DE102021129791A1 - Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle - Google Patents

Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021129791A1
DE102021129791A1 DE102021129791.5A DE102021129791A DE102021129791A1 DE 102021129791 A1 DE102021129791 A1 DE 102021129791A1 DE 102021129791 A DE102021129791 A DE 102021129791A DE 102021129791 A1 DE102021129791 A1 DE 102021129791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star disk
rotor
laminated core
support
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129791.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Schmidt
Markus Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021129791.5A priority Critical patent/DE102021129791A1/en
Publication of DE102021129791A1 publication Critical patent/DE102021129791A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung (8) für einen Rotor (1) einer elektrischen Maschine, mit einer Sternscheibe (13), welche an einer axialen Stirnseite (6) eines Blechpakets (3) anordenbar ist, und mit einem Stützring (14), durch welchen die Sternscheibe (13) ist, wobei die Sternscheibe (13) einen Ringträger (16) zum Anordnen an einem Rotorjoch (15) des Blechpakets (3) aufweist. Die Sternscheibe (13) umfasst von dem Ringträger (16) in radialer Richtung (10) der Sternscheibe (13) nach außen abstehende und in Umfangsrichtung (12) der Sternscheibe (13) voneinander beabstandete Tragzähne (17), welche an radial von dem Rotorjoch (15) abstehenden, Rotorwicklungen tragenden Rotorzähnen (4) des Blechpakets (3) zwischen den Rotorzähnen (4) und axial von der Stirnseite (6) abstehenden Wickelköpfen der Rotorwicklungen anordenbar sind. Die Sternscheibe (13) umfasst von den Tragzähnen (17) in axialer Richtung (9) der Sternscheibe (13) abstehende und an von den Rotorzähnen (4) abstehenden Polschuhen (11) des Blechpakets (3) anordenbare Dachbereiche (18).The invention relates to a support device (8) for a rotor (1) of an electrical machine, with a star disk (13) which can be arranged on an axial end face (6) of a laminated core (3), and with a support ring (14). which is the star disk (13), the star disk (13) having a ring carrier (16) for arranging on a rotor yoke (15) of the laminated core (3). The star disk (13) comprises support teeth (17) which protrude outwards from the ring carrier (16) in the radial direction (10) of the star disk (13) and are spaced apart from one another in the circumferential direction (12) of the star disk (13) and which are attached radially to the rotor yoke (15) protruding rotor teeth (4) of the laminated core (3) carrying rotor windings can be arranged between the rotor teeth (4) and end windings of the rotor windings protruding axially from the end face (6). The star disk (13) comprises roof areas (18) that protrude from the supporting teeth (17) in the axial direction (9) of the star disk (13) and can be arranged on pole shoes (11) of the laminated core (3) that protrude from the rotor teeth (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a support device for a rotor of an electrical machine of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. The invention also relates to an electrical machine for a motor vehicle.

Die WO 2015/150109 A1 offenbart ein Rotorelement, das dazu ausgebildet ist, an einem stromerregten Rotor einer elektrischen Maschine angeordnet zu werden. Der DE 10 2019 205 101 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bauteils für eine Elektromaschine aus einem Blechpaket als bekannt zu entnehmen, wobei das Blechpaket mehrere Polzähne aufweist. Des Weiteren offenbart die DE 10 2018 128 521 A1 eine Stützeinrichtung für einen Rotor einer fremderregten Innenläufer-Synchronmaschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Sternscheibe, welche an einem Blechpaket des Rotors zwischen einer Stirnseite des Blechpakets und an der Stirnseite überstehenden Wickelköpfen von Rotorwicklungen des Rotors anordenbar ist. Die Stützeinrichtung weist außerdem einen Stützring zum Ummanteln der Sternscheibe auf.The WO 2015/150109 A1 discloses a rotor element adapted to be arranged on a current-excited rotor of an electric machine. The DE 10 2019 205 101 A1 a method for producing an electromechanical component for an electric machine from a laminated core can be seen as known, the laminated core having a plurality of pole teeth. Furthermore, the DE 10 2018 128 521 A1 a support device for a rotor of an externally excited internal rotor synchronous machine of an electrically drivable motor vehicle, with a star disk which can be arranged on a laminated core of the rotor between an end face of the laminated core and end windings of rotor windings of the rotor that protrude on the end face. The support device also has a support ring for encasing the star disk.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass eine besonders hohe Steifigkeit der Stützeinrichtung realisiert werden kann und Belastungen in Bauteilen der Stützeinrichtung besonders gering gehalten werden können.The object of the present invention is to create a support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and an electric machine for a motor vehicle, so that the support device can be particularly stiff and loads in components of the support device can be kept particularly low.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stützeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this object is achieved by a support device having the features of patent claim 1 and by an electrical machine having the features of patent claim 10 . Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass die elektrische Maschine in ihrem vollständig hergestellten Zustand den Rotor und somit die Stützeinrichtung aufweist. Ferner bedeutet dies, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Maschine und somit den Rotor und die Stützeinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine antreibbar, sodass das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug oder aber als Elektrofahrzeug, insbesondere als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, welches mittels der elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch antreibbar ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die elektrische Maschine eine Hochvolt-Komponente ist, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 Volt ist. Dadurch können besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. Insbesondere ist die elektrische Maschine eine stromerregte Synchronmaschine (SSM), insbesondere eine stromerregte oder fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine.A first aspect of the invention relates to a support device for a rotor of an electrical machine of a motor vehicle. This means that the electrical machine has the rotor and thus the support device in its fully manufactured state. Furthermore, this means that the motor vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the electric machine and thus the rotor and the support device in its fully manufactured state. The motor vehicle can preferably be driven by the electric machine, so that the motor vehicle is designed as a hybrid vehicle or as an electric vehicle, in particular as a battery electric vehicle (BEV). In other words, the motor vehicle is preferably an electrically drivable vehicle which can be driven electrically, in particular purely electrically, by means of the electric machine. It has proven to be advantageous if the electrical machine is a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating or nominal voltage, is preferably greater than 50 volts. As a result, particularly high electrical power can be realized for, in particular, purely electrical driving of the motor vehicle. In particular, the electrical machine is a current-excited synchronous machine (SSM), in particular a current-excited or separately excited internal-rotor synchronous machine.

Die Stützeinrichtung weist eine Sternscheibe auf, welche, insbesondere direkt, an einer axialen Stirnseite eines Blechpakets des Rotors anordenbar ist. Somit schließt sich in vollständig hergestelltem Zustand der elektrischen Maschine die Sternscheibe in axialer Richtung des Rotors, insbesondere direkt, an das Blechpaket und dabei an die axiale Stirnseite des Blechpakets an, insbesondere derart, dass die Sternscheibe, insbesondere direkt, an der axialen Stirnseite des Blechpakets anliegt. Insbesondere ist unter der axialen Stirnseite eine solche Stirnseite des Blechpakets zu verstehen, dessen axiale Stirnseite in einer Ebene verläuft, welche sich senkrecht zur axialen Richtung des Rotors erstreckt. Insbesondere weist die elektrische Maschine in ihrem vollständig hergestellten Zustand einen Stator auf, mittels welchem der Rotor antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Dabei fällt die Maschinendrehachse mit der axialen Richtung des Rotors zusammen.The support device has a star disk, which can be arranged, in particular directly, on an axial end face of a laminated core of the rotor. Thus, when the electrical machine is completely manufactured, the star disk is in the axial direction of the rotor, in particular directly, on the laminated core and thereby on the axial end face of the laminated core, in particular in such a way that the star disk, in particular directly, on the axial end face of the laminated core applied. In particular, the axial end face is to be understood as such an end face of the laminated core whose axial end face runs in a plane which extends perpendicularly to the axial direction of the rotor. In particular, the electrical machine has a stator in its fully manufactured state, by means of which the rotor can be driven and thereby rotated about a machine axis of rotation relative to the stator. The axis of rotation of the machine coincides with the axial direction of the rotor.

Die Stützeinrichtung weist außerdem einen Stützring auf, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Sternscheibe und der Stützring separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Sternscheibe und das Blechpaket separat voneinander ausgebildet sind, und ganz vorzugsweise sind auch der Stützring und das Blechpaket separat voneinander ausgebildet, sodass vorzugsweise der Stützring, die Sternscheibe und das Blechpaket separat voneinander ausgebildete Komponenten sind. Durch den Stützring ist die Sternscheibe zumindest teilweise ummantelt, insbesondere derart, dass die Sternscheibe in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch den Stützring überlappt und somit überdeckt ist. Ferner ist es denkbar, dass die Sternscheibe in axialer Richtung der Sternscheibe zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch den Stützring überlappt und somit überdeckt ist, insbesondere in eine mit der axialen Richtung der Sternscheibe zusammenfallende und von der axialen Stirnseite des Blechpakets wegweisende Richtung. Die radiale Richtung der Sternscheibe verläuft senkrecht zur axialen Richtung der Sternscheibe, deren axiale Richtung mit der axialen Richtung des Rotors zusammenfällt, dessen radiale Richtung mit der radialen Richtung der Sternscheibe zusammenfällt.The support device also has a support ring, it being preferably provided that the star disk and the support ring are components which are formed separately from one another and are connected to one another. In particular, it is provided that the star disk and the laminated core are formed separately from one another, and very preferably the support ring and the laminated core are also formed separately from one another, so that the support ring, the star disk and the laminated core are preferably components formed separately from one another. The star disk is at least partially encased by the support ring, in particular in such a way that the star disk is at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, overlapped by the support ring and thus covered in the radial direction of the star disk . It is also conceivable that the star disk is at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, overlapped by the support ring in the axial direction of the star disk and is therefore covered, in particular in a direction that coincides with the axial direction of the star disk and direction pointing away from the axial end face of the laminated core. The radial direction of the star disk is perpendicular to the axial direction of the star disk, the axial direction of which coincides with the axial direction of the rotor, the radial direction of which coincides with the radial direction of the star disk.

Die Sternscheibe weist einen Ringträger zum Anordnen an einem Rotorjoch des Blechpakets auf. Mit anderen Worten ist der Ringträger, insbesondere direkt und/oder in axialer Richtung des Rotors und somit in axialer Richtung des Blechpakets, an dem Rotorjoch des Blechpakets anordenbar. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist der Ringträger in axialer Richtung des Blechpakets und somit in axialer Richtung des Rotors und in axialer Richtung der Sternscheibe, insbesondere direkt, an einem ersten Teil der axialen Stirnseite des Blechpakets anordenbar, wobei der erste Teil der axialen Stirnseite des Blechpakets durch das Rotorjoch des Blechpakets gebildet ist. Beispielsweise weist der Ringträger eine Durchgangsöffnung auf, in welcher zumindest ein Längenbereich einer Rotorwelle des Rotors anordenbar ist, insbesondere derart, dass die Rotorwelle die Durchgangsöffnung durchdringt. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Ringträger und somit die Sternscheibe über den Ringträger, insbesondere mittels einer Presspassung, drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist.The star disk has a ring carrier for arranging on a rotor yoke of the laminated core. In other words, the ring carrier can be arranged on the rotor yoke of the laminated core, in particular directly and/or in the axial direction of the rotor and thus in the axial direction of the laminated core. In other words, the ring carrier can be arranged in the axial direction of the laminated core and thus in the axial direction of the rotor and in the axial direction of the star disk, in particular directly, on a first part of the axial end face of the laminated core, the first part of the axial end face of the laminated core is formed by the rotor yoke of the laminated core. For example, the ring carrier has a through-opening in which at least a length of a rotor shaft of the rotor can be arranged, in particular in such a way that the rotor shaft penetrates the through-opening. For example, it is conceivable that the ring carrier and thus the star disk is non-rotatably connected to the rotor shaft via the ring carrier, in particular by means of a press fit.

Die Sternscheibe weist außerdem Tragzähne auf, die in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen von dem Ringträger abstehen. Die Tragzähne sind in um die axiale Richtung der Sternscheibe verlaufender Umfangsrichtung der Sternscheibe, insbesondere gleichmäßig, voneinander beabstandet, insbesondere derart, dass die Tragzähne in Umfangsrichtung der Sternscheibe gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch ist beispielsweise in Umfangsrichtung der Sternscheibe betrachtet zwischen zwei in Umfangsrichtung der Sternscheibe unmittelbar benachbarten Tragzähnen eine jeweilige Nut gebildet, welche auch als Rotornut bezeichnet wird.The star disk also has support teeth which protrude outwards from the ring carrier in the radial direction of the star disk. The support teeth are spaced apart from one another in the circumferential direction of the star disk running around the axial direction of the star disk, in particular uniformly, in particular in such a way that the support teeth are distributed uniformly in the circumferential direction of the star disk. As a result, for example viewed in the circumferential direction of the star disk, a respective groove is formed between two bearing teeth that are directly adjacent in the circumferential direction of the star disk, which groove is also referred to as a rotor groove.

Die Tragzähne sind, insbesondere direkt, an radial von dem Rotorjoch abstehenden, das heißt in radialer Richtung des Rotors und somit des Blechpakets und der Sternscheibe von dem Rotorjoch abstehenden Rotorzähnen des Blechpakets anordenbar, dessen Rotorzähne Rotorwicklungen tragen. Insbesondere sind beispielsweise die Tragzähne, insbesondere in axialer Richtung der Sternscheibe, dabei derart an den radial von dem Rotorjoch abstehenden Rotorzähnen des Blechpakets anordenbar, dass die Tragzähne, insbesondere in axialer Richtung der Sternscheibe und somit des Blechpakets und des Rotors, zwischen den jeweiligen Rotorzähnen und axial, das heißt in axialer Richtung von der Stirnseite abstehenden Wickelköpfen der Rotorwicklungen anordenbar sind. Die Rotorwicklungen sind beispielsweise derart um die Rotorzähne gewickelt und dadurch derart durch die Rotorzähne und somit das Blechpaket getragen, dass sich die Rotorwicklungen durch die Nuten zwischen den Tragzähnen und insbesondere durch weitere, auch als Blechpaketnuten bezeichnete Nuten hindurch erstrecken, die in Umfangsrichtung des Blechpakets zwischen den Rotorzähnen angeordnet sind, insbesondere derart, dass in um die axiale Richtung des Blechpakets und des Rotors verlaufender Umfangsrichtung des Blechpakets betrachtet zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung des Blechpakets unmittelbar benachbarten Rotorzähnen des Blechpakets eine jeweilige Blechpaketnut angeordnet ist. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Rotorzähne in Umfangsrichtung des Blechpakets voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Rotorzähne des Blechpakets in Umfangsrichtung des Blechpakets gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Somit ist beispielsweise das Rotorjoch in axialer Richtung des Blechpakets durch den Ringträger überlappt, wobei die Rotorzähne in axialer Richtung des Blechpakets durch die Tragzähne überlappt sind.The support teeth can be arranged, in particular directly, on rotor teeth of the laminated core which protrude radially from the rotor yoke, ie protrude in the radial direction of the rotor and thus of the laminated core and the star disk, and whose rotor teeth carry rotor windings. In particular, the support teeth, in particular in the axial direction of the star disk, can be arranged on the rotor teeth of the laminated core that protrude radially from the rotor yoke in such a way that the support teeth, in particular in the axial direction of the star disk and thus of the laminated core and the rotor, between the respective rotor teeth and can be arranged axially, that is to say in the axial direction from the end face protruding end windings of the rotor windings. The rotor windings are wound around the rotor teeth, for example, and are thus supported by the rotor teeth and thus the laminated core in such a way that the rotor windings extend through the slots between the support teeth and in particular through other slots, also known as laminated core slots, which extend in the circumferential direction of the laminated core between the rotor teeth are arranged, in particular in such a way that viewed in the circumferential direction of the laminated core running around the axial direction of the laminated core and the rotor, a respective laminated core groove is arranged between two rotor teeth of the laminated core that are directly adjacent in the circumferential direction of the laminated core. Thus, it is preferably provided that the rotor teeth are arranged spaced apart from one another in the circumferential direction of the laminated core, it being possible in particular that the rotor teeth of the laminated core are arranged uniformly distributed in the circumferential direction of the laminated core. Thus, for example, the rotor yoke is overlapped by the ring carrier in the axial direction of the laminated core, the rotor teeth being overlapped by the support teeth in the axial direction of the laminated core.

Die Rotorwicklungen bilden Wickelköpfe, die in axialer Richtung des Blechpakets von dem Blechpaket und somit von der axialen Stirnseite des Blechpakets abstehen, mithin die axiale Stirnseite des Blechpakets in axialer Richtung des Blechpakets überragen. Dabei sind beispielsweise die Tragzähne der Sternscheibe zumindest teilweise von den Wickelköpfen umschlungen. Insbesondere sind die Tragzähne in axialer Richtung der Sternscheibe zwischen der axialen Stirnseite und den Wickelköpfen angeordnet.The rotor windings form end windings, which protrude in the axial direction of the laminated core from the laminated core and thus from the axial end face of the laminated core, thus protruding beyond the axial face of the laminated core in the axial direction of the laminated core. In this case, for example, the support teeth of the star disk are at least partially wrapped around by the end windings. In particular, the support teeth are arranged in the axial direction of the star disk between the axial end face and the end windings.

Von den Tragzähnen, beispielsweise von insbesondere in axialer Richtung der Sternscheibe äußeren oder äußersten Enden der Tragzähne, stehen in axialer Richtung der Sternscheibe Dachbereiche der Sternscheibe ab, insbesondere derart, dass die Dachbereiche in die zuvor genannte, mit der axialen Richtung der Sternscheibe zusammenfallende und von der axialen Sternscheibe wegweisende Richtung von den Enden der Tragzähne abstehen. Die Dachbereiche sind, insbesondere in axialer Richtung der Sternscheibe und somit in axialer Richtung des Blechpakets und des Rotors insgesamt, insbesondere direkt, an von den Rotorzähnen abstehenden Polschuhen des Blechpakets anordenbar. Beispielsweise sind jeweilige dritte Teile der axialen Stirnseite des Blechpakets durch die Polschuhe des Blechpakets gebildet, sodass beispielsweise die Dachbereiche, insbesondere in axialer Richtung der Sternscheibe und/oder direkt, an den dritten Teilen der axialen Stirnseite abstützbar oder abgestützt sind. Durch die Dachbereiche sind die Wickelköpfe in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zu überdecken, sodass die Wickelköpfe in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an den Dachbereichen abstützbar oder abgestützt sind. Die Dachbereiche werden auch als Endstücke bezeichnet, die beispielsweise kragenartig sind beziehungsweise kragenartig von den Enden der Tragzähne abstehen. Die Dachbereiche werden insbesondere dazu genutzt, um Fliehkräfte der Wickelköpfe, das heißt insbesondere in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen auf die Wickelköpfe wirkende Fliehkräfte aufzunehmen beziehungsweise abzustützen, um dadurch beispielsweise übermäßige Deformationen der Wickelköpfe vermeiden zu können.From the support teeth, for example from the outer or outermost ends of the support teeth, in particular in the axial direction of the star disk, roof areas of the star disk protrude in the axial direction of the star disk, in particular in such a way that the roof areas are in the aforementioned, coincident with the axial direction of the star disk and from protrude from the ends of the support teeth in the direction pointing away from the axial star disk. The roof areas can be arranged, in particular in the axial direction of the star disk and thus in the axial direction of the laminated core and the rotor as a whole, in particular directly, on pole shoes of the laminated core protruding from the rotor teeth. For example, respective third parts of the axial end face of the laminated core are formed by the pole shoes of the laminated core, so that, for example, the roof areas, in particular in the axial direction of the star disk and/or directly, can be supported or are supported on the third parts of the axial end face. Through the roof areas are the winding heads in the radial direction of the star disk to the outside at least partially, in particular at least predominantly or completely, so that the end windings in the radial direction of the star disk to the outside can be supported or are supported at least indirectly, in particular directly, on the roof areas. The roof areas are also referred to as end pieces, which are, for example, collar-like or protrude like a collar from the ends of the support teeth. The roof areas are used in particular to absorb or support centrifugal forces of the winding heads, ie in particular centrifugal forces acting outwards on the winding heads in the radial direction of the star disk, in order to be able to avoid excessive deformation of the winding heads.

Die Dachbereiche und der Stützring weisen jeweilige, miteinander korrespondierende Verbindungseinrichtungen auf, mittels welchen die Sternscheibe formschlüssig mit dem Stützring verbunden ist. Hierzu wirken beispielsweise die Verbindungseinrichtungen formschlüssig zusammen. Die Stützeinrichtung ist somit eine Baueinheit oder ein Zusammenbau, bei der die Sternscheibe und der Stützring mittels der Verbindungseinrichtungen formschlüssig miteinander verbunden sind.The roof areas and the support ring have respective connecting devices which correspond to one another and by means of which the star disk is connected in a form-fitting manner to the support ring. For this purpose, for example, the connecting devices interact in a form-fitting manner. The support device is thus a structural unit or an assembly in which the star disk and the support ring are positively connected to one another by means of the connection devices.

Um nun eine besonders hohe Steifigkeit der Stützeinrichtung realisieren sowie in Bauteilen wie beispielsweise der Sternscheibe und dem Stützring wirkende Belastungen vorteilhaft gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeweilige, erste der Verbindungseinrichtungen der Sternscheibe auf jeweiligen, in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen weisenden Oberseiten der Dachbereiche angeordnet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass mehreren der Dachbereiche, insbesondere jedem Dachbereich, jeweils eine erste der Verbindungseinrichtungen der Sternscheibe zugeordnet ist, wobei die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung der Sternscheibe auf einer jeweiligen, in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen weisenden Oberseite des jeweiligen Dachbereichs angeordnet ist. Jeweilige, zweite der Verbindungsbereiche der Sternscheibe sind auf jeweiligen, axialen Stirnseiten der Dachbereiche angeordnet. Die axiale Stirnseite des Blechpakets wird auch als erste Stirnseite oder erste axiale Stirnseite bezeichnet, und die jeweilige, axiale Stirnseite des jeweiligen Dachbereichs wird auch als zweite axiale Stirnseite oder zweite Stirnseite bezeichnet. Mit anderen Worten, mehreren der Dachbereiche, insbesondere jedem Dachbereich, ist beispielsweise eine jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung der Sternscheibe zugeordnet, wobei die jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung der Sternscheibe auf einer jeweiligen, axialen Stirnseite des jeweiligen Dachbereichs angeordnet ist. Insbesondere ist dem jeweiligen Dachbereich, dem eine jeweilige, erste Verbindungseinrichtung zugeordnet ist, auch eine jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung zugeordnet. Dadurch kann eine besonders hohe Steifigkeit der Stützeinrichtung gewährleistet werden, wodurch etwaig auftretende Verformungen minimiert werden können. Durch die Anordnung der ersten Verbindungsbereiche und der zweiten Verbindungsbereiche der Sternscheibe und dadurch, dass mit den Verbindungseinrichtungen der Sternscheibe die korrespondierenden Verbindungseinrichtungen des Stützrings verbunden sind, ummantelt sozusagen der Stützring die Sternscheibe zumindest im Wesentlichen L-förmig beziehungsweise können insbesondere je Dachbereich zwei L-Formen geschaffen werden, wobei eine jeweilige, der jeweiligen zwei L-Formen durch die Sternscheibe und die zweite, jeweilige L-Form durch den Stützring gebildet ist. Hierdurch überlappen sich der Stützring und die Sternscheibe zumindest im Wesentlichen L-förmig, wodurch insbesondere in radialer Richtung nach außen wirkende Fliehkräfte besonders vorteilhaft abgestützt werden können. Dadurch können etwaig auftretende Verformungen minimiert werden. Der Erfindung liegen dabei insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde:In order to be able to achieve a particularly high rigidity of the support device and to be able to keep the loads acting on components such as the star disk and the support ring advantageously low, it is provided according to the invention that the respective first of the connecting devices of the star disk are on respective ones in the radial direction of the star disk to the outside facing tops of the roof areas are arranged. In particular, it is conceivable that a first of the connecting devices of the star disk is assigned to several of the roof areas, in particular to each roof area, with the respective first connecting device of the star disk being arranged on a respective upper side of the respective roof area pointing outwards in the radial direction of the star disk . Respective, second of the connecting areas of the star disk are arranged on respective, axial end faces of the roof areas. The axial face of the laminated core is also referred to as the first face or first axial face, and the respective axial face of the respective roof area is also referred to as the second axial face or second face. In other words, several of the roof areas, in particular each roof area, are assigned, for example, a respective second connecting device of the star disk, with the respective second connecting device of the star disk being arranged on a respective axial end face of the respective roof area. In particular, a respective, second connecting device is also assigned to the respective roof area, to which a respective, first connecting device is assigned. As a result, a particularly high degree of rigidity of the support device can be ensured, as a result of which any deformations that may occur can be minimized. The arrangement of the first connecting areas and the second connecting areas of the star disk and the fact that the corresponding connecting devices of the support ring are connected to the connecting devices of the star disk means that the support ring encases the star disk at least essentially in an L-shape, or in particular two L-shapes can be formed for each roof area be created, with a respective one of the respective two L-shapes being formed by the star disk and the second, respective L-shape being formed by the support ring. As a result, the support ring and the star disk overlap at least essentially in an L-shape, as a result of which centrifugal forces acting outwards in the radial direction can be particularly advantageously supported. As a result, any deformations that may occur can be minimized. The invention is based in particular on the following findings and considerations:

Insbesondere bei hohen Drehzahlen einer elektrischen Maschine können auf den Rotor besonders hohe Fliehkräfte wirken, insbesondere in radialer Richtung nach außen. Dabei kann es, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind, zu unerwünschten, bleibenden Deformationen und insbesondere zu einer Aufweitung des Stützrings und der Sternscheibe kommen. Die Erfindung sieht nun anstelle oder zusätzlich zu einer beispielsweise durch eine Presspassung realisierte, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stützring und der Sternscheibe eine formschlüssige Verbindung zwischen der Sternscheibe und dem Stützring vor, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen der Sternscheibe und dem Stützring durch die Verbindungseinrichtungen der Sternscheibe und durch die korrespondierenden Verbindungseinrichtungen des Stützrings gebildet ist. Es wurde gefunden, dass eine kraftschlüssige, beispielsweise durch eine Presspassung realisierte Verbindung zwischen dem Stützring und der Sternscheibe insbesondere ohne eine zusätzliche, formschlüssige Verbindung zwischen dem Stützring und der Sternscheibe bereits nach einer Montage des Stützrings und der Sternscheibe zu einer hohen mechanischen Belastung des Stützrings und der Sternscheibe zur Folge haben kann. Dies stellt eine Grundlast dar, die während eines Betriebs der elektrischen Maschine um eine Fliehkraftbelastung erhöht werden kann. In der Folge kann es zu einem Überschreiten von Fließspannungen und damit zu bleibenden Verformungen kommen, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind. Diese bleibenden Verformungen können Risse und Rissfortschritt in einem Verguss begünstigen beziehungsweise auslösen. Außerdem wird eine Unwucht des Rotors dadurch negativ beeinflusst, was zu übermäßigen Lagerbelastungen und Lagerschäden führen kann.Especially at high speeds of an electrical machine, particularly high centrifugal forces can act on the rotor, especially in the radial direction outwards. If no appropriate countermeasures are taken, undesirable, permanent deformations and, in particular, an expansion of the support ring and the star disk can occur. Instead of or in addition to a non-positive connection between the support ring and the star disk, realized for example by a press fit, the invention now provides a positive connection between the star disk and the support ring, the positive connection between the star disk and the support ring being created by the connecting devices of the star disk and is formed by the corresponding connection devices of the support ring. It has been found that a non-positive connection between the support ring and the star disk, for example realized by a press fit, in particular without an additional, form-fitting connection between the support ring and the star disk, leads to a high mechanical load on the support ring and of the star disk can result. This represents a base load that can be increased by a centrifugal load during operation of the electrical machine. As a result, yield stresses can be exceeded and permanent deformation can occur if no appropriate countermeasures are taken. These permanent deformations can cause cracks and crack propagation in a ver promote or trigger casting. In addition, an imbalance of the rotor is negatively influenced, which can lead to excessive bearing loads and bearing damage.

Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Stützring und der Sternscheibe kann beispielsweise auf eine Presspassung zwischen der Sternscheibe und dem Stützring verzichtet werden, sodass die zuvor beschriebene Grundlast vermieden oder zumindest hinreichend gering gehalten werden kann. Gleichzeitig kann eine besonders hohe Steifigkeit der Stützeinrichtung dargestellt werden, wodurch übermäßige Verformungen der Stützeinrichtung vermieden werden können.The problems and disadvantages mentioned above can now be avoided by the invention. The form-fitting connection between the support ring and the star disk makes it possible, for example, to dispense with a press fit between the star disk and the support ring, so that the base load described above can be avoided or at least kept sufficiently low. At the same time, a particularly high rigidity of the support device can be achieved, as a result of which excessive deformation of the support device can be avoided.

Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung der Sternscheibe eine jeweilige Steckaufnahme aufweist, in welche zum formschlüssigen Verbinden der Sternscheibe mit dem Stützring die jeweilige, korrespondierende Verbindungseinrichtung des Stützrings in axialer Richtung der Sternscheibe eingesteckt ist. Dadurch können der Stützring und die Sternscheibe besonders einfach sowie besonders steif miteinander verbunden werden.It has been shown to be particularly advantageous if the respective, first connecting device of the star disk has a respective plug-in receptacle into which the respective, corresponding connecting device of the support ring is inserted in the axial direction of the star disk for positively connecting the star disk to the support ring. As a result, the support ring and the star disk can be connected to one another in a particularly simple and particularly rigid manner.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung der Sternscheibe einen jeweiligen, in axialer Richtung der Sternscheibe von der jeweiligen, axialen Stirnseite des jeweiligen Dachbereichs abstehenden Steckarm aufweist, welcher zum formschlüssigen Verbinden der Sternscheibe mit dem Stützring in eine jeweilige, korrespondierende Steckaufnahme der jeweiligen, korrespondierenden Verbindungseinrichtung des Stützrings in axialer Richtung der Sternscheibe eingesteckt ist. Hierdurch können die Sternscheibe und der Stützring insbesondere derart besonders einfach und fest und steif miteinander verbunden werden, dass beispielsweise der Stützring in axialer Richtung der Sternscheibe relativ zu der Sternscheibe bewegt wird oder umgekehrt, derart, dass die jeweilige Verbindungseinrichtung des Stützrings in die jeweils korrespondierende Steckaufnahme der jeweiligen, ersten Verbindungseinrichtung der Sternscheibe eingesteckt wird, und derart, dass der jeweilige Steckarm der jeweiligen, zweiten Verbindungseinrichtung der Sternscheibe in die jeweilige, korrespondierende Steckaufnahme der jeweiligen, korrespondierenden Verbindungseinrichtung des Stützrings eingesteckt wird. Hierdurch werden beispielsweise auf besonders einfache Weise die Verbindungseinrichtungen der Sternscheibe mit den korrespondierenden Verbindungseinrichtungen des Stützrings verrastet, sodass eine feste und steife Verbindung zwischen der Sternscheibe und dem Stützring darstellbar ist.A further embodiment is characterized in that the respective, second connecting device of the star disk has a respective plug-in arm which protrudes in the axial direction of the star disk from the respective axial end face of the respective roof area and which, for positively connecting the star disk to the support ring, can be inserted into a respective, corresponding plug-in receptacle of the respective, corresponding connection device of the support ring is inserted in the axial direction of the star disk. As a result, the star disk and the support ring can be connected to one another particularly simply and firmly and rigidly in such a way that, for example, the support ring is moved in the axial direction of the star disk relative to the star disk or vice versa, such that the respective connection device of the support ring is inserted into the corresponding plug-in receptacle of the respective, first connecting device of the star disk is inserted, and in such a way that the respective plug-in arm of the respective, second connecting device of the star disk is inserted into the respective, corresponding plug-in receptacle of the respective, corresponding connecting device of the support ring. In this way, for example, the connecting devices of the star disk are latched to the corresponding connecting devices of the support ring in a particularly simple manner, so that a firm and rigid connection can be produced between the star disk and the support ring.

Um etwaig auftretende Verformungen minimieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein jeweiliger, sich an die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung, insbesondere direkt, anschließender, auch als Stützbereich bezeichneter Bereich der jeweiligen Oberseite des jeweiligen Dachbereichs in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin, insbesondere direkt, an dem Stützring abgestützt ist. Insbesondere können dadurch übermäßige Aufweitungen der Sternscheibe vermieden werden, da in radialer Richtung nach außen von den Dachbereichen auf den Stützring wirkende Fliehkräfte vorteilhaft abgestützt werden können.In order to be able to minimize any deformations that may occur, it is provided in a further embodiment of the invention that a respective area of the respective upper side of the respective roof area in the radial direction of the star disk, which adjoins the respective first connecting device, in particular directly, and is also referred to as a support area outwards, in particular directly, is supported on the support ring. In particular, excessive widening of the star disk can be avoided as a result, since centrifugal forces acting in the radial direction outwards from the roof areas on the support ring can be advantageously supported.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der jeweilige Stützbereich der jeweiligen Oberseite konvex, das heißt in radialer Richtung nach außen gewölbt ist. Dadurch können auftretende Verformungen minimiert werden.It has proven to be particularly advantageous if the respective support area of the respective upper side is convex, that is to say curved outwards in the radial direction. As a result, deformations that occur can be minimized.

Vorzugsweise ist der jeweilige Stützbereich mit einem Vergussharz versehen und dadurch mit dem Stützring verbunden, sodass beispielsweise der jeweilige Stützbereich in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin unter Vermittlung des Vergussharzes an dem Stützring abgestützt ist. Mit anderen Worten ist beispielsweise der jeweilige Stützbereich der jeweiligen Oberseite des jeweiligen Dachbereichs in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin an einem jeweiligen, korrespondierenden Gegenbereich des Stützring abgestützt ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in radialer Richtung der Sternscheibe zwischen dem jeweiligen Stützbereich und dem jeweiligen Gegenbereich ein Vergussharz angeordnet ist, wobei beispielsweise der jeweilige Stützbereich in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen hin unter Vermittlung des Vergussharzes an dem jeweiligen, korrespondierenden Gegenbereich des Stützrings abgestützt ist. Das Vergussharz wird beispielsweise in einem Vergussprozess auf den Stützbereich aufgebracht beziehungsweise zwischen den Stützbereich und den Gegenbereich eingebracht, wobei es denkbar ist, dass in dem Vergussprozess die Wicklungen mit dem Vergussharz umgossen und somit versehen werden und/oder Kavitäten mit dem Vergusshart aufgefüllt werden. Somit wird beispielsweise, insbesondere in dem Vergussprozess, ein jeweiliger Zwischenbereich zwischen dem jeweiligen Stützbereich und dem jeweiligen Gegenbereich mit dem Vergussharz, insbesondere vollständig, aus- bzw. aufgefüllt, wodurch dadurch eine unmittelbare Verbindung zwischen dem jeweiligen Stützbereich und dem jeweiligen Gegenbereich der Stützeinrichtung entsteht.The respective support area is preferably provided with a casting resin and thereby connected to the support ring, so that, for example, the respective support area is supported on the support ring in the radial direction of the star disk outwards through the intermediary of the casting resin. In other words, for example, the respective support area of the respective upper side of the respective roof area is supported outwards in the radial direction of the star disk on a respective, corresponding counter-area of the support ring. It is preferably provided that a casting resin is arranged in the radial direction of the star disk between the respective support region and the respective counter-region, with the respective support region being, for example, in the radial direction of the star disk outwards through the intermediary of the casting resin on the respective, corresponding counter-region of the support ring is supported. The encapsulation resin is applied to the support area in an encapsulation process, or introduced between the support area and the counter-area, it being conceivable that in the encapsulation process the windings are encapsulated with the encapsulation resin and thus provided and/or cavities are filled with the encapsulation resin. Thus, for example, in particular in the encapsulation process, a respective intermediate area between the respective support area and the respective counter-area is filled with the encapsulation resin, in particular completely, which results in a direct connection between the respective support area and the respective counter-area of the support device.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Sternscheibe einen aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Grundkörper auf. Bei dem metallischen Werkstoff handelt es sich beispielsweise um Stahl oder um ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium. Der Grundkörper ist, insbesondere zumindest in einem jeweiligen, dem jeweiligen Dachbereich zugeordneten, Bereich mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff versehen, insbesondere derart, dass der Kunststoff an den Grundkörper angespritzt ist. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass der Grundkörper zumindest teilweise mit dem Kunststoff umspritzt sein kann. Durch den Kunststoff ist insbesondere ein Isolator gebildet, dessen elektrische Leitfähigkeit vorzugsweise weniger als 10-8S*cm-1 beträgt. An dem Kunststoff sind die Wickelköpfe, insbesondere direkt, abstützbar oder abgestützt, insbesondere derart, dass eine direkte Berührung zwischen den Wickelköpfen und dem metallischen Werkstoff beziehungsweise dem Grundkörper unterbleibt.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the star disk has a base body made of a metallic material. With the metallic material it is, for example, steel or a light metal, in particular aluminum. The base body is provided with an electrically insulating plastic, in particular at least in a respective area assigned to the respective roof area, in particular in such a way that the plastic is injection-molded onto the base body. In other words, it is conceivable that the base body can be at least partially encapsulated with the plastic. The plastic in particular forms an insulator whose electrical conductivity is preferably less than 10 -8 S*cm -1 . The winding overhangs can be or are supported, in particular directly, on the plastic, in particular in such a way that there is no direct contact between the winding overhangs and the metallic material or the base body.

Die Sternscheibe wird insbesondere dazu verwendet, Wicklungsdrähte der Rotorwicklungen, die aus den Wicklungsdrähten gebildet sind, an der Stirnseite des Blechpakets umzulenken, sodass die um die Rotorzähne und vorzugsweise auch um die Tragzähne gewickelten Wicklungen, insbesondere Wicklungsdrähte, an der Stirnseite des Blechpakets über die Tragzähne der Sternscheibe beziehungsweise um die Tragzähne der Sternscheibe herum verlaufen und hierdurch insbesondere die Wickelköpfe bilden. Dazu weist vorzugsweise die Sternscheibe eine mit der axialen Stirnseite des Blechpakets korrespondierende Form auf. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Sternscheibe und die axiale Stirnseite des Blechpakets in etwa deckungsgleich ausgebildet sind, sodass beispielsweise die Sternscheibe passgenau an die Stirnseite des Blechpakets angelegt werden kann oder angelegt ist. Hierzu weist beispielsweise die Sternscheibe den mit der Form des Rotorjochs korrespondierenden Ringträger und eine mit einer Anzahl an Rotorpolen des Blechpakets korrespondierende Anzahl der Tragzähne sowie die Dachbereiche auf, welche mit den Polschuhen korrespondieren, die beispielsweise durch die Rotorpole gebildet sind oder Teil der Rotorpole sind. Der jeweilige Dachbereich ist dabei bezüglich des jeweiligen Tragzahns axial abgewinkelt und erstreckt sich dabei insbesondere axial von der Stirnseite des Blechpakets weg. Somit verlängern beispielsweise die Dachbereiche in axialer Richtung eine durch die Polschuhe gebildete Außenseite des Blechpakets beziehungsweise die dritten Teile der axialen Stirnseite des Blechpakets. Außerdem ist beispielsweise eine Breite der Dachbereiche in Umfangsrichtung der Sternscheibe größer als eine Breite der Tragzähne in Umfangsrichtung der Sternscheibe betrachtet. Die Dachbereiche bilden somit eine axial geschlitzte, zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur der Sternscheibe. Die Wickelköpfe sind dabei in radialer Richtung der Sternscheibe zwischen dem Ringträger und den Dachbereichen anordenbar oder angeordnet, wobei die Dachbereiche verhindern, dass die Wickelköpfe bei einer Drehung des Rotors aufgrund einer auf die Wickelköpfe wirkenden und insbesondere in radialer Richtung der Sternscheibe nach außen wirkenden Fliehkraft von den Tragzähnen rutschen.The star disk is used in particular to deflect winding wires of the rotor windings, which are formed from the winding wires, on the end face of the laminated core, so that the windings wound around the rotor teeth and preferably also around the support teeth, in particular winding wires, on the end face of the laminated core over the support teeth run around the star disk or around the support teeth of the star disk and thereby in particular form the end windings. For this purpose, the star disk preferably has a shape that corresponds to the axial end face of the laminated core. This means, for example, that the star disk and the axial end face of the laminated core are formed approximately congruently, so that, for example, the star disk can be placed or is placed with a precise fit on the end face of the laminated core. For this purpose, for example, the star disk has the ring carrier that corresponds to the shape of the rotor yoke and a number of support teeth that corresponds to a number of rotor poles of the laminated core, as well as the roof areas that correspond to the pole shoes that are formed, for example, by the rotor poles or are part of the rotor poles. The respective roof area is angled axially with respect to the respective support tooth and extends in particular axially away from the end face of the laminated core. Thus, for example, the roof areas extend in the axial direction an outside of the laminated core formed by the pole shoes or the third parts of the axial end face of the laminated core. In addition, for example, a width of the roof areas in the circumferential direction of the star disk is greater than a width of the support teeth in the circumferential direction of the star disk. The roof areas thus form an axially slotted, at least essentially cylindrical outer contour of the star disk. The winding overhangs can be arranged or are arranged in the radial direction of the star disk between the ring carrier and the roof areas, with the roof areas preventing the winding overhangs from rotating when the rotor rotates due to a centrifugal force acting on the winding overhangs and acting outwards in particular in the radial direction of the star disk slipping on the carrying teeth.

Um etwaig auftretende Verformungen minimieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Dachbereich der Sternscheibe durch einen jeweiligen Bereich des Grundkörpers und einen jeweiligen Bereich des Kunststoffes gebildet ist. Dadurch kann einerseits eine hinreichende elektrische Isolierung gewährleistet werden. Andererseits kann hierdurch der jeweilige Dachbereich vorteilhaft an dem Stützring abgestützt werden, um eine besonders hohe Steifigkeit darstellen zu können.In order to be able to minimize any deformations that may occur, it is provided in a further embodiment of the invention that the respective roof area of the star disk is formed by a respective area of the base body and a respective area of the plastic. As a result, on the one hand, adequate electrical insulation can be ensured. On the other hand, this allows the respective roof area to be advantageously supported on the support ring in order to be able to demonstrate particularly high rigidity.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der jeweilige Bereich der jeweiligen Oberseite durch den Grundkörper und dadurch durch den metallischen Werkstoff gebildet ist, sodass der jeweilige Dachbereich über den metallischen Werkstoff in radialer Richtung nach außen hin direkt an dem Stützring abgestützt ist. Dadurch kann eine besonders hohe Steifigkeit realisiert werden. Vorzugsweise ist der Stützring aus einem Kunststoff oder aber aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Stahl oder Aluminium beziehungsweise ein Leichtmetall gebildet.It has proven to be particularly advantageous if the respective area of the respective upper side is formed by the base body and thereby by the metallic material, so that the respective roof area is supported directly on the support ring via the metallic material in the radial direction outwards. As a result, a particularly high level of rigidity can be achieved. The support ring is preferably formed from a plastic or from a metallic material such as steel or aluminum or a light metal.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung der Sternscheibe einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet und somit durch den metallischen Werkstoff gebildet ist. Dadurch kann eine besonders hohe Steifigkeit dargestellt werden. Ganz vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Sternscheibe einstückig ausgebildet ist, mithin durch einen einstückigen Körper gebildet, das heißt aus einem einzigen Stück gebildet ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Sternscheibe nicht aus mehreren, separat voneinander ausgebildeten und miteinander verbundenen Bauteilen gebildet und somit zusammengesetzt ist, sondern vorzugsweise ist die Sternscheibe integral hergestellt, das heißt ein integraler und somit einstückiger Körper. Dabei ist unter dem Merkmal, dass die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist, zu verstehen, dass nicht etwa die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung und der Grundkörper durch separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile gebildet sind, sondern die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung und der Grundkörper sind integral miteinander ausgebildet, mithin integrale Bestandteile eines einstückig und somit integral hergestellten, mithin aus einem einzigen Stück hergestellten Körpers.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the respective first connecting device of the star disk is designed in one piece with the base body and is thus formed by the metallic material. As a result, a particularly high level of rigidity can be achieved. Provision is very preferably made for the star disk to be designed in one piece, ie formed by a one-piece body, that is to say it is formed from a single piece. In other words, it is preferably provided that the star disk is not formed and thus composed of several components that are formed separately from one another and are connected to one another, but rather the star disk is preferably manufactured integrally, ie an integral and therefore one-piece body. The feature that the respective, first connecting device is preferably formed in one piece with the base body means that it is not the respective, first connecting device and the base body that are formed by components that are formed separately from one another and are connected to one another, but rather the respective, first Connecting device and the base body are formed integrally with one another, thus integral components of a one-piece and thus integrally manufactured body, thus manufactured from a single piece.

Dabei hat es sich ferner als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Verbindungseinrichtungen des Stützrings einstückig miteinander ausgebildet sind. Ganz vorzugsweise ist der Stützring einstückig ausgebildet, mithin aus einem Stück gebildet und somit ein integraler Körper, durch welchen die Verbindungseinrichtungen des Stützrings gebildet sind. Dadurch kann eine besonders hohe Steifigkeit dargestellt werden.It has also been shown to be particularly advantageous if the connecting devices of the support ring are designed in one piece with one another. Very preferably, the support ring is formed in one piece, ie formed from one piece and thus an integral body, through which the connecting devices of the support ring are formed. As a result, a particularly high level of rigidity can be achieved.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die elektrische Maschine wenigstens eine Stützeinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A second aspect of the invention relates to an electric machine for a motor vehicle, the electric machine having at least one support device according to the first aspect of the invention. Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.

Offenbart ist auch ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine elektrische Maschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist und mittels der elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.Also disclosed is a motor vehicle preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which has at least one electric machine according to the second aspect of the invention and can be driven electrically, in particular purely electrically, by means of the electric machine. Advantages and advantageous configurations of the first aspect and the second aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the motor vehicle and vice versa.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Explosionsansicht des Rotors;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Rotors;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht eines Stützrings einer Stützeinrichtung des Rotors; und
  • 5 eine schematische Perspektivansicht einer Sternscheibe der Stützeinrichtung.
Further details of the invention result from the following description of a preferred exemplary embodiment with the accompanying drawings. It shows:
  • 1 a fragmentary schematic perspective view of a rotor for an electric machine of a motor vehicle;
  • 2 a fragmentary schematic and perspective exploded view of the rotor;
  • 3 a detail of a schematic longitudinal sectional view of the rotor;
  • 4 a schematic perspective view of a support ring of a support device of the rotor; and
  • 5 a schematic perspective view of a star disk of the support device.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht einen Rotor 1 für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Maschine und somit den Rotor 1 aufweist und mittels der elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Die elektrische Maschine weist dabei den Rotor 1 und einen in den Fig. nicht dargestellten Stator auf, mittels welchem der Rotor 1 antreibbar und hierdurch um eine Maschinendrehachse 2 relativ zu dem Stator drehbar ist. Der Rotor 1, dessen axiale Richtung mit der Maschinendrehachse 2 zusammenfällt, weist ein Blechpaket 3 und in den Fig. nicht dargestellte Rotorwicklungen auf, die durch das Blechpaket 3 getragen sind. Die Rotorwicklungen sind beispielsweise durch Wicklungsdrähte gebildet. Somit ist die elektrische Maschine beispielsweise eine fremd- oder stromerregte Maschine, insbesondere eine fremd- beziehungsweise stromerregte Synchronmaschine (SSM). Beispielsweise ist das auch als Rotorblechpaket bezeichnete Blechpaket 3 aus mehreren, beispielsweise 0,2-0,5mm dicken Einzelblechen aufgebaut, die insbesondere in axialer Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 insgesamt hintereinander angeordnet und insbesondere aufeinander gestapelt sind, insbesondere stirnseitig zueinander und somit in axialer Richtung gestapelt werden. Das Blechpaket 3 weist ein in den Fig. nicht erkennbares, insbesondere zumindest im Wesentlichen ringförmiges Rotorjoch auf, in welchem zumindest ein Längenbereich einer sich in axialer Richtung des Rotors 1 erstreckende und um die Maschinendrehachse 2 relativ zu dem Stator drehbare Rotorwelle des Rotors 1 anordenbar ist. Insbesondere kann die elektrische Maschine über die Rotorwelle Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Insbesondere ist das Blechpaket 3, vorzugsweise über das Rotorjoch, drehfest mit der Rotorwelle verbunden, insbesondere derart, dass das Blechpaket 3 auf der Rotorwelle angeordnet ist. An dem Rotorjoch sind Rotorzähne 4 (2) des Blechpakets 3 angeordnet, insbesondere derart, dass die Rotorzähne 4 in radialer Richtung des Blechpakets 3, dessen radiale Richtung mit der radialen Richtung des Rotors 1 zusammenfällt, nach außen hin von dem Rotorjoch abstehen. Außerdem sind die Rotorzähne 4 in um die axiale Richtung des Blechpakets 3 und somit um die Maschinendrehachse 2 verlaufender Umfangsrichtung des Blechpakets 3 voneinander beabstandet und dabei insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass in Umfangsrichtung des Blechpakets 3 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung des Blechpakets 3 unmittelbar benachbarten Rotorzähnen 4 eine jeweilige, auch als Blechpaketnuten bezeichnete Rotornuten 5 angeordnet ist. Dabei sind die Rotorwicklungen um die Rotorzähne 4 gewickelt, sodass die Rotorwicklungen in die Rotornuten 5 verlaufen beziehungsweise durch diese hindurch verlaufen. Die Rotorwicklungen bilden an in axialer Richtung des Rotors 1 und somit des Blechpakets 3 einander gegenüberliegenden beziehungsweise voneinander abgewandten Stirnseiten 6 und 7 des Blechpakets 3 jeweilige Wickelköpfe, die in axialer Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 von der jeweiligen, axialen Stirnseite 6 beziehungsweise 7 abstehen, mithin in axialer Richtung des Blechpakets 3 die jeweilige Stirnseite 6 beziehungsweise 7 überragen. An die jeweilige Stirnseite 6 beziehungsweise 7 des Blechpakets 3 schließt sich in axialer Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 eine jeweilige Stützeinrichtung 8 an, wobei im Folgenden die sich an die Stirnseite 6 anschließende Stützeinrichtung 8 näher erläutert wird. Selbstverständlich können die vorigen und folgenden Ausführungen zu der sich in axialer Richtung des Rotors 1 an die Stirnseite 6 anschließenden Stützeinrichtung 8 ohne weiteres auch auf die andere Stützeinrichtung 8 übertragen werden, die sich in axialer Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 an die Stirnseite 7 anschließt. 1 shows a detail of a schematic perspective view of a rotor 1 for an electrical machine of a motor vehicle, in particular a motor vehicle preferably designed as a passenger car. This means that the motor vehicle has the electric machine and thus the rotor 1 in its fully manufactured state and can be driven electrically, in particular purely electrically, by means of the electric machine. The electrical machine has the rotor 1 and a stator, not shown in the figure, by means of which the rotor 1 can be driven and thereby rotated about a machine axis of rotation 2 relative to the stator. The rotor 1, whose axial direction coincides with the axis of rotation 2 of the machine, has a laminated core 3 and rotor windings, not shown in the figures, which are carried by the laminated core 3. The rotor windings are formed by winding wires, for example. Thus, the electrical machine is, for example, an externally excited or current-excited machine, in particular an externally excited or current-excited synchronous machine (SSM). For example, the laminated core 3, also referred to as the rotor laminated core, is made up of several individual laminations, for example 0.2-0.5 mm thick, which are arranged one behind the other in particular in the axial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1 as a whole and are in particular stacked on top of one another, in particular at the fronts of one another and thus stacked in the axial direction. The laminated core 3 has a rotor yoke that is not visible in the figures and is in particular at least essentially ring-shaped, in which at least a longitudinal region of a rotor shaft of the rotor 1 that extends in the axial direction of the rotor 1 and can be rotated about the machine axis of rotation 2 relative to the stator can be arranged . In particular, the electric machine can provide torque for driving the motor vehicle via the rotor shaft. In particular, the laminated core 3 is non-rotatably connected to the rotor shaft, preferably via the rotor yoke, in particular in such a way that the laminated core 3 is arranged on the rotor shaft. On the rotor yoke are rotor teeth 4 ( 2 ) of the laminated core 3 arranged, in particular such that the rotor teeth 4 in the radial direction of the laminated core 3, whose radial direction coincides with the radial direction of the rotor 1, protrude outwards from the rotor yoke. In addition, the rotor teeth 4 are spaced apart from one another in the circumferential direction of the laminated core 3 running around the axial direction of the laminated core 3 and thus around the machine axis of rotation 2 and are in particular arranged evenly distributed, so that in the circumferential direction of the laminated core 3 between two rotor teeth that are immediately adjacent in the circumferential direction of the laminated core 3 4 a respective rotor slot 5, also referred to as laminated core slots, is arranged. The rotor windings are wound around the rotor teeth 4 so that the rotor windings run into the rotor slots 5 or run through them. The rotor windings form respective windings on end faces 6 and 7 of the laminated core 3 which lie opposite one another or which face away from one another in the axial direction of the rotor 1 and thus of the laminated core 3 heads, which protrude in the axial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1 from the respective axial end face 6 or 7 , and therefore protrude beyond the respective end face 6 or 7 in the axial direction of the laminated core 3 . A respective support device 8 adjoins the respective end face 6 or 7 of the laminated core 3 in the axial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1, with the support device 8 adjoining the end face 6 being explained in more detail below. Of course, the previous and following statements on the support device 8 adjoining the end face 6 in the axial direction of the rotor 1 can also be applied without further ado to the other support device 8, which is located in the axial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1 on the end face 7 connects.

Die Rotorzähne 4 erstrecken sich in radialer Richtung des Blechpakets 3 nach außen, insbesondere von dem Rotorjoch weg, wobei die axiale Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 durch einen Doppelpfeil 9 und die radiale Richtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 durch einen Doppelpfeil 10 veranschaulicht ist. Es ist erkennbar, dass die radiale Richtung senkrecht zur axialen Richtung verläuft. In radialer Richtung nach außen hin schließt sich an den jeweiligen Rotorzahn 4 ein jeweiliger Polschuh 11 an, welcher an einem jeweiligen, in radialer Richtung des Blechpakets 3 äußeren oder äußersten Ende des jeweiligen Rotorzahns 4 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass der jeweilige Polschuh 11 in Umfangsrichtung des Blechpakets 3 betrachtet eine größere Breite beziehungsweise eine größere Erstreckung aufweist als der jeweils zugehörige Rotorzahn 4, wobei die um die axiale Richtung und somit um die Maschinendrehachse 2 verlaufende Umfangsrichtung des Blechpakets 3 und somit des Rotors 1 in 1 durch einen Doppelpfeil 12 veranschaulicht ist. Außerdem ist die jeweilige Rotornut 5 in radialer Richtung des Blechpakets 3 nach außen hin zumindest teilweise durch den jeweiligen Polschuh 11 überlappt, sodass die Polschuhe 11 verhindern, dass die zwischen dem Rotorjoch und dem Polschuh 11 angeordneten Rotorwicklungen bei einer Drehung des Rotors 1 von den Rotorzähnen 4 herunterrutschen. Des Weiteren weist der Rotor 1 die Stützeinrichtungen 8 auf, wobei in axialer Richtung des Rotors 1 und somit des Blechpakets 3 das Blechpaket 3 zwischen den Stützeinrichtungen 8 angeordnet ist.The rotor teeth 4 extend outwards in the radial direction of the laminated core 3, in particular away from the rotor yoke, the axial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1 being indicated by a double arrow 9 and the radial direction of the laminated core 3 and thus of the rotor 1 by a Double arrow 10 is illustrated. It can be seen that the radial direction runs perpendicular to the axial direction. In the radial direction outwards, the respective rotor tooth 4 is followed by a respective pole shoe 11 which is arranged on a respective outer or outermost end of the respective rotor tooth 4 in the radial direction of the laminated core 3 . It can be seen that the respective pole shoe 11, viewed in the circumferential direction of the laminated core 3, has a greater width or a greater extent than the respective associated rotor tooth 4, with the circumferential direction of the laminated core 3 and thus the rotors 1 in 1 is illustrated by a double arrow 12. In addition, the respective rotor slot 5 is at least partially overlapped outwards in the radial direction of the laminated core 3 by the respective pole shoe 11, so that the pole shoes 11 prevent the rotor windings arranged between the rotor yoke and the pole shoe 11 from being separated from the rotor teeth when the rotor 1 rotates 4 slide down. Furthermore, the rotor 1 has the support devices 8 , the laminated core 3 being arranged between the support devices 8 in the axial direction of the rotor 1 and thus of the laminated core 3 .

Besonders gut in Zusammenschau mit 2, 3 und 5 ist erkennbar, dass die jeweilige Stützeinrichtung 8 eine jeweilige Sternscheibe 13 aufweist, die, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, in axialer Richtung des Blechpakets 3 und somit der Sternscheibe 13 zwischen der Stirnseite 6 des Blechpakets 3 und den Wickelköpfen angeordnet ist, die in axialer Richtung des Blechpakets 3 von der Stirnseite 6 abstehen. Insbesondere sorgt die Sternscheibe 13 für eine Umlenkung der Wicklungsdrähte, durch welche die Rotorwicklungen gebildet sind, insbesondere an der Stirnseite 6. Die jeweilige Stützeinrichtung 8 umfasst außerdem einen jeweiligen Stützring 14, welcher im Folgenden noch näher erläutert wird.Especially good in combination with 2 , 3 and 5 it can be seen that the respective support device 8 has a respective star disk 13 which, as will be explained in more detail below, is arranged in the axial direction of the laminated core 3 and thus the star disk 13 between the end face 6 of the laminated core 3 and the end windings, which in protrude from the end face 6 in the axial direction of the laminated core 3 . In particular, the star disk 13 ensures that the winding wires that form the rotor windings are deflected, in particular on the end face 6. The respective support device 8 also includes a respective support ring 14, which is explained in more detail below.

3 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht den Rotor 1, wobei aus 3 ein Teil des in 3 mit 15 bezeichneten Rotorjochs des Blechpakets 3 erkennbar ist. Wie besonders gut aus 3 insbesondere in Zusammenschau mit 2 und 5 erkennbar ist, weist die Sternscheibe 13 einen Ringträger 16 zum Anordnen an dem Rotorjoch 15 auf. Es ist erkennbar, dass der Ringträger 16 in axialer Richtung des Blechpakets 3 direkt an dem Rotorjoch 15 anliegt. Insbesondere liegt der Ringträger 16 in axialer Richtung des Blechpakets 3 direkt an einem ersten Teil der axialen Stirnseite 6 an, wobei der erste Teil der axialen Stirnseite 6 durch das Rotorjoch 15 gebildet ist. Die Sternscheibe 13 weist außerdem von dem Ringträger 16 in radialer Richtung der Sternscheibe 13 und somit des Blechpakets 3 und des Rotors 1 nach außen hin abstehende Tragzähne 17 auf, wobei insbesondere je Rotorzahn 4, insbesondere genau, ein Tragzahn 17 vorgesehen ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist beispielsweise dem jeweiligen Rotorzahn 4, insbesondere genau, ein jeweiliger Tragzahn 17 der Sternscheibe 13 zugeordnet. Die Tragzähne 17 sind in um die axiale Richtung der Sternscheibe 13 und somit des Blechpakets 3 und des Rotors 1 verlaufender Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 voneinander beabstandet und insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass insbesondere in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 betrachtet zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 unmittelbar benachbarten Tragzähnen 17 eine jeweilige Nut der Sternscheibe 13 angeordnet ist, deren jeweilige Nut auch als jeweilige Sternscheibennut bezeichnet wird und beispielsweise in Verlängerung der jeweiligen Rotornut 5 angeordnet ist und somit beispielsweise ein Teil der jeweiligen Rotornut 5 ist oder die jeweilige Rotornut 5 verlänert. Dabei verlaufen die Rotorwicklungen beziehungsweise die Wickeldrähte durch die jeweilige Rotornut 5 und die jeweilige, daran anschließende Sternscheibennut hindurch, sodass an der Stirnseite 6 die Tragzähne 17 in axialer Richtung des Blechpakets 3 zwischen den Wickelköpfen und der axialen Stirnseite 6 angeordnet sind. Die Tragzähne 17 sind an den radial von dem Rotorjoch 15 abstehenden, die Rotorwicklungen tragenden Rotorzähnen 4 des Blechpakets 3 zwischen den Rotorzähnen 4 und den Wickelköpfen der Rotorwicklungen angeordnet, derart, dass die Tragzähne 17 in axialer Richtung des Blechpakets 3 direkt an der Stirnseite 6 anliegen. Mit anderen Worten liegen die Tragzähne 17 in axialer Richtung direkt an jeweiligen, zweiten Teilen der Stirnseite 6 an, wobei die zweiten Teile der Stirnseite 6 durch die jeweiligen Rotorzähne 4 gebildet sind. 3 shows the rotor 1 in a schematic longitudinal sectional view, wherein from 3 a part of the in 3 with 15 designated rotor yoke of the laminated core 3 can be seen. How particularly good looking 3 especially in connection with 2 and 5 As can be seen, the star disk 13 has a ring carrier 16 for arranging on the rotor yoke 15 . It can be seen that the ring carrier 16 rests directly on the rotor yoke 15 in the axial direction of the laminated core 3 . In particular, the ring carrier 16 rests directly on a first part of the axial end face 6 in the axial direction of the laminated core 3 , the first part of the axial end face 6 being formed by the rotor yoke 15 . The star disk 13 also has supporting teeth 17 protruding outwards from the ring carrier 16 in the radial direction of the star disk 13 and thus of the laminated core 3 and the rotor 1, one supporting tooth 17 being provided in particular for each rotor tooth 4, in particular precisely one. Expressed again in other words, a respective support tooth 17 of the star disk 13 is assigned, for example, to the respective rotor tooth 4, in particular precisely. The support teeth 17 are spaced apart from one another in the circumferential direction of the star disc 13 running around the axial direction of the star disc 13 and thus of the laminated core 3 and the rotor 1 and are, in particular, uniformly distributed, so that particularly viewed in the circumferential direction of the star disc 13 between two in the circumferential direction of the star disc 13 A respective groove of the star disk 13 is arranged in immediately adjacent support teeth 17, the respective groove of which is also referred to as the respective star disk groove and is arranged, for example, in an extension of the respective rotor groove 5 and thus, for example, is a part of the respective rotor groove 5 or the respective rotor groove 5 is extended. The rotor windings or the winding wires run through the respective rotor slot 5 and the respective, adjoining star disk slot, so that the support teeth 17 are arranged on the end face 6 in the axial direction of the laminated core 3 between the end windings and the axial end face 6. The support teeth 17 are arranged on the rotor teeth 4 of the laminated core 3, which protrude radially from the rotor yoke 15 and carry the rotor windings, between the rotor teeth 4 and the end windings of the rotor windings, in such a way that the support teeth 17 rest directly on the end face 6 in the axial direction of the laminated core 3 . In other words, the support teeth 17 are located in the axial direction directly on respective, second parts of the end face 6 on, the second parts of the end face 6 being formed by the respective rotor teeth 4 .

Des Weiteren weist die Sternscheibe 13 von den Tragzähnen 17, insbesondere von in radialer Richtung der Sternscheibe 13 äußeren oder äußersten Enden der Tragzähne 17, in axialer Richtung der Sternscheibe 13 abstehende Dachbereiche 18 auf, welche auch als Endstücke bezeichnet werden. Die Dachbereiche 18 sind an den von den Rotorzähnen 4 abstehenden Polschuhen 11 des Blechpakets 3, insbesondere direkt, angeordnet. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dachbereiche 18 in axialer Richtung direkt an jeweiligen, dritten Teilen der axialen Stirnseite 6 des Blechpakets 3 angeordnet, wobei die dritten Teile der Stirnseite 6 durch die Polschuhe 11 gebildet sind. Durch die Dachbereiche 18 sind die Wickelköpfe in radialer Richtung der Sternscheibe 13 nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überlappt und somit überdeckt, sodass die Wickelköpfe in radialer Richtung der Sternscheibe 13 nach außen hin, insbesondere gegen Fliehkräfte, an den Dachbereichen 18 abstützbar oder abgestützt sind. Die Dachbereiche 18 und der Stützring 14 weisen jeweilige, miteinander korrespondierende Verbindungseinrichtungen 19, 20, 21 und 22 auf, mittels welchen die Sternscheibe 13 formschlüssig mit dem vorzugsweise einstückig ausgebildeten Stützring 14 verbunden ist.Furthermore, the star disk 13 has roof regions 18 protruding in the axial direction of the star disk 13 from the supporting teeth 17, in particular from the outer or extreme ends of the supporting teeth 17 in the radial direction of the star disk 13, which are also referred to as end pieces. The roof areas 18 are arranged, in particular directly, on the pole shoes 11 of the laminated core 3 protruding from the rotor teeth 4 . In the exemplary embodiment shown in the figures, the roof areas 18 are arranged in the axial direction directly on respective third parts of the axial end face 6 of the laminated core 3 , the third parts of the end face 6 being formed by the pole shoes 11 . Due to the roof areas 18, the end windings are at least partially, in particular at least predominantly or completely, overlapped and thus covered in the radial direction of the star disk 13 outwards, so that the end windings in the radial direction of the star disk 13 outwards, in particular against centrifugal forces, on the roof areas 18 can be supported or are supported. The roof areas 18 and the support ring 14 have respective connecting devices 19, 20, 21 and 22 which correspond to one another and by means of which the star disk 13 is positively connected to the support ring 14, which is preferably designed in one piece.

Besonders gut aus 3 ist erkennbar, dass der jeweilige Dachbereich 18, der jeweilige Tragzahn 17 und der Stützring 14, insbesondere je Tragzahn 17 und je Dachbereich 18, eine jeweilige Aufnahme 23 begrenzen, in welcher der jeweilige Wickelkopf angeordnet ist. Die jeweilige Aufnahme 23 ist in radialer Richtung der Sternscheibe 13 nach außen hin durch den jeweiligen Dachbereich 18, in eine durch einen Pfeil 24 veranschaulichte, mit der axialen Richtung der Sternscheibe 13 und somit des Stützrings 14 und des Blechpakets 3 zusammenfallende und von der Stirnseite 6 wegweisende, erste Richtung durch den Stützring 14, insbesondere durch eine axiale Stirnseite 25 des Stützrings 14, und in eine durch einen Pfeil 26 veranschaulichte, mit der axialen Richtung zusammenfallende und weg von dem Stützring 14 und hin zur Stirnseite 6 weisende, zweite Richtung durch den jeweiligen Tragzahn 17 begrenzt. Dabei weist die Stirnseite 25 des Stützrings 14 in axialer Richtung hin zu der Stirnseite 6. Beispielsweise ist die jeweilige Aufnahme 23 in radialer Richtung der Sternscheibe 13 nach innen hin zumindest teilweise durch den Ringträger 16 begrenzt.Particularly good looking 3 it can be seen that the respective roof area 18, the respective support tooth 17 and the support ring 14, in particular each support tooth 17 and each roof area 18, delimit a respective receptacle 23 in which the respective end winding is arranged. The respective receptacle 23 is in the radial direction of the star disk 13 outwards through the respective roof area 18, in a direction illustrated by an arrow 24, coinciding with the axial direction of the star disk 13 and thus of the support ring 14 and the laminated core 3 and from the end face 6 pioneering, first direction through the support ring 14, in particular through an axial end face 25 of the support ring 14, and in a second direction, illustrated by an arrow 26, coinciding with the axial direction and pointing away from the support ring 14 and towards the end face 6, through the respective support tooth 17 limited. The end face 25 of the support ring 14 faces the end face 6 in the axial direction.

Um nun Belastungen in Bauteilen wie beispielsweise dem Stützring 14 und der Sternscheibe 13 der Stützeinrichtung 8 vorteilhaft gering halten sowie eine besonders hohe Steifigkeit der Stützeinrichtung 8 realisieren zu können, ist die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung 19 der Sternscheibe 13 auf einer jeweiligen, in radialer Richtung der Sternscheibe 13 nach außen weisenden Oberseite 27 des jeweiligen Dachbereichs 18 angeordnet. Die jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung 21 der Sternscheibe 13 ist an einer jeweiligen, axialen Stirnseite 28 des jeweiligen Dachbereichs 18 angeordnet, wobei die jeweilige, axiale Stirnseite 28 des jeweiligen Dachbereichs 18 in die durch den Pfeil 24 veranschaulichte, mit der axialen Richtung der Sternscheibe 13 zusammenfallende, erste Richtung von dem Blechpaket 3 weg weist. Es ist erkennbar, dass die jeweilige Verbindungseinrichtung 20 des Stützrings 14 mit der jeweiligen Verbindungseinrichtung 19 der Sternscheibe 13 formschlüssig verbunden ist, und die jeweilige Verbindungseinrichtung 22 des Stützrings 14 ist formschlüssig mit der jeweiligen, zweiten Verbindungseinrichtung 21 der Sternscheibe 13 verbunden. Durch die Anordnung der Verbindungseinrichtungen 19 und 21 und durch die daraus resultierende, korrespondierende Anordnung der Verbindungseinrichtungen 20 und 22 des Stützrings 14 überlappen sich die Sternscheibe 13 und der Stützring 14 im jeweiligen Bereich des jeweiligen Tragzahns 17 zumindest im Wesentlichen L-förmig, wodurch übermäßige Verformungen während eines Betriebs der elektrischen Maschine vermieden werden können. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der jeweilige Dachbereich 18 in radialer Richtung nach außen hin durch den Stützring 14, insbesondere durch einen jeweiligen, korrespondierenden Stützbereich 29 des Stützrings 14, überlappt und somit überdeckt ist, wodurch übermäßige Verformungen sicher vermieden werden können.In order to keep loads in components such as the support ring 14 and the star disk 13 of the support device 8 advantageously low and to be able to achieve a particularly high rigidity of the support device 8, the respective first connecting device 19 of the star disk 13 is on a respective, in the radial direction of the Star disk 13 outwardly facing top 27 of the respective roof area 18 is arranged. The respective, second connecting device 21 of the star disk 13 is arranged on a respective, axial end face 28 of the respective roof area 18, with the respective, axial end face 28 of the respective roof area 18 being in the direction illustrated by the arrow 24 and coinciding with the axial direction of the star disk 13 , First direction of the laminated core 3 points away. It can be seen that the respective connecting device 20 of the support ring 14 is positively connected to the respective connecting device 19 of the star disk 13, and the respective connecting device 22 of the support ring 14 is positively connected to the respective, second connecting device 21 of the star disk 13. Due to the arrangement of the connecting devices 19 and 21 and the resulting corresponding arrangement of the connecting devices 20 and 22 of the support ring 14, the star disk 13 and the support ring 14 overlap in the respective area of the respective support tooth 17 at least essentially in an L-shape, causing excessive deformations can be avoided during operation of the electrical machine. In particular, it is provided that the respective roof area 18 is overlapped and thus covered in the radial direction outwards by the support ring 14, in particular by a respective, corresponding support area 29 of the support ring 14, whereby excessive deformations can be reliably avoided.

Besonders gut aus 3 ist erkennbar, insbesondere in Zusammenschau mit 4 und 5, dass die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung 19 der Sternscheibe 13 eine jeweilige Steckaufnahme 30 aufweist, in welche zum formschlüssigen Verbinden der Sternscheibe 13 mit dem Stützring 14 die jeweilige, korrespondierende Verbindungseinrichtung 20 des Stützrings 14, insbesondere ein jeweiliger, korrespondierender Steckarm 31 der jeweiligen Verbindungseinrichtung 20 des Stützrings 14, in axialer Richtung der Sternscheibe 13 und somit des Stützrings 14 eingesteckt ist. Insbesondere sind hierdurch die Verbindungseinrichtungen 19 und 20 miteinander verrastet.Particularly good looking 3 is recognizable, especially in connection with 4 and 5 that the respective, first connecting device 19 of the star disk 13 has a respective plug-in receptacle 30, into which, for the positive connection of the star disk 13 to the support ring 14, the respective, corresponding connecting device 20 of the support ring 14, in particular a respective, corresponding plug-in arm 31 of the respective connecting device 20 of the support ring 14, in the axial direction of the star disk 13 and thus of the support ring 14 is inserted. In particular, as a result, the connecting devices 19 and 20 are locked together.

Die jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung 21 der Sternscheibe 13 weist einen jeweiligen, in axialer Richtung der Sternscheibe 13 von der jeweiligen, axialen Stirnseite 28 des jeweiligen Dachbereiches 18 abstehenden, weiteren Steckarm 32 auf, welcher zum formschlüssigen Verbindung der Sternscheibe 13 mit dem Stützring 14 in eine jeweilige korrespondierende, zweite Steckaufnahme 33 der jeweiligen, korrespondierenden Verbindungseinrichtung 22 des Stützrings 14 in axialer Richtung der Sternscheibe 13 eingesteckt ist. Hierdurch sind auch die Verbindungseinrichtungen 21 und 22 miteinander verrastet. Beispielsweise ist der jeweilige Steckarm 31 beziehungsweise 32 als jeweiliger Keil ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die jeweilige Steckaufnahme 30 beziehungsweise 33 als eine jeweilige Nut und/oder Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Hierdurch kann, insbesondere wie bei einer Keilwellenverbindung, eine Verbindung des jeweiligen, beispielsweise als Keil ausgebildeten Steckarms 31 beziehungsweise 32 mit der jeweiligen, beispielsweise als Nut ausgebildeten Steckaufnahme 30 beziehungsweise 33 über einen jeweiligen Außendurchmesser, einen jeweiligen Innendurchmesser oder über jeweilige, seitliche Flanken erfolgen, die in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings 14 beispielsweise voneinander weg weisen, insbesondere im Hinblick auf den jeweiligen Steckarm 31 beziehungsweise 32 oder einander zugewandt sind, insbesondere im Hinblick auf die jeweilige Steckaufnahme 30 beziehungsweise 33 und dabei beispielsweise die jeweilige Steckaufnahme 30 beziehungsweise 33 in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise 14, insbesondere jeweils direkt, begrenzen.The respective, second connecting device 21 of the star disk 13 has a respective further plug-in arm 32, which protrudes in the axial direction of the star disk 13 from the respective axial end face 28 of the respective roof area 18, which is used for the positive connection of the star disk 13 with the support ring 14 in a respective corresponding second plug-in receptacle 33 of the respective corresponding connecting device device 22 of the support ring 14 in the axial direction of the star disk 13 is inserted. As a result, the connecting devices 21 and 22 are also locked together. For example, the respective plug-in arm 31 or 32 is designed as a respective wedge. Alternatively or additionally, it is conceivable that the respective plug-in receptacle 30 or 33 is designed as a respective groove and/or through-opening. In this way, in particular as in the case of a splined shaft connection, a connection of the respective plug-in arm 31 or 32, designed for example as a wedge, with the respective plug-in receptacle 30 or 33, designed for example as a groove, can take place via a respective outer diameter, a respective inner diameter or via respective lateral flanks. which point away from one another in the circumferential direction of the star disk 13 or the support ring 14, for example, in particular with regard to the respective plug-in arm 31 or 32, or face one another, in particular with regard to the respective plug-in receptacle 30 or 33 and, for example, the respective plug-in receptacle 30 or 33 in Circumferential direction of the star disk 13 or 14, in particular each directly limit.

Mit anderen Worten, die jeweilige Steckaufnahme 30 beziehungsweise 33 ist beispielsweise in um die axiale Richtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings verlaufender Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings 14 durch in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings 14 einander zugewandte, seitliche Flächen der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings 14, insbesondere jeweils direkt, begrenzt. Dabei weist beispielsweise der jeweilige Steckarm 31 beziehungsweise 32 in Umfangsrichtung der Sternscheibe 13 beziehungsweise des Stützrings 14 voneinander abgewandte, zweite seitliche Flächen auf. Dabei sind die Verbindungseinrichtungen 19 und 20 beziehungsweise 21 und 22 vorzugsweise derart formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verrastet, dass die jeweiligen, ersten seitlichen Flächen mit den jeweiligen, zweiten seitlichen Flächen formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verrastet, sind. Somit erfolgt vorzugsweise die formschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen 19 und 20 beziehungsweise 21 und 22 über die seitlichen Flächen. Vorzugsweise erfolgt eine Zentrierung über eine Spielpassung zwischen dem Stützring 14 und der Sternscheibe 13 insbesondere auf deren zylindrischen Funktionsflächen 39 und 34. Die Funktionsfläche 39 ist ein jeweiliger, sich an die jeweilige erste Verbindungseinrichtung 19 der Sternscheibe 13 anschließender Bereich der jeweiligen Oberseite 27 des jeweiligen Dachbereichs 18, wobei die jeweilige Funktionsfläche 39 in radialer Richtung nach außen hin direkt an der jeweiligen, korrespondierenden Funktionsfläche 34 des Stützrings 14 abgestützt ist. Dabei ist vorzugsweise die Funktionsfläche 39 konvex, insbesondere zylindrisch, ausgebildet. Vorzugsweise ist die Funktionsfläche 34 konkav, insbesondere zylindrisch, ausgebildet. Zwischen den Funktionsflächen 39 und 34 ist die zuvor genannte Spielpassung ausgebildet, wodurch eine vorteilhafte Zentrierung der Sternscheibe 13 gegenüber dem Stützring 14 beziehungsweise umgekehrt darstellbar ist. Durch diese Art der Verbindung können Kräfte, welche bei einer klassischen Presspassung entstehen, verringert werden, wodurch das Lastniveau in beiden Komponenten verringert wird. Zusätzlich stellt diese Verbindung eine Sicherung gegen axiales Rutschen dar. Des Weiteren wird dadurch die Steifigkeit des Verbunds aus Stützring 14 und Sternscheibe 13 deutlich erhöht.In other words, the respective plug-in receptacle 30 or 33 is, for example, in the circumferential direction of the star disk 13 or the support ring 14 running around the axial direction of the star disk 13 or the support ring, respectively, by lateral surfaces of the star disk 13 that face one another in the circumferential direction of the star disk 13 or the support ring 14 or the support ring 14, in particular each directly limited. In this case, for example, the respective plug-in arm 31 or 32 has second lateral surfaces facing away from one another in the circumferential direction of the star disk 13 or the support ring 14 . The connecting devices 19 and 20 or 21 and 22 are preferably positively connected to one another, in particular latched together, in such a way that the respective, first lateral surfaces are positively connected to the respective, second lateral surfaces, in particular latched together. Thus, the form-fitting connection between the connecting devices 19 and 20 or 21 and 22 preferably takes place via the lateral surfaces. Centering preferably takes place via a loose fit between the support ring 14 and the star disk 13, in particular on their cylindrical functional surfaces 39 and 34. The functional surface 39 is a respective area of the respective upper side 27 of the respective roof area, which adjoins the respective first connecting device 19 of the star disk 13 18, the respective functional surface 39 being supported outwards in the radial direction directly on the respective, corresponding functional surface 34 of the support ring 14. In this case, the functional surface 39 is preferably convex, in particular cylindrical. Functional surface 34 is preferably concave, in particular cylindrical. The aforementioned loose fit is formed between the functional surfaces 39 and 34, as a result of which an advantageous centering of the star disk 13 relative to the support ring 14 or vice versa can be achieved. This type of connection allows forces that arise with a classic interference fit to be reduced, thereby reducing the load level in both components. In addition, this connection represents a safeguard against axial slipping. Furthermore, the rigidity of the combination of support ring 14 and star disk 13 is thereby significantly increased.

Aus 4 ist erkennbar, dass der Stützring 14 eine insbesondere zentrale Durchgangsöffnung 35 aufweist, in welcher zumindest ein Längenbereich der Rotorwelle angeordnet ist. Aus 5 besonders gut erkennbar ist der Ringträger 16 der Sternscheibe 13, mit einer weiteren Durchgangsöffnung 36, welche von der Rotorwelle durchdrungen beziehungsweise durchsetzt ist.Out of 4 it can be seen that the support ring 14 has a particularly central through-opening 35 in which at least one longitudinal region of the rotor shaft is arranged. Out of 5 The ring carrier 16 of the star disk 13 can be seen particularly well, with a further through opening 36 through which the rotor shaft penetrates or passes.

Die Sternscheibe 13 weist einen aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Grundkörper 37 auf, welcher vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Der Grundkörper 37 bildet beispielsweise jeweilige, erste Teile des Ringträgers 16, der Tragzähne 17 und der Dachbereiche 18. Der Grundkörper 37 ist, insbesondere auf einer dem Stützring 14 zugewandten Seite, mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff 38 versehen, welcher beispielsweise an dem Grundkörper 37 angespritzt ist. Dabei bildet beispielsweise der Kunststoff 38 jeweilige zweite Teile des Ringträgers 16, der Tragzähne 17 und des Dachbereichs 18. Insbesondere ist die jeweilige Aufnahme 23 zumindest überwiegend durch den Kunststoff 38 begrenzt. Die Wickelköpfe stehen beispielsweise in direktem Kontakt mit dem Kunststoff 38, sodass ein direkter Kontakt zwischen den Wickelköpfen und dem Grundkörper 37 vermieden ist. Es ist erkennbar, dass die Funktionsfläche 39 durch den Grundkörper 37 und somit durch den metallischen Werkstoff gebildet ist, sodass der Dachbereich 18 über den Grundkörper 37 und somit über den metallischen Werkstoff direkt an dem Stützring 14 in radialer Richtung nach außen hin abgestützt ist. Vorliegend bildet der einstückig ausgebildete Grundkörper 37 die Verbindungseinrichtungen 19 und 21 der Sternscheibe 13. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Stützring 14 einstückig ausgebildet ist und dabei die Verbindungseinrichtungen 20 und 22 des Stützrings 14 bildet.The star disk 13 has a base body 37 formed from a metallic material, which is preferably formed in one piece. The base body 37 forms, for example, respective first parts of the ring carrier 16, the support teeth 17 and the roof areas 18. The base body 37 is provided, in particular on a side facing the support ring 14, with an electrically insulating plastic 38, which is molded onto the base body 37, for example is. In this case, for example, the plastic 38 forms respective second parts of the ring carrier 16, the support teeth 17 and the roof area 18. In particular, the respective receptacle 23 is at least predominantly delimited by the plastic 38. The end windings are in direct contact with the plastic 38, for example, so that direct contact between the end windings and the base body 37 is avoided. It can be seen that the functional surface 39 is formed by the base body 37 and thus by the metallic material, so that the roof area 18 is supported via the base body 37 and thus via the metallic material directly on the support ring 14 in the radial direction outwards. In the present case, the one-piece base body 37 forms the connecting devices 19 and 21 of the star disk 13 . It is also preferably provided that the support ring 14 is formed in one piece and thereby forms the connecting devices 20 and 22 of the support ring 14 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Rotorrotor
22
Maschinendrehachsemachine axis of rotation
33
Blechpaketlaminated core
44
Rotorzahnrotor tooth
55
Rotornutrotor slot
66
axiale Stirnseiteaxial face
77
axiale Stirnseiteaxial face
88th
Stützeinrichtungsupport device
99
Doppelpfeildouble arrow
1010
Doppelpfeildouble arrow
1111
Polschuhpole shoe
1212
Doppelpfeildouble arrow
1313
Sternscheibestar disc
1414
Stützringsupport ring
1515
Rotorjochrotor yoke
1616
Ringträgerring bearer
1717
Tragzahncarrying tooth
1818
Dachbereichroof area
1919
Verbindungseinrichtungconnecting device
2020
Verbindungseinrichtungconnecting device
2121
Verbindungseinrichtungconnecting device
2222
Verbindungseinrichtungconnecting device
2323
AufnahmeRecording
2424
PfeilArrow
2525
axiale Stirnseiteaxial face
2626
PfeilArrow
2727
Oberseitetop
2828
axiale Stirnseiteaxial face
2929
Stützbereichsupport area
3030
Steckaufnahmeplug-in receptacle
3131
Steckarmplug-in arm
3232
Steckarmplug-in arm
3333
Steckaufnahmeplug-in receptacle
3434
Funktionsflächefunctional surface
3535
Durchgangsöffnungpassage opening
3636
Durchgangsöffnungpassage opening
3737
Grundkörperbody
3838
Kunststoffplastic
3939
Funktionsflächefunctional surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2015/150109 A1 [0002]WO 2015/150109 A1 [0002]
  • DE 102019205101 A1 [0002]DE 102019205101 A1 [0002]
  • DE 102018128521 A1 [0002]DE 102018128521 A1 [0002]

Claims (10)

Stützeinrichtung (8) für einen Rotor (1) einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sternscheibe (13), welche an einer axialen Stirnseite (6) eines Blechpakets (3) des Rotors (1) anordenbar ist, und mit einem Stützring (14), durch welchen die Sternscheibe (13) zumindest teilweise ummantelt ist, wobei die Sternscheibe (13) aufweist: - einen Ringträger (16) zum Anordnen an einem Rotorjoch (15) des Blechpakets (3), - von dem Ringträger (16) in radialer Richtung (10) der Sternscheibe (13) nach außen abstehende und in Umfangsrichtung (12) der Sternscheibe (13) voneinander beabstandete Tragzähne (17), welche an radial von dem Rotorjoch (15) abstehenden, Rotorwicklungen tragenden Rotorzähnen (4) des Blechpakets (3) zwischen den Rotorzähnen (4) und axial von der Stirnseite (6) abstehenden Wickelköpfen der Rotorwicklungen anordenbar sind, und - von den Tragzähnen (17) in axialer Richtung (9) der Sternscheibe (13) abstehende und an von den Rotorzähnen (4) abstehenden Polschuhen (11) des Blechpakets (3) anordenbare Dachbereiche (18), durch welche die Wickelköpfe in radialer Richtung (10) der Sternscheibe (13) nach außen zumindest teilweise zu überdecken sind, wobei die Dachbereiche (18) und der Stützring (14) jeweilige, miteinander korrespondierende Verbindungseinrichtungen (19, 20, 21, 22) aufweisen, mittels welchen die Sternscheibe (13) formschlüssig mit dem Stützring (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: - jeweilige, erste der Verbindungseinrichtungen (19, 21) der Sternscheibe (13) auf jeweiligen, in radialer Richtung (10) der Sternscheibe (13) nach außen weisenden Oberseiten (27) der Dachbereiche (18) angeordnet sind, und - jeweilige, zweite der Verbindungseinrichtungen (19, 21) der Sternscheibe (13) auf jeweiligen, axialen Stirnseiten (28) der Dachbereiche (18) angeordnet sind.Support device (8) for a rotor (1) of an electrical machine of a motor vehicle, with a star disk (13) which can be arranged on an axial end face (6) of a laminated core (3) of the rotor (1), and with a support ring (14 ), by which the star disk (13) is at least partially encased, the star disk (13) having: - a ring carrier (16) for arranging on a rotor yoke (15) of the laminated core (3), - from the ring carrier (16) in in the radial direction (10) of the star disk (13) and spaced apart from one another in the circumferential direction (12) of the star disk (13) and which attach to rotor teeth (4) of the laminated core that project radially from the rotor yoke (15) and carry rotor windings (3) can be arranged between the rotor teeth (4) and winding overhangs of the rotor windings which protrude axially from the end face (6), and 4) protruding pole shoes (11) of the laminated core (3) can be arranged in roof areas (18), through which the winding overhangs are to be at least partially covered outwards in the radial direction (10) of the star disk (13), the roof areas (18) and the support ring (14) have respective, mutually corresponding connecting devices (19, 20, 21, 22), by means of which the star disk (13) is positively connected to the support ring (14), characterized in that: - respective, first of the connecting devices (19, 21) of the star disk (13) are arranged on respective top sides (27) of the roof areas (18) pointing outwards in the radial direction (10) of the star disk (13), and - respective second connecting devices (19, 21) of the star disk (13) are arranged on respective axial end faces (28) of the roof areas (18). Stützeinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung (19) der Sternscheibe (13) eine jeweilige Steckaufnahme (30) aufweist, in welche zum formschlüssigen Verbinden der Sternscheibe (13) mit dem Stützring (14) die jeweilige, korrespondierende Verbindungseinrichtung (20) des Stützrings (14) in axialer Richtung (9) der Sternscheibe (13) eingesteckt ist.Support device (8) after claim 1 , characterized in that the respective, first connecting device (19) of the star disk (13) has a respective plug-in receptacle (30), into which the respective, corresponding connecting device (20) for positively connecting the star disk (13) to the support ring (14) of the support ring (14) is inserted in the axial direction (9) of the star disk (13). Stützeinrichtung (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, zweite Verbindungseinrichtung (21) der Sternscheibe (13) einen jeweiligen, in axialer Richtung (9) der Sternscheibe (13) von der jeweiligen, axialen Stirnseite (28) des jeweiligen Dachbereiches (18) abstehenden Steckarm (32) aufweist, welcher zum formschlüssigen Verbinden der Sternscheibe (13) mit dem Stützring (14) in eine jeweilige, korrespondierende Steckaufnahme (33) der jeweiligen, korrespondierenden Verbindungseinrichtung (22) des Stützrings (14) in axialer Richtung (9) der Sternscheibe (13) eingesteckt ist.Support device (8) after claim 2 , characterized in that the respective second connecting device (21) of the star disk (13) has a respective plug-in arm ( 32), which for positively connecting the star disk (13) to the support ring (14) in a respective, corresponding plug-in receptacle (33) of the respective, corresponding connection device (22) of the support ring (14) in the axial direction (9) of the star disk ( 13) is plugged in. Stützeinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger, sich an die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung (19) anschließender Bereich (39) der jeweiligen Oberseite (27) in radialer Richtung (10) der Sternscheibe (13) nach außen an dem Stützring (14) abgestützt ist.Supporting device (8) according to one of the preceding claims, characterized in that a respective region (39) adjoining the respective first connecting device (19) of the respective upper side (27) in the radial direction (10) of the star disk (13). is supported on the outside of the support ring (14). Stützeinrichtung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bereich (39) der jeweiligen Oberseite (27) konvex ist.Support device (8) after claim 4 , characterized in that the respective area (39) of the respective upper side (27) is convex. Stützeinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternscheibe (13) einen aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Grundkörper (37) aufweist, welcher mit einem elektrisch isolierenden Kunstsoff (38) versehen ist, an welchem die Wickelköpfe abstützbar sind.Support device (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the star disk (13) has a base body (37) made of a metallic material and provided with an electrically insulating plastic (38) on which the winding heads can be supported. Stützeinrichtung (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dachbereich (18) der Sternscheibe (13) durch einen jeweiligen Bereich des Grundkörpers (37) und einen jeweiligen Bereich des Kunststoffes (38) gebildet ist.Support device (8) after claim 6 , characterized in that the respective roof area (18) of the star disk (13) is formed by a respective area of the base body (37) and a respective area of the plastic (38). Stützeinrichtung (8) nach Anspruch 7 in dessen Rückbezug über Anspruch 6 auf Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bereich (39) der jeweiligen Oberseite (27) durch den Grundkörper (37) und dadurch durch den metallischen Werkstoff gebildet ist.Support device (8) after claim 7 in its return reference claim 6 on claim 4 or 5 , characterized in that the respective area (39) of the respective upper side (27) is formed by the base body (37) and thereby by the metallic material. Stützeinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, erste Verbindungseinrichtung (19) einstückig mit dem Grundkörper (27) ausgebildet ist.Support device (8) according to one of Claims 6 until 8th , characterized in that the respective, first connecting device (19) is formed in one piece with the base body (27). Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Stützeinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Electrical machine for a motor vehicle, having at least one support device (8) according to one of the preceding claims.
DE102021129791.5A 2021-11-16 2021-11-16 Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle Pending DE102021129791A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129791.5A DE102021129791A1 (en) 2021-11-16 2021-11-16 Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129791.5A DE102021129791A1 (en) 2021-11-16 2021-11-16 Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129791A1 true DE102021129791A1 (en) 2023-05-17

Family

ID=86144487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129791.5A Pending DE102021129791A1 (en) 2021-11-16 2021-11-16 Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129791A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007920A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Brusa Elektronik Ag Rotor for electrical machine, in particular for a synchronous motor
WO2015150109A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Improved star disk for an electric machine
DE102016223509A1 (en) 2016-11-28 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor for a rotary electric machine
DE102017213904A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft rotor
DE102018128521A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Support device for a rotor of an externally excited internal rotor synchronous machine, rotor, externally excited internal rotor synchronous machine and motor vehicle
DE102019205101A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Audi Ag Method for manufacturing an electromechanical component
DE102019215343A1 (en) 2019-10-07 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Rotor, method of manufacturing the rotor and electrical machine
DE102020114691A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electromechanical energy converter with cooling of the rotor winding

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007920A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Brusa Elektronik Ag Rotor for electrical machine, in particular for a synchronous motor
WO2015150109A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Improved star disk for an electric machine
DE102016223509A1 (en) 2016-11-28 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor for a rotary electric machine
DE102017213904A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft rotor
DE102018128521A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Support device for a rotor of an externally excited internal rotor synchronous machine, rotor, externally excited internal rotor synchronous machine and motor vehicle
DE102019205101A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Audi Ag Method for manufacturing an electromechanical component
DE102019215343A1 (en) 2019-10-07 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Rotor, method of manufacturing the rotor and electrical machine
DE102020114691A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electromechanical energy converter with cooling of the rotor winding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807726B1 (en) Rotor for a rotating electrical machine and electric motor
WO2020099048A1 (en) Support device for a rotor of a separately excited internal-rotor synchronous machine consisting of a support ring and a star disc
EP3289669B1 (en) Unenclosed electrical machine
DE102017222610A1 (en) Rotor and method of manufacturing a rotor
DE102009002953B4 (en) Flywheel, internal combustion engine with flywheel and system of an internal combustion engine and a machine to be driven, use of the system
WO2019002291A1 (en) Electrical machine, in particular for a vehicle
DE102007000668A1 (en) Rotor for electric machine i.e. hydrogenerator, has winding head retained against centrifugal forces arising by retaining device, which comprises set of radial bolts, where radial bolts have heads that are rigidly fixed to shaft
EP3989408A1 (en) Rotor for an electric machine, electric machine for a vehicle and method for manufacturing a rotor for an electric machine
WO2019110272A1 (en) Method for producing a stator for an electric machine
WO2019002289A1 (en) Electrical machine, in particular for a vehicle
DE10312614A1 (en) Electrical machine with rotor bearing integrated in the stator
DE112004001898T5 (en) Short circuit part, commutator and method for producing a short-circuit part
DE2808347C2 (en)
WO2017097500A1 (en) Rotor, method for producing a rotor, asynchronous machine, and vehicle
DE19838661A1 (en) Electric motor and use of an electric motor
DE102021129791A1 (en) Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle
EP1209799B1 (en) Rotor of an electric machine and method for manufacturing the same
EP1385252A1 (en) Electric machine with outer rotor and cast hub
WO2023274632A1 (en) Rotor with an end plate with a filler opening
DE102021129951A1 (en) Support device for a rotor of an electric motor of a motor vehicle and electric machine for a motor vehicle
EP3472922B1 (en) Rotor for an electric asynchronous machine with a cast cage rotor, electric machine, and production method
DE102015224579A1 (en) Rotor, method of manufacturing a rotor, asynchronous machine and vehicle
DE102022208672A1 (en) Rotor for an asynchronous machine with cooling channels, asynchronous machine and motor vehicle
DE102022117562A1 (en) Rotor device for an electric machine and in particular for a travel drive of a motor vehicle and method for producing a rotor device
DE102015213134A1 (en) Improved winding for a rotor of a current-excited electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified