DE102021127860A1 - Method for manufacturing a battery cell and battery cell - Google Patents

Method for manufacturing a battery cell and battery cell Download PDF

Info

Publication number
DE102021127860A1
DE102021127860A1 DE102021127860.0A DE102021127860A DE102021127860A1 DE 102021127860 A1 DE102021127860 A1 DE 102021127860A1 DE 102021127860 A DE102021127860 A DE 102021127860A DE 102021127860 A1 DE102021127860 A1 DE 102021127860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
current
cell housing
cell
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127860.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Passenberg
Ilona Jipa
Eike Epler
Donato Fantauzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021127860.0A priority Critical patent/DE102021127860A1/en
Publication of DE102021127860A1 publication Critical patent/DE102021127860A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (1) für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle, insbesondere eine prismatische Batteriezelle (1). Die Batteriezelle (1) weist ein Zellgehäuse (10) auf, wobei in dem Zellgehäuse (10) ein Elektrodenwickel (2) oder Elektrodenstapel angeordnet ist, wobei miteinander verbundene Anodenableiter des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels mit einem ersten Stromableiter (7) verbunden sind und miteinander verbundene Kathodenableitern (4) des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels mit einem zweiten Stromableiter (8) verbunden sind, wobei das Zellgehäuse (10) stirnseitige Öffnungen (14) aufweist, wobei der jeweilige Stromableiter (7, 8) eine der stirnseitigen Öffnungen (14) verschließt.The present invention relates to a method for producing a battery cell (1) for a battery, in particular for a traction battery in a motor vehicle. The present invention also relates to a battery cell, in particular a prismatic battery cell (1). The battery cell (1) has a cell housing (10), an electrode coil (2) or electrode stack being arranged in the cell housing (10), with interconnected anode conductors of the electrode coil (2) or electrode stack being connected to a first current conductor (7). and interconnected cathode collectors (4) of the electrode coil (2) or electrode stack are connected to a second current collector (8), the cell housing (10) having openings (14) on the front, the respective current collector (7, 8) having one of the openings on the front (14) closes.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle, insbesondere eine prismatische Batteriezelle. Die erfindungsgemäße Batteriezelle wird vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.The present invention relates to a method for producing a battery cell for a battery, in particular for a traction battery of a motor vehicle. Furthermore, the present invention relates to a battery cell, in particular a prismatic battery cell. The battery cell according to the invention is preferably produced using the method according to the invention.

Kraftfahrzeugbatterien, die in elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Traktionsbatterien zum Einsatz kommen, verfügen in der Regel über mehrere Batteriezellen. Jede Batteriezelle kann eine oder mehrere Anoden, eine oder mehrere Kathoden sowie Separatoren umfassen, die einen Zellstapel oder ein Zellwickel bilden. Eine Bauart solcher Batteriezellen ist beispielsweise die sogenannten Pouch-Zelle, bei der die Zellstapel in einer flexiblen Verpackung, auch als Softback bezeichnet, angeordnet sind. Ein Vorteil derartiger Pouch-Zellen ist ihr einfacher Aufbau, die gute Verschaltung durch außenliegende Tabs sowie die hohe Energiedichte. Nachteilig ist der relativ hohe Innenwiderstand und die nicht besonders gute Schnellladefähigkeit aufgrund der Länge der Pouch-Zellen. Nachteilig bei Pouch-Zellen ist zudem, dass diese keine besonders hohe mechanische Stabilität aufweisen.Motor vehicle batteries, which are used as traction batteries in electrically or partially electrically driven vehicles, usually have several battery cells. Each battery cell may include one or more anodes, one or more cathodes, and separators that form a cell stack or cell coil. One type of such battery cells is, for example, the so-called pouch cell, in which the cell stacks are arranged in flexible packaging, also referred to as softback. An advantage of such pouch cells is their simple structure, the good interconnection through external tabs and the high energy density. Disadvantages are the relatively high internal resistance and the not particularly good fast charging capability due to the length of the pouch cells. Another disadvantage of pouch cells is that they do not have particularly high mechanical stability.

Aus der DE 10 2019 211 253 A1 ist eine Batteriezelle bekannt, die einen oder mehrere Zellwickel umfasst, wobei die Batteriezelle ferner ein Zellgehäuse umfasst, welches einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des einen oder der mehreren Zellwickel dient. Der eine oder die mehreren Zellwickel sind in dem Aufnahmeraum des Zellgehäuses aufgenommen, wobei das Zellgehäuse ein oder mehrere Abstandshalterelemente umfasst oder bildet.From the DE 10 2019 211 253 A1 a battery cell is known which comprises one or more cell coils, the battery cell also comprising a cell housing which serves as a receiving space for accommodating the one or more cell coils. The one or more cell coils are accommodated in the accommodation space of the cell housing, with the cell housing comprising or forming one or more spacer elements.

Es besteht Bedarf daran, die Herstellung einer Batteriezelle zu vereinfachen und insbesondere hinsichtlich einer mechanischen Stabilität bei möglichst geringem Materialeinsatz zu verbessern.There is a need to simplify the production of a battery cell and, in particular, to improve it with regard to mechanical stability while using as little material as possible.

Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, sowie durch eine Batteriezelle, die die Merkmale des Patentanspruchs 11 aufweist, gelöst.These objects are achieved by a method having the features of patent claim 1 and by a battery cell having the features of patent claim 11 .

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer Batteriezelle für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Bei der mittels des Verfahrens hergestellten Batteriezelle handelt es sich insbesondere um eine prismatische Batteriezelle. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf:

  1. a) Herstellen eines Elektrodenwickels oder Elektrodenstapels mit endseitig freiliegenden Anodenableitern und Kathodenableitern,
  2. b) Elektrisches Verbinden der Anodenableiter miteinander,
  3. c) Elektrisches Verbinden der Kathodenableiter miteinander,
  4. d) Anbringen eines ersten Stromableiters an die miteinander verbundenen Anodenableiter,
  5. e) Anbringen eines zweiten Stromableiters an die miteinander verbundenen Kathodenableitern,
  6. f) Einbringen des Elektrodenwickels oder Elektrodenstapels mit daran befestigten Stromableitern in ein Zellgehäuse mit stirnseitigen Öffnungen, derart, dass der jeweilige Stromableiter eine der stirnseitigen Öffnungen verschließt.
The method according to the invention is used to produce a battery cell for a battery, in particular for a traction battery of a motor vehicle. The battery cell produced by the method is in particular a prismatic battery cell. The method has at least the following method steps:
  1. a) Production of an electrode coil or electrode stack with anode collectors and cathode collectors exposed at the ends,
  2. b) Electrically connecting the anode conductors to each other,
  3. c) Electrically connecting the cathode conductors to one another,
  4. d) attaching a first current collector to the interconnected anode collectors,
  5. e) attaching a second current conductor to the interconnected cathode conductors,
  6. f) Introduction of the electrode coil or electrode stack with current collectors attached thereto in a cell housing with end openings such that the respective current collector closes one of the end openings.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle ist insofern vorgesehen, dass der Stromableiter eine Doppelfunktion übernimmt, nämlich zum einen eine Kontaktierung der Anode(n) bzw. Kathode(n) ermöglicht und zum anderen einen Bestandteil des Zellgehäuses bildet. Dadurch kann Material eingespart werden und die Herstellung der Batteriezelle ist vereinfacht. Der Stromableiter übernimmt insofern auch die Funktion eines Strukturbauteils zur Stabilisierung des Zellgehäuses, sodass auf weitere Strukturbauteile zwecks Versteifung des Zellgehäuses verzichtet werden kann, da der Stromableiter diese Funktion übernimmt. Zudem ist es nicht notwendig, zusätzliche Dichtungsplatten oder Deckel vorzusehen, da der Stromableiter zum Verschließen der stirnseitigen Öffnungen und dadurch selbst als Bestandteil eines Dichtsystems dient. Dadurch ist die Herstellung der Batteriezelle vereinfacht, der Materialbedarf reduziert und dennoch eine hohe Stabilität und gute elektrische Kontaktierung mit geringem energetischen Verlusten sichergestellt. Zudem kann der jeweilige Stromableiter zusätzliche Verbindungsstrukturen aufweisen, die eine direkte Kontaktierung von mehreren derartig ausgebildeter Zellen miteinander ermöglichen ohne zusätzliche Verbindungselemente wie z.B. Stromschienen.In the method according to the invention for manufacturing a battery cell, it is provided that the current collector assumes a dual function, namely enabling contacting of the anode(s) or cathode(s) on the one hand and forming a component of the cell housing on the other. As a result, material can be saved and the production of the battery cell is simplified. In this respect, the current conductor also assumes the function of a structural component for stabilizing the cell housing, so that further structural components for the purpose of stiffening the cell housing can be dispensed with, since the current conductor assumes this function. In addition, it is not necessary to provide additional sealing plates or covers, since the current arrester is used to close the front openings and is therefore itself a component of a sealing system. This simplifies the production of the battery cell, reduces the material requirement and yet ensures high stability and good electrical contact with low energy losses. In addition, the respective current arrester can have additional connection structures that enable direct contacting of several cells designed in this way with one another without additional connection elements such as busbars.

Die endseitig freiliegenden Anodenableiter bzw. Kathodenableiter werden häufig auch als Elektroden-Fähnchen bezeichnet.The anode conductors or cathode conductors that are exposed at the end are often also referred to as electrode lugs.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die freiliegenden Anodenableiter und die freiliegenden Kathodenableiter an gegenüberliegenden Enden des Elektrodenwickels oder Elektrodenstapels hervorstehend ausgebildet sind.It is considered to be particularly advantageous if the exposed anode conductors and the exposed cathode conductors are designed to protrude at opposite ends of the electrode coil or electrode stack.

Vorzugsweise werden die freiliegenden Anodenableiter bzw. Kathodenableiter überlappend angeordnet und im Überlappungsbereich flächig miteinander verbunden.The exposed anode conductors and cathode conductors are preferably overlapping arranged and connected to each other over a large area in the overlapping area.

Vorzugsweise weisen die freiliegenden Abschnitte der Anodenableiter bzw. Kathodenableiter eine Länge, eine Breite und eine Stärke auf, wobei die Stärke geringer ist als die Breite, und wobei die Stärke geringer ist als die Länge, wobei die Anodenableiter bzw. die Kathodenableiter über die gesamte Breite miteinander elektrisch verbunden, insbesondere verschweißt werden.Preferably, the exposed portions of the anode conductors and cathode conductors respectively have a length, a width and a thickness, the thickness being less than the width and the thickness being less than the length, with the anode conductors and the cathode conductors respectively covering the entire width electrically connected to one another, in particular welded.

Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Öffnungen des Zellgehäuses an gegenüberliegenden Stirnflächen des Zellgehäuses ausgebildet sind.Furthermore, it is considered particularly advantageous if the openings in the cell housing are formed on opposite end faces of the cell housing.

Bei den vorgenannten Gestaltungen können die Anodenableiter bzw. Kathodenableiter einen besonders große Ausdehnung aufweisen, da sie an unterschiedlichen Seiten gegenüber dem Zellwickel bzw. Zellstapel hervorstehen. insbesondere in diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn eine Breitenerstreckung der Anodenableiter identisch ist mit einer Breitenerstreckung eines nicht freiliegenden Bereichs der jeweiligen Anode und/oder wobei eine Breitenerstreckung der Kathodenableiter identisch ist mit einer Breitenerstreckung eines nicht freiliegenden Bereichs der jeweiligen Kathode. Dadurch können ohmsche Verluste reduziert werden bzw. besonders gering gehalten werden.In the aforementioned configurations, the anode collectors or cathode collectors can have a particularly large extent, since they protrude on different sides in relation to the cell coil or cell stack. In particular in this context, it is considered to be particularly advantageous if the width of the anode conductor is identical to the width of a non-exposed area of the respective anode and/or the width of the cathode conductor is identical to the width of a non-exposed area of the respective cathode. As a result, ohmic losses can be reduced or kept particularly low.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Stromableiter in dem Zellgehäuse mechanisch fixiert werden, beispielsweise mittels Crimpen oder Schweißen. Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Stromableiter derart mit dem Zellgehäuse verbunden sind, dass die Stromableiter die Öffnungen des Zellgehäuses dichtend verschließen. Dies kann beispielsweise mittels Dichtschweißen erfolgen.It is considered particularly advantageous if the current conductors are fixed mechanically in the cell housing, for example by means of crimping or welding. Furthermore, it is considered particularly advantageous if the current collectors are connected to the cell housing in such a way that the current collectors seal the openings of the cell housing. This can be done, for example, by sealing welding.

Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Stromableiter unlösbar mit dem Zellgehäuse verbunden werden.It is considered particularly advantageous if the current conductors are permanently connected to the cell housing.

Es ist durchaus denkbar, dass die Stromableiter, vorzugsweise an Ihrer dem Elektrodenwickel bzw. Elektrodenstapel abgewandten Seite, eine Verbindungsstruktur aufweisen, die es ermöglicht, den jeweiligen Stromableiter mit einem Stromableiter einer anderen Batteriezelle unmittelbar zu verbinden. Unter unmittelbar wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass keine weiteren Komponenten, wie beispielsweise Stromschienen, zum Herstellen der elektrischen Verbindung notwendig sind.It is quite conceivable that the current collectors, preferably on their side facing away from the electrode coil or electrode stack, have a connection structure that makes it possible to connect the respective current collector directly to a current collector of another battery cell. In this context, directly is understood to mean that no further components, such as busbars, are required to establish the electrical connection.

Es ist durchaus denkbar, dass der Stromableiter und/oder das Zellgehäuse Venting-Öffnungen und/oder Öffnungen für eine Elektrolytbefüllung aufweist.It is entirely conceivable that the current conductor and/or the cell housing has venting openings and/or openings for electrolyte filling.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Stromableiter stoffschlüssig mit dem Zellgehäuse verbunden werden, beispielsweise mit diesem verschweißt und/oder verklebt werden.It is considered to be particularly advantageous if the current conductors are connected to the cell housing in a materially bonded manner, for example by being welded and/or glued to it.

Vorzugsweise werden die Stromableiter umlaufend stoffschlüssig mit dem Zellgehäuse verbunden. Bei der stoffschlüssigen Verbindung kann es sich beispielsweise um eine umlaufende Schweißnaht handeln.The current collectors are preferably connected to the cell housing in a materially bonded manner. The materially bonded connection can be a circumferential weld seam, for example.

Das Verbinden der Anodenableiter und/oder der Kathodenableiter miteinander erfolgt vorzugsweise mittels Schweißen, insbesondere mittels Ultraschallschweißen.The anode conductors and/or the cathode conductors are preferably connected to one another by means of welding, in particular by means of ultrasonic welding.

Das Verbinden der Anodenableiter und/oder Kathodenableiter mit dem jeweiligen Stromleiter kann beispielsweise mittels eines stoffschlüssigen Press- oder Schmelzverfahrens, wie beispielsweise Widerstandspunktschweißen, Vibrations- bzw. Ultraschallschweißen oder Laserschweißen erfolgen.The anode conductor and/or cathode conductor can be connected to the respective current conductor, for example, by means of a cohesive pressing or melting process, such as resistance spot welding, vibration or ultrasonic welding or laser welding.

in einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Elektrodenwickel oder der Elektrodenstapel mit daran befestigten Stromableitern stirnseitig in das Zellgehäuse eingeschoben wird.In a preferred embodiment, it is provided that the electrode coil or the electrode stack with the current conductors attached to it is pushed into the cell housing at the front.

Vorzugsweise umschließt das Zellgehäuse das Elektrodenwickel oder den Elektrodenstapel umlaufend.The cell housing preferably encloses the electrode coil or the electrode stack.

Vorzugsweise ist das Zellgehäuse formstabil.The cell housing is preferably dimensionally stable.

Bei dem Zellgehäuse handelt es sich vorzugsweise um ein quaderförmiges bzw. prismenförmiges Zellgehäuse.The cell housing is preferably a cuboid or prism-shaped cell housing.

Das Zellgehäuse ist insbesondere als Monoframe ausgebildet.The cell housing is designed in particular as a monoframe.

Bei dem Zellgehäuse handelt es sich vorzugsweise um ein Extrusions- oder Strangpressprofil.The cell housing is preferably an extruded or extruded profile.

Die Materialstärke des Zellgehäuses beträgt vorzugsweise 100 µm bis 3 mm.The material thickness of the cell housing is preferably 100 μm to 3 mm.

Vorzugsweise ist das Zellgehäuse aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt. Vorzugsweise weist das Zellgehäuse Aluminium und/oder Magnesium auf.The cell housing is preferably made of a metal or a metal alloy. The cell housing preferably has aluminum and/or magnesium.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Zellgehäuse einteilig ausgebildet ist.It is considered particularly advantageous if the cell housing is designed in one piece.

Die der Anodenableiter und/oder Kathodenableiter weisen vorzugsweise eine Stärke von 1 µm bis 40 µm auf. Vorzugsweise beträgt die Länge der freiliegenden Abschnitte der Anodenableiter und/oder Kathodenableiter mehrere Millimeter. Die Breite der freiliegenden Abschnitte der Anodenableiter und/oder Kathodenableiter beträgt vorzugsweise mehrere Millimeter.The anode conductors and/or cathode conductors preferably have a thickness of 1 μm to 40 μm. The length of the exposed sections of the anode conductors and/or cathode conductors is preferably several millimeters. The width of the exposed sections of the anode conductors and/or cathode conductors is preferably several millimeters.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Stromableiter einteilig ausgebildet ist. Der anodenseitige Stromableiter weist vorzugsweise Kupfer auf. Der kathodenseitige Stromableiter weist vorzugsweise Aluminium auf. Andere Materialien oder Materialkombinationen sind denkbar.It is considered to be particularly advantageous if the current collector is designed in one piece. The current collector on the anode side preferably has copper. The current collector on the cathode side preferably has aluminum. Other materials or material combinations are conceivable.

Bei der Anode und der Kathode handelt es sich insbesondere um eine Anodenfolie bzw. eine Kathodenfolie. Vorzugsweise handelt es sich bei der Kathode bzw. den Kathoden um beschichtete Aluminiumträgerfolien und bei den Anoden handelt es sich um beschichtete Kupferträgerfolien.The anode and the cathode are, in particular, an anode foil and a cathode foil, respectively. The cathode or cathodes are preferably coated aluminum carrier foils and the anodes are coated copper carrier foils.

Vorzugsweise sind die Kathoden und die Anoden durch einen Separator getrennt.Preferably, the cathodes and the anodes are separated by a separator.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Anoden und Kathoden im Randbereich unbeschichtet sind und endseitig herausragen, wodurch die Anodenableiter bzw. Kathodenableiter gebildet werden.It is considered to be particularly advantageous if the anodes and cathodes are uncoated in the edge region and protrude at the ends, as a result of which the anode conductors and cathode conductors are formed.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der erste und/oder der zweite Stromableiter einen Deckelabschnitt zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung und ein gegenüber dem Deckelabschnitt nach innen hervorstehenden Anbindungsabschnitt aufweist, wobei die Anodenableiter bzw. die Kathodenableiter im Bereich des Anbindungsabschnitts mit dem Stromableiter verbunden werden. Der Deckelabschnitt und/oder der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise stehen die Abschnitte in einem Winkel von 90° zueinander.It is considered particularly advantageous if the first and/or the second current conductor has a cover section for closing the front opening and a connection section that protrudes inwards relative to the cover section, with the anode conductors or the cathode conductors being connected to the current conductor in the region of the connection section . The cover section and/or the connection section is preferably designed in the form of a plate. The sections are preferably at an angle of 90° to one another.

Im Zusammenhang mit einer Ausführungsform mit Deckelabschnitt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der erste und/oder der zweite Stromableiter im Bereich des Deckelabschnitts mit dem Zellgehäuse verbunden wird.In connection with an embodiment with a cover section, it is considered particularly advantageous if the first and/or the second current collector is connected to the cell housing in the area of the cover section.

Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der erste und/oder der zweite Stromableiter einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Dadurch kann die Öffnung besonders effektiv verschlossen werden und die Anodenableiter bzw. Kathodenableiter können besonders einfach mit dem jeweiligen Stromableiter verbunden werden. Jede andere Form eines Querschnitts, welche von einer T-Form abweicht und welche eine Befestigung einer Elektrodenfolie zulässt ist denkbar.It is considered particularly advantageous if the first and/or the second current conductor has a T-shaped cross section. As a result, the opening can be closed particularly effectively and the anode collectors or cathode collectors can be connected to the respective current collector in a particularly simple manner. Any other shape of a cross section, which deviates from a T-shape and which allows an electrode foil to be attached, is conceivable.

Vorzugsweise weist der Stromableiter ein Metall oder eine Metalllegierung als leitfähiges Material auf.The current arrester preferably has a metal or a metal alloy as the conductive material.

Vorzugsweise weist der erste und/oder der zweite Stromableiter einen Querschnitt auf, der kleiner ist als ein Querschnitt der Öffnung. Dadurch wird ein Einbringen und Verbinden der Stromableiter in das bzw. mit dem Zellgehäuse erleichtert.The first and/or the second current collector preferably has a cross section that is smaller than a cross section of the opening. This makes it easier to insert and connect the current conductors into or with the cell housing.

Die Stärke des Stromableiters liegt vorzugsweise im Bereich der Stärke des Zellgehäuses, bevorzugt im Bereich von 100 µm bis 5 mm.The thickness of the current conductor is preferably in the range of the thickness of the cell housing, preferably in the range from 100 μm to 5 mm.

Es wird ferner als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der erste und/oder der zweite Stromableiter mit einem Terminal verbunden werden oder ein Terminal aufweisen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren Batteriezelle. Vorzugsweise weist der erste Stromableiter ein Terminal auf und der zweite Stromableiter weist ein zu dem ersten Terminal korrespondierendes Terminal auf. insbesondere ist vorgesehen, dass das Terminal des ersten Stromableiters mit einem Terminal eines zweiten Stromableiters einer weiteren Batteriezelle mechanisch und elektrisch unmittelbar miteinander verbindbar ist.It is also considered to be particularly advantageous if the first and/or the second current arrester is/are connected to a terminal or has a terminal for establishing an electrical connection to a further battery cell. The first current arrester preferably has a terminal and the second current arrester has a terminal that corresponds to the first terminal. In particular, it is provided that the terminal of the first current arrester can be mechanically and electrically directly connected to a terminal of a second current arrester of a further battery cell.

Bei der erfindungsgemäßen Batteriezelle handelt es sich um eine Batteriezelle für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Batteriezelle ist insbesondere als prismatische Batteriezelle ausgebildet. Die Batteriezelle weist ein Zellgehäuse auf, wobei in dem Zellgehäuse ein Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel angeordnet ist, wobei miteinander verbundene Anodenableiter des Elektrodenwickels oder Elektrodenstapels mit einem ersten Stromableiter verbunden sind und miteinander verbundene Kathodenableiter des Elektrodenwickels oder Elektrodenstapels mit einem zweiten Stromableiter verbunden sind. Das Zellgehäuse weist stirnseitige Öffnungen auf, vorzugsweise gegenüberliegende Öffnungen auf, wobei der jeweilige Stromableiter eine der stirnseitigen Öffnungen verschließt.The battery cell according to the invention is a battery cell for a traction battery of a motor vehicle. The battery cell according to the invention is designed in particular as a prismatic battery cell. The battery cell has a cell housing, an electrode coil or electrode stack being arranged in the cell housing, with interconnected anode conductors of the electrode coil or electrode stack being connected to a first current conductor and interconnected cathode conductors of the electrode coil or electrode stack being connected to a second current conductor. The cell housing has openings on the face side, preferably opposite openings, with the respective current collector closing one of the openings on the face side.

Die erfindungsgemäße Batteriezelle wird vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einem seiner vorteilhaften Ausführungsformen hergestellt.The battery cell according to the invention is preferably produced using the method according to the invention or one of its advantageous embodiments.

Die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Batteriezelle und umgekehrt.The statements regarding the method according to the invention apply correspondingly to the battery cell according to the invention and vice versa.

in den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:

  • 1 ein Elektrodenwickel in einer schematischen Darstellung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Elektrodenwickel gemäß 1 beim Vorgang eines Verbindens von endseitig freiliegenden Anodenableitern,
  • 3 das Elektrodenwickel gemäß 2 nach dem Verbinden der endseitig freiliegenden Anodenableiter und Kathodenableiter,
  • 4 das Elektrodenwickel gemäß 3 beim Vorgang des Verbindens von Stromableitern mit den Anodenableitern und Kathodenableitern,
  • 5 das Elektrodenwickel gemäß 4 beim Vorgang des Einschiebens des Elektrodenwickels in ein Zellgehäuse,
  • 6 die Anordnung gemäß 5 nach dem Einschieben des Elektrodenwickels in das Zellgehäuse und Verschweißen der Stromableiter mit dem Zellgehäuse unter Bildung einer Batteriezelle,
  • 7 ein Stromableiter in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 ein Elektrodenstapel in einer perspektivischen Darstellung.
The invention is explained in more detail in the following figures using exemplary embodiments explained without being limited to these. Show it:
  • 1 an electrode coil in a schematic representation in a perspective view,
  • 2 the electrode coil according to 1 in the process of connecting end-exposed anode conductors,
  • 3 the electrode coil according to 2 after connecting the exposed anode conductors and cathode conductors,
  • 4 the electrode coil according to 3 in the process of connecting current collectors to the anode collectors and cathode collectors,
  • 5 the electrode coil according to 4 during the process of inserting the electrode coil into a cell housing,
  • 6 the arrangement according to 5 After the electrode coil has been pushed into the cell housing and the current collector is welded to the cell housing to form a battery cell,
  • 7 a current conductor in a perspective view,
  • 8th an electrode stack in a perspective representation.

Die 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Batteriezelle 1, wobei die 1 bis 6 unterschiedliche Verfahrensschritte in chronologischer Abfolge zeigen. Bei der mittels des Verfahrens hergestellten Batteriezelle 1 handelt es sich vorliegend um eine prismatische Batteriezelle 1.The 1 until 6 show an embodiment of the inventive method for manufacturing a battery cell 1, wherein the 1 until 6 show different process steps in chronological order. In the present case, the battery cell 1 produced by means of the method is a prismatic battery cell 1.

Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt, der in der 1 dargestellt ist, ein Elektrodenwickel 2 mit endseitig freiliegenden Anodenableitern 3 und Kathodenableitern 4 hergestellt bzw. bereitgestellt. Im Anschluss daran werden die Anodenableiter 3 bzw. Kathodenableiter 4 miteinander verbunden und zwar über ihre gesamte Breite, indem sie über die gesamte Breite der freiliegenden Abschnitte flächig miteinander verschweißt. Dieser Vorgang ist in der 2 dargestellt. in der 2 erfolgt dies mittels Ultraschallschweißen, wobei zu diesem Zweck ein Ultraschallschweißgerät mit zwei plattenförmigen Abschnitten 5 zum Einsatz kommt, die aufeinander zugestellt werden. Dem Ultraschallschweißen ähnliche Fügeverfahren sind denkbar.First, in a first step in the 1 is shown, an electrode coil 2 is produced or provided with anode conductors 3 and cathode conductors 4 exposed at the ends. The anode conductors 3 and cathode conductors 4 are then connected to one another, namely over their entire width, by being welded to one another over the entire width of the exposed sections. This process is in the 2 shown. in the 2 This is done by means of ultrasonic welding, with an ultrasonic welding device having two plate-shaped sections 5 being used for this purpose, which are placed one on top of the other. Joining methods similar to ultrasonic welding are conceivable.

Die 3 zeigt den Zustand des Elektrodenwickels 2 nach dem elektrischen Verbinden der Anodenableiter 3 und der Kathodenableiter 4. Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, sind durch das Verbinden der Anodenableiter 3 und der Kathodenableiter 4 jeweils ein plattenförmige Verbindungsabschnitte 6 im Bereich der Anodenableiter 3 und der Kathodenableiter 4 gebildet. Im Anschluss daran wird ein erster Stromableiter 7 im Bereich dieses plattenförmigen Verbindungsabschnitts 6 an die miteinander verbundenen Anodenableiter 3 angeschweißt. Ferner wird ein zweiter Stromableiter 8 im Bereich des plattenförmigen Verbindungsabschnitts 6 an die miteinander verbundenen Kathodenableiter 4 angeschweißt. Das Anschweißen erfolgt vorliegend mittels Laserschweißen unter Verwendung eines Lasers 9.The 3 shows the state of the electrode coil 2 after the electrical connection of the anode conductor 3 and the cathode conductor 4. As in particular 3 can be seen, by connecting the anode conductors 3 and the cathode conductors 4, a plate-shaped connecting section 6 is formed in the region of the anode conductors 3 and the cathode conductors 4. A first current conductor 7 is then welded to the anode conductors 3 connected to one another in the area of this plate-shaped connecting section 6 . Furthermore, a second current conductor 8 is welded to the cathode conductors 4 connected to one another in the region of the plate-shaped connecting section 6 . In the present case, the welding is carried out by means of laser welding using a laser 9.

Danach wird das Elektrodenwickel 2 mit dem angeschweißten ersten Stromableiter 7 und dem angeschweißten zweiten Stromableiter 8 in ein Zellgehäuse 10 eingebracht, wobei das Zellgehäuse 10 stirnseitig gegenüberliegende Öffnungen 14 aufweist.Thereafter, the electrode coil 2 with the welded-on first current collector 7 and the welded-on second current collector 8 is introduced into a cell housing 10, the cell housing 10 having openings 14 lying opposite one another at the end.

Vorliegend wird das Elektrodenwickel 2 entlang des Pfeils 11 durch eine der Öffnungen 14 in das Zellgehäuse 10 eingeschoben. Die Öffnungen 14 bzw. der jeweilige Stromableiter 7, 8 sind derart gestaltet, dass ein Deckelabschnitt 15 des jeweiligen Stromableiters 7, 8 zu der jeweiligen Öffnung 14 korrespondiert, derart, dass der Deckelabschnitt 15 die Öffnung 14 abdeckt bzw. verschließt. Im Anschluss an das Einschieben werden die Deckelabschnitte 15 der Stromleiter 7, 8 im Bereich der jeweiligen Öffnung 14 positioniert und umlaufend mit dem Zellgehäuse 10 verschweißt, derart, dass eine umlaufende Schweißnaht 12 zwischen dem Deckelabschnitt 15 und dem Zellgehäuse 10 gebildet ist, wodurch die Öffnung 14 fluiddicht durch den Deckelabschnitt 15 verschlossen ist und das Zellgehäuse mechanisch mit dem Deckelabschnitt 15 verbunden ist. Ein Crimpen anstatt Schweißen ist durchaus denkbar.In the present case, the electrode coil 2 is pushed along the arrow 11 through one of the openings 14 into the cell housing 10 . The openings 14 or the respective current conductor 7, 8 are designed in such a way that a cover section 15 of the respective current conductor 7, 8 corresponds to the respective opening 14, such that the cover section 15 covers or closes the opening 14. After the insertion, the cover sections 15 of the current conductors 7, 8 are positioned in the area of the respective opening 14 and welded to the cell housing 10 all around, such that a circumferential weld seam 12 is formed between the cover section 15 and the cell housing 10, whereby the opening 14 is closed in a fluid-tight manner by the cover section 15 and the cell housing is mechanically connected to the cover section 15 . Crimping instead of welding is definitely conceivable.

Wie insbesondere den 6 und 7 zu entnehmen ist, ist der jeweilige Stromableiter 7, 8 derart gestaltet, dass ein Anbindungsabschnitt 16 gegenüber dem Deckelabschnitt 15 nach innen hervorsteht, wobei die Anodenableiter 3 bzw. die Kathodenableiter 4 im Bereich des Anbindungsabschnitts 15 mit dem jeweiligen Stromleiter 7 bzw. 8 verbunden sind. Wie insbesondere der 7 zu entnehmen ist, weist der Stromableiter 7, 8 einen T-förmigen Querschnitt auf.Like the one in particular 6 and 7 As can be seen, the respective current arrester 7, 8 is designed in such a way that a connection section 16 projects inwards relative to the cover section 15, with the anode arresters 3 and the cathode arresters 4 being connected to the respective current conductor 7 and 8 in the region of the connection section 15 . Like that one in particular 7 can be seen, the current collector 7, 8 has a T-shaped cross section.

Bei dem Zellgehäuse 10 handelt es sich vorzugsweise um ein Extrusionsprofil oder Strangpressprofil. Ein solches Profil ist besonders einfach herstellbar. Die mit einem solchen Profil einhergehenden gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen 14 können besonders einfach und effizient mittels der Stromleiter 7, 8 verschlossen und das Profil durch die Stromableiter 7, 8 versteift werden, sodass eine hohe mechanische Stabilität erreicht werden kann ohne zusätzliche Strukturelemente. Insofern dient der jeweilige Stromableiter 7, 8 als integrierte Baugruppe für einen Zellverbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Batteriezellen 1 und zudem als Zelldeckel für die jeweilige Batteriezelle 1. Dadurch können der Material- und der Herstellungsaufwand reduziert werden.The cell housing 10 is preferably an extruded profile or extruded profile. Such a profile is particularly easy to produce. The opposite end openings 14 associated with such a profile can be closed particularly easily and efficiently by means of the current conductors 7, 8 and the profile can be reinforced by the current conductors 7, 8, so that high mechanical stability can be achieved without additional structural elements ment. In this respect, the respective current arrester 7, 8 serves as an integrated assembly for a cell connector for establishing an electrical connection between battery cells 1 and also as a cell cover for the respective battery cell 1. The material and manufacturing costs can be reduced as a result.

Alternativ zu einem Elektrodenwickel 2 kann die Batteriezelle 1 auch einen Elektrodenstapel 13 aufweisen, wie er in der 8 schematisch dargestellt ist.As an alternative to an electrode coil 2, the battery cell 1 can also have an electrode stack 13, as shown in FIG 8th is shown schematically.

Bezugszeichenlistereference list

11
Batteriezellebattery cell
22
Elektrodenwickelelectrode coil
33
Anodenableiteranode conductor
44
Kathodenableitercathode conductor
55
AbschnittSection
66
Verbindungsabschnittconnection section
77
erster Stromableiterfirst current collector
88th
zweiter Stromableitersecond current conductor
99
LaserLaser
1010
Zellgehäusecell case
1111
PfeilArrow
1212
SchweißnahtWeld
1313
Elektrodenstapelelectrode stack
1414
Öffnungopening
1515
Deckelabschnittcover section
1616
Anbindungsabschnittconnection section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102019211253 A1 [0003]DE 102019211253 A1 [0003]

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (1) für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer prismatischen Batteriezelle, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Herstellen eines Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels (13) mit endseitig freiliegenden Anodenableitern (3) und Kathodenableitern (4), b) Elektrisches Verbinden der Anodenableiter (3) miteinander, c) Elektrisches Verbinden der Kathodenableiter (4) miteinander, d) Anbringen eines ersten Stromableiters (7) an die miteinander verbundenen Anodenableiter (3), e) Anbringen eines zweiten Stromableiters (8) an die miteinander verbundenen Kathodenableitern (4), f) Einbringen des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels (13) mit daran befestigten Stromableitern (7, 8) in ein Zellgehäuse (10) mit stirnseitigen Öffnungen (14), derart, dass der jeweilige Stromableiter (7, 8) eine der stirnseitigen Öffnungen (14) verschließt.Method for producing a battery cell (1) for a battery, in particular for a traction battery of a motor vehicle, in particular a prismatic battery cell, the method having the following method steps: a) Production of an electrode coil (2) or electrode stack (13) with exposed anode conductors (3) and cathode conductors (4) at the ends, b) Electrically connecting the anode conductors (3) to one another, c) Electrically connecting the cathode conductors (4) to one another, d) attaching a first current arrester (7) to the interconnected anode arresters (3), e) attaching a second current conductor (8) to the interconnected cathode conductors (4), f) Insertion of the electrode coil (2) or electrode stack (13) with current collectors (7, 8) attached to it in a cell housing (10) with openings (14) on the front, such that the respective current collector (7, 8) has one of the openings on the front (14) closes. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die freiliegenden Anodenableiter (3) und die freiliegenden Kathodenableiter (4) an gegenüberliegenden Enden des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels (13) hervorstehende ausgebildet sind.procedure after claim 1 wherein the exposed anode conductors (3) and the exposed cathode conductors (4) are protrudingly formed at opposite ends of the electrode coil (2) or electrode stack (13). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnungen (14) an gegenüberliegenden Stirnflächen des Zellgehäuses (10) ausgebildet sind.procedure after claim 1 or 2 , wherein the openings (14) are formed on opposite end faces of the cell housing (10). Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Stromableiter (7, 8) in dem Zellgehäuse (10) mechanisch fixiert werden.procedure after claim 1 or 3 , wherein the current conductors (7, 8) are mechanically fixed in the cell housing (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stromableiter (7, 8) stoffschlüssig mit dem Zellgehäuse (10) verbunden werden.Procedure according to one of Claims 1 until 4 , wherein the current conductors (7, 8) are materially connected to the cell housing (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Breitenerstreckung der Anodenableiter (3) identisch ist mit einer Breitenerstreckung eines nicht freiliegenden Bereichs der jeweiligen Anode und/oder wobei eine Breitenerstreckung der Kathodenableiter (4) identisch ist mit einer Breitenerstreckung eines nicht freiliegenden Bereichs der jeweiligen Kathode.Procedure according to one of Claims 1 until 5 wherein the width of the anode conductors (3) is identical to the width of a non-exposed area of the respective anode and/or the width of the cathode conductors (4) is identical to the width of a non-exposed area of the respective cathode. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Elektrodenwickel (2) oder der Elektrodenstapel (13) mit daran befestigten Stromableitern (7, 8) stirnseitig in das Zellgehäuse (10) eingeschoben wird.Procedure according to one of Claims 1 until 6 , wherein the electrode coil (2) or the electrode stack (13) with the current collectors (7, 8) attached thereto is pushed into the cell housing (10) at the front. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei dem Zellgehäuse (10) um ein Extrusions- oder Strangpressprofil handelt.Procedure according to one of Claims 1 until 7 , wherein the cell housing (10) is an extruded or extruded profile. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste und/oder der zweite Stromableiter (7, 8) einen Deckelabschnitt (15) zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung (14) und einen gegenüber dem Deckelabschnitt (15) nach innen hervorstehenden Anbindungsabschnitt (16) aufweist, wobei die Anodenableiter (3) bzw. die Kathodenableiter (4) im Bereich des Anbindungsabschnitts (15) mit dem Stromableiter (7, 8) verbunden werden.Procedure according to one of Claims 1 until 8th , wherein the first and/or the second current arrester (7, 8) has a cover section (15) for closing the front opening (14) and a connection section (16) protruding inwards relative to the cover section (15), the anode conductors (3 ) or the cathode arresters (4) are connected to the current arrester (7, 8) in the region of the connection section (15). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste und/oder der zweite Stromableiter (7, 8) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.Procedure according to one of Claims 1 until 9 , wherein the first and/or the second current collector (7, 8) has a T-shaped cross section. Batteriezelle für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere prismatische Batteriezelle, wobei die Batteriezelle (1) ein Zellgehäuse (10) aufweist, wobei in dem Zellgehäuse (10) ein Elektrodenwickel (2) oder Elektrodenstapel (13) angeordnet ist, wobei miteinander verbundene Anodenableiter (3) des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels (13) mit einem ersten Stromableiter (7) verbunden sind und miteinander verbundene Kathodenableitern (4) des Elektrodenwickels (2) oder Elektrodenstapels (13) mit einem zweiten Stromableiter (8) verbunden sind, wobei das Zellgehäuse (10) stirnseitige Öffnungen (14) aufweist, wobei der jeweilige Stromableiter (7,8) eine der stirnseitigen Öffnungen (14) verschließt.Battery cell for a traction battery of a motor vehicle, in particular a prismatic battery cell, the battery cell (1) having a cell housing (10), an electrode coil (2) or electrode stack (13) being arranged in the cell housing (10), with interconnected anode conductors (3 ) of the electrode coil (2) or electrode stack (13) are connected to a first current conductor (7) and interconnected cathode conductors (4) of the electrode coil (2) or electrode stack (13) are connected to a second current conductor (8), the cell housing (10) has openings (14) on the face side, with the respective current conductor (7, 8) closing one of the openings (14) on the face side.
DE102021127860.0A 2021-10-26 2021-10-26 Method for manufacturing a battery cell and battery cell Pending DE102021127860A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127860.0A DE102021127860A1 (en) 2021-10-26 2021-10-26 Method for manufacturing a battery cell and battery cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127860.0A DE102021127860A1 (en) 2021-10-26 2021-10-26 Method for manufacturing a battery cell and battery cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127860A1 true DE102021127860A1 (en) 2023-04-27

Family

ID=85796228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127860.0A Pending DE102021127860A1 (en) 2021-10-26 2021-10-26 Method for manufacturing a battery cell and battery cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127860A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035496A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Method for producing a bipolar Rahmenflachzelle
EP3024054A1 (en) 2014-11-18 2016-05-25 Samsung SDI Co., Ltd. Rechargeable battery having terminal
DE102019102032A1 (en) 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage cell, battery module and manufacturing process
DE102019211253A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanic cells and battery modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035496A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Method for producing a bipolar Rahmenflachzelle
EP3024054A1 (en) 2014-11-18 2016-05-25 Samsung SDI Co., Ltd. Rechargeable battery having terminal
DE102019102032A1 (en) 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage cell, battery module and manufacturing process
DE102019211253A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanic cells and battery modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063181A1 (en) Single cell for a battery and method for its production
DE102008059949A1 (en) Battery and method of manufacturing a battery
EP2740169B1 (en) Individual cell for a battery, and a battery
DE102007063184A1 (en) Single cell for a battery for electrical contacting
DE102010050981A1 (en) Battery with a cell group
DE102010012996A1 (en) Cell composite useful in lithium-ion battery, comprises predetermined number of parallely and/or serially interconnected single cells, where each single cell has housing made of sheathing plates and electrically insulating housing frame
DE102009035489A1 (en) Single cell for a battery
DE102008059963B4 (en) Single cell for a battery and method for its production
WO2014040677A2 (en) Individual cell for a battery
DE102021127860A1 (en) Method for manufacturing a battery cell and battery cell
EP3618147B1 (en) Battery cell and method for manufacturing the same
DE102021201754A1 (en) Prismatic battery cell
EP0772251A1 (en) Galvanic cell with electrode current collectors in the form of wires
DE102008010810A1 (en) Method for producing a single cell for a battery
DE102022103726B3 (en) battery cell
DE102018207330A1 (en) Memory cell for a memory device of a motor vehicle, memory device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102022120549A1 (en) Battery with a housing and an electrically insulating covering
DE102019214157A1 (en) Electrode unit of a battery cell, method for its production and use of such
DE102019214159A1 (en) Electrode unit of a battery cell, method for its production and use of such
DE102021205502A1 (en) Battery cell for a vehicle battery
DE102022115246A1 (en) Mounting device for a battery
DE102022103702A1 (en) battery cell
DE102022115671A1 (en) Storage cell for an electrical energy storage, in particular a motor vehicle, electrical energy storage and method for producing a storage cell
DE102021211861A1 (en) Battery cell without conductor lugs, vehicle and method for manufacturing a battery cell
DE102019202408A1 (en) Method for producing a battery cell and battery cell and use of the battery cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication