DE102021127474A1 - Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021127474A1
DE102021127474A1 DE102021127474.5A DE102021127474A DE102021127474A1 DE 102021127474 A1 DE102021127474 A1 DE 102021127474A1 DE 102021127474 A DE102021127474 A DE 102021127474A DE 102021127474 A1 DE102021127474 A1 DE 102021127474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traction battery
deformation element
longitudinal frame
frame member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127474.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Darko Kondic
Willi Kusch
Andreas Schmitz
Michael Wick
Thomas Knyrim
Florian WILKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102021127474.5A priority Critical patent/DE102021127474A1/de
Publication of DE102021127474A1 publication Critical patent/DE102021127474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein Kraftfahrzeug (10) mit einer Traktionsbatterie (1). Die Traktionsbatterie (1) ist dabei bezüglich einer Ebene (EH), die von einer Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) und einer Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (10) aufgespannt wird, in einer, vorzugsweise nach vorne unten gekippten, Schrägstellung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie.
  • Im Stand der Technik sind zumindest teilweise batterieelektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge allgemein bekannt. Derartige Fahrzeuge verfügen in der Regel über mindestens ein Batteriemodul, um mittels der dort gespeicherten bzw. speicherbaren elektrischen Energie die Antriebsaggregate der entsprechenden Kraftfahrzeuge anzutreiben. Ein solches Batteriemodul weist üblicherweise mehrere Batteriezellen (z. B. Lithium-lonen-Batteriezellen) auf, die miteinander zu einer Hochvolt- bzw. Traktions-Batterie elektrisch verbunden sind.
  • Um im Falle eines Crash-Ereignisses die Fahrzeuginsassen und/oder Rettungskräfte z. B. vor einer Gefährdung durch Stromschlag zu schützen, besteht ein Bedarf an einer möglichst robusten Lagerung, welche die in der Traktionsbatterie enthaltenen Batteriezellen möglichst zuverlässig vor Beschädigungen bewahrt. Dies ist bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Batteriezellen besonders relevant, da diese zumeist entflammbare Elektrolyten enthalten, die bei einem Fahrzeugcrash freigesetzt und durch Funken oder Lichtbögen entzündet werden könnten, was z. B. für einen im Fahrzeug eingeklemmten Insassen unter Umständen lebensgefährlich sein kann.
  • Im Fall von batterieelektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, wie z. B. Sattelzugmaschinen, ist eine mögliche Stelle zur Anordnung der Hochvolt-Batterie unter dem Fahrerhaus zwischen den Rahmen-Längsträgern des, im Nutzfahrzeugbereich üblicherweise verwendeten, Leiterrahmens des Fahrgestells. Problematisch daran ist, dass die Batteriekomponenten hierbei oftmals nicht ausreichend gegen crashbedingte Beschädigungen im Fall eines Auffahrens des Nutzfahrzeugs auf einen vorausfahrenden bzw. stehenden Trailer geschützt sind, da die Unterkante des Hecks des Trailers nicht selten über dem Leiterrahmenniveau des Nutzfahrzeugs liegt. Folglich besteht hier ein Bedarf an einem Fahrzeugentwurf, welcher einen sicheren Crash- bzw. Auffahrschutz bietet und mit dem vorzugsweise die Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Lösung bereitzustellen. Insbesondere ist es dabei eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Technik zum Schutz von Hochvolt- bzw. Batteriekomponenten bei einem crashbedingten Auffahren eines Nutzfahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben können mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist dabei, die Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - im Gegensatz zu den im Stand der Technik zumeist üblichen waagerechten bzw. lotrechten Einbaukonfigurationen - in einer definierten schrägen (z. B. verkippten) Stellung im Kraftfahrzeug zu montieren. Insbesondere in Kombination mit einem unmittelbar vor der Traktionsbatterie angeordneten Deformationselement (z. B. eine Crash-Strebe) kann dadurch auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass auch bei beengtem Bauraum ein ausreichender Deformationsweg des Deformationselements sichergestellt werden kann, um dadurch im Falle eines Aufprallereignisses des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Absorption von Aufprallenergie durch ein Verformen des Deformationselements zu ermöglichen und zugleich Beschädigungen der Traktionsbatterie durch in das Fahrzeug eindringende Teile bzw. durch ein crashbedingtes Verformungen von Fahrzeugteilen möglichst zu vermeiden.
  • Gemäß einem ersten unabhängigen Lösungsansatz wird hierzu ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Nutzfahrzeug, d. h. ein Fahrzeug, das durch seine Bauart und Einrichtung speziell zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern oder zum Ziehen von Anhängerfahrzeugen ausgelegt ist. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Sattelzugmaschine sein.
  • Das Kraftfahrzeug weist hierbei eine Traktionsbatterie (z. B. eine Lithium-Ionen Traktionsbatterie) auf. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Traktionsbatterie bezüglich einer Ebene, die von einer Längsachse des Kraftfahrzeugs und einer Querachse des Kraftfahrzeugs aufgespannt wird, in einer Schrägstellung angeordnet ist. Unter dem Begriff „Längsachse“ kann dabei bevorzugt eine (auch als Wankachse bezeichnete) Achse eines fahrzeugfesten Koordinatensystems verstanden werden, die der Richtung der größten Ausdehnung des Kraftfahrzeugs entspricht. In der Regel kann diese - sich zumeist in der Fahrzeuglängsmittelebene befindliche - Achse auch die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs kennzeichnen. Demgegenüber kann unter dem Begriff „Querachse“ bevorzugt eine (auch als Nickachse bezeichnete) Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems verstanden werden, die senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene verläuft. Vorzugsweise ist die Traktionsbatterie dabei bezüglich der vorgenannten Ebene - welche auch als Horizontalebene und/oder waagerechte Ebene bezeichnet werden kann - in einer nach vorne unten gekippten Schrägstellung angeordnet. D. h., dass beispielsweise ein vorderer, d. h. der Front des Kraftfahrzeugs zugewandter, Traktionsbatteriebereich tiefer angeordnet sein kann als ein hinterer, d. h. dem Heck des Kraftfahrzeugs zugewandter, Traktionsbatteriebereich. Vorzugsweise ist ein Decken- und/oder Bodenelement der Traktionsbatterie somit gerade nicht waagerecht bzw. planparallel zur Horizontalebene ausgerichtet. Durch diese schräge Montage der Traktionsbatterie (z. B. „mit abgetauchten Frontbereich“) kann - wie nachfolgend noch im Detail erläutert werden wird - auf vorteilhafte Weise eine sichere Lagerung der Traktionsbatterie, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs, erreicht werden sowie ggf. ein Ablenken von im Crashfall ins Fahrzeug eindringende Teile weg von der Traktionsbatterie (z. B. nach oben) ermöglicht werden.
  • Nach einem ersten Aspekt kann die Traktionsbatterie dabei bezüglich der Längsachse des Kraftfahrzeugs in einem Anstellwinkel zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, angeordnet sein. Als „Anstellwinkel“, welcher auch als Nickwinkel bezeichnet werden kann, kann dabei bevorzugt der (in der Regel spitze) Winkel verstanden werden, der von der Traktionsbatterie (z. B. deren Längsachse) zur Fahrzeuglängsrichtung eingenommen wird (vgl. auch 1). Anders ausgedrückt kann die Traktionsbatterie in einem Winkel zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, gegenüber der Horizontalebene des Kraftfahrzeugs geneigt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Traktionsbatterie ein Bodenelement (z. B. eine Bodenplatte) aufweisen. Als „Bodenelement“ kann hierbei bevorzugt ein nach unten und/oder in Richtung Fahrbahn orientierter Traktionsbatteriebereich verstanden werden. Das Bodenelement kann entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ansteigend (z. B. geradlinig ansteigend) angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann das Bodenelement entlang der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs abfallend (z. B. geradlinig abfallend) angeordnet sein. Zudem oder alternativ kann das Bodenelement einen vorderen Bodenbereich und einen hinteren Bodenbereich aufweisen, wobei der vordere Bodenbereich bezüglich einer Hochachse des Kraftfahrzeugs tiefer angeordnet sein kann als der hintere Bodenbereich. Beispielsweise kann der vordere Bodenbereich bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs unter dem hinteren Bodenbereich angeordnet sein. Als Hochachse kann dabei bevorzugt (eine auch als Gierachse bezeichnete) Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems verstanden werden, welche senkrecht zur Längsachse verläuft und in der Fahrzeuglängsmittelebene liegt. In der Regel kann diese Achse entgegen der Schwerkraftrichtung orientiert sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann die Traktionsbatterie ein Deckenelement (z. B. eine Deckenplatte) aufweisen. Als „Deckenelement“ kann hierbei bevorzugt ein nach oben und/oder in Richtung Himmel orientierter Traktionsbatteriebereich verstanden werden. Das Deckenelement kann entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ansteigend (z. B. geradlinig ansteigend) angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann das Deckenelement entlang der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs abfallend (z. B. geradlinig abfallend) angeordnet sein. Zudem oder alternativ kann das Deckenelement einen vorderen Deckenbereich und einen hinteren Deckenbereich aufweisen, wobei der vordere Deckenbereich bezüglich einer Hochachse des Kraftfahrzeugs tiefer angeordnet sein kann als der hintere Deckenbereich. Beispielsweise kann der vordere Deckenbereich bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs unter dem hinteren Deckenbereich angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Längsachse der Traktionsbatterie schräg zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise kann die Längsachse der Traktionsbatterie in einem Winkel zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, schräg zur Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Als „Längsachse der Traktionsbatterie“ kann dabei bevorzugt eine Achse, vorzugsweise Symmetrieachse, eines traktionsbatteriefesten Koordinatensystems verstanden werden, die der Richtung der größten Ausdehnung der Traktionsbatterie entspricht. Bevorzugt steht die Längsachse der Traktionsbatterie dabei senkrecht auf deren Vorderfrontelement, d. h. ein der Front des Kraftfahrzeugs zugewandte Seitenbereich der Traktionsbatterie.
  • Zudem oder alternativ kann eine Hochachse der Traktionsbatterie schräg zu einer Hochachse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Auch hier kann die Hochachse der Traktionsbatterie beispielsweise in einem Winkel zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, schräg zur Hochachse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Als „Hochachse der Traktionsbatterie“ kann dabei bevorzugt eine Achse, vorzugsweise Symmetrieachse, eines traktionsbatteriefesten Koordinatensystems verstanden werden, welche senkrecht zur Längsachse der Traktionsbatterie verläuft und in der Traktionsbatteriemittelebene liegt. Bevorzugt steht die Hochachse der Traktionsbatterie senkrecht auf deren Bodenelement (z. B. Bodenplatte).
  • Nach einem weiteren Aspekt kann das Kraftfahrzeug ein Deformationselement (z. B. eine Crash-Strebe) aufweisen. Besonders bevorzugt dient das Deformationselement zum Schutz der Traktionsbatterie bei einem Aufprallereignis (z. B. bei einem Frontalaufprall) des Kraftfahrzeugs. Das (z. B. aus Stahl oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehende) Deformationselement (z. B. ein Hohlprofil) kann dabei bei einem, vorzugsweise vorbestimmten, Aufprallereignis (z. B. bei einem Frontalaufprall) unter Abbau von Aufprallkräften deformierbar sein. Unter dem Ausdruck „Deformationselement“ kann somit bevorzugt ein Bauteil verstanden werden, dessen vorrangiger oder ausschließlicher Zweck die gezielte Absorption von Aufprallenergie im Falle eines Crashs (z. B. durch ein Umwandeln in Verformungsarbeit) ist. Das, vorzugsweise querstrebenartige, Deformationselement kann dabei bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor, vorzugsweise unmittelbar vor, der Traktionsbatterie angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann das Deformationselement näher an einer Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs angeordnet sein als die Traktionsbatterie. Weiterhin kann das Deformationselement zumindest teilweise auf Höhe der Traktionsbatterie angeordnet sein. Bevorzugt kann sich das Deformationselement somit zumindest abschnittsweise auf derselben Höhe wie die Traktionsbatterie befinden. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein zuverlässiger Schutz der Traktionsbatterie, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Deformationselement einen Deformationsweg aufweisen, der sich entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs teilweise oberhalb der Traktionsbatterie erstreckt. Als „Deformationsweg“ kann dabei bevorzugt eine Wegstrecke verstanden werden, die einem Deformationselement zur Auslenkung bzw. Verformung zur Verfügung steht bzw. entlang derer es sich unter Abbaus von Aufprallkräften deformieren kann. Bevorzugt weist das Deformationselement dabei einen Deformationsweg auf, der sich entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs teilweise oberhalb eines Frontbereichs der Traktionsbatterie erstreckt. Auf vorteilhafte Weise kann das Deformationselement damit im Crash-Fall in einen Raumbereich eindringen, der bei einer waagerechten bzw. lotrechten Montage der Traktionsbatterie von dieser beansprucht wäre, der jedoch durch die vorliegende nach vorne abgetauchte Anordnung der Traktionsbatterie für eine Deformationsbewegung des Deformationselements zum Abbau von Aufprallkräften zur Verfügung steht.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann das Deformationselement von einer, vorzugsweise undeformierten, Montagestellung in eine Intrusionsstellung deformierbar sein. Dabei können in der Montagestellung das Deformationselement und die Traktionsbatterie bezüglich einer Hochachse des Kraftfahrzeugs nicht überlappend angeordnet sein. D. h. das Deformationselement kann sich hier - bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs - nicht oberhalb (oder unterhalb) der Traktionsbatterie befinden. In der Intrusionsstellung können das Deformationselement und die Traktionsbatterie bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs hingegen zumindest teilweise überlappend angeordnet sein. D. h. das Deformationselement kann hier - bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs - zumindest abschnittsweise oberhalb der Traktionsbatterie angeordnet sein. Vorzugsweise kann das Deformationselement somit aus der Montagestellung heraus durch eine beim Aufprallereignis wirkende Aufprallbelastung über die Traktionsbatterie, insbesondere deren Frontbereich, in die Intrusionsstellung deformierbar bzw. bewegbar sein. Die hierfür nötige Bewegungs- bzw. Deformationsfreiheit kann dabei auf vorteilhafte Weise durch die verkippte Stellung der Traktionsbatterie bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Traktionsbatterie angeordnet sein, dass die Traktionsbatterie vor einer Beschädigung durch eine (z. B. entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs gerichtete) Deformationsbewegung des Deformationselements geschützt ist. Anders ausgedrückt kann die Traktionsbatterie vorzugsweise derart angeordnet sein, dass sie eine ungehinderte Deformationsbewegung des Deformationselements ermöglicht. Beispielsweise kann ein vorderer Traktionsbatteriebereich nach unten vom Deformationselement weggekippt sein, um dadurch im Crashfall eine Deformationsbewegung des Deformationselements oberhalb des nach unten weggekippten Traktionsbatteriebereichs zu ermöglichen. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine Beschädigung der Traktionsbatterie durch ein crashbedingtes Verformen des Deformationselements vermieden werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann das Deformationselement ein Deformationselement zum Schutz der Traktionsbatterie bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs auf einen, vorzugsweise vorausfahrenden, Sattelauflieger sein. Besonders bevorzugt kann das Deformationselement ein Deformationselement zum Schutz der Traktionsbatterie bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Heck eines, vorzugsweise vorausfahrenden, Sattelaufliegers sein. Dies kann dabei z. B. über die Montagehöhe des ersten Deformationselements erreicht werden, da Sattelauflieger bzw. deren Heckbereich in der Regel genormte Höhen aufweisen (z. B. Ladekanten typischerweise zwischen 1 und 1,5 m). Entsprechend kann das Deformationselement bevorzugt in einer Höhe von mindestens 1 m, vorzugsweise mindestens 1,2 m, besonders bevorzugt mindestens 1,5 m, im Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Kraftfahrzeug einen ersten Rahmen-Längsträger und einen zweiten Rahmen-Längsträger (z. B. jeweils in Form eines C-Profilträgers) aufweisen. Vorzugsweise sind der erste und zweite Rahmen-Längsträger dabei entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs orientiert und/oder verlaufen parallel voneinander beabstandet im Kraftfahrzeug. Weiterhin kann die Traktionsbatterie zwischen dem ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (z. B. unterhalb eines Fahrerhauses des Kraftfahrzeugs) angeordnet sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein Schutz der Traktionsbatterie gegen seitliche Aufprallereignisse auf das Kraftfahrzeug ermöglicht werden. Bevorzugt kann die Traktionsbatterie weiterhin einen oberen Batteriebereich aufweisen, der bezüglich einer Hochachse des Kraftfahrzeugs oberhalb des ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträgers angeordnet sein kann. Mit anderen Worten kann sich die Traktionsbatterie zumindest bereichsweise bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs oberhalb des ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträgers erstrecken. Bevorzugt ist der obere Batteriebereich bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs zumindest abschnittsweise auf derselben Höhe wie das Deformationselement angeordnet. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein zuverlässiger Schutz der Traktionsbatterie insbesondere bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs sichergestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann sich das Deformationselement quer zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger erstrecken. Beispielsweise kann das Deformationselement senkrecht oder schräg zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger orientiert sein.
  • Zudem oder alternativ kann sich das Deformationselement entlang einer Querachse des Kraftfahrzeugs erstrecken.
  • Zudem oder alternativ kann das Deformationselement oberhalb des ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträgers angeordnet sein. Bevorzugt ist das Deformationselement somit in einer bezüglich der Hochachse des Kraftfahrzeugs höheren Einbauhöhe angeordnet als der erste und/oder zweite Rahmen-Längsträger.
  • Zudem oder alternativ kann das Deformationselement den ersten und zweiten Rahmen-Längsträger miteinander verbinden. Lediglich beispielhaft kann dazu ein erster distaler Endbereich des Deformationselements mit dem ersten Rahmen-Längsträger verbunden sein und ein zweiter distaler Endbereich des Deformationselements mit dem zweiten Rahmen-Längsträger verbunden sein.
  • Zudem oder alternativ kann das Deformationselement mittels eines ersten Aufnahmeelements (z. B. in Form einer Konsole und/oder Kassette) mit dem ersten Rahmen-Längsträger verbunden sein und/oder mittels eines zweiten Aufnahmeelements (z. B. in Form einer Konsole und/oder Kassette) mit dem zweiten Rahmen-Längsträger verbunden sein. D. h. das Kraftfahrzeug kann zwei, vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgeführte, Aufnahmeelemente umfassen. Das erste und/oder zweite Aufnahmeelement (z. B. in Form einer Konsole und/oder Kassette) kann dabei jeweils an einem der Rahmen-Längsträger befestigt sein. Beispielsweise kann das erste Aufnahmeelement mit dem ersten Rahmen-Längsträger verbunden (z. B. angeschraubt, angenietet und/oder angeschweißt) sein und/oder das zweite Aufnahmeelement mit dem zweiten Rahmen-Längsträger verbunden (z. B. angeschraubt, angenietet und/oder angeschweißt) sein. Vorzugsweise sind die beiden Aufnahmeelemente somit parallel zueinander orientiert. Weiterhin kann im ersten und/oder zweiten Aufnahmeelement jeweils ein, vorzugsweise distaler, Endbereich des Deformationselements aufgenommen sein. D. h. das Deformationselement kann somit z. B. einen ersten Endbereich umfassen, der im ersten Aufnahmeelement aufgenommen sein kann und einen zweiten Endbereich umfassen, der im zweiten Aufnahmeelement aufgenommen sein kann. Vorzugsweise wird das Deformationselements mittels der beiden Aufnahmeelemente somit oberhalb und/oder quer zu den Rahmen-Längsträgern gehalten. Auf vorteilhafte Weise kann durch die vorgenannten Varianten ein sicherer Schutz der Traktionsbatterie und/oder eine einfache Anbringung des Deformationselements am Fahrzeug erreicht werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann das Kraftfahrzeug ein Kühlmodul aufweisen. Das Kühlmodul kann dabei z. B. ein oder mehrere Kühler (wie z. B. einen Ladeluftkühler, Wasserkühler, etc.) umfassen. Beispielsweise kann das Kühlmodul zwei planparallel hintereinander angeordnete Kühler (z. B. einen Ladeluftkühler und einen Kühlmittelkühler) umfassen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Kühlmodul an einem jeweiligen vorderen Ende des ersten und zweiten Rahmen-Längsträgers gelagert sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kühlmodul somit um ein Front-Kühlmodul des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise erstreckt sich das Kühlmodul dabei quer zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger (z. B. kann das Kühlmodul dazu jeweils im Wesentlichen senkrecht zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger orientiert sein). Ferner kann das Deformationselement bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hinter, vorzugsweise unmittelbar hinter, dem Kühlmodul (z. B. zwischen dem Kühlmodul und der Traktionsbatterie) angeordnet sein.
  • In diesem Zusammenhang kann das Kühlmodul - nach einem weiteren Aspekt - am ersten Rahmen-Längsträger und/oder am zweiten Rahmen-Längsträger befestigt sein. Lediglich beispielhaft kann das Kühlmodul jeweils mittels eines Schwenklagers am ersten und zweiten Rahmen-Längsträger angelenkt sein. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise bei einem Aufprallereignis eine (Nick-)Bewegung des Kühlmoduls ermöglicht werden, um so ggf. den Deformationsweg weiterer Crash-Komponenten zu vergrößern.
  • Zudem oder alternativ kann das Kühlmodul die beiden Rahmen-Längsträger, d. h. den ersten und zweiten Rahmen-Längsträger, miteinander verbinden. Lediglich beispielhaft kann dazu ein erster seitlicher Endbereich des Kühlmoduls (z. B. mittels eines ersten Kühlerträgers) mit dem ersten Rahmen-Längsträger verbunden sein und/oder ein zweiter seitlicher Endbereich des Kühlmoduls (z. B. mittels eines zweiten Kühlerträgers) mit dem zweiten Rahmen-Längsträger verbunden sein.
  • Zudem oder alternativ kann das Kühlmodul einen Ladeluftkühler und/oder einen Kühlmittelkühler aufweisen. Lediglich beispielhafte kann das Kühlmodul einen vorderen Kühler in Form eines Ladeluftkühlers und einen, vorzugsweise planparallel, hinter dem vorderen Kühler angeordneten hinteren Kühler in Form eines Kühlmittelkühlers umfassen.
  • Zudem oder alternativ kann sich das Kühlmodul zumindest abschnittsweise entlang der Querachse des Kraftfahrzeugs erstrecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Traktionsbatterie eine Mehrzahl von, vorzugsweise miteinander elektrisch verbunden und/oder verbindbaren, Batteriezellen (z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen) umfassen. Bevorzugt weist die Traktionsbatterie, die auch als Antriebsbatterie oder Hochvoltspeicher bezeichnet werden kann, dabei eine Gleichspannung zwischen 60 V und 1,5 kV, vorzugsweise zwischen 200 V und 800 V, besonders bevorzugt zwischen 350 V und 400 Volt auf. Zudem oder alternativ kann die Traktionsbatterie auch kastenförmig und/oder quaderförmig sein. Zudem oder alternativ kann die Traktionsbatterie ein, vorzugsweise geschlossenes, Außengehäuse aufweisen. Zudem oder alternativ kann das Kraftfahrzeug ein Fahrerhaus aufweisen, wobei die Traktionsbatterie bezüglich einer Hochachse des Kraftfahrzeugs unterhalb des Fahrerhauses angeordnet sein kann. Gemäß dem üblichen Verständnis kann unter dem Ausdruck „Fahrerhaus“ bevorzugt eine Kabine zur Aufnahme eines Fahrzeugführers und/oder der Teil eines Aufbaus eines Nutzfahrzeugs, der den Raum für Fahrzeugführer und ggf. Begleitpersonen bildet, verstanden werden. Weiterhin kann auch das vorgenannte Deformationselement unterhalb und/oder im Bereich des Fahrerhauses angeordnet sein.
  • Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 3: die in 2 dargestellte Ausführungsform in einer unterschiedlichen Ansicht; und
    • 4: eine schematische Schnitt-Darstellung der in 2 bzw. 3 dargestellte Ausführungsform.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen beschrieben und zum Teil nicht gesondert beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 (in Seitenansicht) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Kraftfahrzeug 10 - dessen Darstellung dabei auf die für das Verständnis der Offenbarung wesentlichsten Komponenten reduziert wurde - kann es sich bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, wie z. B. einen Omnibus, einen Lastkraftwagen oder eine Sattelzugmaschine, handeln. Das entsprechende Kraftfahrzeug 10 weist hierbei eine, vorzugsweise quaderförmige, Traktionsbatterie 1 (z. B. eine Lithium-Ionen Traktionsbatterie) auf. Diese kann z. B. eine Mehrzahl gestapelter Batteriezellen (z. B. prismatische Lithium-Ionen-Batteriezellen) umfassen, die von einem, vorzugsweise geschlossenen, Außengehäuse umhaust werden. Die Traktionsbatterie 1 kann ferner z. B. unterhalb eines (nicht dargestellten) Fahrerhauses des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die vorgenannte Traktionsbatterie 1 bezüglich einer Ebene, die von einer Längsachse L des Kraftfahrzeugs 10 und einer Querachse Q des Kraftfahrzeugs 10 aufgespannt wird, in einer Schrägstellung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Traktionsbatterie 1 dabei - wie beispielhaft dargestellt - bezüglich dieser Ebene, welche auch als Horizontalebene bezeichnet werden kann, in einer nach vorne unten gekippten Schrägstellung angeordnet. Anders ausgedrückt kann die Traktionsbatterie 1 bevorzugt - im Gegensatz zu einer ansonsten meist üblichen waagerechten bzw. lotrechten Einbaukonfiguration - in einer schrägen (z. B. verkippten) Stellung im Kraftfahrzeug 10 montiert sein. Beispielsweise kann dazu die Traktionsbatterie 1 (z. B. deren Längsachse l) bezüglich der Längsachse L des Kraftfahrzeugs 10 in einem Anstellwinkel α zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, angeordnet sein. Zudem oder alternativ kann die Traktionsbatterie 1 bzw. deren Gehäuse z. B. ein Bodenelement 1a (z. B. eine Bodenplatte) aufweisen, wobei das Bodenelement 1a entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung V des Kraftfahrzeugs 10 ansteigend (z. B. geradlinig ansteigend) angeordnet sein kann. D. h. das Bodenelement 1a kann somit vorzugsweise einen vorderen Bodenbereich 1a1 und einen, bezüglich einer Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 höher als der vordere Bodenbereich 1a1 angeordneten, hinteren Bodenbereich 1a2 aufweisen. Weiterhin kann die Traktionsbatterie 1 bzw. deren Gehäuse z. B. ein Deckenelement 1b (z. B. eine Deckenplatte) aufweisen, wobei auch das Deckenelement 1b entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung V des Kraftfahrzeugs 10 ansteigend (z. B. geradlinig ansteigend) angeordnet sein kann. D. h. auch das Deckenelement 1b kann somit vorzugsweise einen vorderen Deckenbereich 1b1 und einen, bezüglich einer Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 höher als der vordere Deckenbereich 1b1 angeordneten, hinteren Deckenbereich 1b2 umfassen. Zudem oder alternativ kann eine Längsachse l der Traktionsbatterie 1 schräg zur Längsachse L des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein und/oder eine Hochachse h der Traktionsbatterie 1 schräg zur Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein. Auf vorteilhafte Weise wird durch all diese Möglichkeiten eine entsprechende schräge (z. B. verkippte) Stellung der Traktionsbatterie 1 im Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt werden, die - wie nachfolgend beschrieben werden wird - besonders vorteilhafte im Zusammenspiel mit einem vorzugsweise im Kraftfahrzeug 10 vorhandenen Deformationselement 2 zum Schutz der Traktionsbatterie 1 ist. Obwohl die schräge Stellung der Traktionsbatterie 1 hierbei beispielhaft vorranging für eine „nach vorne unten“ verkippte Schrägstellung beschrieben ist, ist es für den Fachmann jedoch sofort ersichtlich, dass zudem oder alterativ auch andere Schrägstellung (z. B. eine bezüglich der Querachse Q des Kraftfahrzeugs 10 verkippte Stellung) gewählt werden können, beispielsweise um die, z. B. seitlich am Kraftfahrzeug 10 montierte, Traktionsbatterie 1 bei einem Seitenaufprall zu schützen. Ferner sei erwähnt, dass sich die Ausdrücke „vorne“ bzw. „hinten“ bevorzugt auf die übliche Bedeutung dieser Begriffe bei einem Kraftfahrzeug 10 beziehen können, d. h., dass „vorne“ in Vorwärtsfahrtrichtung V bzw. in Richtung Front des Kraftfahrzeugs 10 und „hinten“ in Rückwärtsfahrtsichtung bzw. Richtung Heck des Kraftfahrzeugs 10 bezeichnen soll.
  • Weiterhin kann das Kraftfahrzeugs 10 - wie beispielhaft dargestellt - ein Deformationselement 2 umfassen, wobei das Deformationselement 2 (z. B. eine Crash-Strebe) bei einem, vorzugsweise vorbestimmten, Aufprallereignis (z. B. bei einem Frontalaufprall) unter Abbau von Aufprallkräften deformierbar sein kann. Das Deformationselement 2 kann z. B. aus Stahl oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehen und/oder ein offenes Profil (z. B. ein U-Profil) oder ein geschlossenes Profil aufweisen. Beispielsweise kann das Deformationselement 2 ein rohrförmiges Profil mit konzentrischem, rechteckigem, ovalem oder anderem geschlossenen Querschnitt aufweisen. Das Deformationselement 2 kann bevorzugt ein Deformationselement 2 zum Schutz der Traktionsbatterie 1 bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs 10 auf einen Sattelauflieger 20 sein. Besonders bevorzugt kann das Deformationselement 2 ein Deformationselement 2 zum Schutz der Traktionsbatterie 1 bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs 10 auf ein Heck eines Sattelaufliegers 20 sein. Dies kann z. B. über die Montagehöhe des Deformationselements 2 erreicht werden, da Sattelauflieger 20 bzw. deren Heckbereich in der Regel genormte Höhen aufweisen (z. B. Ladekanten typischerweise zwischen 1 und 1,5 m). Das Deformationselement 2 kann dazu bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung V des Kraftfahrzeugs 10 vor der Traktionsbatterie 1 angeordnet sein. Bevorzugt ist das Deformationselement 2 hierbei unmittelbar vor der Traktionsbatterie 1 angeordnet, d. h., dass vorzugsweise keine weiteren Fahrzeugkomponenten (wie z. B. ein Motor, Druckluftanlage, etc.) zwischen dem Deformationselement 2 und der Traktionsbatterie 1 angeordnet sind. Weiterhin kann das Deformationselement 2 bezüglich der Hochachse H zumindest abschnittsweise auf derselben Höhe wie die Traktionsbatterie 1 (z. B. deren hinterer Deckenbereich 1b2) angeordnet sein. Bevorzugt weist das Deformationselement 2 hierbei einen Deformationsweg D auf, der sich entlang der Längsachse L des Kraftfahrzeugs 10 teilweise oberhalb der Traktionsbatterie 1 (z. B. oberhalb eines Frontbereichs der Traktionsbatterie 1) erstreckt. D. h. im Falle einer crashbedingten Bewegung bzw. Verformung des Deformationselements 2 (was in 1 durch die gestrichelt dargestellte Lage des Deformationselements 2 illustriert ist) kann dem Deformationselement 2 vorliegend ein Raumbereich zur Verfügung stehen, der im Falle einer waagerechten bzw. lotrechten Montage der Traktionsbatterie 1 ansonsten von dieser beansprucht wäre. Mit anderen Worten kann das Deformationselement 2 aus einer, vorzugsweise undeformierten, Montagestellung heraus durch eine beim Aufprallereignis wirkende Aufprallbelastung über die Traktionsbatterie 1 (z. B. deren Frontbereich) deformierbar bzw. bewegbar sein, sodass sich das Deformationselement 2 in dieser (deformierten) Intrusionsstellung - bezüglich der Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 - zumindest teilweise überlappend mit der Traktionsbatterie 1 angeordnet sein kann. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch sowohl ein ausreichender Deformationsweg D des Deformationselements 2 sichergestellt werden, um dadurch im Falle eines Aufprallereignisses des Kraftfahrzeugs 10 eine ausreichende Absorption von Aufprallenergie durch ein Verformen des Deformationselements 2 zu ermöglichen, und zugleich eine Beschädigung der Traktionsbatterie 1 durch ein crashbedingtes Verformen des Deformationselements 2 möglichst vermieden werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 (von schräg oben) gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei sich auch hier die Darstellung auf die für das Verständnis notwendigsten Komponenten beschränkt. Während im Zusammenhang mit 1 vor allem die Schrägstellung der Traktionsbatterie 1 sowie deren Zusammenwirken mit einem bevorzugt vorgesehenen Deformationselement 2 beschrieben wurde, soll im Zusammenhang mit 2 vorrangig die Anbringung der entsprechenden Komponenten am Kraftfahrzeug 10 sowie Details der konstruktiven Ausgestaltung behandelt werden. Es versteht sich jedoch, dass die unter Bezugnahme auf die 1 beschriebenen Techniken und Merkmale mit den Techniken und Merkmalen, die nun unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden, kombinierbar sind, einzeln oder in jeglicher Kombination.
  • Auch die Ausführungsform gemäß 2 zeigt hierbei das Hauptcharakteristikum des beanspruchten Kraftfahrzeugs 10, nämlich dass das Kraftfahrzeugs 10 eine in einer bezüglich der Horizontalebene des Kraftfahrzeugs 10, vorzugsweise nach vorne unten gekippten, Schrägstellung angeordnete Traktionsbatterie 1 umfasst. Vorliegend weist das Kraftfahrzeugs 10 ferner beispielhaft zwei, vorzugsweise parallele, Rahmen-Längsträger 3a, 3b (z. B. jeweils in Form eines C-Profilträgers) auf, die im Folgenden zur besseren Unterscheidung als erster Rahmen-Längsträger 3a und zweiter Rahmen-Längsträger 3b bezeichnet werden können. Bevorzugt kann die Traktionsbatterie 1 dabei zwischen dem ersten und zweiten Rahmen-Längsträger 3a, 3b (z. B. unterhalb eines Fahrerhauses des Kraftfahrzeugs 10) angeordnet sein, um auf vorteilhafte Weise einen Schutz der Traktionsbatterie 1 gegen seitliche Aufprallereignisse auf das Kraftfahrzeug 10 zu ermöglichen. Weiterhin kann die Traktionsbatterie 1 hierbei einen oberen Batteriebereich 1c aufweisen, der bezüglich einer Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 oberhalb des ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträgers 3a, 3b angeordnet ist. Mit anderen Worten kann sich die Traktionsbatterie 1 zumindest bereichsweise bezüglich der Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 oberhalb des ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträgers 3a, 3b befinden. Bevorzugt ist der obere Batteriebereich 1c bezüglich der Hochachse H des Kraftfahrzeugs 10 zumindest abschnittsweise auf derselben Höhe wie das Deformationselement 2 angeordnet.
  • Das Deformationselement 2 kann dabei - wie beispielhaft dargestellt - in Form eines sich oberhalb und quer zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger 3a, 3b erstreckenden Hohlprofils ausgebildet sein, welches mittels zweier, vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgeführter, Aufnahmeelemente 4a, 4b an den Rahmen-Längsträger 3a, 3b befestigt sein kann. Leidglich beispielhaft kann das Deformationselement 2 mittels eines ersten Aufnahmeelements 4a (z. B. in Form einer Konsole und/oder Kassette) mit dem ersten Rahmen-Längsträger 3a verbunden sein und/oder mittels eines zweiten Aufnahmeelements 4b (z. B. in Form einer Konsole und/oder Kassette) mit dem zweiten Rahmen-Längsträger 3b verbunden sein. Bevorzugt ist das erste und/oder zweite Aufnahmeelements 4a, 4b hierbei in Form einer einseitig offenen, vorzugweise nach vorne hin offenen, Kassette aufgeführt, wobei unter „Kassette“ bevorzugt eine kastenförmige (z. B. aus Stahl gefertigte) Haltestruktur für das Deformationselement 2 verstanden werden kann. Die Kassetten können ferner jeweils zwei planparallele Seitenteile umfassen, die je eine Öffnung aufweisen können. Die, vorzugsweise miteinander fluchtenden, Öffnungen der Seitenteile einer Kassette können dabei den Durchgang bilden, durch den das Deformationselement 2 hindurchgesteckt sein kann. Beispielsweise kann im ersten und zweiten Aufnahmeelement 4a, 4b bzw. dem jeweiligen Durchgängen jeweils ein, vorzugsweise distaler, Endbereich des Deformationselements 2 aufgenommen sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine stabile Lagerung des Deformationselements 2 sichergestellt werden, während gleichzeitig im Crashfall eine Ausgleichsbewegung des Deformationselements 2 (z. B. ein seitliches „Durchtauchen“ bzw. „Durchschieben“) ermöglicht wird, um dadurch vorzugsweise ein Ausbrechen des Deformationselements 2 aus der Lagerung bzw. Halterung während eines Aufprallereignisses zu verhindern. Ferner kann das erste Aufnahmeelement 4a mit dem ersten Rahmen-Längsträger 3a verbunden (z. B. angeschraubt, angenietet und/oder angeschweißt) sein und/oder das zweite Aufnahmeelement 4b mit dem zweiten Rahmen-Längsträger 3b verbunden (z. B. angeschraubt, angenietet und/oder angeschweißt) sein. Lediglich beispielhaft kann das erste und/oder zweite Aufnahmeelement 4a, 4b dazu eine, vorzugsweise ausgekragte, Trägerplatte aufweisen, mittels derer die Aufnahmeelemente 4a, 4b an den jeweiligen Rahmen-Längsträgern montiert sind.
  • Weiterhin kann das Kraftfahrzeug 10 - wie beispielhafte dargestellt - ein Kühlmodul 5 mit zumindest Kühler (wie z. B. einen Ladeluftkühler, Wasserkühler, etc.) aufweisen. Der zumindest eine Kühler kann dabei von einem, vorzugsweise gasförmigen und/oder flüssigen, Wärmeträger durchströmbar sein. Beispielsweise kann der zumindest eine Kühler z. B. an einen Kühl- und/oder Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeugs 10 anschließbar sein. Das Kühlmodul 5 kann dabei an einem jeweiligen vorderen Ende des ersten und zweiten Rahmen-Längsträgers 3a, 3b gelagert sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kühlmodul 5 somit um ein (z. B. quer zum ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger 3a, 3b orientiertes) Front-Kühlmodul des Kraftfahrzeugs 10. Hierbei kann das Deformationselement 2 bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung V des Kraftfahrzeugs 10 bevorzugt hinter, vorzugsweise unmittelbar hinter, dem Kühlmodul 5 angeordnet sein. D. h. das Deformationselement 2 kann bevorzugt bezüglich einer Längsachse L des Kraftfahrzeugs 10 zwischen dem Kühlermodul 5 und der Traktionsbatterie 1 angeordnet sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch insgesamt ein möglichst zuverlässiger Schutz der Traktionsbatterie 1, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs 10 auf einen (z. B. vorausfahrenden) Sattelauflieger 20, bereitgestellt werden, während gleichzeitig der Kühlluftstrom zum Kühlmodul 5 durch das Deformationselement 2 und/oder deren Halterung möglichst wenig beeinflusst wird.
  • Um die Schrägstellung der Traktionsbatterie 1 nochmals hervorzuheben, zeigt 3 die vorstehend beschriebene Ausführungsform nochmals in einer unterschiedlichen (seitlichen) Ansicht.
  • 4 zeigt die vorstehend beschriebene Ausführungsform nochmal in einer schematischen Schnitt-Darstellung, wobei der Schnitt in der Fahrzeuglängsmittelebene liegt. Wie vorliegend beispielhaft dargestellt ist, kann die Traktionsbatterie 1 vorzugsweise ein kastenförmiges und/oder quaderförmiges Außengehäuse aufweisen, welches mehrere Seitenelemente sowie ein Bodenelement 1a und ein Deckenelement 1b aufweisen kann. Weiterhin kann die Traktionsbatterie 1 bzw. deren Außengehäuse unmittelbar und/oder mittels entsprechender Halteelemente an dem ersten und/oder zweiten Rahmen-Längsträger 3a, 3b befestigt sein.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsbatterie
    1a
    Bodenelement
    1a1
    Vorderer Bodenbereich
    1a2
    Hinterer Bodenbereich
    1b
    Deckenelement
    1b1
    Vorderer Deckenbereich
    1b2
    Hinterer Deckenbereich
    1c
    Oberer Batteriebereich
    2
    Deformationselement
    3a
    Erster Rahmen-Längsträger
    3b
    Zweiter Rahmen-Längsträger
    4a
    Erstes Aufnahmeelements
    4b
    Zweites Aufnahmeelement
    5
    Kühlmodul
    10
    Kraftfahrzeug
    20
    Sattelauflieger
    D
    Deformationsweg
    H
    Hochachse des Kraftfahrzeugs
    L
    Längsachse des Kraftfahrzeugs
    I
    Längsachse der Traktionsbatterie
    Q
    Querachse des Kraftfahrzeugs
    q
    Querachse der Traktionsbatterie
    V
    Vorwärtsfahrtrichtung

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (10), vorzugsweise Nutzfahrzeug, aufweisend eine Traktionsbatterie (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) bezüglich einer Ebene (EH), die von einer Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) und einer Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (10) aufgespannt wird, in einer, vorzugsweise nach vorne unten gekippten, Schrägstellung angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) bezüglich der Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) in einem Anstellwinkel (α) zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) ein Bodenelement (1a) aufweist, a) wobei das Bodenelement (1a) entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung (V) des Kraftfahrzeugs (10) ansteigend, vorzugsweise geradlinig ansteigend, angeordnet ist; und/oder b) wobei das Bodenelement (1a) einen vorderen Bodenbereich (1a1) und einen hinteren Bodenbereich (1a2) aufweist, wobei der vordere Bodenbereich (1a1) bezüglich einer Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) tiefer angeordnet ist als der hintere Bodenbereich (1a2).
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) ein Deckenelement (1b) aufweist, a) wobei das Deckenelement (1b) entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung (V) des Kraftfahrzeugs (10) ansteigend, vorzugsweise geradlinig ansteigend, angeordnet ist; und/oder b) wobei das Deckenelement (1b) einen vorderen Deckenbereich (1b1) und einen hinteren Deckenbereich (1b2) aufweist, wobei der vordere Deckenbereich (1b1) bezüglich einer Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) tiefer angeordnet ist als der hintere Deckenbereich (1b2).
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass eine Längsachse (l) der Traktionsbatterie (1) schräg zu einer Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist; und/oder b) dass eine Hochachse (h) der Traktionsbatterie (1) schräg zu einer Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Deformationselement (2), vorzugsweise eine Crash-Strebe, wobei das ein Deformationselement (2) unter Abbau von Aufprallkräften des Aufprallereignisses deformierbar ist und das ein Deformationselement (2) bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung (V) des Kraftfahrzeugs (10) vor der Traktionsbatterie (1) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (2) einen Deformationsweg (D) aufweist, der sich entlang der Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) teilweise oberhalb der Traktionsbatterie (1), vorzugsweise teilweise oberhalb eines Frontbereichs der Traktionsbatterie (1), erstreckt.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (2) von einer, vorzugsweise undeformierten, Montagestellung in eine Intrusionsstellung deformierbar ist, - wobei in der Montagestellung das Deformationselement (2) und die Traktionsbatterie (1) bezüglich einer Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) nicht überlappend angeordnet sind; und - wobei in der Intrusionsstellung das Deformationselement (2) und die Traktionsbatterie (1) bezüglich der Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) angeordnet ist, dass die Traktionsbatterie (1) vor einer Beschädigung durch eine, vorzugsweise entlang der Längsachse (L) des Kraftfahrzeugs (10) gerichtete, Deformationsbewegung des Deformationselements (2) geschützt ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (2) ein Deformationselement zum Schutz der Traktionsbatterie (1) bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs (10) auf einen Sattelauflieger (20), vorzugsweise bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs (10) auf ein Heck eines Sattelauflieger (20), ist.
  11. Kraftfahrzeug (10) einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Rahmen-Längsträger (3a) und einen zweiten Rahmen-Längsträger (3b), wobei die Traktionsbatterie (1) zwischen dem ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (3a, 3b) angeordnet ist und vorzugsweise einen oberen Batteriebereich (1c) aufweist, der bezüglich einer Hochachse (H) des Kraftfahrzeugs (10) oberhalb des ersten und zweiten Rahmen-Längsträgers (3a, 3b) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 11, falls rückbezogen auf einen der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, a) dass sich das Deformationselement (2) quer zum ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (3a, 3b) erstreckt; und/oder b) dass sich das Deformationselement (2) entlang einer Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (10) erstreckt; c) dass das Deformationselement (2) oberhalb des ersten und zweiten Rahmen-Längsträgers (3a, 3b) angeordnet ist; und/oder d) dass das Deformationselement (2) den ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (3a, 3b) miteinander verbindet; und/oder e) dass das Deformationselement (2) mittels eines ersten Aufnahmeelements (4a) mit dem ersten Rahmen-Längsträger (3a) verbunden ist und mittels eines zweiten Aufnahmeelements (4b) mit dem zweiten Rahmen-Längsträger (3b) verbunden ist, wobei im ersten und zweiten Aufnahmeelement (4a, 4b) jeweils ein, vorzugsweise distaler, Endbereich des Deformationselements (2) aufgenommen ist.
  13. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Kühlmodul (5), das an einem jeweiligen vorderen Ende des ersten und zweiten Rahmen-Längsträgers (3a, 3b) gelagert ist und das sich quer zum ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (3a, 3b) erstreckt, wobei das Deformationselement (2) bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung (V) des Kraftfahrzeugs (10) hinter dem Kühlmodul (5) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Kühlmodul (5) am ersten Rahmen-Längsträger (3a) und am zweiten Rahmen-Längsträger (3b) befestigt ist; und/oder b) dass das Kühlmodul (5) den ersten und zweiten Rahmen-Längsträger (3a, 3b) miteinander verbindet; und/oder c) dass das Kühlmodul (5) einen Ladeluftkühler und/oder einen Kühlmittelkühler aufweist; und/oder d) dass sich das Kühlmodul (5) zumindest abschnittsweise entlang der Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (10) erstreckt.
  15. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Traktionsbatterie (1) eine Mehrzahl von Batteriezellen, vorzugsweise Lithium-lonen-Batteriezellen, umfasst; und/oder a) kastenförmig und/oder quaderförmig ist; und/oder b) ein, vorzugsweise geschlossenes, Außengehäuse aufweist.
DE102021127474.5A 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie Pending DE102021127474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127474.5A DE102021127474A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127474.5A DE102021127474A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127474A1 true DE102021127474A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127474.5A Pending DE102021127474A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127474A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331900A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
FR2961153A1 (fr) 2010-06-09 2011-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule terrestre equipe d'un bloc de batterie et implantation compacte d'un tel bloc de batterie
DE112011103534T5 (de) 2010-10-21 2013-08-08 Suzuki Motor Corporation Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
US20170217296A1 (en) 2016-02-02 2017-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Framework structure of body-on-frame vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331900A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
FR2961153A1 (fr) 2010-06-09 2011-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule terrestre equipe d'un bloc de batterie et implantation compacte d'un tel bloc de batterie
DE112011103534T5 (de) 2010-10-21 2013-08-08 Suzuki Motor Corporation Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
US20170217296A1 (en) 2016-02-02 2017-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Framework structure of body-on-frame vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE2515784A1 (de) Anordnung einer klimaanlage in einem fahrzeug
DE102008014829A1 (de) Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102021208212A1 (de) Aufprallenergie-Absorptionssystem für Fahrzeuge
WO2023083606A1 (de) Karosserierohbau mit einer antriebsbatterie
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102021118587A1 (de) Fahrzeugaufprallenergie-absorptionssystem
EP0591715A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102019203044A1 (de) Baugruppe mit Fahrzeugbatterie und Fahrzeugsitz für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102022122004A1 (de) Trägersystem für einen kraftfahrzeug-wasserstoffspeichertank
DE102018207597B3 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102019218298A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entfernen eines Stromspeichers von einem Kraftfahrzeug
DE102018112377B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
WO2022089881A1 (de) Fahrzeug mit batteriehalterung
DE102021128266A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Crashfall verschwenkbaren Traktionsbatterie
DE102021127481A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Crashfall verschiebbaren Traktionsbatterie
DE102020114756A1 (de) Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise für einen Lastkraftwagen
DE102021127474A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schräg angeordneten Traktionsbatterie
EP3616954B1 (de) Lastkraftwagen mit einer elektrischen antriebseinheit
DE102021132933A1 (de) Batterieeinrichtung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102021105819A1 (de) Strukturelle integrationsstrebe für den vorderen fahrzeugraum
DE102021126297A1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer hinter einem Kühlmodul angeordneten Crash-Struktur
DE102023106452B3 (de) Batterieeinrichtung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102021127621A1 (de) Crashstruktur für Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed