DE102021129320A1 - Battery housing, energy store and method for producing an energy store - Google Patents

Battery housing, energy store and method for producing an energy store Download PDF

Info

Publication number
DE102021129320A1
DE102021129320A1 DE102021129320.0A DE102021129320A DE102021129320A1 DE 102021129320 A1 DE102021129320 A1 DE 102021129320A1 DE 102021129320 A DE102021129320 A DE 102021129320A DE 102021129320 A1 DE102021129320 A1 DE 102021129320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
area
seal
base
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129320.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021129320.0A priority Critical patent/DE102021129320A1/en
Publication of DE102021129320A1 publication Critical patent/DE102021129320A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/236Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (34) zur Aufnahme einer Energiespeichereinheit (38) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriegehäuse (34) einen Aufnahmebereich (36), einen Gehäuseboden (44), und eine Seitenwandstruktur (50) mit einer Seitenwand (52) aufweist, wobei die Seitenwandstruktur (50) ein Befestigungsteil (54) aufweist, das am Gehäuseboden (44) in einem Befestigungsbereich (44a) des Gehäusebodens (44) befestigt ist. Dabei umfasst der Gehäuseboden (44) einen unmittelbar an den Befestigungsbereich (44a) des Gehäusebodens (44) angrenzenden Grenzbereich (44b), in dem eine Dichtung (62) angeordnet, die in einer ersten Richtung (z) über den Befestigungsteil (54) der Seitenwandstruktur (50) hinaussteht, eine erste Dichtungskomponente (62a) mit einer ersten Härte und eine zweite, komprimierbare Dichtungskomponente (62b) mit einer zweiten Härte aufweist, wobei die erste und die zweite Dichtungskomponenten (62a, 62b) in einer zweiten Richtung (x) nebeneinander und aneinandergrenzend angeordnet sind, so dass die erste Dichtungskomponente (62a) dem Befestigungsteil (54) zugewandt ist, und die sich jeweils in einer dritten Richtung (y) erstrecken.The invention relates to a battery housing (34) for accommodating an energy storage unit (38) for a motor vehicle, the battery housing (34) having a receiving area (36), a housing base (44), and a side wall structure (50) with a side wall (52). , wherein the side wall structure (50) has a fastening part (54) which is fastened to the housing floor (44) in a fastening region (44a) of the housing floor (44). The housing base (44) comprises a boundary area (44b) directly adjoining the fastening area (44a) of the housing base (44), in which a seal (62) is arranged, which in a first direction (z) over the fastening part (54) of the sidewall structure (50) has a first sealing component (62a) having a first hardness and a second, compressible sealing component (62b) having a second hardness, the first and second sealing components (62a, 62b) in a second direction (x) are arranged side by side and adjacent to each other so that the first sealing component (62a) faces the fastening part (54), and each of which extends in a third direction (y).

Description

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriegehäuse einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Energiespeichereinheit aufweist, einen Gehäuseboden, der den Aufnahmebereich bezüglich einer ersten Richtung begrenzt, und mindestens eine Seitenwandstruktur mit einer Seitenwand, die den Aufnahmebereich bezüglich einer zweiten Richtung begrenzt, wobei die Seitenwandstruktur ein Befestigungsteil aufweist, das am Gehäuseboden in einem Befestigungsbereich des Gehäusebodens befestigt ist. Dabei weist der Gehäuseboden einen sich in einer dritten Richtung erstreckenden und bezüglich der zweiten Richtung unmittelbar an den Befestigungsbereich des Gehäusebodens angrenzenden Grenzbereich auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch einen Energiespeicher mit einem solchen Batteriegehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers.The invention relates to a battery housing for accommodating an energy storage unit for a motor vehicle, the battery housing having an accommodating area for accommodating the energy storage unit, a housing base which delimits the accommodating area in a first direction, and at least one side wall structure with a side wall which delimits the accommodating area in a second direction Limited direction, wherein the side wall structure has a fastening part which is fastened to the housing bottom in a fastening area of the housing bottom. In this case, the housing base has a boundary region which extends in a third direction and is directly adjacent to the fastening region of the housing base with respect to the second direction. Furthermore, the invention also relates to an energy storage device with such a battery housing and a method for producing an energy storage device.

Energiespeicher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Hochvolt-Energiespeicher weisen typischerweise vielzählige Batteriezellen auf, die in einem Batteriegehäuse angeordnet sind. Die Batteriezellen können dabei auch zu Batteriemodulen zusammengefasst sein. Zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule kann ein Batteriegehäuse also entsprechend auch mehrere Aufnahmebereiche aufweisen. Diese können voneinander zum Beispiel durch Seitenwände separiert sein, die an dem Gehäuseboden angeordnet sind. Der Gehäuseboden selbst ist oftmals als Kühlboden ausgebildet. Um die thermische Anbindung der Batteriemodule an diesen Kühlboden zu verbessern, wird ein Spaltfüllermaterial zwischen dem Gehäuseboden und dem Batteriemodul eingebracht. Das Spaltfüllermaterial ist vorzugsweise möglichst gut thermisch leitend. Dieses Spaltfüllermaterial wird auch als so genannter Gapfiller bezeichnet. Üblicherweise wird damit zunächst ein solcher Gapfiller im Aufnahmebereich auf den Gehäuseboden aufgetragen und anschließend das Modul in den Aufnahmebereich eingesetzt und damit einhergehend der Gapfiller im noch flüssigen oder zähflüssigen Zustand verpresst. Anschließend wird dieser ausgehärtet. Um dabei eine ideale thermische Anbindung des Batteriemoduls an den Gehäuseboden über diesen Gapfiller zu ermöglichen, sollte der Benetzungsgrad der Kontaktflächen des Moduls und des Gehäusebodens maximal sein und der Spalt zwischen dem Modul und dem Gehäuseboden zur Performanceverbesserung, Materialeinsparung und Gewichtseinsparung minimal. Eine besondere Herausforderung ist dabei, genau die richtige Menge an Gapfiller vorher in den Aufnahmebereich einzubringen. Wird zu wenig eingebracht, so kann keine maximale Benetzung erreicht werden. Wird dagegen zu viel eingebracht, führt dies zu einem zu großen Spalt, und außerdem besteht die Gefahr, dass Gapfiller in Bereiche oder Spalte gepresst wird, in welche der Gapfiller eigentlich nicht gelangen sollte. Dies wiederum kann zu einem unzulässig hohen Druck auf die angrenzenden Bauteilbereiche führen und verzugsbedingt wiederum zu einer Minderbenetzung und damit einer Gefährdung der thermischen Performance der Kühlung.Energy stores for motor vehicles, in particular high-voltage energy stores, typically have numerous battery cells which are arranged in a battery housing. The battery cells can also be combined into battery modules. To accommodate multiple battery modules, a battery housing can accordingly also have multiple receiving areas. These can be separated from one another, for example, by side walls that are arranged on the bottom of the housing. The housing base itself is often designed as a cooling base. In order to improve the thermal connection of the battery modules to this cooling base, a gap filler material is introduced between the housing base and the battery module. The gap-filling material is preferably thermally conductive as well as possible. This gap filler material is also referred to as a so-called gap filler. Usually, such a gap filler is first applied to the housing base in the receiving area and then the module is inserted into the receiving area and the gap filler is thereby pressed in the still liquid or viscous state. Then it is hardened. In order to enable an ideal thermal connection of the battery module to the bottom of the housing via this gap filler, the degree of wetting of the contact surfaces of the module and the bottom of the housing should be maximum and the gap between the module and the bottom of the housing should be minimal to improve performance, save material and save weight. A special challenge is to apply exactly the right amount of gap filler to the recording area beforehand. If too little is introduced, maximum wetting cannot be achieved. On the other hand, if too much is applied, this will result in too large a gap, and there is also a risk that gap filler will be pressed into areas or gaps where the gap filler should not actually go. This in turn can lead to impermissibly high pressure on the adjoining component areas and, due to distortion, to reduced wetting and thus a risk to the thermal performance of the cooling system.

Die EP 2 385 274 A1 beschreibt eine Profildichtung mit Eckverbindern. Diese sollen insbesondere zwischen einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel zum Einsatz kommen. Dabei werden vier paarweise gegenüber liegende Profildichtungen über Eckverbinder an den Ecken miteinander verbunden. Dies soll das Problem lösen, dass Profildichtungen nur schwer um Ecken zu legen sind. Die Profildichtungen und Eckverbinder können dabei unterschiedlich dick oder dünn ausgestaltet sein und sich zudem auch in ihrer Härte unterscheiden. Die Eckverbinder können zudem einen mehrlagigen Aufbau aufweisen. Hierdurch sind die Kräfte längs eines Verpressungsweges einstellbar.The EP 2 385 274 A1 describes a profile seal with corner connectors. These should be used in particular between a housing and a housing cover. Four pairs of opposite profile seals are connected to each other at the corners using corner connectors. This is to solve the problem that profile seals are difficult to place around corners. The profile seals and corner connectors can be designed with different thicknesses or thinness and also differ in their hardness. The corner connectors can also have a multi-layer structure. As a result, the forces can be adjusted along a compression path.

Des Weiteren beschreibt die DE 10 2018 203 375 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers. Dieser kann eine Bodenkühlstruktur und eine Seitenwandstruktur aufweisen, sowie ein Dichtungselement, welches die Bodenkühlstruktur gegen die Seitenwandstruktur abdichtet. Dieses kann dabei insbesondere zwischen der Bodenkühlstruktur und der Seitenwandstruktur angeordnet sein.Furthermore, the DE 10 2018 203 375 A1 a method for producing a high-voltage energy storage device. This can have a base cooling structure and a side wall structure, as well as a sealing element which seals the base cooling structure against the side wall structure. This can be arranged in particular between the base cooling structure and the side wall structure.

Des Weiteren beschreibt die US 2009/0311570 A1 eine Dichtung für eine Festoxid-Brennstoffzelle. Dies stellt eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle dar. Die Dichtung umfasst dabei eine Mica-basierte, kompressible Dichtung und eine hermetische Dichtung in Form von Glas oder einer Lötstelle.Furthermore, the U.S. 2009/0311570 A1 a gasket for a solid oxide fuel cell. This represents a high temperature fuel cell. The seal here comprises a mica-based compressible seal and a hermetic seal in the form of glass or a solder joint.

Wenngleich Dichtungen auch helfen können, ein Eindringen des Spaltfüllermaterials in unerwünschte Bereiche zu verhindern, so besteht dennoch weiterhin das Problem, dass ein Überschuss an Spaltfüllermaterial zu übermäßig großen Spalthöhen führt und zu wenig Spaltfüllermaterial zu einem zu niedrigen Benetzungsgrad. In beiden Fällen folgt daraus eine Minderung der Effizienz der Kühlung der Batteriezellen.Although seals can also help to prevent gap filler material from entering undesired areas, the problem remains that excess gap filler material leads to excessively large gap heights and too little gap filler material leads to too low a degree of wetting. In both cases, this results in a reduction in the efficiency of the cooling of the battery cells.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Batteriegehäuse, einen Energiespeicher und ein Verfahren bereitzustellen, die eine möglichst gute thermische Anbindung einer Energiespeichereinheit an einen Gehäuseboden ermöglichen, insbesondere so, dass es sich auf möglichst einfache Weise bewerkstelligen lässt, dass sich ein minimaler Spalt zwischen einer solchen Energiespeichereinheit und dem Gehäuseboden, der mit einem Spaltfüllermaterial befüllt ist, ergibt, welches gleichzeitig die Kontaktflächen mit einem hohen Benetzungsgrad benetzt.The object of the present invention is therefore to provide a battery housing, an energy storage device and a method that enable the best possible thermal connection of an energy storage unit to a housing base, in particular in such a way that it can be achieved in the simplest possible way that there is a minimal gap between such an energy storage unit and the bottom of the housing, which is filled with a gap-filling material, which at the same time wets the contact surfaces with a high degree of wetting.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriegehäuse, einen Energiespeicher und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung, sowie der Figuren.This object is achieved by a battery housing, an energy store and a method having the features according to the respective independent patent claims. Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent patent claims, the description and the figures.

Ein erfindungsgemäße Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug weist einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Energiespeichereinheit auf, einen Gehäuseboden, der den Aufnahmebereich bezüglich einer ersten Richtung begrenzt, mindestens eine Seitenwandstruktur mit einer Seitenwand, die den Aufnahmebereich bezüglich einer zweiten Richtung begrenzt, wobei die Seitenwandstruktur ein Befestigungsteil aufweist, das am Gehäuseboden in einem Befestigungsbereich des Gehäusebodens befestigt ist. Weiterhin weist der Gehäuseboden einen sich in einer dritten Richtung erstreckenden und bezüglich der zweiten Richtung unmittelbar an dem Befestigungsbereich des Gehäusebodens angrenzenden Grenzbereich auf. Dabei ist im Grenzbereich eine sich in der dritten Richtung erstreckende Dichtung angeordnet, die in der ersten Richtung über zumindest einen Teil des Befestigungsteils der Seitenwandstruktur hinaussteht, wobei die Dichtung eine erste Dichtungskomponente mit einer ersten Härte und eine zweite, komprimierbare Dichtungskomponente mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Härte aufweist, wobei sich die erste und die zweite Dichtungskomponente jeweils in der dritten Richtung erstrecken und in der zweiten Richtung nebeneinander und aneinander angrenzend angeordnet sind, so dass die erste Dichtungskomponente dem Befestigungsteil zugewandt ist.A battery housing according to the invention for accommodating an energy storage unit for a motor vehicle has an accommodating area for accommodating the energy storage unit, a housing base which delimits the accommodating area with respect to a first direction, at least one side wall structure with a side wall which delimits the accommodating area with respect to a second direction, the side wall structure has a fastening part which is fastened to the housing bottom in a fastening area of the housing bottom. Furthermore, the housing base has a boundary region which extends in a third direction and is directly adjacent to the fastening region of the housing base with respect to the second direction. A seal extending in the third direction is arranged in the border area and protrudes in the first direction beyond at least part of the fastening part of the side wall structure, the seal comprising a first sealing component with a first hardness and a second, compressible sealing component with a hardness different from the first having different second hardness, wherein the first and second sealing components each extend in the third direction and are arranged next to and adjacent to each other in the second direction such that the first sealing component faces the fastening part.

Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass eine solche Dichtung gleichzeitig auch als Puffer für Übermengen an Gapfiller fungieren kann. Ermöglicht wird dies durch die Ausbildung der Dichtung als hybride Dichtung, nämlich mit zwei Komponenten, der ersten Dichtungskomponente und der zweiten Dichtungskomponente, die unterschiedliche Härten aufweisen. Die erste Dichtungskomponente kann damit die abdichtende Funktion übernehmen, während die zweite, komprimierbare Dichtungskomponente aufgrund ihrer Komprimierbarkeit einen gewissen Toleranzausgleich bezüglich der genannten Gapfillerübermengen schaffen kann. Eine solche Gapfillerübermenge führt beim Einsetzen der Energiespeichereinheit in das Batteriegehäuse dazu, dass sich die zweite Dichtungskomponente zusammendrückt, und dadurch vorteilhafterweise einen Ausweichraum für die Gapfillerübermenge schafft. Dies führt dazu, dass die in den Aufnahmebereich einzubringende Gapfillermenge nicht mehr extrem genau bemessen sein muss, um einen möglichst hohen Benetzungsgrad und gleichzeitig möglichst dünne Spalthöhen gleichzeitig zu ermöglichen. Durch die vorteilhafte Dichtung, die erfindungsgemäß vorgesehen ist, ist nunmehr vorteilhafterweise ein Toleranzausgleich möglich. Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht zudem noch darin, dass die Dichtung in der ersten Richtung über zumindest einen Teil des Befestigungsteils der Seitenwandstruktur hinaussteht. Dies hat folgenden Hintergrund: Dieser Befestigungsteil der Seitenwandstruktur kann zum Beispiel als eine Art Befestigungsflansch ausgebildet sein, der auf dem Gehäuseboden befestigt ist. Dieser Befestigungsflansch kann zusammen mit der Seitenwand zum Beispiel eine im Querschnitt L-förmige Seitenwandstruktur oder T-förmige Seitenwandstruktur bereitstellen, wobei das Befestigungsteil im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand ausgerichtet ist, die sich wiederum im Wesentlichen in der ersten und in der dritten Richtung erstreckt und damit senkrecht zum Gehäuseboden ausgerichtet ist. Um den Bauraum möglichst effizient auszunutzen, ist auch eine dem Gehäuseboden abgewandte Oberseite des Befestigungsteils eine unterseitige Begrenzung eines Teils des Aufnahmebereichs. Mit anderen Worten kann die Energiespeichereinheit von oben beim Einsetzen in den Aufnahmebereich nicht nur auf den Gehäuseboden selbst aufgesetzt werden, sondern mit einem Randbereich auch auf dieses flanschförmige Befestigungsteil. Gerade der Spalt zwischen einem Boden der Energiespeichereinheit und diesem Befestigungsteil ist entsprechend eine Problemzone, die vor dem Eindringen von Gapfillermaterial geschützt werden muss, da gerade hier ein Eindringen von Gapfillermaterial zu einem unzulässigen Druck auf den Modulboden der Energiespeichereinheit und einer Schädigung der Energiespeichereinheit führen kann. Dadurch, dass jedoch die Dichtung in der ersten Richtung über zumindest einen Teil des Befestigungsteils der Seitenwandstruktur hinaussteht, kann nun vorteilhafterweise genau dieser Spalt, der nach Einsetzen der Energiespeichereinheit in den Aufnahmebereich entsteht, vor dem Eindringen von Gapfillermaterial geschützt werden. Dieser ist dann nämlich vorteilhafterweise durch die Dichtung bezüglich der zweiten Richtung überdeckt. Somit lässt sich also vorteilhafterweise durch die erste Dichtungskomponente eine abdichtende Wirkung erzielen, die ein Eindringen des Gapfillermaterials in diese kritische Zone verhindert, während die zweite Dichtungskomponente vorteilhafterweise eine Ausgleichsmöglichkeit für Gapfillerübermengen schafft, so dass sich bei maximalem Benetzungsgrad möglichst geringe Spalthöhen zwischen der Energiespeichereinheit und dem Gehäuseboden erzielen lassen. Dadurch kann die Wärmeabfuhreffizienz auf einfache Weise deutlich gesteigert werden.The invention is based on the finding that such a seal can also act as a buffer for excess amounts of gap filler. This is made possible by designing the seal as a hybrid seal, namely with two components, the first sealing component and the second sealing component, which have different hardnesses. The first sealing component can thus take over the sealing function, while the second, compressible sealing component can create a certain tolerance compensation with regard to the gap filler excesses due to its compressibility. When the energy storage unit is inserted into the battery housing, such an excess amount of gap filler results in the second sealing component being compressed, thereby advantageously creating an escape space for the excess amount of gap filler. The result of this is that the amount of gap filler to be introduced into the receiving area no longer has to be measured extremely precisely in order to enable the highest possible degree of wetting and at the same time the smallest possible gap heights. Due to the advantageous seal that is provided according to the invention, tolerance compensation is now advantageously possible. A further great advantage of the invention is that the seal protrudes in the first direction beyond at least part of the fastening part of the side wall structure. The background to this is as follows: This fastening part of the side wall structure can be designed, for example, as a type of fastening flange which is fastened to the housing floor. This mounting flange can provide together with the sidewall, for example, a cross-sectionally L-shaped sidewall structure or T-shaped sidewall structure, wherein the mounting portion is oriented substantially perpendicular to the sidewall, which in turn extends substantially in the first and third directions and therewith aligned perpendicular to the bottom of the case. In order to use the installation space as efficiently as possible, an upper side of the fastening part facing away from the housing base is also a lower-side delimitation of a part of the receiving area. In other words, the energy storage unit can be placed from above when inserted into the receiving area not only on the housing base itself, but also with an edge area on this flange-shaped fastening part. The gap between a bottom of the energy storage unit and this fastening part is a problem area that must be protected from the penetration of gap filler material, since it is precisely here that penetration of gap filler material can lead to impermissible pressure on the module bottom of the energy storage unit and damage to the energy storage unit. Because the seal protrudes beyond at least a part of the fastening part of the side wall structure in the first direction, this gap, which occurs after inserting the energy storage unit into the receiving area, can now advantageously be protected against the ingress of gap filler material. This is then advantageously covered by the seal with respect to the second direction. Thus, the first sealing component can advantageously achieve a sealing effect that prevents the gap filler material from penetrating into this critical zone, while the second sealing component advantageously creates an opportunity to compensate for excess gap filler quantities, so that the gap heights between the energy storage unit and the achieve case bottom permit. As a result, the heat dissipation efficiency can be significantly increased in a simple manner.

Bei dem Batteriegehäuse kann es sich zum Beispiel um ein Gesamt-Batteriegehäuse handeln, welches zur Aufnahme mehrerer Energiespeichereinheiten ausgebildet ist. Das Batteriegehäuse kann grundsätzlich aber auch nur zur Aufnahme einer einzelnen Energiespeichereinheit ausgebildet sein. Bei der Energiespeichereinheit kann es sich zum Beispiel um ein Batteriemodul handeln, welches mehrere Batteriezellen umfasst. Unter einer Energiespeichereinheit kann grundsätzlich aber auch nur eine einzelne Batteriezelle verstanden werden. Der Gehäuseboden des Batteriegehäuses ist zusätzlich vorzugsweise als ein Kühlboden ausgebildet. Mit anderen Worten kann der Gehäuseboden von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlkanäle aufweisen. Eine gute thermische Anbindung zum Gehäuseboden ist dann besonders von Vorteil. Die Seitenwandstruktur kann wie bereits beschrieben ausgebildet sein. Die Seitenwandstruktur setzt sich dabei aus der Seitenwand sowie aus dem Befestigungsteil zusammen. Der Befestigungsteil und die Seitenwand können dabei auch einstückig ausgebildet sein. Die Seitenwand kann dabei zum Beispiel eine Außenwand des Batteriegehäuses darstellen, welche entsprechend den Aufnahmebereich von einer Umgebung des Batteriegehäuses separiert, oder auch eine Trennwand, welche den Aufnahmebereich von einem weiteren Aufnahmebereich zur Aufnahme einer weiteren Energiespeichereinheit räumlich trennt. Der Befestigungsteil ist dabei in einem Winkel zur Seitenwand, insbesondere in einem 90 Grad-Winkel zur Seitenwand angeordnet. Während die Seitenwand wie beschrieben den Aufnahmebereich bezüglich der zweiten Richtung begrenzt, so begrenzt das Befestigungsteil den Aufnahmebereich zusammen mit dem Gehäuseboden bezüglich der ersten Richtung. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Aufnahmebereich bezüglich der zweiten Richtung durch zwei solche Seitenwandstrukturen begrenzt wird. Eine zweite solche Seitenwandstruktur kann wie zur mindestens einen Seitenwandstruktur beschrieben ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Batteriegehäuse zum Beispiel eine erste und eine zweite solche Seitenwandstruktur aufweisen, die den Aufnahmebereich beidseitig bezüglich der zweiten Richtung begrenzen. Diese können zum Beispiel spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Auch für eine zweite solche Seitenwandstruktur kann eine entsprechende Dichtung vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann eine zweite Dichtung in einem zweiten Grenzbereich des Gehäusebodens angeordnet sein, der direkt an einem Befestigungsbereich des Gehäusebodens angrenzt, in welchem das zweite Befestigungsteil der zweiten Seitenwandstruktur angeordnet ist. Auch diese zweite Dichtung kann wie die bereits beschriebene Dichtung ausgebildet sein. Zusätzlich kann auch der Aufnahmebereich noch in der dritten Richtung durch eine dritte und vierte Seitenwandstruktur begrenzt sein. Allerdings sind im Bereich einer solchen dritten und vierten Seitenwandstruktur dann vorzugsweise keine solchen Dichtungen vorgesehen. Dies hat den Hintergrund, dass die Problematik des Eindringens von Gapfiller in einen Spalt zwischen Energiespeichereinheit und Batteriegehäuse üblicherweise nur im Bereich der so genannten Seitbinder als Teil eines Modulgehäuses der Energiespeichereinheit auftritt. Solche Seitbinder begrenzen die Energiespeichereinheit dabei nur in Bezug auf eine Richtung, während eine Länge der Energiespeichereinheit durch zwei die Seitbinder miteinander verbindende Endplatten begrenzt wird.The battery housing can, for example, be an overall battery housing which is designed to accommodate a number of energy storage units. In principle, however, the battery housing can also only be designed to accommodate a single energy storage unit. The energy storage unit can be a battery module, for example, which includes a number of battery cells. In principle, however, an energy storage unit can also be understood as just a single battery cell. The housing floor of the battery housing is also preferably designed as a cooling floor. In other words, the housing base can have cooling channels through which a coolant can flow. A good thermal connection to the bottom of the housing is then particularly advantageous. The side wall structure can be designed as already described. The side wall structure is made up of the side wall and the fastening part. The fastening part and the side wall can also be designed in one piece. The side wall can be an outer wall of the battery housing, for example, which correspondingly separates the receiving area from the surroundings of the battery housing, or a partition wall that spatially separates the receiving area from another receiving area for receiving another energy storage unit. The fastening part is arranged at an angle to the side wall, in particular at a 90 degree angle to the side wall. While the side wall, as described, delimits the receiving area with respect to the second direction, the fastening part delimits the receiving area together with the housing base with respect to the first direction. Furthermore, it is preferred that the receiving area is delimited by two such side wall structures with respect to the second direction. A second such side wall structure can be configured as described for the at least one side wall structure. In other words, the battery housing can have, for example, a first and a second such side wall structure that delimit the receiving area on both sides with respect to the second direction. These can, for example, be mirror-symmetrical. A corresponding seal can also be provided for a second side wall structure of this type. In other words, a second seal can be arranged in a second boundary area of the housing base, which is directly adjacent to a fastening area of the housing base, in which the second fastening part of the second side wall structure is arranged. This second seal can also be designed like the seal already described. In addition, the receiving area can also be delimited in the third direction by a third and fourth side wall structure. However, preferably no such seals are then provided in the area of such a third and fourth side wall structure. The reason for this is that the problem of gap filler penetrating into a gap between the energy storage unit and the battery housing usually only occurs in the area of the so-called side binders as part of a module housing of the energy storage unit. Such side trusses delimit the energy storage unit in relation to only one direction, while a length of the energy storage unit is delimited by two end plates connecting the side trusses to one another.

Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung stehen vorzugsweise alle senkrecht aufeinander. Dabei erstreckt sich die erste Richtung beispielsweise ausgehend vom Gehäuseboden nach oben in Richtung Aufnahmebereich. Die Dichtung ist dabei vorzugsweise als eine langgestreckte Dichtung ausgebildet. Mit anderen Worten weist die Dichtung eine Länge in der dritten Richtung auf, die größer ist als ihre übrigen Abmessungen in der ersten und in der zweiten Richtung, insbesondere um ein Vielfaches beziehungsweise um Größenordnungen. Die Dichtung kann sich beispielsweise über die gesamte Länge des Aufnahmebereichs in der dritten Richtung erstrecken. Damit kann vorteilhafterweise eine Dichtwirkung über den gesamten Aufnahmebereich in der dritten Richtung hinweg bereitgestellt werden. Dabei kann die Dichtung hinsichtlich der Zusammensetzung bezüglich der ersten und zweiten Dichtungskomponente im Querschnitt auch invariant bezüglich der dritten Richtung ausgebildet sein. Denkbar ist es aber auch, dass zum Beispiel die erste Dichtungskomponente in der dritten Richtung eine oder mehrere Unterbrechungen aufweist, die mit der zweiten Dichtungskomponente befüllt sind, um Entlüftungslöcher beziehungsweise Entlüftungsbereiche, d.h. luftdurchlässige Bereiche bereitzustellen, wie dies später näher erläutert wird. Damit müssen sich also die erste und zweite Dichtungskomponente nicht über die gesamte Dichtungslänge in der dritten Richtung bezüglich der zweiten Richtung nebeneinander befinden. Nichts desto weniger ist es bevorzugt, dass über einen Großteil der Dichtungslänge in der dritten Richtung hinweg die erste und die zweite Dichtungskomponente bezüglich der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind.The first direction, the second direction and the third direction are preferably all orthogonal to one another. In this case, the first direction extends, for example, starting from the housing base, upwards in the direction of the receiving area. The seal is preferably designed as an elongated seal. In other words, the seal has a length in the third direction that is greater than its other dimensions in the first and in the second direction, in particular by a multiple or orders of magnitude. The seal can, for example, extend over the entire length of the receiving area in the third direction. A sealing effect can thus advantageously be provided over the entire receiving area in the third direction. The seal can also be designed to be invariant with respect to the composition with respect to the first and second seal components in cross section with respect to the third direction. However, it is also conceivable that, for example, the first sealing component has one or more interruptions in the third direction, which are filled with the second sealing component in order to provide ventilation holes or ventilation areas, i.e. air-permeable areas, as will be explained in more detail later. Thus, the first and second sealing components do not have to be located next to one another over the entire sealing length in the third direction with respect to the second direction. Nonetheless, it is preferred that over a majority of the seal length in the third direction, the first and second seal components are juxtaposed with respect to the second direction.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Härte der ersten Dichtungskomponente größer als die zweite Härte der zweiten Dichtungskomponente. Die erste Dichtungskomponente muss dabei zudem nicht notwendigerweise komprimierbar ausgebildet sein. Durch ihre größere erste Härte kann durch diese erste Dichtungskomponente eine besonders gute Struktursteifigkeit bereitgestellt werden, wodurch die erste Dichtungskomponente für Formstabilität sorgt und entsprechend gleichzeitig eine Abstützfunktion übernimmt. Die Härte kann sich zum Beispiel auf die Shore-Härte beziehen. Somit wird also vorteilhafterweise eine hybride Dichtung mit zwei Dichtungskomponenten unterschiedlicher Shore-Härte bereitgestellt.According to a further advantageous embodiment of the invention, the first hardness of the first sealing component is greater than the second hardness of the second sealing component. In addition, the first sealing component does not necessarily have to be designed to be compressible. Due to its greater first hardness, through this first you A particularly good structural rigidity can be provided in the direction of the component, whereby the first sealing component ensures dimensional stability and at the same time accordingly assumes a supporting function. Hardness can refer to Shore hardness, for example. A hybrid seal with two sealing components of different shore hardness is thus advantageously provided.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass dabei die Dichtung als ein einelnes Bauteil bereitgestellt wird und nicht, dass die Dichtungskomponenten dabei jeweils als separate und noch aneinander zu fügende Bauteile bereitgestellt werden. Furthermore, it is preferred that the seal is provided as a single component and not that the seal components are each provided as separate components that still have to be joined together.

Dies hat den Vorteil, dass die beiden Dichtungskomponenten passgenau aneinander positioniert werden können und ein Verrutschen zueinander nicht möglich ist und weitere Fügeschritte vermieden werden können.This has the advantage that the two sealing components can be positioned against one another with a precise fit and it is not possible for them to slip relative to one another, and further joining steps can be avoided.

Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtung bezüglich der zweiten Richtung eine Breite auf, die bezüglich der ersten Richtung in einem größeren Abstand zum Gehäuseboden kleiner ist als in einem kleineren Abstand zum Gehäuseboden, insbesondere wobei die Breite mit zunehmendem Abstand zum Gehäuseboden abnimmt und die Dichtung bezüglich der ersten Richtung spitz zuläuft. Die Dichtung kann also beispielsweise in einem Querschnitt senkrecht zur dritten Richtung dreiecksförmig oder keilförmig ausgebildet sein und in Richtung der aufzunehmenden Energiespeichereinheit spitz zulaufen. Dies hat den großen Vorteil, dass der Benetzungsgrad der Unterseite der aufzunehmenden Energiespeichereinheit maximiert werden kann. Gleichzeitig kann ein ausreichend großes komprimierbares Volumen, welches durch die zweite Dichtungskomponente bereitgestellt wird, bereitgestellt werden, um einen ausreichenden Toleranzausgleich für Gapfillerübermengen bereitzustellen. Mit anderen Worten kann dadurch, dass die Dichtung spitz zuläuft, erreicht werden, dass die Kontaktfläche zwischen dieser Dichtung und dem letztendlich in das Batteriegehäuse eingesetzten Batteriemodul beziehungsweise der eingesetzten Energiespeichereinheit minimal ist. Wäre die Dichtung dagegen in dem der Energiespeichereinheit zugewandten Endbereich breiter, so würde ein größerer Teil der Unterseite der Energiespeichereinheit von dieser Dichtung bedeckt werden und entsprechend könnte dieser Teil nicht vom Gapfiller benetzt werden. Dies lässt sich nun vorteilhafterweise durch die spitz zulaufende Dichtung vermeiden.In a further very advantageous embodiment of the invention, the seal has a width with respect to the second direction which is smaller with respect to the first direction at a greater distance from the housing base than at a smaller distance from the housing base, in particular with the width decreasing as the distance from the housing base increases and the seal is pointed with respect to the first direction. The seal can thus be triangular or wedge-shaped, for example, in a cross section perpendicular to the third direction and taper towards the energy storage unit to be accommodated. This has the great advantage that the degree of wetting of the underside of the energy storage unit to be accommodated can be maximized. At the same time, a sufficiently large compressible volume, which is provided by the second sealing component, can be provided in order to provide sufficient tolerance compensation for excess gap filler quantities. In other words, the fact that the seal tapers to a point means that the contact surface between this seal and the battery module or the energy storage unit that is ultimately used in the battery housing is minimal. On the other hand, if the seal were wider in the end area facing the energy storage unit, a larger part of the underside of the energy storage unit would be covered by this seal and accordingly this part could not be wetted by the gap filler. This can now advantageously be avoided by the tapered seal.

Dieses spitz Zulaufen muss sich dabei nicht nur auf die Dichtung als Ganzes beziehen, sondern kann sich insbesondere auf die einzelnen Dichtungskomponenten beziehen. Entsprechend stellt es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die erste Dichtungskomponente bezüglich der zweiten Richtung eine erste Breite aufweist und die zweite Dichtungskomponente bezüglich der zweiten Richtung eine zweite Breite aufweist, wobei sowohl die erste als auch die zweite Breite bezüglich der ersten Richtung in einem größeren Abstand zum Gehäuseboden kleiner ist als in einem kleineren Abstand zum Gehäuseboden, insbesondere wobei die erste Breite und die zweite Breite jeweils mit zunehmendem Abstand zum Gehäuseboden abnehmen. Damit kann vorteilhafterweise sowohl die stabilisierende Wirkung als auch die komprimierbaren Eigenschaften gleichmäßig zwischen erster und zweiter Dichtungskomponente aufgeteilt sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass z.B. lediglich die zweite Breite mit zunehmendem Abstand zum Gehäuseboden abnimmt. Dann ist die Dichtung im Bereich, welcher dem Gehäuseboden näher gelegen ist, ebenfalls komprimierbarer als in einem Bereich, der vom Gehäuseboden weiter entfernt ist.This tapering does not only have to relate to the seal as a whole, but can relate in particular to the individual sealing components. Accordingly, it represents a further advantageous embodiment of the invention when the first sealing component has a first width with respect to the second direction and the second sealing component has a second width with respect to the second direction, with both the first and the second width with respect to the first direction in is smaller at a greater distance from the housing base than at a smaller distance from the housing base, in particular with the first width and the second width each decreasing as the distance from the housing base increases. In this way, both the stabilizing effect and the compressible properties can advantageously be evenly divided between the first and second sealing components. However, it can also be provided that, for example, only the second width decreases as the distance from the housing base increases. The seal is then also more compressible in the area that is closer to the housing base than in an area that is further away from the housing base.

Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Gehäuseboden einen Mittenbereich auf, wobei der Grenzbereich zwischen dem Mittenbereich und dem Befestigungsbereich angeordnet ist, und wobei der Grenzbereich zur Bildung eines Reservoirs bezüglich der ersten Richtung vertieft gegenüber dem Mittenbereich angeordnet ist, insbesondere so dass der Mittenbereich und eine dem Gehäuseboden abgewandte Oberseite des Befestigungsteils der Seitenwandstruktur bezüglich der ersten Richtung auf gleicher Höhe angeordnet sind oder der Mittenbereich höher ist als die Oberseite des Befestigungsteils. Wie bereits beschrieben ist der Befestigungsteil der Seitenwandstruktur vorzugsweise auf dem Gehäuseboden, und zwar in dessen Befestigungsbereich, angeordnet. Der Befestigungsbereich des Gehäusebodens befindet sich bezüglich der ersten Richtung also unterhalb des Befestigungsteils. Insgesamt sollte jedoch der Aufnahmebereich unterseitig möglichst eben ausgebildet sein, wobei die Oberseite des Befestigungsteils den Aufnahmebereich ebenfalls teilweise nach unten hin begrenzt. Entsprechend ist es also vorteilhaft, wenn die Oberseite dieses Befestigungsteils circa auf gleicher Höhe ist, wie der Mittenbereich des Gehäusebodens, insbesondere dessen Aufnahmeseite, welche dem Aufnahmebereich zugewandt ist. Wird also der Gehäuseboden bezüglich der zweiten Richtung vom Mittenbereich, der sich auf gleicher Höhe mit dem Befestigungsteil befindet, zum Befestigungsbereich des Gehäusebodens unter das Befestigungsteil der Seitenwandstruktur geführt, so ergibt sich im Grenzbereich eine Art Vertiefung beziehungsweise Reservoir. Dies eignet sich hervorragend, um genau dort die Dichtung anzuordnen. Entsprechend ist hier vorteilhafterweise auch Bauraum zur Verfügung gestellt, der, wenn die zweite Dichtungskomponente komprimiert wird, zur Aufnahme der Übermengen an Gapfiller genutzt werden kann. Ein weiterer großer Vorteil der Anordnung der beschriebenen Dichtung gerade in diesem Grenzbereich mit der Vertiefung besteht zudem darin, dass durch die Dichtung gleichzeitig verhindert werden kann, dass dieses Reservoir vollständig mit Gapfiller befüllt wird. Dies würde nachteiligerweise mehr Gapfillermaterial erfordern und höhere Materialkosten und mehr Gewicht zur Folge haben. Somit ist dieses Reservoir mit günstigem Schaum gefüllt und nicht mit dem teuren Gapfillermaterial, zumindest nicht vollständig.In a further very advantageous embodiment of the invention, the housing base has a central area, with the border area being arranged between the central area and the fastening area, and with the border area being arranged in a recessed manner in relation to the first direction in relation to the central area in order to form a reservoir, in particular so that the Central area and a top side of the fastening part of the side wall structure facing away from the housing base are arranged at the same height with respect to the first direction or the central area is higher than the top side of the fastening part. As already described, the fastening part of the side wall structure is preferably arranged on the housing floor, specifically in its fastening area. The fastening area of the housing base is therefore located below the fastening part with respect to the first direction. Overall, however, the receiving area should be designed as flat as possible on the underside, with the upper side of the fastening part also partially delimiting the receiving area at the bottom. Accordingly, it is therefore advantageous if the upper side of this fastening part is approximately at the same height as the middle area of the housing base, in particular its receiving side, which faces the receiving area. If the housing base is guided in the second direction from the central area, which is at the same level as the fastening part, to the fastening area of the housing base under the fastening part of the side wall structure, a kind of depression or reservoir results in the border area. This is excellent for arranging the seal right there. Correspondingly, space is also advantageously made available here, which when the second sealing component is compressed is mized, can be used to absorb the excess amounts of gap filler. A further great advantage of the arrangement of the seal described precisely in this border region with the recess is that the seal can simultaneously prevent this reservoir from being completely filled with gap filler. This would disadvantageously require more gap filler material and result in higher material costs and weight. Thus, this reservoir is filled with cheap foam and not with the expensive gap filler material, at least not completely.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Dichtungskomponente aus einem geschäumten Kunststoff gebildet und insbesondere die erste Dichtungskomponente aus einem nicht geschäumten Kunststoff-Vollmaterial. Dadurch lassen sich auf einfache Weise zwei unterschiedliche Shore-Härten bereitstellen und zudem auf einfache Weise eine gut dichtende Wirkung und eine hohe Struktursteifigkeit durch die erste Dichtungskomponente. Es können aber auch grundsätzlich beide Dichtungskomponenten geschäumt ausgebildet sein, zum Beispiel mit unterschiedlichen Schäumungsgraden. Gerade für die zweite Dichtungskomponente eignet sich besonders ein geschäumtes Polymer, da sich hierdurch auf einfache Weise die gewünschten elastischen und komprimierbaren Eigenschaften bereitstellen lassen. Vorzugsweise ist die zweite Dichtungskomponente also reversibel komprimierbar ausgebildet, insbesondere elastisch. Die erste Dichtungskomponente ist, um ihre dichtende Wirkung erzielen zu können, also vorzugsweise undurchlässig, zumindest für typische Gapfillermaterialien, ausgebildet. Dies lässt sich zum Beispiel einfach dadurch bereitstellen, indem die erste Dichtungskomponente aus dem genannten Kunststoff-Vollmaterial gebildet ist. Die zweite Dichtungskomponente dagegen muss nicht notwendigerweise dicht ausgebildet sein, insbesondere bezüglich typischer Gapfillermaterialien, kann dies jedoch dennoch. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die zweite Dichtungskomponente zum Beispiel luftdurchlässig ausgebildet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Einbettung von Entlüftungsbereichen in die Dichtung.In a further advantageous embodiment of the invention, the second sealing component is made of a foamed plastic and in particular the first sealing component is made of a non-foamed solid plastic material. As a result, two different Shore hardnesses can be provided in a simple manner and, in addition, a good sealing effect and high structural rigidity can be provided by the first sealing component in a simple manner. In principle, however, both sealing components can also be foamed, for example with different degrees of foaming. A foamed polymer is particularly suitable for the second sealing component, since the desired elastic and compressible properties can be provided in this way in a simple manner. The second sealing component is therefore preferably designed to be reversibly compressible, in particular elastic. In order to be able to achieve its sealing effect, the first sealing component is preferably impermeable, at least for typical gap filler materials. This can be easily provided, for example, by forming the first sealing component from the solid plastic material mentioned. The second sealing component, on the other hand, does not necessarily have to be designed to be impervious, in particular with regard to typical gap filler materials, but it can nonetheless be so. However, it is advantageous if the second sealing component is designed to be air-permeable, for example. This makes it easy to embed vent areas in the gasket.

Entsprechend stellt es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die erste Dichtungskomponente in ihrer Erstreckung in der dritten Richtung mindestens eine Unterbrechung aufweist, die mit der zweiten Dichtungskomponente zur Bereitstellung eines Entlüftungsbereichs befüllt ist, insbesondere wobei die zweite Dichtungskomponente luftdurchlässig ist. Dies kann zum Beispiel bereitgestellt werden, indem die zweite Dichtungskomponente als offenporiger Schaum ausgebildet ist. Ein Ausdringen von Gapfillermaterial durch diesen Entlüftungsbereich soll trotzdem durch die entsprechende Ausbildung der zweiten Dichtungskomponente verhindert werden. Dies ist jedoch problemlos möglich, da die typischen Molekülgrößen von Gapfillermaterialien deutlich größer sind als typische Größen von Gasmolekülen. Wird beispielsweise das Gapfillermaterial auf den Gehäuseboden aufgebracht und anschließend die Energiespeichereinheit daraufgesetzt und der Gapfiller in die Breite verpresst, so kann durch diese Entlüftungsöffnungen einfach Luft aus diesem Zwischenbereich entweichen. Dies ist sehr vorteilhaft, da so Lufteinschlüsse effizient vermieden werden können, was den Benetzungsgrad mindern würde, und entsprechend auch die thermische Anbindung beeinträchtigen würde.Accordingly, another very advantageous embodiment of the invention is when the first sealing component has at least one interruption in its extension in the third direction, which is filled with the second sealing component to provide a ventilation area, in particular the second sealing component being permeable to air. This can be provided, for example, by designing the second sealing component as an open-pore foam. An escape of gap filler material through this ventilation area should nevertheless be prevented by the corresponding design of the second sealing component. However, this is possible without any problems since the typical molecular sizes of gap filler materials are significantly larger than the typical sizes of gas molecules. If, for example, the gap filler material is applied to the bottom of the housing and then the energy storage unit is placed on it and the gap filler is pressed across its width, air can easily escape from this intermediate area through these ventilation openings. This is very advantageous since air inclusions can be efficiently avoided, which would reduce the degree of wetting and would also impair the thermal connection.

Des Weiteren betrifft die Erfindung auch einen Energiespeicher mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse oder eine seiner Ausgestaltungen. Die für das erfindungsgemäße Batteriegehäuse und seine Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile gelten damit in gleicher Weise für den erfindungsgemäßen Energiespeicher.Furthermore, the invention also relates to an energy store with a battery housing according to the invention or one of its configurations. The advantages described for the battery housing according to the invention and its configurations therefore apply in the same way to the energy store according to the invention.

Bevorzugt weist der Energiespeicher die Energiespeichereinheit auf, die einen Modulboden umfasst, wobei die Energiespeichereinheit derart im Aufnahmebereich angeordnet ist, dass ein Randbereich des Modulbodens bezüglich der ersten Richtung einer dem Gehäuseboden abgewandten Oberseite des Befestigungsteils direkt gegenüber liegt, insbesondere wobei ein Spalt zwischen der Oberseite des Befestigungsteils und dem Randbereich des Modulbodens von der Dichtung bezüglich der zweiten Richtung überdeckt ist. Somit kann vorteilhafterweise durch die Dichtung verhindert werden, dass Gapfillermaterial in den Spalt zwischen der Oberseite des Befestigungsteils und dem Randbereich des Modulbodens eindringen kann.The energy storage device preferably has the energy storage unit, which comprises a module base, with the energy storage unit being arranged in the receiving area in such a way that an edge area of the module base lies directly opposite an upper side of the fastening part that faces away from the housing base in relation to the first direction, in particular with a gap between the upper side of the Fastening part and the edge region of the module base is covered by the seal with respect to the second direction. The seal can thus advantageously prevent gap filler material from being able to penetrate into the gap between the upper side of the fastening part and the edge region of the module base.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Spaltfüllermaterial, insbesondere der genannte Gapfiller, zwischen dem Gehäuseboden und ausschließlich einem ersten Bereich des Modulbodens angeordnet, der vom Randbereich des Modulbodens verschieden ist. Im übrigen Bereich kann jedoch der Benetzungsgrad maximiert werden. Gleichzeitig kann ein Eindringen des Gapfillermaterials in den genannten Spalt verhindert werden. Entsprechend befindet sich also kein Gapfillermaterial in diesem Spalt zwischen dem Randbereich des Modulbodens und der Oberseite des Befestigungsteils.According to a further advantageous embodiment of the invention, a gap filler material, in particular the mentioned gap filler, is arranged between the housing base and exclusively a first area of the module base, which differs from the edge area of the module base. In the remaining area, however, the degree of wetting can be maximized. At the same time, penetration of the gap filler material into said gap can be prevented. Accordingly, there is no gap filler material in this gap between the edge area of the module base and the upper side of the fastening part.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Energiespeichereinheit einen Modulgehäuserahmen auf und mindestens eine im Modulgehäuserahmen aufgenommene Batteriezelle, wobei der Randbereich des Modulbodens durch einen Teil des Modulgehäuserahmens bereitgestellt ist. Insbesondere kann dieser Teil des Modulgehäuserahmens durch einen oben beschrieben Seitbinder bereitgestellt sein. Der Modulgehäuserahmen kann dabei zum Beispiel aus zwei Seitbindern sowie aus zwei Endplatten aufgebaut sein. Die Endplatten begrenzen die Energiespeichereinheit in der dritten Richtung, wenn die Energiespeichereinheit bestimmungsgemäß im Batteriegehäuse aufgenommen ist, während die Seitbinder die Energiespeichereinheit bezüglich der zweiten Richtung begrenzen. Vorzugsweise sind im Modulgehäuserahmen dabei mehrere Batteriezellen aufgenommen, die in einer Stapelrichtung nebeneinander angeordnet sein können, die dann entsprechend vorzugsweise zur dritten Richtung korrespondiert. Die Seitbinder und die Endplatten können miteinander verbunden sein und spannen insbesondere den Zellstapel ein. Die Seitbinder greifen dabei seitlich unter das Modul. Die Seitbinder können also in einem Querschnitt senkrecht zur dritten Richtung ebenfalls L-förmig ausgebildet sein. Dieser unterseitige Abschnitt eines solchen Seitbinders stellt dann entsprechend den Randbereich des Modulbodens dar.In a further advantageous embodiment of the invention, the energy storage unit has a module housing frame and at least one battery cell accommodated in the module housing frame, with the edge area of the module base being provided by a part of the module housing frame. In particular, this part of the module be provided housing frame by a side truss described above. The module housing frame can be made up of two side trusses and two end plates, for example. The end plates delimit the energy storage unit in the third direction when the energy storage unit is intended to be received in the battery housing, while the side ties delimit the energy storage unit with respect to the second direction. Preferably, several battery cells are accommodated in the module housing frame, which can be arranged next to one another in a stacking direction, which then preferably corresponds to the third direction. The side trusses and the end plates can be connected to one another and in particular clamp the cell stack. The side trusses grip under the module from the side. The side trusses can therefore also be L-shaped in a cross section perpendicular to the third direction. This underside section of such a side truss then represents the edge area of the module base.

Des Weiteren kann der Energiespeicher beispielsweise als eine Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Die Batteriezellen können zum Beispiel als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Batteriezellen um prismatische Batteriezellen.Furthermore, the energy store can be designed as a high-voltage battery, for example. The battery cells can be in the form of lithium-ion cells, for example. The battery cells are preferably prismatic battery cells.

Auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse oder einer seiner Ausgestaltungen oder mit einem erfindungsgemäßen Energiespeicher oder einer seiner Ausgestaltungen soll als zur Erfindung gehörend angesehen werden.A motor vehicle with a battery housing according to the invention or one of its configurations or with an energy store according to the invention or one of its configurations should also be regarded as belonging to the invention.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.The motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.

Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers mit einer Energiespeichereinheit und einem Batteriegehäuse zum Aufnehmen der Energiespeichereinheit, wobei das Batteriegehäuse bereitgestellt wird, welches einen Aufnahmebereich, einen den Aufnahmebereich bezüglich einer ersten Richtung begrenzenden Gehäuseboden und eine Seitenwandstruktur mit einer den Aufnahmebereich in einer zweiten Richtung begrenzenden Seitenwand und einen am Gehäuseboden befestigten Befestigungsteil aufweist, wobei der Gehäuseboden einen sich in einer dritten Richtung erstreckenden und bezüglich der zweiten Richtung unmittelbar an den Befestigungsbereich des Gehäusebodens angrenzenden Grenzbereich aufweist. Weiterhin wird die Energiespeichereinheit in den Aufnahmebereich des Batteriegehäuses eingesetzt. Zudem wird eine Dichtung bereitgestellt, die eine erste Dichtungskomponente mit einer ersten Härte und eine zweite, komprimierbare Dichtungskomponente mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Härte aufweist, wobei vor dem Einsetzen der Energiespeichereinheit die Dichtung im Grenzbereich derart angeordnet wird, dass die Dichtung in der ersten Richtung über zumindest einen Teil des Befestigungsteils der Seitenwandstruktur hinaussteht, sich die erste und die zweite Dichtungskomponente jeweils in der dritten Richtung erstrecken und in der zweiten Richtung nebeneinander und aneinandergrenzend angeordnet sind, so dass die erste Dichtungskomponente dem Befestigungsteil zugewandt ist.Furthermore, the invention also relates to a method for producing an energy storage device with an energy storage unit and a battery housing for accommodating the energy storage unit, the battery housing being provided, which has a receiving area, a housing base that delimits the receiving area with respect to a first direction, and a side wall structure with a receiving area in a side wall delimiting a second direction and a fastening part fastened to the housing floor, the housing floor having a boundary region extending in a third direction and directly adjoining the fastening region of the housing floor with respect to the second direction. Furthermore, the energy storage unit is inserted into the receiving area of the battery housing. In addition, a seal is provided which has a first sealing component with a first hardness and a second, compressible sealing component with a second hardness that differs from the first, with the seal being arranged in the border area before the energy storage unit is inserted in such a way that the seal is in the first direction protrudes beyond at least a portion of the attachment portion of the sidewall structure, the first and second sealing components each extend in the third direction and are juxtaposed and contiguous in the second direction such that the first sealing component faces the attachment portion.

Die für das erfindungsgemäße Batteriegehäuse und seine Ausgestaltungen, sowie die für den erfindungsgemäßen Energiespeicher und seine Ausgestaltungen genannten Vorteile gelten auch hier in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren.The advantages mentioned for the battery housing according to the invention and its configurations, and for the energy store according to the invention and its configurations also apply here in the same way to the method according to the invention.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses und des erfindungsgemäßen Energiespeichers beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the battery housing according to the invention and the energy store according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.The invention also includes the combinations of features of the described embodiments. The invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Batterie mit einem in ein Gehäuse eingesetzten Batteriemodul gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung des Teils der Batterie aus 1 mit so wenig zwischen Batteriemodul und Gehäuse eingebrachtem Gapfillermaterial;
  • 3 eine schematische Darstellung des Teils der Batterie aus 1 mit zu viel zwischen dem Batteriemodul und dem Gehäuse eingebrachten Gapfillermaterial;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Teils einer Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 eine schematische und perspektivische Darstellung einer Dichtung für ein Batteriegehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Exemplary embodiments of the invention are described below. For this shows:
  • 1 a schematic representation of a part of a battery with a battery module used in a housing according to an example not belonging to the invention;
  • 2 a schematic representation of the part of the battery 1 with so little gap filler material introduced between the battery module and the housing;
  • 3 a schematic representation of the part of the battery 1 with too much gap filler material introduced between the battery module and the housing;
  • 4 a schematic representation of a part of a battery according to an embodiment of the invention; and
  • 5 a schematic and perspective view of a seal for a battery housing according to an embodiment of the invention.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and that each also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure is also intended to encompass combinations of the features of the embodiments other than those illustrated. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, the same reference symbols designate elements with the same function.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Batterie 10, genauer gesagt einem Teil davon, gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel. Die Batterie 10 weist dabei ein Batteriemodul 12 auf sowie ein Batteriegehäuse 14, in welches das Batteriemodul 12 eingesetzt ist. Das Batteriegehäuse 14 umfasst dabei einen als Kühlboden ausgebildeten Gehäuseboden 16, welcher von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlkanäle 18 aufweist. Um den Aufnahmebereich, in welchen das Batteriemodul 12 eingesetzt ist, von der Umgebung beziehungsweise einem benachbarten Aufnahmebereich zu separieren, kann das Batteriegehäuse 14 zudem Seitenwände aufweisen, von welchen hier exemplarisch nur ein Befestigungsflansch 20 dargestellt ist, über welchen eine solche Seitenwand am Gehäuseboden 16 angeordnet ist. Das Batteriemodul 12 weist ferner ein Modulgehäuse 22 auf. Dieses kann als eine Art Rahmen um die Modulgehäuse 22 aufgenommenen Batteriezellen 24 ausgebildet sein. Dieser Rahmen kann Endplatten aufweisen, sowie diese verbindende Seitenplatten 26, auch Seitbinder genannt. Diese Seitenplatten 26, zumindest deren unteres Ende, kann zum Beispiel im Querschnitt senkrecht zur y-Achse L-förmig ausgebildet sein und damit die Batteriezellen 24 unterseitig umgreifen. 1 Figure 12 shows a schematic representation of a battery 10, more precisely a part thereof, according to an example not belonging to the invention. The battery 10 has a battery module 12 and a battery housing 14 into which the battery module 12 is inserted. The battery housing 14 comprises a housing base 16 designed as a cooling base, which has cooling channels 18 through which a coolant can flow. In order to separate the receiving area in which the battery module 12 is inserted from the environment or an adjacent receiving area, the battery housing 14 can also have side walls, of which only one fastening flange 20 is shown here as an example, over which such a side wall is arranged on the housing base 16 is. The battery module 12 also has a module housing 22 . This can be embodied as a type of frame around the battery cells 24 accommodated in the module housing 22 . This frame can have end plates and side plates 26 connecting them, also called side trusses. These side plates 26, at least their lower end, can be L-shaped, for example, in cross section perpendicular to the y-axis and thus enclose the battery cells 24 on the underside.

Das Batteriemodul 12 wird dabei so im Batteriegehäuse 14 angeordnet, dass zwischen der Unterseite dieser Seitenplatte 26 und der Oberseite des Befestigungsflansches 20 ein kleiner Spalt 27 verbleibt. Dieser ist typischerweise mit Luft gefüllt. Weiterhin ist der Gehäuseboden 16 unterseitig am Befestigungsflansch 20 angeordnet. Damit die Oberseite des Befestigungsflansches 20 sowie der restliche Teil des Kühlbodens 16 möglichst auf gleicher Höhe sind, ist der Kühlboden 16 mit einer gewissen Wölbung beziehungsweise Vertiefung ausgebildet, so dass sich in diesem Bereich ein Reservoir 30 ergibt.The battery module 12 is arranged in the battery housing 14 in such a way that a small gap 27 remains between the underside of this side plate 26 and the upper side of the fastening flange 20 . This is typically filled with air. Furthermore, the housing base 16 is arranged on the underside on the fastening flange 20 . So that the upper side of the fastening flange 20 and the remaining part of the cooling base 16 are at the same height as possible, the cooling base 16 is designed with a certain curvature or indentation, so that a reservoir 30 results in this area.

Um ein solches Batteriemodul 12 möglichst gut thermisch an den Kühlboden 16 anzubinden, kommt zwischen das Batteriemodul 12 und dem Gehäuseboden 16 ein Gapfiller 28. Dabei ist es nun vorteilhaft, dass dieser Gapfiller 28 die Kontaktflächen des Kühlbodens 16 sowie des Batteriemoduls 12, das heißt dessen Unterseite, möglichst vollständig benetzt. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Spalt zwischen der Modulunterseite und dem Kühlboden 16 so klein wie möglich gehalten wird. Dies lässt sich bisher grundsätzlich nur dann bewerkstelligen, wenn genau die passende Menge an Gapfiller 28 auf den Aufnahmebereich appliziert wird. Anschließend wird das Modul 12 in den Aufnahmebereich eingesetzt und der Gapfiller 28 in der Fläche verdrückt. Dabei soll der Luftspalt 27 zwischen der Seitenplatte 26 und dem Befestigungsflansch 20 möglichst frei von Gapfiller 28 gehalten werden. Dies könnte sonst zu einem unzulässigen Druck auf den Modulboden und eine Schädigung des Batteriemoduls zur Folge haben. In 1 ist dabei insbesondere der Fall illustriert, bei welchem die Gapfillermenge 28 genauso bemessen ist, dass weder Gapfiller 28 in den Luftspalt 27 eindringt, noch die Kontaktflächen zu wenig benetzt werden. Doch auch diese Situation hat den Nachteil, dass sich in der Regel sehr viel Gapfillermaterial 28 im beschriebenen Reservoir 30 sammelt, was wiederum erhöhtes Gewicht und Kosten zur Folge hat, da gerade das Gapfillermaterial 28 sehr teuer ist.In order to thermally connect such a battery module 12 to the cooling base 16 as well as possible, there is a gap filler 28 between the battery module 12 and the housing base 16. It is now advantageous that this gap filler 28 covers the contact surfaces of the cooling base 16 and of the battery module 12, i.e. its Underside, as completely wetted as possible. Furthermore, it is advantageous if the gap between the underside of the module and the cooling base 16 is kept as small as possible. Up until now, this has basically only been possible if exactly the right amount of gap filler 28 is applied to the recording area. The module 12 is then inserted into the receiving area and the gap filler 28 is pressed into the surface. The air gap 27 between the side plate 26 and the fastening flange 20 should be kept free of gap filler 28 as far as possible. Otherwise, this could result in impermissible pressure on the module base and damage to the battery module. In 1 the case is illustrated in particular in which the amount of gap filler 28 is dimensioned such that neither gap filler 28 penetrates into the air gap 27 nor the contact surfaces are wetted enough. However, this situation also has the disadvantage that, as a rule, a great deal of gap filler material 28 collects in the reservoir 30 described, which in turn results in increased weight and costs, since the gap filler material 28 in particular is very expensive.

2 zeigt eine schematische Darstellung der Batterie aus 1, wobei in diesem Fall zu wenig Gapfillermaterial 28 in den Zwischenraum zwischen Batteriemodul 12 und Kühlboden 16 eingebracht wurde, so dass das beschriebene Reservoir 30 nicht mit Gapfillermaterial 28 befüllt ist. Dies hat zur Folge, dass der Modulboden sowie der Kühlboden 16 nicht ausreichend benetzt sind. Dies führt zu einer Gefährdung der thermischen Performance der Kühlung. 2 shows a schematic representation of the battery 1 , in which case too little gap filler material 28 was introduced into the space between battery module 12 and cooling base 16, so that the reservoir 30 described is not filled with gap filler material 28. The consequence of this is that the module base and the cooling base 16 are not sufficiently wetted. This puts the thermal performance of the cooling at risk.

In 3 ist wiederum die Batterie aus 1 dargestellt, nur dass hier nunmehr zu viel Gapfillermaterial 28 in den Spalt eingebracht wurde, so dass dieses beim Setzen des Batteriemoduls 12 auch in den Bereich des Luftspalts 27 gepresst wird. Dies kann zur beschriebenen Beschädigung des Batteriemoduls 12 führen.In 3 the battery is dead again 1 shown, except that here now too much gap filler material 28 has been introduced into the gap, so that it is also pressed into the region of the air gap 27 when the battery module 12 is set. This can lead to the damage to the battery module 12 described.

Die Erfindung und ihre Ausführungsformen ermöglicht es nun, diese Nachteile in vorteilhafter Weise zu vermeiden. Dies wird nun näher anhand von 4 erläutert.The invention and its embodiments now make it possible to avoid these disadvantages in an advantageous manner. This will now be explained in more detail using 4 explained.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Batterie 32 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Batterie 32 weist dabei ein Batteriegehäuse 34 auf, welches einen Aufnahmebereich 36 zur Aufnahme einer Energiespeichereinheit aufweist, die in diesem Beispiel als ein Batteriemodul 38 ausgebildet ist. Grundsätzlich kann das Batteriegehäuse 34 auch zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule 38 ausgebildet sein und entsprechend mehrere Aufnahmebereiche 36 aufweisen, wenngleich diese hier auch nicht dargestellt sind. Das Batteriemodul 38 kann dabei ein Modulgehäuse 40 aufweisen, in welchem mehrere Batteriezellen 41 aufgenommen sind. Diese können beispielsweise in Form von prismatischen Batteriezellen 41 ausgebildet sein. Die mehreren Batteriezellen 41 können dabei in y-Richtung nebeneinander angeordnet sein und so einen Zellstapel bilden. Das Modulgehäuse 40 kann beispielsweise in Form eines Rahmens diesen Zellstapel umgebend ausgebildet sein. Das Modulgehäuse 40 kann zum Beispiel Endplatten aufweisen, die das Batteriemodul 38 in seiner Längserstreckungsrichtung in der dargestellten y-Richtung begrenzen, sowie das Batteriemodul 38 bezüglich der x-Richtung begrenzende Seitenplatten 42, die auch Sidebinder genannt werden. Der untere Teil dieser Seitenplatten 42 kann dabei L-förmig in einem Querschnitt senkrecht zur y-Richtung ausgebildet sein. Mit anderen Worten umgreifen die Seitenplatten 42 die Batteriezellen 41 unterseitig. 4 12 shows a schematic representation of part of a battery 32 according to an exemplary embodiment of the invention. In this case, the battery 32 has a battery housing 34 which has a receiving area 36 for receiving an energy storage unit which is embodied as a battery module 38 in this example. In principle, the battery housing 34 can also be designed to accommodate a plurality of battery modules 38 and correspondingly have a plurality of accommodation areas 36, although these are not shown here either. The battery module 38 can have a module housing 40 in which several battery cells 41 are accommodated. These can be in the form of prismatic battery cells 41, for example. The multiple battery cells 41 can be arranged next to one another in the y-direction and thus form a cell stack. The module housing 40 can be designed, for example, in the form of a frame surrounding this cell stack. The module housing 40 can have end plates, for example, which delimit the battery module 38 in its direction of longitudinal extension in the y-direction shown, and side plates 42, also known as side binders, delimiting the battery module 38 with respect to the x-direction. The lower part of these side plates 42 can be L-shaped in a cross section perpendicular to the y-direction. In other words, the side plates 42 surround the battery cells 41 on the underside.

Auch das Batteriegehäuse 34 kann ähnlich wie zuvor beschrieben aufgebaut sein. Insbesondere weist das Batteriegehäuse 34 einen Gehäuseboden 44 auf, der auch hier wiederum als Kühlboden 44 ausgebildet sein kann und von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlkanäle 48 aufweisen kann. Diese sind hier rein schematisch unterhalb des Kühlbodens 44 dargestellt, können aber genauso in diesen integriert sein. Die Kühlkanäle 48 können auch Teil einer separaten Kühleinrichtung sein, die an den Kühlboden 44 angebunden sind. Auf dem Gehäuseboden 44 sind weiterhin Seitenwandstrukturen 50 angeordnet. Eine jeweilige Seitenwandstruktur 50 umfasst dabei eine Seitenwand 52, die den Aufnahmebereich 36 bezüglich der x-Richtung begrenzt, und ein Befestigungsteil 54, zum Beispiel einen Befestigungsflansch, über welchen die Seitenwandstruktur 50 am Gehäuseboden 44 angeordnet beziehungsweise befestigt ist. Die Befestigung kann mittels Schrauben oder Schweißen oder ähnlichem realisiert sein. Ist das Batteriemodul 38 bestimmungsgemäß im Aufnahmebereich 36 des Batteriegehäuses 34 eingesetzt, so ergibt sich zwischen der Unterseite der Seitenplatte 42 und der Oberseite des Befestigungsteils 54 ein Luftspalt 56. Die Unterseite der Seitenplatte 42 stellt dabei gleichzeitig einen Randbereich 38a` des Modulbodens 38a des Batteriemoduls 38 dar, die nachfolgend auch als Modulunterseite 38a bezeichnet wird. Der Luftspalt 56 soll wie bereits beschrieben, frei von Gapfillermaterial 58 gehalten werden, welches sich zur besseren thermischen Anbindung des Batteriemoduls 38 an den Kühlboden 44 zwischen dem Batteriemodul 38 und dem Gehäuseboden 44 befindet. Zur Herstellung eines solchen Energiespeichers 32 wird dabei zunächst das Gapfillermaterial 58 auf dem Gehäuseboden 44 appliziert und anschließend das Batteriemodul 38 entgegen der dargestellten z-Richtung auf den Gehäuseboden 44 gepresst, und somit das Gapfillermaterial 58 in der Fläche verteilt.The battery housing 34 can also be constructed in a manner similar to that previously described. In particular, the battery housing 34 has a housing base 44, which can also be designed here as a cooling base 44 and can have cooling channels 48 through which a coolant can flow. These are shown here purely schematically below the cooling base 44, but can also be integrated into it. The cooling channels 48 can also be part of a separate cooling device that is connected to the cooling floor 44 . Side wall structures 50 are also arranged on the housing floor 44 . A respective side wall structure 50 comprises a side wall 52, which delimits the receiving area 36 with respect to the x-direction, and a fastening part 54, for example a fastening flange, via which the side wall structure 50 is arranged or fastened on the housing base 44. The attachment can be realized by means of screws or welding or the like. If the battery module 38 is inserted as intended in the receiving area 36 of the battery housing 34, there is an air gap 56 between the underside of the side plate 42 and the upper side of the fastening part 54. The underside of the side plate 42 simultaneously represents an edge area 38a` of the module base 38a of the battery module 38 represents, which is also referred to below as the module bottom 38a. As already described, the air gap 56 should be kept free of gap filler material 58 which is located between the battery module 38 and the housing base 44 for better thermal connection of the battery module 38 to the cooling base 44 . To produce such an energy store 32, the gap filler material 58 is first applied to the housing base 44 and then the battery module 38 is pressed against the illustrated z-direction onto the housing base 44, and the gap filler material 58 is thus distributed over the surface.

Der Gehäuseboden 44 lässt sich zur besseren Beschreibung in mehrere Abschnitte beziehungsweise Bereiche gliedern. Dabei umfasst der Gehäuseboden 44 zumindest einen Befestigungsbereich 44a, an welchem das Befestigungsteil 54 der Seitenwandstruktur 50 befestigt ist. An diesen Befestigungsbereich 44a schließt sich bezüglich der x-Richtung unmittelbar ein Grenzbereich 44b an und an diesen wiederum ein Mittenbereich 44c entgegen der x-Richtung. Dabei können insbesondere ein Grenzbereich 44b und ein Befestigungsbereich 44a beidseitig vom Mittenbereich 44c angeordnet sein, zum Beispiel wie in 4 ebenfalls dargestellt. In diesem Beispiel ist der Teil des Batteriegehäuses 34, der den Aufnahmebereich 36 bereitstellt, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Da der Befestigungsbereich 44a unterhalb am Befestigungsteil 54 angeordnet ist, der Mittenbereich 44c sich aber vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die Oberseite des Befestigungsteils 54 befindet, oder sogar etwas höher, ist auch hier wiederum der Grenzbereich 44b mit einer entsprechenden Krümmung beziehungsweise Vertiefung zur Bildung eines Reservoirs 60 ausgebildet. Das Batteriegehäuse 34 umfasst nun vorteilhafterweise eine Dichtung 62, welche genau in diesem Reservoir 60 angeordnet ist. Insbesondere ist die Dichtung 62 dabei im Grenzbereich 44b des Gehäusebodens 44 angeordnet und grenzt somit bezüglich der x-Richtung unmittelbar auch an das stirnseitige Ende des Befestigungsteils 54 an. Zudem ist die Dichtung 62 so ausgebildet, dass diese in ihrer Höhe bezüglich der z-Richtung das Befestigungsteil 54 überragt, und insbesondere auch den zuvor beschriebenen Luftspalt 56 überdeckt, um diesen insbesondere abzudichten. Die Dichtung 62 erstreckt sich dabei vorzugsweise bis zu einer Modulunterseite 38a insbesondere bis zu einem Bereich der Modulunterseite 38a, welcher nicht durch eine Seitenplatte 42 bereitgestellt ist und der folglich vom Randbereich 38a` der Modulunterseite 38a verschieden ist.The housing bottom 44 can be divided into several sections or areas for better description. In this case, the housing base 44 comprises at least one fastening area 44a, to which the fastening part 54 of the side wall structure 50 is fastened. A border area 44b directly adjoins this attachment area 44a with respect to the x-direction, and this in turn is adjoined by a central area 44c counter to the x-direction. In particular, a border area 44b and a fastening area 44a can be arranged on both sides of the central area 44c, for example as in FIG 4 also shown. In this example, the part of the battery housing 34 that provides the receiving area 36 is formed with mirror symmetry. Since the fastening area 44a is arranged underneath the fastening part 54, but the central area 44c is preferably at the same level as the upper side of the fastening part 54, or even slightly higher, the border area 44b here again has a corresponding curvature or indentation to form a reservoir 60 trained. The battery housing 34 now advantageously comprises a seal 62 which is arranged precisely in this reservoir 60. In particular, the seal 62 is arranged in the boundary area 44b of the housing base 44 and thus also directly adjoins the front end of the fastening part 54 with respect to the x-direction. In addition, the seal 62 is designed in such a way that its height with respect to the z-direction projects beyond the fastening part 54 and, in particular, also covers the previously described air gap 56 in order in particular to seal it. The seal 62 preferably extends up to a module underside 38a, in particular up to an area of the module underside 38a which is not provided by a side plate 42 and which consequently differs from the edge area 38a` of the module underside 38a.

Diese Dichtung 62 umfasst nun vorteilhafterweise zwei Dichtungskomponenten 62a, 62b. Die beiden Dichtungskomponenten 62a, 62b sind dabei vorteilhafterweise mit einer unterschiedlichen Shore-Härte ausgebildet. Die erste Dichtungskomponente 62a, welche näher am Befestigungsteil 54 angeordnet ist, ist dabei mit einer größeren Shore-Härte ausgebildet, als die komprimierbare zweite Dichtungskomponente 62b, die zum Beispiel aus einem geschäumten Kunststoff bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise ist die zweite Dichtungskomponente 62b elastisch deformierbar ausgebildet. Die erste Dichtungskomponente 62a sorgt damit für Formstabilität und dichtet den Luftspalt 56 gegen ein Eindringen des Gapfillermaterials 58 ab. Die zweite Dichtungskomponente 62b ermöglicht dagegen vorteilhafterweise durch ihre Kompressibilität einen Druckabbau bei Gapfillerübermenge. Wird also das Batteriemodul 38 in den Aufnahmebereich 36 eingesetzt, nachdem der Gapfiller 58 auf den Mittenbereich 44c des Gehäusebodens 44 aufgebracht wurde, so wird die Gapfillermenge 58 in die Fläche verpresst, was durch die Pfeile 64 veranschaulicht ist. Dadurch dringt auch Gapfiller 58 in die schraffierten Bereiche 66. Dieser Gapfiller 58 trifft letztendlich auf die zweite komprimierbare Dichtungskomponente 62b. Wird weiter Gapfiller 58 nachgedrückt, so komprimiert sich dieser und wird in Richtung der ersten Komponente 62a gedrückt. Dadurch wird also vorteilhafterweise ein Puffer für die Gapfillerübermenge geschaffen. Der Spalt zwischen dem Batteriemodul 38 und dem Gehäuseboden 44, der mit Gapfiller 58 befüllt ist, vergrößert sich folglich auch bei etwas zu viel Gapfiller 58 nicht. Zudem lässt sich auch erfolgreich ein Eindringen von Gapfiller 58 in den Luftspalt 56 verhindern.This seal 62 now advantageously comprises two sealing components 62a, 62b. The two sealing components 62a, 62b are advantageously formed with a different Shore hardness. The first sealing component 62a, which is arranged closer to the fastening part 54, is designed with a greater Shore hardness than the compressible second sealing component 62b, which can be provided from a foamed plastic, for example. The second sealing component 62b is preferably designed to be elastically deformable. The first sealing component 62a thus ensures dimensional stability and seals the air gap 56 against penetration of the gap filler material 58 . The second sealing component 62b, on the other hand, advantageously allows a pressure reduction in the event of excess gap filler due to its compressibility. So if the battery module 38 is inserted into the receiving area 36 after the gap filler 58 has been applied to the central area 44c of the housing base 44 , the amount of gap filler 58 is pressed into the surface, which is illustrated by the arrows 64 . As a result, gap filler 58 also penetrates into the hatched areas 66. This gap filler 58 ultimately meets the second compressible sealing component 62b. If gap filler 58 is pressed further, it compresses and is pressed in the direction of the first component 62a. This advantageously creates a buffer for the gap filler excess. The gap between the battery module 38 and the housing base 44, which is filled with gap filler 58, consequently does not increase even if there is a little too much gap filler 58. In addition, penetration of gap filler 58 into air gap 56 can also be successfully prevented.

Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Dichtung 62 in einem Querschnitt senkrecht zur dargestellten y-Richtung keilförmig beziehungsweise dreiecksförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten nimmt die Breite der Dichtung 62, insbesondere auch die jeweilige Breite der einzelnen Dichtungskomponenten 62a, 62b mit zunehmendem Abstand vom Gehäuseboden 44 in der z-Richtung ab. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine maximale Benetzung der Unterseite 38a des Batteriemoduls 38. Die Kontaktfläche zwischen der Dichtung 62 und dieser Modulunterseite 38a ist durch ihre spitz zulaufende Form daher minimal. Unabhängig davon, wie viel Gapfillerübermenge nun vorhanden ist, kann vorteilhafterweise immer eine maximale Benetzung der Unterseite 38a des Batteriemoduls 38 gewährleistet werden. Dies ermöglicht eine besonders effiziente thermische Anbindung an den Kühlkörper 44. Durch die Anordnung der Dichtung 62 in dem Reservoir 60 ist nunmehr dieses Reservoir 60 vorteilhafterweise mit günstigem Kunststoffschaum beziehungsweise einer günstigen Kunststoffdichtung 62 befüllt und nicht mit teurem Gapfiller 58.It is also particularly advantageous if the seal 62 is wedge-shaped or triangular in cross-section perpendicular to the y-direction shown. In other words, the width of the seal 62, in particular also the respective width of the individual sealing components 62a, 62b, decreases with increasing distance from the housing base 44 in the z-direction. This advantageously enables maximum wetting of the underside 38a of the battery module 38. The contact surface between the seal 62 and this module underside 38a is therefore minimal due to its pointed shape. Irrespective of how much excess gap filler is now present, maximum wetting of the underside 38a of the battery module 38 can advantageously always be guaranteed. This enables a particularly efficient thermal connection to the heat sink 44. Due to the arrangement of the seal 62 in the reservoir 60, this reservoir 60 is now advantageously filled with cheap plastic foam or a cheap plastic seal 62 and not with expensive gap filler 58.

Weiterhin kann diese Dichtung 62 sich über den gesamten Aufnahmebereich 36 in y-Richtung erstrecken und in ihrem Querschnitt gleich ausgebildet sein. Denkbar ist es aber auch, dass die Dichtung 62 in ihrem Verlauf in y-Richtung partiell etwas anders ausgebildet ist, wie dies in 5 schematisch veranschaulicht ist.Furthermore, this seal 62 can extend over the entire receiving area 36 in the y-direction and have the same cross-section. However, it is also conceivable that the seal 62 is partially designed differently in its course in the y-direction, as is shown in 5 is illustrated schematically.

5 zeigt dabei eine schematische und perspektivische Darstellung, insbesondere eine isometrische Ansicht, der Dichtung 62 für ein Batteriegehäuse 34 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere kann diese Dichtung 62 wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. In diesem Beispiel weist nun die erste Komponente 62a in ihrem Verlauf in y-Richtung einen Unterbrechungsbereich 68 auf, der ebenfalls mit der zweiten Komponente 62b gefüllt ist. Diese kann aus einem porösen Schaum, zum Beispiel einem offenporigen Schaum, bereitgestellt sein, so dass durch diesen Unterbrechungsbereich 68 gleichzeitig ein Entlüftungsbereich 70 bereitgestellt ist. Über diesen Entlüftungsbereich 70 kann also Gas, insbesondere Luft, austreten. Dadurch werden Lufteinschlüsse beim Verpressen des Gapfillermaterials 58 verhindert. Über den gesamten Aufnahmebereich 36 in y-Richtung betrachtet ist es bevorzugt, dass die Dichtung 62 dabei nur wenige solche Entlüftungsbereiche 70 aufweist, insbesondere im einstelligen Bereich, zum Beispiel nur eine oder zwei. 5 shows a schematic and perspective representation, in particular an isometric view, of the seal 62 for a battery housing 34 according to an exemplary embodiment of the invention. In particular, this seal 62 can be designed as previously described. In this example, the first component 62a now has an interruption region 68 in its course in the y-direction, which is also filled with the second component 62b. This can be made of a porous foam, for example an open-pore foam, so that a ventilation area 70 is provided by this interruption area 68 at the same time. Gas, in particular air, can therefore escape via this ventilation area 70 . This prevents air inclusions when the gap filler material 58 is pressed. Viewed over the entire receiving area 36 in the y-direction, it is preferred that the seal 62 has only a few such ventilation areas 70, in particular in the one-digit range, for example only one or two.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein hybrides Dichtungssystem für Funktionsfluide in Batteriesystemen bereitgestellt werden kann, welche es vorteilhafterweise ermöglicht, ein Eindringen des Gapfillers in unerwünschte Zwischenräume zu verhindern, durch einen komprimierbaren, geschäumten Bereich einen Druckabbau bei Gapfillerübermenge zu ermöglichen, eine immer optimale Benetzungsfläche bis zum Seitbinder des Batteriemoduls sicherzustellen, was für eine bestmögliche Kühleffizienz sorgt, und durch optionale Unterbrechungen der harten Zone, das heißt, der ersten Komponente, mit geschäumten Abschnitten, das heißt, mit der zweiten Komponente, bei Bedarf eine Entlüftung zu ermöglichen. Zudem können hierdurch Kosten, Gewicht und Gapfiller eingespart werden.Overall, the examples show how the invention can provide a hybrid sealing system for functional fluids in battery systems, which advantageously makes it possible to prevent the gap filler from penetrating into unwanted gaps, to allow a pressure reduction in the case of excess gap filler through a compressible, foamed area, always to ensure optimal wetting surface up to the side truss of the battery module, which ensures the best possible cooling efficiency, and through optional interruptions of the hard zone, i.e. the first component, with foamed sections, i.e. with the second component, to allow venting if required. In addition, costs, weight and gap fillers can be saved as a result.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2385274 A1 [0003]EP 2385274 A1 [0003]
  • DE 102018203375 A1 [0004]DE 102018203375 A1 [0004]
  • US 2009/0311570 A1 [0005]US 2009/0311570 A1 [0005]

Claims (10)

Batteriegehäuse (34) zur Aufnahme einer Energiespeichereinheit (38) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriegehäuse (34) aufweist: - einen Aufnahmebereich (36) zur Aufnahme der Energiespeichereinheit (38); - einen Gehäuseboden (44), der den Aufnahmebereich (36) bezüglich einer ersten Richtung (z) begrenzt; - mindestens eine Seitenwandstruktur (50) mit einer Seitenwand (52), die den Aufnahmebereich (36) bezüglich einer zweiten Richtung (x) begrenzt, wobei die Seitenwandstruktur (50) ein Befestigungsteil (54) aufweist, das am Gehäuseboden (44) in einem Befestigungsbereich (44a) des Gehäusebodens (44) befestigt ist; wobei der Gehäuseboden (44) einen sich in einer dritten Richtung (y) erstreckenden und bezüglich der zweiten Richtung (x) unmittelbar an den Befestigungsbereich (44a) des Gehäusebodens (44) angrenzenden Grenzbereich (44b) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass im Grenzbereich (44b) eine sich in der dritten Richtung (y) erstreckende Dichtung (62) angeordnet ist, die in der ersten Richtung (z) über zumindest einen Teil des Befestigungsteils (54) der Seitenwandstruktur (50) hinaussteht, wobei die Dichtung (62) eine erste Dichtungskomponente (62a) mit einer ersten Härte und eine zweite, komprimierbare Dichtungskomponente (62b) mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Härte aufweist, wobei sich die erste und die zweite Dichtungskomponente (62a, 62b) jeweils in der dritten Richtung (y) erstrecken und in der zweiten Richtung (x) nebeneinander und aneinandergrenzend angeordnet sind, so dass die erste Dichtungskomponente (62a) dem Befestigungsteil (54) zugewandt ist.Battery housing (34) for receiving an energy storage unit (38) for a motor vehicle, the battery housing (34) having: - a receiving area (36) for receiving the energy storage unit (38); - A housing base (44) which delimits the receiving area (36) with respect to a first direction (z); - At least one side wall structure (50) with a side wall (52) which delimits the receiving area (36) with respect to a second direction (x), the side wall structure (50) having a fastening part (54) which is fixed to the housing base (44) in one Fastening area (44a) of the housing base (44) is fastened; wherein the housing base (44) has a boundary region (44b) extending in a third direction (y) and directly adjoining the fastening region (44a) of the housing base (44) with respect to the second direction (x); characterized in that in the boundary area (44b) there is a seal (62) which extends in the third direction (y) and protrudes beyond at least part of the fastening part (54) of the side wall structure (50) in the first direction (z), wherein the seal (62) has a first sealing component (62a) having a first hardness and a second, compressible sealing component (62b) having a second hardness different from the first, the first and second sealing components (62a, 62b) each being in extend in the third direction (y) and are arranged side by side and adjacent to each other in the second direction (x) such that the first sealing component (62a) faces the fastening part (54). Batteriegehäuse (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Härte größer ist als die zweite Härte.Battery case (34) after claim 1 , characterized in that the first hardness is greater than the second hardness. Batteriegehäuse (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (62) bezüglich der zweiten Richtung (x) eine Breite aufweist, die bezüglich der ersten Richtung (z) in einem größeren Abstand zum Gehäuseboden (44) kleiner ist als in einem kleineren Abstand zum Gehäuseboden (44), insbesondere wobei die Breite mit zunehmendem Abstand zum Gehäuseboden (44) abnimmt und die Dichtung (62) bezüglich der ersten Richtung (z) spitz zuläuft.Battery housing (34) according to one of the preceding claims, characterized in that the seal (62) has a width with respect to the second direction (x) which is smaller than at a greater distance from the housing base (44) with respect to the first direction (z). at a smaller distance from the housing base (44), in particular with the width decreasing as the distance from the housing base (44) increases and the seal (62) tapers to a point with respect to the first direction (z). Batteriegehäuse (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (44) einen Mittenbereich (44c) aufweist, wobei der Grenzbereich (44b) zwischen dem Mittenbereich (44c) und dem Befestigungsbereich (44a) angeordnet ist, und wobei der Grenzbereich (44b) zur Bildung eines Reservoirs (60) bezüglich der ersten Richtung (z) vertieft gegenüber dem Mittenbereich (44c) angeordnet ist, insbesondere so dass der Mittenbereich (44c) und eine dem Gehäuseboden (44) abgewandte Oberseite des Befestigungsteils (54) der Seitenwandstruktur (50) bezüglich der ersten Richtung (z) auf gleicher Höhe angeordnet sind oder der Mittenbereich (44c) höher ist als die Oberseite des Befestigungsteils (54).Battery housing (34) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing base (44) has a central area (44c), the border area (44b) being arranged between the central area (44c) and the fastening area (44a), and the Boundary area (44b) for forming a reservoir (60) is arranged in a recessed manner in relation to the first direction (z) in relation to the central area (44c), in particular so that the central area (44c) and an upper side of the fastening part (54) facing away from the housing base (44) of the side wall structure (50) are arranged at the same level with respect to the first direction (z) or the middle region (44c) is higher than the top of the fastening part (54). Batteriegehäuse (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtungskomponente (62b) aus einem geschäumten Kunststoff gebildet ist und insbesondere die erste Dichtungskomponente (62a) aus einem nicht geschäumten Kunststoff-Vollmaterial gebildet ist.Battery housing (34) according to one of the preceding claims, characterized in that the second sealing component (62b) is formed from a foamed plastic and in particular the first sealing component (62a) is formed from a non-foamed solid plastic material. Batteriegehäuse (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungskomponente (62a) in ihrer Erstreckung in der dritten Richtung (y) mindestens eine Unterbrechung (68) aufweist, die mit der zweiten Dichtungskomponente (62a) zur Bereitstellung eines Entlüftungsbereichs (70) befüllt ist, insbesondere wobei die zweite Dichtungskomponente (62b) luftdurchlässig ist.Battery housing (34) according to one of the preceding claims, characterized in that the first sealing component (62a) has at least one interruption (68) in its extension in the third direction (y) which is connected to the second sealing component (62a) to provide a ventilation area (70) is filled, in particular wherein the second sealing component (62b) is air-permeable. Energiespeicher (32) mit einem Batteriegehäuse (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (32) die Energiespeichereinheit (38) aufweist, die einen Modulboden (38a) umfasst, wobei die Energiespeichereinheit (38) derart im Aufnahmebereich (36) angeordnet ist, dass ein Randbereich (38a`) des Modulbodens (38a) bezüglich der ersten Richtung (z) einer dem Gehäuseboden (44) abgewandte Oberseite des Befestigungsteils (54) direkt gegenüberliegt, insbesondere wobei ein Spalt (56) zwischen der Oberseite des Befestigungsteils (54) und dem Randbereich (38a') des Modulbodens (38a) von der Dichtung (62) bezüglich der zweiten Richtung (x) überdeckt ist.Energy store (32) with a battery housing (34) according to one of the preceding claims, characterized in that the energy store (32) has the energy storage unit (38) which comprises a module base (38a), the energy storage unit (38) being in the receiving area ( 36) is arranged such that an edge region (38a`) of the module base (38a) is directly opposite an upper side of the fastening part (54) facing away from the housing base (44) in relation to the first direction (z), in particular with a gap (56) between the upper side of the fastening part (54) and the edge area (38a') of the module base (38a) is covered by the seal (62) with respect to the second direction (x). Energiespeicher (32) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltfüllermaterial (58) zwischen dem Gehäuseboden (44) und ausschließlich einem ersten Bereich des Modulbodens (38a) angeordnet ist, der vom Randbereich (38a') des Modulbodens (38a) verschieden ist.Energy store (32) after claim 7 , characterized in that a gap-filling material (58) is arranged between the housing base (44) and exclusively a first region of the module base (38a) which is different from the edge region (38a') of the module base (38a). Energiespeicher (32) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (38) einen Modulgehäuserahmen (40) aufweist und mindestens eine im Modulgehäuserahmen (40) aufgenommene Batteriezelle (41), wobei der Randbereich (38a') des Modulbodens (38a) durch einen Teil (42) des Modulgehäuserahmens (40) bereitgestellt ist.Energy store (32) after claim 7 or 8th , characterized in that the energy storage unit (38) has a module housing frame (40) and at least one battery cell (41) accommodated in the module housing frame (40), the edge area (38a') of the module base (38a) being surrounded by a part (42) of the module housing frame (40) is provided. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers (32) mit einer Energiespeichereinheit (38) und einem Batteriegehäuse (34) zum Aufnehmen der Energiespeichereinheit (38), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen des Batteriegehäuses (34), welches einen Aufnahmebereich (36), einen den Aufnahmebereich (36) bezüglich einer ersten Richtung (z) begrenzenden Gehäuseboden (44) und eine Seitenwandstruktur (50) mit einer den Aufnahmebereich (36) in einer zweiten Richtung (x) begrenzenden Seitenwand (52) und einem am Gehäuseboden (44) befestigten Befestigungsteil (54) aufweist, wobei der Gehäuseboden (44) einen sich in einer dritten Richtung (y) erstreckenden und bezüglich der zweiten Richtung (x) unmittelbar an den Befestigungsbereich (44a) des Gehäusebodens (44) angrenzenden Grenzbereich (44b) aufweist; und - Einsetzen der Energiespeichereinheit (38) in den Aufnahmebereich (36) des Batteriegehäuses (34); gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen einer Dichtung (62), die eine erste Dichtungskomponente (62a) mit einer ersten Härte und eine zweite, komprimierbare Dichtungskomponente (62b) mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Härte aufweist; und - vor dem Einsetzen der Energiespeichereinheit (38) Anordnen der Dichtung (62) im Grenzbereich (44b) derart, dass die Dichtung (62) in der ersten Richtung (z) über zumindest einen Teil des Befestigungsteils (54) der Seitenwandstruktur (50) hinaussteht, sich die erste und die zweite Dichtungskomponenten (62a, 62b) jeweils in der dritten Richtung (y) erstrecken und in der zweiten Richtung (x) nebeneinander und aneinandergrenzend angeordnet sind, so dass die erste Dichtungskomponente (62a) dem Befestigungsteil (54) zugewandt ist.Method for producing an energy store (32) with an energy storage unit (38) and a battery housing (34) for accommodating the energy storage unit (38), comprising the steps of: - providing the battery housing (34) which has a receiving area (36), a receiving area (36) with respect to a first direction (z) delimiting the housing base (44) and a side wall structure (50) with a side wall (52) delimiting the receiving area (36) in a second direction (x) and a fastening part (44) fastened to the housing base (44). 54); and - inserting the energy storage unit (38) into the receiving area (36) of the battery housing (34); characterized by the steps of: - providing a seal (62) having a first seal component (62a) having a first hardness and a second, compressible seal component (62b) having a second hardness different from the first; and - before inserting the energy storage unit (38), arranging the seal (62) in the boundary area (44b) such that the seal (62) in the first direction (z) over at least part of the fastening part (54) of the side wall structure (50) protrudes, the first and second sealing components (62a, 62b) each extend in the third direction (y) and are arranged in the second direction (x) side by side and adjacent to one another such that the first sealing component (62a) faces the fastening part (54) is facing.
DE102021129320.0A 2021-11-11 2021-11-11 Battery housing, energy store and method for producing an energy store Pending DE102021129320A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129320.0A DE102021129320A1 (en) 2021-11-11 2021-11-11 Battery housing, energy store and method for producing an energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129320.0A DE102021129320A1 (en) 2021-11-11 2021-11-11 Battery housing, energy store and method for producing an energy store

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129320A1 true DE102021129320A1 (en) 2023-05-11

Family

ID=86053230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129320.0A Pending DE102021129320A1 (en) 2021-11-11 2021-11-11 Battery housing, energy store and method for producing an energy store

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129320A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090311570A1 (en) 2008-06-17 2009-12-17 Battelle Memorial Institute SOFC Double Seal with Dimensional Control for Superior Thermal Cycle Stability
EP2385274A1 (en) 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profile seal with corner connectors
DE102018203375A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Method for producing a high-voltage energy storage device for a motor vehicle, and high-voltage energy storage for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090311570A1 (en) 2008-06-17 2009-12-17 Battelle Memorial Institute SOFC Double Seal with Dimensional Control for Superior Thermal Cycle Stability
EP2385274A1 (en) 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profile seal with corner connectors
DE102018203375A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Method for producing a high-voltage energy storage device for a motor vehicle, and high-voltage energy storage for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730141T2 (en) BIPOLAR PLATE PARTNER
EP3123553B1 (en) Electrochemical device
DE112007000569B4 (en) Fuel cell, fuel cell stack and method of manufacturing the fuel cell stack
DE202018101235U1 (en) Electrochemical arrangement and electrochemical system
EP1608033B1 (en) Substrate with integrated seal
DE102018221988A1 (en) Battery housing for receiving a battery module, battery module arrangement, motor vehicle and method for introducing a heat-conducting element into a battery housing
DE202015104973U1 (en) Separator plate for an electrochemical system
DE202016107302U1 (en) Separator plate for an electrochemical system
DE102015217630A1 (en) Compression element of at least one battery cell having battery module, battery module with such a compression element and method for its preparation and battery
DE102018216113A1 (en) Method for arranging at least one battery module in at least part of a battery housing and arrangement device
DE102018205765A1 (en) Mounting arrangement of an electrically driven motor vehicle
DE102004022969A1 (en) fuel cell
DE102018130850A1 (en) fuel cell vehicle
DE102012207995B4 (en) Cooling device and energy storage device with a cooling device
DE102021129320A1 (en) Battery housing, energy store and method for producing an energy store
DE102020202883A1 (en) Substructure for a vehicle
DE102019103024A1 (en) FUEL CELL STACK
DE102019205422A1 (en) Underrun protection with integrated cooling device, battery housing, battery and motor vehicle
DE102021115535A1 (en) Battery with swelling plate and motor vehicle
DE102021100486A1 (en) Method for connecting a cell pack to a cooling base via a heat-conducting compound, battery and injection arrangement
DE102020127700A1 (en) Fastening arrangement, battery housing and method for fastening a first component to a second component
DE102021206582A1 (en) Fuel cell stack with a large number of individual cells
DE102022127133A1 (en) Battery module, battery and method for producing a battery for a motor vehicle
DE102018103971A1 (en) Fuel cell stack and manufacturing method thereof
DE102022120721A1 (en) Battery arrangement with a vibration-damped cover and method for producing a battery arrangement for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified