DE102021131608A1 - Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021131608A1
DE102021131608A1 DE102021131608.1A DE102021131608A DE102021131608A1 DE 102021131608 A1 DE102021131608 A1 DE 102021131608A1 DE 102021131608 A DE102021131608 A DE 102021131608A DE 102021131608 A1 DE102021131608 A1 DE 102021131608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor vehicle
energy
low
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131608.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Marcel Fenkart
Xavier Anzuela Recasens
Andre Schmitz
Maximilian Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021131608.1A priority Critical patent/DE102021131608A1/de
Priority to PCT/EP2022/081477 priority patent/WO2023099151A1/de
Publication of DE102021131608A1 publication Critical patent/DE102021131608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Bordnetzsystem (20) für ein Kraftfahrzeug hat ein einen Hochvolt-Energiespeicher (24) umfassendes Hochvolt-Spannungsnetz (22) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einen Hauptwandler (32) zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz (22) vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz (28) vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, ein Batteriemanagementsystem (26) und eine Bypasswandler-Baugruppe (36). Die Bypasswandler-Baugruppe (36) ist dazu eingerichtet, während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs eine bestimmte, maximal zulässige Energiemenge aus dem Hochvolt-Spannungsnetz (22) in das Niedervolt-Spannungsnetz (28) einzutragen. Des Weiteren sind ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Bordnetzsystems (20) sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem (20) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Hochvolt-Energiespeicher zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einen Hauptwandler zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher und ein Batteriemanagementsystem aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Bordnetzsystems sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem.
  • Derartige Bordnetzsysteme sind bekannt und üblicherweise Teil von Elektro- oder Hybridfahrzeugen mit einem Traktionsspeicher, der den Hochvolt-Energiespeicher (Hochvolt-Spannung-Energiespeicher) bildet, und einem Bordnetz, das das Niedervolt-Spannungsnetz bildet und eine Niedervolt-Spannung, beispielsweise 12 V, bereitstellt bzw. mit einer Niedervolt-Spannung oder Niedervolt betrieben wird. Als Spannungsquelle für das Niedervolt-Spannungsnetz ist üblicherweise eine Niedervoltbordnetzbatterie vorgesehen.
  • Grundsätzlich besteht das Problem, dass der Energieverbrauch im abgestellten Kraftfahrzeug zu einer Entladung der Niedervoltbordnetzbatterie führt. Dies hat zur Folge, dass diese Batterie groß genug dimensioniert werden muss, um eine zuverlässige Spannungsversorgung für einen bestimmten Zeitraum zu gewährleisten.
  • Ferner ist es bekannt, während der Abstellphase bzw. Standzeit eines Kraftfahrzeugs den Hochvolt-Energiespeicher als Spannungsquelle für das Niedervolt-Spannungsnetz zu nutzen. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass der Hochvolt-Energiespeicher in unzulässiger Weise tiefentladen und somit in seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das über einen besonders langen Zeitraum eine sichere Spannungsversorgung während der Abstellphase des Kraftfahrzeugs gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzsystems bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, das einen Hochvolt-Energiespeicher zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einen Hauptwandler zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, ein Batteriemanagementsystem und eine Bypasswandler-Baugruppe hat. Die Bypasswandler-Baugruppe ist dabei dazu eingerichtet, während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs eine vorbestimmte Energiemenge aus dem Hochvolt-Spannungsnetz in das Niedervolt-Spannungsnetz einzubringen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Kumulieren der Energiemenge, die in einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs über die Bypasswandler-Baugruppe in das Niedervolt-Spannungsnetz eingebracht wird, und
    2. b) Abschalten der Bypasswandler-Baugruppe, wenn die kumulierte Energiemenge eine bestimmte, maximal zulässige Energiemenge überschreitet, die dem Hochvolt-Energiespeicher in einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs entnommen werden darf.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Abstellphase des Kraftfahrzeugs insbesondere eine Phase, in der das Kraftfahrzeug nicht aktiv betrieben wird und abgestellt bzw. geparkt ist. Dieser Zustand kann ferner dadurch definiert sein, dass die Zündung des Kraftfahrzeugs deaktiviert wurde, dass ein beim Deaktivieren der Zündung ausgelöster Timer abgelaufen ist und/oder dass erfasst wird, dass der Fahrer oder die Fahrzeuginsassen das Kraftfahrzeug verlassen (und optional noch verriegelt) hat bzw. haben.
  • Die separat zum Hauptwandler vorgesehene Bypasswandler-Baugruppe hat den Vorteil, dass sie speziell darauf abgestimmt sein kann, elektrische Energie aus dem Hochvolt-Spannungsnetz in das Niedervolt-Spannungsnetz während der Abstellphase einzubringen, in der der Leistungsbedarf deutlich geringer ist als im aktiven Betrieb des Kraftfahrzeugs bzw. während der Fahrt. Indem die Bypasswandler-Baugruppe beispielsweise ein Wirkungsgradoptimum bei einer niedrigeren Leistung hat als der Hauptwandler, kann die Spannungsversorgung des Niedervolt-Spannungsnetzes sehr viel effizienter und somit über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden, als wenn das Niedervolt-Spannungsnetz während der Abstellphase über den Hauptwandler mit Spannung versorgt würde. Ferner stellt das Abschalten der Bypasswandler-Baugruppe bei Überschreiten der maximal zulässigen Energiemenge sicher, dass der Hochvolt-Energiespeicher dabei nicht unter eine festgelegte Schwelle entladen wird, also einen festgelegten Schwellenwert, wodurch der Hochvolt-Energiespeicher in einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs vor einer unzulässigen Tiefentladung geschützt ist.
  • Die maximal zulässige Energiemenge kann hierbei vom Batteriemanagementsystem bestimmt und vor dem Abschalten des Batteriemanagementsystems in der Abstellphase des Kraftfahrzeugs an die Bypasswandler-Baugruppe übermittelt werden. Auf diese Weise kann die maximal zulässige Energiemenge zuverlässig bestimmt und der Energieverbrauch in der Abstellphase durch Abschalten des Batteriemanagementsystems reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform wird die maximal zulässige Energiemenge vom Batteriemanagementsystem anhand der schwächsten Zelle des Hochvolt-Energiespeichers bestimmt, um eine unzulässige Tiefentladung des Hochvolt-Energiespeichers zuverlässig auszuschließen.
  • Zusätzlich oder alternativ können bei der Bestimmung der maximal zulässigen Energiemenge die Umgebungstemperatur, die Temperatur des Hochvolt-Energiespeichers und/oder die Zellalterung der Zellen des Hochvolt-Energiespeichers berücksichtigt werden. Hierdurch kann die maximal zulässige Energiemenge besonders groß gewählt und gleichzeitig das Risiko minimiert werden, durch die Entnahme der maximal zulässigen Energiemenge den Hochvolt-Energiespeicher in seiner Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem einen Hochvolt-Energiespeicher umfassenden Hochvolt-Spannungsnetz für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einem Hauptwandler zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, einem Batteriemanagementsystem und einer Bypasswandler-Baugruppe vorgesehen. Die Bypasswandler-Baugruppe ist dabei dazu eingerichtet, während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs eine bestimmte, maximal zulässige Energiemenge aus dem Hochvolt-Spannungsnetz in das Niedervolt-Spannungsnetz einzutragen. Hierdurch weist das Bordnetzsystem die zuvor beschriebenen Vorteile auf. Insbesondere ist das Bordnetzsystem durch die Bypasswandler-Baugruppe besonders energieeffizient und gewährleistet somit eine zuverlässige Spannungsversorgung des Niedervolt-Spannungsnetzes über einen besonders langen Zeitraum in der Abstellphase. Ferner ist der Hochvolt-Energiespeicher vor einer unzulässigen Tiefentladung geschützt, da die Energiemenge, die während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs aus dem Hochvolt-Spannungsnetz in das Niedervolt-Spannungsnetz eingetragen werden kann, auf einen festgelegten Wert begrenzt ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Hauptwandler als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von mindestens 1 kW ausgebildet, um die Leistung des Kraftfahrzeugs im Betrieb nicht wesentlich einzuschränken.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Bypasswandler-Baugruppe als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von maximal 100 W, insbesondere von maximal 50 W ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Bypasswandler-Baugruppe besonders energieeffizient gestaltet sein, um das Niedervolt-Spannungsnetz mittels der maximal zulässigen Energiemenge über einen besonders langen Zeitraum in der Abstellphase elektrisch betreiben zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bypasswandler-Baugruppe in den Hochvolt-Energiespeicher oder in ein gemeinsames Gehäuse baulich integriert und somit geschützt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bordnetzsystem mit den zuvor genannten Vorteilen vorgesehen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug eine elektrische Antriebsmaschine für einen elektrischen Fahrbetrieb aufweist, wobei der Hochvolt-Energiespeicher zur Energieversorgung der elektrischen Antriebsmaschine eingerichtet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bordnetzsystem, und
    • - 2 in einer schematischen Darstellung das Bordnetzsystem aus 1.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Bordnetzsystem 20 gezeigt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist hierbei eine elektrische Antriebsmaschine 12 in Form eines Elektromotors auf, mittels der das Kraftfahrzeug 10 für den Fahrbetrieb angetrieben werden kann.
  • Beispielsweise ist das Kraftfahrzeug 10 ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug.
  • Das Bordnetzsystem 20 (siehe 2) hat ein Hochvolt-Spannungsnetz 22 mit einem Hochvolt-Energiespeicher 24 und einem dem Hochvolt-Energiespeicher 24 zugeordneten Batteriemanagementsystem 26 sowie ein Niedervolt-Spannungsnetz 28.
  • Der Hochvolt-Energiespeicher 24 bildet einen Traktionsspeicher des Kraftfahrzeugs 10, also einen Speicher für die zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 10 benötigte elektrische Energie.
  • Das Niedervolt-Spannungsnetz 28 kann optional einen Niedervolt-Energiespeicher 30 aufweisen, beispielsweise in Form einer Niedervoltbordnetzbatterie.
  • Das Hochvolt-Spannungsnetz 22 ist für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher mit einer Hochvolt-Spannung eingerichtet, insbesondere mit einer Hochvolt-Spannung von über 220V, beispielsweise 400 V oder 800 V.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hochvolt-Spannungsnetz 22 für die Spannungsversorgung der elektrischen Antriebsmaschine 12 eingerichtet.
  • Das Niedervolt-Spannungsnetz 28 ist für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher mit einer Niedervolt-Spannung eingerichtet, insbesondere mit einer Niedervolt-Spannung von unter 150 V, beispielsweise 48 V, 24 V oder 12 V.
  • Das Hochvolt-Spannungsnetz 22 hat ferner einen Hauptwandler 32, der über einen Trennschalter 34 elektrisch mit dem Hochvolt-Energiespeicher 24 gekoppelt bzw. von diesem getrennt werden kann.
  • Der Hauptwandler 32 ist hierbei dazu eingerichtet, die Hochvolt-Spannung des Hochvolt-Spannungsnetzes 22 in die Niedervolt-Spannung des Niedervolt-Spannungsnetzes 28 zu wandeln, um die Niedervolt-Verbraucher des Niedervolt-Spannungsnetzes 28 mit der Niedervolt-Spannung zu versorgen.
  • In diesem Zusammenhang ist der Hauptwandler 32 ein DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von 3 bis 5 kW.
  • Grundsätzlich kann der Hauptwandler 32 ein DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von mindestens 1 kW sein.
  • Ferner hat der Hauptwandler 32 ein Wirkungsgradoptimum bei 1 kW.
  • Zusätzlich zum Hauptwandler 32 hat das Hochvolt-Spannungsnetz 22 eine Bypasswandler-Baugruppe 36, die elektrisch mit dem Hochvolt-Energiespeicher 24 verbunden und dazu eingerichtet ist, unabhängig vom Hauptwandler 32 die Hochvolt-Spannung des Hochvolt-Spannungsnetzes 22 in die Niedervolt-Spannung des Niedervolt-Spannungsnetzes 28 zu wandeln, um die Niedervolt-Verbraucher des Niedervolt-Spannungsnetzes 28 mit der Niedervolt-Spannung zu versorgen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Hauptwandler 32 und die Bypasswandler-Baugruppe 36 parallel geschaltet.
  • Die Bypasswandler-Baugruppe 36 ist als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von 100 W ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bypasswandler-Baugruppe 36 als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von 50 W ausgebildet.
  • Ferner hat die Bypasswandler-Baugruppe 36 ein Wirkungsgradoptimum bei 1 bis 2 W.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bypasswandler-Baugruppe 36 und der Hochvolt-Energiespeicher 24 zusammen mit dem Batteriemanagementsystem 26 und dem Hauptwandler 32 in einem Gehäuse 38 untergebracht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bypasswandler-Baugruppe 36 in das Gehäuse 38 oder den Hochvolt-Energiespeicher 24 integriert.
  • Des Weiteren sind der Hochvolt-Energiespeicher 24 und die Bypasswandler-Baugruppe 36 signalübertragend mit dem Batteriemanagementsystem 26 verbunden.
  • Um bestimmte Niedervolt-Verbraucher mit Niedervolt-Spannung zu versorgen, wenn das Kraftfahrzeug 10 abgestellt ist und nicht aktiv betrieben wird, d.h., sich das Kraftfahrzeug 10 in einer Abstellphase befindet, wird das Niedervolt-Spannungsnetz 28 über die Bypasswandler-Baugruppe 36 wie nachfolgend beschrieben mit Niedervolt-Spannung versorgt.
  • Wird eine Abstellphase vom Batteriemanagementsystem 26 erkannt, ermittelt das Batteriemanagementsystem 26 eine maximal zulässige Energiemenge, die dem Hochvolt-Energiespeicher 24 entnommen werden darf, um sie in der Abstellphase in das Niedervolt-Spannungsnetz 28 einzubringen.
  • Das Batteriemanagementsystem 26 ermittelt die maximal zulässige Energiemenge dabei anhand der schwächsten Zelle des Hochvolt-Energiespeichers 24, beispielsweise indem es die Anzahl der Zellen des Hochvolt-Energiespeichers 24 mit der Energiemenge multipliziert, die der schwächsten Zelle des Hochvolt-Energiespeichers 24 entnommen werden darf, ohne diese in einen kritischen Zustand zu überführen, d.h. einen Zustand, in dem die Zelle bzw. der Hochvolt-Energiespeicher 24 tiefentladen ist oder der die Leistungsfähigkeit des Hochvolt-Energiespeichers 24 dauerhaft beeinträchtigen würde.
  • Ferner berücksichtigt das Batteriemanagementsystem 26 beim Ermitteln der maximal zulässigen Energiemenge die Umgebungstemperatur, die Temperatur des Hochvolt-Energiespeichers 24 und/oder die Zellalterung der Zellen des Hochvolt-Energiespeichers 24, beispielsweise indem die zur Verfügung stehende Energiemenge mit einem entsprechenden Faktor multipliziert wird, der in einem Speicher des Batteriemanagementsystem 26 hierzu hinterlegt ist.
  • In einem nachfolgenden Schritt übermittelt das Batteriemanagementsystem 26 die ermittelte maximal zulässige Energiemenge an die Bypasswandler-Baugruppe 36.
  • Nachfolgend wird das Batteriemanagementsystem 26 abgeschaltet, um den Energieverbrauch in der Abstellphase zu verringern.
  • In einem weiteren Schritt wird der Trennschalter 34 geöffnet und damit der Hauptwandler 32 von dem Hochvolt-Energiespeicher 24 elektrisch getrennt. Die Spannungsversorgung des Niedervolt-Spannungsnetzes 28 durch den Hochvolt-Energiespeicher 24 erfolgt ab diesem Zeitpunkt somit ausschließlich über die Bypasswandler-Baugruppe 36.
  • In diesem Zusammenhang ist die Bypasswandler-Baugruppe 36 dazu eingerichtet, die Energiemenge, die in der Abstellphase über die Bypasswandler-Baugruppe 36 in das Niedervolt-Spannungsnetz 28 eingebracht wird, aufzusummieren und sich abzuschalten, sobald die maximal zulässige Energiemenge überschritten wird, um so eine weitere Energieentnahme aus dem Hochvolt-Energiespeicher 24 zu unterbinden.
  • Auf diese Weise kann in der Abstellphase des Kraftfahrzeugs 10 das Niedervolt-Spannungsnetz 28 mittels des Hochvolt-Energiespeichers 24 mit Spannung versorgt werden, ohne dabei den Hochvolt-Energiespeicher 24 zu gefährden.
  • Dadurch, dass das Wirkungsgradoptimum der Bypasswandler-Baugruppe 36 auf den Leistungsbedarf in der Abstellphase abgestimmt ist, wird das Niedervolt-Spannungsnetz 28 über die Bypasswandler-Baugruppe 36 besonders energieeffizient mit Spannung versorgt.
  • Ferner funktioniert die Bypasswandler-Baugruppe 36 unabhängig von dem Batteriemanagementsystem 26, sodass das Batteriemanagementsystem 26 in der Abstellphase abgeschaltet werden kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine besonders lange Energieversorgung in der Abstellphase sichergestellt werden kann, insbesondere von mindestens 6 Wochen.
  • Des Weiteren kann so der Niedervolt-Energiespeicher 30 besonders klein gestaltet sein oder vollständig entfallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems (20) für ein Kraftfahrzeug (10), das einen Hochvolt-Energiespeicher (24) zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes (22) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einen Hauptwandler (32) zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz (22) vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz (28) vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, ein Batteriemanagementsystem (26) und eine Bypasswandler-Baugruppe (36) hat, wobei die Bypasswandler-Baugruppe (36) dazu eingerichtet ist, während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs (10) eine vorbestimmte Energiemenge aus dem Hochvolt-Spannungsnetz (22) in das Niedervolt-Spannungsnetz (28) einzubringen, mit den Schritten: a) Kumulieren der Energiemenge, die in einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs (10) über die Bypasswandler-Baugruppe (36) in das Niedervolt-Spannungsnetz (28) eingebracht wird, und b) Abschalten der Bypasswandler-Baugruppe (36), wenn die kumulierte Energiemenge eine bestimmte, maximal zulässige Energiemenge überschreitet, die dem Hochvolt-Energiespeicher (24) in einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs (10) entnommen werden darf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Energiemenge vom Batteriemanagementsystem (26) bestimmt wird und vor dem Abschalten des Batteriemanagementsystems (26) in der Abstellphase des Kraftfahrzeugs (10) an die Bypasswandler-Baugruppe (36) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Energiemenge vom Batteriemanagementsystem (26) anhand der schwächsten Zelle des Hochvolt-Energiespeichers (24) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der maximal zulässigen Energiemenge die Umgebungstemperatur, die Temperatur des Hochvolt-Energiespeichers (24) und/oder die Zellalterung der Zellen des Hochvolt-Energiespeichers (24) berücksichtigt werden.
  5. Bordnetzsystem (20) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem einen Hochvolt-Energiespeicher (24) umfassenden Hochvolt-Spannungsnetz (22) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher, einem Hauptwandler (32) zur Wandlung der im Hochvolt-Spannungsnetz (22) vorhandenen Hochvolt-Spannung auf eine vorbestimmte im Niedervolt-Spannungsnetz (28) vorhandene Niedervolt-Spannung für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, einem Batteriemanagementsystem (26) und einer Bypasswandler-Baugruppe (36), wobei die Bypasswandler-Baugruppe (36) dazu eingerichtet ist, während einer Abstellphase des Kraftfahrzeugs (10) eine bestimmte, maximal zulässige Energiemenge aus dem Hochvolt-Spannungsnetz (22) in das Niedervolt-Spannungsnetz (28) einzutragen.
  6. Bordnetzsystem (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwandler (32) als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von mindestens 1 kW ausgebildet ist.
  7. Bordnetzsystem (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasswandler-Baugruppe (36) als DC/DC-Wandler mit einer Maximalleistung von maximal 100 W, insbesondere von maximal 50 W ausgebildet ist.
  8. Bordnetzsystem (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasswandler-Baugruppe (36) in den Hochvolt-Energiespeicher (24) oder in ein gemeinsames Gehäuse (38) baulich integriert ist.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einem Bordnetzsystem (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine elektrische Antriebsmaschine (12) für einen elektrischen Fahrbetrieb aufweist, wobei der Hochvolt-Energiespeicher (24) zur Energieversorgung der elektrischen Antriebsmaschine (12) eingerichtet ist.
DE102021131608.1A 2021-12-01 2021-12-01 Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021131608A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131608.1A DE102021131608A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/081477 WO2023099151A1 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Verfahren zur steuerung eines bordnetzsystems für ein kraftfahrzeug, bordnetzsystem sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131608.1A DE102021131608A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131608A1 true DE102021131608A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84370167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131608.1A Pending DE102021131608A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131608A1 (de)
WO (1) WO2023099151A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012011840A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013225097A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102017128314A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102019126706A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
US11021073B1 (en) 2020-02-26 2021-06-01 Atieva, Inc. Electric vehicle power supply system to minimize loss during vehicle rest

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011798A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102015003231A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017221825B4 (de) * 2017-12-04 2019-06-27 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
KR102532312B1 (ko) * 2018-03-06 2023-05-16 현대자동차주식회사 차량의 전원 공급 시스템 및 이를 제어하는 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012011840A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013225097A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102017128314A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102019126706A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
US11021073B1 (en) 2020-02-26 2021-06-01 Atieva, Inc. Electric vehicle power supply system to minimize loss during vehicle rest

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023099151A1 (de) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102013207244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
EP1748183A2 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
DE102018201260B3 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleeinrichtung und einer Batterie sowie Verfahren für den Froststart einer Versorgungseinrichtung
DE102021131608A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1749701A1 (de) Schaltungsanordnung für Rekuperationsenergie von Kraftfahrzeugen
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102018202110A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102021131516A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE10021155C1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
EP2549846A1 (de) Temperieren der Antriebskomponenten eines Fahrzeugs
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified