittellappens auch dazu, den Faden 21 bzw. die Schlinge um den Mittellappen zu legen. Aufgrund der gebogenen Form des Drahtes 22 weist dieser eine gewisse mechanische Vorspannung auf, durch welche eine federnde Kraft auf den Mittellappen ausgeübt werden kann. Nach Beendigung der Behandlung wird der Draht 22 mitsamt des Implantats 20 aus der Harnröhre herausgezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Implantat
    11
    Drahtstruktur
    12
    Draht
    13
    distales Ende
    14
    proximales Ende
    15
    Verbindungsstück
    16
    Handhabungsmittel
    17
    Verankerungsklemme
    18
    Draht
    19
    distales Ende
    20
    Implantat
    21
    Faden
    22
    Draht

Claims (11)

  1. Implantat (10, 20), insbesondere ein entfernbares Implantat (10, 20), zur Behandlung eines Harntrakts einer Person mittels Beaufschlagung eines lokalen ischämischen Druckes auf das Gewebe von Harnorganen, insbesondere der Harnröhre und/oder des Mittellappens, durch eine Drahtstruktur (11) mit mindestens zwei Drähten (12), wobei das Implantat (10, 20) in einem gefalteten Zustand mit einem distalen Ende (19) voran in die Harnröhre einführbar ist und sich in der Harnröhre zur Behandlung des Gewebes zu der Drahtstruktur (11) entfaltet, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden von Gewebe, wobei dieses Mittel derart an der Drahtstruktur (11) positioniert ist, dass es auf einen Mittellappen der Person einen lokalen ischämischen Druck ausübt.
  2. Implantat (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden um einen Draht (18) aus einem FormGedächtnis-Material oder um einen Faden (21) handelt.
  3. Implantat (10, 20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (18) in einem gefalteten Zustand relativ zu dem Implantat (10, 20) in die Harnröhre einführbar ist und sich in der Harnröhre entfaltet, so dass er mit der Drahtstruktur (11) einen vorbestimmten Winkel einschließt.
  4. Implantat (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Abschnüren oder Einschneiden, insbesondere der Draht (18) oder der Faden (21), mit einem Draht (12) der Drahtstruktur (11) verflochten ist.
  5. Implantat (10, 20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (18) wenigstens abschnittsweise gebogen ist, wobei der Draht (18) relativ zu einer Längsachse des Implantats (10, 20) konvex gebogen ist, so dass sich der gebogene Draht (18) um den Mittellappen herumlegen kann.
  6. Implantat (10, 20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (21) als eine Schlinge ausgebildet ist, wobei diese Schlinge um den Mittellappen herumlegbar ist.
  7. Implantat (10, 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Schlinge veränderbar ist.
  8. Implantat (10, 20) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schlinge fest mit dem Implantat (10, 20) verbunden ist und das andere Ende lose zu einem proximalen Ende (14) des Implantats (10, 20) geführt ist, wobei durch Zug an dem losen Ende des Fadens (21) die Größe des Durchmessers der Schlinge veränderbar ist und wobei insbesondere das lose Ende des Fadens (21) während der Behandlung lösbar an der Drahtstruktur (11) fixierbar ist.
  9. Implantat (10, 20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (21) in mindestens einer Hülse an der Drahtstruktur (11) geführt ist.
  10. Implantat (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drahtstruktur (11) ein weiterer Draht (22) angeordnet und dieser Draht (22) derart ausgerichtet ist, dass er den Mittellappen während der Behandlung anhebt.
  11. Implantat (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Drähte (12) und Fäden (21) an einem proximalen Ende (14) des Implantats (10, 20), vorzugsweise an einer Crimpstelle, zusammengeführt werden und die losen Drähte (12) und Fäden (21) dort fixierbar oder durch die Harnröhre nach außen führbar sind.
DE102021133394.6A 2021-12-15 2021-12-16 Implantat Pending DE102021133394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163289829P 2021-12-15 2021-12-15
US63/289,829 2021-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133394A1 true DE102021133394A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84361690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133394.6A Pending DE102021133394A1 (de) 2021-12-15 2021-12-16 Implantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230181304A1 (de)
EP (1) EP4197452A1 (de)
JP (1) JP2023088886A (de)
CN (1) CN116407199A (de)
DE (1) DE102021133394A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101975A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Medi-Tate Ltd. An incising implant for the prostatic urethra
WO2017017499A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Butterfly Medical Ltd. Retracting or/and supporting periurethral tissue
US20180028222A1 (en) 2008-12-22 2018-02-01 Medi-Tate Ltd. Radial cutter implant
WO2020008455A1 (en) 2018-07-01 2020-01-09 Medi-Tate Ltd. Urethral implant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8529584B2 (en) * 2005-05-20 2013-09-10 Neotract, Inc. Median lobe band implant apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180028222A1 (en) 2008-12-22 2018-02-01 Medi-Tate Ltd. Radial cutter implant
WO2015101975A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Medi-Tate Ltd. An incising implant for the prostatic urethra
WO2017017499A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Butterfly Medical Ltd. Retracting or/and supporting periurethral tissue
WO2020008455A1 (en) 2018-07-01 2020-01-09 Medi-Tate Ltd. Urethral implant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023088886A (ja) 2023-06-27
EP4197452A1 (de) 2023-06-21
US20230181304A1 (en) 2023-06-15
CN116407199A (zh) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014730B4 (de) Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
EP2786726B1 (de) Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE69729920T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE10297483B4 (de) System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese
DE69430727T2 (de) Greifereinrichtung für nahtmaterial
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69524130T2 (de) Endoskopisches Nähsystem
DE69633837T2 (de) Ein Katheter zum Einbringen einer zu implantierenden Vorrichtung mit zwei verbundenen Schlauchelementen
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE60038360T2 (de) Gerd vorrichtung
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE202014010530U1 (de) Ein durch Schieben eines Schaftes festmachbarer Faden
AT501766A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
WO2008128261A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE2900265A1 (de) Schlinge aus fadenfoermigem werkstoff
EP3166504B1 (de) Vorrichtung zum knüpfen eines knotens
DE102004022590A1 (de) Blindniet zur Adaption von biologischem Gewebe und Vorrichtung zum Setzen des selbigen, insbesondere durch den Instrumentenkanal eines Endoskops
DE102018104549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Gewebsöffnung
DE102021133394A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed