DE102021131581A1 - Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021131581A1
DE102021131581A1 DE102021131581.6A DE102021131581A DE102021131581A1 DE 102021131581 A1 DE102021131581 A1 DE 102021131581A1 DE 102021131581 A DE102021131581 A DE 102021131581A DE 102021131581 A1 DE102021131581 A1 DE 102021131581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
component
vehicle
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131581.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Waldmann
Sebastian Gielisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021131581.6A priority Critical patent/DE102021131581A1/de
Publication of DE102021131581A1 publication Critical patent/DE102021131581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • F16F1/3814Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter axial forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41042Bushings having modified rigidity in particular directions by using internal cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Lagers (5) zum Lagern eines ersten Bauelements (2) an einem zweiten Bauelement (3) in einer ersten Aufnahme (16) des ersten Bauelements (2), bei welchem das Lager (5) eine eine zweite Aufnahme (14) begrenzendes und in der ersten Aufnahme (16) angeordnete Außenschale (13), über welche das Lager (5) mit dem ersten Bauelement (2) verbunden ist, aufweist. Das Lager (5) umfasst einen zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme (14) angeordneten, inneren Lagerkern (18), über welchen das Lager (5) mit dem zweiten Bauelement (3) verbindbar ist. Das Lager (5) umfasst ein aus Gummi gebildetes, zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme (14) angeordnetes und mit der Außenschale (13) und mit dem Lagerkern (18) verbundenes Lagerelement (19), welches unter elastischem Verformen des Lagerelements (19) in axialer Richtung des ersten Bauelements (5) erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern (18) und der Außenschale (13) zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Lagers zum Lagern eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Fahrzeugs in einer Buchse des ersten Bauelements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lagerungsanordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug.
  • Der WO 2005/001308 A1 ist ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung an Fahrwerkslagern von Kraftfahrzeugen als bekannt zu entnehmen. Dabei wird der Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und/oder die Fahrbahnbeschaffenheit über Sensoren erfasst. Außerdem wird das zumindest eine Fahrwerkslager zur Veränderung dessen Steifigkeit und/oder Dämpfung abhängig von den erfassten Parametern auf verschiedene Kennlinien verändert. Des Weiteren offenbart die DE 103 09 996 A1 eine Vorrichtung zur Anbindung einer Hinterachse an einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines Lagers in einer Buchse eines Bauelements, eine Lagerungsanordnung und ein Fahrzeug zu schaffen, sodass sich eine besonders vorteilhafte Lagerung des Bauelements realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Lagerungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung eines Lagers in einer auch als Lagerbuchse bezeichneten Buchse eines ersten Bauelements. Mittels des Lagers ist das erste Bauelement an einem zweiten Bauelement eines Fahrzeugs zu lagern oder gelagert. Eines der Bauelemente, insbesondere das erste Bauelement ist beispielsweise ein Achsträger des Fahrzeugs, sodass das Lager beispielsweise ein Achsträgerlager ist. Eines der Bauelemente, insbesondere das andere Bauelement und ganz insbesondere das zweite Bauelement, ist beispielsweise ein Aufbau des Fahrzeugs, insbesondere ein Bauelement des Aufbaus. Beispielsweise ist das Bauelement des Aufbaus ein Längsträger oder Querträger des Aufbaus. Somit ist es denkbar, dass der Achsträger über das Lager oder mittels des Lagers an dem Aufbau gelagert ist.
  • Ferner kann es sich bei einem der Bauelemente, insbesondere dem ersten Bauelement oder dem zweiten Bauelement, um eine elektrische Maschine handeln, sodass beispielsweise die elektrische Maschine über das Lager oder mittels des Lagers an dem oder dem Achsträger gelagert ist. Ferner kann es sich bei einem der Bauelemente, insbesondere bei dem ersten Bauelement, um eine Komponente eines Fahrwerks des Fahrzeugs handeln.
  • Bei der Anordnung ist das Lager in einer durch die Buchse, insbesondere direkt, begrenzten und auch als Lageraufnahme bezeichneten, ersten Aufnahme des ersten Bauelements angeordnet. Das Lager wird insbesondere dann, wenn das erste Bauelement der Achsträger ist, auch als Trägerlager bezeichnet. Das Lager wird dazu verwendet, das separat von dem zweiten Bauelement, insbesondere von dem Aufbau, ausgebildete, erste Bauelement, insbesondere den Achsträger oder die elektrische Maschine, an dem zweiten Bauelement, insbesondere an dem Aufbau oder dem Achsträger, zu lagern.
  • Bei dem Aufbau handelt es sich vorzugsweise um eine insbesondere selbsttragende Karosserie, durch welche beispielsweise ein auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneter Innenraum des Fahrzeugs begrenzt ist. Dabei können sich beispielsweise Personen wie beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs in dem Innenraum aufhalten, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als Kraftfahrzeugs, insbesondere als Kraftwagen, ausgebildet, wobei das Fahrzeug ganz vorzugsweise als ein Personenkraftwagen ausgebildet ist. In vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs umfasst das Fahrzeug den Aufbau und den separat von dem Aufbau ausgebildeten Achsträger, welcher über das Achsträgerlager an dem Aufbau gelagert ist. Mit anderen Worten ist in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs das erste Bauelement über das Lager an dem zweiten Bauelement gelagert.
  • Beispielsweise weist das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Achsen auf, wobei die jeweilige Achse wenigstens oder genau zwei einfach auch als Räder bezeichnete Fahrzeugräder aufweist, die auch in Fahrzeugquerrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs beziehungsweise Aufbaus angeordnet sind. Eine der Achsen ist eine Vorderachse, sodass die andere eine Hinterachse ist, die in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Vorderachse angeordnet ist. Dabei ist der Achsträger beispielsweise Bestandteil einer der Achsen, sodass der Achsträger beispielsweise ein Vorderachsträger oder aber ein Hinterachsträger ist. Mit anderen Worten umfasst eine der Achsen den Achsträger. Dabei sind die Räder der einen Achse, insbesondere gelenkig, an dem Achsträger gehalten und über den Achsträger an den Aufbau angebunden. Insbesondere sind die Räder der einen Achse derart an dem Achsträger gehalten, dass die Räder der einen Achse in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem auch als Fahrzeugaufbau bezeichneten Aufbau und relativ zu dem Achsträger erfolgende Ein- und Ausfederbewegungen ausführen können und dass sich das jeweilige Rad der einen Achse um eine jeweilige Raddrehachse relativ zu dem Achsträger und relativ zu dem Aufbau drehen kann. Dabei sind die Räder Bodenkontaktelemente, über welche das Fahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Wird das Fahrzeug entlang des Bodens gefahren, während das Fahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin über die Bodenkontaktelemente an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Räder an dem Boden ab. Dabei drehen sich die Räder um ihre Raddrehachsen relativ zu dem Achsträger.
  • Das separat von dem ersten Bauelement und somit separat von der Buchse ausgebildete Lager weist eine auch als Lagerschale oder Lageraußenschale bezeichnete Außenschale auf, welche ein äußeres Aufnahmeelement ist. Die Außenschale begrenzt eine zweite Aufnahme, insbesondere direkt. Beispielsweise begrenzt die Buchse die erste Aufnahme direkt. Die Außenschale ist zumindest teilweise in der ersten Aufnahme und somit zumindest teilweise in der Buchse angeordnet. Beispielsweise ist die erste Aufnahme und/oder die zweite Aufnahme innenumfangsseitig rund, insbesondere kreisrund, sodass beispielsweise die erste und/oder zweite Aufnahme die Form eines geraden Kreiszylinders aufweisen kann. Insbesondere ist die Außenschale und/oder die Buchse ein Festkörper, welcher starr, das heißt nicht-gummielastisch verformbar ist. Über die Außenschale ist das Lager mit der Buchse und somit mit dem ersten Bauelement verbunden, insbesondere derart, dass die Außenschale beispielsweise in die Buchse eingepresst ist. Beispielsweise ist die Außenschale zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in der ersten Aufnahme angeordnet und dadurch mit dem ersten Bauelement verbunden.
  • Das Lager weist einen zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme und somit zumindest teilweise in der ersten Aufnahme angeordneten, inneren Lagerkern auf. Vorzugsweise sind die Außenschale und der Lagerkern, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile. Ganz vorzugsweise ist der Lagerkern ein Festkörper und dabei insbesondere starr, da heißt nicht gummielastisch verformbar. Beispielsweise ist die auch als Aufnahmeelement bezeichnete Außenschale aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl oder einem Aluminium gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagerkern aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl oder Aluminium, gebildet sein. Beispielsweise ist die Buchse aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl oder einem Aluminium gebildet. Über den Lagerkern ist das Lager mit dem zweiten Bauelement verbindbar.
  • Das Lager weist außerdem ein Lagerelement auf, welches aus Gummi gebildet und somit elastisch, das heißt gummielastisch verformbar ist. Das Lagerelement ist zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme und somit in der ersten Aufnahme angeordnet. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sind unter Gummi Vulkanisate von Natur- und Synthetikkautschuken zu verstehen. Beispielsweise ist das Lagerelement durch Vulkanisation mit dem Lagerkern und/oder mit der Außenschale (Aufnahmeelement) verbunden, das heißt beispielsweise auf den Lagerkern und/oder die Außenschale aufvulkanisiert. Das Lagerelement lässt unter elastischem Verformen des Lagerelements in axialer Richtung des Lagers erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern und der Außenschale zu. Mit anderen Worten ist das Lagerelement elastisch verformbar, insbesondere derart, dass der Lagerkern und die Außenschale in axialer Richtung des Lagers relativ zueinander bewegt werden können, wodurch das Lagerelement elastisch, das heißt gummielastisch verformt wird. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die axiale Richtung des Lagers mit einer Längserstreckungsrichtung des Lagerkerns und/oder des Lagerelements und/oder der Außenschale und/oder der Buchse zusammenfällt, wobei der Lagerkern und/oder das Lagerelement und/oder die Außenschale und/oder die Buchse entlang der Längserstreckungsrichtung beziehungsweise in axialer Richtung des Lagers eine zumindest im Wesentlichen längliche Erstreckung aufweist. Insbesondere dann, wenn die erste und/oder zweite Aufnahme innenumfangsseitig kreisrund ist und somit die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist, fällt die axiale Richtung des Lagers mit einer einfach auch als Zylinderachse bezeichneten Zylindermittelachse des geraden Kreiszylinders zusammen, welcher bezüglich der Zylinderachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch, dass das Lagerelement unter elastischem Verformen des Lagerelements in axialer Richtung des Lagers erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern und der Außenschale zulässt, lässt das Lagerelement in axialer Richtung des Lagers erfolgende Relativbewegungen zwischen den Bauelementen zu. Mit anderen Worten bewegen sich beispielsweise während eines Betriebs des Fahrzeugs die Bauelemente insbesondere in axialer Richtung des Lagers relativ zueinander, wodurch das Lagerelement elastisch verformt wird. Hierdurch wird Bewegungs- beziehungsweise Schwingungsenergie in Verformungsenergie umgewandelt, wodurch die Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern und der Außenschale und somit zwischen den Bauelementen gedämpft werden. Somit kann beispielsweise das erste Bauelement über das Lager zumindest im Wesentlichen schwingungsentkoppelt an das zweiten Bauelement angebunden werden, sodass ein besonders hoher Komfort und/oder ein besonders gutes Geräuschverhalten realisiert werden kann.
  • Um nun auf besonders bedarfsgerechte Weise eine besonders vorteilhafte Lagerung des ersten Bauelements an dem zweiten Bauelement über das Lager realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein aus Gummi gebildeter, außerhalb der Aufnahmen angeordneter und einen sich in Umfangsrichtung des Lagers erstreckenden Längenbereich einer axialen Stirnseite der Außenschale überlappender Axialpuffer Wandungsbereiche der Buchse, deren Wandungsbereiche sich in Umfangsrichtung des Lagers beidseitig an den auch als erster Längenbereich bezeichneten Längenbereich anschließen und entlang einer Mantelfläche eines gedachten Kreiszylinders verlaufen, in radialer Richtung des Lagers nach außen überragt, wodurch der Axialpuffer die gedachte Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Lagers, dessen radialer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Lagers verläuft, nach außen hin überragt. Die genannte Umfangsrichtung des Lagers verläuft um die axiale Richtung des Lagers.
  • Der insbesondere außerhalb der Aufnahme angeordnete Axialpuffer ist auf seiner der Stirnseite zugewandten Unterseite unter Vermittlung der die Außenschale und somit unter Vermittlung der Stirnseite an einem an der Buchse vorgesehenen Abstützelement abgestützt. Beispielsweise weist die Stirnseite in Einbaulage der Anordnung, die ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des mit der Anordnung ausgestatten Fahrzeugs einnimmt, in Fahrzeughochrichtung nach oben oder nach unten. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die axiale Stirnseite in einer Stirnseitenebene verläuft, welche sich parallel zu einer durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten x-y-Ebene erstreckt. Ferner kann die Stirnseitenebene parallel zu einer durch die Fahrzeughochrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten y-z-Ebene verlaufen.
  • Das Abstützelement überragt die sich in Umfangsrichtung des Lagers beidseitig an das Abstützelement und an den Längenbereich anschließenden Wandungsbereiche der Buchse, wodurch das Abstützelement die Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Lagers nach außen überragt. Unter dem Merkmal, dass der Axialpuffer und das Abstützelement die Mantelfläche in radialer Richtung nach außen hin überragen, ist zu verstehen, dass der Axialpuffer und das Abstützelement nicht auf der Mantelfläche verlaufen, sondern in radialer Richtung nach außen hin über die Mantelfläche hinausgehen, also von der Mantelfläche abstehen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Axialpufferung realisiert werden, wobei auch besonders hohe Kräfte abgestützt werden können.
  • Insbesondere ist das zweite Bauelement in axialer Richtung des Lagers, insbesondere direkt, an dem Axialpuffer abstützbar. Die axiale Stirnseite und somit der erste Längenbereich verlaufen beispielsweise in einer Ebene, welche schräg oder vorzugsweise senkrecht zu der axialen Richtung des Lagers verläuft, wobei in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs die axiale Stirnseite und somit der erste Längenbereich in axialer Richtung des Lagers von dem ersten Bauelement, insbesondere zumindest von einem ersten Bereich des ersten Bauelements, abgewandt ist, also weg weist, und dem zweiten Bauelement, mithin zumindest einem zweiten Bereich des zweiten Bauelement, zugewandt ist. Somit ist in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs der einfach auch als Puffer bezeichnete Axialpuffer in axialer Richtung des Lagers zwischen den Bauelementen, das heißt zwischen den Bereichen der Bauelemente angeordnet. Somit kann beispielsweise dann, wenn sich die Bauelemente in axialer Richtung des Lagers relativ zueinander bewegen, das zweite Bauelement insbesondere über seinen zweiten Bereich in, insbesondere direkten, Kontakt mit dem Axialpuffer kommen oder umgekehrt. Da der Axialpuffer aus Gummi gebildet ist, kann hierdurch der Axialpuffer elastisch, insbesondere gummielastisch, verformt werden. Der Axialpuffer vermeidet somit unerwünschte, aus in axialer Richtung des Lagers erfolgende Relativbewegungen zwischen den Bauelementen resultierende, direkte Kontakte zwischen den Bauelementen, sodass sozusagen das zweite Bauelement gegen das erste Bauelement oder umgekehrt mittels des Axialpuffers gepuffert werden kann. Mit anderen Worten vermeidet der Axialpuffer ein so genanntes Durchschlagen, sodass die Bauelemente nicht in direkten Kontakt miteinander kommen und/oder sodass beispielsweise das zweite Bauelement nicht in direkten Kontakt mit dem Aufnahmeelement (Außenschale) kommt.
  • Um eine besonders gute Axialpufferung auf besonders bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Abstützelement einstückig mit der Buchse ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Abstützelement und die Buchse nicht etwa als separat voneinander ausgebildete und miteinander gefügte Teile ausgebildet sind, sondern das Abstützelement und die Buchse sind integrale Bestandteile eines integral und somit einstückig, das heißt als Monoblock hergestellten oder ausgebildeten Körpers.
  • Um eine besonders bedarfsgerechte Abstützung des Axialpuffer auf einfache Weise zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Abstützelement und die Buchse als separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Teile ausgebildet sind. Beispielsweise ist das Abstützelement an die Buchse angeschweißt, sodass die Buchse und das Abstützelement durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  • Um eine besonders kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Lagerung des ersten Bauelements zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein erster Teilbereich des Lagerelements in den Aufnahmen angeordnet ist, wobei wenigstens ein zweiter Teilbereich des Lagerelements außerhalb der Aufnahmen angeordnet ist. Dabei ist der den ersten Längenbereich überlappende Axialpuffer, welcher auch als erster Axialpuffer bezeichnet wird, durch den zweiten Teilbereich des Lagerelements gebildet. Somit ist sozusagen der Axialpuffer in das als Gummilager fungierende oder ausgebildete Lagerelement integriert. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass über den ersten Teilbereich die Außenschale und der Lagerkern miteinander verbunden sind, insbesondere derart, dass der erste Teilbereich durch Vulkanisation mit der die Außenschale und dem Lagerkern verbunden ist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der erste Teilbereich zumindest einen Längenbereich des Lagerkerns in um die axiale Richtung des Lagers verlaufender Umfangsrichtung des Lagers vollständig umlaufend umgibt.
  • Um einen besonders gewichts-, bauraum- und gewichtsgünstigen Aufbau des Lagers zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einstückig miteinander ausgebildet und dadurch aus dem gleichen Gummi gebildet sind. Unter dem Merkmal, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einstückig miteinander ausgebildet sind, ist zu verstehen, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich integrale Bestandteile eines integral und somit einstückig hergestelltem, mithin integralen Körpers sind, welcher aus dem Gummi gebildet ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich nicht durch separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Elemente gebildet, sondern der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich sind sozusagen durch einen Monoblock gebildet, welcher beispielsweise der zuvor genannte, integrale Körper ist.
  • Um eine besonders vorteilhafte Axialpufferung auf besonders bedarfsgerechte Weise realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, der Längenbereich als ein sich in Umfangsrichtung des Lagers erstreckender, erster Längenbereich der axialen Stirnseite der die Außenschale in axialer Richtung des Lagers durch den aus Gummi gebildeten Axialpuffer überlappt ist. Dabei ist es vorgesehen, dass ein sich in Umfangsrichtung des Lagers erstreckender und sich in Umfangsrichtung des Lagers, insbesondere direkt, an den ersten Längenbereich anschließender, zweiter Längenbereich der axialen Stirnseite frei von einem den zweiten Längenbereich in axialer Richtung des Lagers überlappenden, aus Gummi gebildeten Axialpuffer ist, sodass beispielsweise der zweite Längenbereich frei von dem Axialpuffer ist. Mit anderen Worten ist bei einer ersten Variante vorgesehen, dass in axialer Richtung des Lagers zwischen dem zweiten Längenbereich der axialen Stirnseite und dem zweiten Bauelement kein Axialpuffer angeordnet ist. Alternativ und somit bei einer zweiten Variante ist es vorgesehen, das der sich in Umfangsrichtung des Lagers erstreckende und sich in Umfangsrichtung des Lagers insbesondere direkt an den ersten Längenbereich anschließende, zweite Längenbereich der axialen Stirnseite in axialer Richtung des Lagers durch einen aus Gummi gebildeten, zweiten Axialpuffer überlappt ist, welcher eine geringere, in axialer Richtung des Lagers und/oder in radialer Richtung des Lagers verlaufende Abmessung aufweist als der erste Axialpuffer. Die radiale Richtung des Lagers verläuft senkrecht zur axialen Richtung des Lagers und dabei beispielsweise vorzugsweise in der zuvor genannten Ebene. Bei der zweiten Variante kann somit in axialer Richtung des Lagers zwischen dem zweiten Längenbereich der axialen Stirnseite und dem zweiten Bauelement der zweite Axialpuffer angeordnet sein, welcher jedoch in axialer Richtung des Lagers und/oder in radialer Richtung des Lagers kleiner als der erste, den ersten Längenbereich überlappende, erste Axialpuffer ist. Somit ist die axiale Stirnseite in um die axiale Richtung des Lagers verlaufender Umfangsrichtung des Lagers betrachtet asymmetrisch mit Axialpuffern versehen. Mit anderen Worten ist in um die axiale Richtung des Lagers verlaufender Umfangsrichtung des Lagers betrachtet eine asymmetrische Anordnung oder Verwendung von aus Gummi gebildeten Axialpuffern an der axialen Stirnseite vorgesehen, da sich die Längenbereiche der Stirnseite dadurch voneinander unterscheiden, dass der erste Längenbereich durch den ersten Axialpuffer überlappt ist, während der zweite Längenbereich nicht durch einen Axialpuffer überlappt ist oder während der zweite Längenbereich durch den zweiten Axialpuffer überlappt ist, welcher jedoch kleiner als der erste Axialpuffer ist. Der den ersten Längenbereich überlappende Axialpuffer wird auch als erster Axialpuffer bezeichnet. Insbesondere ist es denkbar, dass der erste Axialpuffer direkt an dem ersten Längenbereich und somit in dem ersten Längenbereich direkt an der axialen Stirnseite abgestützt ist, mithin den ersten Längenbereich direkt berührt. Beispielsweise ist der erste Axialpuffer auf den ersten Längenbereich beziehungsweise in dem ersten Längenbereich auf die axiale Stirnseite aufvulkanisiert. Wird der zweite Axialpuffer verwendet, so ist es denkbar, dass der zweite Axialpuffer direkt an dem zweiten Längenbereich, das heißt in dem zweiten Längenbereich direkt an der axialen Stirnseite abgestützt ist, wobei es denkbar ist, dass der zweite Axialpuffer auf den zweiten Längenbereich beziehungsweise in dem zweiten Längenbereich auf die axiale Stirnseite aufvulkanisiert ist.
  • Wenn im Folgenden die Rede von dem Axialpuffer ist, so ist darunter, falls nichts anderes angegeben ist, der erste, den ersten Längenbereich überlappender Axialpuffer zu verstehen. Der Axialpuffer wird auch als Anschlagpuffer oder Axial-Anschlagpuffer bezeichnet, da er ein Durchschlagen vermeidet. Da der erste Längenbereich durch den ersten Axialpuffer überlappt ist, ist eine Axialpufferung in dem ersten Längenbereich vorgesehen. Da beispielsweise der zweite Längenbereich frei von einem Axialpuffer ist, unterbleibt in dem zweiten Längenbereich eine Axialpufferung, oder in dem zweiten Längenbereich erfolgt gegenüber dem ersten Längenbereich eine geringere, das heißt weniger starke beziehungsweise kleinere Axialpufferung, da der gegebene zum Einsatz kommende, zweite Axialpuffer in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung des Trägerlagers betrachtet kleiner als der erste Axialpuffer ist. Somit ist in Umfangsrichtung des Trägerlagers betrachtet eine asymmetrische Axialpufferung oder Axial-Anschlagpufferung der Stirnseite vorgesehen, sodass einerseits eine bedarfsgerechte und effektive Axialpufferung darstellbar ist. Andererseits kann der Bauraumbedarf des Lagers besonders gering gehalten werden. Mit anderen Worten, da sich die Längenbereiche hinsichtlich der axialen Anschlagpufferung voneinander unterscheiden, insbesondere derart, dass im zweiten Längenbereich keine oder eine gegenüber dem ersten Längenbereich geringere beziehungsweise kleinere, axiale Anschlagpufferung erfolgt, könne der Bauraum und davon insbesondere auch das Gewicht und die Kosten des Lagers besonders gering gehalten werden. Gleichzeitig kann in dem ersten Längenbereich mittels des ersten Anschlagpuffers eine hinreichende, axiale Anschlagpufferung dargestellt werden. Somit kann das Lager auch in engen Bauraumverhältnissen genutzt werden bei gleichzeitiger Realisierbarkeit einer vorteilhaften axialen Anschlagpufferung.
  • Wäre beispielsweise ein sich in Umfangsrichtung des Lagers vollständig umlaufend erstreckender und bezüglich der axialen Richtung des Lagers symmetrischer beziehungsweise rotationssymmetrischer und beispielsweise aus Gummi gebildeter Puffer vorgesehen, der die axiale Stirnseite der die Außenschale in axialer Richtung des Lagers insbesondere zu dem anderen Bauelement hin zumindest teilweise überlappen würde, so wäre in Umfangsrichtung des Lagers betrachtet eine symmetrische, axiale Anschlagpufferung vorgesehen. Dies würde jedoch im Vergleich zur asymmetrischen Anschlagpufferung zu einem erhöhten Bauraumbedarf und zu einem erhöhten Gewicht und zu erhöhten Kosten führen, was nun durch die Erfindung vermieden werden kann. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, eine axiale Anschlagpufferung in wenigstens einem oder mehreren, solchen Bereichen der axialen Stirnseite zu realisieren, für die oder in denen ein hinreichend großer Bauraum zur Verfügung steht. In anderen Bereichen, in denen für eine Anschlagpufferung kein Bauraum oder nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht, kann auf eine Anschlagpufferung verzichtet werden oder eine kleine Anschlagpufferung realisiert werden, sodass eine besonders vorteilhafte und bedarfsgerechte Anschlagpufferung und somit Lagerung des ersten Bauelements dargestellt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass insbesondere dann, wenn der zweite Axialpuffer vorgesehen ist, ein dritter Teilbereich des Lagerelements außerhalb der Aufnahme angeordnet ist, wobei der zweite Axialpuffer durch den dritten Teilbereich des Lagerelements gebildet ist. Somit ist vorzugsweise auch der zweite Axialpuffer in das Lagerelement integriert, sodass ein besonders bauraum-, gewichts- und kostengünstiger Aufbau des Lagers dargestellt werden kann.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der erste Teilbereich und der dritte Teilbereich einstückig miteinander ausgebildet, mithin integrale Bestandteile eines einstückig und somit integral hergestellten Körpers sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest der erste Längenbereich und der zweite Längenbereich durch einen Kragen der die Außenschale gebildet. Insbesondere ist es denkbar, dass zumindest mehr als die Hälfte der axialen Stirnseite, insbesondere die gesamte axiale Stirnseite, durch den Kragen gebildet ist. Der Kragen der Außenschale steht in radialer Richtung des Lagers nach außen hin von einem die zweite Aufnahme in Umfangsrichtung des Lagers vollständig umlaufend begrenzenden Basiskörper der Außenschale ab. Hierdurch kann das Lager besonders bauraumgünstig ausgestaltet sowie besonders bauraumgünstig verbaut werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Fahrzeugs, bei welchem das erste Bauelement an dem zweiten Bauelement über wenigstens eine Anordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelagert ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Ganz vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Kragen und der Basiskörper einstückig miteinander ausgebildet sind, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Kragen und der Basiskörper integrale Bestandteile eines integral und somit einstückig hergestellten Elements, insbesondere Monoblocks, sind.
  • Der Kragen überragt auch die Wandungsbereich und somit die Mantelfläche in radialer Richtung des Lagers nach außen hin, sodass der Kragen in radialer Richtung des Lagers nach außen hin auch von den Wandungsbereichen und der Mantelfläche absteht.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftfahrzeug ausgebildete Fahrzeug, welche wenigstens eine Lagerungsanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Lagerungsanordnung eines als Achsträgers ausgebildeten, ersten Bauelements an einem als Aufbau ausgebildeten, zweiten Bauelement eines Fahrzeugs;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer den Achsträger und wenigstens ein Lager umfassenden Baueinheit gemäß der ersten Ausführungsform, wobei der Achsträger über das Lager an einem Aufbau zu lagern oder gelagert ist;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht der Baueinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Baueinheit;
    • 5 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht derer Baueinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 6 ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht der Baueinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 7 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht der Baueinheit gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    • 8 eine schematische Perspektivansicht der Baueinheit gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht eine Lagerungsanordnung 1 eines Achsträgers 2 an einem Aufbau 3 eines Fahrzeugs. Der Achsträger 2 ist ein erstes Bauelement oder wird auch als erstes Bauelement des Fahrzeugs bezeichnet. Der Aufbau 3 ist ein zweites Bauelement oder wird auch als zweites Bauelement des Fahrzeugs bezeichnet. Dabei zeigt 1 eine erste Ausführungsform der Lagerungsanordnung, wobei die erste Ausführungsform der Lagerungsanordnung eine Ausführungsform einer Baueinheit 4 umfasst. Die Baueinheit 4 umfasst den Achsträger 2 sowie eine erste Ausführungsform eines als Achsträgerlager 5 ausgebildeten Lagers, wie im Folgenden noch genau erläutert wird. Bei der Lagerungsanordnung 1 ist der Achsträger 2 zumindest über das Achsträgerlager 5 an dem Aufbau 3 gelagert. Dabei sind der Aufbau 3 und der Achsträger 2 separat voneinander ausgebildete Komponenten, wobei der Achsträger 2 an dem Aufbau 3 gelagert ist. Bei der Baueinheit 4 ist eine Anordnung des Achsträgerlagers 5 in einer auch als Lagerbuchse bezeichneten Buchse 30 des Achsträgers vorgesehen. Dabei begrenzt die Buchse 30, insbesondere eine innenumfangsseitige Mantelfläche 17 der Buchse 30, eine erste Aufnahme 16 des Achsträgers 2, insbesondere direkt. Bei der ersten Ausführungsform ist die erste Aufnahme 16 innenumfangsseitig kreisrund beziehungsweise zylindrisch ausgebildet. Bei der Anordnung ist das separat von dem Achsträger 2 und somit separat von der Buchse 30 ausgebildete Achsträgerlager 5 zumindest teilweise in der Aufnahme 16 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Kraftwagen, insbesondere ein Personenkraftwagen, dessen Aufbau 3 vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildet ist. Der Aufbau 3 begrenzt beispielsweise einen auch als Fahrgastraum oder Fahrgastzelle bezeichneten Innenraum des Fahrzeugs, in dessen Innenraum sich Personen wie beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs aufhalten können, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Achsträger 2 in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Aufbaus 3, insbesondere unterhalb eines Bodens des Aufbaus 3 angeordnet ist.
  • 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Baueinheit 4 und somit den Achsträger 2. Wie aus 3 erkennbar ist, weist der Achsträger 2 zwei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandete und sich zumindest im Wesentlichen zur Fahrzeugquerrichtung erstreckende Querelemente 6 und 7 auf. Dabei ist in 3 durch einen Doppelpfeil 8 die Fahrzeuglängsrichtung veranschaulicht, wobei in 3 durch einen Doppelpfeil 9 die Fahrzeugquerrichtung veranschaulicht ist. Ein Doppelpfeil 10 veranschaulicht die Fahrzeughochrichtung. Des Weiteren weist der Achsträger 2 zwei sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längselemente 11 und 12 auf, welche über die Querelemente 6 und 7 miteinander verbunden sind. Dabei sind je Längselement 11, 12 wenigstens oder genau zwei Achsträgerlager 5 vorgesehen, insbesondere derart, dass die jeweils zwei Achsträgerlager 5 an jeweiligen Enden des jeweiligen Längselements 11, 12 angeordnet sind.
  • Wie besonders gut aus 1 erkennbar ist, weist das jeweilige Achsträgerlager 5 eine Außenschale 13 auf, welche auch als äußeres Aufnahmeelement bezeichnet wird und eine zweite Aufnahme 14 aufweist, insbesondere begrenzt und ganz insbesondere direkt begrenzt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass eine innenumfangsseitige Mantelfläche 15 der Außenschale 13 die Aufnahme 14, insbesondere direkt, begrenzt, insbesondere in um die axiale Richtung des Achsträgerlagers 5 verlaufender Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 vollständig umlaufen. Bei der Lagerungsanordnung 1 und somit in Einbaulage des Achsträgers 2 verläuft die axiale Richtung des Achsträgerlagers 5 parallel zur Fahrzeughochrichtung, wobei der Achsträger 2 seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs und somit der Lagerungsanordnung 1 einnimmt. Die radiale Richtung des Achsträgerlagers 5 verläuft senkrecht zur axialen Richtung des Achsträgerlagers 5 und somit in einer durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene. Es ist erkennbar, dass die jeweilige Außenschale 13 des jeweiligen Achsträgerlagers 5, welches auch einfach als Trägerlager oder Lager bezeichnet wird, zumindest teilweise, insbesondere überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte in der korrespondierenden, auch als Lageraufnahme bezeichneten, ersten 16 der Buchse 30 des Achsträgers 2 angeordnet ist, insbesondere derart, dass die Außenschale 13 in die Aufnahme 16 beziehungsweise in die Buchse 30 eingepresst ist. Dabei ist beispielsweise die jeweilige Aufnahme 16 durch die jeweilige, innenumfangsseitige Mantelfläche 17 der insbesondere durch das jeweilige Längselement 11, 12 gebildeten Buchse 30, insbesondere direkt, begrenzt. Vorzugsweise ist die zweite Aufnahme 14 innenumfangsseitig kreisrund, sodass die zweite Aufnahme 14 vorzugsweise die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise die erste Aufnahme 16 innenumfangsseitig kreisrund, sodass die erste Aufnahme 16 (Lageraufnahme) innenumfangsseitig vorzugsweise die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Die Außenschale 13 ist mit dem der beispielsweise durch das Längselement 11, 12 gebildeten Buchse 30 und somit mit dem Achsträger 2 verbunden, sodass das Achsträgerlager 5 über die Außenschale 13 mit dem Achsträger 2 verbunden ist.
  • Das jeweilige Achsträgerlager 5 weist außerdem einen jeweiligen, inneren Lagerkern 18 auf, welcher zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in den Aufnahmen 14 und 16 angeordnet ist. Der Lagerkern 18 ist mit dem Aufbau 3 verbunden, beispielsweise derart, dass der Lagerkern 18 mit dem Aufbau 3 verschraubt ist. Somit ist das jeweilige Achsträgerlager 5 über seinen jeweiligen, inneren Lagerkern 18 mit dem Aufbau 3 verbunden.
  • Das jeweilige Achsträgerlager 5 weist außerdem ein jeweiliges Lagerelement 19 auf, welches aus Gummi gebildet und demzufolge elastisch, insbesondere gummielastisch, verformbar ist. Das Lagerelement 19 ist sowohl mit der Außenschale 13 als auch mit dem Lagerkern 18 verbunden, beispielsweise durch Vulkanisation, sodass der jeweilige Lagerkern 18 über das jeweilige Lagerelement 19 mit der jeweiligen Außenschale 13 des jeweiligen Achsträgerlagers 5 verbunden ist. Das Lagerelement 19 lässt unter elastischem, insbesondere gummielastischem, Verformen des Lagerelements 19 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern 18 und der Außenschale 13 zu. Solche, in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 und somit in Fahrzeughochrichtung erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern 18 und der Außenschale 13 und somit zwischen dem Aufbau 3 und dem Achsträger 2 sind in 1 beispielhaft durch den Doppelpfeil 10 veranschaulicht, welcher auch die Fahrzeughochrichtung veranschaulicht. Es ist erkennbar, dass das Lagerelement 19 zumindest einen Längenbereich des Lagerkerns 18 in um die axiale Richtung des Achsträgerlagers 5 verlaufender Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 vollständig umlaufend umgibt, wobei der Längenbereich des Lagerkerns 18 in der Aufnahme 14 angeordnet ist. Das Lagerelement 19 ist zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme 14 und zumindest teilweise in der ersten Aufnahme 16 angeordnet.
  • Wie besonders gut aus 1 erkennbar ist, weist die Außenschale 13 eine axiale Stirnseite 21 auf, welche vorliegend in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur axialen Richtung des Achsträgerlagers 5 verläuft. Die axiale Stirnseite 21 ist in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5, dessen axiale Richtung durch den Doppelpfeil 10 veranschaulicht ist und parallel zur Fahrzeughochrichtung verläuft, dem Aufbau 3, das heißt zumindest einem ersten Bereich des Aufbaus 3, zugewandt, wobei der erste Bereich mit B1 bezeichnet ist. Außerdem ist die Stirnseite 21 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 von dem Achsträger 2, das heißt zumindest von einem zweiten Bereich B2 des Achsträgers 2, abgewandt.
  • Um nun auf besonders bedarfsgerechte und bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Lagerung des Achsträgers 2 an dem Aufbau 3 realisieren zu können, ist es vorgesehen, dass, wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, wenigstens ein aus dem zuvor genannten Gummi gebildeter, außerhalb der Aufnahmen 14 und 16 angeordneter und einen sich in Umfangsrichtung 26 des Achsträgerlagers 5 erstreckenden, ersten Längenbereich L1 der axialen Stirnseite 21 der Außenschale 13 überlappender, erster Axialpuffer 22 sich in Umfangsrichtung 26 des Achsträgerlagers 5 beidseitig an den ersten Längenbereich L1 anschließende, entlang einer Mantelfläche eines gedachten Kreiszylinders verlaufende Wandungsbereiche 27 der Buchse 30 und dadurch die Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen überragt und auf seiner der Stirnseite 21 zugewandten Unterseite U unter Vermittlung der Außenschale 13 an einem an der Buchse 30 vorgesehenen Abstützelement 29 abgestützt ist, welches die sich in Umfangsrichtung 26 des Achsträgerlagers 5 beidseitig an das Abstützelement 29 anschließenden Wandungsbereiche 27 der Buchse 30 und dadurch die Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen überragt. Der Axialpuffer 22 ist außerhalb der Aufnahmen 14 und 16 angeordnet berührt den Längenbereich L1 direkt und ist somit direkt an dem Längenbereich L1 abgestützt, insbesondere ein axialer Richtung des Achsträgerlagers 5. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass der Axialpuffer 22 durch Vulkanisation mit dem Längenbereich L1 verbunden ist, insbesondere auf den Längenbereich L1 aufvulkanisiert, ist. Ferner ist beispielsweise das Lagerelement 19 durch Vulkanisation mit dem Längenbereich des Lagerkerns 18 verbunden und/oder durch Vulkanisation mit der innenumfangsseitigen Mantelfläche 15 der Außenschale 13 verbunden.
  • Des Weiteren ist es vorgesehen, dass ein sich in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 erstreckender und sich in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 an den ersten Längenbereich L1 anschließender, zweiter Längenbereich L2 der Stirnseite 21 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 durch einen aus dem zuvor genannten Gummi gebildeten, zweiten Axialpuffer 23 überlappt ist, welcher eine geringere, in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 verlaufende erste Abmessung sowie eine geringere, in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 verlaufende, zweite Abmessung aufweist, als der erste Axialpuffer 22. Dies bedeutet, dass der Axialpuffer 23 sowohl in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet als auch in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet kleiner als der Axialpuffer 22 ist. Beispielsweise überragt der zweite Axialpuffer 23 weder die Wandungsbereiche 27 noch die Mantelfläche in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Axialpuffer 23 den zweiten Längenbereich L2 direkt berührt, das heißt direkt an dem zweiten Längenbereich L2 abgestützt ist. Dabei ist es denkbar, dass der Axialpuffer 23 durch Vulkanisation mit dem Längenbereich L2 verbunden ist, mithin auf den Längenbereich L2 aufvulkanisiert ist. Da die Axialpuffer 22 und 23 aus dem Gummi gebildet sind, sind die Axialpuffer 22 und 23 elastisch, insbesondere gummielastisch, verformbar. Aus 1 ist erkennbar, dass der Aufbau 3 direkt an dem jeweiligen Axialpuffer 22, 23 abstützbar ist, sodass die Axialpuffer 22, 23 einen direkten Kontakt zwischen dem Aufbau 3 und dem Achsträger 2 und/oder zwischen dem Aufbau 3 und der Außenschale 13 vermeiden. Mit anderen Worten vermeiden die Axialpuffer 22 und 23 ein Durchschlagen.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet zwischen den Axialpuffern 22 und 23, dritte Längenbereiche L3 der Stirnseite 21 verlaufen können, wobei der jeweilige Längenbereich L3 sich in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 erstreckt. Beispielsweise weist der Axialpuffer 22 in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 gegenüberliegende Enden auf, wobei einer der Längenbereiche L3 zwischen einem der Enden des Axialpuffers 22 und dem Axialpuffer 23 angeordnet ist, und wobei der andere Längenbereich L3 zwischen dem anderen Ende des Axialpuffers 22 und der Axialpuffer 23 angeordnet ist beziehungsweise verläuft. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass der jeweilige, dritte Längenbereich L3 frei von einem den jeweiligen Längenbereich L3 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 überlappende, aus Gummi gebildeten Axialpuffer ist. Somit ist in den Längenbereichen L1 und L2 eine jeweilige, axiale Pufferung realisiert, insbesondere durch die Axialpuffer 22 und 23, wobei jedoch in den Längenbereichen L3 eine axiale Pufferung unterbleibt. Da der Axialpuffer 23 in axialer Richtung und in radialer Richtung kleiner als der Axialpuffer 22 ist, ist die axiale Pufferung in dem Längenbereichen L2 kleiner beziehungsweise schwächer als die Axialpufferung in dem Längenbereichen L1.
  • Aus 1 und 2 ist besonders gut erkennbar, dass die Längenbereiche L1 und L2 sowie auch die Längenbereiche L3 durch einen Kragen 24 der Außenschale 13 gebildet ist. Insbesondere ist die axiale Stirnseite 21 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch den Kragen 24 gebildet. Der Kragen 24 steht in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen von einem Basiskörper 25 der Außenschale 13 ab, wobei der Basiskörper 25 die innenumfangsseitige Mantelfläche 15 aufweist beziehungsweise bildet. Somit begrenzt der Basiskörper 25 die Aufnahme 14 in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 vollständig umlaufend. In 1 ist die Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 durch einen Doppelpfeil 26 veranschaulicht. Bei der ersten Ausführungsform sind der Basiskörper 25 und der Kragen 24 einstückig miteinander ausgebildet.
  • Des Weiteren ist es bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass ein erster Teilbereich T1 des Lagerelements 19 in der Aufnahme 14 angeordnet ist und dabei beispielsweise im Längenbereich des Lagerkerns 18 in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 vollständig umlaufend umgibt. Ein zweiter Teilbereich T2 des Lagerelements 19 ist außerhalb der Aufnahme 14 angeordnet, wobei der Axialpuffer 22 durch den Teilbereich T2 gebildet ist, mithin der Teilbereich T2 ist. Auch ein dritter Teilbereich T3 des Lagerelements 19 ist außerhalb der Aufnahme 14 angeordnet, wobei der Axialpuffer 23 durch den Teilbereich T3 gebildet ist, mithin der Teilbereich T3 ist. Dabei sind die Teilbereiche T1, T2 und T3 einstückig miteinander ausgebildet und somit aus dem gleichem Gummi gebildet. Somit sind die Axialpuffer 22 und 23 sozusagen in das Lagerelement 19 integriert.
  • Die Aufnahme 16 des Achsträgers 2 ist in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 vollständig umlaufend durch die Buchse 30, insbesondere direkt, begrenzt, sodass die Wandungsbereich 27 der Buchse 30 in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 betrachtete jeweilige Teilbereiche der Aufnahme 16, insbesondere jeweils direkt, begrenzen und somit bilden. Dabei überragt der Kragen 24 auch die Wandungsbereiche 27 und somit die Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen hin. In radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen hin steht von den Wandungsbereichen 27 und somit von der gedachten, mit 28 bezeichneten Mantelfläche 28 des gedachten Kreiszylinders, das Abstützelement 29 ab. Dabei sind Kragen 24 und über den Kragen 24 der Axialpuffer 22 auf seiner in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 von der Stirnseite 21 und somit von dem Längenbereich L1 abgewandten Unterseite U direkt an dem Abstützelement 29 abgestützt. Es ist erkennbar, dass der Längenbereich L1 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 zwischen dem Abstützelement 29 und dem Axialpuffer 22 angeordnet ist, sodass der Axialpuffer 22 in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 zu dem Abstützelement 29 hin durch den Längenbereich L1 überlappt ist. Dadurch können beispielsweise Kräfte, die in axialer Richtung des Achsträgerlagers 5 von dem Aufbau 3 auf den Axialpuffer 22 wirken, von dem Axialpuffer 22 auf den Längenbereich L1 und somit den Kragen 24 und von dem Kragen 24 auf das Abstützelement 29 und von diesem auf den Wandungsbereich 27 übertragen werden, da der Kragen 24 auf seiner Unterseite U über das Abstützelement 29 an dem Wandungsbereich 27 abgestützt ist.
  • Bei der in 1 bis 3 gezeigten, ersten Ausführungsform sind die Buchse 30 und somit die Wandungsbereiche 27 der Buchse 30 und das Abstützelement 29 separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Elemente. Dabei ist beispielsweise das Abstützelement 29 derart mit der Buchse 30 verbunden und somit derart an der Buchse 30 vorgesehen, dass das Abstützelement 29 an die Buchse 30 angeschweißt ist.
  • Da die Achsträgerlager 5 mit dem Achsträger 2 verbunden sind, bilden zumindest der Achsträger 2 und die damit verbundenen Achsträgerlager 5 die Baueinheit 4, die gemäß der ersten Ausführungsform in 1 bis 5 gezeigt ist. Beispielsweise kommt die erste Ausführungsform der Baueinheit 4 bei einer ersten Ausführungsform der Lagerungsanordnung 1 zum Einsatz. Bei der Lagerungsanordnung 1 ist der Achsträger 2 über die Anordnung an dem Aufbau 3 gelagert.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Baueinheit 4, die beispielsweise bei einer zweiten Ausführungsform der Lagerungsanordnung 1 zum Einsatz kommt. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Buchse 30 und somit die Wandungsbereiche 27 der Buchse 30 und das Abstützelement 29 einstückig miteinander ausgebildet und somit integrale Bestandteile eines als Monoblock ausgebildeten Grundkörpers, wobei das Abstützelement 29 beispielsweise durch zumindest teilweises Umformen des Grundkörpers hergestellt ist. Somit ist beispielsweise das Abstützelement 29 durch Umformen in die Buchse 30 des Achsträgers 2 integriert.
  • 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Baueinheit 4, wobei die dritte Ausführungsform der Baueinheit 4 beispielsweise bei einer dritten Ausführungsform der Lagerungsanordnung 1 zum Einsatz kommt. Auch bei der dritten Ausführungsform sind das Abstützelement 29 und die Buchse 30 einstückig miteinander ausgebildet, mithin integraler Bestandteile eines als Monoblock ausgebildeten Basiselements, welches beispielsweise durch Gießen hergestellt und somit als Gussbauteil ausgebildet ist. Somit ist bei der dritten Ausführungsform sozusagen das Abstützelement 29 durch Gießen in die Buchse 30 integriert. Somit ist es denkbar, dass der Achsträger 2 als ein Gussteil und somit als Guss-Achsträger ausgebildet ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Achsträger als ein Stahl-Blech-Achsträger ausgebildet ist. Bei der ersten Ausführungsform ist das Abstützelement 29 beispielsweise durch ein Zusatzblech gebildet, das an die Buchse 30 des Achsträgers 2 angebunden, insbesondere angeschweißt, ist. Bei der zweiten Ausführungsform sind das Abstützelement 29 und dessen Abstützfläche zum Abstützen des Axialpuffers 22 umformtechnisch dargestellt, das heißt durch zumindest teilweises Umformen des Basiselements, insbesondere durch eine einseitige Auftulpung, insbesondere des Basiselements und somit beispielsweise der Buchse 30.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass bei dem Achsträgerlager 5 und somit bei der Lagerungsanordnung 1 nicht etwa eine in Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet symmetrische axiale Pufferung, sondern vielmehr eine asymmetrische axiale Pufferung realisiert ist, dadurch, dass die axiale Pufferung in dem Längenbereich L2 gegenüber dem Längenbereich L1 kleiner und somit schwächer ist und in dem jeweiligen Längenbereich L3 sogar entfällt. Dabei weist der als Gummipuffer ausgebildete Axialpuffer 22 in dem Längenbereich L1 eine besonders große Größe auf, in besondere in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung, sodass eine vorteilhafte Anschlagpufferung darstellbar ist. Dabei weist auch der Längenbereich L1 eine besonders große Fläche und dabei insbesondere eine besonders große, in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 verlaufende Erstreckung auf, während die Längenbereiche L2 und L3 vorteilhaft klein gehalten werden können. Dadurch kann ein besonders geringer Bauraumbedarf des Achsträgerlagers 5 realisiert werden. Da der Längenbereich L1 durch den Kragen 24 gebildet ist, und da der Axialpuffer 22 den Kragen 24 zumindest im Längenbereich L1 in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, überlappt, ist der Axialpuffer 22 besonders groß ausgestaltet.
  • Die Wandungsbereiche 27 sind durch die auch als Bauteil-Buchse bezeichnete Buchse 30 des Achsträgers 2 gebildet, wobei das als Gummilager ausgebildete Achsträgerlager 5 vorzugsweise in die Bauteil-Buchse eingepresst ist. Der Axialpuffer 22 kann sich unter Vermittlung des Kragens 24 und des Abstützelements 29 besonders vorteilhaft an der Buchse 30 abstützen, sodass über den Axialpuffer 22 und das Abstützelement 29 auch besonders hohe Kräfte sicher abgestützt werden können. Der als Gummi-Puffer ausgebildete oder fungierende Axialpuffer 22 ist dabei fertigungstechnisch voll in das Lagerelement 19 integriert, da das Lagerelement 19 einstückig mit dem Axialpuffer 22 ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass der jeweilige Axialpuffer 22, 23 und das Lagerelement 19 beziehungsweise der Teilbereich T1 aus dem gleichen Gummi, das heißt aus der gleichen Gummimischung gebildet sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Axialpuffer 22, 23 und das Lagerelement 19 beziehungsweise der Teilbereich T1 aus voneinander unterschiedlichen Gummis beziehungsweise Gummimischungen gebildet sind. Somit ist beispielsweise der Axialpuffer 22 und/oder 23 aus einem ersten Gummi, insbesondere aus einer ersten Gummimischung, gebildet, wobei das Lagerelement 19 beziehungsweise der Teilbereich T1 aus einem von dem ersten Gummi unterschiedlichen, zweiten Gummi beziehungsweise aus einer von der ersten Gummimischung unterschiedlichen, zweiten Gummimischung gebildet sein kann.
  • In Umfangsrichtung des Achsträgerlagers 5 betrachtet ist der Axialpuffer 22 und vorzugsweise auch der Kragen 24 einseitig vergrößert, insbesondere bezogen auf die Längenbereiche L2 und L3 und den Axialpuffer 23, insbesondere derart, dass der Kragen 24 und der Axialpuffer 22 in dem Längenbereich L1 eine größere, axiale und/oder radiale Erstreckung aufweisen als der Axialpuffer 23 beziehungsweise in den Längenbereichen L2 und L3 und somit in radialer Richtung des Achsträgerlagers 5 nach außen hin von den Wandungsbereichen 27 und somit von den Längenbereichen L2 und L3 und von der gedachten Mantelfläche des gedachten Kreiszylinders abstehen, mithin diese überragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerungsanordnung
    2
    Achsträger
    3
    Aufbau
    4
    Baueinheit
    5
    Achsträgerlager
    6
    Querelement
    7
    Querelement
    8
    Doppelpfeil
    9
    Doppelpfeil
    10
    Doppelpfeil
    11
    Längselement
    12
    Längselement
    13
    Außenschale
    14
    Aufnahme
    15
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    16
    Lageraufnahme
    17
    Innenumfangsseitige Mantelfläche
    18
    Lagerkern
    19
    Lagerelement
    21
    axiale Stirnseite
    22
    Axialpuffer
    23
    Axialpuffer
    24
    Kragen
    25
    Basiskörper
    26
    Doppelpfeil
    27
    Wandungsbereich
    28
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    29
    Abstützelement
    30
    Buchse
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    L1
    Längenbereich
    L2
    Längenbereich
    L3
    Längenbereich
    U
    Unterseite
    T1
    Teilbereich
    T2
    Teilbereiche
    T3
    Teilbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/001308 A1 [0002]
    • DE 10309996 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Lagers (5) zum Lagern eines ersten Bauelements (2) an einem zweiten Bauelement (3) eines Fahrzeugs in einer durch eine Buchse (30) des ersten Bauelements (2) begrenzten, ersten Aufnahme (16) des ersten Bauelements (2), bei welchem das separat von dem ersten Bauelement (2) ausgebildete Lager (5) aufweist: - eine eine zweite Aufnahme (14) begrenzendes und zumindest teilweise in der ersten Aufnahme (16) angeordnete Außenschale (13), über welche das Lager (5) mit dem ersten Bauelement (2) verbunden ist, - einen zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme (14) angeordneten, inneren Lagerkern (18), über welchen das Lager (5) mit dem zweiten Bauelement (3) verbindbar ist, und - ein aus Gummi gebildetes, zumindest teilweise in der zweiten Aufnahme (14) angeordnetes und mit der Außenschale (13) und mit dem Lagerkern (18) verbundenes Lagerelement (19), welches unter elastischem Verformen des Lagerelements (19) in axialer Richtung des ersten Bauelements (5) erfolgende Relativbewegungen zwischen dem Lagerkern (18) und der Außenschale (13) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aus Gummi gebildeter, außerhalb der Aufnahmen (14, 16) angeordneter und einen sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) erstreckenden Längenbereich (L1) einer axialen Stirnseite (21) der Außenschale (13) überlappender Axialpuffer (22) sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) beidseitig an den Längenbereich (L1) anschließende, entlang einer Mantelfläche (28) eines gedachten Kreiszylinders verlaufende Wandungsbereiche (27) der Buchse (30) und dadurch die Mantelfläche (28) des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Lagers (5) nach außen überragt und auf seiner der Stirnseite (21) zugewandten Unterseite (U) unter Vermittlung der Außenschale (13) an einem an der Buchse (30) vorgesehenen Abstützelement (29) abgestützt ist, welches die sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) beidseitig an das Abstützelement (29) anschließenden Wandungsbereiche (27) der Buchse (30) und dadurch die Mantelfläche (28) des gedachten Kreiszylinders in radialer Richtung des Lagers (5) nach außen überragt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (29) einstückig mit der Buchse (30) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (29) und die Buchse (30) als separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Teile ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (T1) des Lagerelements (19) in den Aufnahmen (14, 16) und wenigstens ein zweiter Teilbereich (T2) des Lagerelements (19) außerhalb der Aufnahmen (14, 16) angeordnet ist, wobei der den Längenbereich (L1) überlappende Axialpuffer (22) durch den zweiten Teilbereich (T2) des Lagerelements (19) gebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (T1) und der zweite Teilbereich (T2) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Längenbereich (L1) als ein sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) erstreckender, erster Längenbereich (L1) der axialen Stirnseite (21) der Außenschale (13) in axialer Richtung des Lagers (5) durch den aus Gummi gebildeten Axialpuffer (22) überlappt ist, und - ein sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) erstreckender und sich in Umfangsrichtung (26) des Lagers (5) an den ersten Längenbereich (L1) anschließender, zweiter Längenbereich (L2) der axialen Stirnseite (21): o frei von einem den zweiten Längenbereich (L2) in axialer Richtung des Lagers (5) überlappenden, aus Gummi gebildeten Axialpuffer ist, oder o in axialer Richtung des Lagers (5) durch einen aus Gummi gebildeten, zweiten Axialpuffer (23) überlappt ist, welcher eine geringere, in axialer Richtung des Lagers (5) und/oder in radialer Richtung des Lagers (5) verlaufende Abmessung aufweist als der erste Axialpuffer (22).
  7. Anordnung nach Anspruch 6 in dessen Rückbezug auf Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Teilbereich (T3) des Lagerelements (19) außerhalb der Aufnahmen (14, 16) angeordnet ist, wobei der zweite Axialpuffer (23) durch den dritten Teilbereich (T3) des Lagerelements (19) gebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (T1) und der dritte Teilbereich (T3) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  9. Lagerungsanordnung (1) eines ersten Bauelements (2) an einem zweiten Bauelement (3) eines Fahrzeugs, bei welchem das erste Bauelement (5) an dem zweiten Bauelement (3) über wenigstens eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist.
  10. Fahrzeug, mit einer Lagerungsanordnung (1) nach Anspruch 9.
DE102021131581.6A 2021-12-01 2021-12-01 Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug Pending DE102021131581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131581.6A DE102021131581A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131581.6A DE102021131581A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131581A1 true DE102021131581A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131581.6A Pending DE102021131581A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131581A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011827A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
US5158269A (en) 1990-10-11 1992-10-27 Gencorp Inc. Dual/slipper shock mount
DE10309996A1 (de) 2003-03-03 2004-09-23 Neoplan Bus Gmbh Vorrichtung zur Anbindung einer Hinterachse an den Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2005001308A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung
EP1605183A1 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Kurashiki Kako Co., Ltd. Schwingungsisolator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011827A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
US5158269A (en) 1990-10-11 1992-10-27 Gencorp Inc. Dual/slipper shock mount
DE10309996A1 (de) 2003-03-03 2004-09-23 Neoplan Bus Gmbh Vorrichtung zur Anbindung einer Hinterachse an den Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2005001308A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung
EP1605183A1 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Kurashiki Kako Co., Ltd. Schwingungsisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE102015209001B4 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE10244361A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Fahrzeug
DE102010012115A1 (de) Kraftwagen
DE102009040163A1 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
DE102019110231A1 (de) Lagereinheit für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren für eine Lagereinheit an einem Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007041382A1 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102011081543A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit Strebe, Wippe und quer umgelenktem Dämpferelement
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE102019206517B4 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102017216658A1 (de) Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antriebsaggregat sowie einem Achsträger
DE60215702T2 (de) Buchsenanordnung für stabilisator
DE102021131581A1 (de) Anordnung eines Lagers zum Lagern eines Bauelements eines Fahrzeugs in einer Buchse des Bauelements, Lagerungsanordnung sowie Fahrzeug
DE102012017319A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE102017006825A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021132461A1 (de) Lagerungsanordnung einer elektrischen Maschine an einem Achsträger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021115615A1 (de) Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102019131716A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
WO2019206622A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE102019201145B4 (de) Vordere Rahmenstruktur mit integriertem Motorlager für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug mit einer solchen Rahmenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Elektrofahrzeugs
DE102021116305A1 (de) Achsträger und Achse für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified